WO2004051058A1 - Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004051058A1
WO2004051058A1 PCT/DE2003/001853 DE0301853W WO2004051058A1 WO 2004051058 A1 WO2004051058 A1 WO 2004051058A1 DE 0301853 W DE0301853 W DE 0301853W WO 2004051058 A1 WO2004051058 A1 WO 2004051058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
threaded bolt
valve actuator
gas exchange
wedge pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hammer
Peter Lang
Stefan Reimer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2004555980A priority Critical patent/JP4221376B2/ja
Priority to US10/535,132 priority patent/US7360517B2/en
Priority to EP03812118A priority patent/EP1570160B1/de
Priority to DE50310760T priority patent/DE50310760D1/de
Publication of WO2004051058A1 publication Critical patent/WO2004051058A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods

Definitions

  • Valve actuator for actuating a gas exchange valve of an internal combustion engine
  • the invention relates to a valve actuator for actuating a gas exchange valve of an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve actuator is known from DE 10 116 218 AI, in which a shaft end of the gas exchange valve is connected to an actuating piston of the valve actuator by means of at least two shell-shaped wedge pieces which surround the shaft end and are axially supported on the actuating piston, the radially outer circumferential surface of which extends conically and from a cone clamping sleeve is included.
  • the cone clamping sleeve has a radially inner circumferential surface which is complementary to the cone angle of the wedge pieces and is axially braced against it by a threaded connection formed on the wedge pieces. Due to the formation of the cone angle and threaded connection on the wedge pieces, these are relatively complex components that are very complex to manufacture.
  • a threaded bolt is provided for connecting the gas exchange valve to the valve actuator, which is axially positively and rotatably connected to the wedge pieces.
  • the cone clamping sleeve is formed in one piece by the actuating piston and the threaded section engages with a corresponding threaded section on a radially inner circumferential surface of the actuating piston enables the number of parts of the valve actuator to be reduced.
  • the threaded bolt can be connected to the wedge pieces by means of ring beads which engage in ring grooves and which are arranged in a ring circumferentially around the wedge pieces or on the threaded bolt.
  • Figure 1 is a side cross-sectional view of a preferred embodiment of a valve actuator according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration along the line II-II in FIG. 1.
  • 3 shows a cross-sectional view along the line III-III in FIG.
  • FIG. 1 A gas exchange valve 1 of a valve train of an internal combustion engine is shown in FIG. 1, which is actuated by an actuating piston 2 of a valve actuator 4 in such a way that it executes opening and closing movements in the axial direction.
  • the gas exchange valve 1 has a valve stem 5 in a known manner, which extends in the axial direction away from the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the valve stem 5 has a stem end 5a remote from the combustion chamber, which is surrounded by two half-shell-shaped wedge pieces 6, 7.
  • the shaft end 5a has at least one annular groove 8, into which at least one annular bead 9 formed on the inner circumference of the wedge pieces 6, 7 engages radially.
  • a total of three axially equidistant ring grooves 8 are provided on the valve stem 5 and three corresponding ring beads 9.
  • the annular beads 9 are formed by substantially semicircular partial beads on the two wedge pieces 6, 7, which complement each other in a circle to form the annular beads 9.
  • the wedge pieces 6, 7 form on their outer peripheral surface a cone-shaped section 10 which tapers with increasing distance from the gas exchange valve 1.
  • the two wedge pieces 6, 7 together form a clamping wedge 11 which interacts with a corresponding inner cone surface 12 of a cone clamping sleeve 13.
  • the conical clamping sleeve 13 is integrally formed on the end 14 of the actuating piston 2 facing the combustion chamber.
  • the actuating piston 2 extends in the axial direction along an axis 15 concentric with a longitudinal axis 17 of the valve stem 5 of the gas exchange valve 1.
  • the valve actuator 4 has an actuator housing 20, which is axially penetrated by the actuating piston 2.
  • In the actuator housing 20 there is a guide sleeve 18, within which the actuating piston 2 is guided axially displaceably on the actuating piston 2 via a guide collar 23.
  • a first chamber 22 is formed in the actuator housing 20 on the side of the guide collar 23 facing the combustion chamber and is connected to a first pressure medium line, not shown, through a first opening 21 in the wall of the actuator housing 20.
  • the first chamber 22 is delimited by the actuator housing 20, the guide sleeve 18 and the actuating piston 2 including the guide collar 23.
  • a first sealing ring 26 prevents pressure medium, for example hydraulic fluid, located in the first chamber 22 from escaping from the actuator housing 20 via a first annular gap 24.
  • a second chamber 25 is formed in the actuator housing 20 on the side of the guide collar 23 facing away from the combustion chamber and is connected to a second pressure medium line, also not shown, through a second opening 27 in the wall of the actuator housing 20.
  • the second chamber 25 is also delimited by the actuator housing 20, the guide sleeve 18 and the actuating piston 2 including the guide collar 23.
  • a second sealing ring 28 prevents pressure medium located in the second chamber 25 from escaping from the actuator housing 20 via a second annular gap 29.
  • the actuating piston 2 is hollow-cylindrical.
  • a constriction 38 is located on the inner circumference of the actuating piston 2 between the cone sleeve 13 near the combustion chamber and an end 2a remote from the combustion chamber.
  • the threaded bolt 41 is arranged concentrically within the actuating piston 2.
  • the external thread 40 extends axially on the threaded bolt 41 via a threaded section 31 and is at least partially in engagement with the external thread 40.
  • the threaded bolt 41 is connected to the valve stem 5 in an axially positive manner, rotatable in the circumferential direction.
  • the cone clamping sleeve 13 and the wedge pieces 6, 7 are axially extended beyond the shaft end 5a of the valve stem 5, encompassing an end 41a of the threaded bolt 41 near the combustion chamber.
  • at least one radial projection 42 is provided on the inner circumference of the clamping wedge 11, which in the example is designed as an annular circumferential bead which engages radially in at least one recess 43 on the outer circumference of the threaded bolt 41.
  • the recess 43 is designed as an annular circumferential groove and a total of three axially aquidistant beads 42 are arranged on the clamping wedge 11 and three corresponding grooves 43 on the threaded bolt 41, in which the beads 42 engage radially.
  • an end 41b of the threaded bolt 41 remote from the combustion chamber is designed as an external hexagon 45 for attaching a screwing tool, not shown.
  • the threaded bolt 41 can be screwed into the internal thread 39 by means of the screwing tool, the clamping wedge 11 being clamped axially and radially with the cone clamping sleeve 13 because of the positive connection with the clamping wedge 11. So that the actuating piston 2 does not rotate when the threaded bolt 41 is screwed in due to frictional engagement, a second, likewise hexagonal, tool can be attached to the shaft end 2a in a tool holder 46.
  • Fig. 1 the gas exchange valve 1 is shown in an open position in which both chambers 22, 25 are pressurized via the pressure medium lines. Due to the smaller axial piston area of the actuating piston 2 on the first chamber 22, the actuating piston 2 is axially adjusted toward the combustion chamber. To close the gas exchange valve 1, the second chamber 25 is relieved of pressure, the first chamber 22 always remains pressurized. Due to the excess pressure present in the first chamber 22, the actuating piston 2 is then displaced upwards in the direction of the second chamber 25.
  • the gas exchange valve 1 is inserted into the valve stem guide of the cylinder head (not shown) and then the wedge pieces 6, 7 are placed on the stem end 5a. In this case, the end 41a of the threaded bolt 41 is also fixed between the wedge pieces 6, 7.
  • the valve actuator 4 is then placed from above onto the preassembled gas exchange valve 1, threaded bolt 41 and wedge pieces 6, 7 until the outer surface of the clamping wedge 11 bears against the inner cone surface 11.
  • a screwing tool in the actuating piston 2 is guided to the external hexagon 45 and the threaded bolt 41 is axially adjusted by turning the thread 37, 39. In this way, the clamping wedge 11 and the cone clamping sleeve 13 are clamped together. Possibly. the setting piston 2 must be fixed in the direction of rotation using another tool.
  • the applicability of the present invention is not limited to the exemplary embodiment described above. Numerous possible changes in the specific embodiment are conceivable which do not significantly change the meaning of the invention.
  • the actuating piston 2 could be accommodated more or less completely in the actuator housing 20.
  • the number of grooves 9, 43 and beads 8, 42 can be varied.
  • the grooves or beads can also be formed on the other component without changing the mode of operation of the valve actuator.
  • the Starting points for turning tools can be designed differently from the described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine mit einem hülsenförmigen Stellkolben (2), der mit einem Ventilschaft (5) verbunden ist, mit wenigstens zwei ein Schaftende (5a) des Ventilschafts (5) umschließenden, schalenförmigen Keilstücken (6, 7), an deren radial äußerer Umfangsfläche ein sich mit zunehmender Entfernung vom Gaswechselventil (1) verjüngender, konusmantelförmiger Abschnitt (10) vorhanden ist, der zumindest teilweise von einer Konusspannhülse (13) mit einer korrespondierenden Konusinnenfläche (12) umgeben ist und mit dem Stellkolben (2) in Verbindung steht. Die Keilstücke (6, 7) sind axial formschlüssig und drehbar mit einem Gewindebolzen (41) verbunden. Am Gewindebolzen (41) ist ein Gewindeabschnitt (31) vorgesehen, mittels dessen die Keilstücke (6, 7) und die Konusspannhülse (13) miteinander axial verspannbar sind.

Description

Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Ventilsteller ist aus der DE 10 116 218 AI bekannt, bei dem ein Schaftende des Gaswechselventils mit einem Stellkolben des Ventilstellers mittels wenigstens zwei das Schaftende umschließenden, sich am Stellkolben axial abstützenden, schalenförmigen Keilstücken verbunden ist, deren radial äußere Umfangsfläche konisch verläuft und von einer Konusspannhülse umfasst ist. Die Konusspannhülse hat eine radial innere Umfangsfläche, die komplementär zum Konuswinkel der Keilstücke verläuft und gegen diese durch eine an den Keilstücken ausgebildete Gewindeverbindung axial verspannt ist. Bedingt durch die Ausbildung von Konuswinkel und Gewindeverbindung an den Keilstücken sind diese relativ komplexe Bauteile, die in der Fertigung sehr aufwändig herzustellen sind.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß ist zur Verbindung des Gaswechselventils mit dem Ventilsteller ein Gewindebolzen vorgesehen, der mit den Keilstücken axial formschlüssig und drehbar verbunden ist. Durch die Ausbildung der Funktionen Konuswinkel und Gewindeverbindung an separaten Bauteilen lässt sich der Fertigungsaufwand erheblich verringern. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich. So können sich die Keilstücke gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in axialer Verlängerung des Ventilstellers über das Schaftende hinaus erstrecken, wobei sie dort mit dem Gewindebolzen verbunden sind. Die Keilstücke sind dann sich mit zunehmender Entfernung vom Gaswechselventil konisch verjüngend ausgebildet und über das am Gewindebolzen ausgebildete Gewinde mit der Konusspannhülse verspannt .
Indem die Konusspannhülse einstückig durch den Stellkolben gebildet wird und der Gewindeabschnitt mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt an einer radial inneren Umfangsfläche des Stellkolbens im Eingriff steht, lässt sich die Teilezahl des Ventilstellers verringern.
In besonders einfacher Weise lässt sich der Gewindebolzen mit den Keilstücken über in Ringnuten eingreifende Ringwülste verbinden, die an den Keilstücken bzw. am Gewindebolzen ringförmig umlaufend angeordnet sind.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Querschnittsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilstellers;
Figur 2 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II in Figur 1. Figur 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III in Figur I
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Von einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist in Figur 1 ein Gaswechselventil 1 gezeigt, welches durch einen Stellkolben 2 eines Ventilstellers 4 derart betätigt wird, dass es in axialer Richtung auf- und abwärtsgehende Öffnungs- und Schließbewegungen ausführt.
Das Gaswechselventil 1 hat in bekannter Weise einen Ventilschaft 5, der sich in axialer Richtung vom Brennraum der Brennkraftmaschine weg erstreckt. Der Ventilschaft 5 hat ein brennraumfernes Schaftende 5a, das von zwei halbschalenförmigen Keilstücken 6, 7 umgeben ist. Das Schaftende 5a hat dabei mindestens eine Ringnut 8, in die mindestens eine, am inneren Umfang der Keilstücke 6, 7 ausgebildete Ringwulst 9 radial eingreift. Im Beispielsfall sind insgesamt drei axial äquidistant angeordete Ringnuten 8 am Ventilschaft 5 und drei korrespondierende Ringwülste 9 vorgesehen. Die Ringwülste 9 werden dabei von im Wesentlichen halbkreisförmigen Teilwülsten an den beiden Keilstücken 6,7 gebildet, die sich kreisförmig zu den Ringwülsten 9 ergänzen.
Die Keilstücke 6, 7 bilden auf ihrer äußeren Umfangsfläche einen konusmantelförmigen Abschnitt 10, der sich mit zunehmender Entfernung vom Gaswechselventil 1 verjüngt. Die beiden Keilstücke 6, 7 bilden zusammen einen Klemmkeil 11, der mit einer korrespondierenden Konusinnenfläche 12 einer Konusspannhülse 13 zusammenwirkt. Die Konusspannhülse 13 ist an einem brennraumzugewandten Ende 14 des Stellkolbens 2 einstückig mit diesem ausgebildet.
Der Stellkolben 2 erstreckt sich in axialer Richtung entlang einer Achse 15 konzentrisch zu einer Längsachse 17 des Ventilschaftes 5 des Gaswechselventils 1. Der Ventilsteller 4 hat ein Stellergehäuse 20, das vom Stellkolben 2 axial durchragt wird. Im Stellergehäuse 20 befindet sich eine Führungshülse 18, innerhalb der der Stellkolben 2 über einen Fuhrungsbund 23 am Stellkolben 2 axial verschiebbar geführt ist. Im Stellergehäuse 20 ist auf der dem Brennraum zugewandten Seite des Führungsbundes 23 eine erste Kammer 22 gebildet, die durch eine erste Öffnung 21 in der Wandung des Stellergehäuses 20 mit einer nicht näher dargestellten ersten Druckmitteleitung verbunden ist. Die erste Kammer 22 wird dabei von dem Stellergehäuse 20, der Führungshülse 18 und dem Stellkolben 2 einschließlich des Führungsbundes 23 begrenzt. Ein erster Dichtring 26 verhindert, dass in der ersten Kammer 22 befindliches Druckmittel, beispielsweise Hydraulikflüssigkeit, über einen ersten Ringspalt 24 aus dem Stellergehäuse 20 austritt.
Im Stellergehäuse 20 ist auf der dem Brennraum abgewandten Seite des Führungsbundes 23 eine zweite Kammer 25 gebildet, die durch eine zweite Öffnung 27 in der Wandung des Stellergehäuses 20 mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten zweiten Druckmittelleitung verbunden ist. Die zweite Kammer 25 wird dabei ebenfalls von dem Stellergehäuse 20, der Führungshülse 18 und dem Stellkolben 2 einschließlich des Führungsbundes 23 begrenzt. Ein zweiter Dichtring 28 verhindert, dass in der zweiten Kammer 25 befindliches Druckmittel über einen zweiten Ringspalt 29 aus dem Stellergehäuse 20 austritt.
Der Stellkolben 2 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Zwischen der brennraumnahen Konushülse 13 und einem brennraumfernen Ende 2a des Stellkolbens 2 befindet sich eine Einschnürung 38 am Innenumfang des Stellkolbens 2. Im Bereich der Einschnürung 38 ist ein Innengewinde 39 ausgebildet, das mit einem korrespondierenden Außengewinde 40 an einem Gewindebolzen 41 im Eingriff steht. Der Gewindebolzen 41 ist konzentrisch innerhalb des Stellkolbens 2 angeordnet. Das Außengewinde 40 erstreckt sich über einen Gewindeabschnitt 31 axial am Gewindebolzen 41 und steht zumindest teilweise mit dem Außengewinde 40 im Eingriff. Der Gewindebolzen 41 ist axial formschlussig, in Umfangsrichtung drehbar mit dem Ventilschaft 5 verbunden. Hierzu sind die Konusspannhulse 13 und die Keilstucke 6, 7 axial über das Schaftendes 5a des Ventilschaftes 5 hinaus verlängert, wobei sie ein brennraumnahes Ende 41a des Gewindebolzens 41 umgreifen. Im Bereich des Endes 41a ist am inneren Umfang des Klemmkeils 11 wenigstens ein radialer Vorsprung 42 vorgesehen, der im Beispielsfall als ringförmig umlaufende Wulst ausgebildet ist, die radial in wenigstens eine Vertiefung 43 am Außenumfang des Gewindebolzens 41 eingreift. Die Vertiefung 43 ist im Beispielsfall als ringförmig umlaufende Nut ausgebildet und es sind insgesamt drei axial aquidistant angeordete Wulste 42 an dem Klemmkeil 11 und drei korrespondierende Nuten 43 am Gewindebolzen 41 angeordnet, in die die Wulste 42 radial eingreifen.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist ein brennraumfernes Ende 41b des Gewindebolzens 41 als Außensechskant 45 zum Ansetzen eines nicht dargestellten Schraubwerkzeuges ausgebildet. Mittels des Schraubwerkzeuges lasst sich der Gewindebolzen 41 in das Innengewinde 39 einschrauben, wobei wegen des Formschlusses mit dem Klemmkeil 11 der Klemmkeil 11 mit der Konusspannhulse 13 axial und radial verspannt wird. Damit sich der Stellkolben 2 beim Eindrehen des Gewindebolzens 41 wegen Reibschluß nicht mitdreht, kann am Schaftende 2a ein zweites, ebenfalls sechskantig ausgebildetes Werkzeug zum Gegenhalten in einer Werkzeugaufnahme 46 angesetzt werden.
Aus Figur 3 geht hervor, dass die beiden Keilstucke 6, 7 halbschalenformig an der Konusspannhulse radial anliegen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Funktion des Ventilstellers wie folgt dar: In Fig. 1 ist das Gaswechselventil 1 in einer Offnungsstellung gezeigt, bei der beide Kammern 22, 25 über die Druckmittelleitungen mit Druck beaufschlagt sind. Aufgrund der geringeren axialen Kolbenflache des Stellkolbens 2 an der ersten Kammer 22 ist der Stellkolben 2 zum Brennraum hin axial verstellt. Zum Schliessen des Gaswechselventils 1 wird die zweite Kammer 25 druckentlastet, die erste Kammer 22 bleibt stets druckbeaufschlagt. Aufgrund des in der ersten Kammer 22 vorhandenen Überdrucks wird der Stellkolben 2 dann nach oben in Richtung auf die zweite Kammer 25 hin verschoben.
Zur Montage des Ventilstellers 4 wird das Gaswechselventil 1 in die Ventilschschaftfuhrung des Zylinderkopfes (nicht dargestellt) eingeführt und anschließend die Keilstucke 6, 7 am Schaftende 5a aufgesetzt. Dabei wird auch gleich das Ende 41a des Gewindebolzens 41 zwischen den Keilstucken 6, 7 festgelegt. Anschließend wird der Ventilsteller 4 von oben auf die vormontierten Bauteile Gaswechselventil 1, Gewindebolzen 41 und Keilstucke 6, 7 aufgesetzt, bis die Außenflache des Klemmkeiles 11 an der Konusinnenflache 11 anliegt. Daraufhin wird ein Schraubwerkzeug im Stellkolben 2 zum Aussensechskant 45 gefuhrt und der Gewindebolzen 41 durch Drehen über das Gewinde 37, 39 axial verstellt. Auf diese Weise werden der Klemmkeil 11 und die Konusspannhulse 13 miteinander verspannt. Ggf. muss der Stellkolben 2 dabei über ein anderes Werkzeug in Drehrichtung fixiert werden.
Die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausfuhrungsbeispiel beschrankt. So sind zahlreiche Anderungsmoglichkeiten bei der konkreten Ausfuhrung denkbar, die den Sinngehalt der Erfindung nicht wesentlich erandern. So konnte beispielsweise der Stellkolben 2 mehr oder weniger vollständig in dem Stellergehause 20 untergebracht sein. Die Anzahl der Nuten 9, 43 und Wulste 8, 42 lasst sich variieren. Auch können die Nuten bzw. Wulste jeweils am anderen Bauteil ausgebildet sein, ohne die Wirkungsweise des Ventilstellers zu verandern. Die Ansatzstellen für Drehwerkzeuge können von der beschriebenen Ausfuhrung abweichend ausgeführt sein.

Claims

Ansprüche
1. Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, mit einem hülsenförmigen Stellkolben (2) , der mit einem Ventilschaft (5) verbunden ist, mit wenigstens zwei ein Schaftende (5a) des Ventilschafts (5) umschließenden, schalenförmigen Keilstücken (6, 7) , an deren radial äußerer Umfangsfläche ein sich mit zunehmender Entfernung vom Gaswechselventil (1) verjüngender, konusmantelförmiger Abschnitt (10) vorhanden ist, der zumindest teilweise von einer Konusspannhulse (13) mit einer korrespondierenden Konusinnenfläche (12) umgeben ist und mit dem Stellkolben (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilstücke (6, 7) mit einem Gewindebolzen (41) axial formschlüssig und drehbar verbunden sind, wobei der Gewindebolzen (41) wenigstens einen Gewindeabschnitt (31) aufweist, mittels dessen die Keilstücke (6, 7) und die Konusspannhulse (13) miteinander axial verspannbar sind.
2. Ventilsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Keilstücke (6, 7) in axialer Verlängerung des Ventilschafts (5) über das Schaftende (5a) hinaus erstrecken und dort den Gewindebolzen (41) teilweise axial formschlüssig umgreifen.
3. Ventilsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusspannhulse (13) durch den Stellkolben (2) gebildet wird und der Gewindeabschnitt (31) zumindest teilweise mit einem korrespondierenden Gewinde (39) am Stellkolben (2) in Eingriff steht.
4. Ventilsteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gewindeabschnitt (31) an einem Außenumfang des Gewindebolzens (41) in axialer Richtung erstreckt.
5. Ventilsteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Gewindebolzens (41) wenigstens ein radialer Vorsprung (42) ausgebildet ist, der in wenigstens eine radiale Vertiefung (43) an einer Innenfläche der Keilstücke (6, 7) radial eingreift.
6. Ventilsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine radiale Vertiefung (43) bzw. der wenigstens eine radiale Vorsprung (42) ringförmig umlaufend angeordnet ist.
7. Ventilsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (43) am Gewindebolzen (41) im Bereich seines dem Ventilschaft (5) zugewandten Endes (41a) angeordnet ist und dass der Gewindeabschnitt (31) in axialer Richtung vom Gaswechselventil (1) gesehen hinter dem Schaftende (5a) ist .
8. Ventilsteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gewindebolzen (41) insgesamt drei umlaufende Vertiefungen (43) angeordnet sind, in die jeweils drei korrespondierende Vorsprünge (42) an den Keilstücken (6, 7) eingreifen.
PCT/DE2003/001853 2002-12-02 2003-06-04 Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine WO2004051058A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004555980A JP4221376B2 (ja) 2002-12-02 2003-06-04 内燃機関のガス交換弁を操作するための弁調節装置
US10/535,132 US7360517B2 (en) 2002-12-02 2003-06-04 Valve actuator for actuating a gas exchange valve of an internal combustion engine
EP03812118A EP1570160B1 (de) 2002-12-02 2003-06-04 Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE50310760T DE50310760D1 (de) 2002-12-02 2003-06-04 Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256242.3 2002-12-02
DE10256242A DE10256242A1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004051058A1 true WO2004051058A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32308918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001853 WO2004051058A1 (de) 2002-12-02 2003-06-04 Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7360517B2 (de)
EP (1) EP1570160B1 (de)
JP (1) JP4221376B2 (de)
DE (2) DE10256242A1 (de)
WO (1) WO2004051058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501335B1 (de) * 2005-01-19 2007-05-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489160A (fr) * 1966-06-07 1967-07-21 Dispositif de fixation d'un porte-outil en bord de broche
EP0391507A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0949030A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Yvon Belin S.A. Drehendes Schneidwerkzeug
DE10116218A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen einem Schaftende eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen Stellkolben eines Ventilstellers
DE10228702A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Aktor für ein Gaswechselventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117406A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Freudenberg Carl Fa Ventiltrieb im zylinderkopf einer verbrennungskraftmaschine
JP3331526B2 (ja) * 1993-11-25 2002-10-07 フジオーゼックス株式会社 ポペット弁の駆動装置
DE10321157A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489160A (fr) * 1966-06-07 1967-07-21 Dispositif de fixation d'un porte-outil en bord de broche
EP0391507A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0949030A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Yvon Belin S.A. Drehendes Schneidwerkzeug
DE10116218A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verbindung zwischen einem Schaftende eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen Stellkolben eines Ventilstellers
DE10228702A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Aktor für ein Gaswechselventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570160A1 (de) 2005-09-07
EP1570160B1 (de) 2008-11-05
JP4221376B2 (ja) 2009-02-12
JP2006508291A (ja) 2006-03-09
DE10256242A1 (de) 2004-06-09
US7360517B2 (en) 2008-04-22
US20060137639A1 (en) 2006-06-29
DE50310760D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221621B1 (de) Ventiloberteil
EP0809059A2 (de) Dichtung eines Ventilshafts
EP2522887B1 (de) Ventiloberteil
DE102009033711B4 (de) Überströmventil
DE102016105840A1 (de) Membranventil
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP2183509B1 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102019120224A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP1570160A1 (de) Ventilsteller zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP1311745A1 (de) Verbindung zwischen einem schaftende eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und einem stellglied eines ventilstellers
EP1377732B1 (de) Verbindung zwischen einem schaftende eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen stellkolben eines ventilstellers
EP2267343B1 (de) Einschraub-Wege-Sitzventil
EP1895210A2 (de) Motorgetriebenes Ventil
DE10321157A1 (de) Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
DE19954456A1 (de) Wasserführende Armatur
EP1348900B1 (de) Rohrbruchventil	
DE102011056767B3 (de) Sicherheitsventil
DE3131943C2 (de) Absperrschieber mit bei der Betätigung im Normalbetrieb axial feststehender Gewindespindel
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE102006005297B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011056758B4 (de) Sicherheitsventil
EP2696117B1 (de) Ventiloberteil
WO2002052181A2 (de) Armatur mit anschlussadapter
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003812118

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004555980

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003812118

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006137639

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10535132

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10535132

Country of ref document: US