WO2004096612A1 - Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln - Google Patents

Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2004096612A1
WO2004096612A1 PCT/DE2003/003818 DE0303818W WO2004096612A1 WO 2004096612 A1 WO2004096612 A1 WO 2004096612A1 DE 0303818 W DE0303818 W DE 0303818W WO 2004096612 A1 WO2004096612 A1 WO 2004096612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trailer
signal
vehicle
information
coupling
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Theisen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/512,729 priority Critical patent/US7501942B2/en
Priority to DE50306236T priority patent/DE50306236D1/de
Priority to EP03767431A priority patent/EP1633604B1/de
Publication of WO2004096612A1 publication Critical patent/WO2004096612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0069Trailers, e.g. caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system

Definitions

  • the invention is based on a device for controlling restraint devices in a vehicle according to the type of the independent patent claim.
  • the object of the invention is to further develop the device such that a signal from the trailer is automatically processed in a security system.
  • the device according to the invention for controlling restraint devices in a vehicle with a trailer and the features of the independent claim has the advantage that information about the trailer can now be found in the Activation decision of restraint devices can be integrated. As a result, the increased total mass of the team in the event of a crash or the increased risk of a rollover accident can also be taken into account when the restraining means or the roll bar is triggered. This enables improved occupant protection.
  • the signal which now takes the trailer into account in the triggering algorithm for restraint devices, only indicates the presence of the trailer.
  • the triggering algorithm can then take into account, for example, the influence of the trailer by means of a worst-case analysis.
  • the presence of the trailer can be generated, for example, via a circuit that can be coupled to an electrical trailer coupling.
  • Vehicles with a trailer coupling have a flashing light in the driver's field of vision, which flashes only once when the turn signal is activated if there is no electrical load on the electrical coupling for the trailer and which flashes during the entire operation of the indicator if there is an electrical load on it ,
  • a very simple variant now consists in using this signal to infer an increased vehicle load.
  • the signal can indicate both an illuminated trailer and an illuminated bicycle luggage rack, additional information is necessary to create uniqueness.
  • This additional information is transmitted from the trailer to the towing vehicle.
  • an electrical connector or another communication connection between the vehicle and the trailer can be used for this purpose.
  • This signal can also include only the presence of the trailer or other more specific information about the weight and the driving condition.
  • Information about the weight and the driving condition can include, for example, the dead weight as the minimum weight, the total weight, the load distribution or information about pendulum movements.
  • the total weight and the load distribution can be determined via pressure or weight sensors on one or the two or more axles of the trailer or via a pressure sensor between the coupling head of the towing vehicle and the coupling mouth of the trailer.
  • the pendulum movements can be determined, for example, via friction sensors between the coupling head of the towing vehicle and the friction elements in the coupling mouth of the trailer.
  • This information provided by the trailer can be transmitted to the towing vehicle via the electrical coupling and to the control device of the restraint means, such as airbags or belt tensioners, the control device of the roll bar and other systems for increasing the safety of the occupants, such as the control device of the seat or of the reversible belt tensioners.
  • the control device of the roll bar With increased pendulum movements of the trailer, it is possible, for example, to sensitize the deployment decision of the roll bar or to actuate the reversible seat belt pretensioner in order to bring the driver and front passenger into an optimal sitting position and to warn the driver of the increased danger.
  • the increased mass and thus the reduced braking effect of the towing vehicle can also be taken into account when triggering the restraint and safety systems.
  • knowledge of the increased mass can be used to improve the prediction of the impact speed via pre-crash signals. All this information is used as input data in the control unit of the restraint and safety systems.
  • This control unit has at least one processor, on which an algorithm runs, which makes the triggering or activation decision of the restraint or safety systems.
  • the trailer provides additional information to the control unit in the towing vehicle in order to enable a more sensitive, precise and robust triggering decision for the safety and restraint systems and to warn the driver of the increased risk of skidding.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a sensor system for the pendulum movement
  • FIG. 3 shows a further block diagram of the device according to the invention.
  • the decision to deploy the restraint devices in a vehicle is based on information from acceleration sensors or pre-crash sensors.
  • the trailer load results in a lower maximum deceleration of the trailer, so that the information about a trailer load can be used as a correction value in predicting the impact speed during the evaluation of the pre-crash signals.
  • the increased mass can be used in the evaluation of the acceleration signals, which are measured, for example, by the upfront sensors or the central acceleration sensor.
  • a vehicle-trailer combination is more likely to skid and is therefore at greater risk of a rollover accident.
  • the information about a trailer should be taken into account when detecting a rollover process.
  • FIG. 1 shows in a block diagram the device according to the invention for controlling return means in a vehicle with a trailer.
  • a restraint control device 6 has a processor 7 on which an algorithm 8 is calculated. This algorithm 8 is used to control restraining means 9-12 and uses sensor signals to control the restraining means 9-12. These sensor signals are fed to control unit 6. It is however the case that the control device 6 itself also has its own acceleration sensors and, if appropriate, yaw rate sensors for plausibility checking and detection of crash processes or rollover processes. Via a first data input, control unit 6 receives blinker information 1 from an electronic circuit that indicates whether a trailer is present or not. Via a second data input, control unit 6 receives information about the driving dynamics of the trailer from a sensor.
  • control unit 6 receives information about the tare weight of the trailer from a weight sensor 3 or a memory that is attached to the trailer is arranged.
  • the control unit 6 receives information about the load on the axles or the coupling of the trailer via a fourth data input. This can also be taken into account when controlling restraint devices, since the load distribution influences a rollover process and the driving dynamics of the towing vehicle.
  • the control unit 6 is connected to a pre-crash sensor system 5 via a fifth data input in order to obtain environmental information. This is particularly important when controlling restraint devices.
  • the processor 7 controls restraining means such as airbags 9, belt tensioners 10, a seat adjustment 11 or a roll bar 12.
  • Figure 2 shows a sensor system for detecting the pendulum movements of the trailer.
  • a coupling head 21 has friction sensors 25, 26 and 27, while a coupling mouth 20, which is associated with the trailer, has friction elements, which are identified here by the reference numerals 22, 23 and 24.
  • the friction elements 22, 23 and 24 are intended to counteract pendulum movements of the trailer.
  • FIG. 3 shows the device according to the invention in a further block diagram.
  • a vehicle 30 there is an airbag control unit 35, to the data input of which a circuit 34 is connected.
  • the control unit 35 is connected via a data connection to a trailer 31 and thereby to an interface 36 via a data input and output. This enables data to be exchanged between the trailer and the vehicle 30.
  • Information from sensors in the trailer 31, such as the weight sensors for recording the load distribution, or a memory 37 in which data such as the dead weight of the trailer 31 are stored, can be transmitted to the control unit 35, so that the control unit 35 takes these sensor data into account when calculating the triggering algorithm for restraint devices.
  • the control unit 35 receives the information from the circuit 34 as to whether the trailer 31 is coupled to the vehicle 30 via the coupling head 32 and the coupling mouth 33. Further sensors can be arranged in the trailer 31 and deliver information to the control unit 35 for consideration in the triggering algorithm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (6, 7, 8) zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln (9, 10, 11, 12) vorgeschlagen, die bei der Ansteuerung der Rückhaltemittel ein Signal (1, 2, 3, 4, 5), das den Anhänger charakterisiert, berücksichtigt.

Description

Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus DE 697 07 148 T2 ist es bekannt, das Lastverlagerungsverhältnis und die Höhe des Schwerpunkts bei einem Fahrzeuganhängersystem zu berechnen, um damit dem Fahrzeugführer mit einer Anzeige die Wahrscheinlichkeit eines Überrollens des Fahrzeugs darzustellen. Der Fahrzeugführer kann dann diese Information nutzen, um das Fahrzeug sicherer zu betreiben und so das Vorkommen von Überrollunfällen zu reduzieren.
Nachteilig daran ist, dass die Wahrscheinlichkeit des Überrollens lediglich angezeigt wird, aber nicht automatisch weiterverarbeitet und anderen Systemen im Fahrzeug zur Verfugung gestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung derart weiterzubilden, dass ein Signal vom Anhänger automatisch in einem Sicherheitssystem weiterverarbeitet wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfϊndungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug mit einem Anhänger und den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass nunmehr Informationen über den Anhänger in die Auslöseentscheidung von Rückhaltemitteln integriert werden. Dadurch kann die erhöhte Gesamtmasse des Gespanns bei einem Crash bzw. das erhöhte Risiko bezüglich eines Überschlagsunfalls mit bei der Auslöseentscheidung der Rückhaltemittel bzw. des Überrollbügels berücksichtigt werden. Dadurch ist ein verbesserter Insassenschutz möglich.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnalimen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug mit einem Anhänger möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Signal, das nunmehr den Anhänger im Auslösealgorithmus für Rückhaltemittel berücksichtigt, lediglich das Vorhandensein des Anhängers anzeigt. Damit kann dann der Auslösealgorithmus über eine Worst-Case- Betrachtung den Einfluss des Anhängers beispielsweise berücksichtigen. Das Vorhandensein des Anhängers kann beispielsweise über eine Schaltung, die mit einer elektrischen Anhängerkupplung koppelbar ist, erzeugt werden. Fahrzeuge mit einer Anhängerkupplung verfügen über ein Blinklicht im Sichtbereich des Fahrers, welches bei Betätigung des Blinkers nur einmal blinkt, wenn keine elektrische Last an der elektrischen Kupplung für den Anhänger hängt und welches während der gesamten Betätigung des Blinkers blinkt, wenn eine elektrische Last daran hängt. Eine sehr einfache Variante besteht nun darin, dieses Signal zu nutzen, um auf eine erhöhte Fahrzeuglast zu schließen. Da das Signal jedoch sowohl einen beleuchteten Anhänger als auch einen beleuchteten Fahrradgepäckträger anzeigen kann, ist zur Schaffung einer Eindeutigkeit eine Zusatzinformation notwendig. Diese Zusatzinformation wird vom Anhänger an das Zugfahrzeug übertragen. Dazu kann beispielsweise ein elektrischer Stecker oder eine andere Kommunikationsverbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger verwendet werden. Dieses Signal kann auch nur das Vorhandensein des Anhängers oder weitere speziellere Angaben über das Gewicht und den Fahrzustand umfassen. Angaben über das Gewicht und den Fahrzustand können beispielsweise das Eigengewicht als minimales Gewicht, das Gesamtgewicht, die Lastverteilung bzw. Informationen über Pendelbewegungen beinhalten. Das Gesamtgewicht und die Lastverteilung kann über Druck- bzw. Gewichtssensoren an der einen oder den beiden oder mehreren Achsen des Anhängers bzw. über einen Drucksensor zwischen Kupplungskopf des Zugfahrzeugs und dem Kupplungsmaul des Anhängers ermittelt werden. Die Pendelbewegungen können beispielsweise über Reibungssensoren zwischen dem Kupplungskopf des Zugfahrzeugs und den Reibeelementen im Kupplungsmaul des Anhängers ermittelt werden. Diese vom Anhänger zur Verfügung gestellten Informationen können über die elektrische Kupplung an das Zugfahrzeug übertragen werden und dem Steuergerät der Rückhaltemittel, wie beispielsweise Airbags oder Gurtstraffern, dem Steuergerät des Überrollbügels und weiteren Systemen zur Erhöhung der Sicherheit des Insassen, wie beispielsweise dem Steuergerät des Sitzes oder der reversiblen Gurtstraffern, zur Verfügung gestellt werden. Bei verstärkten Pendelbewegungen des Anhängers ist es mit diesen Informationen beispielsweise möglich, die Auslöseentscheidung des Überrollbügels zu sensibilisieren oder den reversiblen Gurtstraffer zu betätigen, um den Fahrer und Beifahrer in eine optimale Sitzposition zu bringen und um den Fahrer vor der erhöhten Gefahr zu warnen. Es handelt sich demnach hier um eine haptische Warnung. Weiterhin kann die erhöhte Masse und die damit verringerte Bremswirkung des Zugfahrzeugs mit bei der Auslöseentscheidung der Rückhalte- und Sicherheitssysteme berücksichtigt werden. Außerdem kann die Kenntnis über die erhöhte Masse zur verbesserten Prädiktion der Aufprallgeschwindigkeit über Precrash-Signale benutzt werden. Alle diese Informationen werden als Eingangsdaten in das Steuergerät der Rückhalte- und Sicherheitssysteme benutzt. Dieses Steuergerät besitzt wenigstens einen Prozessor, auf dem ein Algorithmus abläuft, der die Auslöse- bzw. Aktivierungsentscheidung der Rückhalte- bzw. Sicherheitssysteme trifft. Innerhalb dieses Gesamtsystems werden also vom Anhänger Zusatzinformationen dem Steuergerät im Zugfahrzeug zur Verfügung gestellt, um eine sensiblere, präzisere und robustere Auslöseentscheidung der Sicherheits- und Rückhaltesysteme zu ermöglichen und den Fahrer vor der erhöhten Schleudergefahr zu warnen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 eine Sensorik für die Pendelbewegung und Figur 3 ein weiteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beschreibung Bei aktuellen Systemen basiert die Auslöseentscheidung der Rückhaltemittel in einem Fahrzeug wie beispielsweise den Airbags oder den Gurtstraffern auf Informationen von Beschleunigungssensoren oder Precrash-Sensoren.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Anhängerlast direkt in die Auslöseentscheidung zu integrieren, wodurch sich eine präzisere und genauere Auslösung der Rückhaltemittel und des Überrollbügels ergibt. Durch die Anhängerlast ergibt sich eine geringere maximale Verzögerung des Gespanns, sodass die Information über eine Anhängerlast als Korrekturwert bei der Prädiktion der Aufprallgeschwindigkeit während der Evaluierung der Precrash-Signale benutzt werden kann. Desweiteren kann die erhöhte Masse bei der Evaluierung der Beschleunigungssignale, die beispielsweise von den Upfrontsensoren oder dem zentralen Beschleunigungssensor gemessen werden, benutzt werden. Außerdem gerät ein Fahrzeug-Anhänger-Gespann leichter ins Schleudern und ist daher bezüglich eines Überrollunfalls stärker gefährdet. Da sollte insbesondere die Information über einen Anhänger, bei der Detektion eines Überrollvorgangs mit berücksichtigt werden.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung von Rücklialtemitteln in einem Fahrzeug mit einem Anhänger. Ein Rückhaltemittelsteuergerät 6 weist einen Prozessor 7 auf, auf dem ein Algorithmus 8 gerechnet wird. Dieser Algorithmus 8 dient zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln 9-12 und verwendet zur Ansteuerung der Rückhaltemittel 9-12 Sensorsignale. Diese Sensorsignale werden dem Steuergerät 6 zugeführt. Es ist allerdings so, dass auch das Steuergerät 6 selbst eigene Beschleunigungssensoren und gegebenenfalls Drehratensensoren zur Plausibilisierung und Erkennung von Crash- Vorgängen bzw. Überrollvorgängen aufweist. Über einen ersten Dateneingang erhält das Steuergerät 6 eine Blinkerinformation 1 von einer elektronischen Schaltung, die anzeigt, ob ein Anhänger vorhanden ist oder nicht. Über einen zweiten Dateneingang erhält das Steuergerät 6 von einem Sensor Informationen über die Fahrdynamik des Anhängers. Dies kann beispielsweise ein Sensor 2 für Schleuderbewegungen durch den Anhänger sein. Dieser Sensor kann insbesondere ein Reibungssensor sein, der an der Kupplung angebracht ist, um die Schleuderbewegungen des Anhängers zu erfassen. Über einen dritten Dateneingang erhält das Steuergerät 6 Informationen über das Eigengewicht des Anhängers von einem Gewichtssensor 3 oder einem Speicher, der am Anhänger angeordnet ist. Über einen vierten Dateneingang erhält das Steuergerät 6 Informationen über die Last auf den Achsen bzw. der Kupplung des Anhängers. Auch dies kann bei der Ansteuerung von Rückhaltemitteln berücksichtigt werden, da die Lastverteilung auf einen Überrollvorgang und die Fahrdynamik des Zugfahrzeugs Einfluss nimmt. Über einen fünften Dateneingang ist das Steuergerät 6 mit einer Precrash-Sensorik 5 verbunden, um Umgebungsinformationen zu erhalten. Dies ist insbesondere bei der Ansteuerung von Rückhaltemitteln wichtig. In Abhängigkeit von diesen Sensorsignalen steuert dann der Prozessor 7 Rückhaltemittel wie Airbags 9, Gurtstraffer 10, eine Sitzeinstellung 11 oder einen Überrollbügel 12 an.
Figur 2 zeigt eine Sensorik zur Erfassung der Pendelbewegungen des Anhängers. Ein Kupplungskopf 21 weist Reibungssensoren 25, 26 und 27 auf, während ein Kupplungsmaul 20, das dem Anhänger zugeordnet ist, Reibeelemente aufweist, die hier mit dem Bezugszeichen 22, 23 und 24 bezeichnet sind. Die Reibeelemente 22, 23 und 24 sollen Pendelbewegungen des Anhängers entgegenwirken.
Figur 3 zeigt in einem weiteren Blockschaltbild die erfϊndungsgemäße Vorrichtung. In einem Fahrzeug 30 befindet sich ein Airbagsteuergerät 35, an dessen Dateneingang eine Schaltung 34 angeschlossen ist. Über einen Datenein-Aausgang ist das Steuergerät 35 über eine Datenverbindung mit einem Anhänger 31 und dabei mit einer Schnittstelle 36 verbunden. Dies ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem Anhänger und dem Fahrzeug 30. Dabei können Informationen von Sensoren im Anhänger 31 wie die Gewichtssensoren zur Erfassung der Lastverteilung oder einem Speicher 37, in dem Daten wie das Eigengewicht des Anhängers 31 abgelegt sind, zum Steuergerät 35 übertragen werden, sodass das Steuergerät 35 diese Sensordaten bei der Berechnung des Auslösealgorithmus für Rückhaltemittel berücksichtigt. Von der Schaltung 34 erhält das Steuergerät 35 die Information, ob der Anhänger 31 an das Fahrzeug 30 über den Kupplungskopf 32 und das Kupplungsmaul 33 angekoppelt ist. Weitere Sensoren können im Anhänger 31 angeordnet sein und Informationen an das Steuergerät 35 zur Berücksichtigung im Auslösealgorithmus liefern.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug (30) mit einem Anhänger (31), wobei die Vorrichtung wenigstens ein Signal des Anhängers (31) bei der Ansteuerung der Rückhaltemittel (9 bis 12) berücksichtigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, dass das wenigstens eine Signal das Vorhandensein des Anhängers (31) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal durch eine Schaltung (34), die mit einer elektrischen Anhängerkupplung (32, 33) gekoppelt ist, erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal das Gewicht des Anhängers (31) angibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal eine Lastverteilung des Anhängers (31) angibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal eine Bewegung des Anhängers (31) angibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal über eine Signalübertragung vom Anhänger (31) zum Fahrzeug (30) übertragen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Signal mittels einer Gewichtssensorik im Anhänger (31) erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des wenigstens einen Signals eine Fahrdynamiksensorik im Anhänger oder eine Reibungssensorik (25 bis 27) am Kupplungskopf (21) vorgesehen ist, die mittels Reibeelementen (22 bis 24) am Kupplungsmaul (20) die Bewegung erfasst.
PCT/DE2003/003818 2003-04-30 2003-11-18 Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln WO2004096612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/512,729 US7501942B2 (en) 2003-04-30 2003-11-18 Device for triggering restraint means
DE50306236T DE50306236D1 (de) 2003-04-30 2003-11-18 Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
EP03767431A EP1633604B1 (de) 2003-04-30 2003-11-18 Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319443A DE10319443A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE10319443.6 2003-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096612A1 true WO2004096612A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33305055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003818 WO2004096612A1 (de) 2003-04-30 2003-11-18 Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7501942B2 (de)
EP (1) EP1633604B1 (de)
CN (1) CN100376430C (de)
DE (2) DE10319443A1 (de)
WO (1) WO2004096612A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743859B2 (en) * 2006-02-03 2010-06-29 Magna Powertrain Usa, Inc. Hybrid drivetrains for trailers
US7873454B2 (en) * 2006-05-03 2011-01-18 Eaton Corporation Method of identifying predictive lateral load transfer ratio for vehicle rollover prevention and warning systems
CN104071111B (zh) * 2014-07-15 2016-06-08 吉林大学 全挂汽车列车防失稳实时监测及预警系统
US11618376B2 (en) 2014-10-30 2023-04-04 Crc R&D, Llc Methods, apparatuses, and systems for monitoring state of a transportation system
WO2016070086A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Cross Road Centers, Inc. Methods, apparatuses, and systems for transportation
DE102020116469B4 (de) 2020-06-23 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825284A (en) * 1996-12-10 1998-10-20 Rollover Operations, Llc System and method for the detection of vehicle rollover conditions
US6452487B1 (en) * 2000-02-14 2002-09-17 Stanley Krupinski System and method for warning of a tip over condition in a tractor trailer or tanker
JP2002352373A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Isuzu Motors Ltd 自動操舵装置
US20030141965A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Altra Technologies Incorporated Trailer based collision warning system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7284769B2 (en) * 1995-06-07 2007-10-23 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash
DE19812237C1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung an einem Straßenfahrzeug
US6668225B2 (en) * 2000-11-29 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Trailer control system
JP2003052373A (ja) 2001-08-10 2003-02-25 Nippon Laser & Electronics Lab カルシウムイオン依存性短鎖デオキシリボザイムを用いたセンサーチップ及び塩基配列検出方法
US6688225B2 (en) * 2001-10-30 2004-02-10 Graymills Corporation System for cooling ink and other liquids on a printing press
EP1788364B1 (de) * 2002-02-15 2012-01-25 Ford Global Technologies, LLC Gewichtsüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10311838A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-21 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeugzuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825284A (en) * 1996-12-10 1998-10-20 Rollover Operations, Llc System and method for the detection of vehicle rollover conditions
DE69707148T2 (de) 1996-12-10 2002-03-07 Rollover Operations Llc System und verfahren zur detektion von fahrzeugüberrollzuständen
US6452487B1 (en) * 2000-02-14 2002-09-17 Stanley Krupinski System and method for warning of a tip over condition in a tractor trailer or tanker
JP2002352373A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Isuzu Motors Ltd 自動操舵装置
US20030141965A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Altra Technologies Incorporated Trailer based collision warning system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 04 2 April 2003 (2003-04-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306236D1 (de) 2007-02-15
DE10319443A1 (de) 2004-11-18
EP1633604B1 (de) 2007-01-03
EP1633604A1 (de) 2006-03-15
CN100376430C (zh) 2008-03-26
US7501942B2 (en) 2009-03-10
CN1692043A (zh) 2005-11-02
US20050234623A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044160B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Autoüberschlags
EP0827464B1 (de) Passives rückhaltesystem für kraftfahrzeuge und airbagmodul als rückhaltekomponente
EP0903714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Strassenverkehr
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE10345726B4 (de) Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
EP1034985B9 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE102010029790B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem
EP1380474A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE10246055A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen
DE102008042399B4 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE10223366A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Aufsassens eines motorisierten Zweirades
WO2005012047A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
EP1634099A2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von wenigstens einem objekt mit einer umfeldsensorik
EP1638817B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur mitteilung des zustands einer sicherheitsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1536986B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
EP1633604B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102004012880A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102004017066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen
DE10210928C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE19822184B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlages eines Kraftfahrzeuges
DE102021202269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Schutzvorrichtung mit erweiterter Überschlagsunterscheidung
EP1599366B1 (de) Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln
DE102007006757B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767431

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A06664

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512729

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767431

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003767431

Country of ref document: EP