WO2004045571A1 - Verwendung von basischen amingruppen enthaltenden polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen formulierungen - Google Patents

Verwendung von basischen amingruppen enthaltenden polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen formulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004045571A1
WO2004045571A1 PCT/EP2003/012559 EP0312559W WO2004045571A1 WO 2004045571 A1 WO2004045571 A1 WO 2004045571A1 EP 0312559 W EP0312559 W EP 0312559W WO 2004045571 A1 WO2004045571 A1 WO 2004045571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
weight
dermatological
pharmaceutical formulations
vinylimidazole
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcos Gomez
Volker Schehlmann
Robert Heger
Stephan Lehmann
Ralf NÖRENBERG
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2003283385A priority Critical patent/AU2003283385A1/en
Publication of WO2004045571A1 publication Critical patent/WO2004045571A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Definitions

  • the present invention relates to the use of polymers containing basic amine groups as complexing agents for active substances containing acidic carboxyl groups, in particular for the delayed release of salicylic acid in cosmetic, dermatological or pharmaceutical formulations.
  • Salicylic acid is used as an active ingredient in cosmetic and topical formulations. Psoriasis is treated with ointments containing 2% salicylic acid. As a keratolytic aid, salicylic acid softens and swells the epidermis. At concentrations greater than 2%, salicylic acid is an effective anti-acne agent and shows bactericidal activity.
  • the formation of salts of salicylic acid, for example Na salicylate, from salicylic acid and sodium hydroxide improves the water solubility of the free acid significantly, but also has a significant influence on the bioavailability.
  • cosolvents for example ethanol, isopropanol or dimethyl sulfoxide. Due to the low pH of these solutions, they are often irritating to the skin.
  • J. B. Wilkinson, R. J. Moore, Harn s Cosmeticology (7 * Edition), 1982, Chemical Publishing Co. Inc., New York, New York, pp. 19, 45, 122, 687, 366 cosmetic formulations with salicylic acid are described.
  • WO 98/17247 discloses topical skin lightening formulations containing koji acid, salicylic acid, 20-30% of a water-soluble glycol ether and water.
  • WO 98/33471 describes the preparation of a hydroalcoholic, non-irritating anti-acne formulation with salicylic acid.
  • the presence of a phosphate ester or salts of a non-saccharide C 2 -C 8 polyhydric alcohol reduces the irritant effect of salicylic acid.
  • WO 98/56343 discloses aqueous cosmetic formulations with cyclodextrins as solubilizers.
  • WO 95/04517 discloses the production of cosmetic formulations from an aqueous / alcoholic solution of salicylic acid and polyvinylpyrrolidone (Luviskol ® K17) as a complexing agent.
  • WO 99/13857 discloses aqueous solutions of salicylic acid and a propylene glycol alkyl ester as a solubilizer.
  • WO 93/07903 discloses cosmetic formulations containing a high molecular weight cationic polymer and 2% salicylic acid for acne treatment.
  • WO 93/07902 describes the use of non-ionic acrylamide polymers in topical formulations with salicylic acid.
  • Disadvantages of the formulations disclosed are, on the one hand, the use of alcoholic solutions, which show irritating effects when used on the skin, and, on the other hand, the lack of control over the release rate of salicylic acid.
  • the object was achieved by using polymers containing
  • Suitable monomers listed under a) are monomers with a tertiary amine group, for example N-vinylimidazole, methylvinylimidazole, vinylpyridine, N-vinyl-N-methylacetamide, Dimethylaminoethyl methacrylate, acrylamide, vinylformamide, vinylamine or isopropylacrylamide are used. N-Vinylimidazole is particularly preferably used.
  • the monomers listed under b) are understood to mean, for example, styrene and its derivatives, acrylic acid, acrylates, methacrylic acid, methacrylates or vinyl monomers such as N-vinyllactams.
  • N-vinyl lactams are preferably used as monomers, particularly preferably N-vinyl pyrrolidone.
  • crosslinkers listed under c) are compounds with at least 2 ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds in the molecule.
  • Suitable crosslinkers are, for example, acrylic esters, methacrylic esters, allyl ethers or vinyl ethers of at least dihydric alcohols.
  • the OH groups of the underlying alcohols can be wholly or partly; however, the crosslinkers contain at least two ethylenically unsaturated groups.
  • Other crosslinkers are, for example, divinylbenzene, divinylethyleneurea or bis (meth) acrylates. Those crosslinkers which are soluble in the monomer mixture are preferably used.
  • the weight percentages of N-vinylpyrrolidone to N-vinylimidazole are preferably 80:20 to 50:50.
  • the ratio of N-vinylpyrrolidone to N-vinylimidazole is 50:50.
  • the polymers are prepared by known processes of free radical polymerization, e.g. by solution polymerization, emulsion polymerization, suspension polymerization, precipitation polymerization, reverse suspension polymerization, reverse emulsion polymerization or by so-called popcorn polymerization, in which the growing polymer chains crosslink with one another in the presence or absence of a crosslinking agent.
  • the polymers according to the invention are able to complex the active substances used and thus to increase their water solubility.
  • the release rate can be adjusted in a controlled manner by using the polymers according to the invention.
  • Ascorbic acid, ⁇ - or ⁇ -hydroxy acids are preferably used as active ingredients.
  • Salicylic acid is particularly preferably used.
  • the polymer-active substance complexes according to the invention are used in pharmaceutical, cosmetic or dermatological formulations, in particular for topical applications.
  • the invention furthermore relates to cosmetic, dermatological or pharmaceutical formulations comprising
  • the cosmetic or pharmaceutical formulations preferably contain N-vinylimidazole and N-vinylpyrrolidone in a ratio of 1: 1.
  • the formulations preferably have a delayed release of the active ingredient.
  • the pharmaceutical, dermatological or cosmetic formulations can also contain conventional additives in cosmetics or in pharmaceutical formulations, such as emulsifiers, preservatives, perfume oils, cosmetic active ingredients such as phytantriol, vitamins and provitamins, for example vitamins A, E and C.
  • Retinol Retinol, bisabolol, panthenol, natural and synthetic light stabilizers, natural substances, opacifiers, solubilizers, micropigments such as titanium oxide or zinc oxide, reflectors, proteins, ceramide, AHA acids, fruit acids, collagen, protein hydrolyzates, stabilizers, pH value regulators, Dyes, salts, thickeners, gelling agents, consistency agents, silicones, humectants, lipid replenishers and other common additives.
  • the cosmetic, dermatological or pharmaceutical formulations can be applied as an emulsion, gel, lotion, cream, ointment or in the form of solutions and can be used, for example, to treat acne.
  • the polymers according to the invention are contained in the cosmetic or pharmaceutical formulations in an amount in the range from about 0.001 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but in the first stage 100 g of N-vinylpyrrolidone (0.9 mol) and 40 g of N-vinylimidazole (0.43 mol) are added. An N-vinylpyrrolidone-N-vinylimidazole copolymer (90:20) (w: w) (192 g, 96%) is obtained.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1. Add N-vinylpyrrolidone in the first stage 80 g (0.72 mol) and N-vinylimidazole 60 g (0.64 mol). An N-vinylpyrrolidone-N-vinylimidazole copolymer (70:30) (w: w) (188 g, 94%) is obtained.
  • Example 5 The procedure is as in Example 1. Add N-vinylpyrrolidone in the first stage 60 g (0.54 mol) and N-vinylimidazole 80 g (0.85 mol). An N-vinylpyrrolidone-N-vinylimidazole copolymer (60:40) (w: w) (183 g, 97%) is obtained.
  • Example 5 N-vinylpyrrolidone in the first stage 60 g (0.54 mol) and N-vinylimidazole 80 g (0.85 mol).
  • Example 5 Example 5
  • Example 2 The procedure is as in Example 1. Add N-vinylpyrrolidone in the first stage 40 g (0.36 mol) and N-vinylimidazole 100 g (1.06 mol). An N-vinylpyrrolidone-N-vinylimidazole copolymer (50:50) (w: w) (194 g, 97%) is obtained.
  • N-vinylpyrrolidone 60 g of N-vinylpyrrolidone (0.54 mol) are dissolved in 200 g of isopropanol. The solution is heated to 80 ° C. under an N 2 atmosphere and then a solution of N-vinylimidazole (140 g, 1.48 mol) in 100 g of isopropanol is added dropwise to this solution over a period of 6 hours. At the same time, a solution of t-butyl perpivalate (89 g) in isopropanol (50 g) is added dropwise over a period of 6.5 hours. The solutions are added under N 2 .
  • a homopolymer of N-vinyl pyrrolidone (Luviskol ® K30, BASF AG) is used.
  • ITC Isothermal titration ⁇ -calorimetric
  • ITC isothermal titration microcalorimetry
  • An ethanolic solution with a known concentration of the polymers according to the invention (0.888% by weight) is titrated with an ethanolic solution of salicylic acid (5.52% by weight) in 10 ⁇ l steps.
  • the determined heat capacities were corrected with the corresponding heat capacity of the diluted solution (titration of ethanol with ethanolic solution from Salicylic acid). Due to the poor solubility of salicylic acid in water, it was not possible to prepare a solution with suitable salicylic acid concentrations. Therefore, ethanol was used as a solvent in the ITC studies.
  • a series of highly cross-linked insoluble polymers containing N-vinylpyrrolidone and / or N-vinylimidazole monomers were produced using the so-called popcorn polymerization method.
  • These Divergan ® polymers are used, for example, in the beverage industry as filter aids for beer, wine or fruit juices.
  • Divergan ® F (BASF) is a popcorn N-vinylpyrrolidone homopolymer;
  • Divergan ® HM (BASF) is a highly cross-linked N-vinyl pyrrolidone: N-vinyl imidazole (1: 9) copolymer.
  • the binding constant K a could be determined by thermodynamic analysis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von basischen Amingruppen enthaltenden Polymerisaten als Komplexierungsmittel für saure Carboxylgruppen enthaltende Wirkstoffe, insbesondere für die verzögerte Freisetzung von Salicylsäure in kosmetischen, dermatologi-schen oder pharmazeutischen Formulierungen.

Description

Verwendung von basischen Amingruppen enthaltenden Polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von basischen Amingruppen enthaltenden Polymerisaten als Komplexierungsmittel für saure Carboxylgruppen enthaltende Wirkstoffe, insbesondere für die verzögerte Freisetzung von Salicylsäure in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen.
Salicylsäure wird als Wirkstoff in kosmetischen und topischen Formulierungen verwendet. Schuppenflechten werden mit Salben enthaltend 2% Salicylsäure behandelt. Als keratolytisches Hilfsmittel weicht und quillt Salicylsäure die Epidermis auf. Bei Konzentrationen größer als 2% ist Salicylsäure ein wirksames Anti-Akne-Mittel und zeigt bakterizide Wirkung. Die Bildung von Sal- zen der Salicylsäure, beispielsweise Na-Salicylat, aus Salicylsäure und Natriumhydroxid verbessert zwar wesentlich die Wasserlöslichkeit der freien Säure hat aber ebenfalls wesentlichen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit.
Salicylsäure ist praktisch unlöslich in Wasser (= 0,2 % bei Raumtemperatur). Um Salicylsäure in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen löslich zu machen, benötigt man Cosolvenzien, beispielsweise Ethanol, Isopropanol oder Dimethylsulfoxid. Bedingt durch den niedrigen pH-Wert dieser Lösungen wirken sie oft reizend für die Haut. In J. B. Wil- kinson, R. J. Moore, Harn s Cosmeticology (7* Edition), 1982, Chemical Publishing Co. Inc., New York, New York, pp. 19, 45, 122, 687, 366 werden kosmetische Formulierungen mit Sali- cylsäure beschrieben.
WO 98/17247 offenbart topische Formulierungen zur Hautaufhellung enthaltend Koji-Säure, Salicylsäure, 20-30% eines wasserlöslichen Glykolethers und Wasser.
WO 98/33471 beschreibt die Herstellung einer hydroalkoholischen nicht-reizenden anti-Akne- Formulierung mit Salicylsäure. Die Gegenwart eines Phosphatesters oder von Salzen eines nicht-sacchariden C2-Cι8 polyhydrischen Alkohols verringert die reizende Wirkung der Salicylsäure.
WO 98/56343 offenbart wässrige kosmetische Formulierungen mit Cyclodextrinen als Lösungsvermittler. WO 95/04517 offenbart die Herstellung kosmetischer Formulierungen aus einer wässri- gen/alkoholischen Lösung von Salicylsäure und Polyvinylpyrrolidon (Luviskol®K17) als Komple- xierungsmittel.
WO 99/13857 offenbart wässrige Lösungen von Salicylsäure und einem Propylenglykolalky- lester als Lösungsvermittler.
WO 93/07903 offenbart kosmetische Formulierungen enthaltend ein hochmolekulares kationisches Polymer und 2% Salicylsäure zur Akne-Behandlung.
WO 93/07902 beschreibt die Verwendung von nicht-ionischen Acrylamid-Polymeren in topischen Formulierungen mit Salicylsäure.
Nachteilig an den offenbarten Formulierungen ist zum einen die Verwendung von alkoholischen Lösungen, die reizende Wirkungen bei Anwendungen auf der Haut zeigen, und zum anderen die fehlende Kontrolle der Freisetzungsrate der Salicylsäure.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Entwicklung einer sowohl für kosmetische, dermatologische als auch für pharmazeutische Formulierungen geeigneten Zusammensetzung, die nicht reizend auf die Haut wirkt und gleichzeitig eine kontrollierte Freisetzung der Salicylsäure ermöglicht.
Erfindungsgemäß gelöst wurde die Aufgabe durch die Verwendung von Polymerisaten enthaltend
(a) 10-100 % Gew.-% wenigstens eines basische amingruppen-enthaltenden Monomers
(b) 0-90% Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers
(c) 0-10% Gew.-% wenigstens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte reaktive Gruppen enthaltenden Vernetzers,
wobei die Summe von a), b) und c) in Gew.-% 100 beträgt als Zusatz für kosmetische, dermato- logische oder pharmazeutische Formulierungen.
Geeignete unter a) aufgeführten Monomere sind Monomere mit einer tertiären Amingruppe, beispielsweise N-Vinylimidazol, Methylvinylimidazol, Vinylpyridin, N-Vinyl-N-methylacetamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Vinylformamid, Vinylamin oder Isopropylacrylamid eingesetzt. Besonders bevorzugt wird N-Vinylimidazol eingesetzt.
Unter den unter b) aufgeführten Monomeren versteht man beispielsweise Styrol und seine Deri- vate, Acrylsäure, Acrylate, Methacrylsäure, Methacrylate oder Vinyl-Monomere wie N-Vinyl- lactame. Bevorzugt werden als Monomere N-Vinyllactame eingesetzt, insbesonders bevorzugt N-Vinylpyrrolidon.
Unter den unter c) aufgeführten Vernetzern versteht man Verbindungen mit mindestens 2 ethy- lenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen im Molekül. Geeignete Vernetzer sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen. Weitere Vernetzer sind beispielsweise Divinylbenzol, Divinylethylenhamstoff oder Bis(meth)acrylate. Vorzugsweise werden solche Vernetzer eingesetzt, die in der Monomermischung löslich sind.
Bevorzugt werden Polymerisate verwendet, enthaltend
(a) 10-100 Gew.-% N-Vinylimidazol und (b) 0-90 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon
wobei die Summe von a) und b) 100 Gew.-% beträgt.
Die Gew.-%- Verhältnisse von N-Vinylpyrrolidon zu N-Vinylimidazol liegen vorzugsweise bei 80 : 20 bis 50 : 50. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis N-Vinylpyrrolidon zu N-Vinylimidazol 50 : 50.
Die Herstellung der Polymerisate erfolgt nach an sich bekannten Verfahren der radikalisch initiierten Polymerisation, z.B. durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensi- onspolymerisation, Fällungspolymerisation, Umgekehrte Suspensionspolymerisation, Umgekehrte Emulsionspolymerisation oder durch die sogenannte Popcorn-Polymerisation, bei der die wachsenden Polymerketten miteinander in An- oder Abwesenheit eines Vernetzers vernetzen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind in der Lage die eingesetzten Wirkstoffe zu komple- xieren und damit deren Wasserlöslichkeit zu erhöhen. Außerdem lässt sich durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Polymere die Freisetzungsrate kontrolliert einstellen. Bevorzugt werden als Wirkstoffe Ascorbinsäure, α- oder ß-Hydroxysäuren eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird Salicylsäure eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Polymerisat-Wirkstoff-Komplexe werden in pharmazeutischen, kosme- tischen oder dermatologischen Formulierungen, insbesondere für topische Anwendungen eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Formulierungen enthaltend
(a) 10-100 % Gew.-% wenigstens eines basische Amingruppen-enthaltenden Monomers
(b) 0-90% Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers
(c) 0-10% Gew.-% wenigstens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte reaktive
Gruppen enthaltenden Vernetzers
(d) sowie weitere, übliche Hilfsstoffe.
Bevorzugt enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon im Verhältnis 1:1. Bevorzugt weisen die Formulierungen eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes auf.
Die pharmazeutischen, dermatologischen oder kosmetischen Formulierungen können neben den erfindungsgemäßen Polymerisaten und geeigneten Lösungsmitteln noch in der Kosmetik oder in pharmazeutischen Formulierungen übliche Zusätze enthalten, wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamine und Provitamine, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel, Naturstoffe, Trübungsmittel, Lösungsvermittler, Mikropigmente wie Titanoxid oder Zinkoxid, Reflektoren, Proteine, Ceramid, AHA-Säuren, Fruchtsäuren, Collagen, Eiweiß- hydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive.
Die kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen können je nach Anwendungsform als Emulsion, Gel, Lotion, Creme, Salbe oder in Form von Lösungen appliziert werden und können beispielsweise zur Behandlung der Akne eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind in den kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen in einer Menge im Bereich von etwa 0.001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Beispiel 1
60 g Vinylpyrrolidon (0,54 mol) werden in 200 g Isopropanol gelöst. Die Lösung wird unter N2- Atmosphere auf 80 °C erhitzt und anschließend wird zu dieser Lösung eine Lösung aus Vinylpyrrolidon (120 g, 1,08 mol) und Vinylimidazol (20 g, 0,21 mol) in 100g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 Stunden zugetropft. Gleichzeitig wird eine Lösung von t-Butylperpivalat (9 g, 0,052 mol) in Isopropanol (50 g) tropfenweise über einen Zeitraum von 6,5 Stunden zugegeben. Die Zugabe der Lösungen erfolgt unter N2.
Nach Beendigung der Zugabe wird eine Lösung von t-Butylperpivalat (1 ,5 g, 0,009 mol) in Isopropanol (17,5 g) über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben. Die Reaktionslösung wird anschließend über Wasserdampf destilliert und man erhält ein N-Vinylpyrrolidon-N- Vinylimidazol-Copolymer (9:1 ) (w:w) (185 g, 92,5%)
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, aber in der ersten Stufe werden 100 g N-Vinylpyrrolidon (0,9 mol) und 40 g N-Vinylimidazol (0,43 mol) zugegeben. Man erhält ein N-Vinylpyrrolidon-N- Vinylimidazol-Copolymer (90:20) (w:w) (192 g, 96 %).
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. Zugabe N-Vinylpyrrolidon in der ersten Stufe 80 g (0,72 mol) und N-Vinylimidazol 60 g (0,64 mol). Man erhält ein N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol Copoly- mer (70:30) (w:w) (188 g, 94 %).
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. Zugabe N-Vinylpyrrolidon in der ersten Stufe 60 g (0,54 mol) und N-Vinylimidazol 80 g (0,85 mol). Man erhält ein N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol Copoly- mer (60:40) (w:w) (183 g, 97 %). Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet. Zugabe N-Vinylpyrrolidon in der ersten Stufe 40 g (0,36 mol) und N-Vinylimidazol 100 g (1,06 mol). Man erhält ein N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol- Copolymer (50:50) (w:w) (194 g, 97 %).
Beispiel 6
60 g N-Vinylpyrrolidon (0,54 mol) werden in 200 g Isopropanol gelöst. Die Lösung wird unter N2- Atmosphere auf 80 °C erhitzt und anschließend wird zu dieser Lösung eine Lösung aus N-Vinylimidazol (140 g, 1 ,48 mol) in 100g Isopropanol über einen Zeitraum von 6 Stunden zugetropft. Gleichzeitig wird eine Lösung von t-Butylperpivalat (89 g), in Isopropanol (50 g) tropfenweise über einen Zeitraum von 6,5 Stunden zugegeben. Die Zugabe der Lösungen erfolgt unter N2.
Nach Beendigung der Zugabe wird eine Lösung von t-Butylperpivalat (2,6 g) in Isopropanol
(17,5 g) über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben. Die Reaktionslösung wird anschließend über Wasserdampf destilliert und man erhält Polyvinylimidazol (180 g, 90 %)
Beispiel 7
Als Vergleichsbeispiel wird ein Homopolymer von N-Vinylpyrrolidon (Luviskol® K30, BASF AG) eingesetzt.
Isothermische Titration μ-kalorimetrische (ITC) Analyse
Das allgemeine Prinzip einer isothermischen Titrations-Mikrokalorimetrie (ITC) ist die Messung der Wärme Q [J], die durch das Vermischen zweier Flüssigkeiten unterschiedlicher Zusammensetzung hervorgerufen wird. Die Versuche werden mit einer Serie definierter kleiner Mengen der zu bestimmenden Substanz durchgeführt und in eine Reaktionszelle injiziert. Für fest definierte Systeme erlaubt diese Methode eine komplette, thermodynamische Bestimmung des jeweiligen Systems.
In der nachfolgenden Untersuchung wurden die Versuche wie folgt durchgeführt:
Eine ethanolische Lösung mit einer bekannten Konzentration der erfindungsgemäßen Polymerisate (0,888 Gew.-%) wird mit einer ethanolischen Lösung von Salicylsäure (5,52 Gew.-%) in 10μl Stufen titriert. Die ermittelten Wärmekapazitäten wurden mit der entsprechenden Wärmekapazität der verdünnten Lösung korrigiert (Titration von Ethanol mit ethanolischer Lösung von Salicylsäure). Durch die schlechte Löslichkeit von Salicylsäure in Wasser, war es nicht möglich, eine Lösung mit geeigneten Salicylsäurekonzentrationen herzustellen. Daher wurde in den ITC- Untersuchungen Ethanol als Lösungsmittel verwendet.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Figur 1 dargestellt.
Es wurde kein Wärmeaustausch bei der Titration von Salicylsäure und Luviskol® K30 festgestellt, was auf die fehlende Komplexierung zwischen Salicylsäure und dem Polymer hindeutet. Dahingegen wurden für die N-Vinylimidazol-enthaltenden Polymerisate, je nach verwendetem Polymerisat, Wärmekapazitäten bis zu 15 kJ/ml gemessen.
Eine Reihe hochvernetzter unlöslicher Polymerisate, enthaltend N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylimidazol-Monomere wurden mit der Methode der sogenannten Popcorn-Polymerisation hergestellt. Diese Divergan®-Polymere werden beispielsweise in der Getränkeindustrie als Fil- terhilfsmittel für Bier, Wein oder Fruchtsäfte verwendet. Divergan®F (BASF) ist ein Popcorn N-Vinylpyrrolidon Homopolymer; Divergan®HM (BASF) ist ein hochvernetztes N-Vinyl- pyrrolidon:N-Vinylimidazol (1 :9) Copolymer.
Es war möglich wässrige Lösungen mit bekannten Konzentrationen von Salicylsäure mit ver- schiedenen Mengen an Divergan® herzustellen. Die Mischungen wurden geschüttelt und die feste Phase wurde durch Zentrifugation von der flüssigen Phase abgetrennt. Die Konzentration an freier Salicylsäure wurde mit UV/VIS-Spektroskopie bestimmt und die Differenz zwischen Anfangskonzentration Salicylsäure und freier Salicylsäure ergibt den Anteil an Polymergebundener Salicylsäure.
Es wurde gefunden, dass im Falle der N-Vinylimidazol-enthaltenden Polymere 97% der Salicylsäure gebunden vorliegen, wenn 0,1 g Divergan®HM zu der wässrigen Lösung von Salicylsäure (SA) ([SA] = 4,9 10"5M]) zugesetzt wurden. Dagegen wurde gefunden, dass nur 4,6% Salicylsäure gebunden vorliegen, wenn derselben Lösung 0,1 g Divergan®F (Homo-N- Vinylpyrrolidon Polymer) zugesetzt werden.
Durch Variation der relativen Anteile an unlöslichem Polymer und Salicylsäure konnte die Bindungskonstante Ka durch thermodynamische Analyse bestimmt werden.
Bindungskonstante Ka für Divergan®F in Wasser bei 25°C, Ka = 2 M"1 ; ΔG° = 1 ,72 kJ/mol. Bindungskonstante Kg für Divergan®HM in Wasser bei 25°C, Kg = 1171 M"1; ΔG° = 17,50 kJ/mol.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Polymerisaten enthaltend
(a) 10-100 % Gew.-% wenigstens eines basische amingruppen-enthaltenden Monomers
(b) 0-90% Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers
(c) 0-10% Gew.-% wenigstens eines mindestens zwei ethylenisch ungesättigte reaktive
Gruppen enthaltenden Vernetzers,
wobei die Summe von a), b) und c) in Gew.-% 100 beträgt als Zusatz für kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Formulierungen.
2. Verwendung von Polymerisaten gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere (a) ausgewählt sind, aus der Gruppe N-Vinylimidazol, Methylvinylimidazol, Vinylpyridin, N-Vinyl-methylacetamid, Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Vinyl- formamid, Vinylamin oder Isopropylacrylamid.
3. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere (b) ausgewählt sind, aus der Gruppe der Styrole und seiner Derivate, Acrylsäure, Acrylate, Methacrylsäure, Methacrylate oder der Vinyl- Monomere.
4. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend
(a) 10-100 Gew.-% N-Vinylimidazol
(b) 0-90 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon
wobei die Summe von a) und b) 100 Gew.-% beträgt.
5. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis N-Vinylpyrrolidon zu N-Vinylimidazol 50:50 beträgt.
6. Verwendung von Polymerisaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen um Emulsionen, Gels, Lotionen, Cremes, Salben oder Lösungen zur topischen Anwendung handelt.
7. Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Formulierungen enthaltend wenigstens eines der Polymerisate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie weitere, übliche Hilfsstoffe.
8. Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Formulierungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben weiteren üblichen Hilfsstoffen N-Vinyl- imidazol und N-Vinylpyrrolidon im Verhältnis 1:1 enthalten.
PCT/EP2003/012559 2002-11-15 2003-11-11 Verwendung von basischen amingruppen enthaltenden polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen formulierungen WO2004045571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283385A AU2003283385A1 (en) 2002-11-15 2003-11-11 Use of polymers, which contain basic amine groups, in cosmetic, dermatological or pharmaceutical formulations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253591A DE10253591A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verwendung von basischen Amingruppen enthaltenden Polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen
DE10253591.4 2002-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004045571A1 true WO2004045571A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32185788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012559 WO2004045571A1 (de) 2002-11-15 2003-11-11 Verwendung von basischen amingruppen enthaltenden polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen formulierungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003283385A1 (de)
DE (1) DE10253591A1 (de)
WO (1) WO2004045571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2008148743A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308020A (en) * 1961-09-22 1967-03-07 Merck & Co Inc Compositions and method for binding bile acids in vivo including hypocholesteremics
US4112067A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 The Dow Chemical Company Method for treating poison ivy dermatitis using certain polyamines and polytertiaryamides
WO1997040817A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 The Procter & Gamble Company Topical compositions comprising dispersed surfactant complex
WO1998052518A1 (en) * 1997-07-02 1998-11-26 Neutrogena Corporation Methods for using compositions containing dichlorophenyl imidazoldioxolan to treat seborrheic dermatitis, dandruff, psoriasis, and acne, and compositions thereof
US5851546A (en) * 1995-06-14 1998-12-22 Council Of Scientific & Industrial Research Polymer composition for controlled release of active ingredients in response to pH, and a process of preparing the same
US5985294A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP1172087A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Johnson & Johnson Pacific Pty Limited Topische Hautbehandlung
US6495158B1 (en) * 2001-01-19 2002-12-17 Lec Tec Corporation Acne patch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308020A (en) * 1961-09-22 1967-03-07 Merck & Co Inc Compositions and method for binding bile acids in vivo including hypocholesteremics
US4112067A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 The Dow Chemical Company Method for treating poison ivy dermatitis using certain polyamines and polytertiaryamides
US5851546A (en) * 1995-06-14 1998-12-22 Council Of Scientific & Industrial Research Polymer composition for controlled release of active ingredients in response to pH, and a process of preparing the same
WO1997040817A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 The Procter & Gamble Company Topical compositions comprising dispersed surfactant complex
WO1998052518A1 (en) * 1997-07-02 1998-11-26 Neutrogena Corporation Methods for using compositions containing dichlorophenyl imidazoldioxolan to treat seborrheic dermatitis, dandruff, psoriasis, and acne, and compositions thereof
US5985294A (en) * 1997-11-05 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
EP1172087A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Johnson & Johnson Pacific Pty Limited Topische Hautbehandlung
US6495158B1 (en) * 2001-01-19 2002-12-17 Lec Tec Corporation Acne patch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2008148743A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283385A1 (en) 2004-06-15
DE10253591A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712278T2 (de) Verdicktes Körperpflegemittel
DE69700125T2 (de) Gelierte, oxidative Zusammensetzung und Verwendung zum färben, zur dauerhaften Verformung und zum entfärben der Haaren
EP1069142B1 (de) Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Mitteln
DE69904807T2 (de) Verwendung von mindestens einem proteinextrakt aus pflanzensamen von der moringagattung und entsprechende kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung
DE19957947C1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP3934613B1 (de) Rhamnolipide als depositionshilfe
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
EP0274086B2 (de) Haarfestlegemittel
EP0832638A2 (de) Wässrige oder wässrig/alkoholische haarkosmetische Formulierung
DE3629510A1 (de) Mittel zur pflege und nachbehandlung der haare
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0002506A1 (de) Verwendung von Mitteln zur Kur sowie zum Waschen von Haaren
DE3224808C2 (de)
EP1321129B2 (de) Versprühbare Haargele
EP0507896B1 (de) Mittel zur festigung der haare
EP1001732B1 (de) Schellackhaltiges kosmetisches produkt
WO2004045571A1 (de) Verwendung von basischen amingruppen enthaltenden polymerisaten in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen formulierungen
EP3122314B1 (de) Konservierungsmittelmischungen und damit stabilisierte polymerlösungen
DE10007947A1 (de) Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel
EP0648104A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2532689A1 (de) Herstellung von Polyacrylaten durch Emulsionspolymerisation
DE69120992T2 (de) Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen
WO2014032989A1 (de) Konservierungsmittelmischungen und damit stabilisierte polymerlösungen
DE4316242A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP