WO2004031593A1 - Regelvorrichtung für ein hydraulisches system - Google Patents

Regelvorrichtung für ein hydraulisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2004031593A1
WO2004031593A1 PCT/IB2003/003780 IB0303780W WO2004031593A1 WO 2004031593 A1 WO2004031593 A1 WO 2004031593A1 IB 0303780 W IB0303780 W IB 0303780W WO 2004031593 A1 WO2004031593 A1 WO 2004031593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
sensor
valve
control
plug
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/003780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried RÜB
Original Assignee
Bucher Hydraulics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Hydraulics Gmbh filed Critical Bucher Hydraulics Gmbh
Priority to US10/527,726 priority Critical patent/US20060162327A1/en
Priority to AU2003253219A priority patent/AU2003253219A1/en
Priority to EP03798978A priority patent/EP1549857A1/de
Publication of WO2004031593A1 publication Critical patent/WO2004031593A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means

Definitions

  • a device for transmitting control and or sensor signals is known from WO-A2-01 / 18763.
  • An electronic control and / or data receiving device is arranged between a pneumatic device, which contains two valves controlled by a microcontroller, and a bus.
  • the data exchange between the pneumatic device and the electronic control and / or data receiving device takes place via a pneumatic line. Accordingly, it is necessary to provide a bidirectional converter in the pneumatic device and in the electronic control and / or data receiving device. Data or control signals are thus converted twice from an electrical signal into a print or vice versa.
  • Such a solution is complex and may not be particularly precise, because any signal conversion can result in a falsification of the signal. For fast data or
  • Command transmission is also likely to hinder the pneumatic transmission medium from being compressible. Due to the double signal conversion and the compressibility of the transmission medium, tolerance and thus security problems are not unlikely.
  • valve arrangement is known in which several valves are combined to form an assembly.
  • the valves are operated electrically by a programmable control device.
  • the control device can be programmed via a bus, but then mainly works autonomously.
  • External sensors and / or control signal transmitters can therefore be connected to the valve arrangement, which enable such autonomous operation. It is not recognizable from this document that several such valve arrangements could be controllable by a higher-level job computer.
  • the invention has for its object to provide a control device in which such security problems are avoided.
  • Fig. 4 is a schematic view with electrical connections to three valves and
  • Fig. 5 is a plan view of a plug connection.
  • bus 1 shows a prior art which differs from DE-Al-199 53 189.
  • bus 1 which connects a job computer 2 to valves 3 to be controlled.
  • a first valve 3.1, a second valve 3.2 and a third valve 3.3 are shown.
  • Each valve 3 is connected to bus 1 via a bus interface 4.
  • a first bus interface 4.1, a second bus interface 4.2 and a third bus interface 4.3 are shown accordingly.
  • a setpoint generator 6 is connected directly to the job computer 2 via an analog data line.
  • FIG. 1 Another known prior art is shown in FIG.
  • the sensors 5 again shown by way of example as sensors 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 and 5.n, are via analog ones
  • Valves 3 are assigned and placed there. Such a solution avoids unmanageably large data traffic on bus 1, but causes an extraordinarily large amount of wiring. The risk of wiring errors is also considerable, which leads to great effort during commissioning. Another risk is that the data lines leading to the sensors 5 can be influenced by electromagnetic interference fields, which also adversely affects the safety of the device.
  • valve 3 shows an exemplary embodiment of the solution according to the invention.
  • the valve 3 is shown here by its hydraulic symbol.
  • Bus 1 to which job computer 2 and valve 3 are connected, is also shown.
  • the valve 3 is not connected directly to the bus interface 4, but to a control and regulating element 10, which is equipped with the bus interface 4.
  • the control and regulating element 10 has a microcontroller 11 which is connected to the bus interface 4.
  • the control and regulating element 10 has at least one analog-digital converter 12, to which the sensor 5 of a consumer (not shown) is connected on the one hand and which is connected to the microcontroller 11 on the other hand.
  • Control lines 13 lead from the microcontroller 11 to hydraulic drives 14 of the valve 3.
  • the consumer can be, for example, a drive cylinder or a hydraulic motor, which is connected to working ports A and B of valve 3 in a known manner.
  • the sensor 5 is assigned to the consumer. If the consumer is a hydraulic motor, the sensor 5 detects its speed, for example. If the consumer is a drive cylinder, the sensor 5 detects its position, for example. Depending on the application, the sensor 5 can also detect a pressure, a temperature or a flow rate, which are assigned to the condition or the effect of the consumer.
  • the control and regulating element 10 can also have two or more analog-to-digital converters 12 if a plurality of sensors 5 are assigned to the consumer.
  • valve 3 The hydraulic symbol of the valve 3 shows that this is a directional control valve that is regularly connected to a tank 15 and a pump 16. - 5 -
  • an autonomous control and regulating element 10 with the microcontroller 11 is arranged according to the invention, which processes the signal of the analog sensor 5.
  • this solution according to the invention has the advantage that the amount of data on the bus 1 is very much smaller because the signals from the sensor 5 do not load the bus 1.
  • a second bus system according to DE-Al -199 53 189 is therefore not necessary, which brings considerable cost advantages.
  • the sensor 5 therefore also does not require a bus interface 4, which has considerable cost advantages.
  • It is extremely important that the job computer 2 is also significantly relieved by the solution according to the invention because it does not have to process the signals from the sensors 5 at all, because these signals are processed within the control element 10 by the microcontroller 11.
  • the job computer 2 therefore also does not send any control commands for the valve 3 via the bus 1, which additionally significantly reduces the bus load.
  • control element 10 Because the sensor 5 is connected directly to the control element 10, the control element 10 with the microcontroller 11 can autonomously control and regulate the valve 3 on the basis of the signals from the sensor 5.
  • the control algorithm is therefore implied in the microcontroller 11.
  • the effect of the job computer 2 is thus limited to transmitting the target values for the consumer as control variables to the control and regulating element 10 via the bus 1.
  • each valve 3 is autonomously controlled or regulated by the associated control element 10, the job computer 2 is relieved and the data traffic on the bus 1 is minimized. This is particularly advantageous for time-critical controls in the safety-relevant area.
  • the signal of the sensor 5 is processed in the control and regulating element 10 instead of in the job computer 2, the control or regulation is considerably faster because the multiple signal conversion in bus interfaces 4 is omitted. There are no delays due to heavy traffic on bus 1.
  • control element 10 is arranged directly on the associated valve 3.
  • the control lines 13 are then very short, so that the risk of electromagnetic interference is very small, which increases safety.
  • valve 4 shows a schematic view of three valves 3.
  • Each of the valves 3 has a plug-in unit 20, which advantageously consists of two identical plug-in connection configurations 21.
  • Each of these two plug-in connection configurations 21 advantageously has six contacts 22, two of which serve to connect to bus 1, and two further form the power supply with connections + UB and GND, while two are provided for connection to sensor 5.
  • the senor 5 is a two-wire sensor, which can thus be connected to two contacts 22.
  • a sensor 5 can also be connected to ground GND on one side, so that a single contact 22 is sufficient for the connection to the plug connection configuration 21.
  • two sensors 5 designed as single-conductor sensors can be connected to one of the plug-in connection configurations 21. Because the plug-in unit 20 has two identical plug-in configuration 21, up to four sensors 5 can be connected to a valve 3, which is sufficient for all conceivable applications.
  • valves 3 In one of the valves 3 shown, namely the one shown on the far right, a further advantageous embodiment is shown.
  • an analog encoder 24 can be connected to two contacts 22 of the one plug-in connection configurations 21 of the plug-in unit 20. This makes it possible, for example, to control a valve 3 directly from this transmitter 24.
  • FIG. 5 shows a top view of the plug-in unit 20. As already mentioned, it consists of two identical plug connection configurations 21 with six contacts 22 each. In the plug connection configuration 21 shown on the right, they are - 7 -
  • Contacts 22 differed in 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 and 22.6 in order to differentiate the meaning of the individual contacts 22. This applies in the same way to the plug connection configuration 21 shown on the left.
  • Contact 22.1 carries, for example, the operating voltage + U B
  • contact 22.2 carries the reference ground GND. The two contacts 22.1 and 22.2 thus together form the power supply.
  • Contacts 22.3 and 22.4 are those contacts to which the two data lines of bus 1 can be connected.
  • the contacts 22.5 and 22.6 are used to connect analog sensors 5 or the analog transmitter 24. What can be connected to the contacts 22.5 and 22.6 of the two plug connection configurations 21 is determined by the configuration.
  • the assignment of the contacts 22.1 to 22.6 is the same in both plug-in connection configurations 21, but it can be determined by the configuration whether on the contacts 22.5 and 22.6 a sensor 5 designed as a two-wire sensor or two sensors 5 or two designed as single-wire sensors Encoder 24 should be connectable.
  • the microcontroller 11 By programming the microcontroller 11 it can also be determined how the signals in the microcontroller 11 are to be processed at the contacts 22.5 and 22.6 of the two plug connection configurations 21. It is thus possible to determine by programming whether the actual values of a signal originating from a sensor 5 or setpoint values originating from an encoder 24. At the same time, it is also programmable whether one of the values should take precedence over another value, which is important, for example, when two sensors 5 are connected. As an alternative to such a determination of a priority, it is also possible to link the signals of two sensors 5 to one another, for example by forming a sum or difference.
  • microcontroller 11 By programming the microcontroller 11 it is also possible to determine whether the signal arriving via the bus 1 from an encoder acting on the job computer 2 (FIG. 3) should have priority over an encoder 24 connected to one of the plug connection configurations 21 or vice versa.
  • the programming of the microcontroller 11 makes it possible to determine whether or not the signals of an encoder 24 connected to one of the plug-in connection configurations 21 and a sensor 5 are to be transmitted to the job computer 2 via the bus 1. This makes it possible for the job computer 2 to do this - 8th -
  • each valve 3 By equipping each valve 3 with a microcontroller 11, which also influences the data traffic via the bus 1, it is possible to optimally adapt the individual valves 3 to any control task.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für ein hydraulisches System, durch die ein einen Verbraucher steuerndes Ventil (3) steuer- bzw. regelbar ist, bei der zwischen einem Jobrechner (2) und dem Ventil (3) ein Bus (1) und Busschnittstellen (4) angeordnet sind. Dem Verbraucher ist mindestens ein Sensor (5) zugeordnet, dessen Signal bei der Steuerung bzw. Regelung des Verbrauchers zu berücksichtigen ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Bus (1) und dem Ventil (3) ein autonomes Steuer- und Regelglied (10) angeordnet, das ausgestattet ist mit einer Busschnittstelle (4), einem daran angeschlossenen Mikrocontroller (11) und mindestens einem Analog-Digital-Wandler (12), an den der Sensor (5) anschließbar ist. Der Sensor (5) ist ein analoger Sensor.Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Belastung des Bus (1) klein gehalten wird, so daß auch bei sicherheitsrelevanten zeitkritischen Steuerungen Sicherheitsprobleme vermieden werden.

Description

- 2 -
Sensoren angeschlossen, dann entsteht auch auf dem zweiten Bus ein starker Datenverkehr, was wiederum Sicherheitsprobleme bei zeitkritischen Steuerungsaufgaben verursachen kann.
Aus WO-A2-01/18763 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und oder Sensorsignalen bekannt. Zwischen einer pneumatischen Vorrichtung, die zwei von einem MikroController angesteuerte Ventile enthält, und einem Bus ist eine elektronische Steuer- und/oder Datenempfangseinrichtung angeordnet. Der Datenaustausch zwischen der pneumatischen Vorrichtung und der elektronischen Steuer- und/oder Datenempfangseinrichtung erfolgt dabei über eine pneumatische Leitung. Demzufolge ist es erforderlich, in der pneumatischen Vorrichtung und in der elektronischen Steuer- und/oder Datenempfangseinrichtung je einen bidirektionalen Konverter vorzusehen. Es erfolgt also eine zweimalige Umsetzung von Daten bzw. Steuersignalen von einem elektrischen Signal in einen Druck bzw. umgekehrt. Eine solche Lösung ist aufwendig und möglicherweise auch nicht besonders präzis, weil jede Signalumsetzung eine Verfälschung des Signals bedeuten kann. Für eine schnelle Daten- bzw.
Befehlsübermittlung ist wahrscheinlich auch hinderlich, daß das pneumatische Übertragungsmedium kompressibel ist. Durch die doppelte Signalumsetzung und durch die Kompressibilität des Übertragungsmediums sind Toleranz- und damit Sicherheitsprobleme nicht unwahrscheinlich.
Aus WO-Al -01/77534 ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der sind mehrere Ventile zu einer Baugruppe zusammengefaßt sind. Die Ventile werden von einer programmierbaren Steuereinrichtung elektrisch betätigt. Die Steuereinrichtung kann über einen Bus programmiert werden, arbeitet aber dann vorwiegend autonom. An die Ventilanordnung sind deshalb externe Sensoren und/oder Steuersignalgeber anschließbar, die einen solchen autonomen Betrieb ermöglichen. Nicht erkennbar ist aus dieser Schrift, daß mehrere solche Ventilanordnungen von einem übergeordneten Jobrechner steuerbar sein könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung zu schaffen, bei der solche Sicherheitsprobleme vermieden werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. - 3 -
Nachfolgend wird ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Regelvorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Regelvorrichtung nach einem weiteren bekannten Stand der Technik,
Fig. 3 ein Schema der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung,
Fig. 4 ein schematische Ansicht mit elektrischen Anschlüssen an drei Ventilen und
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Steckanschluß.
In der Fig. 1 ist ein von DE-Al-199 53 189 abweichender Stand der Technik gezeigt. Hier ist ein einziger Bus 1 vorhanden, der einen Jobrechner 2 mit zu steuernden Ventilen 3 verbindet. Dargestellt sind ein erstes Ventil 3.1, ein zweites Ventil 3.2 und ein drittes Ventil 3.3. Jedes Ventil 3 wird über eine Busschnittstelle 4 an den Bus 1 angeschlossen. Dargestellt sind entsprechend eine erste Busschnittstelle 4.1, eine zweite Busschnittstelle 4.2 und eine dritte Busschnittstelle 4.3.
Eine Reihe von Sensoren 5, beispielhaft dargestellt als Sensoren 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und 5.n, sind hier ebenfalls an den Bus 1 angeschlossen. Ein Sollwertgeber 6 ist direkt über eine analoge Datenleitung an den Jobrechner 2 angeschlossen.
Bei einer solchen Anordnung ist zwar der Aufbau sehr einfach, doch findet auf dem Bus 1 ein sehr starker Datenverkehr statt, was die einleitend genannten Probleme nach sich zieht. Die eingangs erwähnte DE-Al-199 53 189 bildet diesen Stand der Technik vorteilhaft weiter, indem dort zwei separate Bussysteme vorgesehen sind.
In der Fig. 2 ist ein weiterer bekannten Stand der Technik dargestellt. Um den Datenverkehr auf dem Bus 1 klein zu halten, sind hier die Sensoren 5, wiederum beispielhaft dargestellt als Sensoren 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und 5.n, über analoge
Datenleitungen an den Jobrechner 2 angeschlossen. Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Zahl der Datenleitungen sehr groß ist und auch die einzelnen Datenleitungen eine erhebliche Länge aufweisen können, weil Sensoren 5 beispielsweise den einzelnen - 4 -
Ventilen 3 zugeordnet und dort plaziert sind. Eine solche Lösung vermeidet zwar einen nicht beherrschbar großen Datenverkehr auf dem Bus 1, verursacht aber einen außerordentlich großen Verdrahtungsaufwand. Das Risiko von Verdrahtungsfehlern ist zudem erheblich, was zu großem Aufwand bei der Inbetriebsetzung führt. Als weiteres Risiko kommt hinzu, nämlich daß die zu den Sensoren 5 führenden Datenleitungen durch elektromagnetische Störfelder beeinflußt werden können, was ebenfalls die Sicherheit der Vorrichtung nachteilig beeinflußt.
In der Fig. 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Das Ventil 3 ist hier durch sein hydraulisches Symbol gezeigt. Dargestellt ist auch der Bus 1, an den der Jobrechner 2 und das Ventil 3 angeschlossen sind. Erfindungsgemäß ist das Ventil 3 aber nicht direkt an die Busschnittstelle 4 angeschlossen, sondern an ein Steuer- und Regelglied 10, das mit der Busschnittstelle 4 ausgestattet ist. Das Steuer- und Regelglied 10 weist einen Mikrocontroller 11 auf, der mit der Busschnittstelle 4 verbunden ist. Darüber hinaus weist das Steuer- und Regelglied 10 mindestens einen Analog-Digital-Wandler 12 auf, an den einerseits der Sensor 5 eines nicht dargestellten Verbrauchers angeschlossen ist und der andererseits mit dem Mikrocontroller 11 verbunden ist. Vom Mikrocontroller 11 führen Steuerleitungen 13 zu hydraulischen Antrieben 14 des Ventils 3.
Der nicht dargestellte Verbraucher kann beispielsweise ein Antriebszylinder oder ein Hydromotor sein, der in bekannter Weise an Arbeitsanschlüsse A und B des Ventils 3 angeschlossen ist. Der Sensor 5 ist dem Verbraucher zugeordnet. Ist der Verbraucher ein Hydromotor, so erfaßt der Sensor 5 beispielsweise dessen Drehzahl. Ist der Verbraucher ein Antriebszylinder, so erfaßt der Sensor 5 beispielsweise dessen Position. Je nach Anwendungsfall kann der Sensor 5 aber auch einen Druck, eine Temperatur oder eine Durchflußgeschwindigkeit erfassen, die dem Zustand bzw. der Wirkung des Verbrauchers zugeordnet sind. Das Steuer- und Regelglied 10 kann auch zwei oder mehr Analog- Digital-Wandler 12 aufweisen, wenn dem Verbraucher mehrere Sensoren 5 zugeordnet sind.
Am hydraulischen Symbol des Ventils 3 ist erkennbar, daß es sich hier um ein Wegeventil handelt, das regelmäßig eine Verbindung zu einem Tank 15 und einer Pumpe 16 aufweist. - 5 -
Zwischen der Busschnittstelle 4 und dem zu steuernden Ventil 3 ist also erfindungsgemäß ein autonomes Steuer- und Regelglied 10 mit dem Mikrocontroller 11 angeordnet, das das Signal des analogen Sensors 5 verarbeitet. Gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik hat diese erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß die Datenmenge auf dem Bus 1 sehr viel kleiner ist, weil die Signale des Sensor 5 den Bus 1 nicht belasten. Ein zweites Bussystem gemäß DE-Al -199 53 189 ist somit nicht erforderlich, was erhebliche Kostenvorteile bringt. Der Sensor 5 benötigt deshalb auch keine Busschnittstelle 4, was erhebliche Kostenvorteile hat. Von außerordentlicher Bedeutung ist, daß durch die erfindungsgemäße Lösung auch der Jobrechner 2 deutlich entlastet ist, weil dieser die Signale der Sensoren 5 gar nicht zu verarbeiten hat, denn diese Signale werden innerhalb des Steuer- und Regelglieds 10 vom Mikrocontroller 11 verarbeitet. Der Jobrechner 2 sendet deshalb auch keine Stellbefehle für das Ventil 3 über den Bus 1, was die Busbelastung zusätzlich deutlich reduziert.
Dadurch, daß der Sensor 5 direkt an das Steuer- und Regelglied 10 angeschlossen ist, kann das Steuer- und Regelglied 10 mit dem Mikrocontroller 11 das Ventil 3 aufgrund der Signale des Sensors 5 autonom steuern und regeln. Der Steuer- bzw. Regelalgorithmus ist also im Mikrocontroller 11 impliziert. Somit beschränkt sich die Wirkung des Jobrechners 2 darauf, die Sollwerte für den Verbraucher als Führungsgrößen über den Bus 1 an das Steuer- und Regelglied 10 zu übermitteln.
Weil jedes Ventil 3 durch das zugeordnete Steuer- und Regelglied 10 autonom gesteuert bzw. geregelt wird, ist der Jobrechner 2 entlastet und der Datenverkehr auf dem Bus 1 minimiert. Das ist insbesondere vorteilhaft bei zeitkritischen Steuerungen im sicherheitsrelevanten Bereich.
Weil nach der Erfindung das Signal des Sensors 5 statt im Jobrechner 2 im Steuer- und Regelglied 10 verarbeitet wird, ist die Steuerung bzw. Regelung erheblich schneller, weil die mehrfache Signalumsetzung in Busschnittstellen 4 entfällt. Verzögerungen durch intensiven Verkehr auf dem Bus 1 treten nicht auf.
Es ist vorteilhaft, wenn das Steuer- und Regelglied 10 unmittelbar am zugehörigen Ventil 3 angeordnet ist. Die Steuerleitungen 13 sind dann sehr kurz, so daß die Gefahr elektromagnetischer Störeinflüsse sehr klein ist, was die Sicherheit erhöht. - 6 -
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht von drei Ventilen 3. Jedes der Ventile 3 verfügt über eine Steckeinheit 20, die vorteilhaft aus zwei identischen Steckanschluß- Konfigurationen 21 besteht. Vorteilhaft weist jede dieser beiden Steckanschluß- Konfigurationen 21 sechs Kontakte 22 auf, von denen zwei der Verbindung zum Bus 1 dienen, weitere zwei die Stromversorgung mit Anschlüssen +UB und GND bilden, während zwei für die Verbindung zum Sensor 5 vorgesehen sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß der Sensor 5 ein Zweileiter-Sensor ist, der somit an zwei Kontakte 22 anschließbar ist. Alternativ kann ein Sensor 5 aber auch einseitig an Masse GND liegen, so daß für die Verbindung mit der Steckanschluß- Konfiguration 21 ein einziger Kontakt 22 ausreicht. In einem solchen Fall sind an eine der Steckanschluß-Konfiguration 21 zwei als Einleiter-Sensoren ausgebildete Sensoren 5 anschließbar. Weil die Steckeinheit 20 zwei identische der Steckanschluß- Konfiguration 21 aufweist, sind also bis zu vier Sensoren 5 an ein Ventil 3 anschließbar, was für alle denkbaren Anwendungsfalle ausreicht.
Weil an jedem Ventil 3 zwei Steckanschluß-Konfigurationen 21 vorgesehen sind, kann der Bus 1 und die Stromversorgung zwischen den einzelnen Ventile 3 durch eine aus vier Leitungen bestehende Brücke 23 durchgeschleift werden. Verdrahtungsfehler werden so vermieden.
Bei einem der dargestellten Ventile 3, nämlich bei dem ganz rechts gezeigten, ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gezeigt. Hier ist dargestellt, daß an zwei Kontakte 22 der einen Steckanschluß-Konfigurationen 21 der Steckeinheit 20 ein analoger Geber 24 anschließbar ist. Damit ist es beispielsweise möglich, ein Ventil 3 direkt von diesem Geber 24 zu steuern.
Um die geschilderten Möglichkeiten zu verwirklichen, bietet der bekannte Stand der Technik digitaler Steuerungen hinreichend bekannte Möglichkeiten zur Konfiguration von Einrichtungen mit einem Mikrocontroller 11, wozu Programmiergeräte zum Einsatz kommen.
In der Fig. 5 ist eine Aufsicht auf die Steckeinheit 20 dargestellt. Sie besteht, wie dies schon erwähnt wurde, aus zwei identischen Steckanschluß-Konfigurationen 21 mit je sechs Kontakten 22. Bei der rechts dargestellten Steckanschluß-Konfiguration 21 sind die - 7 -
Kontakte 22 unterschieden in 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 und 22.6, um die Bedeutung der einzelnen Kontakte 22 zu unterscheiden. Dies gilt in gleicher Weise für die links dargestellte Steckanschluß-Konfiguration 21. Dabei führt der Kontakt 22.1 beispielsweise die Betriebsspannung +UB, während der Kontakt 22.2 die Bezugsmasse GND führt. Die beiden Kontakte 22.1 und 22.2 bilden also zusammen die Stromversorgung. Die
Kontakte 22.3 und 22.4 sind jene Kontakte, an die die beiden Datenleitungen des Bus 1 anschließbar sind. Die Kontakte 22.5 und 22.6 dienen dem Anschluß von analogen Sensoren 5 oder des analogen Gebers 24. Was an die Kontakte 22.5 und 22.6 der beiden Steckanschluß-Konfigurationen 21 jeweils anschließbar ist, wird durch die Konfiguration festgelegt. Die Belegung der Kontakte 22.1 bis 22.6 ist bei beiden Steckanschluß- Konfigurationen 21 an sich gleich, jedoch ist durch die Konfiguration bestimmbar, ob an die Kontakte 22.5 und 22.6 ein als Zweileiter-Sensor ausgeführter Sensor 5 oder zwei als Einleiter-Sensoren ausgebildete Sensoren 5 oder Geber 24 anschließbar sein sollen.
Durch die Programmierung des Mikrocontrollers 11 kann außerdem festgelegt werden, wie die an den Kontakten 22.5 und 22.6 der beiden beiden Steckanschluß- Konfigurationen 21 Signale im Mikrocontroller 11 verarbeitet werden sollen. So ist durch Programmierung festlegbar, ob es sich um von einem Sensor 5 stammende Istwerte eines Signals handelt oder um von einem Geber 24 stammende Sollwerte. Gleichzeitig ist auch programmierbar, ob einer der Werte Vorrang vor einem anderen Wert haben soll, was beispielsweise dann bedeutsam ist, wenn zwei Sensoren 5 angeschlossen sind. Alternativ zu einer solchen Festlegung einer Priorität ist es auch möglich, die Signale zweier Sensoren 5 miteinander zu verknüpfen, etwa durch Summen- oder Differenzbildung.
Durch Programmierung des Mikrocontrollers 11 ist auch festlegbar, ob das über den Bus 1 ankommende Signal eines auf den Jobrechner 2 (Fig. 3) wirkenden Gebers Vorrang gegenüber einem an eine der Steckanschluß-Konfigurationen 21 angeschlossenen Geber 24 haben soll oder umgekehrt.
Bedeutsam ist auch, daß es durch die Programmierung des Mikrocontrollers 11 möglich ist, festzulegen, ob die Signale eines an eine der Steckanschluß-Konfigurationen 21 angeschlossenen Gebers 24 und eines Sensors 5 über den Bus 1 an den Jobrechner 2 übermittelt werden sollen oder nicht. Dadurch ist es möglich, dem Jobrechner 2 diese - 8 -
Daten über den Bus 1 zu übermitteln, obwohl weder der Geber 24 noch der Sensor 5 einen eigenen Anschluß an den Bus 1 haben.
Durch die Ausstattung jedes Ventils 3 mit einem Mikrocontroller 11, der auch den Datenverkehr über den Bus 1 beeinflußt, ist es möglich, die einzelnen Ventile 3 an beliebige Steuerungsaufgaben optimal anzupassen.

Claims

- 9 -Patentansprüche
1. Regelvorrichtung für ein hydraulisches System, durch die ein einen Verbraucher steuerndes Ventil (3) Steuer- bzw. regelbar ist, bei der zwischen einem Jobrechner (2) und dem Ventil (3) ein Bus (1) und Busschnittstellen (4) angeordnet sind, wobei dem Verbraucher mindestens ein Sensor (5) zugeordnet ist, dessen Signal bei der Steuerung bzw. Regelung des Verbrauchers zu berücksichtigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bus (1) und dem Ventil (3) ein autonomes Steuer- und Regelglied (10) angeordnet ist, das ausgestattet ist mit einer Busschnittstelle (4), einem daran angeschlossenen Mikrocontroller (11) und mindestens einem Analog-Digital- Wandler (12), an den der mindestens eine Sensor (5) anschließbar ist, der ein analoger Sensor (5) ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Regelglied (10) baulich mit dem Ventil (3) vereinigt ist.
3. Regelvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (3) mit einer Steckeinheit (20) ausgestattet ist, durch die das Steuer- und Regelglied (10) sowohl mit dem Bus (1) als auch mit Sensoren (5) und einer Stromversorgung verbindbar ist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinheit (20) aus zwei identischen Steckanschluß-Konfigurationen (21) besteht, deren jede eine Verbindung zum Bus (1), zur Stromversorgung und zu mindestens einem Sensor (5) beinhaltet.
5. Regelvorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckanschluß- Konfiguration (21) mit sechs Kontakten (22) ausgestattet ist, von denen zwei dem Anschluß analoger Sensoren (5) dienen.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die zwei Kontakte (22) zum Anschluß analoger Sensoren (5) ein Zweileiter-Sensor anschließbar ist.
7. Regelvorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß daß an die zwei Kontakte (22) zum Anschluß analoger Sensoren (5) zwei einseitig an Masse GND angeschlossene Sensoren (5) anschließbar sind. - 10 -
8. Regelvorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Kontakte (22) der einen Steckanschluß-Konfigurationen (21) der Steckeinheit (20) ein analoger Geber (24) anschließbar ist.
PCT/IB2003/003780 2002-10-07 2003-08-22 Regelvorrichtung für ein hydraulisches system WO2004031593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/527,726 US20060162327A1 (en) 2002-10-07 2003-08-22 Regulating device for a hydraulic system
AU2003253219A AU2003253219A1 (en) 2002-10-07 2003-08-22 Regulating device for a hydraulic system
EP03798978A EP1549857A1 (de) 2002-10-07 2003-08-22 Regelvorrichtung für ein hydraulisches system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16712002 2002-10-07
CH20021671/02 2002-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004031593A1 true WO2004031593A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32046633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/003780 WO2004031593A1 (de) 2002-10-07 2003-08-22 Regelvorrichtung für ein hydraulisches system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060162327A1 (de)
EP (1) EP1549857A1 (de)
AU (1) AU2003253219A1 (de)
WO (1) WO2004031593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008509A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Norgren Limited Fluid flow control valves
WO2006105749A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrohydraulische steuereinrichtung
AT520167A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717042U1 (de) * 1997-09-24 1997-11-06 Kuhnke Gmbh Kg H Einheit zum Erfassen von Signalen
WO2001018763A2 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
DE19953189A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Regelanordnung für ein hydraulisches oder pneumatisches System
DE10012405A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
WO2001077534A1 (de) 2000-04-06 2001-10-18 Festo Ag & Co Ventilanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200352T1 (de) * 1985-03-25 1987-04-30 British Aerospace Plc, London, Gb Steuerungssystem mit rechner.
US4811561A (en) * 1986-04-08 1989-03-14 Vickers, Incorporated Power transmission
US6310559B1 (en) * 1998-11-18 2001-10-30 Schlumberger Technology Corp. Monitoring performance of downhole equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717042U1 (de) * 1997-09-24 1997-11-06 Kuhnke Gmbh Kg H Einheit zum Erfassen von Signalen
WO2001018763A2 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co. Verfahren und vorrichtung zur übertragung von steuer- und/oder sensorsignalen
DE19953189A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Regelanordnung für ein hydraulisches oder pneumatisches System
DE10012405A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
WO2001077534A1 (de) 2000-04-06 2001-10-18 Festo Ag & Co Ventilanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008509A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Norgren Limited Fluid flow control valves
WO2006105749A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrohydraulische steuereinrichtung
AT520167A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE102018116234A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
AT520167B1 (de) * 2017-07-12 2019-05-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1549857A1 (de) 2005-07-06
AU2003253219A1 (en) 2004-04-23
US20060162327A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP2026156B1 (de) Modularanordnung mit in einer Reihenrichtung aneinandergereihten Modulen, die wenigstens teilweise als Ventilmodule ausgebildet sind
EP2047340B1 (de) Ventilbatterie mit einem reglermodul
EP2042953B1 (de) Steuerungsblock mit einer Punkt-zu-Punkt- Kommunikation zwischen einem an einen Datenbus anzuschaltenden Steuerungs-Mastermodul und Erweiterungs-Slavemodulen
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP2241765B1 (de) Ventilbatterie mit CAN-Bus Umlaufventil
EP1264110B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
WO2011006558A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
DE102018129835A1 (de) Steuerungssystem, Kopplermodul und Verfahren zur Montage eines Steuerungssystems
EP1975418A1 (de) Ventilbatterie
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP1965084B1 (de) Fluidtechnisches Gerät mit drahtloser Kommunikation
DE102007060555A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Information
EP0621407B1 (de) Ventilstation
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
WO2004031593A1 (de) Regelvorrichtung für ein hydraulisches system
DE102013108910B4 (de) Elektromagnetventilsteuervorrichtung
DE102018130342A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP1695158A1 (de) Eigensichere datenübertragungseinrichtung
DE3311743C2 (de) Steuermodul
DE102008017634A1 (de) Fluidische Schweißzange
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
EP1720397A1 (de) Versorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798978

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162327

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527726

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798978

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527726

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003798978

Country of ref document: EP