WO2004091298A1 - Fungizide mischungen - Google Patents

Fungizide mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004091298A1
WO2004091298A1 PCT/EP2004/003952 EP2004003952W WO2004091298A1 WO 2004091298 A1 WO2004091298 A1 WO 2004091298A1 EP 2004003952 W EP2004003952 W EP 2004003952W WO 2004091298 A1 WO2004091298 A1 WO 2004091298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds
mixtures
plants
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Strathmann
Maria Scherer
Reinhard Stierl
Ulrich Schöfl
Egon Haden
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2004091298A1 publication Critical patent/WO2004091298A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines

Definitions

  • the present invention relates to fungicidal mixtures containing as active components
  • R is hydrogen, halogen, CC-alkyl, CC 4 -haloalkyl, -CC alkoxy or CrC-pHalalkalkoxy;
  • n 1, 2 or 3;
  • the invention also relates to a process for combating harmful fungi with mixtures of the compound I with at least one of the compounds II to XI and the use of the compound I with at least one of the compounds II to XI for the production of such mixtures and agents which contain these mixtures.
  • WO 98/53689, WO 99/31980 and WO 00/36917 describe mixtures of the oxime ether derivatives of the formula I with other active ingredients.
  • the mixtures of the compounds I and one of the compounds II to XI or the simultaneous joint or separate use of the compounds I and one of the compounds II to XI are distinguished by an excellent action against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes , Deuteromycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. They are partly systemically effective and can therefore also be used as leaf and soil fungicides.
  • fungi are of particular importance for combating a large number of fungi on various crops such as bananas, cotton, vegetable plants (eg cucumber, beans and pumpkin plants), barley, grass, oats, coffee, potatoes, corn, fruit plants, rice, rye, soy , Tomatoes, wine, wheat, ornamental plants, sugar cane and a variety of seeds. They are particularly suitable for combating the following phytopathogenic fungi: Blumeria graminis (powdery mildew) on cereals, Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants, Podosphaera leucotricha on apples, Un cinula necatoran vines, Puccinia species on cereals, Rhizex.
  • the compounds I and the compounds II to XI can be applied simultaneously together or separately or in succession, the sequence in the case of separate application generally not having any effect on the success of the control measures.
  • the compounds I and the compounds II to XI are usually used in a weight ratio of 100: 1 to 1: 100, preferably 1: 1 to 1:10, in particular 1: 1 to 1: 5.
  • the application rates for the compound I are generally from 1 to 1000 g / ha, preferably from 10 to 750 g / ha, in particular from 20 to 500 kg / ha.
  • the application rates of the mixtures according to the invention are 5 g / ha to 2000 g / ha, preferably 50 to 1500 g / ha, in particular 50 to 750 g / ha.
  • application rates of the mixture of 0.001 to 1 g / kg of seed preferably 0.01 to 0.5 g / kg, in particular 0.01 to 0.1 g / kg, are generally used.
  • the compounds I and the respective compound II to XI or the mixtures of the compounds I and the respective compound II to XI are applied separately or together by spraying or dusting the seeds, the plants or the Soils before or after sowing the plants or before or after emergence of the plants.
  • the fungicidal synergistic mixtures according to the invention or the compounds I and the respective compounds II to XI can be, for example, in the form of directly sprayable solutions, powders and suspensions or in the form of high-strength aqueous, oily or other suspensions, dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes , Sweetening agents, sprinkling agents or granules are prepared and applied by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the form of application depends on the intended use; in any case, it should ensure that the mixture according to the invention is as fine and uniform as possible.
  • the formulations are prepared in a manner known per se, e.g. by adding solvents and / or carriers. Inert additives such as emulsifiers or dispersants are usually added to the formulations.
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, as well as of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols or fatty talc glycol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, alkylphenol or tributylphenyl polygly
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or jointly grinding the compounds I and the particular compound of the formulas II to XI or the mixture of the compounds I and the particular compound of the formulas II to XI with a solid carrier.
  • Granules e.g. coating, impregnation or homogeneous granules
  • a solid carrier e.g., a wax, a wax, or a wax.
  • Mineral earths such as silica gel, silicas, silica gels, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, boluses, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, as well as fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers.
  • the formulations generally contain 0.1 to 95% by weight, preferably 0.5 to 90% by weight, of one of the compounds I and II to XI, or the mixture of the compounds I and one of the compounds II to XI.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR or HPLC spectrum).
  • the compounds I and II to XI, or the mixtures or the corresponding formulations are used in that the harmful fungi, the plants, seeds, soils, surfaces, materials or spaces to be kept free from them are mixed with a fungicidally effective amount of the mixture or Compounds I and II to XI treated separately.
  • the application can take place before or after the infestation by the harmful fungi.
  • the fungicidal activity of the compound and the mixtures can be demonstrated by the following tests:
  • the active ingredients were prepared separately or together as a stock solution with 0.25% by weight of active ingredient in acetone or DMSO. 1% by weight of Uniperol® EL emulsifier (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) was added to this solution and diluted with water to the desired concentration.
  • Uniperol® EL emulsifier wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • Leaves of cucumber seedlings of the "Chinese snake” variety grown in pots were sprayed in the cotyledon stage with an aqueous suspension in the active ingredient concentration given below to runoff. 20 hours after the spray coating had dried on, the plants were inoculated with an aqueous spore suspension of cucumber mildew (Sphaerotheca fuliginea). The plants were then cultivated in the greenhouse at temperatures between 20 and 24 ° C. and 60 to 80% relative atmospheric humidity for 7 days. The extent of mildew development was then determined visually in% of the cotyledon area.
  • the evaluation is carried out by determining the affected leaf areas in percent. These percentages are converted into efficiencies.
  • the expected effects Grade of the active ingredient mixtures are determined according to the Colby formula [RS Colby, Weeds 15, 20-22 (1967)] and compared with the observed efficiencies.
  • a corresponds to the fungal attack of the treated plants in%
  • the infection of the treated plants corresponds to that of the untreated control plants; with an efficiency of 100, the treated plants show no infection.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend ein Benzamidoxim der Formel (I), wobei der Substituent und der Index die folgenden Bedeutungen haben kann: R Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy; n 1,2 oder 3; und eine der Komponenten ausgewählt aus Fenarimol, Chlorothalonil, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Dinocap, Dithianon, Pyrifenox, Quinoxyfen, Boscalid und Schwefel in einer synergistisch wirksamen Menge, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.

Description

Fungizide Mischungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten
1 ) ein Benzamidoxim der Formel
Figure imgf000002_0001
wobei der Substituent und der Index die folgenden Bedeutungen haben kann:
R Wasserstoff, Halogen, C C -Alkyl, C C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy oder CrC-pHalogenalkoxy;
n 1 ,2 oder 3;
und
2) Fenarimol der Formel II,
Figure imgf000002_0002
oder
3) Chlorothalonil der Formel III,
Figure imgf000002_0003
oder 4) Dichlofluanid der Formel IV,
Figure imgf000003_0001
oder
5) Tolylfluanid der Formel V,
Figure imgf000003_0002
oder
6) Dinocap der Formeln Via und VIb,
Figure imgf000003_0003
oder
7) Dithianon der Formel VII,
Figure imgf000003_0004
oder
8) Pyrifenox der Formel VIII,
Figure imgf000003_0005
oder 9) Quinoxyfen der Formel IX,
Figure imgf000004_0001
oder
10) Boscalid der Formel X
Figure imgf000004_0002
oder
11 ) Schwefel (XI)
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen der Verbindung I mit mindestens einer der Verbindungen II bis XI und die Verwendung der Verbindung I mit mindestens einer der Verbindungen II bis XI zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Herstellung und ihre Wirkung gegen Schadpilze sind aus der Literatur bekannt (WO 96/19442).
In WO 98/53689, WO 99/31980 und WO 00/36917 werden Mischungen der Oximether- derivate der Formel l mit anderen Wirkstoffen beschrieben.
Die Verbindungen II bis XI, deren Herstellung und deren Wirkung gegen Schadpilze sind ebenfalls an sich bekannt:
2) Fenarimol (II): GB 12 18 623;
3) Chlorothalonil (III): US 3 290 353, US 3 331 735;
4) Dichlofluanid (IV): DE 11 93498; 5) Tolylfluanid (V): DE 11 93 498; 6) Dinocap (Via und VIb): US 2 526 660, US 2 810 767;
7) Dithianon (VII): GB-A 857 383;
8) Pyrifenox (VIII): EP-A 49 854;
9) Quinoxyfen (IX): US 5 240 940; 10) Boscalid (X): EP-A 545 099;
11) Schwefel (XI): Pesticide Manual, 10. Aufl., British Crop Protection Council (1994) S. 934.
Im Hinblick auf eine Senkung der Aufwandmengen und eine Verbreiterung des Wir- kungsspektrums der bekannten Verbindungen lagen der vorliegenden Erfindungen
Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei verringerter Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine verbesserte Wirkung gegen Schadpilze zeigen (synergistische Mischungen).
Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen gefunden. Es wurde außerdem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindungen I und einer der Verbindungen II bis XI oder bei Anwendung der Verbindungen I und einer der Verbindungen II bis XI nacheinander Schadpilze besser bekämpfen lassen als mit den Einzelverbindungen.
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I und II bis XI ein, denen man je nach Bedarf weitere Wirkstoffe gegen Schadpilze oder andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden, oder auch herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.
Die Mischungen der Verbindungen I und einer der Verbindungen II bis XI bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung der Verbindungen I und einer der Verbindungen II bis XI zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind z.T. systemisch wirksam und können daher auch als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver- schiedenen Kulturpflanzen wie Bananen, Baumwolle, Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse), Gerste, Gras, Hafer, Kaffee, Kartoffeln, Mais, Obstpflanzen, Reis, Roggen, Soja, Tomaten, Wein, Weizen, Zierpflanzen, Zuckerrohr und einer Vielzahl von Samen. Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze: Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide, Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Un- cinula necatoran Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Aήex. an Baumwol- le, Reis und Rasen, Ustilago-Aήen an Getreide und Zuckerrohr, Venturia inaequalis an Äpfeln, Bipolaris- und Drβcfts/era-Arten an Getreide, Reis und Rasen, Septo a nodo- rum an Weizen, Botrytis cinerea an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, My- cosphaerella-AΛen an Bananen, Erdnüssen und Getreide, Pseudocercosporella her- potrichoides an Weizen und Gerste, Pyricularia ory∑ae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Pseudoperonospora-Arten an Kürbisgewächsen und Hopfen, Plasmopara viticola an Reben, ernar/a-Arten an Gemüse und Obst sowie Fusa- rium- und Verticillium-Arten.
Sie sind außerdem im Materialschutz (z.B. Holzschutz) anwendbar, beispielsweise gegen Paecilomyces variotii.
Die Verbindungen I und die Verbindungen II bis XI können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.
Die Verbindungen I und die Verbindungen II bis XI werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 1 :1 bis 1 :10, insbesondere 1:1 bis 1 :5 angewandt.
Die Aufwandmengen für die Verbindung I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 750 g/ha, insbesondere 20 bis 500 kg/ha.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen je nach Art der Verbindung und des gewünschten Effekts für die Verbindungen II bis XI bei 5 g/ha bis 2000 g/ha, vorzugsweise 50 bis 1500 g/ha, insbesondere 50 bis 750 g/ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 0,001 bis 1 g/kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 g/kg, insbesondere 0,01 bis 0,1 g/kg verwendet.
Sofern für Pflanzen pathogene Schadpilze zu bekämpfen sind, erfolgt die getrennte oder gemeinsame Applikation der Verbindungen I und der jeweiligen Verbindung II bis XI oder der Mischungen aus den Verbindungen I und der jeweiligen Verbindung II bis XI durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen. Die erfindungsgemäßen fungiziden synergistischen Mischungen bzw. die Verbindungen I und die jeweilige Verbindung II bis XI können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulver und Suspensionen oder in Form von hochprozentigen wässrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen, Dispersionen, Emulsionen, Öldisper- sionen, Pasten, Sfäufomitteln, Streumitteln oder Granulaten aufbereitet und durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsform ist abhängig vom Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine möglichst feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Mischung ge- währleisten.
Die Formulierungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Zugabe von Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen. Den Formulierungen werden üblicherweise inerte Zusatzstoffe wie Emulgiermittel oder Dispergiermittel beigemischt.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsul- fonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanole oder Fet- talkoholglycolethern, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seinen Derivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naph- thalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, e- thoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol- oder Tributylphenylpo- lyglycolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid- Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglycoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellu- lose in Betracht.
Pulver, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der Verbindungen I und der jeweiligen Verbindung der Formeln II bis XI oder der Mischung aus den Verbindungen I und der jeweiligen Verbindung der Formeln II bis XI mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate (z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- oder Homogengranulate) werden übli- cherweise durch Bindung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe an einen festen Trägerstoff hergestellt.
Als Füllstoffe bzw. feste Trägerstoffe dienen beispielsweise Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Kalzium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, ge- mahlene Kunststoffe, sowie Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 90 Gew.-% einer der Verbindungen I und II bis XI, bzw. der Mischung aus den Verbindungen I und einer der Verbindungen II bis XI. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR- oder HPLC- Spektrum) eingesetzt.
Die Verbindungen I und II bis XI, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulierungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und II bis XI bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.
Die fungizide Wirkung der Verbindung und der Mischungen lässt sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als eine Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder DMSO. Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulga- tor Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxy- lierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Anwendungsbeispiel - Protektive Wirksamkeit gegen den durch Sphaerotheca fuliginea verursachten Gurkenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange" wurden im Keimblattstadium mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirk- stoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 20 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Ge- wächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %- Befall der Keimblattfläche ermittelt.
Die Auswertung erfolgt durch Feststellung der befallenen Blattflächen in Prozent. Diese Prozent-Werte werden in Wirkungsgrade umgerechnet. Die zu erwartenden Wirkungs- grade der Wirkstoffmischungen werden nach der Colby Formel [R.S. Colby, Weeds 15, 20-22 (1967)] ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel:
E = x + y - x-y/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b
x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a
y der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b
Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:
W = (1 - α/ß) - 100
a entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und
b entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Fungizide Mischungen, enthaltend
I) ein Benzamidoxim der Formel I,
Figure imgf000010_0001
wobei der Substituent und der Index die folgenden Bedeutungen haben kann:
R Wasserstoff, Halogen, C C -Alkyl, C C -Halogenalkyl, C C4-Alkoxy oder CrC/rHalogenalkoxy;
n 1 ,2 oder 3;
und
2) Fenarimol der Formel II,
Figure imgf000010_0002
oder
3) Chlorothalonil der Formel
Figure imgf000010_0003
oder 4) Dichlofluanid der Formel IV,
Figure imgf000011_0001
oder
5) Tolylfluanid der Formel V,
Figure imgf000011_0002
oder
6) Dinocap der Formeln Via und VIb,
Figure imgf000011_0003
oder
7) Dithianon der Formel VII,
Figure imgf000011_0004
oder
8) Pyrifenox der Formel VIII,
Figure imgf000011_0005
oder 9) Quinoxyfen der Formel IX,
Figure imgf000012_0001
oder
10) Boscalid der Formel X
Figure imgf000012_0002
oder
11) Schwefel (XI)
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Fungizides Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine Mischung gemäß Anspruch 1.
Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I und einer der Verbindungen II bis XI gemäß Anspruch 1 behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Benzamidoxim der Formel I gemäß Anspruch 1 und eine der Verbindungen II bis XI gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Benzamidoxim der Formel I gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,001 bis 1 kg/ha aufwendet. Verwendung der Verbindung I und der Verbindungen II bis XI gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Schadpilzen geeigneten Mittels.
PCT/EP2004/003952 2003-04-16 2004-04-14 Fungizide mischungen WO2004091298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317861.9 2003-04-16
DE10317861 2003-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004091298A1 true WO2004091298A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33185690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003952 WO2004091298A1 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Fungizide mischungen

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR044025A1 (de)
CL (1) CL2004000815A1 (de)
WO (1) WO2004091298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106942232A (zh) * 2017-04-17 2017-07-14 北京科发伟业农药技术中心 含环氟菌胺的杀真菌组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805148A1 (de) * 1994-12-19 1997-11-05 Nippon Soda Co., Ltd. Benzamidoxim-derivate, verfahren zu deren herstellung und bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
WO1997046096A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Nippon Soda Co., Ltd. Compositions bactericides agricoles et horticoles
WO1999031980A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
EP1077028A1 (de) * 1998-04-30 2001-02-21 Nippon Soda Co., Ltd. Bakterizidzusammensetzung für acker- und gartenbau
WO2003084330A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von benzamidoxim-derivaten und azolen
WO2003084329A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von benzamidoxim-derivaten und einem strobilurin-derivat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805148A1 (de) * 1994-12-19 1997-11-05 Nippon Soda Co., Ltd. Benzamidoxim-derivate, verfahren zu deren herstellung und bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
WO1997046096A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Nippon Soda Co., Ltd. Compositions bactericides agricoles et horticoles
WO1999031980A2 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von pyridincarboxamiden
EP1077028A1 (de) * 1998-04-30 2001-02-21 Nippon Soda Co., Ltd. Bakterizidzusammensetzung für acker- und gartenbau
WO2003084330A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von benzamidoxim-derivaten und azolen
WO2003084329A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis von benzamidoxim-derivaten und einem strobilurin-derivat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CROPU 1998, SANO S. ET SANO S.: "Fungicidal composition active against e.g. Erysiphe graminis comprises benzamidoxime and thiol inhibitor e.g. chlorothanil. Fungicidal composition active against e.g. Erysiphe graminis comprises benzamidoxime and thiol inhibitor e.g. chlorothanil.", XP002286151, retrieved from STN Database accession no. 1998-83317 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106942232A (zh) * 2017-04-17 2017-07-14 北京科发伟业农药技术中心 含环氟菌胺的杀真菌组合物

Also Published As

Publication number Publication date
CL2004000815A1 (es) 2005-04-15
AR044025A1 (es) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910949B1 (de) Fungizide Mischung
EP0982994B1 (de) Fungizide mischungen
WO1998058544A1 (de) Fungizide mischungen
WO2002054869A1 (de) Fungizide mischung
WO2004004461A1 (de) Fungizide mischungen auf basis von dithianon
EP0901322A1 (de) Fungizide mischungen
EP0906017A1 (de) Fungizide mischungen
WO1997015189A1 (de) Fungizide mischungen von oximethercarbonsäureestern mit kupferhaltigen fungiziden
EP0765119B1 (de) Fungizide mischungen
EP1363498B1 (de) Fungizide mischungen aus imidazolderivate und dithiocarbamate
EP0765118A1 (de) Fungizide mischungen
EP0892603B1 (de) Fungizide mischungen
WO2004008857A1 (de) Fungizide mischungen
WO2004091298A1 (de) Fungizide mischungen
WO2003022053A1 (de) Fungizide mischungen
EP0900013A1 (de) Fungizide mischungen
WO2004091294A2 (de) Fungizide mischungen
WO2004008856A1 (de) Fungizide mischungen
WO1997040675A1 (de) Fungizide mischungen
EP1355531A1 (de) Fungizide mischungen
WO2004008862A1 (de) Fungizide mischungen
WO1997040677A1 (de) Fungizide mischungen
WO2002049438A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von carbamaten
EP0984690A1 (de) Fungizide mischung
WO1998053685A1 (de) Fungizide mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase