WO2004043416A1 - Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit hydroxyalkylcellulosen - Google Patents

Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit hydroxyalkylcellulosen

Info

Publication number
WO2004043416A1
WO2004043416A1 PCT/EP2003/050791 EP0350791W WO2004043416A1 WO 2004043416 A1 WO2004043416 A1 WO 2004043416A1 EP 0350791 W EP0350791 W EP 0350791W WO 2004043416 A1 WO2004043416 A1 WO 2004043416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
cosmetic cleaning
cosmetic
red
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Koch
Albrecht Doerschner
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to AU2003301951A priority Critical patent/AU2003301951A1/en
Publication of WO2004043416A1 publication Critical patent/WO2004043416A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Definitions

  • the present invention relates to a liquid or pasty cosmetic cleaning preparation containing alkali soaps and hydroxyalkyl cellulose.
  • Soaps are formed during the reaction (“saponification") of a fat or of fatty acids or fatty acid methyl esters obtained therefrom with sodium hydroxide or potassium hydroxide solution, and chemically they represent the alkali salt of fatty acids.
  • Patents ⁇ Wihstutz ⁇ 202-140b Storage temperatures to instabilities, mostly in the form of a phase separation of liquid and solid phases.
  • the soap-forming fatty acids are usually mixtures of fatty acids that have different and relatively low melting points. Table 1 below provides an overview of the melting points of common fatty acids:
  • Soap-containing liquid or pasty cleaning preparations are particularly popular in South-East Asia, since the preparations leave a dry clean skin feeling. Especially in the subtropical-tropical latitudes, the temperature stability of soap-containing cleaning preparations plays a special role.
  • liquid or pasty cosmetic cleaning preparation comprising a) one or more alkali soaps, b) one or more thickeners from the group of hydroxyalkyl celluloses, in addition to any other cosmetic or dermatological active ingredients, auxiliaries and additives.
  • liquid or pasty cleaning preparation means that the preparation has a viscosity of 800 to 10,000 mPas. The viscosity values of the preparations and individual substances listed in the context of the present document were determined with the aid of a Viscotester VT 02 viscometer from Haake.
  • the cosmetic cleaning preparation according to the invention advantageously contains one or more alkali soaps in a total concentration of 10 to 50% by weight, preferably in a concentration of 15 to 35% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
  • the preparation according to the invention advantageously contains one or more polymeric thickeners from the group of the hydroxyalkyl celluloses in a total concentration of 0.1 to 1.0% by weight, preferably in a total concentration of 0.2 to 0.5% by weight, based in each case the total weight of the preparation.
  • one or more hydroxyalkyl celluloses are selected from the group consisting of carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and hydroxypropyl methyl cellulose.
  • polyacrylates it is preferred according to the invention to use a combination of hydroxyalkyl celluloses and polyacrylates as the polymeric thickener.
  • one or more polyacrylates in a total concentration of 0.3 to 5.0% by weight, preferably in a concentration of 1.0 to 2.0% by weight, based in each case on the total weight of the preparation use.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are polymers of acrylic acid, in particular those selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of the B.F. Goodrich Company). Polyacrylates are compounds of the general structural formula
  • the group of polyacrylates also includes acrylate-alkyl acrylate copolymers, for example those which are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • Advantageous carbopoles are, for example, types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984 or types ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, where these compounds can be present individually or in any combination with one another.
  • Carbopol 981, 1382 and ETD 2020 are particularly preferred.
  • copolymers of C 10 -3o-alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or their esters which are comparable to the acrylate-alkyl acrylate copolymers.
  • the INCI names for such compounds are, for example, “Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer” or “Acrylates Copolymer”.
  • Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 and Carbopol Aqua-SF 1 polymer from NOVEON.
  • xanthan (CAS No. 11138-66-2), also called xanthan gum, which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt. It is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2x106 to 24x106. Xanthan is formed from a chain with ß-1, 4-bound glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate. Xanthan is the name for the first microbial anionic heteropolysaccharide.
  • Xanthan is formed from a chain with ⁇ -1,4-bound glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • the number of pyruvate units determines the viscosity of the xanthane.
  • Xanthan is produced in two-day batch cultures with a yield of 70-90%, based on the carbohydrate used. Yields of 25-30 g / l are achieved. The work-up takes place after killing the culture by precipitation with z.
  • B. 2-propanol. Xanthan is then dried and ground.
  • one or more polyacrylates are selected from the group of the acrylate-alkyl acrylate copolymers.
  • the soaps according to the invention are formed from the corresponding fatty acids by reaction with bases.
  • the fatty acids are preferred according to the invention Lauric acid (dodecanecarboxylic acid), myristic acid (tetradecanecarboxylic acid),
  • Palmitic acid hexadecanecarboxylic acid
  • stearic acid octadecanecarboxylic acid
  • Bases preferred according to the invention are, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide and / or triethanolamine.
  • one or more soaps are selected from the group of the salts of the fatty acids of natural oils and the like.
  • Fats preferably of chain lengths C12-C18 such as stearic acid, myristic acid, palmitic acid and lauric acid.
  • Sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, triethanolamine and diethanolamine are advantageous for saponification.
  • preparations according to the invention can advantageously contain further active ingredients, auxiliaries and additives.
  • the cosmetic preparations according to the invention can advantageously contain surfactants, for example. It is advantageous according to the invention if anionic, cationic, nonionic and / or amphoteric surfactants are used as surfactants.
  • Ionic surfactants i.e. anionic, cationic and / or amphoteric surfactants used.
  • wash-active anionic surfactants for the purposes of the present invention are, for example
  • acylglutamates especially sodium acylglutamate
  • ⁇ sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium and sodium,
  • Acyl isethionates for example sodium / ammonium cocoyl isethionate, ⁇ sulfosuccinates, for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium Dinatriumlaurethsulfo- MEA sulfosuccinate, disodium PEG-5 succinate, lauryl citrate sulfosuccinate and derivatives,
  • sulfuric acid esters such as
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium and sodium C12-13 pareth,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate.
  • ⁇ taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • ⁇ ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate, sodium PEG-7 olive oil carboxylate
  • organophosphate and salts such as DEA oleth-10 phosphate and dilaureth-4 phosphate
  • alkylsulfonates for example sodium, sodium - ⁇ C 4 olefin, Natr iumlaurylsulfoacetat 12 and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • glutamates such as di-TEA-palmitoyl aspartate and sodium caprylic / capric glutamate,
  • lauric acid aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc decylate
  • Ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6 citrate and sodium PEG-4 lauramide carboxylate,
  • Advantageous wash-active cationic surfactants for the purposes of the present invention are quaternary surfactants. Quaternary surfactants contain at least one N atom that is covalently linked to 4 alkyl or aryl groups. For example, alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysultain are advantageous. Further advantageous cationic surfactants for the purposes of the present invention are also
  • Advantageous detergent-active amphoteric surfactants for the purposes of the present invention are acyl- / dialkylethylenediamines, for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodiacetate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate and sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium acylamphethylethylate, sodium and acylamphethylalphatinate.
  • amphoteric surfactants are N-alkylamino acids, for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as cocamide MEA / DEA / MIPA
  • Esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ⁇ ethers for example ethoxylated alcohols, ethoxylated lanolin, ethoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glycoside and cocoglycoside.
  • non-ionic surfactants are alcohols and amine oxides, such as cocoamidopropylamine oxide.
  • wash-active surfactant or surfactants according to the invention from the group of surfactants which have an HLB value of more than 25, particularly advantageous are those which have an HLB value of more than 35.
  • the preparation according to the invention can advantageously contain one or more surfactants in a total concentration of 1 to 10% by weight, preferably in a total concentration of 2 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the preparation.
  • polysorbates can advantageously be used as wash-active agents in the
  • these are advantageously used in a concentration of 0.1 to 5% by weight and in particular in a concentration of 1.5 to 2.5% by weight, based on the total weight of the formulation, individually or as a mixture of several polysorbates.
  • the preparation may also contain abrasives, e.g. Polymer beads or powder made of polyethylene, polypropylene or inorganic oxides or silicates. According to the invention, these have an average particle size of less than 400 ⁇ m, preferably less than 300 ⁇ m, particularly preferably between 250 to 75 ⁇ m, in an amount of 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the formulation, individually or as a mixture of several abrasives.
  • abrasives e.g. Polymer beads or powder made of polyethylene, polypropylene or inorganic oxides or silicates. According to the invention, these have an average particle size of less than 400 ⁇ m, preferably less than 300 ⁇ m, particularly preferably between 250 to 75 ⁇ m, in an amount of 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the formulation, individually or as a mixture of several abrasives.
  • the preparation according to the invention can also contain, according to the invention, other ingredients, for example alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products.
  • the preparation according to the invention can also advantageously contain an oil phase according to the invention, which can be formed from one or more lipophilic components.
  • Such an oil phase of the preparation according to the invention ie the lipophilic organic constituents, are advantageously chosen from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids of a chain length from 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax and other insect waxes and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
  • further advantageous polar oil components can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms and from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group octyl palmitate, octyl co-coat, octyl isostearate, octyl dodeceyl myristate, octyl dodecanol, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-stonolate, n-stonolate, n-stonyl-n-stonate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecyl palmitate, stearyl heptanoate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate
  • B. Jojoba oil Furthermore, the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • pentylglykoldiheptanoat the one or more oil components from the group consisting of isoeicosane, neopentyl, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, caprylic / capric / Diglyceryl- succinate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, cocoglycerides (z. B.
  • Myritol® 331 by Henkel 12 C - 13 -Alkyllactate, Di-C ⁇ 2nd 13- alkyl tartrate, triisostearin, dipentaerythrityl hexaprylate / hexacaprate, propylene glycol monoisostearate, tricaprylin, dimethyl isosorbide. It is particularly advantageous if the oil phase of the formulations according to the invention contains C 12 . 15 alkyl benzoate or consists entirely of this.
  • Advantageous oil components are also e.g. B. butyl octyl salicylate (for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall), hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof (Hallstar AB) and / or diethyl hexyl naphthalate (Corapan®TQ from Haarmann & Reimer).
  • B. butyl octyl salicylate for example that available under the trade name Hallbrite BHB from CP Hall
  • hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof Hallstar AB
  • Diethyl hexyl naphthalate Corapan®TQ from Haarmann & Reimer
  • the lipid phase can contain the polar oil components in a concentration of up to 40% by weight based on the total weight of the lipid phase.
  • the oil phase can also advantageously also contain nonpolar oils, for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
  • nonpolar oils for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
  • nonpolar oils for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- de
  • the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred in addition to using the silicone oil or oils an additional content of other oil phase components.
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups, etc.) are saturated.
  • the silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
  • the methyl-substituted polyorganosiloxanes which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are characterized by the following structural formula
  • Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights.
  • Advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are available, for example, under the trade names Abil 10 to 10,000 from Th. Goldschmidt.
  • Phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
  • cyclomethicones are also advantageous, amino-modified silicones (INCI: amodimimethicones) and.
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone) and dialkoxydimethyl polysiloxanes (stearoxy dimethicone and behenoxy stearyl dimethicone), which are available as different Abil-Wax types from Th. Goldschmidt.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example cetyldimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • moisturizing substances can be used advantageously, for example, Purcellinöl, Eucerit and Neocerit.
  • the preparation according to the invention can advantageously contain moisturizing or moisturizing agents (so-called moisturizers).
  • Moisturizing or moisturizing agents for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccaride gum-1, glycine soy, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidone carboxylic acid and urea.
  • polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides.
  • the preparation according to the invention advantageously contains one or more conditioners.
  • conditioners according to the invention are, for example, all compounds which are described in Section 4 below in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, publisher: RC Pepe, JA Wenninger, GN McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9th edition, 2002) the keywords Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin-Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive and Skin Protectans are all listed in the EP 0934956 (p.11-13) under water soluble conditioning agent and oil soluble conditioning agent.
  • Further conditioners which are advantageous according to the invention are, for example, the compounds named polyquaternium according to the international nomenclature for cosmetic ingredients (INCI).
  • polyquaternium-1 to polyquaternium-56 but also the polyethylene glycols and polyproylene glycols which are advantageous according to the invention.
  • compositions according to the invention optionally contain the additives customary in cosmetics, for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents.
  • additives customary in cosmetics for example perfume, dyes, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents.
  • questing agents pearlescent agents, plant extracts, vitamins, active ingredients, preservatives, bactericides, repellents, self-tanners (e.g. DHA), depigmenting agents (e.g.
  • 8-hexadecen-1, 16-dicarboxylic acid (dioic acid, CAS number 20701-68-2; provisional INCI- Name Octadecendioic acid)), pigments that have a coloring effect, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, or other common components of a cosmetic or dermatological formulation such as emulsifiers, polymers, foam stabilizers, antiperspirant salts (e.g. acidic aluminum and / or Aluminum / zirconium salts such as aluminum chlorohydrate and / or aluminum / zirconium chlorohydrate) and electrolytes.
  • emulsifiers e.g. acidic aluminum and / or Aluminum / zirconium salts such as aluminum chlorohydrate and / or aluminum / zirconium chlorohydrate
  • electrolytes e.g. acidic aluminum and / or Aluminum / zirconium salts such as aluminum chlorohydrate and / or aluminum / zirconium chlorohydrate
  • the cosmetic preparations according to the invention can contain a number of pigments.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the list below.
  • the Color Index Numbers (CIN) are taken from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the preparation according to the invention can advantageously be applied to a substrate as an impregnation.
  • the substrates according to the invention can be smooth or also surface structured. Surface-structured substrates are preferred according to the invention.
  • the fabric formation can take place by warp and weft, by stitch formation or by interlacing, and / or cohesive and / or adhesive connection of textile fibers. It is preferred according to the invention if the substrate is a composite.
  • substrates in the form of cloths which consist of nonwoven, in particular of water-jet bonded and / or water-jet embossed nonwoven.
  • the substrates can advantageously also be designed as a bulk, perforated fleece or mesh.
  • Such substrates can have macro embossments of any desired pattern.
  • the selection to be made depends on the one hand on the impregnation to be applied and on the other hand on the field of application in which the subsequent cloth is to be used. It has proven to be advantageous for the cloth if it has a weight of 20 to 120 g / m 2 , preferably 30 to 80 g / m 2, particularly preferably 40 to 60 g / m 2 (measured at 20 ° C. ⁇ 2 ° C and with a humidity of 65% ⁇ 5% for 24 hours).
  • the thickness of the substrate is preferably 0.2 mm to 2 mm, in particular 0.4 mm to 1.5 mm, very particularly preferably 0.6 mm to 0.9 mm.
  • All organic and inorganic fiber materials on a natural and synthetic basis can generally be used as starting materials for the nonwoven fabric of the cloth.
  • examples include viscose, cotton, cellulose, jute, hemp, sisal, silk, wool, polypropylene, polyester, polyethylene terephthalate (PET), aramid, nylon, polyvinyl derivatives, polyurethanes, polylactide, polyhydroxyalkanoate, cellulose esters and / or polyethylene, as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • PET polyethylene terephthalate
  • aramid nylon
  • polyvinyl derivatives polyurethanes
  • polylactide polyhydroxyalkanoate
  • cellulose esters polyhydroxyalkanoate
  • cellulose esters polyhydroxyalkanoate
  • polyethylene such as glass fibers or carbon fibers.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of further fibers can be used for the formation of nonwovens. For the purposes of the present invention
  • the fibers consist of a mixture of 60% to 80% viscose with 40% to 20% PET, in particular 70% viscose and 30% PET.
  • 70% viscose and 30% PET is particularly advantageous.
  • a fleece according to the invention can have a mixture of three different fiber materials.
  • a mixture of 40% to 80% viscose with 50% to 20% PET and 1 to 30% cotton is preferred.
  • a mixture of 40% viscose and 50% PET and 10% cotton is particularly preferred according to the invention.
  • Fibers made of high-strength polymers such as polyamide, polyester and / or highly stretched polyethylene are also particularly advantageous.
  • the fibers can also be colored in order to emphasize and / or increase the visual attractiveness of the fleece.
  • the fibers can additionally contain UV stabilizers and / or preservatives.
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption rate of more than 60 mm / [10 min] (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 80 mm / [10 min].
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption capacity of more than 5 g / g (measured with the EDANA test 10.1-72), in particular more than 8 g / g.
  • Cross direction> 20 preferably> 30 in the impregnated state
  • machine direction> 4 preferably> 60
  • Transverse direction preferably> 20
  • the elasticity of advantageous cloth is preferably 15% to 100%, preferably in the machine direction when dry
  • Transverse direction 40% to 120%, preferred
  • the substrate in a particular dosage form according to the invention of such substrates according to the invention, can be dried after impregnation with the preparation are then presented to the user in the form of a dry cleaning cloth.
  • the preparation according to the invention can advantageously be stored in a foam dispenser and used therefrom.
  • the foam dispenser can advantageously be a mechanical pump dispenser (pump pump) or an aerosol can.
  • the preparations according to the invention can advantageously be foamed according to the invention with a propellant gas. According to the invention, this is used in an amount of 0.5 to 20% by weight, particularly advantageously in an amount of 5 to 15 and very particularly advantageously in an amount of 8 to 11% by weight, in each case based on the total weight of the formulation.
  • Propellants which are particularly advantageous according to the invention are propane, isobutane and n-butane and mixtures thereof.
  • the preparations according to the invention can also advantageously be stored in double-chamber packaging.
  • hydroxyalkyl celluloses to increase the temperature stability of soap-containing liquid or pasty cosmetic cleaning preparations.
  • the use of the preparation according to the invention is in accordance with the invention as a shampoo, shower gel, foam bath or tub bath and as a hand-washing lotion or shaving foam.
  • the use of the cosmetic and / or dermatological preparation according to the invention for cleaning and washing clothes and textiles (“detergent”) is in accordance with the invention.
  • the use of the cosmetic and / or dermatological preparation according to the invention for cleaning objects of everyday life for example dishes, table and cupboard surfaces, cars.
  • the use of the cosmetic and / or dermatological preparation according to the invention for the cleaning and care of furs and coat of mammals, in particular of domestic and farm animals.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend a) eine oder mehrere Alkaliseifen, b) ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Temperaturstabile kosmetische Re.niqunqszubereitung mit Hydroxyalkylcellulosen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend Alkaliseifen und Hydroxyalkylcellulose.
Der Wunsch nach sauberer Haut ist wohl so alt wie die Menschheit, denn Schmutz, Schweiß und Reste abgestorbener Hautpartikel bieten den idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art. Die wohl äitesteten Zubereitungen zur Reinigung der Haut sind die Seifen, deren Formulierungen schon auf Tontafeln 2500 v.Chr. aus dem Zweistromland Erwähnung fanden. Auch wenn der Einsatz und Verbrauch von Seifen seit der Entwicklung der Reinigungstenside rückläufig ist, so haben sie nicht zuletzt aufgrund ihrer geringen Herstellungskosten immer noch ihren festen Platz im Sortiment kosmetischer Reinigungszubereitungen.
Seifen entstehen bei der Reaktion („Verseifung") eines Fettes oder daraus gewonnener Fettsäuren bzw. Fettsäuremethylester mit Natron- oder Kalilauge und stellen chemisch betrachtet das Alkalisalz von Fettsäuren dar.
Als Neutralfette werden üblicherweise Rindertalg, Palmöl, Palmkernöl oder Kokosöl eingesetzt. Wichtig für die Eigenschaften der Seife ist die Verteilung der Kettenlängen der entsprechenden Fettsäuren. So führt eine hohe Konzentration an Lauratseife (entstanden aus Laurinsäure = Dodekancarbonsäure) zu einer besonders gut schäumenden Seife. Auch die Wahl des zur Salzbildung benötigten Kations hat Einfluss auf die Eigenschaften der Seife. Natriumseifen sind bei Raumtemperatur meist fest während Kaliumseifen in der Regel eine weiche und pastöse Konsistenz aufweisen [W. Limbach (Hrsg.): Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1995].
Pastöse und flüssige seifenhaltige Reinigungszubereitungen des Standes der Technik haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Insbesondere läßt die Temperaturstabilität derartiger Zubereitungen zu wünschen übrig. So kommt es bei erhöhten
Patente\Wihstutz\202-140b Lagertemperaturen zu Instabilitäten, meist in Form einer Phasentrennung von flüssiger und fester Phase. Bei den seifenbildenden Fettsäuren handelt es sich für gewöhnlich um Gemische von Fettsäuren, die unterschiedliche und relativ niedrige Schmelzpunkte aufweisen. Eine Übersicht der Schmelzpunkte gängiger Fettsäuren bietet die nachfolgende Tabelle 1 :
Figure imgf000003_0001
Tabelle 1 : Schmelzpunkte von Fettsäuren
Bei erhöhter Umgebungs-bzw. Lagertemperatur kommt es Aufschmelzen der einzelnen Fettsäuren und damit zu Dichteunterschieden in der flüssig-viskosen Zubereitung und damit zur Phasentrennung.
Seifenhaltige flüssige bzw. pastöes Reinigeungszubereitungen erfreuen sich insbesondere in Süd-Ost-Asien großer Beliebtheit, da die Zubereitungen ein trockenreinliches Hautgefühl hinterlassen. Gerade in den subtropisch-tropische Breitengraden spielt die Temperaturstabilität von seifenhaltigen Reinigungszubereitungen eine besondere Rolle.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung flüssig bis pastöse kosmetische Reinigungszubereitungen zu entwickeln, die eine deutlich höhere Temperaturstabilität aufweisen.
Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch eine flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend a) eine oder mehrere Alkaliseifen, b) ein oder mehrere Verdickungsmittel aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen. Dabei bedeutet flüssig oder pastöse Reinigungszubereitung erfindungsgemäß, dass die Zubereitung eine Viskostät von 800 bis 10.000 mPas aufweist. Die im Rahmen der vorliegenden Schrift aufgeführten Viskositätswerte der Zubereitungen und Einzelsubstanzen wurden dabei mit Hilfe eines Viskosimeters des Typs Viskotester VT 02 der Gesellschaft Haake ermittelt.
Zwar beschreiben die DE 198 46 429 sowie die JP 05221826 seifenhaltige Zubereitungen die auch fakultativ als Verdickungsmittel Hydroxyalkylcellulosen enthalten können, doch konnten diese Schriften nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen, da es sich bei den Zubereitungen um feste Zubereitungen (Seifenstücke) handelt. Die JP 2001072573 sowie die WO 97/28780 beschreiben Reinigungszubereitungen enthaltend Carboxymethylcellulose (JP 2001072573) bzw. Stärke (WO 97/28780) und konnten daher ebenso wenig den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen wie die EP 1166747.
Die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung enthält erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Alkaliseifen in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 15 bis 35 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Ferner enthält die erfindungsgemäße Zubereitung vorteilhaft ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen vorteilhaft in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 0,2 bis 0,5 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn ein oder mehrere Hydroxyalkylcellulosen gewählt werden aus der Gruppe Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Hydroxypropyl Methylcellulose.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, als polymere Verdickungsmittel eine Kombination aus Hydroxyalkylcellulosen und Polyacrylaten einzusetzen. Dabei ist es bei solch erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft, ein oder mehrere Polyacrylate in einer Gesamtkonzentration von 0,3 bis 5,0 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 ,0 bis 2,0 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung einzusetzen.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Polymere der Acrylsäure, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Polyacrylate sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000005_0001
deren Molgewicht zwischen ca. 400 000 und mehr als 4 000 000 betragen kann. In die Gruppe der Polyacrylate gehören ferner Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise solche, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
Figure imgf000005_0002
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese Polyacrylate sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941, 951 , 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 und 5984 oder auch die Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können. Besonders bevorzugt sind Carbopol 981 , 1382 und ETD 2020 (sowohl einzeln als auch in Kombination).
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat- Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-3o-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Be- zeichnung für solche Verbindungen sind beispielsweise „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" oder „Acrylates Copolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 sowie Carbopol Aqua-SF 1 Polymer bei der NOVEON erhältlichen.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2x106 bis 24x106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2- Propanol. Xanthan wird anschließend getrocknet und gemahlen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere Polyacrylate gewählt werden aus der Gruppe der Acrylat-Alkylacrylat-Copolymeren.
Die erfindungsgemäßen Seifen werden aus den entsprechenden Fettsäuren durch Umsetzung mit Basen gebildet. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei die Fettsäuren Laurinsäure (Dodecancarbonsäure), Myristinsäure (Tetradecancarbonsäure),
Palmitinsäure (Hexadecancarbonsäure), Stearinsäure (Octadecancarbonsäure).
Erfindungsgemäß bevorzugte Basen sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Triethanolamin.
Auch ist es erfindungsgemäß bevorzugt die Natrium-, Kalium- und/oder Triethanolammoniumsalze der erfindungsgemäßen Fettsäuren einzusetzen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn ein oder mehrere Seifen gewählt werden aus der Gruppe der Salze der Fettsäuren natürlicher Öle u. Fette, vorzugsweise der Kettenlängen C12-C18 wie der Stearinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Laurinsäure. Vorteilhaft zur Verseifung sind dabei Natronlauge, Kalilauge, Triethanolamin und Diethanolamin.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können beispielweise vorteilhaft Tenside enthalten. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn als Tenside anionische, kationische, nichtionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden ionische Tenside, d.h. anionische, kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt.
Vorteilhafte waschaktive anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise
Acylaminosäuren und deren Salze, wie
Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat
Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
Sulfonsäuren und deren Salze, wie
Acylisethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoylisethionat, Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfo- succinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA- Sulfosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate,
sowie Schwefelsäureester, wie
Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat,
Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat.
Weitere vorteilhafte anionische Tenside sind
Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Cocamide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C124 Olefinsulfonat, Natr iumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen
sowie Carbonsäurederivate, wie
■ beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkunde- cylenat,
■ Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat,
■ Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte waschaktive kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quaternäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysultain. Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner
■ Alkylamine, ■ Alkylimidazole und
ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze.
Vorteilhafte waschaktive amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/dialkylethylendiamine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfo- nat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriumacylamphopropionat, und N- Kokosfettsäureamidoethyl-N-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
Vorteilhafte waschaktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
■ Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Poly- siloxane, propoxylierte POE Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid.
Es ist vorteilhaft das oder die erfindungsgemäßen waschaktiven Tenside aus der Gruppe der Tenside zu wählen, welche einen HLB-Wert von mehr als 25 haben, besonders vorteilhaft sind solche, welchen einen HLB-Wert von mehr als 35 haben.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein oder mehrere Tenside in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 2 bis 5 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthalten. Ferner können Polysorbate als waschaktive Agentien erfindungsgemäß vorteilhaft in die
Zubereitung eingearbeitet werden.
Im Sinne der Erfindung vorteilhafte Polysorbate sind dabei das
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat (Tween 20, CAS-Nr.9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat (Tween 21 , CAS-Nr.9005-64-5)
- Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat (Tween 61, CAS-Nr. 9005-67-8)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat (Tween 65, CAS-Nr. 9005-71-4)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat (Tween 80, CAS-Nr. 9005-65-6)
- Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat (Tween 81 , CAS-Nr. 9005-65-5)
- Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat (Tween 85, CAS-Nr. 9005-70-3).
Ganz besonders vorteilhaft sind insbesondere
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat (Tween 40, CAS-Nr. 9005-66-7)
- Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat (Tween 60, CAS-Nr. 9005-67-8).
Diese werden erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichts- % und insbesondere in einer Konzentration von 1 ,5 bis 2,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzeln oder als Mischung mehrer Polysorbate, eingesetzt.
Die Zubereitung kann zusätzlich Abrasiva enthalten, z.B. Polymerkügelchen oder -pulver aus Polyethylen, Polypropylen oder anorganischen Oxiden oder Silikaten. Diese haben erfindungsgemäß eine durchschnittlichen Partikelgröße kleiner 400 μm, bevorzugt kleiner 300 μm, besonders bevorzugt zwischen 250 bis 75 μm, in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung einzeln oder als Mischung mehrer Abrasiva.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann als wässrige Phase neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy- lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann ferner erfindungsgemäß vorteilhaft eine Ölphase enthalten, welche aus einen oder mehreren lipophilen Komponenten gebildet werden kann. Eine derartige Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung, d.h. die lipophilen organischen Bestandteile, werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamia- nußöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylco- coat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethyl- hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearyl- heptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltri- mellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylyl- carbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
Es ist ferner bevorzugt, das oder die Olkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neo- pentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglyceryl- succinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C12-13-Alkyllactat, Di-Cι2.13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexa- caprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12.15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Vorteilhafte Olkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylben- zoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexyl- naphthalat (Corapan®TQ von Haarmann & Reimer).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Die Lipidphase kann die polaren Olkomponenten erfindungsgemäß in einer Konzentration von bis zu 40 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase enthalten.
Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexa- decan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene und hydrierte Polyisobutene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0001
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl- polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsilo- xan).
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, die lipophilen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Zubereitung als rückfettende Substanzen zu verwenden. Als rückfettende Substanzen (_ vorteilhaft einsetzbar sind beispielsweise zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit und Neocerit .
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel (sogenannte Moisturizer) enthalten. Anfeuchtende bzw. feuchthaltende Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält vorteilhafter Weise einen oder mehrere Konditionierer. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierer sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pepe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin-Conditioning Agents, Skin- Conditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humactant, Skin-Conditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP 0934956 (S.11-13) unter water soluble conditioning agent und oil soluble conditioning agent aufgeführten Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierer stellen beispielsweise die nach der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) als Polyquaternium benannten Verbindungen dar. So sind beispielsweise Polyquatemium-1 bis Polyquaternium-56 aber auch die Polyethylenglycole und Polyproylenglycole erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel.
Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Se- questrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Repellentien, Selbstbräuner (z.B. DHA), Depigmentiermittel (z.B. 8-Hexadecen-1 ,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid)), Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren, Antitranspirant-Salze (z.B. saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze wie Aluminiumchlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkoniumchlorhydrat) und Elektrolyte.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können eine Reihe von Pigmenten enthalten.
Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Pigment Green 10006 Grün
Acid Green 1 10020 Grün
2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfosäure 10316 Gelb
Pigment Yellow 1 11680 Gelb
Pigment Yellow 3 11710 Gelb
Pigment Orange 1 11725 Orange
2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 Orange
Solvent Red 3 12010 Rot
1 -(2'-Chlor-4'-nitro-1 '-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 Rot
Pigment Red 3 12120 Rot
Ceresrot; Sudanrot; Fettrot G 12150 Rot
Pigment Red 112 12370 Rot
Pigment Red 7 12420 Rot
Pigment Brown 1 12480 Braun
4-(2,-Methoxy-5'-sulfosäurediethylamid-1'-phenylazo)-3-hy- 12490 Rot droxy-5"-chloro-2",4"-dimethoxy-2-naphthoesäureanilid Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
Disperse Yellow 16 12700 Gelb
1 -(4-Sulfo-1 -phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 Gelb
2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 Orange
2-(2,4-Dimethylphenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin- 14700 Rot
4-sulfosäure
2-(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfosäure 14720 Rot
2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 Rot
1-(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 Orange
1 -(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1 -phenylazo)-2- 15525 Rot hydroxynaphthalin
1-(3-Methyl-phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 Rot
1 -(4', (8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 Rot
2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1 '-sulfosäure 15630 Rot
3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 Rot
1 -(2-Sulfo-4-methyl-1 -phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 Rot
1 -(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1 -phenylazo)-2-hydroxy- 15865 Rot naphthalin-3-carbonsäure
1 -(2-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 Rot
1 -(3-Sulfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 Orange
1 -(4-Sulfo-1 -phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 Gelb
Allura Red 16035 Rot
1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure 16185 Rot
Acid Orange 10 16230 Orange
1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure 16255 Rot
1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6,8-trisulfosäure 16290 Rot
8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disulfosäure 17200 Rot
Acid Red 1 18050 Rot
Acid Red 155 18130 Rot
Acid Yellow 121 18690 Gelb
Acid Red 180 18736 Rot
Acid Yellow 11 18820 Gelb
Acid Yellow 17 18965 Gelb
4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy- 19140 Gelb pyrazolon-3-carbonsäure
Pigment Yellow 16 20040 Gelb
2,6-(4'-Sulfo-2", 4"-dimethyl)-bis-phenylazo)1 ,3-dihydroxy- 20170 Orange benzol
Acid Black 1 20470 Schwär z
Pigment Yellow 13 21100 Gelb
Pigment Yellow 83 21108 Gelb
Solvent Yellow 21230 Gelb
Acid Red 163 24790 Rot
Acid Red 73 27290 Rot
2-[4'-(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naph thylazo]-1 - 27755 Schwarz hydroxy-7-aminonaphthalin-3,6-disulfosäure
4'-[(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 -hydroxy- 28440 Schwarz
8-acetyl-aminonaphthalin-3,5-disulfosäure
Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 Orange
Food Yellow 40800 Orange Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe trans-ß-Apo-δ'-Carotinaldehyd (C30) 40820 Orange trans-Apo-8'-Carotinsäure (C o)-ethylester 40825 Orange
Canthaxanthin 40850 Orange
Acid Blue 1 42045 Blau
2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4"-bis-(diethylamino)thphenyl- 42051 Blau carbinol
4-[(-4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)-phenyl-(4-hydroxy-2-sulfo- 42053 Grün phenyl)-(methylen)-1-(N-ethylN-p-sulfobenzyl)-2,5- cyclohexadienimin]
Acid Blue 7 42080 Blau
(N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)- 42090 Blau methylen-(N-ethyl-N-p-sulfo-benzyl)Δ2, -cyclohexadienimin
Acid Green 9 42100 Grün
Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-methyl- 42170 Grün fuchsonimmonium
Basic Violet 14 42510 Violett
Basic Violet 2 42520 Violett
2,-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4"-(N-diethyl)- 42735 Blau amino-2-methyl-N-ethylN-m-sulfobenzyl-fuchsonimmonium
4'-(N-Dimethyl)-amino-4"-(N-phenyl)-aminonaphtho-N- 44045 Blau dimethyl-fuchsonimmonium
2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis-dimethylamino- 44090 Grün naphthofuchsonimmonium
Acid Red 52 45100 Rot
S^'-Methylphenylamino^e^'-methyl^'-sulfophenylamino)- 45190 Violett
9-(2"-carboxyphenyl)-xantheniumsalz
Acid Red 50 45220 Rot
Phenyl-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 Gelb
4,5-Dibromfluorescein 45370 Orange
2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 Rot
Solvent Dye 45396 Orange
Acid Red 98 45405 Rot
S'^'.δ'.δ'-Tetrachlor^AδJ-tetrabromfluorescein 45410 Rot
4,5-Diiodfluorescein 45425 Rot
2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 Rot
Chinophthalon 47000 Gelb
Chinophthalon-disulfosäure 47005 Gelb
Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1 -(2'-Chlor-4'-nitro-1 '- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfo- säure, Caiciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1 '-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Caiciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1 -(4-Sulfo-1 - naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8- disulfosäure, Aluminiumsalz der 8-Amino-2 -phenylazo- 1 -naphthol-3,6-disulfosäure , Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3- carbonsäure, 4'-[(4"-Sulfo-1 "-phenylazo)-7'-sulfo-1 '-naphthylazo]-1 -hydroxy-8-acetyl- aminonaphthalin-3,5-disulfosäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromflu- orescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.ö1- Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo, Komplexsalz (Na, AI, Ca) der Karminsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77492), Manganammoniumdiphosphat (CIN 77745), Ultramarin (CIN 77007) und Titandioxid.
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zubereitung als Tränkung auf ein Substrat aufgetragen sein. Die erfindungsgemäßen Substrate können glatt oder auch oberflächenstrukturiert sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind oberflächenstrukturierte Substrate.
Erfindungsgemäß ist auch die Kombination aus der erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitung und einem unlöslichen Substrat.
Bei den erfindungsgemäßen Substraten kann die Gewebebildung durch Kette und Schuss, durch Maschenbildung oder durch Verschlingung, und/oder kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Textilfasern erfolgen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn es sich bei dem Substrat um ein Verbundstoff handelt.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Substrate in Form von Tüchern eingesetzt, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies. Die Substrate können vorteilhaft auch als Bausch, gelochtes Vlies oder Netz ausgeführt sein.
Derartige Substrate können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt für das Tuch, wenn dieses ein Gewicht von 20 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 80 g/m2 besonders bevorzugt 40 bis 60 g/m2 hat (gemessen bei 20 °C ± 2 °C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % ± 5 % für 24 Stunden).
Die Dicke des Substrates beträgt vorzugsweise 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere 0,4 mm bis 1 ,5 mm, ganz besonders bevorzugt 0,6 mm bis 0,9 mm.
Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die eingesetzten Fasern nicht wasserlöslich sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 60 % bis 80 %Viskose mit 40% bis 20 % PET, insbesondere 70% Viskose und 30 % PET. Besonders vorteilhaft ist eine Mischung aus 70 %Viskose und 30 % PET.
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann ein erfindungsgemäßes Vlies ein Gemisch aus drei verschiedenen Fasermaterialien aufweisen. In einem solchen Falle ist eine Mischung aus 40 % bis 80 %Viskose mit 50% bis 20 % PET und 1 bis 30% Baumwolle bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Mischung aus 40 %Viskose und 50 % PET und 10 % Baumwolle.
Besonders vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen. Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV-Stabil- satoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnahmerate von mehr als 60 mm/[10 min] (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 80 mm/[10 min] auf.
Ferner weisen die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern vorzugsweise ein Wasseraufnahmevermögen von mehr als 5 g/g (gemessen mit dem EDANA Test 10.1-72), insbesondere mehr als 8 g/g auf.
Vorteilhafte Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbesondere
[N/50mm] im trockenen Zustand Maschinenrichtung >60, vorzugsweise >80
Querrichtung >20, vorzugsweise >30 im getränkten Zustand Maschinenrichtung >4, vorzugsweise >60
Querrichtung >10, vorzugsweise >20
Die Dehnfähigkeit vorteilhafter Tuches beträgt vorzugsweise im trockenen Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
20 % und 50 %
Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt
50 % und 85 % im getränkten Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
20 % und 40 %
Querrichtung 40 % bis 120 %o, bevorzugt
50 % und 85 %
In einer erfindungsgemäß besonderen Darreichungsform derartiger erfindungsgemäßer Substrate, kann das Substrat nach der Imprägnierung mit der Zubereitung getrocknet werden um anschließend dem Anwender in Form eines trockenen Reinigungstuches dargereicht zu werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft in einem Schaumspender aufbewahrt und aus diesem heraus angewendet wird. Bei dem Schaumspender kann es sich erfindungsemäß vorteilhaft um einen mechanischen Pumpspender (Pumpfoamer) oder um eine Aerosoldose handeln.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können erfindungsgemäß vorteilhaft mit einem Treibgas aufgeschäumt werden. Dieses wird erfindungsgemäß in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichts-%, besonders vorteilhaft in einer Menge von 5 bis 15 und ganz besonders vorteilhaft in einer Menge von 8 bis 11 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung eingesetzt. Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Treibgase sind Propan, Isobutan und n-Butan sowie deren Mischungen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen aber auch in Doppelkammerverpackungen aufbewahrt werden.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszubereitung zur Reinigung und Pflege der Haut, Haare und/oder Nägel.
Erfindungsgemäß ist Verwendung von Hydroxyalkylcellulosen zur Erhöhung der Temperaturstabilität seifen haltiger flüssig oder pastöser kosmetischer Reinigungszubereitungen.
Eriϊndungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung als Shampoo, Duschgel, Schaum- oder Wannenbad sowie als Handwaschlotion oder Rasierschaum.
Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung und Wäsche von Kleidungsstücken und Textilien („Waschmittel"). Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung von Gegenständen des täglichen Lebens (z.B. Geschirr, Tisch- und Schrankflächen, Autos).
Erfindungsgemäß ist Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Reinigung und Pflege von Fellen und Haarkleidern von Säugetieren, insbesondere von Haus- und Nutztieren.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispielrezepturen
Figure imgf000023_0001

Claims

Patentansprüche
1. Flüssig oder pastöse kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend a) eine oder mehrere Alkaliseifen, b) ein oder mehrere Verdickungsmittel aus der Gruppe der Hydroxyalkylcellulosen, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
2. Kosmetische Reinigungszubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie a) ein oder mehrere Alkaliseifen in einer Gesamtkonzentration von 10 bis 50
Gewichts-%, b) ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel aus der Gruppe der
Hydroxyalkylcellulosen in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 1 ,0 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
3. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Hydroxyalkylcellulosen gewählt werden aus der Gruppe Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose.
4. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polymere Verdickungsmittel eine Kombination aus Hydroxyalkylcellulosen und Polyacrylaten eingesetzt wird.
5. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Polyacrylate in einer Gesamtkonzentration von 0,3 bis 5,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht derZubereitung eingesetzt werden.
6. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Polyacrylate gewählt werden aus der Gruppe der Acrylat-Alkylacrylat-Copolymeren.
7. Kosmetische Reinigungszubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Seifen gewählt werden aus der Gruppe der Salze der Stearinsäure, der Palmitinsäure, der Laurinsäure oder der Myristinsäure
8. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend abrasive Partikel.
9. Verwendung einer kosmetischen Reinigungszubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung und Pflege der Haut, Haare und/oder Nägel. Verwendung von Hydroxyalkylcellulosen zur Erhöhung der Temperaturstabilität seifenhaltiger flüssig oder pastöser kosmetischer Reinigungszubereitungen.
PCT/EP2003/050791 2002-11-12 2003-11-04 Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit hydroxyalkylcellulosen WO2004043416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003301951A AU2003301951A1 (en) 2002-11-12 2003-11-04 Temperature-stable cosmetic cleaning preparation containing hydroxyalkyl celluloses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252395.9 2002-11-12
DE2002152395 DE10252395A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Hydroxyalkylcellulosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004043416A1 true WO2004043416A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050791 WO2004043416A1 (de) 2002-11-12 2003-11-04 Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit hydroxyalkylcellulosen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003301951A1 (de)
DE (1) DE10252395A1 (de)
WO (1) WO2004043416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103690387A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 丘少荣 一种珠光洗发水
WO2020259934A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukt mit hoher konsistenz
WO2021164974A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Beiersdorf Ag Rasierhilfsmittel enthaltend hydroxyalkylcellulosen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405295A2 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Unilever Nv Savon liquide utilise comme savon de toilette pour distributeur
US4710314A (en) * 1984-10-12 1987-12-01 L'oreal Detergent cosmetic composition containing a soap and cationic compound
EP0269831A2 (de) * 1986-11-12 1988-06-08 Beiersdorf Aktiengesellschaft Nachschäumendes kosmetisches Gel
US5204093A (en) * 1989-04-06 1993-04-20 Victor Steven A Shaving cream composition for the treatment of acne vulgaris and pseudofolliculitis barbae and method of producing and using same
EP1166747A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 L'oreal Selbstschäumende kosmetische Creme
EP1295589A1 (de) * 2001-09-22 2003-03-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an nichtionischen polymeren Verdickern

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541581A (en) * 1967-11-13 1970-11-17 Johnson & Son Inc S C Package containing a post-foaming gel
GB1235292A (en) * 1967-12-11 1971-06-09 Unilever Ltd Liquid soap composition
GB1444334A (en) * 1973-03-26 1976-07-28 Johnson & Son Inc S C Post-foaming gel
GB2005297B (en) * 1977-10-05 1982-05-12 Unilever Ltd Lequid soap product
DE3328971A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Schaumaerosol-zubereitung
US4673525A (en) * 1985-05-13 1987-06-16 The Procter & Gamble Company Ultra mild skin cleansing composition
US4753747A (en) * 1987-05-12 1988-06-28 Colgate-Palmolive Co. Process of neutralizing mono-carboxylic acid
US5560859A (en) * 1989-07-26 1996-10-01 Pfizer Inc. Post foaming gel shaving composition
GB8927211D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Gillette Co Post-foaming shaving gels
EP0457672A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Zusammensetzung von Toilettenartikeln
US5158699A (en) * 1991-03-05 1992-10-27 The Procter & Gamble Company Liquid soap personal cleanser with critical heat cycle stabilizing system
US5296157A (en) * 1991-03-05 1994-03-22 The Proctor & Gamble Company Liquid soap personal cleanser with critical heat cycle stabilizing system
US5147574A (en) * 1991-03-05 1992-09-15 The Procter & Gamble Company Stable liquid soap personal cleanser
MA22456A1 (fr) * 1991-03-05 1992-10-01 Procter & Gamble Produit de nettoyage personnel de type savon liquide doux, stable et procede pour sa preparation
EP0550779B1 (de) * 1992-01-08 1995-10-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung, die Dioldiester enthält
US5312559A (en) * 1992-07-07 1994-05-17 The Procter & Gamble Company Personal cleanser with moisturizer
US5308526A (en) * 1992-07-07 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleanser with moisturizer
EG20886A (en) * 1993-06-18 2000-05-31 Procter & Gamble Personal cleansing system comprising a plolymeric diamon-mesh bath sponge and a liquid cleanser with moisturizer
JP3418882B2 (ja) * 1994-03-23 2003-06-23 株式会社コーセー 水性ピーリング化粧料
TW319797B (de) * 1994-06-15 1997-11-11 Ajinomoto Kk
BR9509865A (pt) * 1994-12-06 1997-09-30 Procter & Gamble Líquido para a limpeza da pele estável em prateleira com polímero formador de gel lipídeo e éster do ácido graxo de glicol etileno cristalino
FR2740334B1 (fr) * 1995-10-25 1997-12-05 Oreal Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses
JP2001072573A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Pola Chem Ind Inc 洗顔用の化粧料

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405295A2 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Unilever Nv Savon liquide utilise comme savon de toilette pour distributeur
US4710314A (en) * 1984-10-12 1987-12-01 L'oreal Detergent cosmetic composition containing a soap and cationic compound
EP0269831A2 (de) * 1986-11-12 1988-06-08 Beiersdorf Aktiengesellschaft Nachschäumendes kosmetisches Gel
US5204093A (en) * 1989-04-06 1993-04-20 Victor Steven A Shaving cream composition for the treatment of acne vulgaris and pseudofolliculitis barbae and method of producing and using same
EP1166747A2 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 L'oreal Selbstschäumende kosmetische Creme
EP1295589A1 (de) * 2001-09-22 2003-03-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an nichtionischen polymeren Verdickern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103690387A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 丘少荣 一种珠光洗发水
WO2020259934A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukt mit hoher konsistenz
WO2021164974A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-26 Beiersdorf Ag Rasierhilfsmittel enthaltend hydroxyalkylcellulosen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003301951A1 (en) 2004-06-03
DE10252395A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050158369A1 (en) Starch-containing cosmetic wipes
EP1796616A1 (de) Mehrfarbige kosmetika
DE10238649A1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in Wasser
DE10341179A1 (de) Wirkstoffkombination gegen Akne
DE10247695A1 (de) Emulsion mit substituierten Sacchariden
EP1496853B1 (de) Stärkehaltige kosmetische tücher
WO2005044220A1 (de) Lipidhaltiges substrat
DE10246160A1 (de) Mit Befeuchtungsmitteln getränkte Tücher, welche Zinkoxid einer Partikelgröße von 20 bis 100 mm enthalten
DE10234260A1 (de) Seifenhaltiges Reinigungsubstrat
WO2004043423A1 (de) Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit polyacrylaten
EP1566172A1 (de) Stabile Kosmetika enthaltend vorgelatinisierte quervernetzte Stärkederivate
US20200368558A1 (en) Compositions and articles for make-up removal
WO2004043416A1 (de) Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit hydroxyalkylcellulosen
DE10219638B4 (de) Hautreinigungstuch
DE102004029328A1 (de) Kosmetisches Gel mit Emulsionstropfen
DE10247696A1 (de) Tensidhaltige Zubereitung mit substituierten Sacchariden
DE10301838A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher III
DE10237738A1 (de) Selbstwärmendes Kosmetikum
WO2005037971A1 (de) Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit dicarbonsäuren
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE10340348A1 (de) Mehrfarbige Kosmetika
DE10237735A1 (de) Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
DE10241073A1 (de) Kosmetikum mit aktivierbaren Pflegekomponenten
DE10237736A1 (de) Modisches Kosmetikum
DE10301839A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher II

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP