WO2004042098A1 - Dentalguss-legierung - Google Patents

Dentalguss-legierung Download PDF

Info

Publication number
WO2004042098A1
WO2004042098A1 PCT/EP2003/012465 EP0312465W WO2004042098A1 WO 2004042098 A1 WO2004042098 A1 WO 2004042098A1 EP 0312465 W EP0312465 W EP 0312465W WO 2004042098 A1 WO2004042098 A1 WO 2004042098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alloy
weight
elements
dental
alloy according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen LINDIGKEIT
Original Assignee
Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg filed Critical Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg
Priority to EP03782187A priority Critical patent/EP1558775B1/de
Priority to DE50307147T priority patent/DE50307147D1/de
Publication of WO2004042098A1 publication Critical patent/WO2004042098A1/de
Priority to US11/121,943 priority patent/US20050232806A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Definitions

  • the invention relates to a dental casting alloy for the production of dental prosthesis frameworks.
  • model casting alloys In addition to chromium and molybdenum, such model casting alloys contain high levels of carbon in order to achieve the corresponding rigidity required by the dental technology and a light-bodied melt that facilitates the precise casting of the models. ,
  • Manganese and silicon are used in these alloys to have a correspondingly positive effect on the flowability.
  • Alloys that are to be used in dental technology generally have special requirements.
  • bonding alloys for metal ceramics must be compatible with conventional dental ceramics with regard to thermal expansion and contraction.
  • these alloys must build up a thin oxide layer that ensures adhesion between metal and ceramic.
  • the oxide color must not shine through the opaque ceramic.
  • a certain level of activation and spring hardness is required.
  • the alloys used can be processed with the means available in the dental laboratory, so they should be able to be cast using the usual cast centrifuges.
  • the alloys that are frequently used in dental alloys contain a much higher carbon content when used as a model casting material than is permitted by various standards.
  • dental casting alloys are to be preferred, the hardness of which does not deviate too much from the hardness of the natural tooth enamel in the cast state, so that any significant abrasive wear on the tooth is avoided when the dental casting alloy comes into contact with the tooth surface. It is also advantageous if the alloy can be produced with low nickel contents, since nickel-allergic patients can then also be supplied with such prostheses.
  • HV 10 Vickers hardness
  • production-related impurities of less than 0.1% by weight each occur.
  • the total content of the elements of the 4th and / or the 5th subgroup of the periodic table of the elements is approximately 0.05 to approximately 0.4% by weight.
  • the elements of the 4th and 5th subgroups of the periodic table of the elements are selected from titanium, zirconium, niobium and tantalum.
  • Alloys according to the invention which are essentially free of the elements iron, vanadium, nickel, molybdenum and / or carbon are also preferred.
  • Preferred alloys also include
  • Mn has a deoxidizing effect in the melt and binds oxygen with the formation of slags.
  • the silicon content serves to lower the viscosity of the melt, so that very fine details are well formed in the casting.
  • the nitrogen content increases ductility. If the proportions are too low, the elongation at break is lower and the yield strength is lower.
  • the dental casting alloys according to the invention can be used to produce prosthetic frameworks with high corrosion resistance, which moreover have good processing properties, in particular low hardness and a low coefficient of thermal expansion, and good laser weldability.
  • the low coefficients of thermal expansion simplify veneering of the frameworks with ceramics.
  • Table 3 summarizes comparative examples 1 to 6 and shows, compared to the above example of an alloy according to the invention, the importance of adhering to the limits in the element composition in order to obtain balanced, good properties of the dental casting alloy.
  • the alloys summarized above in the table of the comparative examples are all suitable as framework material and for ceramic veneering, but they all have one or the other or also several disadvantages in comparison to the alloy according to the invention.
  • the alloy according to Comparative Example 5 has a low thermal expansion, but a relatively high hardness.
  • the alloy has a relatively low hardness of 310 HV 10, but has the disadvantage of a high coefficient of thermal expansion. cients, which can cause difficulties when veneering with ceramics.
  • the comparative alloys 1 to 4 have a low hardness, but have far higher coefficients of thermal expansion than the alloy according to the invention and are therefore difficult to process with ceramics.
  • an element of the 4th or 5th subgroup according to the invention in particular selected from the elements titanium, zirconium, niobium and tantalum, improves the corrosion resistance and increases the heat resistance when the ceramic materials are fired.
  • the element niobium is also comparable to biocompatible, such as titanium or tantalum or zircon, and does not cause tissue reactions.
  • the alloy according to the invention is therefore also particularly biocompatible.
  • the preferred elements of the 4th and 5th subgroups of the Periodic Table of the Elements namely niobium, titanium, tantalum and zircon, also bind the residual carbon in the alloy and thus prevent the formation of chromium carbides. This in turn brings about good laser weldability of the alloy according to the invention.
  • the alloy according to the invention does not contain any precious metal components, as are used in some conventional alloys with low hardness, and some of them contain up to 2% gold, in order to reduce the hardness of the alloy to an acceptable value.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Bruchfestigkeit einer Dentalguss-Legierung und des Entstehens einer zu grossen Härte wird vorgeschlagen, dass die Dentalguss-Legierung im Wesentlichen besteht aus 25 - 32 Gew.% Cr, 8 - 12 Gew.% W, 0,05 - 0,4 Gew.% jeweils eines oder mehrerer der Elemente der 4. und/oder 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, herstellungsbedingten Verunreinigungen, Rest Kobalt.

Description

D E N T A L G U S S - L E G I E R U N G
Die Erfindung betrifft eine Dentalguss-Legierung für die Herstellung von dentalen Prothesengerüsten .
Gusslegierungen für dentale Prothesengerüste, insbesondere für sogenannte Modellgussprothesen, sind bereits seit dem Jahre 1935 bekannt.
Solche Modellgusslegierungen enthalten neben Chrom und Molybdän hohe Gehalte an Kohlenstoff, um die entsprechende, zahntechnisch erforderliche Starrheit und eine leichtflüssige Schmelze zu erzielen, die das präzise Abgießen der Modelle erleichtert. .
Mangan und Silizium wird bei diesen Legierungen eingesetzt, um die Fließfähigkeit entsprechend positiv zu beeinflussen.
Aus der DE 36 09 184 C2 ist die Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Gussteilen für die Dentaltechnik bekannt. Diese Legierung weist Moiybdängehalte von 4,5 bis 5,5 Gew.% auf.
Aus der DE 198 15 091 C2 ist eine Legierung für Dentalgussteile bekannt, welche einen Molybdängehalt von 4 bis 8 Gew.% verlangt. Darüber hinaus soll ein Anteil von 0,05 bis 1,2 Gew.% Tantal, Niob und/oder Wolfram vorhanden sein, wobei der Anteil jedes einzelnen der Elemente Tantal, Niob oder Wolfram weniger als 0,5 Gew.% beträgt.
An Legierungen, die in der Dentaltechnik verwendet werden sollen, werden im Allgemeinen besondere Anforderungen gestellt. Beispielsweise müssen Aufbrennlegierungen für die Metallkeramik mit den handelsüblichen Dentalkeramiken hinsichtlich der thermischen Expansion und Kontraktion kompatibel sein. Außerdem müssen diese Legierungen eine die Haftung zwischen Metall und Keramik gewährleistende Oxidschicht geringer Dicke aufbauen. Auch darf die Oxidfarbe aus ästhetischen Gründen nicht durch die opake Keramik hindurch scheinen. Bei nicht zu verblendenden Dental-Gussstücken, z.B. bei herausnehmbaren Prothesen mit Klammern, wird dazu eine gewisse Aktivierbarkeit und Federhärte verlangt. Besonders wichtig ist in der Dentaltechnik darüber hinaus, dass die Verarbeitung der verwendeten Legierungen mit im Dentallabor zur Verfügung stehenden Mitteln erfolgen kann, sie sollten also mit den üblichen Gussschleudern vergossen werden können. Deshalb enthalten die Legierungen, die in der Dentallegierung häufig verwendet werden, bei Anwendung als Modellgusswerkstoff einen weit höheren Kohlenstoffgehalt, als es nach verschiedenen Normen zulässig ist. Darüber hinaus sind Dentalguss-Legierungen zu bevorzugen, deren Härte im gegossenen Zustand nicht allzu sehr von der Härte des natürlichen Zahnschmelzes abweicht, so dass bei Kontakt von Dentalguss-Legierung und Zahnoberfläche ein nennenswerter abrasiver Verschleiß des Zahnes vermieden wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Legierung mit geringen Nickelgehalten hergestellt werden kann, da dann auch Nickel-allergische Patienten mit solche Prothesen versorgt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beachtung der vorstehend genannten Beschränkungen eine Gusslegierung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, welche einen hohen Wert bei der Bruchdehnung aufweist und keine übergroße Vickers-Härte (HV 10) zeigt. Diese Aufgaben werden bei der eingangs beschriebenen Dentalguss-Legierung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese im Wesentlichen besteht aus
25 - 32 Gew.% Chrom
8 - 12 Gew.% Wolfram, einem oder mehreren Elementen der 4. und/oder 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente mit jeweils einem Anteil von 0,05 - 0,4 Gew.%, Rest Kobalt.
Daneben kommen herstellungsbedingte Verunreinigungen von jeweils weniger als 0,1 Gew.% vor.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Dentalgusslegierung beträgt der Gesamtgehalt der Elemente der 4. und/oder der 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ca. 0,05 bis ca. 0,4 Gew.%.
Ferner ist bevorzugt, wenn die Elemente der 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ausgewählt sind aus Titan, Zirkon, Niob und Tantal.
Ferner sind erfindungsgemäße Legierungen bevorzugt, die im Wesentlichen frei sind von den Elementen Eisen, Vanadium, Nickel, Molybdän und/oder Kohlenstoff.
Bevorzugte Legierungen beinhalten ferner
0 bis 1 Gew.% Mn
0,8 bis 1,6 Gew.% Si und/oder
0,1 bis 0,35 Gew.% N.
Der Zusatz von Mn wirkt in der Schmelze desoxidierend und bindet Sauerstoff unter Schlackenbildung. Der Siliziumanteil dient der Absenkung der Viskosität der Schmelze, so dass sehr feine Details im Guss gut ausgebildet werden.
Der Stickstoffanteil erhöht die Duktilität. Bei zu geringen Anteilen erhält man eine schlechtere Bruchdehnung und geringere Streckgrenze.
Mit den erfindungsgemäßen Dentalgusslegierungen können prothetische Gerüste mit hoher Korrosionsbeständigkeit hergestellt werden, die darüber hinaus gute Verarbeitungseigenschaften, insbesondere eine niedrige Härte und einen niederen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowie eine gute Laserschweißbarkeit aufweisen.
Die niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten vereinfachen die Verblendung der Gerüste mit Keramik.
Im Folgenden sei eine konkrete, beispielhafte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Legierung angegeben (Tabelle 1), wobei betont werden darf, dass sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese konkret angegebene Legierung beschränkt. In der folgenden Tabelle 2 sind die mechanischen Eigenschaften der Legierung gemäß Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 3 fasst Vergleichsbeispiele 1 bis 6 zusammen und zeigt gegenüber dem obigen Beispiel einer erfindungsgemäßen Legierung die Bedeutung der Einhaltung der Grenzen in der Elementzusammensetzung, um ausgewogene, gute Eigenschaften der Dentalguss-Legierung zu erhalten. Tabelle 1
Figure imgf000006_0001
Tabelle 2
Figure imgf000006_0002
Tabelle 3
Figure imgf000007_0001
Die vorstehend in der Tabelle der Vergleichsbeispiele zusammengefassten Legierungen sind zwar alle als Gerüstwerkstoff und zum keramischen Verblenden geeignet, haben aber alle den einen oder anderen oder auch mehrere Nachteile im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Legierung.
Die Legierung gemäß Vergleichsbeispiel 5 hat zwar eine niedrige Wärmeausdehnung, jedoch eine relativ hohe Härte.
In Vergleichsbeispiel 6 weist die Legierung zwar mit 310 HV 10 eine relativ geringe Härte auf, hat aber den Nachteil eines hohen Wärmeausdehnungskoeffi- zienten, was unter Umständen Schwierigkeiten bei der Verblendung mit Keramik mit sich bringen kann.
Die Vergleichslegierungen 1 bis 4 weisen zwar eine geringe Härte auf, weisen aber weitaus höhere Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als die erfindungsgemäße Legierung und sind deshalb schwierig mit Keramik zu verarbeiten.
Dies gilt auch für die molybdänfreie Vergleichslegierung 4, der gegenüber die erfindungsgemäße Legierung eine niedrigere Wärmeausdehnung aufweist und trotz des hohen Wolframgehalts überraschenderweise eine geringe Härte und eine erstaunlich hohe Bruchdehnung von über 10 % aufweist.
Der erfindungsgemäße Zusatz von einem Element der 4. oder 5. Nebengruppe, insbesondere ausgewählt aus den Elementen Titan, Zirkon, Niob und Tantal, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und erhöht die Warmfestigkeit beim Aufbrennen der keramischen Massen.
Das Element Niob ist zudem vergleichbar biokompatibel, wie Titan oder Tantal oder Zirkon, und ruft keine Gewebereaktionen hervor.
Die erfindungsgemäße Legierung ist demnach auch besonders bioverträglich.
Die bevorzugten Elemente der 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, nämlich Niob, Titan, Tantal und Zirkon, binden auch den Restkohlenstoff in der Legierung ab und verhindern so die Bildung von Chromcarbiden. Dies wiederum bewirkt eine gute Laserschweißbarkeit der erfindungsgemäßen Legierung.
Das Vorhandensein der Elemente Niob, Titan, Tantal und/oder Zirkon ist auch verantwortlich für eine starke Passivierung der erfindungsgemäße Legierung. Daraus resultiert eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit. Hervorzuheben ist schließlich, dass die erfindungsgemäße Legierung keine Edelmetallanteile enthält, wie sie bei einigen herkömmlichen Legierungen mit niedriger Härte verwendet werden und die zum Teil bis zu 2 % Gold enthalten, um die Härte der Legierung auf einen verträglichen Wert zu reduzieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dentalguss-Legierung, insbesondere für die Herstellung von dentalen Prothesengerüsten, im Wesentlichen bestehend aus
25 - 32 Gew.% Cr
8 - 12 Gew.% W
0,05 - 0,4 Gew.% jeweils eines oder mehrerer der Elemente der
4. und/oder 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, herstellungsbedingten Verunreinigungen,
Rest Kobalt.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt der Elemente der 4. und/oder 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ca. 0,05 bis ca. 0,4 Gew.% beträgt.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der 4. und/oder 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ausgewählt sind aus Titan, Zirkon, Niob und Tantal.
4. Legierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Legierung im Wesentlichen frei von den Elementen Eisen, Vanadium, Nickel, Molybdän und/oder Kohlenstoff ist.
5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ferner einen Anteil an Mn im Bereich von 0 bis 1,0 Gew.% enthält.
6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ferner einen Anteil an Si im Bereich von 0,8 bis 1,6 Gew.% enthält.
7. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ferner einen Anteil an N im Bereich von 0,1 bis 0,35 Gew.% enthält.
PCT/EP2003/012465 2002-11-07 2003-11-07 Dentalguss-legierung WO2004042098A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03782187A EP1558775B1 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Dentalguss-legierung
DE50307147T DE50307147D1 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Dentalguss-legierung
US11/121,943 US20050232806A1 (en) 2002-11-07 2005-05-05 Dental casting alloy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252776A DE10252776A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Dentalguss-Legierung
DE10252776.8 2002-11-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/121,943 Continuation-In-Part US20050232806A1 (en) 2002-11-07 2005-05-05 Dental casting alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042098A1 true WO2004042098A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32308527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012465 WO2004042098A1 (de) 2002-11-07 2003-11-07 Dentalguss-legierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050232806A1 (de)
EP (1) EP1558775B1 (de)
AT (1) ATE360710T1 (de)
DE (2) DE10252776A1 (de)
WO (1) WO2004042098A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693474A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Aufbrennfähige Legierung zur Herstellung keramisch verblendeter Dentalrestaurationen
EP1972322A2 (de) 2007-03-19 2008-09-24 DeguDent GmbH Verfahren zum Polieren von metallischen Zahnrekonstruktionen
EP1972321A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 DeguDent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes sowie Zahnersatz
WO2013072899A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Tubitak Alloy for high temperature tooling applications
CN112410619A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 武汉轻工大学 一种填加铌、氮改性的钴基铸造合金及应用

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5816411B2 (ja) * 2010-03-24 2015-11-18 セイコーインスツル株式会社 高強度、高弾性率および塑性加工性に優れたNiフリー生体用Co基合金およびステント
US9631262B2 (en) 2012-08-28 2017-04-25 Questek Innovations Llc Cobalt alloys
CN106319289B (zh) * 2016-08-29 2018-06-15 深圳市圆梦精密技术研究院 Co-Cr-W合金及其加工方法和应用
CN106282672B (zh) * 2016-08-29 2018-03-27 深圳市圆梦精密技术研究院 Co‑Cr‑Mo合金、微创手术刀的加工方法和微创手术刀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459263A (en) * 1982-09-08 1984-07-10 Jeneric Industries, Inc. Cobalt-chromium dental alloys containing ruthenium and aluminum
DE3415249C1 (de) * 1984-04-24 1985-04-25 Norbert Prof. Dr.-Ing. 4156 Willich Nowack Legierung fuer Dentalzwecke
DE3941820A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Krupp Medizintechnik Cobalt-chrom-dentalgusslegierung und ihre verwendung
FR2733416A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Bourrelly Georges Alliage pour protheses dentaires a base de cobalt-chrome aluminium
DE19714034A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Herbst Bremer Goldschlaegerei Legierung für Dentalgußteile und Verwendung derselben
DE19845638C1 (de) * 1998-10-05 2000-04-20 Winkelstroeter Dentaurum Verwendung einer kohlenstofffreien Kobalt-Basislegierung als Werkstoff für die Dentalprothetik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996379A (en) * 1958-12-04 1961-08-15 Union Carbide Corp Cobalt-base alloy
DE3319457C1 (de) * 1983-05-28 1984-02-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kobaltlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
DE3609184C2 (de) * 1986-03-19 1994-01-27 Krupp Ag Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Gußteilen für die Dentaltechnik
DE19911166A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Herbst Bremer Goldschlaegerei Dental-Legierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459263A (en) * 1982-09-08 1984-07-10 Jeneric Industries, Inc. Cobalt-chromium dental alloys containing ruthenium and aluminum
DE3415249C1 (de) * 1984-04-24 1985-04-25 Norbert Prof. Dr.-Ing. 4156 Willich Nowack Legierung fuer Dentalzwecke
DE3941820A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Krupp Medizintechnik Cobalt-chrom-dentalgusslegierung und ihre verwendung
FR2733416A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Bourrelly Georges Alliage pour protheses dentaires a base de cobalt-chrome aluminium
DE19714034A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Herbst Bremer Goldschlaegerei Legierung für Dentalgußteile und Verwendung derselben
DE19845638C1 (de) * 1998-10-05 2000-04-20 Winkelstroeter Dentaurum Verwendung einer kohlenstofffreien Kobalt-Basislegierung als Werkstoff für die Dentalprothetik

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693474A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Aufbrennfähige Legierung zur Herstellung keramisch verblendeter Dentalrestaurationen
EP1696044A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-30 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Aufbrennfähige Legierung zur Herstellung keramisch verblendeter Dentalrestaurationen
US7491361B2 (en) 2005-02-16 2009-02-17 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Burning-on alloy for the production of ceramically veneered dental restorations
EP1972322A2 (de) 2007-03-19 2008-09-24 DeguDent GmbH Verfahren zum Polieren von metallischen Zahnrekonstruktionen
EP1972321A1 (de) 2007-03-19 2008-09-24 DeguDent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes sowie Zahnersatz
DE102008002797A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Degudent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
WO2013072899A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Tubitak Alloy for high temperature tooling applications
CN112410619A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 武汉轻工大学 一种填加铌、氮改性的钴基铸造合金及应用
CN112410619B (zh) * 2020-11-10 2022-02-15 武汉轻工大学 一种添加铌、氮改性的钴基铸造合金及应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558775A1 (de) 2005-08-03
EP1558775B1 (de) 2007-04-25
DE50307147D1 (de) 2007-06-06
ATE360710T1 (de) 2007-05-15
DE10252776A1 (de) 2004-07-22
US20050232806A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693474B1 (de) Aufbrennfähige Legierung zur Herstellung keramisch verblendeter Dentalrestaurationen
EP1961407B1 (de) Aufbrennfähige, niedrigschmelzende Nickel-Chrom-Legierung zur Herstellung keramisch verblendeter Dentalrestaurationen
DE2225577A1 (de) Legierung auf kobalt-chrom-basis
DE102008002797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
EP2021041B1 (de) Knochen-implantat aus einer titanlegierung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2004042098A1 (de) Dentalguss-legierung
DE3244803A1 (de) Cobalt/chrom-legierungen fuer metallkeramik-zahnersatz
DE4143230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Titan-Basis
DE3609184C2 (de) Verwendung einer Legierung zur Herstellung von Gußteilen für die Dentaltechnik
DE10226221C1 (de) Dentalguss-Legierung
DE10231737C1 (de) Edelmetallfreie Dentalguss-Legierung
DE3436118C1 (de) Metallegierung für festsitzenden Zahnersatz
EP0691123B1 (de) Hochgoldhaltige Dentallegierung
DE3520473C2 (de)
DE102005043446B4 (de) Kobalt-Basis-Legierung
DE19845638C1 (de) Verwendung einer kohlenstofffreien Kobalt-Basislegierung als Werkstoff für die Dentalprothetik
DE2432014C2 (de) Verwendung einer Legierung mit Nickel, Chrom und Silicium für Zahnbrücken, -kronen und -abdeckungen
WO2003011231A1 (de) Kobalt-dentallegierung
EP1959912B1 (de) Dentallegierung und verwendung dafür
EP0729740B1 (de) Verwendung von Goldlegierungen für Konstruktionselemente in der Dentaltechnik
DE102006002518B4 (de) Nichtedelmetall-Dentallegierung
EP1173136B1 (de) Dentalaufbrennlegierung
DE3540323A1 (de) Nickelbasisgusswerkstoff zur herstellung von gegossenem zahnersatz
DE2320016A1 (de) Chrom-kobalt-legierung
DE19604827C2 (de) Verwendung von Goldlegierungen für Konstruktionselemente in der Dentaltechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782187

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11121943

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782187

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003782187

Country of ref document: EP