WO2004034334A1 - Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes - Google Patents

Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes Download PDF

Info

Publication number
WO2004034334A1
WO2004034334A1 PCT/EP2003/011045 EP0311045W WO2004034334A1 WO 2004034334 A1 WO2004034334 A1 WO 2004034334A1 EP 0311045 W EP0311045 W EP 0311045W WO 2004034334 A1 WO2004034334 A1 WO 2004034334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access control
control system
data
modules
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Baumann
Werner Hirtsiefer
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP03807845A priority Critical patent/EP1602080A1/de
Priority to AU2003276058A priority patent/AU2003276058A1/en
Publication of WO2004034334A1 publication Critical patent/WO2004034334A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration

Definitions

  • the invention relates to an access control system for doors, which is composed of different modules.
  • the individual modules are directly or indirectly connected to a server and a central computer via a line system as well as a bus system and / or a radio reception and transmission system.
  • the invention relates to a method which ensures a data comparison between a wide variety of identification modules via a sequence program.
  • Access control systems for doors are known in a wide variety of ways and are used where doors should only be opened if the person passing through is also authorized to do so.
  • the object of the invention is to create a higher security potential in access control systems and at the same time the identification is to be simplified.
  • the access control system for doors proposed according to the invention consists of various modules which are interchangeable and pluggable are.
  • the individual modules are connected on the one hand via a line system and / or on the other hand via a bus system and / or a radio reception and transmission system to a server and, moreover, directly or indirectly to a central computer.
  • This type of connection ensures that data is not only sent over a connection, but that data processing takes place virtually redundantly.
  • the radio transmission and reception system is equipped so that it e.g. B. contains a Bluetooth module.
  • the data is transmitted by the individual readers, on the other hand, however, identification, e.g. B. possible via a mobile phone.
  • identification e.g. B. possible via a mobile phone.
  • an automatic message can be sent to a corresponding module via Bluetooth, the door automatically opening when the security potential is not too high and, in addition, the person carrying the mobile phone with an increased security potential , must make a further identification of her person.
  • data matching between the different identification modules is carried out on the one hand with a server and on the other hand with a central computer for data correspondence.
  • a plurality of doors 6 are shown schematically in FIG. 1, the opening modules 10 and security modules 7 of which are connected via a connection 8 to an activation module 9.
  • the activation module 9 is connected to a bus system 3 via a connection 15.
  • the bus system 3 is connected directly to a central computer 4.
  • the cell phone is distinguished as an identification module 12.
  • Messages can be automatically sent from the mobile phone 12 to a radio transmission and reception system 11.
  • This system 11 is connected to a server 1 via a connection 16.
  • Corresponding data from the user of the mobile telephone 12 are stored in the server 1.
  • an automatic registration can also be carried out when there is an automatic approach to such a door 6.
  • authorization e.g. B. appear on a display of the mobile phone 12, a display that shows the authorization of the person to enter the door 6.
  • an acoustic signal can also be emitted.
  • a further acknowledgment may be necessary for security reasons.
  • the data are also fed from the server 1 to the central computer 4 via a data line 2.
  • the central computer can thus carry out a data comparison, which on the one hand via the server 1 and on the other hand z. B. is controlled via an additional reader to be installed, in the form of an identification module 17.
  • the reader module 17 can contain all possible identification features that are known to date.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zutrittskontrollsystem für Türen, bei der verschiedene Module (9, 10, 11, 17) vorhanden sind. Zur Erhöhung der Sicherheit werden die Daten über ein Leitungssystem (2) und ein Bussystem (3) zwei verschiedenen Rechnern (1, 4) zugeführt. Zur Identifikation einer berechtigten Person wird ein Mobiltelefon eingesetzt.

Description

Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zutrittskontrollsystem für Türen, welches aus unterschiedlichsten Modulen zusammengestellt wird. Dabei sind die einzelnen Module sowohl über ein Leitungssystem als auch ein Bussystem und/oder ein Funkempfangs- und Sendesystem mit einem Server und ei- nem Zentralrechner direkt oder indirekt verbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren, das über ein Ablaufprogramm für einen Datenabgleich zwischen unterschiedlichsten Identifikationsmodulen sorgt.
Zutrittskontrollsysteme für Türen sind in der unterschiedlichsten Art und Weise bekannt und werden dort eingesetzt, wo Türen nur dann geöffnet werden sollen, wenn die durchschreitende Person auch eine entsprechende Berechtigung dafür hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein höheres Sicherheitspotential bei Zutritts- kontrollsystemen zu schaffen und gleichzeitig soll die Identifikation vereinfacht werden.
Die Lösung der Erfindung wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in Verbindung mit einem Verfahren nach Patentanspruch 6 gelöst.
Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wieder.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Zutrittskontrollsystem für Türen be- steht dabei aus verschiedenen Modulen, die austauschbar und steckbar sind. Die einzelnen Module werden dabei zum einen über ein Leitungssystem und/oder zum anderen über ein Bussystem und/oder ein Funkempfangs- und Sendesystem mit einem Server und darüber hinaus mit einem Zentralrechner direkt oder indirekt verbunden. Durch diese Art der Verbin- düng wird erreicht, dass Daten nicht nur über eine Verbindung geschickt werden, sondern dass quasi redundant eine Datenverarbeitung erfolgt.
Dabei können unterschiedliche biometrische und/oder kontaktbehaftete und/oder kontaktlose Lesermodule eingesetzt werden. Module dieser Art sind hinlänglich bekannt, so dass auf eine weitere detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Des Weiteren ist das Funksende- und Empfangssystem so ausgestattet, dass es z. B. ein Bluetooth-Modul enthält. Hierdurch werden zum einen die Daten von den einzelnen Lesern übertragen, zum anderen ist aber auch eine Identifikation, z. B. über ein Mobiltelefon, möglich. Dabei kann bei einer Annäherung an eine solche Tür eine automatische Meldung an ein entsprechendes Modul über Bluetooth gesendet werden, wobei bei einem nicht zu hohen Sicherheitspotential sich automatisch die Tür öffnen kann und darüber hinaus bei einem erhöhten Sicherheitspotential die Person, die das Mobiltelefon mit sich führt, eine weitere Identifikation ihrer Person vornehmen muss.
Dabei wird nach einem Ablaufprogramm ein Datenabgleich zwischen den unterschiedlichen Identifikationsmodulen zum einen mit einem Server und zum anderen mit einem Zentralrechner auf Datenübereinstimmung vorgenommen.
Um die entsprechenden Daten in den Zentralrechner sowie den Server einzugeben, ist es notwendig, dass ein Dateneingabegerät angeschlossen wird. Bei einer Anmeldung über ein Mobiltelefon kann z. B. die Anmeldung auch automatisch in dem Display des Mobiltelefones angezeigt werden bzw. durch ein akustisches Signal die Person darauf aufmerksam gemacht werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Figur 1 schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur 1 sind schematisch mehrere Türen 6 dargestellt, deren öff- nungsmodule 10 und Sicherungsmodule 7 über eine Verbindung 8 mit einem Freischaltmodul 9 verbunden sind. Das Freischaltmodul 9 wird über eine Verbindung 15 mit einem Bussystem 3 verbunden. Das Bussystem 3 ist dabei an einen Zentralrechner 4 direkt angeschlossen.
Nähert sich eine Person, die eine der Türen 6 durchschreiten will, einer solchen verschlossenen Tür 6 und diese Person hat ein Mobiltelefon bei sich, so zeichnet sich das Mobiltelefon als Identifikationsmodul 12 aus. Von dem Mobiltelefon 12 können automatisch Meldungen an ein Funksende- und Empfangssystem 11 abgegeben werden. Dieses System 11 ist über eine Verbindung 16 mit einem Server 1 verbunden. In dem Server 1 sind entsprechende Daten von dem Benutzer des Mobiltelefones 12 abgelegt. Somit kann auch bei einer automatischen Annäherung an eine solche Tür 6 eine automatische Anmeldung durchgeführt werden. Bei der automatischen Anmeldung wird gleichzeitig, bei einer Berechtigung, z. B. auf einem Display des Mobiltelefones 12, eine Anzeige erscheinen, die die Berechtigung der Person zur Betretung der Tür 6 anzeigt. Neben der Anzeige auf dem Display kann auch ein akustisches Signal abgegeben werden. Zur Sicherheit kann beispielsweise eine weitere Quittierung notwendig werden. Dieses bedeutet, dass z. B. die Person eine bestimmte Pin- Nummer über die Tastatur des Mobiltelefones eintippen muss, um eine Öffnung der Tür 6 über das Freischaltmodul 9 zu erhalten. Innerhalb des Zutrittskontrollsystemes werden von dem Server 1 die Daten über eine Datenleitung 2 ebenfalls dem zentralen Rechner 4 zugeführt. Der zentrale Rechner kann somit einen Datenabgleich vornehmen, der zum einen über den Server 1 und zum anderen z. B. über einen noch zusätzlich zu installierenden Leser, in Form eines Identifikationsmodules 17, gesteuert wird. Das Lesermodul 17 kann dabei alle möglichen Identifikationsmerkmale, die bisher bekannt sind, beinhalten.
Bezugszeichenliste
1 Server
2 Datenleitung 3 Bussystem
4 Zentralrechner
5 Dateneingabegerät
6 Tür
7 Sicherungsmodul 8 Verbindung
9 Freischaltmodul
10 Öffnungsmodul
11 Funkempfangs- und Sendemodul
12 Identifikationsmodul 13 Verbindung
14 Verbindung
15 Verbindung
16 Verbindung
17 Identifikationsmodul

