WO2004093382A1 - Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen - Google Patents

Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004093382A1
WO2004093382A1 PCT/DE2003/001225 DE0301225W WO2004093382A1 WO 2004093382 A1 WO2004093382 A1 WO 2004093382A1 DE 0301225 W DE0301225 W DE 0301225W WO 2004093382 A1 WO2004093382 A1 WO 2004093382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
budget
control function
data stream
data
subscriber
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Föll
Wolfgang Hahn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2003223915A priority Critical patent/AU2003223915B2/en
Priority to DK03720271T priority patent/DK1611711T3/da
Priority to DE50308710T priority patent/DE50308710D1/de
Priority to AT03720271T priority patent/ATE379895T1/de
Priority to ES03720271T priority patent/ES2297152T3/es
Priority to PCT/DE2003/001225 priority patent/WO2004093382A1/de
Priority to PT03720271T priority patent/PT1611711E/pt
Priority to BRPI0318229A priority patent/BRPI0318229B1/pt
Priority to CNB038262762A priority patent/CN100469008C/zh
Priority to SI200331129T priority patent/SI1611711T1/sl
Priority to DE10394250T priority patent/DE10394250D2/de
Priority to US10/552,040 priority patent/US20060293026A1/en
Priority to KR1020057018486A priority patent/KR101024725B1/ko
Priority to EP03720271A priority patent/EP1611711B1/de
Publication of WO2004093382A1 publication Critical patent/WO2004093382A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/851Determined tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/853Calculate maximum communication time or volume
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/88Provision for limiting connection, or expenditure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0116Provision for limiting expenditure, e.g. limit on call expenses or account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0152General billing plans, rate plans, e.g. charge rates, numbering plans, rate centers, customer accounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • H04M2215/8162Calculate maximum communication time or volume

