WO2004050455A1 - Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe - Google Patents

Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004050455A1
WO2004050455A1 PCT/EP2002/013503 EP0213503W WO2004050455A1 WO 2004050455 A1 WO2004050455 A1 WO 2004050455A1 EP 0213503 W EP0213503 W EP 0213503W WO 2004050455 A1 WO2004050455 A1 WO 2004050455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
drive
motor vehicle
gear
steering wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Hermann
Klaus Von Hammel
Roman Starbek
Harwin Niessen
Original Assignee
Mercedes Benz Lenkungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Lenkungen Gmbh filed Critical Mercedes Benz Lenkungen Gmbh
Priority to PCT/EP2002/013503 priority Critical patent/WO2004050455A1/de
Publication of WO2004050455A1 publication Critical patent/WO2004050455A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/224Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle power steering system with the features of the preamble of claim 1 and a method for operating such a steering system.
  • a generic steering is known from DE 40 31 316 AI.
  • a superposition gear in the steering column is proposed which, depending on the steering angle speed, impresses an additional steering angle on the steering gear connected to the output side of the operation and thus on the steered wheels via an electric drive motor.
  • the steering ratio can be varied in this way.
  • a stability control program intervenes, a steering intervention can take place independently of the driver's wish to steer.
  • a servo drive is provided which is controlled by the electronic control and which is based on the
  • the superimposition drive is then able to compensate for the additional rotation of the steering pinion, so that the steering wheel can be almost or completely decoupled from the additional steering intervention.
  • the "steering wheel flutter" can be compensated for in the event of an imbalance in a front wheel.
  • control is set up to impress an additional steering angle via the servo drive based on sensor signals, in particular yaw angle signals, and to control the superimposition drive in such a way that a reaction of this additional steering angle to the steering wheel is reduced or compensated, so-called steer-by-wire functions are possible.
  • the sensor signals can also be made available indirectly as control signals from an electronic vehicle stability program.
  • the superposition gear is an epicyclic gear, in particular a planetary gear, in which the superposition drive acts on a ring gear via a worm gear.
  • a variable steering ratio can be achieved if, when the steering wheel rotates, the superimposition drive is controlled in such a way that the transmission ratio between the input side and the output side of the superposition gear is changed compared to the standstill of the superimposition drive.
  • the differential gear remains without influence on the steering behavior when the associated drive is at a standstill.
  • a gear ratio between the input side and the output side of the superposition gear which is not equal to 1: 1, can be compensated for by a correspondingly changed gear ratio between the steering pinion and the rack, so that the overall gear ratio from the steering wheel to the rack corresponds to a conventional steering system.
  • the rack is shifted autonomously without a corresponding desired steering angle initiated on the steering wheel, and that the superposition drive is controlled in such a way that on the Steering wheel no steering wheel angle change corresponding to the displacement of the rack is generated.
  • the transmission ratio of the superposition gear can be varied in operation depending on a driving state of the motor vehicle.
  • FIG. 1 a steering system according to the invention in a schematic representation; such as
  • Figure 2 a superposition gear for the steering acc. Fig. 1 in a schematic cross-sectional view.
  • FIG. 1 A steering system according to the invention is illustrated schematically in FIG. 1.
  • the steering has a steering wheel 1 on, which is rotatably connected to a steering column 2.
  • the steering column 2 optionally acts via a universal joint 3 on an input shaft 4 of a superposition gear 5.
  • the superposition gear 5 also has an output shaft 6 which is connected to a steering pinion 8 via a torsion bar 7 acting as a torque sensor.
  • the steering pinion 8 in turn meshes in a manner known per se with a toothed rack 9, which causes a change in the wheel angle of the steered wheels in the region of the steered axle of a motor vehicle via tie rods 10 when the steering pinion 8 rotates.
  • the superposition gear 5 carries on its outside a superimposition drive 11 in the form of an electric motor, which meshes with a toothing 13 on the housing side of the superposition gear via a worm wheel 12.
  • An electric servo drive 15 is assigned to the toothed rack and acts via a pinion 16 and a toothed belt 17 on a ball race 18 which engages with a thread 19 adapted to it, so that rotation of the ball race 18 also displaces the toothed rack 9 and thus causes a wheel angle change.
  • a controller 20 which is shown in FIG. 1 only as a “black box", acts on the drive motors 11 and 15 of the epicyclic gear 5 and the servo drive depending on sensor signals 21.
  • the superposition gear 5 is shown in more detail.
  • the input shaft 4 carries a sun gear 30 which meshes with a first set of planet gears 31.
  • the first planet gear 31 is connected in a rotationally fixed manner to a second planet gear 32, which in turn is connected to a corresponding star gear 33 of the output shaft 6 combs.
  • the axis of the planet gears 31 and 32 is mounted in a housing 34.
  • the housing 34 itself is rotatable about the common axis of the input shaft 4 and the output shaft 6 and has the external toothing 13 for driving, which forms a self-locking worm toothing together with the pinion 12 of the superposition drive 11.
  • the driver initiates a steering torque into the steering column 2 on the steering wheel 1 which corresponds to the desired direction of travel or change in the direction of travel of the motor vehicle.
  • This driver's steering request is transmitted to the output shaft 6 (with the corresponding transmission ratio) via the input shaft 4 of the superposition gear 5.
  • the torque introduced there is detected via the torsion bar 7 and the torque sensor connected to it.
  • a rotation of the steering pinion 8 by an angle of rotation ⁇ then causes the rack to be displaced by an amount ⁇ x. That detected in the torque sensor
  • Torque M is sent via the signal line 21 to the control tion 21 transmitted, which in turn calculates whether servo assistance to reduce the hand force on the steering wheel 1 is required.
  • the corresponding servo support is then transmitted by energizing the servo drive 15 via the gear members 16 to 19 as additional driving force on the rack.
  • signals such as the driving speed v or the yaw rate ⁇ as well as signals from an external vehicle stability program can be transmitted to the controller 20.
  • the controller also receives a signal from sensors, not shown, which represents the current position of the steering, that is to say, for example, a signal from a wheel angle sensor, a rack position sensor and / or a steering wheel angle sensor.
  • the controller 20 can then decide on the basis of appropriate programming that an additional wheel angle not initiated by the driver on the steering wheel 1 is required for driving stability or driving safety.
  • the servo drive 15 is subjected to an additional signal, which causes a corresponding shift of the rack 9 and thus the corresponding change in the wheel angle.
  • This displacement of the rack 9 would lead to a change in the angle of the steering wheel 2 via the pinion 8 and the rest of the steering column, which would be surprising for the driver and consequently undesirable.
  • the controller 20 is then based on the known Mechanical transmission ratios apply current to the superimposition drive 11 such that a rotation of the housing 34 is generated which just compensates for the reaction.
  • the rotation of the output shaft 6 which occurs with the additional steering intervention therefore does not propagate backwards through the steering system onto the steering column 2.
  • the driver is therefore decoupled from the otherwise inevitable mechanical repercussions of additional autonomous steering interventions.
  • the controller 20 can be programmed such that, for example, a rotation of the input shaft 4 of the superposition gear 5, depending on the speed, also causes, for example, a proportional rotation of the housing 34.
  • This additional angular velocity, which propagates on the output shaft 6, causes a change in the otherwise fixed transmission ratio between the steering wheel 1 and the steering pinion 8.
  • the steering can thus be operated with different transmission ratios depending on the speed or driving situation. This means that the steering can be operated more directly when parking, while the steering is preferably operated more indirectly when driving straight ahead at a higher speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuglenkung mit folgenden Elementen: einem Lenkrad (1), das drehfest mit einer Lenksäule (2) verbunden ist; einem Lenkritzel (8), das mit einer Zahnstange (9) kämmt; einem eingangsseitig mit der Lenksäule (2) und ausgangsseitig mit dem Lenkritzel (8) verbundenen Überlagerungsgetriebe (5), das einen zweiten Eingang mit einem elektrischen Überlagerungsantrieb (11) aufweist; sowie mit einer elektronischen Steuerung (20), die zur Ansteuerung des elektrischen Überlagerungsantriebs (11) in Abhängigkeit von Eingangssignalen (21) eingerichtet ist. Weil weiter ein Servoantrieb (15) vorgesehen ist, der von der elektronischen Steuerung (20) angesteuert wird und der auf das Lenkritzel (8) oder auf die Zahnstange (9) wirkt, und dass zwischen dem Lenkrad (2) und dem Lenkritzel (8) ein Drehmomentsensor (7) vorgesehen ist, der ein Drehmoment-Eingangssignal (21) für die Steuerung (20) liefert, können steer-by-wire-Funktionen ohne Rückwirkung auf das Lenkrad (1) erfolgen.