Claims

Patentansprüche
1. Zutrittskontrollsystem für Türen, bestehend aus verschiedenen Modulen (9, 10, 11 , 17), die austauschbar und steckbar sind, wo- bei die einzelnen Module (9, 10, 11, 17) über mindestens ein Leitungssystem (Datenleitung (2)) und/oder ein Bussystem (3) und/ oder ein Funkempfangs- und Sendesystem (11) mit einem Server (1) und/oder einem Zentralrechner (4) direkt und/oder indirekt verbunden sind und dass zur Identifikation einer berechtigten Person ein Mobiltelefon eingesetzt wird.
2. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Funksende- und Empfangssystem (11) ein Bluetooth- Modul ist.
3. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche biometrische und/ oder kontaktbehaftete und/oder kontaktlose Lesermodule (17) vorhanden sind.
4. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmodul (7) und/oder ein Freischaltmodul (9) und/oder ein Öffnungsmodul (10) vorhanden sind.
5. Zutrittskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (9, 10, 11 , 17) innerhalb einer Unterputzinstallationsdose eingesetzt werden.
6. Verfahren zum Betrieb eines Zutrittskontrollsystemes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufprogramm für einen Datenabgleich zwischen den unterschiedlichsten Identifikationsmodulen (11 , 12, 17) und dem Server (1) sowie dem Zentralrechner (4) auf Datenübereinstimmung dann aktiviert wird, wenn sich eine Person an einer Tür (6) mindestens über ein Mobiltelefon (12) anmeldet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der zutrittsberechtigten Personen in einem Server (1) und/ oder in dem Zentralrechner (4) gespeichert sind und diese Daten nur bei einer Aktivierung der Identifikationsmodule (11 , 12, 17) zur Verfügung gestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung über das Bussystem (3) und/oder ein Leitungssystem (2) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittlung über mindestens ein
Funksende- und Empfangsmodul (11) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (12) sich automatisch bei Annäherung an die Tür (6) anmeldet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmeldung auf einem Display des Mobiltelefones (12) angezeigt oder ein akustisches Signal abgegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anmeldung quittiert werden muss.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dateneingabegerät (5) zur Dateneingabe an das Zutrittskontrollsystem angeschlossen werden kann.
PCT/EP2003/011045 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes WO2004034334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03807845A EP1602080A1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
AU2003276058A AU2003276058A1 (en) 2002-10-07 2003-10-07 Access control system for doors and method for operating an access control system of this type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246663A DE10246663A1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Zutrittskontrollsystem für Türen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zutrittskontrollsystemes
DE10246663.7 2002-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004034334A1 true WO2004034334A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32010325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011045 WO2004034334A1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1602080A1 (de)
AU (1) AU2003276058A1 (de)
DE (1) DE10246663A1 (de)
WO (1) WO2004034334A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082526A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 France Telecom Method and system for controlling networked wireless locks
JP2007080248A (ja) * 2005-07-28 2007-03-29 Inventio Ag 人が出入りできる区域、特に扉によって閉ざされた空間への出入りを規制する方法
EP1810093A2 (de) * 2004-11-10 2007-07-25 CoreStreet, Ltd. Betätigung eines Sicherheitssystem über eine drahtlose Vorrichtung
AT503461B1 (de) * 2006-03-29 2008-06-15 Christian Csank Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes zur betätigung eines aktuators
WO2010097178A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung
US20130335193A1 (en) * 2011-11-29 2013-12-19 1556053 Alberta Ltd. Electronic wireless lock
EP2833330A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Paxton Access Limited Kommunikationsverfahren und -system
EP2660786B1 (de) 2010-09-23 2016-07-27 BlackBerry Limited Kommunikationssystem mit persönlichem Zugriff basierend auf Nahfeldkommunikation und zugehöriges Verfahren
US9591693B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 Paxon Access Limited Communication method and system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752929B2 (de) * 2005-07-28 2022-06-22 Inventio AG Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum
DE102008058661B4 (de) * 2008-11-22 2016-02-04 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
EP2522001A1 (de) 2010-01-08 2012-11-14 Telekom Deutschland GmbH Verfahren und system zur zugriffsautorisierung
US8682245B2 (en) 2010-09-23 2014-03-25 Blackberry Limited Communications system providing personnel access based upon near-field communication and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
EP0990756A2 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
WO2000069157A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Falck Cash Services Oy Remote control system for a safe
WO2001023694A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Tactel Ab Automatic locking system
WO2001040605A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Bording Data A/S An electronic key device, a system and a method of managing electronic key information
WO2002049235A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Hello-Tech Technologies Ltd. Method and apparatus for secure access to homes, offices, professional buildings and/or remote machinery and equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
EP0990756A2 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
WO2000069157A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Falck Cash Services Oy Remote control system for a safe
WO2001023694A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Tactel Ab Automatic locking system
WO2001040605A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Bording Data A/S An electronic key device, a system and a method of managing electronic key information
WO2002049235A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Hello-Tech Technologies Ltd. Method and apparatus for secure access to homes, offices, professional buildings and/or remote machinery and equipment

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810093A2 (de) * 2004-11-10 2007-07-25 CoreStreet, Ltd. Betätigung eines Sicherheitssystem über eine drahtlose Vorrichtung
EP1810093A4 (de) * 2004-11-10 2009-07-08 Corestreet Ltd Betätigung eines Sicherheitssystem über eine drahtlose Vorrichtung
US7616091B2 (en) 2004-11-10 2009-11-10 Corestreet, Ltd. Actuating a security system using a wireless device
WO2006082526A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 France Telecom Method and system for controlling networked wireless locks
JP2007080248A (ja) * 2005-07-28 2007-03-29 Inventio Ag 人が出入りできる区域、特に扉によって閉ざされた空間への出入りを規制する方法
AT512913A5 (de) * 2006-03-29 2013-12-15 Csank Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes
AT503461B1 (de) * 2006-03-29 2008-06-15 Christian Csank Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes zur betätigung eines aktuators
AT512913B1 (de) * 2006-03-29 2013-12-15 Christian Csank Verfahren zur authentifizierung zumindest eines mobilfunkendgerätes
WO2010097178A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung
US8779891B2 (en) 2009-02-25 2014-07-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Access control device
EP2660786B1 (de) 2010-09-23 2016-07-27 BlackBerry Limited Kommunikationssystem mit persönlichem Zugriff basierend auf Nahfeldkommunikation und zugehöriges Verfahren
US20130335193A1 (en) * 2011-11-29 2013-12-19 1556053 Alberta Ltd. Electronic wireless lock
EP2833330A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Paxton Access Limited Kommunikationsverfahren und -system
US9591693B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 Paxon Access Limited Communication method and system
EP2833330B1 (de) 2013-07-30 2018-07-18 Paxton Access Limited Kommunikationsverfahren und -system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246663A1 (de) 2004-04-15
AU2003276058A1 (en) 2004-05-04
EP1602080A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528203C1 (de) Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende Nutzobjekte und Verfahren zur kontrollierten Benutzung der Nutzobjekte
EP2203900B1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
EP1602080A1 (de) Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE102011078018A1 (de) System zum Ausführen von Fernfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE202005021375U1 (de) Berechtigungssystem
EP0496344B1 (de) Einrichtung zur Berechtigung der Bedienung eines Gerätes mit einer Betätigungseinheit
EP0990226A1 (de) System zum gesicherten lesen und bearbeiten von daten auf intelligenten datenträgern
EP1602079A1 (de) Zutrittskontrolleinheit und verfahren zum betrieb einer solchen zutrittskontrolleinheit
WO2004034336A1 (de) Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
EP0907925A1 (de) Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
EP3032501B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE3342651A1 (de) Verfahren zur absicherung des zugriffs an terminals
WO2003023722A2 (de) Verfahren zur prüfung der zugangsberechtigung
EP3692457A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer datentechnischen funktion mittels eines datenverarbeitungssystems eines spurgebundenen fahrzeugs
DE19627308A1 (de) Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen
DE69933928T2 (de) Verfahren zur Zugangsberechtigung zu Rechneranwendungen
EP1040454B1 (de) Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselements zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP1650716A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Benutzerrechten für ein codegesichertes Objekt
DE102019102601A1 (de) Schlüsselaufnahmeeinheit, Zugangssystem zum Gewähren eines Betriebs eines Leihwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Leihwagens
DE10153620A1 (de) Sicheres Wechseln von Wertscheinen oder Münzen in elektronische Werteinheiten am Geldeinzahlautomat
DE19518957C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1751904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mobilfunkendgerätes, insbesondere in einem drahtlos-modul oder -terminal, mit rückübertragung von verwendeten steuerbefehlen
EP0578001A2 (de) Elektronische Einrichtung zum Auslösen einer Funktion mittels eines Schlüsselelements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN IL JP NO PL RU SG TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003807845

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003807845

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP