WO2004017667A1 - Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz - Google Patents

Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2004017667A1
WO2004017667A1 PCT/DE2003/001947 DE0301947W WO2004017667A1 WO 2004017667 A1 WO2004017667 A1 WO 2004017667A1 DE 0301947 W DE0301947 W DE 0301947W WO 2004017667 A1 WO2004017667 A1 WO 2004017667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isdn
packet
connection
tnel
peripheral adapter
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert LÖBIG
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03787592A priority Critical patent/EP1525772B1/de
Priority to DE50306593T priority patent/DE50306593D1/de
Priority to AU2003250258A priority patent/AU2003250258A1/en
Priority to US10/522,824 priority patent/US7961713B2/en
Publication of WO2004017667A1 publication Critical patent/WO2004017667A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1245Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks where a network other than PSTN/ISDN interconnects two PSTN/ISDN networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13205Primary rate access, PRI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13348Channel/line reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13353Routing table, map memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13392Channels assigned according to rules

Definitions

  • the invention relates to a method and a peripheral adapter for exchanging signaling information between an ISDN connection and a packet-oriented exchange.
  • time-division-based networks also known as TDM (time division multiplexing) networks
  • packet-based networks leads to new switching requirements with regard to the implementation of signaling and user data.
  • a TDM-based exchange or a TDM-based exchange node initiates the connection control and the termination or connection of the user channels.
  • the range of tasks of a switching center for data transmission in the packet network - hereinafter referred to as packet-specific switching center - includes, in addition to the conventional connection control, the control of the associated user channels, which are routed outside the packet-based switching center, via external devices (e.g. gateways, resource servers, ...), which Suitable interfaces for user data streams (e.g. using the RTP (Real Time Protocols)) and Control (e.g. using one of the following protocols:
  • MGCP Media Gateway Control Protocol
  • H.248, H.323 Media Gateway Control Protocol
  • terminals suitable for the packet network on the end device side that allow broadband data access, but are also able to support the basic features known from public telephone networks (e.g. using the H.323 protocol) or the SIP (Session Initiation Protocol) protocol).
  • public telephone networks e.g. using the H.323 protocol
  • SIP Session Initiation Protocol
  • subscriber lines or cable networks operated with suitable xDSL techniques DSL: Digital Subscriber Line).
  • the interface between the access network and the transmission network e.g. packet-based IP (Internet Protocol) network
  • IP Internet Protocol
  • the term "peripheral adapter" is often used for adaptation devices close to the subscriber. IAD (Integrated
  • Multimedia Terminal Adapter on or in the cable modem, which terminate the access network on the transmission network side.
  • broadband end devices e.g. PC with internet access, television set, video telephone
  • classic subscriber end devices e.g. Analog phone, ISDN phone, and analog and ISDN extension possible.
  • Packet-oriented exchanges for classic end devices should be make all the features known from line-based connection technology available so that the integration of packet-oriented networks does not lead to a restriction of the range of features of services.
  • the unavailability of hardware and software resources and the inaccessibility of end devices must be detected and, if necessary, the operator must be alerted.
  • the structures of the intermediate access networks are generally unknown to the packet-oriented switching node. For example, failure situations of components and network parts which relate to the signaling path between packet-oriented switching nodes and subscriber terminal equipment are only indirectly apparent to the switching node, ie by detecting the unreachability of subscribers and extensions.
  • Classic analog and ISDN subscribers that can be reached via a packet network are packet-based to distinguish between purely packet-based subscribers (SIP, H.323) and classic, wired analog and ISDN subscribers (e.g. connections via interfaces V5.1 and V5.2) Mediation nodes marked in a special administrative way.
  • the peripheral, subscriber-specific adaptation devices have special functions (for example, telephony client in IADs and MTAs) that enable the signaling to be transmitted between the terminal and the packet-based switching center via intermediate access networks and packet-based transmission networks or wide area networks.
  • the packet-based switching systems and clients in the peripheral adaptation devices (IAD, MTA) can be configured accordingly by the network administration.
  • analogue and ISDN interfaces from the point of view of the switching system.
  • Another distinguishing feature from the point of view of the packet-based switching system is the assignment of performance features of a main line or an extension line. From the subscriber's point of view, either an analog or ISDN terminal device operated as a main connection is then connected to the peripheral adapter (IAD, MTA), or an analog or ISDN private branch exchange (also called PBX or private branch exchange) is used in the same way connected.
  • IAD peripheral adapter
  • MTA an analog or ISDN private branch exchange
  • the second type of connection is the primary multiplex connection, usually consisting of 30 B channels (due to the PCM30 system), a synchronization channel and a signaling channel (D channel). According to standardization up to 4 PCM30 systems can also be combined into a PRA with a single D channel.
  • the state (layer 1, layer 2, blocking state) of the ISDN connection (BRA, PRA) is a classic local exchange of a TDM network, in contrast to a packet-based exchange based on physical line termination or the interface protocols to subscriber concentrators and Access Networks known.
  • BRA BRA
  • PRA The state (layer 1, layer 2, blocking state) of the ISDN connection
  • BRA and PRA may be connected via a uniform or specific peripheral adapter and physically terminated.
  • the ISDN signaling can then be exchanged on a packet-based basis between the peripheral adapter and the packet-oriented exchange (for example using ISDN User Adaptation IUA and SCTP).
  • This is usually done using the DSS1 (Digital Signaling System No. 1) protocol, details of which are set out in the ITU-T Q.931 standard (ISDN user-network interface layer 3 specification for basic call control).
  • the object of the invention is to provide a flexible and efficient implementation for the connection of ISDN private branch exchanges with peripheral adapters to a packet network.
  • signaling information is exchanged between an ISDN connection, for example an ISDN BRA or ISDN PRA connection, and a packet-oriented switching center via a peripheral adapter.
  • an ISDN terminal or an ISDN private branch exchange can be connected to the ISDN connection.
  • the handling or processing of the signaling information transmitted by the ISDN connection in the packet-based exchange takes place independently of the type of the ISDN connection.
  • the packet-based exchange does not distinguish between ISDN BRA and ISDN PRA connections.
  • the peripheral adapter is, for example, an IAD or an MTA.
  • Treatment of signaling information by the packet-oriented exchange is adapted to signaling information transmitted from the ISDN connection to the peripheral adapter.
  • signaling information transmitted from the packet-oriented switching center to the peripheral adapter is adapted for further transmission to the ISDN connection in accordance with the ISDN connection type.
  • different ISDN connections can be represented by a single connection type in the packet-oriented exchange.
  • different types of ISDN connections include a different number of user data channels.
  • the PRA connection generally has 30 user data channels and one signaling channel.
  • the BRA connection or basic connection usually comprises one or two user data channels and a signaling channel.
  • User data channels or logical ports in the packet network can be distinguished by addressing the packets or the addresses of the packets.
  • the term beaer borrowed from English, is often used instead of the term user data channel.
  • the processing of a switching technology program can be carried out in the packet-oriented switching system in accordance with the logical port or the user data channel.
  • On the side of the ISDN connection there are physical ports and user data channels that are fixed when transmitted over a TDM network
  • Time slots are assigned.
  • a conversion according to the invention of the user data channels of the PRA to user channels of logical ports and a corresponding adaptation of the signaling information in peripheral adapters can be carried out using a table in the peripheral adapters.
  • a table is set up, for example, by the network administration in the peripheral adapter. This means that the network administration knows the hardware interfaces or the physical ports of the ISDN connection in order to be able to
  • the network administration usually has this information for the reason that the peripheral adapter must be configured appropriately.
  • the details regarding the ISDN connection are transparent for the packet-oriented exchange.
  • the information provided by the network administration about hardware details of the ISDN connection need not be available to the packet-oriented switching center. All physical ISDN connection-specific functions can be handled in the peripheral adapter, whereby the administration of the packet-based switching center can be reduced to a uniform logical ISDN port type or ISDN connection type with a fixed number of user channels.
  • the implementation effort in the packet-oriented exchange can be reduced by the invention, since only a single type of ISDN connection has to be treated.
  • the administration of hardware data in the packet-oriented switching center, which must already be managed for the peripheral adapter, is avoided, which results in a reduction in the operating effort for the network and the exclusion of data inconsistencies between the peripheral adapter and the packet adapter. based exchange results.
  • Administrative effort is associated with lower resource consumption in the packet-based switching center, which manifests itself, for example, in the memory allocation and results from the fact that information relating to ISDN connection does not need to be stored in the packet-based switching center.
  • the adaptation function of the peripheral adapter has created a flexible assignment of the logical resources of the packet-based exchange to the physically available resources of the peripheral adapter, which can be adapted by the network administration.
  • the adaptation according to the invention in the peripheral adapter also allows a concentration of user data channels. For example, The 30 user data channels of a private branch exchange with PRA connection can be mapped to fewer than 15 BRA connections in the packet-oriented exchange.
  • the above-mentioned logical port type of the packet-based exchange coincides with the ISDN BRA with up to 2 bearer channels.
  • the concentration of the user data channels can be flexibly adapted to a changed utilization of the user data channels of the ISDN connection.
  • PRA with more than 30 user channels can also be taken into account.
  • the call identifier is the one in the ITU-T Q.931, ISDN user-network interface layer 3 specification for basic call control, means identification information referred to as call reference. This call identifier distinguishes between calls and calls. In contrast to a subscriber's phone number, the call identifier can take different values on disjoint sections. Call identifiers are assigned to connections. After a connection has ended, the associated call identifier is free again and can be reassigned.
  • a call identifier is only unique within a signaling channel.
  • the latter property means that in many cases the call identifier must be converted in the peripheral adapter.
  • logical BRA ISDN connections are used, each of which comprises two basic channels and one signaling channel.
  • ISDN connections are then mapped to a PRA-ISDN connection with thirty user data channels and a signaling channel. This means that several signaling channels are mapped to one signaling channel, which means that without an adaptation of the call identifiers, the uniqueness of the call identifiers would be called into question.
  • the D-channel protocol DSS1 Digital Subscriter Signaling System no. 1 is used, for example, for signaling between the ISDN connection and the peripheral adapter.
  • DSS1 Digital Subscriter Signaling System no. 1
  • OSI Open Systems Interconnection
  • layer 1 data link layer
  • layer 2 data link layer
  • layer 3 network layer
  • the data link layer is described in the standards ITU-T Q.920 (ISDN user-network interface data link layer - General aspects) and ITU-T Q.921 (SDN user-network interface - Data link layer specification).
  • Layer 3 signaling messages which are in the standards ITU-T Q.930 (ISDN user-network interface layer 3 - General aspects) and ITU-T Q.931 (SDN user-network interface layer 3 specification for basic call control) are then transmitted after any adaptation in the peripheral adapter on the packet network side using the SCTP (stream control transmission protocol) protocol and suitable DSS1 adaptations (IUA).
  • SCTP stream control transmission protocol
  • IUA DSS1 adaptations
  • Fig. 4 Adaptation of the call identifiers according to the invention.
  • the same reference symbols designate the same elements.
  • two ISDN extensions ISDN-PBX1 and ISDN-PBX2 are connected to a packet network IPNET via two peripheral adapters or subscriber-related devices TNE1 and TNE2.
  • the peripheral adapters TNE1 and TNE2 are, for example, IADs or MTAs.
  • User data ndat can be exchanged between the two peripheral adapters TNE1 and TNE2, for example in the course of a telephone call conducted via the packet-based network IPNET.
  • the ISDN-PBX1 extension is connected to the peripheral adapter TNE1 with a PRA connection with thirty user data channels and a signaling channel.
  • the second extension ISDN-PBX2 is connected to the peripheral adapter TNE2 with a BRA connection with two user data channels and a signaling channel. Both different connections are represented in the packet-oriented switching center P-Vst in the same uniform way, namely as BRA connections.
  • the packet-oriented exchange P-Vst exchanges ISDN sig signaling information with the peripheral adapters TNE1 and TNE2.
  • the user data transmission is controlled, for example, using the MGCP (Media Gateway Control Protocol) protocol or the H.248 protocol.
  • the network management NetMg differentiates between different ISDN connection types.
  • the network management NetMg administers or configures the information held by the peripheral adapters TNE1 and TNE2 about the physical connections or ports of the extensions ISDN-PBX1 and ISDN-PBX2.
  • the network management NetMg the logical representation of the
  • ISDN signaling nights can be transported between the peripheral adapters TNE1 and TNE2 and the packet-switched switching center P-Vst using the SCTP (Stream Control Transmission Protocol) protocol and ISDN-specific adaptation layer (e.g. IUA).
  • SCTP Stream Control Transmission Protocol
  • IUA ISDN-specific adaptation layer
  • SS7 signaling nights can be efficiently transmitted in IP (Internet Protocol) networks.
  • the DSS1 Digital Signaling System No. 1
  • DSS1 Digital Signaling System No. 1
  • the DSS1 Digital Signaling System No. 1 protocol is used, for example, for signaling between the ISDN extensions ISDN-PBX1 and ISDN-PBX2 and the associated peripheral adapter TNE1 or TNE2.
  • FIG. 2 shows how the user data references can be adapted for the purpose of representing a PRA connection by BRA connections in the packet-switched switching center P-Vst.
  • the BRA connection has thirty base channels or user data channels and one signaling channel or D channel.
  • This BRA connection is represented in the packet-switched switching center PVST by fifteen BRA connections BRA1 ... BRA15, each with two user data channels and one signaling channel or D channel (reference number for BRA configuration: 2B + 1D).
  • a conversion table ndattble an assignment or mapping of the fifteen logical BRA connections BRA1 ... BRA15 to the physical PRA- Connection carried out.
  • the two basic channels of the first BRA connection BRA1 are mapped to the user data channels 1 and 2 of the PRA connection.
  • the two basic channels of the second BRA connection BRA2 are then mapped to the user data channels 3 and 4 of the BRA connection.
  • two base channels of the BRA connections are transferred to two user data channels of the BRA connection.
  • the table shown provides a rule for changing user data references, such as the user data channel number, in the signaling messages. The referencing of the user data channels is adjusted. User data itself need not be subject to adjustment.
  • the exchange of signaling information for example the transmission of a connection setup message, between the peripheral adapter TNE1 and the packet-oriented switching center P-Vst is carried out using the SCTP protocol. If the user data channels were concentrated on the exchange, fewer than fifteen BRA connections would be mapped to the BRA connection. This is flexible and easy to implement in that the BRA connections are logical but not physical connections. A concentration is useful, for example, if the data throughput of the PRA connection is significantly lower than the maximum capacity and thus only a small part of the PRA's user data channels is occupied at the same time in load situations.
  • FIG. 3 shows a corresponding implementation of signaling information for user data control, for example user data routing, in the packet network.
  • the exchange side The protocol used is, for example, the MGCP
  • FIG. 4 shows the handling of the call references for the scenario corresponding to FIGS. 1 to 3.
  • Call identifiers are assigned temporarily and per connection, per connection or D channel.
  • the same call identifiers for different D channels of the BRA connections can therefore be transmitted from the packet-oriented switching center to the peripheral adapter TNE1.
  • Such a situation can occur, for example, when an A subscriber calls a B subscriber connected to the ISDN PBX2 extension.
  • Call identifiers from the BRA connections, which are transmitted to the peripheral adapter TNE1 are adapted by a call identifier manager RKVltg of the peripheral adapter TAE1 for further use by the ISDN extension.
  • nCRefl for the connections BRA1 and BRA2
  • call identifiers for example nCRefl for the connections BRA1 and BRA2
  • CRefll and CRefl2 are mapped to different call identifiers CRefll and CRefl2 in order to establish uniqueness within the D channel of the PRA connection.
  • newly assigned call identifiers such as nCRefx
  • Call references transmitted via the D channel of the PRA connection in the direction of the packet-oriented switching center P-Vst are unique within the D channel and of course retain this uniqueness even after allocation to the D channels of the various logical BRA connections.
  • the transmission of the call identifiers or of signaling messages containing call identifiers between the peripheral adapters TNE1 and the packet-switched switching center P-Vst is preferred realized with the help of the SCTP protocol and ISDN-specific adaptation layer (e.g. IUA)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die vom Anschlusstyp unabhängige Repräsentation von ISDN-Anschlüssen (PRA, BRA) in einer paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst1). Durch Anpassung der von ISDN-Anschlüssen übertragenen Signalisierungsinformationen in einem peripheren Adapter (TNE1) können in der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst1) verschiedene ISDN-Anschlusstypen als ein einheitlicher Anschlusstyp behandelt werden. Die Anpassung kann beispielsweise mit Hilfe einer Umsetzungstabelle für die von Signalisierungsnachrichten umfassten Nutzdatenbezüge und Rufkennungen vorgenommen werden. Die Erfindung hat den Vorteil, einer aufwandsarmen Darstellung von ISDN-Daten in der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst1). ISDN-anschlussbezogene Daten brauchen nicht in der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst1) verwaltet zu werden.

Description

Beschreibung
Effizienter Anschluss von ISDN-Nebenstellenanlagen an ein Paketnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen peripheren A- dapter zum Austausch von Signalisierungsinformationen zwischen einem ISDN-Anschluss und einer paketorientierten Vermittlungsstelle.
Die Konvergenz bzw. der Zusammenschluss von zeitmultiplexba- sierten Netzen - auch TDM (time devision multiplexing) Netze genannt - und paketbasierten Netzen führt zu neuen vermittlungstechnischen Anforderungen hinsichtlich der Umsetzung von Signalisierungs- und Nutzdaten.
Im Zuge der Abstimmung von zeitmultiplexbasierten und paketbasierten Netzen aufeinander - hier wird häufig auch der aus dem Englischen übernommene Ausdruck Interworking benutzt - sind sowohl teilnehmernahe als auch vermittlungsknotenseitige Anpassungen erforderlich.
Eine TDM-basierte Vermittlungsstelle bzw. ein TDM-basierter Vermittlungsknoten veranlasst die Verbindungssteuerung und die Terminierung bzw. Durchschaltung der Nutzkanäle. Das Aufgabenspektrum einer Vermittlungsstelle für Datenübertragung im Paketnetz - im folgenden paketbezogene Vermittlungsstelle genannt - beinhaltet dagegen zuzüglich zu der herkömmlich Verbindungssteuerung die Steuerung der zugehörigen, außerhalb der paketbasierten Vermittlungsstelle geführten Nutzkanäle über externe Einrichtungen (z.B. Gateways, Ressourcen- Server, ... ) , welche geeignete Schnittstellen für Nutzdatenströme (z.B. mit Hilfe des RTP (Real Time Protocols) ) und Steuerung (z.B. mit Hilfe eines der folgenden Protokolle:
MGCP (Media Gateway Control Protocol) , H.248, H.323) bereitstellen.
Für die Endgerateseite gibt es neben den klassischen analogen und ISDN-Endgeraten und Nebenstellen auch für das Paketnetz geeignete Terminals, die breitbandigen Datenzugriff erlauben, zusätzlich aber zur Unterstützung der von öffentlichen Fernsprechnetzen bekannten Basisleistungsmerkmale in der Lage sind (z.B. mit Hilfe des H.323 Protokolls oder des SIP (Session Initiation Protocol) Protokolls) . Als breitbandiges Zugangsmedium bzw. Zugangsnetz zum Teilnehmer findet man häufig entweder mit geeigneten xDSL-Techniken (DSL: Digital Subscri- ber Line) betriebene Teilnehmeranschlussleitungen oder Kabel- netze.
Die Schnittstelle zwischen Zugangsnetz und Ubertragungsnetz, z.B. paketbasiertes IP (Internet Protocol) Netz, wird in der Regel durch teilnehmernahe Adaptionseinrichtungen gebildet. Für teilnehmernahe Adaptionseinrichtungen wird häufig auch der Ausdruck „peπpherer Adapter' gebraucht. Beispiele für teilnehmernahe Adaptionseinrichtungen sind IAD (Integrated
Access Device) zur Terminierung einer xDSL-Strecke und MTA
(Multimedia Terminal Adapter) am oder im Cable Modem, die u- bertragungsnetzseitig das Zugangsnetz abschließen. Über teilnehmernahe Adaptionseinrichtungen und Zugangsnetze ist dann der Anschluss breitbandiger Endeinrichtungen (z.B. PC mit Internetzugriff, Fernsehgerat, Videotelephon) wie auch klassischer Teilnehmerendgerate, z.B. analoges Telephon, ISDN- Telephon, sowie analoger und ISDN-Nebenstelle möglich.
Paketorientierte Vermittlungsstellen sollten f r klassische Endgerate, d.h. Telefone und Nebenstellenanlagen, nach Mog- lichkeit alle von der leitungsgebundenen Anschlusstechnik bekannten Leistungsmerkmale zur Verfügung stellen, damit die Einbindung paketorientierter Netze nicht zur Einschränkung des Merkmalspektrums von Diensten führt. Daneben muss die Nichtverfügbarkeit von Hardware- und Software-Ressourcen sowie die Nichterreichbarkeit von Endgeräten detektiert und gegebenenfalls eine Alarmierung des Bedieners vorgenommen werden. Strukturen der zwischengelagerten Zugangsnetze sind dem paketorientierten Vermittlungsknoten jedoch in der Regel un- bekannt. Z.B. werden Ausfallsituationen von Komponenten und Netzanteilen, die den Signalisierungsweg zwischen paketorientiertem Vermittlungsknoten und Teilnehmerendeinrichtung betreffen, dem Vermittlungsknoten nur indirekt, d.h. über Erkennung der Nichterreichbarkeit von Teilnehmern und Neben- stellen offenbar.
Über ein Paketnetz erreichbare klassische analoge und ISDN- Teilnehmer sind zur Unterscheidung von rein paketbasierten Teilnehmern (SIP, H.323) und klassischen, leitungsgebunden angeschlossenen analogen und ISDN-Teilnehmern (z.B. Anschlüsse über die Schnittstellen V5.1 und V5.2) im paketbasierten Vermittlungsknoten administrativ in besonderer Weise gekennzeichnet. Die peripheren, teilnehmernahen Adaptionseinrichtungen besitzen spezielle Funktionen (z.B. Telephonie Client in IADs und MTAs), die die Übertragung der Signalisierung zwischen Endgerät und paketbasierter Vermittlungsstelle über zwischengelagerte Zugangsnetze und paketbasierte Übertragungsnetze bzw. Weitverkehrsnetze ermöglichen. Die paketbasierten Vermittlungssysteme und Clients in den peripheren A- daptionseinrichtungen (IAD, MTA) können dazu durch die Netzwerkverwaltung entsprechend konfiguriert werden. Bei der Bereitstellung von Funktionen in den teilnehmernahen Adaptionseinrichtungen für die Übertragung der Signalisierung werden aus Sicht des Vermittlungssystems analoge und ISDN Schnittstellen unterschieden. Weiteres Unterscheidungsmerkmal aus Sicht des paketbasierten Vermittlungssystems ist die Zuordnung von Leistungsmerkmalen eines Hauptanschlusses oder eines Nebenstellenanschlusses. Aus Sicht des Teilnehmers wird dann entweder ein als Hauptanschluss betriebenes analoges oder ISDN-Endgerät an den peripheren Adapter (IAD, MTA) angeschlossen, oder es wird eine analoge oder ISDN- Nebenstellenanlage (auch PBX oder Private Branch Exchange ge- nannt) in gleicher Weise angeschlossen.
Hinsichtlich ISDN-Schnittstellen, z.B. an der peripheren A- daptionseinrichtung, unterscheidet man zwei verschiedene Anschlüsse bzw. Schnittstellen: • Bei dem Basisanschluss, auch mit BRA (Basic Rate Access) bezeichnet, sind ein oder zwei Nutzkanäle vorhanden. Häufig hat man zwei Nutzkanäle (B-Kanal) zu je 64 kbit/s (56 kbit/s in den USA) und einen Signalisierungskanal (D- Kanal) zu 16 kbit/s. • Die zweite Anschlussart, auch mit PRA (Primary Rate Access) bezeichnet, ist der Primärmultiplexanschluss, in der Regel bestehend aus 30 B-Kanälen (wegen des PCM30- Systems), einem Synchronisationskanal und einem Signalisierungskanal (D-Kanal) .Gemäß Standardisierung sind eben- falls bis zu 4 PCM30-Systeme mit einem einzigen D-Kanal zu einem PRA zusammenfassbar.
Der Zustand (Layer 1, Layer 2, Blockierungszustand) des ISDN- Anschlusses (BRA, PRA) ist einer klassischen Ortsvermitt- lungsstelle eines TDM Netzes im Gegensatz zum Falle einer paketbasierten Vermittlungsstelle auf Grund physikalischer Lei- tungsterminierung oder der Schnittstellenprotokolle zu Teil- nehmerkonzentratoren und Access Networks bekannt. Auch für Paketnetze müssen über periphere Adapter kleine ISDN-Nebenstellen über einen BRA oder eine Mehrzahl von BRAs anschließbar sein; große ISDN-Nebenstellen müssen über einen oder eine Mehrzahl von PRAs anbindbar sein, wobei auch Mischungen von BRAs und PRAs im Hinblick auf eine gegebene ISDN-Nebenstelle unterstützbar sein müssen. Hierbei werden BRA und PRA eventuell über einen einheitlichen oder über spezifische periphere Adapter angeschlossen und physikalisch terminiert. Die ISDN-Signalisierung kann dann paketbasiert zwischen peripherem Adapter und paketorientierter Vermittlungsstelle (z. B. mittels ISDN User Adaptation IUA und SCTP) ausgetauscht werden. Dieses geschieht üblicherweise mittels des DSS1 (Digital Signalling System No.l) Protokolls, zu dem Details in dem Standard ITU-T Q.931 (ISDN user-network inter- face layer 3 specification for basic call control) dargelegt sind.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine flexible und effiziente Realisierung für den Anschluss von ISDN-Nebenstellenanlagen mit peripheren Adaptern an ein Paketnetz anzugeben.
Bei der Erfindung werden zwischen einem ISDN-Anschluss, beispielsweise ein ISDN-BRA oder ISDN-PRA Anschluss, und einer paketorientierten Vermittlungsstelle Signalisierungsinforma- tionen über einen peripheren Adapter ausgetauscht. An dem ISDN-Anschluss kann z.B. ein ISDN-Endgerät oder eine ISDN- Nebenstellenanlage angeschlossen sein. Die Behandlung bzw. Bearbeitung der von dem ISDN-Anschluss übertragenen Signali- sierungsinformationen in der paketbasierten Vermittlungsstelle erfolgt unabhängig vom Typ des ISDN-Anschlusses. Z.B. wird in der paketbasierten Vermittlungsstelle nicht zwischen ISDN- BRA und ISDN-PRA Anschlüssen unterschieden. Bei dem peripheren Adapter handelt es sich beispielsweise um ein IAD oder ein MTA. Zum Zwecke der vom ISDN-Anschlusstyp unabhängigen Behandlung von Signalisierungsinformationen durch die paketorientierte Vermittlungsstelle werden von den ISDN-Anschluss zu dem peripheren Adapter übertragene Signalisierungsinformationen angepasst. Entsprechend werden von der paketorientier- ten Vermittlungsstelle zu dem peripheren Adapter übertragene Signalisierungsinformationen zur Weiterübermittlung an den ISDN-Anschluss nach Maßgabe des ISDN-Anschlusstyps angepasst. Auf diese Weise können in der paketorientierten Vermittlungsstelle verschiedene ISDN-Anschlüsse durch einen einzigen An- schlusstyp repräsentiert werden. Im allgemeinen umfassen verschiedene ISDN-Anschlusstypen eine unterschiedliche Anzahl von Nutzdatenkanälen. So hat der PRA-Anschluss i. a. 30 Nutzdatenkanäle und einen Signalisierungskanal. Der BRA-Anschluss oder Basisanschluss umfasst dagegen üblicherweise ein oder zwei Nutzdatenkanäle und einen Signalisierungskanal. Bei der erfindungsgemäßen Anpassung von Signalisierungsinformationen in dem peripheren Adapter kann für unterschiedliche Anschlusstypen auf der Seite des paketorientierten Vermittlungssystems und der des ISDN-Anschlusses eine Abbildung der unterschiedlichen Nutzdatenkanäle aufeinander vorgenommen werden. Dabei können Nutzdatenkanäle bzw. logische Ports im Paketnetz durch die Adressierung der Pakete bzw. die Adressen der Pakete unterschieden werden. Bei Nutzdatenübertragung im TDM- und im Paketnetz wird auch häufig statt des Begriffs Nutzdatenkanal der aus dem Englischen entlehnte Begriff Bea- rer verwendet. Erfindungsgemäß besteht dann eine Zuordnung zwischen logischem Port bzw. Nutzdatenkanal (Bearer) und der Bereitstellung von Ressourcen in paketorientierten Vermittlungssystemen. Zum Beispiel kann die Abarbeitung eines ver- mittlungstechnischen Programms in dem paketorientierten Vermittlungssystem nach Maßgabe des logischen Ports bzw. des Nutzdatenkanals vorgenommen werden. Auf der Seite des ISDN- Anschlusses sind physikalische Ports gegeben sowie Nutzdaten- kanäle, die bei der Übertragung über ein TDM-Netz festen
Zeitschlitzen zugeordnet sind. Eine erfindungsgemäße Umsetzung der Nutzdatenkanäle des PRA auf Nutzkanäle von logischen Ports sowie eine entsprechende Anpassung der Signalisierungs- Informationen in peripheren Adaptern kann mit Hilfe einer Tabelle in den peripheren Adaptern vorgenommen werden. Eine solche Tabelle wird beispielsweise durch die Netzwerkverwaltung in dem peripheren Adapter eingerichtet. Dies bedingt, dass die Netzwerkverwaltung die Hardwareschnittstellen bzw. die physikalischen Ports des ISDN-Anschlusses kennt, um die
Tabelle einrichten zu können. Üblicherweise verfügt die Netzwerkverwaltung über diese Information schon aus dem Grund, dass von ihr der periphere Adapter geeignet konfiguriert werden muss. Im Gegensatz zur Netzwerkverwaltung sind die De- tails bezüglich des ISDN-Anschlusses für die paketorientierte Vermittlungsstelle transparent. Die von der Netzwerkverwaltung vorgehaltenen Informationen über Hardwaredetails des ISDN-Anschlusses brauchen der paketorientierten Vermittlungsstelle nicht zur Verfügung zu stehen. Alle physikalischen ISDN-anschlusseigenen Funktionen können in dem peripheren A- dapter behandelt werden, wobei die Administration der paketbasierten Vermittlungsstelle sich auf einen einheitlichen logischen ISDN-Porttyp bzw. ISDN-Anschlusstyp mit einer festen Anzahl von Nutzkanälen reduzieren lässt.
Durch die Erfindung lässt sich der Implementierungsaufwand in der paketorientierten Vermittlungsstelle reduzieren, denn es muss nur ein einziger ISDN-Anschlusstyp behandelt werden. Die Administration von Hardwaredaten in der paketorientierten Vermittlungsstelle, die bereits für den peripheren Adapter verwaltet werden müssen, wird vermieden, woraus eine Reduktion des Bedienaufwands für das Netz und der Ausschluss von Da- teninkonsistenzen zwischen peripheren Adapter und paketba- sierter Vermittlungsstelle resultiert. Mit der Reduktion des
Administrationsaufwandes geht ein geringerer Ressourcenverbrauch in der paketbasierten Vermittlungsstelle einher, der sich beispielsweise bei der Speicherbelegung manifestiert und sich daraus ergibt, dass auf ISDN-Anschluss bezogene Informationen in der paketbasierten Vermittlungsstelle nicht abgespeichert zu werden brauchen. Man hat durch die Anpassungsfunktion des peripheren Adapters eine flexible Zuordnung der logischen Ressourcen der paketbasierten Vermittlungsstelle zu den physikalisch vorhandenen Ressourcen des peripheren Adapters geschaffen, die durch die Netzwerkverwaltung anpassbar ist. Die erfindungsgemäße Anpassung im peripheren Adapter erlaubt zudem eine Konzentration von Nutzdatenkanälen. Z.B. können die 30 Nutzdatenkanäle einer Nebenstellenanlage mit PRA-Anschluss auf weniger als 15 BRA-Anschlüsse in der paketorientierten Vermittlungsstelle abgebildet werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der voranstehend genannte logische Porttyp der paketbasierten Vermittlungsstelle zusammenfällt mit dem ISDN BRA mit bis zu 2 Bearer Channels. Dies ist eine ökonomische Lösung bei schwacher Auslastung der Nutzdatenkanäle des ISDN-Anschlusses. Durch Konfiguration des peripheren Adapters kann bei Bedarf die Konzentration der Nutzdatenkanäle an eine geänderte Auslastung der Nutzdatenkanäle des ISDN-Anschlusses flexibel angepasst werden. Die Berück- sichtigung von PRA mit mehr als 30 Nutzkanälen ist hierbei ebenfalls möglich.
Bei Unterschieden zwischen den logischen ISDN-Anschlüssen in der paketorientierten Vermittlungsstelle und den teilnehmer- seitigen physikalischen ISDN-Anschlüssen muss häufig neben einer Abbildung der Nutzdatenkanalbezüge, z.B. Kanalnummern, in den peripheren Adapter auch eine Anpassung der Rufkennung vorgenommen werden. Dabei ist mit Rufkennung die in der ITU-T Q.931, ISDN user-network interface layer 3 specification for basic call control, als Call Reference bezeichneten Identifizierungsinformation gemeint. Diese Rufkennung unterscheidet Rufe bzw. Calls. Im Gegensatz zur Rufnummer eines Teilnehmers kann für eine Verbindung die Rufkennung auf disjunkten Teilstrecken unterschiedliche Werte annehmen. Rufkennungen werden Verbindungen zugeordnet. Nach Ende einer Verbindung ist die zugehörige Rufkennung wieder frei und kann neu vergeben werden. Schließlich ist eine Rufkennung nur innerhalb eines Sig- nalisierungskanals eindeutig. Letztere Eigenschaft bedingt, dass in vielen Fällen eine Umsetzung der Rufkennung im peripheren Adapter vorgenommen werden muss. Beispielsweise wird vermittlungsstellenseitig mit logischen BRA-ISDN-Anschlüssen gearbeitet, die jeweils zwei Basiskanäle und einen Signali- sierungskanal umfassen. Mehrere von diesen logischen BRA-
ISDN-Anschlüssen werden dann auf einen PRA-ISDN-Anschluss mit dreißig Nutzdatenkanälen und einen Signalisierungskanal abgebildet. Mithin erfolgt die Abbildung von mehreren Signalisie- rungskanälen auf einen Signalisierungskanal, dass heißt ohne eine Anpassung der Rufkennungen wäre die Eindeutigkeit der Rufkennungen in Frage gestellt.
Bei der Signalisierung zwischen ISDN-Anschluss und peripheren Adapter kommt z.B. das D-Kanal-Protokoll DSS1 (Digital Subsc- riber Signaling System no . 1) zur Anwendung. Bei diesem Protokoll können entsprechend dem OSI (Open Systems Interconnec- tion) Modell Bitübertragungsschicht (Schicht 1), Sicherungsschicht (Schicht 2) und Vermittlungsschicht (Schicht 3) unterschieden werden. Die Sicherungsschicht ist in den Stan- dards ITU-T Q.920 (ISDN user-network interface data link layer - General aspects) und ITU-T Q.921 (SDN user-network interface - Data link layer specification) beschrieben. Als von ISDN-Nebenstellen bekannte Optimierung wird in Analogie vor- geschlagen, zwischen ISDN-Anschluss und peripherem Adapter nicht für jeden Call einen neuen Verbindungsaufbau auf der Sicherungsschicht (data link connection in Q.920) durchzuführen, sondern permanent oder über einen längeren Zeitraum den Transport von Signalisierungsnachrichten auf der Vermittlungsschicht durch die Sicherungsschicht ohne neue Anpassungen auf der Sicherungsschicht zu gewährleisten. Signalisierungsnachrichten der Schicht 3, die in den Standards ITU-T Q.930 (ISDN user-network interface layer 3 - General aspects) und ITU-T Q.931 (SDN user-network interface layer 3 specifi- cation for basic call control) beschrieben sind, werden dann nach eventueller Anpassung im peripheren Adapter paketnetz- seitig mit Hilfe des SCTP (stream control transmission protocol) Protokolls und geeigneter DSS1-Anpassungen (IUA) weiterübertragen.
Im folgenden wird die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispieles anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Anordnung von Netzwerkelementen mit erfindungsgemäßer Behandlung von ISDN-Anschlüssen in einer paketbasierten Vermittlungsstelle,
Fig. 2: erfindungsgemäße Umordnung der Nutzkanäle im Zuge einer ISDN-Anschluss unabhängigen Repräsentation in der paketorientierten Vermittlungsstelle,
Fig. 3: eine der Figur 2 entsprechende Umordnung der NutzkanalSteuerung,
Fig. 4: erfindungsgemäße Anpassung der Rufkennungen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
In Figur 1 sind zwei ISDN-Nebenstellen ISDN-PBX1 und ISDN- PBX2 über zwei periphere Adapter bzw. teilnehmernahe Einrichtungen TNEl und TNE2 an ein Paketnetz IPNET angeschlossen. Bei den peripheren Adapter TNEl und TNE2 handelt es sich beispielsweise um IADs oder MTAs . Zwischen den beiden peripheren Adaptern TNEl und TNE2 können Nutzdaten ndat, beispielsweise im Zuge eines über das paketbasierte Netz IPNET geleiteten Telefonats, ausgetauscht werden. Auf diese Weise können zwei Teilnehmer, die an die Nebenstellen ISDN-PBX1 bzw. ISDN-PBX2 angeschlossen sind, miteinander kommunizieren. Die Nebenstelle ISDN-PBX1 ist mit einem PRA-Anschluss mit dreißig Nutzda- tenkanälen und einem Signalisierungskanal an den peripheren Adapter TNEl angeschlossen. Die zweite Nebenstelle ISDN-PBX2 ist dagegen mit einem BRA-Anschluss mit zwei Nutzdatenkanälen und einem Signalisierungskanal an den peripheren Adapter TNE2 angeschlossen. Beide unterschiedlichen Anschlüsse werden in der paketorientierten Vermittlungsstelle P-Vst auf dieselbe einheitliche Weise repräsentiert, nämlich als BRA-Anschlüsse. Zum Behuf der Nutzdatenübertragungssteuerung tauscht die paketorientierte Vermittlungsstelle P-Vst mit den peripheren Adaptern TNEl und TNE2 Signalisierungsinformationen ISDN-sig aus. Die Steuerung der Nutzdatenübertragung erfolgt beispielsweise mit Hilfe des MGCP (Media Gateway Cotroll Proto- coll) -Protokolls oder des H.248-Protokolls . Im Gegensatz zur paketorientierten Vermittlungsstelle P-Vst unterscheidet das Netzwerkmanagement NetMg verschiedene ISDN-Anschlusstypen. Das Netzwerkmanagement NetMg administriert bzw. konfiguriert die bei den peripheren Adaptern TNEl und TNE2 vorgehaltenen Informationen über die physikalischen Anschlüsse bzw. Ports der Nebenstellen ISDN-PBX1 und ISDN-PBX2. Zudem wird durch das Netzwerkmanagement NetMg die logische Repräsentation der
ISDN-Nutzdatenkanale bzw. die logischen Ports der ISDN- Nutzdatenkanale in der paketonentierten Vermittlungsstelle P-Vst eingerichtet bzw. verwaltet. Der Transport von ISDN- Signalisierungsnachnchten zwischen den peripheren Adaptern TNEl bzw.TNE2 und der paketonentierten Vermittlungsstelle P- Vst kann mit Hilfe des SCTP (Stream Control Transmission Protocol) -Protokolls und ISDN-spezifischer Adaptionsschicht (z. B. IUA) vorgenommen werden. Mit Hilfe des SCTP-Protokolls können in IP (Internet Protocol) -Netzen SS7 Signalisierungsnachnchten effizient übertragen werden. Für die Signalisie- rung zwischen den ISDN-Nebenstellen ISDN-PBX1 und ISDN-PBX2 und dem jeweils zugehörigen peripheren Adapter TNEl bzw. TNE2 wird beispielsweise das DSS1 (Digital Signaling System No . 1) -Protokoll verwendet. Für die Repräsentation des PRA-
Anschlusses in Figur 1 durch BRA-Anschlusse in der paketbasierten Vermittlungsstelle P-Vst werden erfindungsgemaß in dem peripheren Adapter TNEl Anpassungen vorgenommen.
In Figur 2 ist gezeigt, wie eine Anpassung der Nutzdatenbezuge zum Zwecke der Repräsentation eines PRA-Anschlusses durch BRA-Anschlusse in der paketonentierten Vermittlungsstelle P- Vst vorgenommen werden kann. Der BRA-Anschluss hat dreißig Basiskanale bzw. Nutzdatenkanale und einen Signalisierungska- nal bzw. D-Kanal. In der Figur 2 wiedergegeben durch das Bezugszeichen 30B+1D. Dieser BRA-Anschluss wird in der paketonentierten Vermittlungsstelle PVST durch fünfzehn BRA- Anschlusse BRA1...BRA15 mit jeweils zwei Nutzdatenkanalen und einem Signalisierungskanal bzw. D-Kanal repräsentiert (Be- zugszeichen für BRA-Konfiguration: 2B+1D) . In den peripheren Adapter TNEl wird mit Hilfe einer Umsetztabelle ndattble eine Zuordnung bzw. Abbildung der fünfzehn logischen BRA- Anschlusse BRA1 ... BRA15 auf den physikalischen PRA- Anschluss durchgeführt. Dabei werden die beiden Basiskanäle des ersten BRA-Anschlusses BRA1 auf die Nutzdatenkanäle 1 und 2 des PRA-Anschlusses abgebildet. Die beiden Basiskanäle des zweiten BRA-Anschlusses BRA2 werden dann auf die Nutzdatenka- näle 3 und 4 des BRA-Anschlusses abgebildet. So werden jeweils zwei Basiskanäle der BRA-Anschlüsse auf zwei Nutzdatenkanäle des BRA-Anschlusses übergeführt. Bei der Nummerierung entsprechend der Umsetztabelle ndattble ist zu beachten, dass der Kanal mit der Nummer 16 des BRA-Anschlusses für die Sig- nalisierung reserviert ist und folglich nicht bei der Änderung der Nutzdatenbezüge berücksichtigt werden muss. Die gezeigte Tabelle gibt eine Vorschrift für die Änderung von Nutzdatenbezüge, wie z.B. die Nutzdatenkanalnummer, in den Signalisierungsnachrichten. Die Referenzierung der Nutzdaten- kanäle wird angepasst. Nutzdaten selber brauchen keiner Anpassung zu unterliegen. Der Austausch von Signalisierungsinformationen, z.B. die Übermittlung einer Verbindungsaufbau- nachricht, zwischen peripherem Adapter TNEl und paketorientierter Vermittlungsstelle P-Vst wird mit Hilfe des SCTP- Protokolls vorgenommen. Bei einer vermittlungsstellenseitigen Konzentration der Nutzdatenkanäle würden weniger als fünfzehn BRA-Anschlüsse auf den BRA-Anschluss abgebildet werden. Dies ist insofern flexibel und einfach realisierbar, als die BRA- Anschlüsse logische aber keine physikalischen Anschlüsse sind. Sinnvoll ist eine Konzentration zum Beispiel, wenn der Datendurchsatz des PRA-Anschlusses deutlich geringer als die maximale Kapazität ist und somit sogar in Lastsituationen nur ein geringer Teil der Nutzdatenkanäle des PRA gleichzeitig belegt ist.
Figur 3 zeigt eine entsprechende Umsetzung von Signalisierungsinformationen zur Nutzdatensteuerung, z.B. des Nutzdatenroutings, im Paketnetz. Das vermittlungsstellenseitig ver- wendete Protokoll ist dabei beispielsweise das MGCP-
Protokoll, in dem jeder B-Kanal als eigener Endpunkt definiert wird.
In Figur 4 ist die erfindungsgemaße Behandlung der Rufkennungen (Call References) für das Szenario entsprechend der Figuren 1 bis 3 dargestellt. Rufkennungen werden temporar und verbindungsbezogen pro Anschluss bzw. D-Kanal vergeben. Daher können gleiche Rufkennungen zu verschiedenen D-Kanalen der BRA-Anschlusse von der paketorientierten Vermittlungsstelle in den peripheren Adapter TNEl übertragen werden. Eine solche Situation kann zum Beispiel vorkommen, wenn ein A-Teilnehmer einen an die Nebenstelle ISDN-PBX2 angeschlossenen B- Teilneh er ruft. Rufkennungen von den BRA-Anschlussen, die zu dem peripheren Adapter TNEl übertragen werden, werden von einer Rufkennungsverwaltung RKVltg des peripheren Adapters TAE1 für die ISDN-nebenstellenseitige Weiterverwendung angepasst. Gleiche Rufkennungen, zum Beispiel nCRefl für die Anschlüsse BRA1 und BRA2 werden dabei auf unterschiedliche Rufkennungen CRefll und CRefl2 abgebildet, um Eindeutigkeit innerhalb des D-Kanals des PRA-Anschlusses herzustellen. Auf Seite der ISDN-Nebenstelle ISDN-PBX1 neu vergebene Rufkennungen, wie zum Beispiel nCRefx, können vermittlungsstellenseitig, d.h. paketnetzseitig, unverändert übernommen werden. Über den D- Kanal des PRA-Anschlusses Richtung paketorientierte Vermittlungsstelle P-Vst übertragene Rufreferenzen sind innerhalb des D-Kanals eindeutig und behalten diese Eindeutigkeit naturlich auch nach Aufteilung auf die D-Kanale der verschiedenen logischen BRA-Anschlusse. Die Übertragung der Rufkennun- gen bzw. von Signalisierungsnachrichten, die Rufkennungen enthalten, zwischen den peripheren Adaptern TNEl und der paketonentierten Vermittlungsstelle P-Vst wird vorzugsweise mit Hilfe des SCTP-Protokolls und ISDN-spezifischer Adaptionsschicht (z. B. IUA) realisiert

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Austausch von Signalisierungsinformationen zwischen einem ISDN-Anschluss (PRA) und einer paketorientier- ten Vermittlungsstelle (P-Vst) über einen peripheren Adapter (TNEl) , bei dem
- die Bearbeitung und Behandlung der von dem ISDN-Anschluss (PRA) übertragenen Signalisierungsinformationen durch die paketorientierte Vermittlungsstelle (P-Vst) unabhängig vom Typ des ISDN-Anschlusses (PRA) erfolgt,
- von dem ISDN-Anschluss (PRA) zu dem peripheren Adapter (TNEl) übertragene Signalisierungsinformationen für die vom ISDN-Anschlusstyp unabhängige Behandlung durch die paketorientierte Vermittlungsstelle (P-Vst) angepasst werden, und - von der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst) zu dem peripheren Adapter (TNEl) übertragene Signalisierungsinformationen in dem peripheren Adapter (TNEl) nach Maßgabe des ISDN-Anschlusstyps angepasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass in der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst) verschiedene ISDN-Anschlüsse (PRA, BRA) durch einen einzigen Anschlusstyp repräsentiert werden, - dass der Anschlusstyp des ISDN-Anschlusses (PRA) sich von dem ISDN-Anschlusstyp (BRA) unterscheidet, durch den ISDN- Anschlüsse in der paketorientierten Vermittlungsstelle repräsentiert werden, und
- dass Signalisierungsinformationen zwischen dem ISDN- Anschluss (PRA) und der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst) ausgetauscht werden, für die im peripheren Adapter (TNEl) eine Anpassung nach Maßgabe der unterschiedlichen ISDN-Anschlusstypen vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anpassung der Signalisierungsinformationen im Sin- ne einer Abbildung von für den jeweiligen ISDN-Anschlusstyp unterschiedenen Nutzdatenkanälen aufeinander vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abbildung mit Hilfe wenigstens einer Tabelle (ndattble) im peripheren Adapter (TNEl) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass in der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst) verschiedene ISDN-Anschlusstypen durch einen BRA-Anschluss oder eine Mehrzahl von BRA-Anschlüssen repräsentiert werden, und - dass der Typ des ISDN-Anschlusses (PRA) durch einen PRA Anschluss gegeben ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Abbildung eine Konzentration von Nutzdatenkanälen vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rufkennungen und Nutzkanalbezüge im Sinne der Abbildung von für den jeweiligen ISDN-Anschlusstyp unterschiedenen Nutzdatenkanälen aufeinander angepasst werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen dem ISDN-Anschluss (PRA) und dem peripheren Adapter (TNEl) das DSS1 Protokoll verwendet wird, und - dass auf der Sicherungsschicht des DSS1 Protokolls dauerhaft eine Verbindung aufrechterhalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem peripheren Adapter (TNEl) und der paketorientierten Vermittlungsstelle (P-Vst) ausgetauschte Signalisierung zur Steuerung des Nutzdatenkanals im Sinne der Abbildung von für den jeweiligen ISDN-Anschlußtyp unterschiedenen Nutzdatenkanälen über den peripheren Adapter (TNEl) u ge- setzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
- dass zur Signalisierung der Steuerung des Nutzdatenkanals ein Media Gateway Control Protocol (MGCP) oder das H.248 Protokoll zwischen peripherem Adapter (TNEl) und der paketbasierten Vermittlungsstelle (P-Vst) verwendet wird.
11. Peripherer Adapter (TNEl), zum Anschluss von einer ISDN- Nebenstelle (ISDN-PBXl) oder eines ISDN-Endgeräts an ein Paketnetz (IPNET),
- mit Mitteln zum Anpassen von von einem ISDN-Anschluss (PRA) an eine paketorientierte Vermittlungsstelle (P-Vst) übertragener Signalisierungsinformationen im Sinne einer ISDN- Anschlusstyp unabhängigen Bearbeitung und Behandlung der Signalisierungsinformationen durch die paketbasierte Vermittlungsstelle (P-Vst) .
12. Peripherer Adapter (TNEl) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Mittel Mittel zum Anpassen von Signalisierungsinformationen, die mit verschiedenen ISDN-Anschlusstypen kor- respondieren, und Mittel für eine Anpassung der Signalisierungsinformationen im Sinne einer Abbildung von für den jeweiligen ISDN-Anschlusstyp unterschiedenen Nutzdatenkanälen aufeinander umfassen.
13. Peripherer Adapter (TNEl) nach einem der Ansprüche 11 o- der 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Mittel eine Tabelle (ndattble) zum Anpassen von Signalisierungsinformationen im Sinne einer Abbildung von für den jeweiligen ISDN-Anschlusstyp unterschiedenen Nutzdatenkanälen aufeinander umfassen.
14. Peripherer Adapter (TNEl) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ISDN-Anschlusstypen durch einen paketnetzseitigen BRA-Anschluss und einen ISDN- Anschlussseitigen PRA-Anschluss gegeben sind.
15. Peripherer Adapter (TNEl) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Mittel zum Anpassen von Signalisierungsinformationen Mittel zum Anpassen von Rufkennungen und Nutzkanalbezügen umfassen.
16. Peripherer Adapter (TNEl) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
- dass der periphere Adapter (TNEl) als IAD oder MTA ausgebildet ist.
PCT/DE2003/001947 2002-07-31 2003-06-11 Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz WO2004017667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03787592A EP1525772B1 (de) 2002-07-31 2003-06-11 Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz
DE50306593T DE50306593D1 (de) 2002-07-31 2003-06-11 Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz
AU2003250258A AU2003250258A1 (en) 2002-07-31 2003-06-11 Efficient connection of isdn private branch exchanges to a packet-switched network
US10/522,824 US7961713B2 (en) 2002-07-31 2003-06-11 Efficient connection of ISDN private branch exchanges to a packet-switched network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234936.3 2002-07-31
DE10234936A DE10234936A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Effizienter Anschluss von ISDN-Nebenstellenanlagen an ein Paketnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017667A1 true WO2004017667A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30469271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001947 WO2004017667A1 (de) 2002-07-31 2003-06-11 Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7961713B2 (de)
EP (1) EP1525772B1 (de)
AU (1) AU2003250258A1 (de)
DE (2) DE10234936A1 (de)
WO (1) WO2004017667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234937A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Siemens Ag Effiziente Behandlung von ISDN-Anschlüssen durch eine paketorientierte Vermittlungsstelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948236A2 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachausnutzung eines Telekommunikationskanals
EP1170963A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182750A (en) * 1990-12-31 1993-01-26 At&T Bell Laboratories Transparent remoting of switching network control over a standard interface link
US5943408A (en) * 1996-04-22 1999-08-24 Lucent Technologies Inc. Flexible direct signaling system
GB2320649B (en) * 1996-12-20 2001-07-11 Dsc Telecom Lp Call logging in a wireless telecommunication system
US6542497B1 (en) * 1997-03-11 2003-04-01 Verizon Services Corp. Public wireless/cordless internet gateway
GB9711788D0 (en) * 1997-06-06 1997-08-06 Northern Telecom Ltd Method and interface for connecting communication traffic between narrowband and broadband networks
US6275573B1 (en) * 1998-06-02 2001-08-14 Snapshield Ltd. System and method for secured network access
US6434139B1 (en) * 1999-08-10 2002-08-13 Lucent Technologies Inc. Method for optimizing mobile wireless communications routed across plural interconnected networks
US6888839B1 (en) * 2000-10-19 2005-05-03 Nortel Networks Limited Method and apparatus for tunneling operating codes to and from a call server in a packet network
US7173910B2 (en) * 2001-05-14 2007-02-06 Level 3 Communications, Inc. Service level agreements based on objective voice quality testing for voice over IP (VOIP) networks
US7046683B1 (en) * 2001-07-31 2006-05-16 Cisco Technology, Inc. VoIP over access network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948236A2 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfachausnutzung eines Telekommunikationskanals
EP1170963A2 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525772A1 (de) 2005-04-27
US7961713B2 (en) 2011-06-14
EP1525772B1 (de) 2007-02-21
DE10234936A1 (de) 2004-02-19
DE50306593D1 (de) 2007-04-05
AU2003250258A1 (en) 2004-03-03
US20050232234A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732251T2 (de) Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
EP1304890B1 (de) Verfahren zur Änderung von Protokollparametern eines Signalisierungsprotokolls
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
DE10158822B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
EP0939537B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE60213129T2 (de) Lastverteilungsfunktionalität in einer hybriden netzwerkarchitektur
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
EP1344424B1 (de) Vorrichtung zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
DE602004007485T2 (de) Fernvermittlungsstelle und Verfahren zum Anschluß an und zur Bereitstellung von IP-Zugang und Diensten für ein TDM-Netz
EP1525772B1 (de) Effizienter anschluss von isdn-nebenstellenanlagen an ein paketnetz
EP1525755B1 (de) Verfahren, periphere Einheit und paketorientierte Vermittlungsstelle zum Austausch von Signalisierungsinformationen zwischen einem ISDN-Anschluss und dem zentralen Teil einer paketorientierten Vermittlungsstelle
DE10144356B4 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
DE10063081A1 (de) Verfahren zum paketbasierten Anschluss von klassischen ISDN/PSTN-Teilnehmern an ein Vermittlungssystem
EP1654889B1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
DE102004002680A1 (de) Adaptereinheit und Verfahren
EP1269767B1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes
DE102005041617B3 (de) Verfahren zur verbesserten Nutzung eines Schnittstellensystems mit Adresskomponenten
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
EP1236373B1 (de) Verfahren und vermittlungseinrichtung zum vermitteln von verbindungen verringerter bandbreite
EP1289335A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von vermittlungstechnischen Ressourcen
WO2003032590A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung des paketbasierten anschlusses von teilnehmern an ein vermittlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787592

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10522824

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787592

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003787592

Country of ref document: EP