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking and controlling an available central IP budget, such as time, transmission volume, number of packets, of a subscriber in a packet-based communication network in the case of online charging with limit value monitoring of data transmissions.
  • an available central IP budget such as time, transmission volume, number of packets, of a subscriber in a packet-based communication network in the case of online charging with limit value monitoring of data transmissions.
  • communication methods are often used which are based on the transmission of data packets
  • GPRS General Packet Radio System
  • charging is based, among other things, on recording the transmitted IP packets.
  • the fees are calculated from the total volume of the IP packets transmitted to and from a user, their number or the number of data bytes.
  • the fees can also be determined based on the transmission time. In the context of the present invention, this resource consumption is referred to as an IP budget.
  • Existing online fee services for GPRS are based on monitoring the IP budget for a PDP context.
  • a PDP context is a
  • Example of a so-called Layer2 connection of a subscriber to the communication network The budget made available by the fee calculator for a data stream becomes through current parameters, such as a credit of the
  • Participant a bandwidth provided or determined by a quality requirement (QoS) of a data stream.
  • QoS quality requirement
  • Several data streams can be located within a Layer 2 / PDP context.
  • a specific budget is always linked to the parameters of a data stream. For example, if a budget makes 300kB available, this budget can only be used for a data stream with the specified bandwidths or quality requirements. If, for example, the budget is made available specifically for a so-called “best effort” data stream, this budget cannot be used in the same amount for another, for example a so-called “real-time” data stream. There is therefore a need for a differentiated acquisition of transmission data, the individual data streams being distinguished within a layer 2 / PDP context.
  • Individual data streams implement transactions of an application between two or more IP endpoints. For this purpose, a control function, a so-called IP flow function, is defined in GPRS. With this purpose, a control function, a so-called IP flow function, is defined in GPRS
  • the budgets would be assigned directly to the individual data streams and if the budget limit was reached, the speaking data stream interrupted, with the remaining
  • a method for checking and controlling an available IP budget of a subscriber in a packet-based communication network with online charging with limit value monitoring of data transmissions in which a control function is provided in a network node of the communication network, which manages a central IP budget and which charges the central IP budget in accordance with the fee specifications of a fee calculator when using resources for data transmission of several data streams in a context which can be assigned to the subscriber, the amount of the load being determined specifically for the data stream.
  • a GPRS network is used as the packet-based communication network.
  • the control function is preferably at localized in a GGSN of the GPRS network.
  • a PDP context provides an example of a so-called Layer2
  • Analog Layer2 connections also exist in a wireless local communication network, a so-called WLAN (Wireless
  • the method according to the invention can be used for any IP flows / data streams.
  • the data processor specifies a weighting factor specific to the data stream in order to determine the amount of load on the central IP budget from the individual data streams and, after a data volume has been transmitted in the data stream, the data volume transmitted by the control function using the Weighting factor is weighted, a corresponding share of the IP budget is determined from this, and the resulting share of the IP budget is deducted directly from the IP budget.
  • a weighting factor specific to the data stream in order to determine the amount of load on the central IP budget from the individual data streams and, after a data volume has been transmitted in the data stream, the data volume transmitted by the control function using the Weighting factor is weighted, a corresponding share of the IP budget is determined from this, and the resulting share of the IP budget is deducted directly from the IP budget.
  • the central IP budget is only charged for resource uses of such data streams which all belong to a context which can be assigned to an IP address of the same subscriber.
  • the central IP budget is particularly preferably charged only for resource use by data streams which all belong to the same context. In the case of GPRS, this is then a Layer 2 connection or a PDP context.
  • the frequently occurring case that different data streams are to be billed differently can be handled very simply and flexibly. Accordingly, the data-flow-specific parameters of the individual data streams must be taken into account when the central IP budget is loaded.
  • the resources used by the respective data stream are weighted before the central IP budget is burdened with them.
  • the charge calculator specifies a data flow-specific conversion factor or weighting factor for determining the portion of the IP budget to be determined specifically for the data flow, as part of its charging specifications for the control function for charging a data stream. Using this weighting factor, the resource usage incurred during a transmission can weighted according to the specifications for the data stream.
  • the charge calculator can preferably specify a weighting factor for each data stream and communicate this to the control function.
  • the fee calculator can also transmit an index to a distribution table stored in the control function, with the aid of which the control function specifies the decisive position in the table where the relevant weighting factor is stored.
  • the distribution table can also contain further information relating to the corresponding data stream, such as, for example, predetermined priorities or information about whether the data stream is billed at all or is free of charge. This means that the control function for determining the weighting factor accesses a table which includes data stream-specific billing information for all data streams which can be assigned to a subscriber.
  • the index can generally be a specific one for the participant
  • this table is managed statically in the control function. However, there is also the possibility that this table is transmitted to the control function by the fee calculator or another function. When coming new, previously unidentifiable data streams, the distribution table is then expanded by a new entry. Alternatively, an additional index on an existing table can be specified by the fee calculator.
  • priorities are additionally defined for the individual data streams, which are taken into account when a threshold value for the remaining budget is reached. For example, a data stream that is excellent for signaling information can be treated with the longest lifespan, that is to say with high priority; the remaining data streams would be ended. In this way it can be ensured that with a remaining budget, "minimal communication", for example to top up the account on the part of the subscriber, can take place.
  • the existing IP budget is used further and the fee calculator asks how the resource use by this data stream is to be weighted in relation to the IP budget.
  • the existing IP budget is used further when a new data stream is added, but an additional IP budget is assigned to the control function by the fee calculator, which adds this to the existing one.
  • control function sends a After the data streams, the IP budget is returned to the fee calculator.
  • the charge calculator then allocates a new IP budget to the control function, taking into account the new number and combination of data streams.
  • control function informs the fee calculator of the addition or removal of one of the data streams.
  • the fee calculator then tells the control function how to continue using the existing IP budget.
  • the charge computer requests the existing IP budget when a data stream is added or removed and sends the control function a new IP budget taking into account the properties of the new data stream and the combination of the different data streams. This is particularly useful to adapt the participant's overall budget to the new circumstances.
  • the charge calculator informs the control function by means of a table or a pointer to a position in a table with which weighting factor the IP budget of a data stream in the event of a parameter change (for example a Qos change) of this data stream is to be rebalanced.
  • a parameter change for example a Qos change
  • FIG. 1 Schematic representation of an embodiment of the method according to the invention
  • Figure 1 is an embodiment of the invention
  • a charge calculator 1, a control function 2 and a layer 2 connection 3 are shown.
  • the layer 2 connection 3 is set up in the packet-based communication network by means of a mobile terminal MS via an access network.
  • the Layer2 connection 3 contains several data streams 4.1.-4.3.
  • the charge calculator 1 gives the control function 2 data flow-specific weighting factors 6.1.-6.3 for charging the respective data streams. in front.
  • the control function 2 manages an IP budget 7. After a data volume has been transmitted in a data stream, for example in data stream 4.1. the transmitted data volume is determined using the weighting factor 6.1. weighted by the control function 2. From this, a corresponding proportion of the IP budget 7 is determined by the control function 2.
  • the resulting portion of the IP budget 7 is then deducted directly from the IP budget 7.
  • the IP budget 7 can be the budget that has been assigned to a subscriber, an IP address or a context by the charge calculator. This means that all correspondingly assignable data streams 4.1.-4.3. the entire IP budget 7 available equally.
  • the corresponding one is then determined using the data stream-specific weighting factor 6.1.-6.3. certain portion of IP budget 7 deducted immediately. To determine the respective
  • Weighting factors 6.1.-6.3. accesses the control function 2 to a table which for all data streams that can be assigned to a subscriber includes data stream-specific billing information. summarizes. There are now several ways in which control function 2 is given the corresponding weighting factor.
  • the fee calculator 1 can transmit an index to the table stored in the control function 2.
  • the index can generally select a table specific to the participant, in which the weighting factor can be addressed on the basis of the properties of the corresponding data stream, or the index can point directly to a specific weighting factor.
  • This table is managed statically in control function 2, for example. However, there is also the possibility that the table is transmitted to the control function 2 by the fee calculator 1 or another function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kontrolle und Steuerung eines zur Verfügung stehenden zentralen IP-Budgets eines Teilnehmers in einem paket-basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebüh­rung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrol­le und Steuerung eines zur Verfügung stehenden IP-Budgets ei­nes Teilnehmers in einem paket-basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebührung von Datenübertragungen, bei dem eine Steuerfunktion in einem Netzknoten des Kommunikations­netzes vorgesehen wird, die ein zentrales von einem Gebühren­rechner zugewiesenes IP-Budget verwaltet wird und die nach Vergebührungsvorgaben von einem Gebührenrechner bei einer Ressourcennutzung einer Datenübertragung mehrerer Datenströme in einem dem Teilnehmer zuordenbaren Kontext ein zentrales IP-Budget belastet, wobei die Höhe der Belastung datenstrom­spezifisch bestimmt wird.

Description

ONLINE-VERGEBÜHRUNG MIT GRENZWEERTÜBERWACHUNG VON DATENÜBERTRAGUNGEN
Beschreibung
Verfahren zur Kontrolle und Steuerung eines zur Verfügung stehenden zentralen IP-Budgets eines Teilnehmers in einem pa- ket-basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebüh- rung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Steuerung eines zur Verfügung stehenden zentralen IP- Budgets, wie beispielsweise Zeit, Übertragungsvolumen, Paketanzahl, eines Teilnehmers in einem paket-basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebührung mit GrenzwertÜberwachung von Datenübertragungen. In drahtlosen und drahtgebundenen Kommunikationsnetzen werden häufig Kommunikationsverfah- ren verwendet, welche auf der Übertragung von Datenpaketen
(z.B. IP-Paketen, IP=Internet Protokoll) beruhen. Man spricht dabei dann von paket-basierten Kommunikationsnetzen. Bei einem paket-basierten Kommunikationsnetz kann es sich beispielsweise um ein Mobilfunknetz der dritten Generation han- dein, welches nach GPRS-Vorgaben arbeitet (GPRS=General Packet Radio System) . In paketbasierten Mobilfunknetzen basiert eine Gebührenerfassung unter anderem auf einer Erfassung der übertragenen IP-Pakete. Die Gebühren berechnen sich dabei aus dem Gesamtvolumen der von und zu einem Nutzer übertragenen IP-Pakete, deren Anzahl oder der Anzahl der Datenbytes. Ebenso können die Gebühren aufgrund der Übertragungszeit bestimmt werden. Dieser Ressourcenverbrauch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als IP-Budget bezeichnet. Existierende Online Gebühren-Dienste für GPRS basieren auf einer Überwachung des IP-Budgets für einen PDP-Kontext. Ein PDP-Kontext ist ein
Beispiel einer sogenannten Layer2 -Verbindung eines Teilnehmers zu dem Kommunikationsnetz. Das durch den Gebührenrechner für einen Datenstrom zur Verfügung gestellte Budget wird durch aktuelle Parameter, wie beispielsweise ein Guthaben des
Teilnehmers, eine zur Verfügung gestellte Bandbreite oder durch eine Qualitätsanforderung (QoS) eines Datenstroms bestimmt . Dabei können sich mehrere Datenströme innerhalb eines Layer 2/PDP-Kontextes befinden. Ein konkret zur Verfügung gestelltes Budget ist immer an die Parameter eines Datenstromes gebunden. Stellt ein Budget beispielsweise 300kB zur Verfügung, so kann dieses Budget nur für einen Datenstrom mit den vorgegebenen Bandbreiten oder Qualitätsanforderungen verwen- det werden. Wird das Budget beispielsweise konkret für einen sogenannten „Best Effort" Datenstrom zur Verfügung gestellt, so kann dieses Budget nicht in der gleichen Höhe für einen anderen, beispielsweise einen sogenannten „realtime" Datenstrom genutzt werden. Es stellt sich somit die Notwendigkeit einer differenzierten Erfassung von Übertragungsdaten, wobei die einzelnen Datenströme innerhalb eines Layer 2/PDP- Kontextes unterschieden werden. Einzelne Datenströme realisieren dabei Transaktionen einer Anwendung zwischen zwei oder mehreren IP Endpunkten. In GPRS wird dazu eine Steuerfunkti- on, eine sogenannte IP-Flow Funktion definiert. Bei diesem
Konzept stellt sich nun das Problem der Zuordnung von Budgets auf die einzelnen Datenströme. Ferner stellt sich die Frage nach einer Verfahrensweise im Falle des Erreichens der Budgetgrenze, das heißt, wenn der Gebührenrechner bzw. der Onli- ne Charging-Server auf Nachfrage kein weiteres Budget mehr zur Verfügung stellen kann. Bisher wurde der gesamte PDP- Kontext durch einen Steuernetzknoten des GPRS-Netzes, einen sogenannten SGSN überwacht und im Falle des Erreichens der Budgetgrenze wurde die Verbindung getrennt .
Bei Realisierung der sogenannten IP Flow Funktion würden die Budgets direkt den einzelnen Datenströmen zugeordnet werden und im Falle des Erreichens der Budgetgrenze würde der ent- sprechende Datenstrom unterbrochen, wobei die verbleibenden
Datenströme weiter bestehen bleiben würden.
Dieses Konzept ist allerdings sehr starr in Bezug auf die Budgetverteilung und erlaubt keine Flexibilität bei Erreichen der Budgetgrenze in Bezug auf einen konkreten Datenstrom.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nunmehr, ein Verfahren bereitzustellen, mit dessen Hilfe es möglich wird, flexibel und gleichzeitig kontrolliert ein für einen Teilnehmer zur Verfügung stehendes IP-Budget auf die einzelnen Datenströme zu verteilen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes Verfah- ren gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Kontrolle und Steuerung eines zur Verfügung stehenden IP-Budgets eines Teilneh- mers in einem paket-basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebührung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen bereitgestellt, bei dem eine Steuerfunktion in einem Netzknoten des Kommunikationsnetzes vorgesehen wird, die ein zentrales IP-Budget verwaltet und die nach Vergebührungs- vorgaben von einem Gebührenrechner bei einer Ressourcennutzung einer Datenübertragung mehrerer Datenströme in einem dem Teilnehmer zuordenbaren Kontext das zentrale IP-Budget belastet, wobei die Höhe der Belastung datenstromspezifisch bestimmt wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als paket-basiertes Kommunikationsnetz ein GPRS-Netz verwendet. Die Steuerfunktion ist vorzugsweise da- bei in einem GGSN des GPRS-Netzes lokalisiert. Im Beispiel von GPRS befinden sich, wie eingangs bereits erwähnt, mehrere
Datenströme in einem PDP-Kontext. Wie bereits erläutert stellt ein PDP-Kontext ein Beispiel einer sogenannten Layer2-
Verbindung eines Teilnehmers zu dem Kommunikationsnetz dar.
Analoge Layer2 -Verbindungen gibt es auch in einem drahtlosen lokalen Kommunikationsnetz, einem sogenannten WLAN (Wireless
Local Area Network) . Das erfindungsgemäße Verfahren ist für beliebige IP-Flows/Datenströme anwendbar.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird seitens des Gebührenrechners zur Bestimmung der Höhe der Belastung des zentralen IP-Budgets durch die einzelnen Datenströme jeweils ein datenstromspezi- fischer Gewichtungsfaktor vorgegeben und nach Übertragung eines Datenvolumens in dem Datenstrom das übertragene Datenvolumen durch die Steuerfunktion mit dem Gewichtungsfaktor ge- wichtet, daraus ein entsprechender Anteil des IP-Budgets ermittelt und der sich daraus ergebende Anteil des IP-Budgets unmittelbar von dem IP-Budget abgezogen. Das bedeutet, dass hierbei im Vorfeld den einzelnen Datenströmen keine festen datenstromspezifischen IP-Budgets zugeordnet werden, sondern eine Zuteilung durch den Gebührenrechner findet für die gesamten Datenströme eines Teilnehmers oder einer IP-Adresse des Teilnehmers oder eines Kontextes des Teilnehmers statt. Das bedeutet, dass die Steuerfunktion zunächst das gesamte IP-Budget beispielsweise eines Teilnehmers oder einer IP- Adresse oder eines Kontextes zur Verteilung zur Verfügung hat. Dadurch steht allen Datenströmen eines Teilnehmers oder einer IP-Adresse des Teilnehmers oder eines Kontextes des
Teilnehmers das gesamte IP-Budget gleichermaßen zur Verfügung. Je nach übertragenem Datenvolumen in den einzelnen Datenströmen wird dann der entsprechende mittels des daten- stromspezifischen Gewichtungsfaktors bestimmte Anteil des IP- Budgets vom IP-Budget unmittelbar abgezogen. Bei dieser Ausführungsform existiert ein Zähler, auf den das gesamte ge- wichtete Übertragungsvolumen addiert wird, und welcher regel- mäßig mit dem vorgebenden IP-Budget verglichen wird.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zentrale IP-Budget nur für Ressourcennutzungen von solchen Datenströmen belastet, die alle zu einem Kontext gehören, der einer IP-Adresse desselben Teilnehmers zuordenbar ist.
Besonders bevorzugt wird das zentrale IP-Budget nur für Ressourcennutzungen von solchen Datenstrδmen belastet, die alle zu demselben Kontext gehören. Im Falle von GPRS handelt es sich dabei dann um eine Layer 2 -Verbindung oder einen PDP- Kontext .
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr einfach und flexibel der häufig eintretende Fall behandelt werden, dass verschiedene Datenströme unterschiedlich vergebührt werden sollen. Demnach müssen bei einer Belastung des zentralen IP- Budgets die datenstromspezifischen Parameter der einzelnen Datenströme berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck findet er- findungsgemäß eine Gewichtung der durch den jeweiligen Datenstrom erfolgten Ressourcennutzung statt bevor das zentrale IP-Budget damit belastet wird. Hierzu gibt der Gebührenrechner erfindungsgemäß im Rahmen seiner Vergebührungsvorgaben der Steuerfunktion zur Vergebührung eines Datenstroms einen datenstromspezifischen Umrechnungsfaktor bzw. Gewichtungsfaktor zur Bestimmung des datenstromspezifisch zu bestimmenden Anteils des IP-Budgets vor. Mittels dieses Gewichtungsfaktors kann die bei einer Übertragung angefallene Ressourcennutzung entsprechend den Vorgaben für den Datenstrom gewichtet werden. Beispielsweise kann es einen Datenstrom „Flow 1" mit einem Gewichtungsfaktor 1 = lOB tes pro Unit und einen weiteren Datenstrom „Flow 2 ~ mit einem Gewichtungsfaktor 2 = 20kByte pro Unit geben. Für jede übertragenen lOOkByte des Datenstroms „Flow 1" wird das zentrale IP-Budget mit zehn Einheiten (Units) belastet, für jede lOOkByte des Datenstrom „Flow 2" dagegen mit fünf Einheiten (Units) .
Vorzugsweise kann der Gebührenrechner für jeden Datenstrom einen Gewichtungsfaktor vorgeben und der Steuerfunktion mitteilen. Alternativ dazu kann der Gebührenrechner auch einen Index auf eine in der Steuerfunktion hinterlegten Verteilungstabelle übermitteln, mit dessen Hilfe der Steuerfunktion die maßgebende Position in der Tabelle angegeben wird, wo der betreffende Gewichtungsfaktor hinterlegt ist. Neben den Gewichtungsfaktoren kann die Verteilungstabelle auch weitere Angaben in Bezug auf den entsprechenden Datenstrom enthalten, wie beispielsweise vorbestimmte Prioritäten oder eine Infor- mation darüber, ob der Datenstrom überhaupt vergebührt wird oder gebührenfrei ist. Das bedeutet, dass die Steuerfunktion zur Ermittlung des Gewichtungsfaktors auf eine Tabelle zugreift, die für alle einem Teilnehmer zuordenbaren Datenströme datenstromspezifische Vergebührungsangaben umfasst . Dabei kann der Index generell eine für den Teilnehmer spezifische
Tabelle auswählen, in dem der Gewichtungsfaktor auf Grund der Eigenschaften des Datenstroms adressiert werden kann, oder der Index kann gleich auf einen bestimmten Gewichtungsfaktor zeigen. Diese Tabelle wird in einer bevorzugten Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Steuerfunktion statisch verwaltet. Ferner besteht aber auch die Möglichkeit, dass diese Tabelle durch den Gebührenrechner oder eine andere Funktion zur Steuerfunktion übertragen wird. Bei Hinzukommen neuer, bisher nicht identifizierbarer Datenströme wird dann die Verteilungstabelle um einen neuen Eintrag erweitert. Alternativ kann auch ein zusätzlicher Index auf eine existierende Tabelle durch den Gebührenrechner vorgegeben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens werden für die einzelnen Datenströme zusätzlich Prioritäten definiert, welche beim Erreichen eines Schwellwertes für das Restbudget berücksichtigt werden. So zum Beispiel kann ein Datenstrom, der für Signalisierungsin- formationen ausgezeichnet ist, mit höchster Lebensdauer, das heißt hoch priorisiert behandelt werden; die übrigen Daten- strδme würden beendet werden. So kann gewährleistet werden, dass mit einem verbleibenden Restbudget eine „Minimalkommuni- kation" , beispielsweise zum Aufladen des Kontos seitens des Teilnehmers erfolgen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Hinzukommen eines neuen Da- tenstroms das existierende IP-Budget weiter verwendet und es wird beim Gebührenrechner angefragt, wie die Ressourcenutzung durch diesen Datenstrom im Bezug auf das IP-Budget zu gewich- ten ist.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Hinzukommen eines neuen Datenstroms das existierende IP-Budget weiter verwendet, es wird aber der Steuerfunktion durch den Gebührenrechner ein zusätzliches IP-Budget zugeordnet, welches diese zum existie- renden addiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens sendet die Steuerfunktion beim Beenden ei- nes der Datenströme das IP-Budget an den Gebührenrechner zurück. Der Gebührenrechner teilt dann unter Berücksichtigung der neuen Anzahl und Kombination der Datenströme der Steuerfunktion ein neues IP-Budget zu.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens informiert die Steuerfunktion den Gebührenrechner über das Hinzukommen oder Wegfallen eines der Datenströme. Der Gebührenrechner teilt der Steuerfunktion dann mit, wie das existierende IP-Budget weiter zu verwenden ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens fordert der Gebührenrechner beim Hinzukommen oder Wegnehmen eines Datenstroms das existierende IP-Budget zurück und sendet der Steuerfunktion unter Berücksichtigung der Eigenschaften des neuen Datenstroms sowie der Kombination der verschiedenen Datenströme ein neues IP- Budget. Dieses ist insbesondere sinnvoll um das Gesamtbudget des Teilnehmers den neuen Gegebenheiten anzupassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens teilt der Gebührenrechner der Steuerfunktion mittels einer Tabelle oder einem Zeiger auf eine Position in einer Tabelle mit, mit welchem Gewichtungsfaktor das IP-Budget eines Datenstroms im Falle einer Parameteränderung (z.B. Qos- Änderung) dieses Datenstroms neu zu gewichten ist.
Weitere Vorteile werden anhand der folgenden Figur aufgezeigt . Es zeigt
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens In Figur 1 ist eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Es ist ein Gebührenrechner 1, eine Steuerfunktion 2 und eine Layer2 -Verbindung 3 dargestellt. Für einen Teilnehmer TE wird mittels eines mobilen Endgerätes MS über ein Zugangsnetz die Layer2 -Verbindung 3 in dem paket- basierten Kommunikationsnetz aufgebaut. Die Layer2 -Verbindung 3 enthält mehrere Datenströme 4.1.-4.3. Der Gebührenrechner 1 gibt der Steuerfunktion 2 zur Vergebührung der jeweiligen Datenströme datenstromspezifische Gewichtungsfaktoren 6.1.-6.3. vor. Die Steuerfunktion 2 verwaltet ein IP-Budget 7. Nach Ü- bertragung eines Datenvolumens in einem Datenstrom, beispielsweise in Datenstrom 4.1. wird das übertragenen Datenvolumen mittels des Gewichtungsfaktors 6.1. durch die Steuerfunktion 2 gewichtet . Daraus wird durch die Steuerfunktion 2 ein entsprechender Anteil des IP-Budgets 7 ermittelt. Der daraus sich ergebende Anteil des IP-Budgets 7 wird dann unmittelbar von dem IP-Budget 7 abgezogen. Das bedeutet, dass hierbei im Vorfeld den einzelnen Datenströmen 4.1.-4.3. keine festen datenstromspezifischen Anteile des IP-Budgets 7 zuge- ordnet werden. Das bedeutet, dass der Steuerfunktion 2 zunächst das IP-Budget 7 in seiner Gesamtheit zur Verteilung zur Verfügung steht. Das IP-Budget 7 kann dabei das Budget sein, das durch den Gebührenrechner einem Teilnehmer, einer IP-Adresse oder einem Kontext zugeordnet worden ist. Dadurch stehen allen entsprechend zuordenbaren Datenströmen 4.1.-4.3. das gesamte IP-Budget- 7 gleichermaßen zur Verfügung. Je nach übertragenem Datenvolumen in den einzelnen Datenströmen 4.1.- 4.3. wird dann der entsprechende mittels des datenstromspezi- fischen Gewichtungsfaktors 6.1.-6.3. bestimmte Anteil vom IP- Budget 7 unmittelbar abgezogen. Zur Ermittlung der jeweiligen
Gewichtungsfaktoren 6.1.-6.3. greift die Steuerfunktion 2 auf eine Tabelle zu, die für alle einem Teilnehmer zuordenbare Datenströme datenstromspezifische Vergebührungsangaben um- fasst. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wie der Steuerfunktion 2 der entsprechende Gewichtungsfaktor angegeben wird. Zum Einen kann der Gebührenrechner 1 einen Index auf die in der Steuerfunktion 2 hinterlegte Tabelle übermitteln. Dabei kann der Index generell eine für den Teilnehmer spezifische Tabelle auswählen, in der der Gewichtungsfaktor auf Grund der Eigenschaften des entsprechenden Datenstroms adressiert werden kann oder der Index kann unmittelbar auf einen bestimmten Gewichtungsfaktor zeigen. Diese Tabelle wird beispielsweise in der Steuerfunktion 2 statisch verwaltet. Ferner besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Tabelle durch den Gebührenrechner 1 oder eine andere Funktion zur Steuerfunktion 2 übertragen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle und Steuerung eines zur Verfügung stehenden IP-Budgets eines Teilnehmers in einem paket- basierten Kommunikationsnetz bei einer Online-Vergebührung von Datenübertragungen, bei dem eine Steuerfunktion in einem Netzknoten des Kommunikationsnetzes vorgesehen wird, die ein zentrales, von einem Gebührenrechner zugewiesenes IP-Budget verwaltet und die nach Vergebührungsvorgaben von dem Gebüh- renrechner bei einer Ressourcennutzung einer Datenübertragung mehrerer Datenströme in einem dem Teilnehmer zuordenbaren Kontext ein zentrales IP-Budget belastet, wobei die Höhe der Belastung datenstromspezifisch bestimmt wird.
2.Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass seitens des Gebührenrechners zur Bestimmung der Höhe der Belastung durch einen Datenstrom ein datenstromspezifischer Umrechnungsfaktor bzw. Gewichtungsfaktor vorgegeben wird, nach Übertragung eines Datenvolumens in dem Datenstrom das übertragene Datenvolumen durch die Steuerfunktion mit dem Gewichtungsfaktor gewichtet, daraus ein entsprechender Anteil des IP-Budgets ermittelt und der sich daraus ergebende Anteil des IP-Budgets unmittelbar von dem IP-Budget abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerfunktion zur Ermittlung des Gewichtungsfaktors auf eine Tabelle zugreift, die für einem Teilnehmer zuorden- bare Datenströme datenstromspezifische Vergebuhrungsangaben umfasst .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als paket-basiertes Kommunikationsnetz ein GPRS-Netz verwendet wird .
5. Verfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerfunktion in einem GGSN lokalisiert wird.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Hinzukommen eines neuen Datenstroms jeweils ein neuer Gewichtungsfaktor oder eine neue Tabelle oder ein Index oder ein Identifier auf ein Tabellenelement durch den Gebührenrechner an die Steuerfunktion übergeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zentrale IP-Budget nur für Ressourcennutzungen von solchen Datenströmen belastet wird, die alle zu einem Kontext gehören, der einer IP-Adresse desselben Teilnehmers zuorden- bar ist .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zentrale IP-Budget nur für Ressourcennutzungen von solchen Datenströmen belastet wird, die alle zu demselben Kontext gehören.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei Hinzukommen eines neuen Datenstroms und bei einer Ressourcennutzung seitens des neuen Datenstroms das existierende IP-Buget belastet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gebührenrechner der Steuerfunktion ein zusätzliches IP-Budget zur Verwaltung zuweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerfunktion bei Hinzukommen und/oder Wegfallen mindestens eines Datenstromes das verbleibende IP-Budget an den Gebührenrechner übergibt und der Gebührenrechner der Steuerfunktion ein neues IP-Budget zuweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, dass die Steuerfunktion den Gebührenrechner über ein Hinzukommen und/oder Wegfallen eines Datenstroms informiert und der Gebührenrechner der Steuerfunktion Vorgaben über eine weitere Verwendung des IP-Budgets gibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gebührenrechner der Steuerfunktion mittels einer Tabelle oder einem Zeiger auf eine Position in einer Tabelle mitteilt, mit welchem Gewichtungsfaktor ein übertragenes Datenvolumen in einem Datenstrom im Falle einer Parameteränderung neu zu gewichten ist .
PCT/DE2003/001225 2003-04-04 2003-04-04 Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen WO2004093382A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003223915A AU2003223915B2 (en) 2003-04-04 2003-04-04 Method for monitoring and controlling a central IP budget available to the subscriber in a packet-based communication network during online charge assessment with monitoring limit of data transmissions
DK03720271T DK1611711T3 (da) 2003-04-04 2003-04-04 Fremgangsmåde til online-afgiftsfastsættelse med grænseværdiovervågning af datatransmissioner
DE50308710T DE50308710D1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Verfahren zur Online-Vergebührung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen
AT03720271T ATE379895T1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Verfahren zur online-vergebührung mit grenzwertüberwachung von datenübertragungen
ES03720271T ES2297152T3 (es) 2003-04-04 2003-04-04 Procedimiento para la tarificacion en linea con vigilancia de valores limite de transmisiones de datos.
PCT/DE2003/001225 WO2004093382A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen
PT03720271T PT1611711E (pt) 2003-04-04 2003-04-04 Processo para débito em linha com controlo do limite de transmissão de dados
BRPI0318229A BRPI0318229B1 (pt) 2003-04-04 2003-04-04 processo para o controle e comando de um saldo de ip disponível de um usuário, em uma rede de comunicação baseada em pacotes de dados
CNB038262762A CN100469008C (zh) 2003-04-04 2003-04-04 数据传输的具有极限值监控的在线计费的方法
SI200331129T SI1611711T1 (sl) 2003-04-04 2003-04-04 Postopek za sprotno odmero pristojbine z nadzorovanjem mejme vrednosti prenosa podatkov
DE10394250T DE10394250D2 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Online-Vergebührung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen
US10/552,040 US20060293026A1 (en) 2003-04-04 2003-04-04 Method for monitoring and controlling a central ip budget available to a subscriber in a packet-based communication network during online charge assessment with monitoring Limit of data transmissions
KR1020057018486A KR101024725B1 (ko) 2003-04-04 2003-04-04 데이터 전송의 한도를 모니터링하여 온라인 요금 부과동안에 패킷-기반 통신 네트워크에서 가입자에게이용가능한 중앙 ip 버짓을 모니터링하여 제어하기 위한방법
EP03720271A EP1611711B1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Verfahren zur Online-Vergebührung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/001225 WO2004093382A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004093382A1 true WO2004093382A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33163929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001225 WO2004093382A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Online-vergebührung mit grenzweertüberwachung von datenübertragungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060293026A1 (de)
EP (1) EP1611711B1 (de)
KR (1) KR101024725B1 (de)
CN (1) CN100469008C (de)
AT (1) ATE379895T1 (de)
AU (1) AU2003223915B2 (de)
BR (1) BRPI0318229B1 (de)
DE (2) DE50308710D1 (de)
DK (1) DK1611711T3 (de)
ES (1) ES2297152T3 (de)
PT (1) PT1611711E (de)
SI (1) SI1611711T1 (de)
WO (1) WO2004093382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369418C (zh) * 2005-06-24 2008-02-13 杭州华三通信技术有限公司 数据流量的统计方法
CN103957129A (zh) * 2014-04-04 2014-07-30 上海聚流软件科技有限公司 统计信息更新方法、设备及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434117B2 (en) * 2005-02-14 2013-04-30 Microsoft Corporation Tunerless media presentation unit and methods of use
US9911106B2 (en) * 2013-01-07 2018-03-06 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for charging services using effective quanta units

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837578A2 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 International Business Machines Corporation System und Verfahren zum Messen und Abrechnen des Datenverkehrs in Netzwerken
US20020127995A1 (en) * 2000-05-24 2002-09-12 Stefano Faccinn Common charging identifier for communication networks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032052A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 The Regents Of The University Of California Method for maintaining reservation state in a network router
AU2003243106A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Hegdahl, Tormod System for providing flexible charging in a network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837578A2 (de) * 1996-09-20 1998-04-22 International Business Machines Corporation System und Verfahren zum Messen und Abrechnen des Datenverkehrs in Netzwerken
US20020127995A1 (en) * 2000-05-24 2002-09-12 Stefano Faccinn Common charging identifier for communication networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP: "Digital cellular telecommunications system; Universal Mobile Telecommunications System (UMTS);Telecommunication management; Charging management; Charging management; Charging principles", ETSI TS 132 200 V5.3.0, March 2003 (2003-03-01), pages 1 - 84, XP002264014, Retrieved from the Internet <URL:http://webapp.etsi.org/action%5CPU/20030415/ts_132200v050300p.pdf> [retrieved on 20031205] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369418C (zh) * 2005-06-24 2008-02-13 杭州华三通信技术有限公司 数据流量的统计方法
CN103957129A (zh) * 2014-04-04 2014-07-30 上海聚流软件科技有限公司 统计信息更新方法、设备及系统
CN103957129B (zh) * 2014-04-04 2018-03-27 北京奇虎科技有限公司 统计信息更新方法、设备及系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR0318229A (pt) 2006-04-04
ES2297152T3 (es) 2008-05-01
CN1765080A (zh) 2006-04-26
US20060293026A1 (en) 2006-12-28
KR20050120680A (ko) 2005-12-22
DK1611711T3 (da) 2008-02-11
DE10394250D2 (de) 2006-03-02
PT1611711E (pt) 2007-12-24
EP1611711A1 (de) 2006-01-04
EP1611711B1 (de) 2007-11-28
KR101024725B1 (ko) 2011-03-24
DE50308710D1 (de) 2008-01-10
AU2003223915A1 (en) 2004-11-04
ATE379895T1 (de) 2007-12-15
AU2003223915B2 (en) 2008-11-13
SI1611711T1 (sl) 2008-10-31
CN100469008C (zh) 2009-03-11
BRPI0318229B1 (pt) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341362A1 (de) Verfahren zur Vergebührung eines Dienstes in einem Paketdatennetz
EP1979198A1 (de) Verfahren und system zur dynamischen ressourcenzuweisung
DE102014213304A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Überwachen bzw. Einstellen einer Dienstgüte von einer Datenübertragung über eine Datenverbindung in einem Funknetzwerk
EP1484882B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP1611711B1 (de) Verfahren zur Online-Vergebührung mit Grenzwertüberwachung von Datenübertragungen
DE112014002365T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
EP1749368A1 (de) Anordnung zum erstellen von dienstorientierten gebührendaten in einem kommunikationsnetz
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
WO2004040932A2 (de) Verfahren zur verbesserung der qos mechanismen bei der bandbreitenzuweisung in cdma-mobilkommunikationssystemen
EP2011325A1 (de) Verfahren und server zur verwaltung von teilnehmergebühren
EP1611751B1 (de) Verfahren zur kontrolle und steuerung mehrerer zur verfügung stehender dezentraler ip-budgets eines teilnehmers in einem paket-basierten kommunikationsnetz bei einer online-vergebührung mit grenzwertüberwachung von datenübertragungen
DE102011103010B4 (de) Verfahren und Systems zur Onlinekostenabrechnung eines Teilnehmers, Programm und Computerprogrammprodukt
DE10326726B4 (de) Verfahren zur Datenverkehrsseparierung in einem paketorientiert arbeitenden Mobilfunknetz
DE102005014481A1 (de) Verfahren und System zur Vergebührung von Anwendungen und/oder dem damit verbundenen Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1661382B1 (de) Vergebührung von verkehrsdaten
WO2005027432A1 (de) Verbesserung der auslastung von links und kommunikationsnetzen mit zugangskontrolle
EP1734732B1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem, Netzübergang-Netzknoten, Vergebührungsserver und Vergebührungssystem
DE102020129881B3 (de) Techniken zur Reduzierung von Spitzenlasten in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102004004527B4 (de) Verfahren zur Autorisationskontrolle einer Datenübertragung in einem Daten-Mobilfunknetz
EP2525557B1 (de) Telekommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Diensten in einem Telekommunikationssystem
DE102006054285B4 (de) Verfahren und System zur Kapazitätssteuerung von gemeinsam Access-Points nutzenden Breitband-Internetzugängen
DE102020130102A1 (de) Verfahren sowie ein Kommunikationsnetzwerk zur effizienten Lastverteilung der Datenübertragung bei der Nutzung durch Endgeräte
DE10303704A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
DE102007027190A1 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
WO2004006557A1 (de) Verfahren zur vergebührung von prepaid- teilnehmern eines mobilfunkkommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200506940

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2005/06940

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 171113

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057018486

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006293026

Country of ref document: US

Ref document number: 10552040

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038262762

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003223915

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200501621

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005134214

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018486

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720271

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10394250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394250

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318229

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10552040

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720271

Country of ref document: EP