WO2004021364A1 - Brennelement für einen druckwasserkernreaktor - Google Patents

Brennelement für einen druckwasserkernreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2004021364A1
WO2004021364A1 PCT/EP2003/006432 EP0306432W WO2004021364A1 WO 2004021364 A1 WO2004021364 A1 WO 2004021364A1 EP 0306432 W EP0306432 W EP 0306432W WO 2004021364 A1 WO2004021364 A1 WO 2004021364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
rows
columns
support tube
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen STABEL
Udo Borsdorf
Hans-Peter HÜBSCH
Original Assignee
Framatome Anp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10236400A external-priority patent/DE10236400B4/de
Application filed by Framatome Anp Gmbh filed Critical Framatome Anp Gmbh
Priority to AU2003293927A priority Critical patent/AU2003293927A1/en
Publication of WO2004021364A1 publication Critical patent/WO2004021364A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • G21C3/328Relative disposition of the elements in the bundle lattice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates to a fuel assembly for a pressurized water nuclear reactor, as is known for example from DE 196 35 927 Cl.
  • Such a fuel assembly is exemplarily illustrated in FIG. 8.
  • a plurality of fuel rods 2 are guided parallel to one another in the rod direction (axially) through a plurality of spacers 4 which are axially spaced apart from one another, each of which forms a two-dimensional grid with a plurality of meshes 6 which are arranged in columns 8 and rows 10.
  • support tubes which do not contain any fuel and are provided for receiving and guiding control rods (so-called control rod guide tubes 12) are passed through the meshes 6 of this grid in addition to the fuel rods.
  • support tubes may also be present, which likewise do not contain any fuel and only serve to increase stability (instrumentation tubes or structural tubes, neither instrument tubes nor structural tubes are provided in the fuel element 2 shown as an example). Unlike the fuel rods in the meshes 6, these support tubes are welded to the spacers 4, so that their stabilizing effect is ensured over the entire service life of the fuel element 2.
  • spacers can also be provided in a fuel assembly, as is proposed, for example, in DE 299 19 413 U1, around the spacer arranged in a region of the fuel assembly with regard to the loads occurring in this area with regard to its material and its ' constructive design.
  • the spacers must therefore be designed so that the impact loads to be expected do not lead to a major bulge or buckling of the spacer.
  • Spacers that can bear the impact load (surface transverse force) that occurs in the event of an accident as long as it is less than 20 kN.
  • the invention is based on the object of specifying a fuel assembly for a pressurized water nuclear reactor, the spacers of which have sufficient buckling resistance even at the end of the operating time, even in the event of severe accidental loads.
  • Such a fuel assembly contains a plurality of fuel rods which are guided in a plurality of axially spaced spacers, each of which forms a two-dimensional grid with a large number of meshes, at least one spacer having a stiffness of less than 10 kN / mm, preferably between 5 and 7 kN / mm.
  • the invention is based on the consideration that the cause of the reduced EOL buckling resistance is a relaxation of the spring elements located in the mesh of the spacer for the resilient mounting of the fuel rods and the associated loss of the supporting effect of the fuel rods on the spacer structure.
  • the invention is now based on the surprising finding that a spacer with a lower stiffness can have a higher EOL buckling limit than a structurally identical spacer, which has a high stiffness from the outset. The reason for this is that the up to
  • the deformation path of a spacer with lower rigidity that occurs at the buckling limit is greater than the deformation path of a spacer with high rigidity that is possible until the buckling limit is reached.
  • the consequence of this is that, in the case of a “soft” spacer, due to elastic or plastic deformations of the spacer, the support effect of the fuel rods before the buckling or bulging is recovered, which then dissipates the transverse force and prevents a bulge ⁇ 18xl8 spacers showed that a sufficient dent resistance can be achieved by reducing the stiffness.
  • a fuel element can be produced whose EOL dent resistance is sufficient to withstand heavy accidental loads.
  • FIGS. 9 and 10 each show a schematic representation of a customary spacer 4, in the example a spacer with 17 x 17 meshes 6, on the opposite side edges of which a pressing force F has been exerted perpendicular to the rows 10, which is above the kink - or buckling limit Fki t lies.
  • support tube sections were welded into the spacer 4 at the positions P a , at which control rod guide tubes 12 are located in the fuel assembly, and protrude about 10 mm on both sides from the spacer 4.
  • the spacer 4 was either thermally relaxed and each support tube-free mesh 6 with sections of Brennstabhüllröhren occupied belonging to each type of spacer, or were normally provided in place of the envelope tube pipe sections used for this type of spacer 'with a slightly smaller outer diameter to the relaxation in this manner of
  • the cladding tube sections used also protrude above the spacer 4 and simulate the fuel rods which are spring-mounted in the meshes which are not penetrated by control rod guide tubes when the fuel element is completely configured.
  • Fig. 9 is now by way of example to realize that at 'reaches the buckling limit kr F j, t a shear-like bulging or buckling of two central rows 10n, 10 12 is effected.
  • An increase in the transverse force F leads to the buckling of further rows 10 ⁇ , 10 2 , 10 8 , 10 9 , 10 ⁇ 6 and 10 ⁇ 7 , as is illustrated in FIG. 10.
  • support tubes Due to the relaxation of the rod storage during operation, the support effect of the fuel rods on the spacer structure is eliminated, so that only the control rod guide tubes, structural tubes or instrumentation tubes welded in the meshes of the spacer - generally referred to in the application as "support tubes" - have a supporting effect.
  • an advantageous embodiment of the invention is based on the consideration that the configuration of the support welded firmly in the spacer tube whose EOL buckling resistance significantly affects.
  • a configuration may now be found by modification of the assembly having an improved EOL buckling behavior.
  • the support tubes are therefore distributed in the lattice in a fuel assembly in which a support tube is passed through a number of the meshes and is integrally connected therein to the spacer, which does not contain any fuel, in such a way that at a predetermined number and with a distribution of the support tubes in the grid, which is rotationally symmetrical with respect to a rotation about the central axis of the spacer perpendicular to the grid plane, the number of rows and columns free of support tubes is minimal.
  • Any remaining rows or columns free of support tubes are preferably not arranged next to one another. In other words: Any multiple or double rows or columns that are free of support tubes are only located at the edge of the fuel assembly.
  • the support tubes are distributed in the grid such that there are any remaining support tube-free rows and columns at the edge. This makes the support tube free despite the presence Rows and columns ensured an optimized EOL dent resistance.
  • At least one additional structural tube in a mesh of the spacer is integrally connected to the latter in order to reduce the number of rows and columns without support tubes.
  • a structural tube is additionally inserted (at least four structural tubes in the case of an off-center position for reasons of symmetry), although at least at the beginning of its use they do not seem necessary for reasons of strength and are actually avoided because of the associated reduction in the power of the fuel element.
  • Fuel element in a schematic diagram, in which the positions of the control rod guide tubes one in
  • FIG. 5 shows the spacer of an embodiment of a 17x17 fuel element which is improved according to the invention and without an internal instrumentation tube, in which the
  • FIG. 6 shows an improved 18x18 spacer according to the invention, in which the positions of the control rod guide tubes are also unchanged
  • the positions P a of the control rod guide tubes are filled in black, as are realized in a known fuel assembly (control rod position “before”).
  • Positions P b of the control rod guide tubes are drawn in with a circle, as they are according to the invention from the point of view of improvement the EOL buckling strength (control rod positions "after”). The one enclosed in a circle
  • control rod guide tubes have been distributed such that, on the one hand, the number of Support tube-free rows 10f (in the example 10 ⁇ , 10 8 , 10 10 , 10 17 ) and
  • support tube-free rows 10 f and 8 f remain between the rows 10 s and columns 8 S , in each of which at least one support tube (control rod guide tube or instrumentation tube) is arranged.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment without an inner instrumentation tube.
  • only the two rows 10 ⁇ located on the edge. 2 , i 6 , i 7 and columns 81, 2 , 16, 17 are not equipped with a control rod guide tube, so that there are no support tube-free rows 10 f or columns 8 f between the rows 10 s or columns 8 S containing a support tube.
  • Structural tubes in the positions marked by a cross P c which are located on the main diagonals in the rows or columns 10 2 , i6 or 8 2 , i6, the rows or columns 10 ⁇ , ⁇ 7 or 8 ⁇ located on the edge . ⁇ 7 are immediately adjacent, achieve a further significant improvement in the EOL buckling limit.
  • the basic design criterion in the arrangement of the support tubes improved according to the invention in all of the above-described embodiment is the principle of minimizing the number of rows and columns without support tubes while maintaining the 90 ° rotation variance in that none of the rows or columns has more than two support tubes and, where possible for reasons of symmetry, contain only a single support tube. If there is an odd number of rows and columns, the rows or columns that belong to a support tube position on the middle row or the middle column and run perpendicular to these can only have a single support.
  • Rohr control rod guide tube, pipe structure, Instrumentierurigs- 'Rohr
  • a comparison of the buckling behavior of the spacers according to FIGS. 4 and 5 also shows that the configuration shown in FIG. 4 has an advantage over the spacers shown in FIG. 5 if the transverse force is greater than the buckling limit and it is used for buckling or buckling of the Spacer comes.
  • the configuration of the control rod guide tubes shown in FIG. 4 forms an inherently structurally stable substructure which is displaced in its entirety when it is buckled without significant changes in the relative positions of the control rod guide tubes with one another.
  • the insertability of the control rods is still ensured even when they buckle, since the uniform offset, the order of magnitude of which is only a few millimeters, corresponds mechanically to an evenly bent fuel element.
  • Support tubes are distributed in the spacer such that there are no support tube-free rows or columns that are located between rows or columns that contain a support tube. In such a case, the structure defined by the support tubes behaves like a stable sub-grid.
  • the diagram according to FIG. 7 illustrates the buckling behavior of two spacers, which have a different stiffness when the support tubes are distributed identically.
  • This different stiffness results from the material as well as the construction from the design of the mesh (wall thickness, single or double web) and the spring elements stored in it or integrated in it as well as the thickness and shape (line welding, spot welding) of the weld seam at the crossing points of the mesh .
  • Curves a and b show the deformation path S as a function of the shear force F for a stiff or "soft" spacer.
  • Curves a '', b '' result from a spacer that is not optimized with regard to the support tube arrangement. It can be clearly seen that the EOL buckling limit of the “soft” spacer is not as bad as that of the “rigid” spacer even when the support tube arrangement is not optimized. It can also be seen in the figure that the buckling limit F kr i is achieved with the spacer with the greater stiffness (curve a) with a lower deformation path than with the spacer with the smaller stiffness (curve b) the case is. The reason for this is the stabilizing effect of the fuel rods, which begins again with a larger deformation path.
  • the deformation path S is at least 2 mm, preferably between 3 and 4 mm, before reaching the buckling limit, which is set at about 20 KN for BOL spacers. This corresponds to a stiffness of the spacer of 10 kN / mm or between 7 and 5 kN / mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Bei einem Brennelement für einen Druckwasser-Kernreaktor mit einer Vielzahl von Brennstäben, die in einer Mehrzahl von axial beabstandeten Abstandhaltern (4) geführt sind, die jeweils ein zweidimensionales Gitter mit einer Vielzahl von Maschen (6) bilden, weist zumindest ein Abstandhalter (4) eine Steifigkeit kleiner als 10 kN/mm auf.

Description

Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor, wie es beispielsweise aus der DE 196 35 927 Cl bekannt ist.
Ein solches Brennelement ist exemplarisch in Fig. 8 veranschaulicht. Bei einem solchen Brennelement sind eine Vielzahl von Brennstäben 2 in Stabrichtung (axial) parallel zueinander durch mehrere, voneinander axial beabstandete Abstandhalter 4 geführt, die jeweils ein zweidimensionales Gitter mit einer Mehrzahl von Maschen 6 bilden, die in Spalten 8 und Reihen 10 angeordnet sind. Durch die Maschen 6 dieses Gitters sind außer den Brennstäben auch an ausgewählten Positionen Stützrohre hindurch geführt, die keinen Brennstoff enthalten und zur Aufnahme und zum Führen von Steuerstäben (sog. Steuerstabfüh- rungsrohre 12) vorgesehen sind. Außerdem ■ können noch Stützrohre vorhanden sein, die ebenfalls keinen Brennstoff enthalten und lediglich zur Erhöhung der Stabilität dienen (Instrumentierungsrohre oder Strukturrohre, im beispielhaft dargestellten Brennelement 2 sind weder Instrumentierungsrohre noch Strukturrohre vorgesehen) . Diese Stützrohre sind anders als die Brennstäbe in den Maschen 6 mit den Abstandhaltern 4 verschweißt, so dass ihre stabilisierende Wirkung über die gesamte Einsatzdauer des Brennelements 2 gewährleistet ist.-
Grundsätzlich können dabei in einem Brennelement auch unterschiedliche Typen von Abstandhaltern vorgesehen sein, wie beispielsweise in der DE 299 19 413 Ul vorgeschlagen ist, um den in einem Bereich des Brennelements angeordneten Abstandhalter im Hinblick auf die in diesem Bereich jeweils auftretenden Belastungen hinsichtlich seines Werkstoffes und seiner' konstruktiven Auslegung zu optimieren.
Bei hypothetischen äußeren Störfällen, beispielsweise bei einem Erdbeben oder bei einem Kühlmittelverlust mit großen Bruch (LOCA - Loss Of Coolant Accident) können die Abstandhalter durch die benachbarten Brennelemente eine erhebliche Stoßbelastung erfahren. Die dabei auftretenden dauerhaften Verfor- mungen dürfen zulässige Höchstwerte nicht überschreiten, um zu gewährleisten, dass die Steuerstäbe weiterhin in die Steuerstabführungsrohre eingeführt werden können, um so einen sicheren Weiterbetrieb oder ein sicheres Abschalten der Anlage zu ermöglichen. Während plastische Deformationen im begrenzten Umfang prinzipiell erlaubt sind, muss demzufolge ein größeres Ausbeulen, das zu einem signifikanten Versatz der im Brennelement angeordneten Steuerstabführungsrohre führt, vermieden werde .
Die Abstandhalter müssen demnach so ausgelegt werden, daß die zu erwartenden Stoßbelastungen nicht zu einem größeren Ausbeulen oder Ausknicken des Abstandhalters führen. In der Praxis wird als Entwicklungsziel eine"Beulfestigkeit für frische, unbestrahlte Abstandhalter (BOL (= Begin Of Life) - Abstandhalter) von ca. 20 kN angestrebt. Damit ist für BOL-
Abstandhalter, die im Rahmen eines Störfalles (Erdbeben, LOCA) auftretende Stoßbelastung (flächig wirkende Querkraft) abtragbar, so lange diese kleiner als 20 kN ist.
Es hat sich nun herausgestellt, daß Abstandhalter, die längere Zeit im Einsatz waren und am Ende ihrer Einsatzzeit (EOL = End Of Life) angelangt sind, im Vergleich zu neuen Abstandhaltern eine beträchtliche Reduktion ihrer Beulfestigkeit oder Beul- grenze aufweisen. Die Verringerung der Beulfestigkeit ist dabei vom jeweiligen Abstandhaltertyp abhängig und kann mehr als 50 bis.60 % betragen.
Aus der DE 44 22 032 AI ist ein 18 x 18 Abstandhalter bekannt, der am Rand im Bereich seiner Eckern mit Stützrohren versehen ist, um Verbiegungen der Brennstäbe während des Reaktorbetriebes zu verringern. Auch bei diesem bekannten Abstandhalter ist jedoch die Beulfestigkeit am Ende der Einsatzzeit zwar verbes- sert, aber noch nicht optimal.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor anzugeben, dessen Abstandhalter auch am Ende der Einsatzzeit auch bei starken Störfallbe- lastungen eine ausreichende Beulfestigkeit aufweisen.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einem Brennelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Ein solches Brennelement enthält eine Vielzahl von Brennstäben, die in einer Mehrzahl von axial beabstandeten Abstandhal- tern geführt sind, die jeweils ein zweidimensionales Gitter mit einer Vielzahl von Maschen bilden, wobei zumindest ein Abstandhalter eine Steifigkeit kleiner als 10 kN/mm, vorzugswei- se zwischen 5 und 7 kN/mm, aufweist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass Ursache für die verringerte EOL-Beulfestigkeit eine Relaxation der in den Maschen des Abstandhalters zur federnden Lagerung der Brennstäbe befindlichen Federelemente und der damit einhergehende Wegfall der Stützwirkung der Brennstäbe auf die Abstandhalterstruktur ist. Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Feststellung, dass ein Abstandhalter mit einer kleineren Steifigkeit eine höhere EOL-Beulgrenze aufweisen kann als ein strukturell gleich aufgebauter Abstandhalter, der von vornherein eine gro- ße Steifigkeit hat. Ursache hierfür ist, dass der bis zur
Beulgrenze auftretende Verformungsweg eines Abstandhalters mit geringerer Steifigkeit größer ist als der bis zu Erreichung der Beulgrenze mögliche Verformungsweg eines Abstandhalters mit großer Steifigkeit. Dies hat zur Folge, dass bei einem „weichen" Abstandhalter aufgrund elastischer oder plastischer Deformationen des Abstandhalters die Stützwirkung der Brenn- • Stäbe vor dem Ausknicken oder dem Ausbeulen zurückgewonnen wird, die dann die Querkraft abtragen und ein Ausbeulerϊ verhindern. Dabei hat sich insbesondere bei 18xl8-Abstandhaltern herausgestellt, dass durch eine Verringerung der Steifigkeit eine ausreichende Beulfestigkeit erzielt werden kann. Mit anderen Worten: Durch die Verwendung eines „weichen" Abstandhalters kann ein Brennelement hergestellt werden, dessen EOL- Beulfestigkeit ausreicht, um auch starken Störfallbelastungen standzuhalten.
Fig. 9 und 10 zeigen nun jeweils in einer schematischen Darstellung einen üblichen Abstandhalter 4, im Beispiel ein Abstandhalter mit 17 x 17 Maschen 6, auf dessen gegenüberliegen- de Seitenkanten eine Presskraft F senkrecht zu den Reihen 10 ausgeübt worden ist, die oberhalb der Knick- oder Beulgrenze Fkit liegt. Für die entsprechenden Laborversuche wurden in den Abstandshalter 4 an den Positionen Pa, an denen sich im Brennelement Steuerstabführungsrohre 12 befinden, Stützrohrab- schnitte eingeschweißt, die beidseitig etwa 10mm über den Abstandhalter 4 überstehen. Um die EOL-Beulfestigkeit beurteilen zu können, .wurde der Abstandhalter 4 entweder thermisch relaxiert und jede stützrohrfreie Masche 6 mit Abschnitten von Brennstabhüllröhren besetzt, die zu dem jeweiligen Abstandhaltertyp gehören, oder es wurden anstelle der für diesen Abstandhaltertyp' normalerweise vorgesehenen Hüllrohrabschnitte Rohrabschnitte mit geringfügig kleinerem Außendurchmesser eingesetzt, um auf diese Weise das Relaxieren des
Abstandhalters 4 zu simulieren. Auch die eingesetzten Hüllrohrabschnitte stehen über den Abstandhalter 4 vor und simulieren die bei komplett konfigurierten Brennelement in den nicht von Steuerstabführungsrohren durchsetzten Maschen federnd gelagerten Brennstäbe.
In Fig. 9 ist nun beispielhaft zu erkennen, dass bei' Erreichen der Beulgrenze Fkrj,t ein schubartiges Ausbeulen oder Ausknicken von zwei mittleren Reihen 10n, 1012 erfolgt. Eine Erhöhung der Querkraft F führt zu einem Ausknicken weiterer Reihen 10ι, 102, 108, 109, 10ι6 und 10ι7, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist .
Zudem zeigen Fig. 9 und 10, dass das Ausbeulen zunächst in den Reihen 10 auftritt, die keinen fest mit dem Abstandhalter 4 verschweißten Stützröhrabschnitt enthalten (stützrohrfreie Reihe) .
Durch die Relaxation der Stablagerung im Laufe des Betriebs entfällt die Stützwirkung der Brennstäbe auf die Abstandhalterstruktur, so dass nur noch die in den Maschen des Abstand- halters verschweißten Steuerstabführungsrohre, Strukturrohre oder Instrumentierungsrohre - in der Anmeldung verallgemeinert als „Stützrohre" bezeichnet, stützend wirken.
Aufbauend auf dieser Erkenntnis geht nun eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung von der Überlegung aus, dass die Konfiguration der fest im Abstandhalter verschweißten Stütz- röhre dessen EOL-Beulfestigkeit wesentlich beeinflusst. Für jedes vorgegebene Brennelement mit einem vorgegebenen Abstandhaltertyp kann nun durch Modifikation der Anordnung dieser Stützrohre eine Konfiguration gefunden werden, die unter Bei- behaltung der Symmetrieanforderungen sowie der Anzahl der Stützrohre ein verbessertes EOL-Beulverhalten aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind daher bei einem Brennelement, bei dem durch eine Anzahl der Maschen jeweils ein Stützrohr hindurchgeführt und in diesen stoff- schlüssig mit dem Abstandhalter verbunden ist, das keinen Brennstoff enthält, die Stützrohre derart im Gitter verteilt, dass bei einer vorgegebenen Anzahl und bei einer Verteilung der Stützrohre im Gitter, die gegenüber einer Drehung um die zur Gitterebene senkrechte Mittenachse des Abstandhalters um 90° rotationssymmetrisch ist, die Anzahl der stützrohrfreien Reihen und Spalten minimal ist.
Diese Maßnahme bewirkt eine zusätzliche Verbesserung der EOL- Beulfestigkeit.
Vorzugsweise sind gegebenenfalls verbleibende stützrohrfreie Reihen oder Spalten nicht nebeneinander angeordnet. Mit anderen Worten: Gegebenfalls auftretende stützrohrfreie Mehrfach- oder Doppelreihen bzw.- spalten befinden sich ausschließlich am Rand des Brennelements.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind bei einer vorgegebenen Anzahl von Stützrohren und Maschen ■ die Stützrohre derart im Gitter verteilt, dass sich gebenen- falls verbleibende stützrohrfreie Reihen und Spalten am Rand befinden. Dadurch ist trotz des Vorhandenseins- stützrohrfreier Reihen und Spalten eine optimierte EOL-Beulfestigkeit sichergestellt.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Stütz- röhre derart im Gitter verteilt sind, dass sich zwischen den ein Stützrohr enthaltenden Reihen und Spalten keine stützrohr- freien Reihen bzw. Spalten befinden. In dieser Ausführungsform ist die Einführbarkeit der Steuerstäbe auch bei einem Ausknicken des Abstandhalters verbessert . <*■ "
In einer alternativen Ausführungsform wird bei ungeänderter Konfiguration der Steuerstabführungsrohre zumindest ein zusätzliches Strukturrohr in einer Masche des Abstandhalters stoffschlüssig mit diesem verbunden, um die Anzahl der stütz- rohrfreien Reihen und Spalten zu reduzieren. Dieses zusätzliche Stützrohr wäre eigentlich aus Gründen der Stabilität am Beginn des Einsatzes des Abstandhalters (BOL = Begin Of Life) nicht erforderlich, erhöht aber dessen EOL-Beulfestigkeit derart, dass diese einen Wert erreicht, der der BOL- Beulfestigkeit des nicht mit zusätzlichen Strukturrohren versehenen typgleichen Abstandhalters entspricht. Mit anderen Worten: Es wird in einen bekannten Brennelementtyp zusätzlich ein Strukturrohr (bei außermittiger Position aus Symmetriegründen mindestens vier Strukturröhre) eingebracht, obwohl sie zumindest zu Beginn seines Einsatzes aus Festigkeitsgründen nicht notwendig scheinen und eigentlich wegen der damit verbundenen Leistungsminderung des Brennelementes vermieden werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen: Fig. 1 in einer Draufsicht einen Abstandhalter eines 17x17-
Brennelementes in einer Prinzipdarstellung, in der die Positionen der Steuerstab-Führungsrohre eines im
Stand der Technik verwendeten Abstandhalters und die Positionen der Steuerstabführungsrohre für eine gemäß der Erfindung verbesserte Anordnung eingezeichnet sind,
Fig. 2 eine entsprechend verbesserte Anordnung für ein 17x17 Brennelement, bei dem im Zentrum kein Instrumentierungsrohr angeordnet ist,
Fig. 3, 4 alternative Ausführungsformen für ein 17x17-
Brennelement mit verbesserter Steuerstabführungs- rohranordnung mit bzw. ohne innenliegendem Instrumentierungsrohr
Fig. 5 den Abstandhalter einer gemäß der Erfindung verbesserten Ausführungsform eines 17x17-Brennelementes oh- ne innenliegendem Instrumentierungsrohr, bei der die
Positionen der Steuerstabführungsrohre unverändert sind,
Fig. 6 einen gemäß der Erfindung verbesserten 18x18- Abstandhalter, bei dem die Positionen der Steuerstabführungsrohre ebenfalls unverändert sind,
Fig. 7 ein Diagramm, in das der Verformungsweg eines Abstandhalters gegen die Querkraft aufgetragen ist,
Fig. 8 ein Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor, wie es im Stand der Technik bekannt ist, Fig. 9, 10 jeweils einen bekannten Abstandhalter in einer schematischen Draufsicht nach der Durchführung eines
Verformungsversuches .
Gemäß Fig. 1 sind in einem Abstandhalter 4 eine Mehrzahl . von Maschen 6 in Positionen Pa, Pb von Steuerstabführungsrohren durchsetzt, die symmetrisch um die sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckende Mittenachse des Abstandhalters 4 bzw. des Brennelements derart verteilt sind, dass sie bei Drehung um 90° in 'sich selbst übergeführt werden. In der Figur sind lediglich die Positionen Pa, Pb der Steuerstabführungsrohre dargestellt. Die Steuerstabführungsrohre sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
Gezeigt ist der Abstandhalter 4 eines 17 x 17-Brennelementes, das in der Mittenposition Pm, d. h. dessen in der Mitte befindliche, schraffiert gekennzeichnete Masche 6 mit einem in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Instrumentierungsrohr versehen ist. Schwarz ausgefüllt sind dabei die Positionen Pa der Steuerstabführungsrdhre, wie sie bei einem bekannten Brennelement realisiert sind (Steuerstabposition „vorher") . Mit einem Kreis eingezeichnet sind Positionen Pb der Steuerstabführungs- rohre, wie sie sich gemäß der Erfindung unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der EOL-Beulfestigkeit ergeben (Steuer- Stabpositionen „nachher") . Die mit einem Kreis umschlossene
Position Pa = Pb eines Steuerstabführungsrohres bedeutet, dass dort auch bei der verbesserten Ausführung ein Steuerstabführungsrohr verbleibt. Alle übrigen Steuerstabführungsrohre sind in ihrer Position verändert worden.
In der Figur ist nun zu erkennen, daß bei Aufrechterhaltung ihrer Anzahl eine Verteilung der Steuerstabführungsrohre derart vorgenommen worden ist, dass einerseits die Anzahl der stützrohrfreien Reihen 10f (im Beispiel 10ι, 108, 1010, 1017) und
Spalten 8f (im Beispiel 81, 88, 810, 817) unter der Nebenbedingung einer Rotationssymmetrie um 90° (Invarianz der Anordnung bei einer Drehung um 90°) minimiert ist, und dass andererseits dafür Sorge getragen ist, dass diese verbleibenden stützrohrfreien Reihen bzw. Spalten 10f, 8f nicht nebeneinander angeordnet sind.
Auch nach der Neuverteilung der Steuerstabführungsrohre verbleiben zwischen den Reihen 10s und Spalten 8S, in denen jeweils zumindest ein Stützrohr (Steuerstabführungsrohr oder Instrumentierungsrohr) angeordnet ist, stützrohrfreie Reihen 10f bzw. 8f. Im Ausführungsbeispiel sind dies die zwischen den ein Stützrohr enthaltenden Reihen 107, 109 bzw. 109 und 10n befind- liehen Reihen 108 bzw. 1010 (entsprechendes gilt für die Spalten) .
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine optimierte Anordnung der Steuerstabführungsrohre bei einem 17 x 17-Brenn- element ohne innenliegendem Instrumentierungsrohr veranschaulicht. Hier sind ebenfalls bis auf acht Positionen Pa = Pb alle übrigen Positionen umverteilt, so dass nur noch jeweils die beiden Reihen 10ι,2,16,17 und Spalten 81/2,16,17 am Rand stützrohr- frei sind. Da innenliegende Reihen bzw. Spalten vorrangig ge- stützt werden müssen, sind wegen des fehlenden zentralen Instrumentierungsrohres vier Steuerstabführungsrohre auf die Reihen 108,10 bzw. Spalten 88/10 umverteilt, so dass in diesem Ausführungsbeispiel eine doppelt unbesetzte Randspalte bzw. Randreihe verbleibt.
In der alternativen Ausführungsform nach Fig. 3, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die verbesserte Steuerstabanordnung durch schwarz ausgefüllte Maschen Pb dargestellt ist, sind bei einem 17x17-Brennelement mit innenliegendem Instrumentierungsrohr (schraffierte Masche Pm) ebenfalls die beiden am Rand befindlichen Reihen 10ι,2,i6,i7 und Spalten 8ι,2,i6,i7 nicht mit' einem Steuerstabführungsrohr 12 besetzt.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform ohne innenliegendem Instrumentierungsrohr. Auch in dieser Variante sind nur die beiden am Rand befindlichen Reihen 10ι.2,i6,i7 und Spalten 81,2,16,17 nicht mit einem Steuerstabführungsrohr besetzt, so dass sich zwischen den ein Stützrohr enthaltenden Reihen 10s bzw. Spalten 8S keine stützrohrfreien Reihen 10f bzw. Spalten 8f befinden.
Bei der in Figi. 4 dargestellten Konfiguration der Steuerstab- führungsrohre lässt sich durch die Anbringung zusätzlicher
Strukturrohre in den durch ein Kreuz .gekennzeichneten Positionen Pc, die sich auf den Hauptdiagonalen in den Reihen bzw Spalten 102,i6 bzw. 82,i6 befinden, die den am Rand befindlichen Reihen bzw. Spalten 10ι,ι7 bzw. 8ι.ι7 unmittelbar benachbart sind, eine weitere signifikante Verbesserung der EOL- Beulgrenze erreichen.
Grundsätzliches Designkriterium bei der gemäß der Erfindung verbesserten Anordnung der Stützrohre ist in allen vorstehend erläuterten Ausführungsform das Prinzip, die Anzahl der stützrohrfreien Reihen und Spalten unter Aufrechterhaltung der 90°- Drehinvarianz dadurch zu minimieren, dass keine der Reihen o- der Spalten mehr als zwei Stützrohre und dort, wo aus Symmetriegründen möglich, nur noch ein einziges Stützrohr enthalten. Bei ungeradzahliger Anzahl der Reihen und Spalten können dabei die Reihen bzw. Spalten, die zu einer Stützrohrposition auf der mittleren Reihe oder der mittleren Spalte gehören und senkrecht zu diesen verlaufen, jeweils nur ein einziges Stütz- röhr (Steuerstabführungsrohr, Strukturrohr, Instrumentierurigs-' röhr) enthalten.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 sind an den mit einem Kreuz gekennzeichneten Positionen Pc bei dem im Stand der Technik bekannten 17 x 17-Brennelement ohne Instrumentierungsrohr zusätzlich vier Strukturrohre eingefügt, wobei die Positionen Pa = Pb der Steuerstabführungsrohre unverändert sind. Dadurch werden die bei Experimenten als besondere Schwachstelle erkannten innenliegenden stützrohrfreien Doppelreihen 107,8 und 10ι0,n bzw. Doppelspalten 87(8 bzw. 8ι0,n eliminiert und die EOL- Beulfestigkeit signifikant erhöht. Ein in dieser Weise verbessertes Brennelement kann problemlos auch in bestehenden Druckwasserkernreaktoranlagen mit diesem Brennelementtyp eingesetzt werden, da die Positionen der Steuerstabführungsrohre unverändert bleiben. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden vorrangig die innenliegenden Reihen oder Spalten stabilisiert.
Ein Vergleich des Beulverhaltens der Abstandhalter nach Fig. 4 und 5 zeigt außerdem, dass die in Fig. 4 dargestellte Konfiguration gegenüber den in Fig. 5 dargestellten Abstandhalter einen Vorteil aufweist, wenn die Querkraft größer ist als die Beulgrenze und es zum Ausbeulen oder Ausknicken des Abstandhalters kommt. In diesem Fall bildet die in Fig. 4 dargestell- te Konfiguration der Steuerstabführungsrohre eine in sich strukturstabile Unterstruktur, die sich beim Ausknicken in ihrer Gesamtheit versetzt, ohne dass es zu wesentlichen Änderungen der Relativpositionen der Steuerstabführungsrohre untereinander kommt . In einem solchen Fall ist die Einführbarkeit der Steuerstäbe auch bei einem Ausknicken noch gewährleistet, da der gleichmäßige Versatz, dessen Größenordnung nur wenige Millimeter beträgt, mechanisch einem gleichmäßig durchgebogenen Brennelement entspricht. Mit anderen Worten: Besonders vorteilhaft sind Konfigurationen, bei denen die Gesamtheit der
Stützrohre derart im Abstandhalter verteilt sind, dass es keine stützrohrfreien Reihen oder Spalten gibt, die sich zwischen Reihen oder Spalten befinden, die ein Stützrohr enthalten. In einem solchen Fall verhält sich die von den Stützrohren festgelegte Struktur wie ein stabiles Untergitter.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist die EOL- Beulfestigkeit bei einem im Stand der Technik verwendeten 18 x 18 Abstandhalter dadurch erhöht, dass bei unveränderten Positionen Pa = Pb der Steuerstabführungsrohre lediglich in den durch ein Kreuz markierten Positionen Pc zusätzlich jeweils ein Strukturrohr angeordnet wird.
Bei Experimenten mit diesem Abstandhalter hat sich gezeigt, dass die beiden inneren Reihen oder Spalten nicht so stark gefährdet sind. Dies liegt an der geraden Anzahl der Reihen bzw. Spalten.. Somit kann eine weitere Verbesserung insbesondere auch durch Auffüllen in den. randnahen Reihen 102 und 10i7 bzw. randnahen Spalten 82, 817 erreicht werden.
Im Diagramm gemäß Fig. 7 ist das Beulverhalten zweier Abstandhalter veranschaulicht, die bei identischer Verteilung der Stützrohre eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen. Diese unterschiedliche Steifigkeit ergibt sich sowohl materialbedingt als auch konstruktionsbedingt aus der Gestaltung der Maschen (Wanddicke, Einzel- oder Doppelsteg) und der in ihr gelagerten oder in diese integrierten Federelemente sowie der Dicke und Form (Linienschweißung, Punktschweißung) der Schweißnaht an den Kreuzungsstellen der Maschen. Kurven a und b zeigen den Verformungsweg S in Abhängigkeit von der Querkraft F für einen steifen bzw. „weichen" Abstandhalter. Durchgezogen ist jeweils die Kurve, die sich bei neuem Abstandhal- ter (BOL-Abstandhalter) ergibt. Gestrichelt eingezeichnet sind
Kurven, wie sie sich bei einem baugleichen Abstandhalter am
Ende seiner Einsatzzeit (EOL) ergeben.
Mit a' und b' sind Kurven eines gemäß der Erfindung optimierten Abstandhalters bezeichnet. Kurven a' ' , b' ' ergeben sich bei einem Abstandhalter, der hinsichtlich der Stützrohranordnung nicht optimiert ist. Deutlich ist zu erkennen, dass die EOL-Beulgrenze des „weichen" Abstandhalters auch bei nichtop- timierter Stützröhranordnung nicht so ausgeprägt verschlechtert ist wie beim „steifen" Abstandhalter. In der Figur ist außerdem zu erkennen, dass die Beulgrenze Fkri bei dem Abstand- halt.er mit der größeren Steifigkeit (Kurve a) bei einem niedrigeren Verformungsweg erreicht wird, als dies beim Abstand- halter mit der kleineren Steifigkeit (Kurve b) der Fall ist. Ursache hierfür ist die bei einem größeren Verformungsweg erneut einsetzende Stabilisierungswirkung der Brennstäbe. Dies wird sichergestellt, wenn der Verformungsweg S vor dem Erreichen der Beulgrenze, die für BOL-Abstandhalter auf etwa 20 KN festgelegt ist, wenigstens 2 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 4 mm beträgt. Dies entspricht einer Steifigkeit des Abstandhalters von 10 kN/mm bzw. zwischen 7 und 5 kN/mm.

Claims

Ansprüche
1. Brennelement für einen Druckwasser-Kernreaktor, insbesonde- re für einen Druckwasserkernreaktor, mit einer Vielzahl von
Brennstäben, die in einer Mehrzahl von axial beabstandeten Abstandhaltern (4) geführt sind, die jeweils ein zweidimensionales Gitter mit einer Vielzahl von Maschen (6) bilden, wobei zumindest ein Abstandhalter (4) eine Steifigkeit klei- ner als 10 kN/mm aufweist.
2. Brennelement nach Anspruch 1, bei dem der zumindest eine Abstandhalter (4) eine Steifigkeit zwischen 5 und 7 kN/mm aufweist.
3. Brennelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abstandhalter (4) ein quadratisches Gitter mit einer Vielzahl von Maschen (6) bilden, die in Reihen (10) und Spalten (8) angeordnet sind, und bei dem durch eine Anzahl dieser Maschen jeweils ein Stützrohr hindurchgeführt und in diesen Stoff- schlüssig mit dem Abstandhalter (4) verbunden ist, das keinen Brennstoff enthält, wobei die Stützrohre in Positionen (Pa, Pb, Pc) derart im Gitter verteilt sind, dass bei einer vorgegebenen Anzahl und bei einer Verteilung der Stützrohre im Gitter, die gegenüber einer Drehung um die zur Gitterebene senkrechte Mittenachse des Abstandhalters (4) um 90° rotationssymmetrisch ist, die Anzahl der stützrohrfreien Reihen (10f) und Spalten (8f) minimal ist.
4. Brennelement nach Anspruch 3, bei dem gegebenenfalls verbleibende innenliegende stützrohrfreie Reihen (10f) und Spalten (8f) nicht nebeneinander angeordnet sind.
5. Brennelement nach Anspruch 3 oder 4, bei dem bei einer vorgegebenen Anzahl von Stützrohren und Maschen (6) die Stützrohre derart im Gitter verteilt sind, dass sich verbleibende stützrohrfreie Reihen (10f) und Spalten (8f) am. Rand befin- den.
6. Brennelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei dem die Stütz- röhre derart im Gitter verteilt sind, dass sich zwischen den ein Stützrohr enthaltenden Reihen (10s) und Spalten (8S) keine stützrohrfreien Reihen (10f) bzw. Spalten (8f) befinden.
7. Brennelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abstandhalter (4) ein quadratisches Gitter mit einer Mehrzahl von Maschen (6) bilden, die in Reihen (10) und Spalten (8) angeordnet sind, und bei dem durch eine Anzahl dieser Maschen (6) jeweils ein Steuerstabführungsrohr hindurchgeführt und in diesen stoffschlüssig mit dem Abstandhalter verbunden ist, das keinen Brennstoff enthält, wobei die Steuerstabfüh- rungsrohre im Gitter gegenüber einer Drehung um die zur Gitterebene senkrechte Mittenachse des Abstandhalters um 90° rotationssymmetrisch verteilt sind, und der zumindest eine steuerstabführungsrohrfreie Reihe (10f) und Spalte (8f) aufweist, die mit zumindest einem Strukturrohr versehen ist.
18
Bezugszeichenliste
2 Brennstab 4 Abstandhalter
6 Masche
8ι Spalte
8f, 8S stützrohrfreie, Stützrohr enthaltende Spalte
10ι Reihe 10f, 10s stützrohrfreie, Stützrohr enthaltende Reihe
12 Steuerstabführungsrohr
Pm Mittenposition
Pa Steuerstabposition vorher Pb Steuerstabposition nachher
Pc Strukturstabposition
a,b Kurve
BOL Begin Of Life
EOL End Of Life
F Kraft
S Verformungsweg
PCT/EP2003/006432 2002-08-08 2003-06-18 Brennelement für einen druckwasserkernreaktor WO2004021364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293927A AU2003293927A1 (en) 2002-08-08 2003-06-18 Fuel element for a pressurized water nuclear reactor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236400.1 2002-08-08
DE10236400A DE10236400B4 (de) 2002-06-29 2002-08-08 Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021364A1 true WO2004021364A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31968949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006432 WO2004021364A1 (de) 2002-08-08 2003-06-18 Brennelement für einen druckwasserkernreaktor

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003293927A1 (de)
WO (1) WO2004021364A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302294A (en) * 1978-05-19 1981-11-24 Framatome Nuclear reactor fuel assemblies
US4659542A (en) * 1984-10-03 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Grid structure for nuclear fuel assembly
US4693862A (en) * 1984-07-02 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Gas displacement spectral shift reactor and control method
DE4422032A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Siemens Ag Versteiftes Brennelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302294A (en) * 1978-05-19 1981-11-24 Framatome Nuclear reactor fuel assemblies
US4693862A (en) * 1984-07-02 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Gas displacement spectral shift reactor and control method
US4659542A (en) * 1984-10-03 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Grid structure for nuclear fuel assembly
DE4422032A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Siemens Ag Versteiftes Brennelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293927A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641974C2 (de)
DE1589801C3 (de) Kernreaktor mit einer Anordnung von mehreren quadratischen Brennstoffbündeln
DE69724471T2 (de) Kerbrennstoffeinheit
EP0114659B1 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE3139823A1 (de) &#34;kernbrennelement&#34;
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
EP1298674B1 (de) Brennelement für einen Druckwasserreaktor
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE2055339B2 (de) Kerngittef für einen Atomreaktor
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
EP0713600B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor mit einstellbarem bypass
DE3407163A1 (de) Brennstab-abstandshaltegitter fuer kernbrennelemente
DE10236400B4 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
EP1984924B1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
DE2106342A1 (de) Brennstoffaggregat für einen Atomreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE10334580B3 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
DE102009046668A1 (de) Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
WO2004021364A1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
EP1908079B1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
EP0512132B1 (de) Druckwasserreaktorbrennelement mit in das Fussteil integriertem Trümmerfänger
DE4422032A1 (de) Versteiftes Brennelement
DE1564009C (de) Aus Brennstoffstaben gebildetes Bun del für Kernreaktoren
DE3223798A1 (de) Vorrichtung zum haltern von brennelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP