WO2004088352A1 - Sensoranordnung einer enparkhilfe - Google Patents

Sensoranordnung einer enparkhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2004088352A1
WO2004088352A1 PCT/EP2004/003484 EP2004003484W WO2004088352A1 WO 2004088352 A1 WO2004088352 A1 WO 2004088352A1 EP 2004003484 W EP2004003484 W EP 2004003484W WO 2004088352 A1 WO2004088352 A1 WO 2004088352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
sensor
arrangement according
contacts
bumper
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torben Effner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to DE502004004368T priority Critical patent/DE502004004368D1/de
Priority to EP04724994A priority patent/EP1608994B1/de
Publication of WO2004088352A1 publication Critical patent/WO2004088352A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Definitions

  • PDC sensors are typically located on the most protruding rear and front vehicle areas. In passenger cars, these are usually the bumper covers or bumper strips.
  • DE 198 19 698 A1 discloses a fastening device on an add-on part for a motor vehicle, in particular for a bumper protection strip, with a receptacle provided on the add-on part for a part to be fastened to the add-on part by means of a snap connection and which has no elastically deformable snap connection element, this fastening device being rationally manufactured and manageable.
  • the receptacle is molded into the other part as a complementary counterpart to a plug-on element which can be positively plugged in to achieve a snap connection.
  • the push-on element is provided with elastically deformable areas required for the snap connection relative to the attachment. Furthermore, the push-on element forms the elastic regions necessary for the snap connection in relation to the part to be fastened.
  • a disadvantage of this fastening device is that this fastening device requires a large number of assembly steps.
  • DE 200 10 478 U1 discloses a fastening element for a component to be fastened, in particular a parking sensor on a motor vehicle part, in particular on a bumper, with a connecting part which can be connected to the motor vehicle part and a built-in housing which accommodates the component, the connecting part and the built-in housing being made of different plastic materials are produced and the connecting part and the installation housing are manufactured in two-component injection molding technology.
  • the disadvantage of this fastening element is that it is formed from a large number of parts which also have to be produced in a complex manufacturing process.
  • DE 201 18 265 U1 discloses a device for fastening parking sensors in bumper systems, the receptacle for the parking sensor consisting of an essentially cylindrical holder and two integrated resilient fastening elements, each with two latching recesses, which correspond to the latching elements of the parking sensor ,
  • the parking sensor should be mountable in a pre-locking position and an unlocking position, the pre-locking division being used to fix the parking sensor and the individual parking sensors are pressed into the locking position 2 and finally positioned only after the cable assembly of the parking sensors has been connected. A large number of assembly steps are thus also necessary in such a device.
  • FIG. 16 It is common for the applicant (FIG. 16) to have a substantially hollow cylindrical holder 103 for a PDC sensor 104 on the inside of the bumper trim on the bumper trim 101 or bumper strips 101 in the area of a circular disc-shaped cutout 102 in the bumper trim / bumper strip 101 To attach bumper trim 101. This is done, for example, by gluing or snapping.
  • the essentially cylindrical PDC sensors 104 are inserted into a holder 103 from the inside outwards and locked there, so that they are accessible from the outside to a sensor outer surface 105 through the circular-shaped recess 102 for the corresponding scanning.
  • a conductor track 106 with a plug connector 107 is plugged onto a corresponding plug connector 108 of the sensor 104 and then the conductor track 106, which has as many plug connectors 107 as PDC sensors 104, with a further plug connector (not shown) to a partial wiring harness of the Vehicle plugged in.
  • the object of the invention is to simplify the assembly of PDC sensors and to enable a breakdown into preassembly scopes.
  • the object is achieved with a sensor arrangement of a parking aid on vehicle parts with the features of claim 1.
  • the invention provides for the holder of a PDC sensor to be designed in such a way that the PDC sensor only has to be inserted into the holder in order to latch it there and at the same time to make electrical contact with it there. This results in a significant simplification, since when the sensor is inserted into the holder, it is simultaneously contacted with the vehicle-side cable harness or a part of the same or with its own PDC cable harness.
  • the invention further provides 2004/088352
  • the assembly process according to the invention can be carried out as follows:
  • the first two assembly steps can also be carried out in a simple manner at the supplier, so that the main assembly on the main assembly line is further shortened and simplified. Furthermore, this measure enables a pre-testability of the assembly already at the supplier.
  • the electrical power supply to the sensor is guaranteed by the contacting that occurs automatically when the sensor is inserted into the holder.
  • the signal lines of the sensor are electrically connected to the wiring harness of the vehicle or a partial wiring harness on the bumper trim / bumper strip.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an arrangement according to the invention of a PDC sensor in a sectional exploded view
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the arrangement according to the invention of a PDC sensor with a sensor to be inserted from the bumper side; 3a to 3e an embodiment of the arrangement of FIG. 2;
  • FIG. 4 schematically shows the arrangement of an electrical line on a PDC holder, the electrical line reaching through the PDC holder along one side, below a connector device;
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the arrangement of an electrical line on the PDC holder, the electrical line reaching through the PDC holder in the center;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the arrangement of an electrical line on a PDC holder, the electrical line being a foil conductor
  • FIG. 7 schematically shows a further embodiment of the arrangement of an electrical line on a PDC holder, the tap being carried out via a fork contact;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the arrangement of a PDC sensor in a PDC holder in the assembled state
  • FIG. 10 shows a schematic sectional illustration of a sensor with circumferential seals
  • Figure 1 1 is a schematic representation of a manufacturing tool, with an inserted conductor track and fork contacts.
  • FIGS. 12 and 13 show two exemplary embodiments of receptacles for conductor tracks on a bumper insert
  • 14 shows a representation of a flat conductor with folding points
  • 15 is a perspective view of the interior of a bumper trim, with a flat conductor with a plug and a plug receptacle and
  • Fig. 16 shows an arrangement according to the prior art.
  • the PDC holder 2 has a hollow cylindrical receptacle 4 for receiving the PDC Sensors 3.
  • the hollow cylindrical bushing 4 has a cylinder jacket wall 5.
  • First latching means 6 are present in the cylinder jacket wall 5.
  • the cylinder jacket wall 5 is formed with spring slots 7, which extend axially from an end face 8 of the jacket wall 5 into the socket 4.
  • the PDC holder 2 has a fastening flange 10 which extends radially outward from the end face 9.
  • the fastening flange 10 can be square, rectangular or circular in shape, extending radially outward from the bushing 4.
  • the mounting flange 10 has a bearing surface 1 1 with which it sits on a bumper trim or a bumper strip 12.
  • the holder 2 can be fastened in a variety of ways, e.g. B. by gluing, ultrasonic welding, laser welding, friction welding or by a positive (clip) connection.
  • the fastening flange 10 On an opposite surface, the fastening flange 10 has a connector device 14 which is, for example, box-shaped and extends away from the fastening flange 10 or its surface 13 along the cylinder jacket wall 5.
  • An electrical line 16 crosses the fastening flange 10 from one end face 15 of the fastening flange 10 to an opposite end face 15 of the fastening flange 10, suitable means being present which contact corresponding conductor tracks (not shown) with the connector device 14.
  • the electrical line 16 and the holder 2 are in one piece by suitable measures and in accordance with the specification electrically connected. Suitable measures are e.g. B. injecting, casting or putting on and locking a cover each time the contact is made.
  • the PDC sensor 3 has a cylindrical housing 20 with a cylinder jacket wall 21 and an end face 22 and an opposite end face 23.
  • the end face 22 is a sensor surface 22 which, in the assembled state, is directed toward the outside of the vehicle for receiving signals.
  • the coloring of the sensor surface 22 in accordance with the color of the bumper covering 12 or a bumper strip 12 can be carried out using special printing techniques (for example tampo printing, offset printing, screen printing) or by applying a color film. In this way, compared to a painting process, a simplification and a reduction in rejects due to incorrect painting (paint thickness, paint noses) is achieved.
  • the end face 23 has a smooth surface and thus offers a suitable attachment surface for manual insertion (for example with the thumb) of the sensor 3. It is also advantageous to match the length of the bushing 4 and the sensor 3 to one another in such a way that in the holder 2 inserted sensor 3, the end face 23 and the end face 8 of the jacket wall 5 of the socket 4 are aligned. This provides an optical and haptic feedback about the complete locking of the sensor 3 in the holder 2.
  • a connector device 24 is arranged on the cylinder jacket wall 21 and is designed to correspond to the connector device 14 of the PDC holder 2.
  • the connector device 14 of the holder 2 can thus be male and the connector device 24 of the PDC sensor 3 can be female or vice versa.
  • the receiving connector device, in this case the connector device 24, has projecting plug contacts 25 which can be inserted into corresponding receptacles 26 in the connector device 14.
  • a circumferential seal 27 is present, which in the assembled state encloses the plug connector device 24 received in such a way that the penetration of moisture is prevented.
  • second locking means (not shown) are provided on the sensor 3 corresponding to the locking means 6. If the latching means 6 on the PDC holder - as shown in FIG. 1 - latching openings, corresponding latching projections are arranged at a corresponding corresponding point on the sensor 3 or vice versa.
  • the arrangement 1 comprises a holder 2 and a PDC sensor 3.
  • the holder 2 is formed on one side as a hollow cylinder and is closed with a cylinder jacket wall 30 and an end wall 31. Opposite the end wall, a fastening flange 33 is arranged radially outward on an end face of the holder 2.
  • the mounting flange 33 and the cylinder jacket wall 30 are formed in one piece.
  • a connector device 34 is arranged on the inside of the hollow cylindrical holder 2 in the region of the end wall 31.
  • the connector device 34 can be male or female.
  • the holder 2 is traversed in the region of the end wall 31 from one side of the cylinder jacket wall 30 to a diametrically opposite side of the cylinder jacket wall 30 by an electrical line 16, suitable means being available which contact corresponding conductor tracks (not shown) with the connector device 34 ,
  • the electrical line 16 and the holder 2 are connected in one piece by suitable measures and are electrically conductively connected in accordance with the specification. Suitable measures are e.g. B. injecting, casting or putting on and latching an end cover after the production of the contact.
  • the electrical line 16 (conductor track, lead frame, etc.) is connected to the holder 2, for example, in the multi-component injection molding process in order to achieve different elasticities in the holder 2 in some areas.
  • a comparatively soft component is used in the area of the electrical connections (for example TPE) in order to achieve a secure seal of the electrical contact area.
  • the second component is, for example, a standard thermoplastic, which produces sufficient strength and the required “hard” surface of the holder 2.
  • the hollow-cylindrical PDC holder 2 is in the region of an annular recess 37 in a bumper trim / bumper strip 12 arranged, wherein the diameter of the opening 37 and the inner diameter of the hollow cylindrical holder 2 substantially match and the opening 37 and the hollow cylinder are axially aligned with each other.
  • a locking means 39 in the form of a locking recess 39 is also present in the cylinder jacket wall 30.
  • the PDC sensor 3 has an elongated cylindrical housing or is elongated cylindrical with a cylinder jacket wall 40, an outside sensor end face 41 and a sensor inside end face or wall 42.
  • the PDC sensor 3 has an anti-rotation device 43, in particular an anti-rotation groove 43 corresponding to the projection 38.
  • the diameter of the sensor 3 is preferably dimensioned such that it corresponds to the inside diameter of the holder 2 and the opening 37 or is slightly smaller is.
  • the axial length of the sensor 3 is dimensioned such that it corresponds to an insertable length in the holder 2 between the end surfaces 41, 42, an outer surface 41 of the sensor 3 preferably being flush with an outer surface of the bumper trim 12 or bumper strip 12 or being slightly recessed.
  • a latching device 44 is also provided in the area of the casing wall 40.
  • the locking device 44 is, for example, a locking lug 44 which engages in the locking recess 39 of the holder.
  • the senor 3 has a connector device 45 which corresponds to the connector device 34.
  • the connector device 45 is accordingly designed to be female or male.
  • projecting plug contacts 35 are provided on the connector device 34, which can be inserted into corresponding receptacles 36 of the connector device 45.
  • the sensor from the back of the holder 3 is inserted into this, in the embodiments according to FIGS. 2 and 3a to 3e, the sensor 3 is inserted in the opposite direction by the sensor 2 from the front of the Holder 2 (facing the bumper trim or the bumper strip) is inserted into this.
  • the sensor 3 is inserted in the opposite direction by the sensor 2 from the front of the Holder 2 (facing the bumper trim or the bumper strip) is inserted into this.
  • the flat or foil conductor 16 meets the flange 33 in the region of a first edge 15 of the flange 33 and is guided from here over the cylindrical part of the holder 2, contacting taking place in the region of the end wall 31 and forming an on the opposite surface led the first edge 15 of the flange diametrically opposite edge 15 of the flange 1 0.
  • the flat or foil conductor 16 can in this case be formed in one piece with the holder 2 in its already described manner along its entire path, that is to say it can be cast or injected. This arrangement makes it possible in a simple manner to guide the flat or foil conductor 16 along the inside of the bumper trim.
  • FIG. 3a and 3b show the sensor 3 and the holder 2, respectively, before assembly.
  • the conductor track 16 is guided along the outside of the holder 2 in a channel-like receptacle 2a and then cast with a hot melt 2b according to FIG. 3d.
  • the sensor 3 is now inserted into the cylindrical interior of the holder 2.
  • Locking lugs 28 on the end face 42 of the sensor 3 snap into corresponding locking openings 29 on the end wall 31 of the holder 2 (see also FIGS. 3c and 3d, with locking lugs 28 locked in the openings 29).
  • the contacting takes place simultaneously in the contact region 35a, which is only shown schematically.
  • the holder 2 is then clipped over the flange 33, on which there are locking projections 33a, with the bumper trim or the bumper strip.
  • an electrical line 16 preferably a flat or foil conductor 16 with a plurality of conductor tracks 17a to 17c (FIGS. 4-6), holds the holders 2 one after the other in accordance with their sequence in a bumper trim or Reaches through the bumper.
  • the electrical line 16 and each holder 2 are connected in one piece by suitable measures and are electrically conductively connected in accordance with the specification. Suitable measures men are z. B. injecting, casting or putting on and latching an end cover after the production of the contact
  • An electrical line 16 comprises a plurality of conductor tracks 17a to 17c (FIGS. 4-7).
  • a feed line 17a and a discharge line 17b are present.
  • the electrical line comprises a plurality of signal lines 17c, the number of signal lines 17c corresponding to the number of sensors 3 and a signal line 17c being assigned to each sensor 3.
  • the electrical line 16 can pass through the holder 2 in the region of the connector device 14, along one side of the holder 2, with suitable contacting means, eg. B. insulation displacement contacts or fork contacts, the respectively necessary or desired conductor tracks 17a, 17b, and 17c are contacted.
  • suitable contacting means eg. B. insulation displacement contacts or fork contacts
  • the electrical line 16 passes through the holder 2 in the center in the region of the end face 31, where likewise by means of suitable contacting means, eg. B. insulation displacement contacts or fork contacts, the respectively necessary conductor tracks 17a, 17b, and 17c can be contacted.
  • suitable contacting means eg. B. insulation displacement contacts or fork contacts
  • contact can be made via piercing contacts, fork contacts or crimp contacts.
  • FIGS. 4 and 5 are used in particular when flat conductors 16 in the form of yard goods are used.
  • flat conductors 16 when using flat conductors 16, it is necessary to equip the holders 2 in accordance with their sequence on the bumper trim or bumper strip with differently positioned contacting means for the conductor tracks 17c, since a different conductor track 17c must be contacted in each case.
  • so-called fork contacts 17 d (FIG. 7) are also suitable, in which the contacting of the connector contacts always takes place in the same way, but in the region of the tap on the conductor tracks 17c, in accordance with the lead frame technology, contacting paths 17e which are not required are removed.
  • Under punched grid is in in connection with the present invention to understand a fork contact, which is produced by stamping from a sheet. ;
  • a foil conductor 16 passes through the holder 2 in the area of the fastening flange 10, the contacting means being arranged in a distributed manner in the area of the flange 10 and being suitably guided to the connector device.
  • the holder 2 can have a three-dimensional line grid, for example using lead frame technology, which is introduced directly in the manufacturing process of the PDC holder.
  • fork contacts 17d can be used in the same way as described above. It is also possible to apply conductor tracks by means of coating processes. As a result, the number of assembly steps can be significantly reduced. As a result, a pre-assembled holder 2 is also used for each position on the bumper trim / bumper strip 12.
  • the sensor 3 is inserted into the holder 3 from the outside of the bumper trim or bumper strip 12.
  • the PDC sensor 3 has on its outer end face 41 a circumferential ring flange 60 which is fitted into a corresponding ring groove 51 in the bumper trim / bumper strip 12, the surface 41 preferably being flush with the outer face of the bumper trim.
  • a tuning rib 52 running around the flange 50 is provided in this embodiment, which precisely adjusts the joint spacing and closes the joint.
  • a tuning rib 53 can be provided, which is provided on the groove bottom 54 of the annular groove. This rib 53 can in particular be made of plastic or in the form of a rubber seal.
  • FIG. 9 shows electrical contact tongues 71, 72 and 73 for forming a lead frame 70, which can be connected to the individual conductors 17c of a flat conductor 16 by means of the stamping technique.
  • the contact tongue 71 bifurcates into three individual tongues 71a, 71b and 71c.
  • the lead frame 70 can be designed as a unitary component, wherein different variants can be formed by bending according to the arrow 74, which run at different angles to the flat conductor 16.
  • a circumferential seal 27 is shown inside the housing of the connector device 24, according to FIG. 10, radial sealing rings 60 are provided on the outside of the sensor 3 (or in the same way on the inner lateral surface 5 of the holder 2), which cover the area of the Seal the connector device 24 and the receiving area of the sensor 3 against the ingress of particles and moisture.
  • This configuration eliminates the need for complex sealing measures, in particular to prevent water from penetrating into the area of the connector device 24.
  • the holder 2 can be produced, for example, according to FIG. 11 by forming all holders 2 in a single cycle.
  • the conductor track 16 is inserted into a tool (not shown in detail) with a plurality of cavities 80, the conductor track 16 being able to “sag” between the cavities 80 (sections 81). After the tool has been closed by the upper parts 82, these are Some sections 83 of the conductor track 16, which are brought into electrical contact with the holders 2, overmolded together with the inserted lead frames 70.
  • the cycle time can be significantly reduced by the simultaneous production of several holders 2.
  • the conductor track designed as a flat conductor 16 can be fastened to the inside of the bumper lining 12 according to FIGS. 12 and 13.
  • a holder 91 for the flat conductor 16 is provided on an inside insert 90 of the bumper trim 12, which holder consists of a plurality of mutually offset tabs 92 with alternating projections 93.
  • FIG. 13 shows another embodiment of a holder 95, which consists of a receptacle 96 fastened to the insert 90 of the bumper trim 12 and a cover 98 articulated via a film hinge 97, the nose 99 of which can latch into a recess 94.
  • the flat conductor 16 can be clamped between the receptacle 96 and the cover 98 in a particularly simple manner.
  • the flat conductor 16 can be prepared in such a way that it can be folded in a targeted manner in order to be able to lay the flat conductor 16 flexibly, for example along curves or to compensate for different distances between the holders 2. It is conceivable here, for example, to adapt to different heights of the individual sensors 3. Furthermore, strain relief of a plug 78 in the direction of arrow 77 can also be achieved by the folding at the folding points 76.
  • the plug 78 is arranged on a free end section of the line 16, on which a plurality of holders 2 for the sensors 3 are preferably “lined up”.
  • FIG. 15 shows a rear bumper trim 12 with a stiffening bumper insert 61 in the laterally pulled area 62.
  • a plurality of brackets 2 are attached to the bumper trim 12.
  • a receptacle 64 is provided on the bumper insert 61, which receives the * n connector 78.
  • An advantage of the invention is that PDC sensors can be assembled very easily and quickly during assembly, with the provision of separate anti-rotation locks or the storage-specific provision of connector devices as anti-rotation lock or the spatial design of the plug-in connector device in this way as anti-rotation lock serves, incorrect insertion can be excluded.
  • the use of flat conductors as yard goods means that the arrangement can also be implemented at low cost, with no variant generation in the holders being necessary when providing flat conductors and the consequently possible use of the geometrically identical contact points. This saves a considerable amount of time and money.
  • uniform sensors can be used for all vehicle series of a manufacturer.
  • standardization can also take place across manufacturers.
  • the uniform interfaces to the periphery and the elimination of variants result in cost savings.
  • the invention relates to a sensor arrangement of a parking aid, a holder 2 and a sensor 3 being present and the holder 2 being designed to receive the sensor 3, corresponding latching devices being present on the holder 2 and on the sensor 3 for latching the sensor 3 in the holder 2 in a final assembly position, with connector 2 and 24 or 34 and 45 corresponding to one another on the holder 2 and on the sensor 3 in the assembled state, the holder 2 being provided with a power supply in the form of the electrical lines 16, so that in the installed state of the sensor 3 via the hidden connector devices 14 and 24 or 34 and 45 an electrical power supply of the sensor 3 is guaranteed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung einer Einparkhilfe, wobei ein Halter und ein Sensor vorhanden sind und der Halter zur Aufnahme des Sensors ausgebildet ist, wobei am Halter und am Sensor korrespondierende Rasteinrichtungen vorhanden sind zum verrasteten Festlegen des Sensors im Halter in einer Endmontageposition, und wobei am Halter (2) und am Sensor (3) in zusammengebautem Zustand miteinander korrespondierende Steckverbindungseinrichtungen (14, 24; 34, 45) vorhanden sind, wobei der Halter (2) über eine Stromversorgung (16, 17; 35, 36) verfügt, sodass im eingebauten Zustand des Sensors (3) über die versteckten Steckverbindereinrichtungen (14, 24; 34, 45) eine elektrische Stromversorgung des Sensors gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Sensoranordnung einer Einparkhilfe
Die Erfindung betrifft die Sensoranordnung einer Einparkhilfe (PDC = Park Distance Control) an Fahrzeugteilen.
PDC-Sensoren werden üblicherweise an den am weitesten vorstehenden hinteren und vorderen Fahrzeugbereichen angeordnet. Dies sind bei Personenkraftwagen normalerweise die Stoßfängerverkleidungen bzw. Stoßleisten.
Aus der DE 198 19 698 A1 ist eine Befestigungseinrichtung an einem Anbauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Stoßfängerschutzleiste, bekannt, mit einer an dem Anbauteil vorgesehenen Aufnahme für ein an dem Anbauteil mittels einer Schnappverbindung zu befestigendes Teil, das kein elastisch verformbares Schnappverbindungselement besitzt, wobei diese Befestigungseinrichtung rationell hergestellt und handhabbar ist. Zu diesem Zweck ist die Aufnahme als ein komplementäres Gegenstück zu einem zur Erzielung einer Schnappverbindung formschlüssig aufsteckbaren Aufsteckelement in das andere Teil eingeformt. Dabei ist das Aufsteckelement mit für die Schnappverbindung gegenüber dem Anbauteil erforderlichen, elastisch verformbaren Bereichen versehen. Des Weiteren bildet das Aufsteckelement die für die Schnappverbindung gegenüber dem zu befestigenden Teil notwendigen elastischen Bereiche. Bei dieser Befestigungseinrichtung ist von Nachteil, dass diese Befestigungseinrichtung eine Vielzahl von Montageschritten erfordert.
Aus der DE 200 10 478 U1 ist ein Befestigungselement für ein zu befestigendes Bauteil, insbesondere ein Parksensor an einem Kraftfahrzeugteil insbesondere an einem Stoßfänger bekannt mit einem mit dem Kraftfahrzeugteil verbindbaren Verbindungsteil und einem das Bauteil aufnehmenden Einbaugehäuse, wobei das Verbindungsteil und das Einbaugehäuse aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sind und das Verbindungsteil und das Einbaugehäuse in Zwei- Komponenten-Spritzgießtechnik hergestellt sind. Bei diesem Befestigungselement ist von Nachteil, dass es aus einer Vielzahl von Teilen ausgebildet ist, die zudem in einem aufwendigen Herstellprozess hergestellt werden müssen.
Aus der DE 201 18 265 U1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Parkseπsoren in Stoßfängersystemen bekannt, wobei die Aufnahme für den Parksensor aus einer im Wesentlichen zylindrischen Halterung und zwei integrierten federnden Befestigungselementen mit jeweils zwei Rastausnehmungen besteht, die mit den Rast- elementen des Parksensors korrespondieren. Der Parksensor soll hierbei in einer Vorraststellung und einer Entraststellung montierbar sein, wobei die Vorraststeilung zur Fixierung des Parksensors dient und erst nach dem Verbinden des Kabelbaurns der Parksensoren die einzelnen Parksensoren in die Raststellung 2 gedrückt und endgültig positioniert werden. Auch bei einer solchen Vorrichtung sind somit eine Vielzahl von Montageschritten notwendig.
Es ist bei der Anmelderin üblich (Fig. 16), an den Stoßfängerverkleidungen 101 bzw. Stoßleisten 101 im Bereich einer kreisscheibenförmigen Freisparung 102 in der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste 101 einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Halter 103 für einen PDC-Sensor 104 von der Stoßfängerverkleidungsinnenseite her an der Stoßfängerverkleidung 101 zu befestigen. Dies geschieht beispielsweise durch Kleben oder Rasten. Die im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten PDC- Sensoren 104 werden von innen nach außen in je einen Halter 103 eingesteckt und dort verrastet, sodass sie jeweils einer Sensoraußenfläche 105 durch die kreis- scheibenförmige Aussparung 102 von außen für die entsprechende Abtastung zugänglich sind. Anschließend wird eine Leiterbahn 106 mit einem Steckverbinder 107 auf einen entsprechenden Steckverbinder 108 des Sensors 104 aufgesteckt und anschließend die Leiterbahn 106, die so viele Steckverbinder 107 wie PDC— Sensoren 104 hat, mit einem weiteren Steckverbinder (nicht gezeigt) an einen Teil - kabelbaum des Fahrzeugs angesteckt.
Die bislang übliche Montage von PDC-Sensoren untergliederte sich in die folgendem sechs Schritte: 1. Teilkabelbaum des PDC-Systems auf dem Stoßfängerträger befestigen, z.B. mit Clipsen (Zusatzbautei hoher Aufwand).
2. den PDC-Halter auf der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste befestigen.
3. den PDC-Sensor in den PDC-Halter einstecken,
4. Teilkabelbaum mit Stecker durch Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste fädeln und Steckverbindung an den vier Sensoren herstellen,
5. Steckverbindung zwischen dem Teilkabelbaum der PDC und dem Teilkabelbaum des Kraftfahrzeugs herstellen, wenn die Trennung vorgesehen ist.
6. Befestigung der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste am Fahrzeug.
Eine derartige Anordnung hat sich im Prinzip bewährt, besitzt jedoch einen relativ hohen Montageaufwand, wobei die Montage üblicherweise am Hauptmontageband stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage von PDC-Sensoren zu vereinfachen und eine Ausgliederung in Vormontageumfänge zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit einer Sensoranordnung einer Einparkhilfe an Fahrzeugteileπ mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, den Halter eines PDC-Sensors so auszubilden, dass der PDC-Sensor lediglich in den Halter gesteckt werden muss, um ihn dort zu verrasten und ihn dort gleichzeitig elektrisch zu kontaktieren. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung, da mit dem Einstecken des Sensors in den Halter gleichzeitig dessen Kontaktierung mit dem fahrzeugseitigen Kabelbaum oder einem Teil desselben oder eines eigenen PDC-Kabelbaums erfolgt. Die Erfindung sieht ferner 2004/088352
vor, als Leiterbahnen Meterware zu verwenden, die vereinfacht in den Kontaktbereichen elektrisch leitend angebunden werden können. Gegenüber einer herkömmlichen sechsstufigen Montage am Hauptband kann der Montageablauf nach der Erfindung wie folgt erfolgen:
1. PDC-Halter auf Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste befestigen (automatisierbarer Vorgang beispielsweise bei Verklebung),
2. PDC-Sensor in PDC-Halter einstecken,
3. Steckverbindung zwischen Kabelbaum der PDC-Sensoren und Teilkabelbaum des Fahrzeugs herstellen,
4. Befestigung der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste am Fahrzeug.
Die ersten beiden Montageschritte lassen sich in einfacher Weise auch beim Zulieferer durchführen, sodass die Hauptmontage am Hauptmontageband weiter verkürzt und vereinfacht wird. Des weiteren wird durch diese Maßnahme eine Vorprüf- barkeit des Zusammenbaus schon beim Zulieferer ermöglicht.
Durch die selbsttätig mit dem Einstecken des Sensors in den Halter erfolgende Kontaktierung wird einerseits die elektrische Stromversorgung des Sensors gewährleistet. Außerdem werden die Signalleitungen des Sensors mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs bzw. einem Teilkabelbaum an der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste e- lektrisch verbunden.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert, es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung eines PDC- Sensors in einer geschnittenen Explosionsansicht;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung eines PDC-Sensors mit einem von der Stoßfängerseite her einzuschiebenden Sensor; Fig. 3a bis 3e eine Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 schematisch die Anordnung einer elektrischen Leitung an einen PDC- Halter, wobei die elektrische Leitung den PDC-Halter entlang einer Seite, unterhalb einer Steckverbindereinrichtung, durchgreift;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Anordnung einer elektrischen Leitung an dem PDC-Halter, wobei die elektrische Leitung den PDC-Halter mittig durchgreift;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Anordnung einer elektrischen Leitung an einem PDC-Halter, wobei die elektrische Leitung ein Folienleiter ist;
Fig. 7 schematisch eine weitere Ausführungsform der Anordnung einer elektrischen Leitung an einem PDC-Halter, wobei der Abgriff über einen Gabelkontakt erfolgt;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Anordnung eines PDC-Sensors in einem PDC-Halter in montiertem Zustand;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines auf einen Flachieiter aufgesetzten Stanzgitters;
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung eines Sensors mit umlaufenden Dichtungen;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Herstellungswerkzeuges, mit einer eingelegten Leiterbahn und Gabelkontakten;
Fig. 12 und 13 zwei Ausführungsbeispiele von Aufnahmen für Leiterbahnen an einer Stoßfängereinlage;
Fig. 14 eine Darstellung eines Flachleiters mit Faltstellen; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Inneren einer Stoßfängerverkleidung, mit einem Flachleiter mit einem Stecker sowie einer Steckeraufnahme und
Fig. 16 eine Anordnung nach dem Stand der Technik.
Eine erfindungsgemäße Sensoranordnung 1 einer Einparkhilfe (PDC = Park Di- stance Control) an Fahrzeugteilen (Fig. 1 ) umfasst einen PDC-Halter 2 und einen PDC-Sensor 3. Der PDC-Halter 2 besitzt eine hohizylindrische Aufnahmebuchse 4 zur Aufnahme des PDC-Sensors 3. Die hohizylindrische Buchse 4 besitzt eine Zylindermantelwandung 5. In der Zylindermantelwandung 5 sind erste Rastmittel 6 vorhanden. Beidseitig der Rastmittel 6 ist die Zylindermantelwandung 5 mit Federschlitzen 7 ausgebildet, welche sich axial von einer Stirnseite 8 der Mantelwandung 5 in die Buchse 4 hinein erstrecken. Durch diese Rastmittel kann die Montage und Demontage des Sensors 3 in einfacher und schneller Weise erfolgen, wobei gleichzeitig eine sichere Festlegung des Sensors 3 im Halter 2 gewährleistet ist. Im Bereich einer gegenüberliegenden Stirnwandung 9 besitzt der PDC-Halter 2 einen Befestigungsflansch 10, der sich radial von der Stirnfläche 9 nach außen erstreckt. Der Befestigungsflansch 10 kann quadratisch, rechteckig oder sich von der Buchse 4 radial nach außen erstreckend kreisrund ausgebildet sein. Der Befestigungsflansch 10 besitzt eine Auflagefläche 1 1 , mit der er auf einer Stoßfängerverkleidung oder einer Stoßleiste 12 aufsitzt. Die Befestigung des Halters 2 kann auf vielfältige Weise erfolgen, z. B. durch Verklebung, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Reibschweißen oder durch eine formschlüssige (Klips-)Verbindung.
Auf einer gegenüberliegenden Fläche besitzt der Befestigungsflansch 10 eine Steckverbindereinrichtung 14, welche beispielsweise kastenartig ausgebildet ist und sich von dem Befestigungsflansch 10 bzw. seiner Fläche 13 entlang der Zylindermantelwandung 5 weg erstreckt. Von einer Stirnseite 15 des Befestigungsflansches 10 zu einer gegenüberliegenden Stirnseite 15 des Befestigungsflansches 10 durchquert eine elektrische Leitung 16 den Befestigungsflansch 10, wobei geeignete Mittel vorhanden sind, welche entsprechende Leiterbahnen (nicht gezeigt) mit der Steckverbindereinrichtung 14 kontaktieren. Die elektrische Leitung 16 und der Halter 2 sind durch geeignete Maßnahmen einstückig und entsprechend der Vorgabe elektrisch leitend verbunden. Geeignete Maßnahmen sind z. B. das Einspritzen, Vergießen oder Aufsetzen und Verrasten eines Deckels jeweils nach der Herstellung der Kontaktierung.
Der PDC-Sensor 3 besitzt ein zylindrisches Gehäuse 20 mit einer Zylindermantelwandung 21 und einer Stirnfläche 22 sowie einer gegenüberliegenden Stirnfläche 23. Die Stirnfläche 22 ist eine Sensorfläche 22, welche in montiertem Zustand zur Fahrzeugaußenseite zur Aufnahme von Signalen gerichtet ist. Die Farbgebung der Sensorfläche 22 entsprechend der Farbe der Stoßfängerverkleidung 12 oder einer Stoßleiste 12 kann durch spezielle Drucktechniken (z. B. Tampoprint, Offsetdruck, Siebdruck) oder Aufbringen einer Farbfolie erfolgen. Hierdurch wird im Vergleich zu einem Lackierverfahren eine Vereinfachung und eine Verringerung des Ausschusses durch fehlerhafte Lackierung (Lackdicke, Lacknasen) erreicht.
Die Stirnfläche 23 ist glattflächig ausgeführt und bietet dadurch eine geeignete Ansatzfläche für das manuelle Einsetzen (beispielsweise mit dem Daumen) des Sensors 3. Außerdem ist es vorteilhaft, die Länge der Buchse 4 und des Sensors 3 so aufeinander abzustimmen, dass bei in den Halter 2 eingesetztem Sensor 3 die Stirnfläche 23 und die Stirnseite 8 der Mantelwandung 5 der Buchse 4 miteinander fluchten. Hierdurch ist eine optische und haptische Rückmeldung über die vollständige Verrastung des Sensors 3 im Halter 2 gegeben.
An der Zylindermantelwandung 21 ist eine Steckverbindereinrichtung 24 angeordnet, welche zu der Steckverbindereinrichtung 14 des PDC-Halters 2 korrespondie- rend ausgebildet ist. Somit kann die Steckverbindereinrichtung 14 des Halters 2 männlich und die Steckverbindereinrichtung 24 des PDC-Sensors 3 weiblich oder umgekehrt ausgebildet sein. Die aufnehmende Steckverbindereinrichtung, in diesem Fall die Steckverbindereinrichtung 24, besitzt vorstehende Steckkontakte 25, welche in entsprechende Aufnahmen 26 der Steckverbindereinrichtung 14 ein- steckbar sind. Zudem ist eine umlaufende Dichtung 27 vorhanden, welche in montiertem Zustand die aufgenommene Steckverbindereinrichtung 24 derart umschließt, dass das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird. Zudem sind an dem Sensor 3 korrespondierend zu den Rastmitteln 6 zweite Rastmittel (nicht gezeigt) vorgesehen. Sind die Rastmittel 6 am PDC-Halter - wie in Fig. 1 dargestellt - Rastöffnungen, sind an entsprechender korrespondierender Stelle am Sensor 3 entsprechende Rastvorsprünge angeordnet oder umgekehrt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 2) umfasst die Anordnung 1 einen Halter 2 und einen PDC-Sensor 3. Der Halter 2 ist hohlzylindrisch einseitig geschlossen mit einer Zylindermantelwandung 30 und einer Stirnwandung 31 ausgebildet. Gegenüberliegend der Stirnwandung ist an einer Stirnfläche des Halters 2 radial nach außen vorstehend ein Befestigungsflansch 33 angeordnet. Der Befestigungsflansch 33 und die Zylindermantelwandung 30 sind einstückig ausgebildet. Im Bereich der Stirnwandung 31 ist innenseitig des hohlzylindrischen Halters 2 eine Steckverbindereinrichtung 34 angeordnet. Die Steckverbindereinrichtung 34 kann männlich oder weiblich ausgebildet sein. Der Halter 2 wird im Bereich der Stirnwan- düng 31 von einer Seite der Zylindermantelwandung 30 zu einer diametral gegenüberliegenden Seite der Zylindermantelwandung 30 von einer elektrischen Leitung 16 durchquert, wobei geeignete Mittel vorhanden sind, welche entsprechende Leiterbahnen (nicht gezeigt) mit der Steckverbindereinrichtung 34 kontaktieren. Die elektrische Leitung 16 und der Halter 2 sind durch geeignete Maßnahmen einstü- ckig und entsprechend der Vorgabe elektrisch leitend verbunden. Geeignete Maßnahmen sind z. B. das Einspritzen, Vergießen oder Aufsetzen und Verrasten eines stirnseitigen Deckels jeweils nach der Herstellung der Kontaktierung.
Die Anbindung der elektrischen Leitung 16 (Leiterbahn, Stanzgitter etc.) an den Halter 2 erfolgt beispielsweise im Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren, um bereichsweise unterschiedliche Elastizitäten im Halter 2 zu erzielen. Hierzu wird im Bereich der elektrischen Anschlüsse eine vergleichsweise weiche Komponente eingesetzt (zum Beispiel TPE), um eine sichere Abdichtung des elektrischen Kontaktbereichs zu erreichen. Die zweite Komponente ist beispielsweise ein Standardther- moplast, der eine ausreichende Festigkeit sowie die erforderlich „harte" Oberfläche des Halters 2 erzeugt.
Mit dem Befestigungsflansch 33 ist der hohizylindrische PDC-Halter 2 im Bereich einer kreisringförmigen Ausnehmung 37 in einer Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste 12 angeordnet, wobei der Durchmesser der Öffnung 37 und der innere Durchmesser des hohlzylindrischen Halters 2 im Wesentlichen übereinstimmen und die Öffnung 37 und der Hohlzylinder axial fluchtend miteinander ausgerichtet sind. Innenseitig an der Zylindermantelwandung 30 ist eine Verdrehsicherungseinrichtung 38 in Form eines Vorsprungs 38 vorhanden. In der Zylindermantelwandung 30 ist zudem ein Rastmittel 39 in Form einer Rastausnehmung 39 vorhanden.
Der PDC-Sensor 3 besitzt ein länglich zylindrisches Gehäuse bzw. ist länglich zylindrisch ausgebildet mit einer Zylindermantelwandung 40, einer außenseitigen Sensorstirnseite 41 und einer Sensor-innenseitigen Stirnseite bzw. Wandung 42.
Im Bereich der Mantelwandung 40 besitzt der PDC-Sensor 3 eine Verdrehsicherungseinrichtung 43, insbesondere eine zu dem Vorsprung 38 korrespondierende Verdrehsicherungsnut 43. Der Durchmesser des Sensors 3 ist vorzugsweise so bemessen, dass er dem Innendurchmesser des Halters 2 und der Öffnung 37 entspricht oder geringfügig kleiner ist. Die axiale Länge des Sensors 3 ist so bemessen, dass er zwischen den Stirnflächen 41 , 42 einer einsteckbaren Länge in den Halter 2 entspricht, wobei eine Außenfläche 41 des Sensors 3 vorzugsweise mit einer Außenfläche der Stoßfängerverkleidung 12 bzw. Stoßleiste 12 abschließt oder geringfügig zurücksteht. Im Bereich der Mantelwandung 40 ist zudem eine Rasteinrichtung 44 vorhanden. Die Rasteinrichtung 44 ist beispielsweise eine Rastnase 44, welche in die Rastausnehmung 39 des Halters eingreift. Im Bereich der Stirnseiten 42 besitzt der Sensor 3 eine Steckverbindereinrichtung 45, welche mit der Steckverbindereinrichtung 34 korrespondiert. Die Steckverbindereinrichtung 45 ist somit entsprechend weiblich oder männlich ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Steckverbindereinrichtung' 34 vorstehende Steckkontakte 35 vorgesehen, welche in entsprechende Aufnahmen 36 der Steckverbindereinrichtung 45 einsteckbar sind.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Sensor von der Rückseite des Halters 3 in diesen eingesetzt wird, erfolgt bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3a bis 3e das Einsetzen des Sensors 3 in entgegengesetzter Richtung, indem der Sensor 2 von der Vorderseite des Halters 2 (der Stoßfängerverkleidung oder der Stoßleiste zugewandt) in diesen eingesetzt wird. Um den Flach- oder Folienleiter 16 nicht beabstandet zu Stoßfängerverkleidungen bzw. Stoßleisten führen zu müssen, ist es bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3a bis 3e vorteilhaft, den Flach- oder Folienleiter 16 im Bereich des Flansches 33 am Halter anzuordnen. Hierbei trifft der Flach- oder Folienleiter 16 im Bereich einer ersten Kante 15 des Flansches 33 auf den Flansch 33 und wird von hier über den zylindrischen Teil des Halters 2 geführt, wobei im Bereich der Stirnwandung 31 die Kontaktierung erfolgt und an der gegenüberliegenden Fläche zu einer der ersten Kante 15 des Flansches diametral gegenüberliegenden Kante 15 des Flansches 1 0 geführt. Der Flach- oder Folienleiter 16 kann hierbei auf seinem gesamten Weg entlang des Halters 2 mit diesem in bereits beschriebener Weise einstückig ausgebildet, dass heißt vergossen oder eingespritzt sein. Durch diese Anordnung ist es in einfacher Weise möglich, den Flach- oder Folienleiter 16 entlang der Stoßfängerverkleidungsinnenseite zu führen.
Die Fig. 3a und 3b zeigen den Sensor 3 bzw. den Halter 2, vor dem Zusammensetzen. Wie aus Fig. 3c hervorgeht, wird in einem ersten Herstellschritt die Leiterbahn 16 in einer kanalartigen Aufnahme 2a an der Außenseite des Halters 2 entlanggeführt und anschließend gemäß Fig. 3d mit einem Hotmelt 2b vergossen. Im letzten Herstellschritt gemäß Fig. 3e wird nun der Sensor 3 in den zylindrischen Innenraum des Halters 2 eingeführt. Rastnasen 28 an der Stirnfläche 42 des Sensors 3 rasten hierbei in entsprechende Rastöffnungen 29 an der Stirnwandung 31 des Halters 2 ein (siehe auch Fig. 3c und 3d, mit in den Öffnungen 29 verrasteten Rastnasen 28). Mit dem Verrasten erfolgt gleichzeitig die Kontaktierung in dem nur schematisch dargestellten Kontaktbereich 35a. Der Halter 2 wird anschließend über den Flansch 33, an dem sich Rastvorsprünge 33a befinden, mir der Stoßfängerverkleidung oder der Stoßleiste verklipst.
Die erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, dass eine elektrische Leitung 16, vor- zugsweise ein Flach- oder Folienleiter 16, mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen 17a bis 17c (Fig. 4 - 6), die Halter 2 nacheinander, entsprechend ihrer Abfolge in einer Stoßfängerverkleidung bzw. Stoßleiste durchgreift. Wie bereits ausgeführt sind die elektrische Leitung 16 und jeder Halter 2 durch geeignete Maßnahmen einstückig und entsprechend der Vorgabe elektrisch leitend verbunden. Geeignete Maßnah- men sind z. B. das Einspritzen, Vergießen oder Aufsetzen und Verrasten eines stirnseitigen Deckels jeweils nach der Herstellung der Kontaktierung
Eine elektrische Leitung 16 umfasst mehrere Leiterbahnen 17a bis 17c (Fig. 4 - 7). Hierbei sind eine Zuleitung 17a und eine Ableitung 17b vorhanden. Ferner umfasst die elektrische Leitung eine Mehrzahl von Signalleitungen 17c, wobei die Zahl der Signalleitungen 17c der Zahl der Sensoren 3 entspricht und jedem Sensor 3 eine Signalleitung 17c zugeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 (Fig. 4) kann die elektrische Leitung 16 den Halter 2 im Bereich der Steckverbindereinrichtung 14 durchgreifen, entlang einer Seite des Halters 2, wobei mittels geeigneter Kontaktierungsmittel, z. B. Schneid-Klemmkontakten oder Gabelkontakten, die jeweils notwendigen bzw. gewünschten Leiterbahnen 17a, 17b, und 17c kontaktiert werden.
Bei einer Ausführungsform nach den Fig. 2, 3 und 5 durchgreift die elektrische Leitung 16 den Halter 2 mittig im Bereich der Stirnfläche 31 , wobei dort ebenfalls mittels geeigneter Kontaktierungsmittel, z. B. Schneid-Klemmkontakten oder Gabelkontakten, die jeweilig notwendigen Leiterbahnen 17a, 17b, und 17c kontaktiert werden.
Bei Folienleitern kann die Kontaktierung über Durchstoßkontakte, Gabelkontakte oder Crimpkontakte erfolgen.
Die Ausführungsformen nach Fig. 4 und Fig. 5 werden insbesondere dann verwendet, wenn Flachleiter 16 in Form von Meterware verwendet werden. Bei diesen Ausführungsformen ist es bei Verwendung von Flachleitern 16 erforderlich, die Halter 2 entsprechend ihrer Abfolge an der Stoßfängerverkleidung bzw. Stoßleiste mit unterschiedlich positionierten Kontaktierungsmitteln für die Leiterbahnen 17c auszustat- ten, da jeweils eine andere Leiterbahn 17c kontaktiert werden muss. Hierfür sind auch sogenannte Gabelkontakte 17 d (Fig. 7) geeignet, bei denen die Kontaktierung der Steckverbinderkontakte in immer gleicher Weise erfolgt, jedoch im Bereich des Abgriffs an den Leiterbahnen 17c, entsprechend der Stanzgittertechnik, nicht benötigte Kontaktierungspfade 17e entfernt werden. Unter Stanzgitter ist in Zu- sammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Gabelkontakt zu verstehen, der i m Stanzverfahren aus einem Blech hergestellt wird. ;
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 1 (Fig. 6) durchgreift ein Folienleiter 16 den Halter 2 im Bereich des Befestigungsflansches 10, wobei hierbei die Kontaktierungsmittel im Bereich des Flansches 10 verteilt angeordnet sind und geeignet zu der Steckverbindereinrichtung geführt werden. Bei diesen Ausführungsformen kann der Halter 2 hierfür über ein dreidimensionales Leitungsgitter beispielsweise in Stanzgittertechnik verfügen, welches direkt im Herstellungsprozess des PDC- Halters eingebracht wird. Auch bei dieser Ausführungsform können Gabelkontakte 17d in gleicher Weise wie zuvor beschrieben verwendet werden. Ferner ist es möglich, Leiterbahnen durch Beschichtungsverfahren aufzubringen. Hierdurch kann die Zahl der Montageschritte erheblich reduziert werden. Hierdurch wird ebenfalls für jede Position an der Stoßfängerverkleidung/Stoßleiste 12 ein vorkonfektionierter Halter 2 verwendet.
Bei der Verwendung von Folienleitern 16 ist es möglich, im dem Bereich, in dem der Folienleiter 16 die Kontakte des jeweiligen Halters 2 kontaktieren soll, ein Stanzgitter (nicht gezeigt) vorzusehen, bei dem die Leiterbahnen 17 von einer gleichen An- zahl von zueinander beabstandeten Leiterbahnen die hierzu in einem Winkel von 90° quer verlaufen kontaktiert werden, so dass jede Leiterbahn 17c eine der querverlaufenden Leiterbahnen in einem Kreuzungspunkt kontaktiert. Durch die Stanzgittertechnik ist es möglich, im Bereich der Kontaktstelle durch Herausstanzen entsprechender Gitterteile, die unterschiedlichen Signalleitungen 17c immer an einer Kontaktstelle vorzusehen bzw. hierher zu verlegen. Hierbei ist von Vorteil, dass einheitliche Halter mit einheitlich angeordneten Kontakten hergestellt werden können und lediglich der Folienleiter auf die Anzahl der vorhandenen Halter 2 vorkonfektioniert werden muss. Da die Halter 2 aufeinanderfolgend angeordnet sind, stellt diese Konfektionierung keinerlei Problem dar, da lediglich dafür gesorgt werden muss, dass die Leiterbahnen 17c nacheinander von Kontaktbereich (Stanzgitter) zum nachfolgenden Kontaktbereich (Stanzgitter) durch entsprechendes Stanzen auf den jeweiligen Kontaktpunkt gelegt werden müssen. 004/088352
13
Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 8) wird der Sensor 3 von der Außenseite der Stoßfängerverkleidung oder Stoßleiste 12 in den Halter 3 eingesetzt. Der PDC- Sensor 3 weist an seiner äußeren Stirnfläche 41 einen umlaufenden Ringflansch 60 auf, welcher in eine entsprechende Ringnut 51 der Stoßfängerverklei- dung/Stoßleiste 12 eingepasst ist, wobei vorzugsweise die Fläche 41 mit der Außenfläche der Stoßfängerverkleidung bündig abschließt. Um ein einheitliches Fugenbild zu gewährleisten, ist bei dieser Ausführungsform eine an dem Flansch 50 umlaufende Abstimmrippe 52 vorgesehen, welche den Fugenabstand exakt einstellt und die Fuge verschließt. Zudem kann eine Abstimmrippe 53 vorgesehen sein, wel- ehe am Nutboden 54 der Ringnut vorgesehen ist. Diese Rippe 53 kann insbesondere aus Kunststoff oder in Form einer Gummidichtung ausgeführt sein.
In Fig. 9 sind elektrische Kontaktzungen 71 , 72 und 73 zur Bildung eines Stanzgitters 70 dargestellt, die über die Stanztechnik mit den einzelnen Leitern 17c eines Flachleiters 16 verbunden werden können. Hierbei gabelt sich die Kontaktzunge 71 in drei Einzelzungen 71a, 71b und 71c auf. Das Stanzgitter 70 kann als einheitliches Bauteil ausgeführt werden, wobei durch Biegen gemäß dem Pfeil 74 verschiedene Varianten gebildet werden können, die unter unterschiedlichen Winkeln zum Flachleiter 16 verlaufen.
Während in Fig. 1 eine umlaufende Dichtung 27 innerhalb des Gehäuses der Steckverbindereinrichtung 24 dargestellt ist, sind gemäß Fig. 10 an der Außenseite des Sensors 3 (oder gleichwirkend an der inneren Mantelfläche 5 des Halters 2) radiale Dichtringe 60 vorgesehen, die den Bereich der Steckverbindereinrichtung 24 sowie den Aufnahmebereich des Sensors 3 gegen das Eindringen von Partikeln und Feuchtigkeit abdichten. Durch diese Ausgestaltung erübrigen sich aufwändige Abdichtungsmaßnahmen, insbesondere gegen das Eindringen von Wasser in den Bereich der Steckverbindereinrichtung 24.
Die Herstellung der Halter 2 kann beispielsweise gemäß Fig. 1 1 erfolgen, indem in einem einzigen Zyklus alle Halter 2 gebildet werden. Hierzu wird die Leiterbahn 16 in ein nicht näher dargestellten Werkzeug mit mehreren Kavitäten 80 eingelegt, wobei die Leiterbahn 16 zwischen den Kavitäten 80 „durchhängen" kann (Abschnitte 81). Nach dem Schließen des Werkzeuges durch die Oberteile 82 werden dieje- nigen Abschnitte 83 der Leiterbahn 16, die mit den Haltern 2 in elektrischen Kontakt gebracht werden, zusammen mit den eingebrachten Stanzgittern 70 umspritzt. Durch die gleichzeitige Herstellung mehrerer Halter 2 kann die Zykluszeit deutlich gesenkt werden.
Die als Flachleiter 16 ausgebildete Leiterbahn kann gemäß den Fig. 12 und 13 an der Innenseite der Stoßfängerverkleidung 12 befestigt werden. Wie Fig. 12 zeigt, ist an einer innenseitigen Einlage 90 der Stoßfängerverkleidung 12 eine Halterung 91 für den Flachleiter 16 vorgesehen, die aus einer Mehrzahl gegeneinander versetzter Laschen 92 mit abwechselnd entgegengesetzt gerichteten Vorsprüngen 93 besteht. Fig. 13 zeigt eine andere Ausführungsform einer Halterung 95, die aus einer an der Einlage 90 der Stoßfängerverkleidung 12 befestigten Aufnahme 96 sowie einem über ein Filmscharnier 97 angelenkten Deckel 98 besteht, dessen Nase 99 in einer Aussparung 94 verrasten kann. Der Flachleiter 16 kann in besonders einfacher Weise zwischen Aufnahme 96 und Deckel 98 geklemmt werden.
Wie aus Fig. 14 hervorgeht, kann der Flachleiter 16 so vorbereitet sein, dass er gezielt gefaltet werden kann, um den Flachleiter 16 flexibel verlegen zu können, beispielsweise entlang von Rundungen oder um unterschiedliche Abstände zwi- sehen den Haltern 2 auszugleichen. Denkbar ist hier beispielsweise die Anpassung an unterschiedliche Höhenlagen der einzelnen Sensoren 3. Des weiteren kann durch die Auch kann durch die Faltung an den Faltstellen 76 eine Zugentlastung eines Steckers 78 in Richtung des Pfeils 77 erreicht werden. Der Stecker 78 ist an einem freien Endabschnitt der Leitung 16 angeordnet, auf der bevorzugt eine Mehr- zahl von Haltern 2 für die Sensoren 3 „aufgereiht" ist.
Fig. 15 zeigt eine hintere Stoßfängerverkleidung 12 mit einer versteifenden Stoßfängereinlage 61 im seitlich herumgezogenen Bereich 62. Wie oben beschrieben, ist eine Mehrzahl von Haltern 2 an der Stoßfängerverkleidung 12 angebracht. Der Flachleiter 16, der die einzelnen Halter 2 miteinander verbindet, endet in einem Stecker 78, der nach der Montage der Stoßfängerverkleidung 12 an das Fahrzeug mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs verbunden wird. Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Beschädigungen des freien Endabschnittes 63 des Flachleiters 16 und des Steckers 78 während des Transports und der Montage der Stoßfängerverklei- düng 12 ist eine Aufnahme 64 an der Stoßfängereinlage 61 vorgesehen, die de*n Stecker 78 aufnimmt.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass sich PDC-Sensoren bei der Montage sehr leicht und schnell montieren lassen, wobei durch das Vorsehen von separaten Ve r- drehsicherungen oder der lagerspezifischen Vorsehung von Steckverbindereinrichtungen als Verdrehsicherung oder der räumlichen Ausbildung der Steckverbinde reinrichtung derart als Verdrehsicherung dient, eine Fehlsteckung ausgeschlossen werden kann. Durch die Verwendung von Flachleitern als Meterware ist die Anord- nung zudem preisgünstig zu realisieren, wobei beim Vorsehen von Flachleitern und die hierdurch mögliche Verwendung immer der geometrisch gleichen Kontaktie- rungspunkte keine Variantenerzeugung in den Haltern notwendig ist. Hierdurch werden in erheblichem Maß Zeit und Kosten gespart.
Da die Folien- oder Flachleiter vorkonfektioniert sind, müssen keine getrennten Anschlussschritte mehr durchgeführt werden.
Durch die Erfindung können einheitliche Sensoren für alle Fahrzeugbaureihen eines Herstellers eingesetzt werden. Darüber hinaus kann auch Hersteller übergreifend eine Vereinheitlichung stattfinden. Durch die einheitlichen Schnittstellen zur Peripherie und den Entfall von Varianten ergeben sich Kosteneinsparungen.
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung einer Einparkhilfe, wobei ein Halter 2 und ein Sensor 3 vorhanden sind und der Halter 2 zur Aufnahme des Sensors 3 ausgebildet ist, wobei am Halter 2 und am Sensor 3 korrespondierende Rasteinrichtungen vorhanden sind zum verrasteten Festlegen des Sensors 3 im Halter 2 in einer Endmontageposition, wobei am Halter 2 und am Sensor 3 in zusammengebautem Zustand miteinander korrespondierende Steckverbindungseinrichtungen 14 und 24 bzw. 34 und 45 vorhanden sind, wobei der Halter 2 über eine Stromversor- gung in Form der elektrischen Leitungen 16 verfügt, so dass im eingebauten Zustand des Sensors 3 über die versteckten Steckverbindereinrichtungen 14 und 24 bzw. 34 und 45 eine elektrische Stromversorgung des Sensors 3 gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Sensoranordnung einer Einparkhilfe, wobei ein Halter und ein Sensor vorhan- den sind und der Halter zur Aufnahme des Sensors ausgebildet ist, wobei am
Halter und am Sensor korrespondierende Steckverbindungseinrichtungen vorhanden sind zum verrasteten Festlegen des Sensors im Halter, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter (2) elektrische Leitungen (16) vorgesehen sind und die versteckten Steckverbindungseinrichtungen (14, 24; 34, 45) im eingebauten Zustand des
Sensors (3) eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen (16) und dem Sensor herstellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die versteckten Steckverbindungseinrichtungen (14, 24; 34, 45) im eingebauten Zustand des Sensors (3) eine elektrische Stromversorgung des Sensors gewährleistet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (16) Flach- oder Folienleiter (16) sind, welche mit der Steckverbindereinrichtung (14, 34) des Halters (2) elektrisch leitend kontaktiert sind.
4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung bei Flachleitern über Schneid-Klemmkontakte oder Gabelkontakte (17d) erfolgt und bei Folienleitern über Durchstoßkontakte, Gabel- kontakte (17d) oder Crimpkontakte erfolgt.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter (2) erste Rastmittel (6, 39) und am Sensor (3) zweite Rastmittel (44) vorhanden sind, welche bei vollständig in den Halter (2) eingestecktem Sensor (3) miteinander verrastend und den Sensor (3) im Halter (3) festlegend zusammenwirken.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Halter (2) und am Sensor (3) je eine Verdrehsicherungseinrichtung (38, 43; 14, 24; 34, 45) vorhanden ist, welche beim Einstecken des Sensors (3) in den Halter (2) und/oder in eingestecktem Zustand zusammenwirken.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtungen (14, 24; 34, 45) die Verdrehsicherung sind.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) und die elektrische Leitung (16) zumindest in dem Bereich, in dem Leiterbahnen (17a bis 17c) der elektrischen Leitung (16) den Halter (2) bzw. die Steckverbindereinrichtung (14, 34) des Halters (2) elektrisch kontaktieren, mit dem Halter (2) fest verbunden und insbesondere eingespritzt, vergossen oder mit einem aufgesetzten und verrasteten und/oder verklebten Deckel fest verbunden und insbesondere einstückig ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (16) den Halter (2) im Bereich einer seitlich an einer Aufnahmebuchse (4) für den Sensor (3) angeordneten Steckverbindereinrich- tung (14) durchgreift, wobei mittels geeigneter Kontaktierungsmittel die jeweils notwendigen bzw. gewünschten Leiterbahnen (17a, 17b, und 17c) kontaktiert werden, oder die elektrische Leitung (16) den Halter (2) im Bereich einer Stirnfläche (31 ) des Halters (2) durchgreift, wobei dort mittels geeigneter Kontaktierungsmittel, die jeweilig notwendigen Leiterbahnen (17a, 17b, und 17c) kontaktiert werden, oder die elektrische Leitung (16) den Halter (2) im Bereich des Befestigungsflansches (10) durchgreift, wobei hierbei die Kontaktierungsmittel im Bereich des Flansches (10) verteilt angeordnet sind und geeignet zu der Steckverbindereinrichtung (14, 34) geführt werden
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Flachleitern (16) die Halter (2) entsprechend ihrer Abfolge an der Stoßfängerverkleidungen bzw. Stoßleisten (12) mit unterschiedlich positionierten Kontaktierungsmitteln für die Leiterbahnen (17c) ausgestattet sind, da jeweils eine andere Leiterbahn (17c) kontaktiert werden muss, wobei die Kontaktierung über Gabelkontakte (17d) erfolgt, bei denen die Kontaktierung der Steckverbinderkontakte in immer gleicher Weise erfolgt und im Bereich des Abgriffs an den Leiterbahnen (17c) nicht benötigte Kontaktierungs- pfade (17e) entfernt sind.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Folienleitern (16) in dem Bereich, in dem der Folienleiter (16) die Kontakte des jeweiligen Halters (2) kontaktieren soll, ein Stanzgitter vorgesehen ist, bei dem die Leiterbahnen (17a bis 17c) von einer gleichen Anzahl von zueinander beabstandeten Leiterbahnen die hierzu in einem Winkel von 90° quer verlaufen, kontaktiert werden, so dass jede Leiterbahn (17c) eine der querverlaufenden Leiterbahnen in einem Kreuzungspunkt kontaktiert, wobei im Bereich der Kontaktstelle durch Herausstanzen entsprechender Gitterteile die unterschiedlichen Signalleitungen (17c) immer an eine Kontaktstelle gelegt sind.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kontaktierung der elektrischen Leitung (16) im Bereich einer Stirnfläche
(31 ) des Halters (2) der Flach- oder Folienleiter (16) im Bereich einer ersten Kante (15) des Flansches (10) auf den Flansch (10) und von hier über den zylindrischen Teil (30) des Halters (2) geführt ist, wobei im Bereich der Stirnwandung (31 ) die Kontaktierung erfolgt und von hier über den zylindrischen Teil (30) des Halters (2) wieder hinab und zu einer der ersten Kante (15) des Flansches (10) diametral gegenüberliegenden Kante (15) des Flansches (10) geführt ist.
13. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flach oder Folienleiter (16) auf seinem gesamten Weg entlang des Halters (2) mit diesem einstückig ausgebildet und insbesondere vergossen oder eingespritzt ist.
14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) an seiner äußeren Stirnfläche (41 ) einen umlaufenden Ringflansch (50) besitzt, welcher in eine entsprechende Ringnut (51) der Stoßfän- gerverkleidung/Stoßleiste (12) eingepasst ist, wobei vorzugsweise eine Außenfläche (41) des Sensors (3) mit der Außenfläche der Stoßfängerverkleidung (12) bündig abschließt.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckverbindereinrichtung (14, 24; 34, 45) vorstehende Steckkontakte (25; 35) vorgesehen sind, welche in entsprechende Aufnahmen (26; 36) der Steckverbindereinrichtung (14, 24; 34, 45) einsteckbar sind.
PCT/EP2004/003484 2003-04-02 2004-04-01 Sensoranordnung einer enparkhilfe WO2004088352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004368T DE502004004368D1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP04724994A EP1608994B1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Sensoranordnung einer einparkhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314862.0 2003-04-02
DE10314862A DE10314862A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Sensoranordnung einer Einparkhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088352A1 true WO2004088352A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003484 WO2004088352A1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Sensoranordnung einer enparkhilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1608994B1 (de)
DE (2) DE10314862A1 (de)
WO (1) WO2004088352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213895A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für einen Ultraschallsensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890921B1 (fr) * 2005-09-19 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Accelerometres implantes.
DE102005047181A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors für ein Fußgängerschutzsystem
DE102006007710A1 (de) 2006-02-14 2007-08-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorhalterung, insbesondere zur Halterung von Abstandssensoren an Fahrzeugteilen
ITMO20060225A1 (it) * 2006-07-11 2008-01-12 Meta System Spa Dispositivo per il rilevamento di oggetti in prossimita di veicoli, particolarmente per applicazioni in sistemi di assistenza al parcheggio, anti-intrusione o simili.
DE102009048173A1 (de) 2009-10-02 2010-05-20 Daimler Ag Anordnung eines Sensors
DE102010024205A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Fahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor
CN104067139B (zh) * 2012-02-03 2016-05-11 三菱电机株式会社 超声波传感器模块的安装结构
DE102013200364A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Decoma (Germany) Gmbh Karosserieteil
JP2016013812A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 株式会社デンソー 車両用部品の取付用部品
US10370129B2 (en) 2015-08-17 2019-08-06 Dash Llc Assemblies including plug devices, and related plug devices and methods
DE102016010455B4 (de) 2016-08-27 2020-09-17 Preh Gmbh Sensoreinrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeugs mit Rastmitteln
FR3057239B1 (fr) * 2016-10-07 2021-02-19 Renault Sas Support de fixation d'un organe fonctionnel a structure porteuse, par exemple un bouclier d'un vehicule automobile
DE102021210271A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Magna Exteriors Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083099A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges
US6203366B1 (en) * 1997-08-21 2001-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sleeve for receiving a sensor, connected to the bumper of an automobile
DE10203387A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-16 Mitsubishi Electric Corp Ultraschall-Hindernisdetektor und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719519A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung mit einem Modul zum Einbau in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
DE19819698A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Befestigungseinrichtung an einem Anbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE20010478U1 (de) * 2000-06-16 2000-10-19 Magna Exterior Systems Gmbh Befestigungselement
DE20118265U1 (de) * 2001-11-09 2002-01-31 Rehau Ag & Co Vorrichtung zur Befestigung von Parksensoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203366B1 (en) * 1997-08-21 2001-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sleeve for receiving a sensor, connected to the bumper of an automobile
EP1083099A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges
DE10203387A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-16 Mitsubishi Electric Corp Ultraschall-Hindernisdetektor und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213895A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für einen Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1608994A1 (de) 2005-12-28
DE10314862A1 (de) 2004-10-14
DE502004004368D1 (de) 2007-08-30
EP1608994B1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206443B4 (de) System aus einem Gehäuse und einem Stecker für eine automatisierte, maschinelle Kabelbaumdirektmontage, wobei das System zwei Dichtmittel und zwei Verriegelungsmittel zur irreversiblen Verriegelung umfasst und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1750109B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008051545B4 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2780200B1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP0368115A2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE4015793A1 (de) Doppeltwassergeschuetzter verbinder
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
WO2018041441A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
DE19816216A1 (de) Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE102016010560A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Montageerleichterung
DE102016010494A1 (de) Elektronikmodul für eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung
EP2208646B1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
EP3507438A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit antenne
EP0913889B1 (de) Kupplungselement eines elektrischen Kabels
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
WO2017220541A1 (de) Trägervorrichtung für elektrische komponenten eines lenkrads und eines fahrerairbagmoduls und verfahren zur montage
WO2013098379A2 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronikeinheit
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE102009023905B4 (de) Elektrischer Kontaktverbinder und elektrisches Bauteil
DE102016010555A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004724994

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004724994

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004724994

Country of ref document: EP