Description

Mercedes-Benz Lenkungen GmbH
Rather Str. 51
D-40476 Düsseldorf
Elektrische Kraf fahrzeugservolenkung mit Überlagerungs- getriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugservolenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An- spruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Lenkung .
Aus der DE 40 31 316 AI ist eine gattungsgemäße Lenkung bekannt. Hier wird ein Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule vorgeschlagen, das abhängig von der Lenkwinkelge- schwindigkeit über einen elektrischen Antriebsmotor dem mit der Ausgangsseite des Betriebes verbundenen Lenkgetriebe und damit den gelenkten Rädern einen zusätzlichen Lenkwinkel aufprägt. So kann das Übersetzungsverhältnis der Lenkung variiert werden. Außerdem kann bei Eingriffen eines Stabilitätskontrollprogramms ein Lenkeingriff unabhängig von dem Lenkwunsch des Fahrers erfolgen.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese zusätzlichen Lenkeingriffe bewirken zwar aufgrund der Entkopplung von Lenkrad und Lenkgetriebe keine zusätzliche selbstständige Drehung des Lenkrades, wohl entsteht aber ein zusätzliches und vom Fahrer nicht erwarte- tes Drehmoment am Lenkrad, da die Eingangsseite des Überlagerungsgetriebes während des autonomen Lenkeingriffs abgestützt werden muss.
Dieses unvermittelt auftretende Drehmoment ist nachteilig. Insbesondere ist das System nahezu unwirksam, wenn der Fahrer keine Hand am Lenkrad hat oder das Lenkrad beispielsweise in Geradeausfahrt nur mit sehr geringer Kraft führt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Lenkung so zu verbessern, dass Rückwirkungen eines autonomen Lenkeingriffs verringert oder ganz kompensiert werden können.
Diese Aufgabe wird von einer Lenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Weil ein Servoantrieb vorgesehen ist, der von der elekt- ronischen Steuerung angesteuert wird und der auf das
Lenkritzel oder auf die Zahnstange wirkt, und dass zwischen dem Lenkrad und dem Lenkritzel ein Drehmomentsensor vorgesehen ist, der ein Drehmoment-Eingangssignal für die Steuerung liefert, kann die bei einem zusätzlichen Lenk- eingriff entstehende Reaktionskraft oder das Reaktionsmoment am Gehäuse der Lenkung abgestützt werden und somit nicht auf das Lenkrad wirken. Der Überlagerungsantrieb ist dann in der Lage, die zusätzlich entstehende Drehung des Lenkritzels zu kompensieren, so dass das Lenkrad na- hezu oder vollständig von dem zusätzlichen Lenkeingriff entkoppelt werden kann. So kann beispielsweise das "Lenk- radflattern" bei einer Unwucht eines Vorderrades kompensiert werden.
Wenn die Steuerung dazu eingerichtet ist, aufgrund von Sensorsignalen, insbesondere Gierwinkelsignalen, über den Servoantrieb einen Zusatzlenkwinkel aufzuprägen und den Überlagerungsantrieb derart anzusteuern, dass eine Rückwirkung dieses Zusatzlenkwinkels auf das Lenkrad verringert oder kompensiert wird, sind sogenannte steer-by- wire-Funktionen möglich.
Große Sicherheit auch bei Ausfall des Überlagerungsantriebs ist gewährleistet, wenn der Überlagerungsantrieb über ein selbsthemmendes Getriebe auf das Überlagerungsgetriebe wirkt, insbesondere wenn bei Stillstand des Ü- berlagerungsantriebs eine mechanische Zwangskopplung zwi- sehen dem Lenkrad und der Zahnstange besteht.
Die Sensorsignale können auch mittelbar als Steuer- oder Regelsignale von einem elektronischen Fahrzeugstabilitätsprogramm zur Verfügung gestellt werden.
Mechanisch ist vorteilhaft, wenn das Überlagerungsgetrie- be ein Umlaufgetriebe ist, insbesondere ein Planetengetriebe, bei dem der Überlagerungsantrieb über eine Schneckenverzahnung an einem Hohlrad angreift.
Eine variable Lenkübersetzung kann erzielt werden, wenn bei einer Drehung des Lenkrades der Überlagerungsantrieb derart angesteuert wird, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Ü- berlagerungsgetriebes gegenüber dem Stillstand des Überlagerungsantriebs verändert wird.
Ohne Einfluss auf das Lenkverhalten bleibt das Überlage- rungsgetriebe bei Stillstand des dazugehörigen Antriebs. Ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Überlagerungsgetriebes, das ungleich 1:1 ist, kann durch ein entsprechend geändertes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Lenkritzel und der Zahnstange kompensiert werden, so dass das gesamte Übersetzungsverhältnis vom Lenkrad zur Zahnstange einer herkömmlichen Lenkung entspricht.
Bei einem Verfahren zum Betrieb einer insoweit beschriebenen Kraftfahrzeuglenkung ist vorgesehen, dass bei Be- darf im Betrieb von dem Servoantrieb eine autonome Verlagerung der Zahnstange ohne einen korrespondierenden, am Lenkrad eingeleiteten gewünschten Lenkwinkel erfolgt und dass mit dem Überlagerungsantrieb das Überlagerungsgetriebe derart gesteuert wird, dass am Lenkrad keine der Verlagerung der Zahnstange entsprechende Lenkradwinkelveränderung erzeugt wird. Insbesondere kann das Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes im Betrieb abhängig von einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs variiert werden .
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine erfindungsgemäße Lenkung in einer schematischen Darstellung; sowie
Figur 2: ein Überlagerungsgetriebe für die Lenkung gem. Fig. 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Lenkung schema- tisch veranschaulicht. Die Lenkung weist ein Lenkrad 1 auf, das drehfest mit einer Lenksäule 2 verbunden ist. Die Lenksäule 2 wirkt gegebenenfalls über ein Kardangelenk 3 auf eine Eingangswelle 4 eines Überlagerungsgetriebes 5. Das Überlagerungsgetriebe 5 hat weiter eine Ausgangswelle 6, die über einen als Drehmomentsensor wirkenden Drehstab 7 mit einem Lenkritzel 8 verbunden ist. Das Lenkritzel 8 wiederum kämmt in an sich bekannter Weise mit einer Zahnstange 9, die im Bereich der gelenkten Achse eines Kraftfahrzeuges über Spurstangen 10 bei Dre- hung des Lenkritzels 8 eine Radwinkeländerung der gelenkten Räder bewirkt.
Das Überlagerungsgetriebe 5 trägt an einer Außenseite einen Überlagerungsantrieb 11 in Form eines Elektromotors, der über ein Schneckenrad 12 mit einer gehäuseseitigen Verzahnung 13 des Überlagerungsgetriebes kämmt.
Ein elektrischer Servoantrieb 15 ist der Zahnstange zugeordnet und wirkt über ein Ritzel 16 und einen Zahnriemen 17 auf einen Kugelumlauf 18, der mit einem daran ange- passten Gewinde 19 in Eingriff steht, so dass eine Dre- hung des Kugelumlaufs 18 ebenfalls eine Verlagerung der Zahnstange 9 und damit eine Radwinkeländerung bewirkt.
Eine Steuerung 20, die in der Fig. 1 nur als "Blackbox" dargestellt ist, wirkt in Abhängigkeit von Sensorsignalen 21 auf die Antriebsmotoren 11 bzw. 15 des Umlaufgetriebes 5 bzw. des Servoantriebs.
In der Fig. 2 ist das Überlagerungsgetriebe 5 näher dargestellt. Die Eingangswelle 4 trägt ein Sonnenrad 30, das mit einem ersten Satz von Planetenrädern 31 kämmt. Das erste Planetenrad 31 ist über eine Welle drehfest mit ei- nem zweiten Planetenrad 32 verbunden, das wiederum mit einem entsprechenden Sternrad 33 der Ausgangswelle 6 kämmt. Die Achse der Planetenräder 31 und 32 ist in einem Gehäuse 34 gelagert. Das Gehäuse 34 selbst ist um die gemeinsame Achse der Eingangswelle 4 und der Ausgangswelle 6 drehbar und weist zum Antrieb die äußere Verzahnung 13 auf, die zusammen mit dem Ritzel 12 des Überlagerungsantriebs 11 eine selbsthemmende Schneckenverzahnung bildet.
Bei stillstehendem Überlagerungsantrieb 11 wird eine Drehung der Eingangswelle 4 über die Zahnräder 30, 31, 32 und 33 in eine entsprechende gleichsinnige Drehung der Ausgangswelle 6 umgesetzt, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Übersetzungsverhältnis derart gewählt ist, dass die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 6 größer ist als diejenige der Eingangswelle 4.
Eine zusätzliche Drehung des Gehäuses 34 über den Schne- ckenantrieb 12, 13 führt zu einer zusätzlichen aufgeprägten Winkelgeschwindigkeit, die die Winkelgeschwindigkeit der Ausgangswelle 6 verändert, und zwar, gegenüber der Eingangswelle 4, je nach Drehrichtung des Überlagerungsantriebs 11 entweder beschleunigt oder verzögert.
Im Betrieb wird am Lenkrad 1 durch den Fahrer ein Lenkdrehmoment in die Lenksäule 2 eingeleitet, das der gewünschten Fahrtrichtung oder Fahrtrichtungsänderung des Kraftfahrzeugs entspricht. Dieser Lenkwunsch des Fahrers wird über die Eingangswelle 4 des Überlagerungsgetriebes 5 an die Ausgangswelle 6 (mit der entsprechenden Übersetzung) übermittelt. Das dort eingeleitete Drehmoment wird über den Drehstab 7 und den damit verbundenen Drehmomentsensor erfaßt. Eine Drehung des Lenkritzels 8 um einen Drehwinkel Δφ bewirkt dann eine Verlagerung der Zahnstan- ge um einen Betrag Δx. Das im Drehmomentsensor erfaßte
Drehmoment M wird über die Signalleitung 21 an die Steue- rung 21 übermittelt, die ihrerseits berechnet, ob eine Servounterstützung zur Verringerung der Handkraft am Lenkrad 1 erforderlich ist. Die entsprechende Servounterstützung wird dann durch Bestromung des Servoantriebs 15 über die Getriebeglieder 16 bis 19 als zusätzliche Antriebskraft auf die Zahnstange übertragen. Insoweit liegt die Funktion einer herkömmlichen elektrischen Servolenkung vor .
Dies gilt, solange der Überlagerungsantrieb 11 nicht mit Strom beaufschlagt wird.
In einer ersten Betriebsart können Signale wie zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit v oder die Gierwinkelgeschwindigkeit ΔΩ ebenso wie Signale eines externen Fahrzeugstabilitätsprogramms an die Steuerung 20 übermittelt werden. Die Steuerung erhält weiter von nicht dargestellten Sensoren ein Signal, das die aktuelle Lage der Lenkung repräsentiert, also beispielsweise ein Signal von einem Radwinkelsensor, einem Zahnstangenpositionssensor und/oder einem Lenkradwinkelsensor.
Die Steuerung 20 kann dann aufgrund einer entsprechenden Programmierung entscheiden, dass für die Fahrstabilität oder die Fahrsicherheit ein zusätzlicher, vom Fahrer nicht am Lenkrad 1 eingeleiteter Radwinkel erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird der Servoantrieb 15 mit einem zusätzlichen Signal beaufschlagt, das eine entsprechende Verlagerung der Zahnstange 9 und damit die entsprechende Radwinkeländerung bewirkt. Diese Verlagerung der Zahnstange 9 würde über das Ritzel 8 und die übrige Lenksäule zu einer Winkeländerung des Lenkrads 2 führen, die für den Fahrer überraschend wäre und folglich unerwünscht ist. Die Steuerung 20 wird dann aufgrund der bekannten mechanischen Übersetzungsverhältnisse den Überlagerungsantrieb 11 derart mit Strom beaufschlagen, dass eine Drehung des Gehäuses 34 erzeugt wird, die die Rückwirkung gerade kompensiert. Die mit dem zusätzlichen Lenkeingriff eintretende Drehung der Ausgangswelle 6 pflanzt sich deshalb nicht rückwärts durch das Lenksystem auf die Lenksäule 2 fort.
Der Fahrer wird also von den ansonsten zwangsläufigen mechanischen Rückwirkungen zusätzlicher autonomer Lenkein- griffe entkoppelt.
In einer weiteren Betriebsart kann die Steuerung 20 so programmiert werden, dass beispielsweise geschwindigkeitsabhängig mit einer Drehung der Eingangswelle 4 des Überlagerungsgetriebes 5 auch eine beispielsweise propor- tionale Drehung des Gehäuses 34 bewirkt wird. Diese zusätzliche Winkelgeschwindigkeit, die sich auf die Ausgangswelle 6 fortpflanzt, bewirkt eine Änderung des ansonsten fixierten Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Lenkrad 1 und dem Lenkritzel 8. Die Lenkung kann dadurch geschwindigkeits- oder fahrsituationsabhängig mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen betrieben werden. So kann beim Parkieren die Lenkung direkter betrieben werden, während bei einer Geradeausfahrt mit höherer Geschwindigkeit die Lenkung vorzugsweise indirekter betrie- ben wird.
Die beiden soweit beschriebenen Betriebsarten können auch simultan ausgeführt werden.
Vorteilhaft ist gegenüber den bekannten Kraftfahrzeuglenkungen, dass keine über eine herkömmliche elektrische Servolenkung hinausgehende Sensorik erforderlich ist. Mit der insoweit beschriebenen Lenkung kann eine aktive Korn- pensation von Schwingungen bewirkt werden, wie sie beispielsweise durch eine Unwucht an den gelenkten Rädern auftreten kann. Die selbsthemmende Auslegung des Schneckengetriebes 12, 13 bewirkt zudem bei einem Ausfall des Überlagerungsantriebs 11 oder des gesamten elektrischen Systems, dass eine konventionelle mechanische Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs gewährleistet bleibt, ohne dass zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind.

Claims

LE/fr 010154wo 29.11.02 all00663Pa ten tan sprü che
1. Kraftfahrzeuglenkung mit folgenden Elementen: - einem Lenkrad, das drehfest mit einer Lenksäule verbunden ist;
- einem Lenkritzel, das mit einer Zahnstange kämmt;
- einem eingangsseitig mit der Lenksäule und ausgangsseitig mit dem Lenkritzel verbundenen Überlage- rungsgetriebe, das einen zweiten Eingang mit einem e- lektrischen Überlagerungsantrieb aufweist; sowie
- mit einer elektronischen Steuerung, die zur Ansteu- erung des elektrischen Überlagerungsantriebs in Abhängigkeit von Eingangssignalen eingerichtet ist, da dur ch ge ke nn z e i chne t , dass ein Servoantrieb vorgesehen ist, der von der elektronischen Steuerung angesteuert wird und der auf das Lenkritzel oder auf die Zahnstange wirkt, und dass zwischen dem Lenkrad und dem Lenkritzel ein Drehmo- mentsensor vorgesehen ist, der ein Drehmoment- Eingangssignal für die Steuerung liefert.
2. Kraftfahrzeuglenkung nach Anspruch 1, dadur ch ge k e nn z e i chne t , dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, aufgrund von Sensorsignalen, insbe- sondere Gierwinkelsignalen, über den Servoantrieb einen Zusatzlenkwinkel aufzuprägen und den Überlagerungsantrieb derart anzusteuern, dass eine Rückwirkung dieses Zusatzlenkwinkels auf das Lenkrad verrin- gert oder kompensiert wird.
3. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Überlagerungsantrieb über ein selbsthemmendes Getriebe auf das Überlagerungsgetriebe wirkt.
4. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadu r ch ge kenn z e i chne t , dass bei Stillstand des Überlagerungsantriebs eine mechanische Zwangskopplung zwischen dem Lenkrad und der Zahnstange besteht.
5. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, da dur ch ge k enn z e i chn e t , dass die Sensorsignale von einem e- lektronischen Fahrzeugstabilitätsprogramm zur Verfügung gestellt werden.
6. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Überlagerungsgetriebe ein Umlaufgetriebe ist, insbesondere ein Planetengetriebe, bei dem der Überlagerungsantrieb über eine Schneckenverzahnung an einem Hohlrad angreift.
7. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da dur ch ge k enn z e i chn e t , dass bei einer Drehung des Lenkrades der Überlagerungsantrieb derart angesteuert wird, dass das Über- Setzungsverhältnis zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Überlagerungsgetriebes gegenüber dem Stillstand des Überlagerungsantriebs verändert wird.
8. Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Stillstand des Überlagerungsantriebs das Ü- bersetzungsverhältnis zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite nicht gleich 1:1 ist.
9. Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeuglenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge kenn z e i chne t , dass bei Bedarf im Betrieb von dem Servoantrieb eine autonome Verlagerung der Zahnstange ohne einen korrespondierenden, am Lenkrad eingeleiteten gewünschten Lenkwinkel erfolgt und dass mit dem Überlagerungsantrieb das Überlagerungsgetriebe derart gesteuert wird, dass am Lenkrad keine der Verlagerung der Zahnstange entsprechende Lenkradwinkelveränderung erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadur ch g e - ke nn z e i chn e t , dass das Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes im Betrieb abhängig von einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs variiert wird.
PCT/EP2002/013503 2002-11-29 2002-11-29 Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe WO2004050455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/013503 WO2004050455A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/013503 WO2004050455A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004050455A1 true WO2004050455A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32405658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013503 WO2004050455A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004050455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637435A3 (de) * 2004-09-17 2006-05-24 Delphi Technologies, Inc. Kraft- und Positions-Steuerung für eine aktive Vorderradlenkung
EP1845007A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 ZF-Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751976A (en) * 1985-01-21 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Steering system for automotive vehicle or the like
DE4031316A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes servolenksystem
WO2002002389A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit servolenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751976A (en) * 1985-01-21 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Steering system for automotive vehicle or the like
DE4031316A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Motorbetriebenes servolenksystem
WO2002002389A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit servolenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637435A3 (de) * 2004-09-17 2006-05-24 Delphi Technologies, Inc. Kraft- und Positions-Steuerung für eine aktive Vorderradlenkung
US7530422B2 (en) 2004-09-17 2009-05-12 Delphi Technologies, Inc. Force and position control for active front steering
EP1845007A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 ZF-Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102009028181B4 (de) Pull-Drift-Kompensation mittels AFS
DE3908218C2 (de)
DE102006035422B4 (de) Fahrzeuglenksteuergerät und Fahrzeuglenksteuerverfahren
EP1453719B1 (de) Lenkung mit umlaufgetriebe und antrieb zum aufprägen eines bestimmten handmoments am lenkrad
EP1453718B1 (de) Lenkung mit angetriebenem umlaufgetriebe zur erzeugung eines bestimmten handmoments am lenkrad
DE102005017526B4 (de) Fahrzeuglenkung
DE4031316A1 (de) Motorbetriebenes servolenksystem
DE102006017440A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
EP3392120B1 (de) Steer-by-wire-lenkung und verfahren zur einstellung eines lenkwinkels bei einer steer-by-wire-lenkung
DE10152704A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeugservolenkung mit Überlagerungsgetriebe
DE102015115873A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1607307A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102006052092B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
WO2005100132A1 (de) Lenksystem
EP1089907B1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE10247975A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aktiven Lenkung und aktive Lenkung eines Fahrzeugs
DE10160313A1 (de) Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE102006053029B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE10345484B4 (de) System zur Kompensation von sperrdifferentialinduzierten Lenkradstörmomenten bei einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
EP1526997B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit berlagerungslenkung
WO2004050455A1 (de) Elektrische kraftfahrzeugservolenkung mit überlagerungsgetriebe
EP3334638B1 (de) Servolenkbaugruppe mit lenkmomentüberlagerung
EP1862372A1 (de) Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP