WO2004014586A2 - Herstellung presshilfsmittel-haltiger pulver - Google Patents

Herstellung presshilfsmittel-haltiger pulver Download PDF

Info

Publication number
WO2004014586A2
WO2004014586A2 PCT/EP2003/008489 EP0308489W WO2004014586A2 WO 2004014586 A2 WO2004014586 A2 WO 2004014586A2 EP 0308489 W EP0308489 W EP 0308489W WO 2004014586 A2 WO2004014586 A2 WO 2004014586A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
pressing
powders
mixture
mixed
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008489
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004014586A3 (de
WO2004014586A8 (de
Inventor
Benno Gries
Bernhard Szesny
Original Assignee
Benno Gries
Bernhard Szesny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Gries, Bernhard Szesny filed Critical Benno Gries
Publication of WO2004014586A2 publication Critical patent/WO2004014586A2/de
Publication of WO2004014586A8 publication Critical patent/WO2004014586A8/de
Publication of WO2004014586A3 publication Critical patent/WO2004014586A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/108Mixtures obtained by warm mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/62635Mixing details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron

Definitions

  • a uniform press density is particularly critical when the sintered part is to have a defined, locally homogeneous and open porosity, or is sintered in the final contour because no rework is to be carried out, or the pressing, also called green body, is special during further handling or processing is exposed to mechanical loads.
  • the former is important, for example, with sintered metal filter elements, tantalum sintered anodes for capacitors, but also with other sintered parts that are later to be infiltrated. In the latter applications, infiltration takes place, for example with bronze, strontium titanate or copper. Applications are in the area of WCu composites, UV lamp electrodes or plain bearings etc.
  • an organic lubricant the so-called pressing aid
  • the most frequently used are pressing aids from the wax substance class, which can be decomposed without residue during the sintering process.
  • the selection of the right wax is based on physical and chemical criteria. As a rule of thumb, a wax with a low softening range has better lubricating properties and allows lower pressures with the same press density than one with a high softening range. However, the wax has too
  • Press pressure also the mechanical stability of the compact, since it must not be damaged when it is ejected from the mold or during further handling.
  • high press densities also mean high mechanical stability, which can be achieved by high press pressures.
  • the mechanical stability can be quantified by various methods such as chatillon tests or abrasion methods. With these processes, a press is produced under standardized conditions and its mechanical strength or mechanical abrasion is measured. In the latter case, compacts with a standardized weight are produced at standardized pressures and placed in a cylindrical wire basket which rotates about its longitudinal axis. After a predetermined number of revolutions, the weight of the tube basket including its contents weighed, and the percentage of abrasion is determined from the gross weight (so-called "rattler test"). The higher the abrasion resistance, the lower the abrasion at a given number of revolutions.
  • a high green strength is desirable from the point of view of production technology.
  • the press pressure due to the materials available for the press tool and the maximum achievable press force.
  • the pressing force used and thus the achievable density of the compact the so-called pressing density, is therefore limited.
  • An improved green strength can, however, be achieved by carrying out the shaping in such a way that the press density within the compact is as uniform as possible.
  • a non-uniform press density manifests itself, among other things, by high abrasion or low green strength, since poorly compressed areas have low strength.
  • a uniform press density should therefore lead to higher abrasion resistance of the green body with the same press pressure.
  • a high press density for sintered parts to be infiltrated later can prevent the control of the porosity after sintering.
  • the control of the content of infiltration agent in the infiltrated component is done by controlling the necessarily open porosity after sintering, which in turn can only be controlled indirectly via the porosity of the press body and thus the press density.
  • a low pressing density, which is necessary from the point of view of infiltration, can lead to such low green strengths that the compacts can no longer be handled without damage.
  • An object of the present invention is to solve this conflict of objectives between green density and green strength.
  • pressing aids into the starting powder happens industrially in different ways. Mixtures of different starting powders are often used so that powders have to be mixed with other powders before use or the powders are not fine enough and have to be ground. This often happens when wet, with the pressing aid dissolved in the grinding fluid. Spray drying is often carried out after the grinding process. This method is more suitable for ceramic powder. in the
  • Another method is the mixing of powdery pressing aids with the starting powders in a free-fall mixer, the powder being hardly mechanically loaded and therefore the particle size distribution or agglomerate size distribution is not changed significantly.
  • the free-fall mixer is an only partially filled, rotating container.
  • This process can also be carried out in a mixer equipped with circulating tools, e.g. a paddle mixer from Lödige. In this case, mixing of the metal powder with the powdered wax is achieved, but none
  • EP 0781 180 B1 describes a process for mixing metal powders based on iron with powdered polyethers, the mixing being carried out without the addition of solvents.
  • the key point is the use of the special pressing aid, which means that the green strength can be increased compared to the use of conventional pressing aids, for example a commercially available wax.
  • the powdered polyether is added in an amount of up to 10% by weight.
  • EP 0 968 068 B1 also discloses a special pressing aid for producing sinterable molded parts from metal powders.
  • the pressing aid contains polyethylene glycol with a molecular weight of 3000 to 6500 g mol and can, for example, be mixed with the starting powder in a drum mixer.
  • the drum mixer is heated to a temperature which is above the softening temperature of the pressing aid provided for the subsequent pressing process.
  • Powder mixed with the pressing aid in an intensive mixer until it reaches a temperature above the melting point of the pressing aid due to the energy input.
  • a drum mixer with circulating tools can be used, which is heated externally by means of a heating jacket. Very good wetting is achieved by the pressing aid.
  • the powder is mechanically stressed by this high energy input, so that agglomerated powders in particular are deagglomerated.
  • the capillary action of the molten pressing aid and the movement of the mixed material result in partial compaction and granulation of the mixed material. Powders produced in this way have a comparatively high bulk density. It is characteristic of the hot mixing that the powder bed for The melting aid of the pressing aid is in motion.
  • the pressing aid preferably wets a component when the melting point is reached, and granulate particles are formed which contain this powder component. This segregation is promoted by the mechanical movement of the mix.
  • Guaranteed powder with the pressing aid and the powder in terms of grain size distribution, grain shape and agglomeration state are not changed significantly.
  • Flowable products should be produced without organic solvents or water, and no segregation and / or granulation of powder components should be caused when mixing powder mixtures with the pressing aid.
  • the surprisingly simple solution now consists in briefly bringing the mixtures of starting powder and pressing aid produced at temperatures below the melting point of the pressing aid to a temperature above the
  • the invention therefore relates to a process for producing powders mixed with pressing aids, in a first step pulverulent pressing aids being mixed with a starting powder below the melting temperature of the pressing aid, and in a second step the mixture obtained from the first step to a temperature of at least the melting temperature of the pressing aid is heated, the mixture not moving during heating and subsequent cooling.
  • the method according to the invention can be carried out using the simplest of means.
  • the mixing of powdered pressing aid and starting powder is preferably carried out in a free-fall mixer.
  • Known mixers such as drum mixers or a partially filled, rotated container, for example a drum or a double cone mixer, can be used as free-fall mixers, for example.
  • a drum or compulsory mixer equipped with circulating tools can also be used. Regardless of the type of mixer used, it is essential that the melting point of the pressing aid is not reached during the mixing process.
  • the mixture obtained can be heated, for example, in a drying cabinet, a belt dryer or other suitable apparatus. It is essential that the mixture obtained is static during heating and cooling, i.e. is not moved in itself and that the mixing on the one hand and heating and cooling on the other hand are carried out in different units.
  • the process according to the invention is furthermore distinguished by the fact that neither organic solvents nor complex drying apparatuses, such as, for example, spray drying, are necessary.
  • the temperature during the heating corresponds at least to the melting temperature of the pressing aid.
  • the temperature is preferably 5 to 100 ° C. above the melting temperature of the pressing aid, particularly preferably 10 to 50 ° C.
  • heating to 50 to 250 ° C, preferably to 60 to 180 ° C, may be necessary.
  • the heat treatment is preferably carried out over a period of 0.1 to 10 h, particularly preferably from 0.5 to 2.2 h.
  • a characteristic of pressing aids, in particular waxes, is that they have a very low viscosity just above their melting point and can therefore completely wet the starting powder by capillary forces.
  • the powders produced in this way then accumulate in a bonded state, but rub on a sieve again to form smaller agglomerates without being ground, as a result of which good flowability is achieved.
  • Screening machine for example a tumble screening machine.
  • the size of the sieve openings depends essentially on the particle diameter of the powder mixed with pressing aids. For example, screen openings of 300 to 2000 ⁇ m have proven to be suitable.
  • the product in cake form is grated.
  • the powdery pressing aid is preferably used in an amount of 0.2 to 10% by weight, based on the total amount of pressing aid and starting powder, particularly preferably in an amount of 0.3 to 6% by weight, in particular preferably from 0.5 to 4% by weight.
  • any pressing aids can be used as powdered pressing aids, as long as they are available in solid, powdery form.
  • pressing aids from the group of the fatty acids or their metal salts, the fatty acid bisamides, the fatty acid monoamides, the fatty acid esters, the polyethylenes or their oxidic derivatives, and the waxes are mentioned, the use of waxes being preferred.
  • Zinc stearate, paraffin waxes and montan ester waxes are particularly preferably used.
  • micronized pressing aids with a particle diameter of a maximum of 5 to a maximum of 500 microns, ie from -5 to -500 ⁇ m, particularly preferably from a maximum of 10 to a maximum of 100 ⁇ m.
  • micronized pressing aids with a particle diameter of a maximum of 5 to a maximum of 500 microns, ie from -5 to -500 ⁇ m, particularly preferably from a maximum of 10 to a maximum of 100 ⁇ m.
  • These are preferably commercially available powders which have been sprayed from the melt, so that the grain size of the pressing aid corresponds to the droplet size when spraying.
  • pressing aids ground cryogenically in impact mills can also be used.
  • a large number of different starting powders can be used in the process according to the invention.
  • all ceramic or metallic powders or also composite powders, mixtures and alloys can be used.
  • metal powders or a mixture of metal powders or a mixture of metal powders with a carbide or oxide powder are preferably used.
  • Metal powders of tungsten, molybdenum, niobium and tantalum, but also of iron, cobalt, copper and nickel may be mentioned as examples of metal powder.
  • the metal powders can be in pure form. But it is also possible that they are in
  • Alloys are present or contain further additives, such as graphite, oxides or carbides, in particular tungsten carbide.
  • suitable alloy powders are tungsten-nickel alloys and tungsten carbide-cobalt alloys. Also to be mentioned are single and multi-phase alloy powders, alloy powders such as those e.g. can be used for tool steels, bearing and filter materials. It is also possible to use a mixture of alloy powders.
  • an oxidic powder is used as the starting powder
  • Powder a powder of a carbide or a mixture of carbide with metal powders is used.
  • the method according to the invention can be varied in addition to the production of
  • Powders can also be used to produce flowable granules, for example by heating the mixture produced in a free-fall mixer in motion in an aggregate suitable for building up granules.
  • This can be, for example, a continuous rotary tube dryer or a heatable pelletizing plate.
  • static heating of the powder is preferred, ie the powder is preferably not moved in itself during the heating. Cooling below the melting point of the pressing aid is also preferably static.
  • the mixture of powders with powdered pressing aid is very particularly preferably heated as a static, i.e. at rest, powder filling on a tray in a drying cabinet or on the belt of a
  • Belt dryer or in a glow box in an industrial furnace e.g. in a walking beam furnace or push-through furnace.
  • the metal powders mixed with pressing aids produced in the process according to the invention are particularly suitable for producing sinterable metallic
  • the invention therefore furthermore relates to a method for producing sinterable metallic moldings from metal powders mixed with pressing aids, powdered pressing aids containing a metal powder in a
  • the mean grain diameters given in the examples were determined using Fisher Sub Sieve Sizer (FSSS, ASTM B 330), the knock volume and knock density according to ASTM B 527 and the flowability using Hall Flow measurements
  • the powders were processed by uniaxial pressing at a pressing pressure of 6.7 t / cm 2 and placed in a cylindrical wire basket, which rotates about its longitudinal axis. After a predetermined number of revolutions, the weight of the wire basket and its contents were weighed, and the percentage of abrasion was determined from the gross weight (so-called “rattler test”). The higher the abrasion resistance, the lower the abrasion at a given number of revolutions. The abrasion test was carried out a commercially available device from Minerva Kiki Co. Ltd., Japan with the
  • the tungsten powder from Example 1 was mixed with 0.8% by weight of powdered zinc stearate for 2 hours in a stainless steel barrel. The flowability was then determined to be 4.3 s. The knock volume was 10.6 cm 3 / 100g. The press density was 14.52 g / cm 3 , the abrasion test, however, gave 100% abrasion after 150 revolutions. As the density improves, the strength of the compact deteriorates dramatically, making it difficult to handle the compact after it is ejected. In addition, there is poorer flowability of the powder obtained.
  • Example 3 (example according to the invention)
  • the tungsten metal powder from Example 2 mixed with 0.8% by weight of powdered zinc stearate was statically heated for 2 hours at 170 ° C. as a powder bed on a tray in a drying cabinet, and then statically cooled.
  • the cake obtained in this way was lightly ground on the 500 ⁇ m sieve fabric of a tumbler sieve machine (Allgaier type).
  • the tungsten metal powder thus obtained had the following properties:
  • a mixture of 3.8% by weight of nickel metal powder, 1.2% by weight of carbonyl iron powder and 95% by weight of tungsten metal powder (H.C. Starck GmbH, type HC
  • Example 4 Mixtures of the same type were produced with 1.5% by weight of powdered paraffin wax (melting point 57 ° C.) or with 1.5% by weight of a powdery montan ester wax (melting point 80 ° C), the proportions by weight of the other components being reduced proportionately (Examples 5 and 6). Pellets were produced from all powders as described in Example 1. The following table shows the values obtained with these powders:
  • the wax content lowers the flowability and the pressed density of the compact in example 5 increases in spite of the lower specific weight of the wax compared to example 4, since the wax reduces the internal friction and the wall friction during pressing. While the paraffin wax does not contribute to better abrasion resistance, the montan ester wax seems to improve it due to its polar character. When using montan ester wax, only a comparatively low pressing density is achieved, since this wax obviously cannot act as a pressing aid due to its comparatively high melting point, since the temperature increase during pressing does not suffice to reach the melting point of the wax.
  • Waxed mixtures which were obtained according to Examples 5 and 6, were statically heated in a drying cabinet as a powder bed on a tray tray for 1 h to temperatures above the melting point of the wax used (105 ° C.), again cooled statically, and the cake obtained was sieved on a 500 ⁇ m sieve.
  • the powder obtained in Example 7 contained wax wax with a melting point of 57 ° C, the powder obtained in Example 8 Montanesterwachs (melting point 80 ° C). Pellets were produced from the powders obtained as described in Example 1. The following values for the powder and pellet properties were obtained:
  • Example 8 is an example of a powder according to the invention which contains a wax which is optimized with regard to the flowability.
  • Examples 9 and 10 according to the invention)
  • the principle according to the invention is also effective in powder mixtures. With slightly poorer flowability, lower values for the tap density are achieved in comparison with the powder produced according to Example 10, which is an indicator of a rather loose structure of the powder pile. This is from This is an advantage when WCCo mixtures are to be processed into porous sintered agglomerates, such as those used in thermal spraying, or when shaping by pressing a uniform press density and thus a uniform shrinkage is required in order to be able to work close to the final contour and grinding work on the sintered Reduce fitting.
  • WC powder with an average grain diameter in accordance with FSSS of 5 ⁇ m and cobalt metal powder (CoMP IVC, HC Starck GmbH) with an average grain diameter in accordance with FSSS of 0.9 ⁇ m was, according to WO 00/42230 AI, into a 200 kg mixture with the composition 94% by weight. % WC and 6% by weight cobalt intensely mixed.
  • the powder components were mixed intensively in a mixer using both circulating tools and a rotor / stator system, the mixture being heated up considerably by the energy input.
  • Example 12 No significant temperature increase occurred (Example 12, according to the invention).
  • the material to be mixed was then poured onto a metallic drying tray as a powder bed and then heated statically in a drying cabinet at 80 ° C. for 1 hour. After the static cooling, the resulting cake was crushed through a 1 mm sieve and sieved over 315 ⁇ m, leaving no sieve residue.
  • the segregation effect observed in example 11 with the build-up of agglomerates therefore did not occur since the wax infiltration took place in a stationary powder bed.
  • the powder obtained according to the invention was also easy to disperse in liquid, since there was no coarse fraction which tended to sediment out. A dispersion obtainable in this way could be fed, for example, to a spray drying step in order to produce flowable granules without coarser parts being sedimented out during the production of the spray-dried dispersion of WCCo powder in liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von mit Presshilfsmitteln versetzten Pulvern, insbesondere Metallpulvern, wobei in einem ersten Schritt pulverförmiges Presshilfsmittel mit einem Ausgangspulver bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Presshilfsmittels gemischt wird, und in einem zweiten Schritt die aus dem ersten Schritt erhaltene Mischung auf eine Temperatur von mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels erwärmt wird, wobei die Mischung beim Erwärmen und beim nachfolgenden Abkühlen nicht in sich bewegt wird, und Verfahren zur Herstellung von sinterbaren metallischen Formteilen aus diesen mit Presshilfsmitteln versetzten Pulvern.

Description

Herstellung Presshilfsmittel-haltiger Pulver
In der Pulvermetallurgie können die drei nacheinander erforderlichen Fertigungsschritte Herstellen der Ausgangspulver, Herstellen von Presskörpern (Formgebung) und Sintern der Presskörper (Kompaktieren) unterschieden werden, wobei bei modernen Verfahren die letzten beiden Schritte auch gemeinsam erfolgen können. Bei der Formgebung wird das Ausgangspulver in die gewünschte Form gepresst und dabei verdichtet. Obwohl entsprechende Fertigungsschritte bei der Herstellung von Bremsbelägen, sowie Ingenieur- und Gebrauchskeramik zum Teil sehr ähnlich sind, spricht man dort nicht von „pulverkeramischen" Herstellverfahren. Allen Fällen ist jedoch gemein, dass pulverförmige Vorstoffe verwendet werden, um erst Presskörper herzustellen, die dann gesintert werden. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens beispielsweise gegenüber herkömmlichen Gießverfahren ist, dass man endkonturnahe Sinterteile mit geringem oder gar keinem Aufwand für Nachbearbeitung herstellen kann. Voraussetzung ist die Beherrschung des beim
Sintern auftretenden Schrumpfens. Leider ist die Schrumpfung in der Praxis selten isotrop, da zur Formgebung meistens axial und nicht isostatisch gepresst wird. Das gepresste Teil ist bezüglich seiner Pressdichte nicht ganz homogen, da während des Pressens durch Gleiten der Pulverteilchen aneinander, sowie Gleiten der Pulverteilchen an der Wand des Presswerkzeuges innere Reibung auftritt.
Besonders kritisch ist eine einheitliche Pressdichte dann, wenn das gesinterte Teil eine definierte, örtlich homogene und offene Porosität aufweisen soll, oder in Endkontur gesintert wird, weil nicht nachbearbeitet werden soll, oder der Pressung, auch Grünkörper genannt, bei der weiteren Handhabung oder Verarbeitung besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Ersteres ist z.B. wichtig bei Sintermetallfilterelementen, Tantal-Sinteranoden für Kondensatoren, aber auch bei anderen, später zu infiltrierenden Sinterteilen. In letzteren Anwendungen findet eine Infiltration beispielsweise mit Bronze, Strontiumtitanat oder Kupfer statt. Anwen- düngen liegen im Bereich der WCu-Verbundwerkstoffe, UV-Lampenelektroden oder bei Gleitlagern etc.. Um die Reibung beim Pressen nun herabzusetzen und eine möglichst einheitliche Pressdichte im Grünkörper zu erreichen, wird dem zu veφressenden Pulver daher meistens ein organisches Gleitmittel, das sogenannte Presshilfsmittel zugesetzt. Am häufigsten werden dabei Presshilfsmittel aus der Substanzklasse der Wachse verwendet, die beim Sintervorgang rückstandsfrei zersetzt werden können. Die Auswahl des richtigen Wachses richtet sich nach physikalischen und chemischen Kriterien. Als Faustregel gilt: ein Wachs mit niedrigem Erweichungsbereich hat bessere Schmiereigenschaften und erlaubt niedrigere Pressdrücke bei gleicher Press- dichte, als ein solches mit hohem Erweichungsbereich. Jedoch hat das Wachs auch
Auswirkungen auf die Festigkeit des Presslings, die sogenannte „Grünfestigkeit". Diese soll möglichst hoch sein, damit der Pressung beim Auspressen aus der Form nicht zerstört wird, und mittels Manipulationsmaschinen gehandhabt werden kann, ohne zerstört oder beschädigt zu werden. Ferner kommt es oft darauf an, dass das Wachs die Oberfläche der Pulverteilchen benetzt. In diesem Falle verwendet man bevorzugt polare Wachse, die durchaus oberflächenaktive Eigenschaften haben können, z. B. höhere Fettsäuren oder deren Metallsalze, sogenannte Metallseifen oder deren Ester oder Amide.
Für die Charakterisierung des Presslings ist neben der Pressdichte bei konstantem
Pressdruck auch die mechanische Stabilität des Presslings wesentlich, da dieser weder beim Ausstoßen aus der Pressform noch bei der weiteren Handhabung beschädigt werden darf. Hohe Pressdichten bedeuten bei einem gegebenen Pulver auch hohe mechanische Stabilität, was durch hohe Pressdrücke erreicht werden kann. Die mechanische Stabilität kann durch diverse Verfahren wie Chatillontest oder Abriebverfahren quantifiziert werden. Bei diesen Verfahren wird unter normierten Bedingungen ein Pressimg hergestellt und dessen mechanische Festigkeit oder der mechnische Abrieb gemessen. In letzterem Fall werden Presslinge mit standardisiertem Gewicht bei standardisierten Pressdrücken hergestellt, und in einen zylindrischen Drahtkorb gegeben, welcher um seine Längsachse rotiert. Nach einer vorgegebenen Umdrehungszahl wird das Gewicht des Drahrkorbes samt Inhalt gewogen, und aus dem Bruttogewicht der Prozentsatz des Abriebs bestimmt (sogenannter „rattler-test"). Je höher die Abriebfestigkeit, desto niedriger ist der Abrieb bei gegebener Umdrehungszahl.
Aus fertigungstechnischen Gesichtpunkten ist eine hohe Grünfestigkeit wünschenswert. Es gibt für den Pressdruck jedoch Limitierungen, bedingt durch die für das Presswerkzeug zur Verfugung stehenden Werkstoffe und die maximal erreichbare Presskraft. Technisch ist die verwendete Presskraft und damit die erreichbare Dichte des Presslings, die sogenannte Pressdichte, daher limitiert. Eine verbesserte Grün- festigkeit kann jedoch dadurch erreicht werden, dass die Formgebung so durchgeführt wird, dass die Pressdichte innerhalb des Presslings möglichst einheitlich wird. Eine uneinheitliche Pressdichte äußert sich unter anderem durch einen hohen Abrieb oder niedrige Grünfestigkeiten, da schlecht verdichtete Bereiche niedrige Festigkeit aufweisen. Eine einheitliche Pressdichte sollte daher bei gleichem Press- druck zu höherer Abriebfestigkeit des Grünköφers führen.
Hinzu kommt, dass eine hohen Pressdichte bei später zu infiltrierenden Sinterteilen der Steuerung der Porosität nach dem Sintern entgegenstehen kann. Die Steuerung des Inhaltes von Infiltrationsmittel im infiltrierten Bauteil geschieht nämlich durch die Steuerung der notwendigerweise offenen Porosität nach dem Sintern, welche wiederum nur indirekt über die Porosität des Pressköφers und damit die Pressdichte gesteuert werden kann. Eine aus Sicht der Infiltration notwendige niedrige Pressdichte kann dazu fuhren, dass derart niedrige Grünfestigkeiten notwendig werden, dass die Presslinge nicht mehr ohne Beschädigung handhabbar sind. Eine Aufgabe der vorliegender Erfindung ist, diesen Zielkonflikt zwischen Gründichte und Grünfestigkeit zu lösen.
Das Einbringen von Presshilfsmitteln in das Ausgangspulver geschieht industriell auf verschiedenen Wegen. Oft werden Mischungen verschiedener Ausgangspulver eingesetzt, so dass Pulver vor dem Einsatz mit anderen Pulvern gemischt werden müssen oder die Pulver sind nicht fein genug und müssen vermählen werden. Dies geschieht oft in nassem Zustand, wobei das Presshilfsmittel in der Mahlflüssigkeit gelöst ist. Nach dem Mahlvorgang wird oft sprühgetrocknet. Dieses Verfahren ist eher für Keramikpulver geeignet. Im
Falle von duktilen Metallpulvern findet eine Deformation zu dünnen Plättchen, sogenannten „flakes" statt, welche wiederum erst bei sehr langer Mahldauer zerkleinert werden. Bei spröden oder harten Ausgangspulvern findet eine Zerkleinerung statt. Dieses Verfahren verändert also Korngrößenverteilung und Kornform. Möchte man eine durch Herstellung der Pulver definierte Korngrößenverteilung oder
Kornform im Grünköφer oder Sinterstück erhalten, so ist dieses Verfahren also ungeeignet. Zudem ist der Umgang mit Flüssigkeiten, oft organischer Natur, notwendig, was besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich macht. Es werden Pulver erhalten, die mit dem Presshilfsmittel benetzt sind. Das Presshilfsmittel hat hier auch die Aufgabe, ggf. beim Sprühtrocknen entstandene Granulate mechanisch stabil zu machen.
Ein weiteres Verfahren ist das Mischen von pulverförmigen Presshilfsmitteln mit den Ausgangspulvem in einem Freifallmischer, wobei das Pulver mechanisch kaum belastet und daher die Korngrößenverteilung bzw. Agglomeratgrößenverteilung nicht wesentlich verändert wird. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Freifallmischer um einen nur teilweise gefüllten, sich drehenden Behälter. Dieses Verfahren kann auch in einem mit Umwälzwerkzeugen bestückten Mischer durchgeführt werden, z.B. einem Schaufelmischer der Fa. Lödige. In diesem Falle erreicht man eine Vermischung des Metallpulvers mit dem pulverförmigem Wachs, aber keine
Benetzung. Dieses Verfahren ist das am häufigsten angewendete Verfahren, obwohl es eine relativ inhomogene Wachsverteilung erzeugt. Dieses Verfahren benötigt aufgrund der schlechten Wachsverteilung eine höhere Konzentration an Wachs, um die innere Reibung beim Pressen und die Wandreibung mit der Pressform zu reduzieren. Höhere Wachskonzentrationen sind jedoch nachteilig, da daraus niedrige Pressdichten, bezogen auf den Pulverinhalt, im Grünköφer erhalten werden, und das thermische Entfernen beim Sintervorgang sehr lange Zeit in Anspruch nimmt.
EP 0781 180 Bl beschreibt ein Verfahren zur Mischung von Metallpulvern auf Basis von Eisen mit pulverförmigen Polyethern, wobei das Vermischen ohne Zusatz von Lösungsmittel erfolgt. Kernpunkt ist die Verwendung des speziellen Presshilfsmittels, wodurch im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Presshilfsmittel, beispielsweise eines handelsüblichen Wachses, eine Erhöhung der Grünfestigkeit erreicht werden kann. Der pulverförmige Polyether wird in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% zugegeben.
Auch EP 0 968 068 Bl offenbart ein spezielles Presshilfsmittel zur Herstellung von sinterbaren Formteilen aus Metallpulvern. Das Presshilfsmittel enthält Poly- ethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 6500 g mol und kann beispielsweise in einem Trommelmischer mit dem Ausgangspulver vermischt werden. In einer Ausführungsform wird der Trommelmischer auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der für das anschließende Pressverfahren vorgesehen Erweichungstemperatur des Presshilfsmittels liegt.
Ein weiteres angewendetes Verfahren ist das sogenannte Heißmischen. Hier wird das
Pulver mit dem Presshilfsmittel in einem Intensivmischer solange gemischt, bis es durch den Energieeintrag eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Presshilfsmittels erreicht. Beim Heißmischen kann auch ein Trommelmischer mit Umwälzwerkzeugen eingesetzt werden, der mittels eines Heizmantels extern beheizt wird. Erreicht wird eine sehr gute Benetzung durch das Presshilfsmittel. Allerdings wird auch bei diesem Verfahren durch den hohen Energieeintrag das Pulver mechanisch belastet, so dass insbesondere agglomerierte Pulver deagglomeriert werden. Ferner kommt es durch die Kapillarwirkung des geschmolzenen Presshilfsmittels und die Bewegung des Mischgutes zu einer teilweisen Verdichtung und Granulierung des Mischgutes. So hergestellte Pulver haben eine vergleichsweise hohe Schüttdichte. Charakteristisch für das Heißmischen ist, dass das Pulverbett zum Zeitpunkt des Aufschmelzens des Presshilfsmittels in Bewegung ist. Falls eine Mischung aus zwei Pulvern eingesetzt werden soll, tritt beim Heißmischen zudem oft das Problem auf, dass das Presshilfsmittel bei Erreichen des Schmelzpunktes eine Komponente bevorzugt benetzt, und sich daher Granulatteilchen bilden, die diese Pulverkomponente angereichert enthalten. Gefördert wird diese Segregation durch die mechanische Bewegung des Mischgutes.
Es ist auch bekannt, das Presshilfsmittel in einem geeigneten, organischen Lösemittel aufzulösen, das Ausgangspulver mit dieser Lösung zu benetzen, und dann zu trocknen. Das Trocknen muss unter Bewegung des Pulvers stattfinden, da sich sonst lokale Anreicherungen des Presshilfsmittel bilden würden. Der apparative Aufwand ist hoch. Zudem muss mit organischen Flüssigkeiten gearbeitet werden, die ein hohes Gefahrdungspotential haben. Korngrößenverteilung bzw. Agglomerat- größenverteilung bleiben im Wesentlichen unverändert. Dieses Verfahren ist zwar prinzipiell auch unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel durchzufuhren, jedoch können dann nur in Wasser lösliche Presshilfsmittel eingesetzt werden, die zwar eine gute Granulatstabilität bewirken, jedoch im allgemeinen keinerlei Schmierwirkung haben. Beispiele für solche Presshilfsmittel sind Methylzellulose, Polyacrylsäure oder Polyethylenglykole. Wasser hat ferner den Nachteil, mit den meisten Metallpulvern zu reagieren und unerwünschte Oxidschichten auf den
Metallpulverteilchen zu bilden, welche die Sinterfahigkeit herabsetzen oder zu Porosität nach dem Sintern fuhren.
Ungeachtet des Verfahrens zur Einbringung des Presshilfsmittels gibt es umfang- reiche Literatur und Patente, die die chemische Zusammensetzung des Presshilfsmittels variieren, und dadurch versuchen, Grünfestigkeit und andere Eigenschaften des Presslings zu verbessern, indem in die chemische oder physikalische Wechselwirkung zwischen Presshilfsmittel und Metallpulver eingegriffen wird und Mischungen oder Legierungen von verschieden Presshilfsmitteln verwendet werden (z. B. WO 01/40416 AI). Die Einbringung des Presshilfsmittels geschieht jedoch jeweils nach einem der obigen Verfahren. Aufgabe der Erfindung war es nun, ein möglichst einfaches und ohne großen apparativen Aufwand leicht durchzuführendes Verfahren zum Vermischen eines Pulvers mit einem Presshilfsmittel bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollte eine vollständige Benetzung des
Pulvers mit dem Presshilfsmittel gewährleistet, und das Pulver hinsichtlich Korngrößenverteilung, Kornform und Agglomerationszustand nicht wesentlich verändert werden. Es sollten fließfähige Produkte erzeugt, ohne organische Lösemittel oder Wasser gearbeitet, und keine Segregation und/oder Granulation von Pulverkomponenten beim Mischen von Pulvermischungen mit dem Presshilfsmittel verursacht werden.
Die überraschend einfache Lösung besteht nun darin, die bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Presshilfsmittels erzeugten Mischungen aus Ausgangspulver und Presshilfsmittel für kurze Zeit auf eine Temperatur oberhalb des
Schmelzpunktes des Presshilfsmittels in ruhendem Pulverbett zu erhitzen, so dass eine Infiltration des in sich ruhenden Pulverbettes durch das schmelzflüssige Presshilfsmittel stattfindet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von mit Presshilfsmitteln versetzten Pulvern, wobei in einem ersten Schritt pulverförmiges Presshilfsmittel mit einem Ausgangspulver unterhalb der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels gemischt wird, und in einem zweiten Schritt die aus dem ersten Schritt erhaltene Mischung auf eine Temperatur von mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels erwärmt wird, wobei die Mischung beim Erwärmen und einem nachfolgenden Abkühlen nicht in sich bewegt wird.
Angesichts der seit Jahrzehnten durchgeführten Verwendung von Presshilfsmitteln, insbesondere Wachsen, in der Pulvermetallurgie und dem immer noch bestehenden Verbesserungsbedarf ist es umso erstaunlicher, dass dieses Verfahren bisher nicht bekannt geworden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden. Die Vermischung von pulverförmigem Presshilfsmittel und Ausgangspulver wird vorzugsweise in einem Freifallmischer durchgeführt. Als Freifallmischer lassen sich beispielsweise bekannte Mischer, wie etwa Trommelmischer oder ein teilweise gefüllter, gedrehter Behälter, z.B. ein Fass oder ein Doppelkonusmischer verwenden. Es kann auch ein mit Umwälzwerkzeugen bestückter Trommel- oder Zwangsmischer verwendet werden. Unabhängig vom verwendeten Typ des Mischers ist wesentlich, dass beim Mischvorgang der Schmelzpunkt des Presshilfsmittels nicht erreicht wird.
Das Erwärmen der erhaltenen Mischung kann beispielsweise in einem Trockenschrank, einem Bandtrockner oder anderen geeigneten Apparaten erfolgen. Wesentlich ist, dass die erhaltene Mischung während des Erwärmens und Abkühlens statisch ist, d.h. nicht in sich bewegt wird, und dass das Mischen einerseits und Erwärmen und Abkühlen anderseits in unterschiedlichem Aggregaten durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich zudem dadurch aus, dass weder organische Lösemittel noch aufwendige Trocknungsapparate, wie beispielsweise bei der Sprühtrocknung, notwendig sind.
Die Temperatur bei der Erwärmung entspricht erfindungsgemäß mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels. Vorzugsweise liegt die Temperatur 5 bis 100°C über der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels, insbesondere bevorzugt 10 bis 50°C.
In Abhängigkeit vom gewählten Presshilfsmittel kann beispielsweise ein Erwärmen auf 50 bis 250°C, vorzugsweise auf 60 bis 180°C erforderlich sein.
Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise über einen Zeitraum von 0,1 bis 10 h, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,2 h, durchgeführt. Für Presshilfsmittel, insbesondere Wachse charakteristisch ist, dass sie bereits wenig oberhalb ihres Schmelzpunktes eine sehr niedrige Viskosität aufweisen, und daher das Ausgangspulver durch Kapillarkräfte vollständig benetzen können. Die so erzeugten Pulver fallen dann verklebt an, reiben sich jedoch auf einem Sieb wieder zu kleineren Agglomeraten ohne gemahlen zu werden, wodurch eine gute Fließfähigkeit erreicht wird.
Vorzugsweise wird daher das mit Presshilfsmitteln versetzte Pulver nach dem Erwärmen und Abkühlen abgesiebt. Dies kann in einer herkömmlichen
Siebmaschine, beispielsweise einer Taumelsiebmaschine, erfolgen. Die Größe der Sieböffnungen richtet sich im Wesentlichen nach dem Partikeldurchmesser des mit Presshilfsmitteln versetzten Pulvers. Als geeignet haben sich beispielsweise Sieböffhungen von 300 bis 2000 μm erwiesen. Hierbei wird das in Kuchenform anfallende Produkt in zerrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das pulverförmige Presshilfsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von Presshilfsmittel und Ausgangspulver, eingesetzt, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 0,5 bis 4 Gew.-%.
Als pulverförmige Presshilfsmittel können prinzipiell beliebige Presshilfsmittel eingesetzt werden, solange sie in fester, pulvriger Form verfügbar sind. Beispielhaft seien Presshilfsmittel aus der Gruppe der Fettsäuren oder deren Metallsalze, der Fettsäurebisamide, der Fettsäuremonoamide, der Fettsäureester, der Polyethylene oder deren oxidische Derivate, und der Wachse genannt, wobei der Einsatz von Wachsen bevorzugt ist. Besonders bevorzugt werden Zinkstearat, Parafinwachse und Montanesterwachse eingesetzt.
Es werden vorzugsweise pulverförmige, sogenannte micronisierte Presshilfsmittel mit einem Partikeldurchmesser von maximal 5 bis maximal 500 μm, d.h. von -5 bis -500 μm, besonders bevorzugt von maximal 10 bis maximal 100 μm verwendet. Es handelt sich dabei vorzugsweise um handelsübliche Pulver, die aus der Schmelze versprüht wurden, so dass die Korngröße des Presshilfsmittels der Tröpfchengröße beim Versprühen entspricht. Es können aber auch kryogen in Prallmühlen ver- mahlene Presshilfsmittel eingesetzt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können eine Vielzahl verschiedener Ausgangspulver eingesetzt werden. Es können prinzipiell alle keramischen oder metallischen Pulver oder auch Verbundpulver, Mischungen und Legierungen verwendet werden.
Bevorzugt werden jedoch Metallpulver oder eine Mischung von Metallpulvern oder eine Mischung von Metallpulvern mit einem Karbid- oder Oxidpulver eingesetzt. Als Metallpulver seien beispielhaft Metallpulver des Wolframs, Molybdäns, Niobs und Tantals, aber auch des Eisens, Kobalts, Kupfer und Nickels genannt. Die Metall- pulver können dabei in Reinform vorliegen. Es ist aber auch möglich, dass sie in
Form von Legierungen vorliegen oder weitere Zusätze, wie beispielsweise Graphit, Oxide oder Karbide, insbesondere Wolframkarbid, enthalten.
Als geeignete Legierungspulver seien beispielhaft Wolfram-Nickel-Legierungen und Wolframkarbid-Kobalt-Legierungen genannt. Ferner zu nennen sind ein- und mehφhasige Legierungspulver, Legierungspulver wie sie z.B. für Werkzeugstähle, Lager- und Filterwerkstoffe verwendet werden. Es ist auch möglich eine Mischung von Legierungspulvern einzusetzen.
In einer besonderen Ausführungsform wird als Ausgangspulver ein oxidisches
Pulver, ein Pulver eines Karbids oder eine Mischung von Karbid mit Metallpulvern eingesetzt. Beispielhaft sei eine Mischung von Wolframkarbid mit einem Metallpulver, vorzugsweise einem Kobaltmetallpulver genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Variation neben der Herstellung von
Pulvern auch zur Erzeugung von fließfähigem Granulat verwendet werden, z.B. indem die in einem Freifallmischer erzeugte Mischung in einem zum Granulataufbau geeigneten Aggregat in Bewegung erhitzt wird. Dabei kann es sich z.B. um einen Durchlauf-Drehrohrtrockner oder einen heizbaren Granulierteller handeln. Bevorzugt ist allerdings ein statisches Erwärmen des Pulvers, d.h. bevorzugt wird das Pulver beim Erwärmen in sich nicht bewegt. Auch das Abkühlen unter den Schmelzpunkt des Presshilfsmittels erfolgt bevorzugt statisch.
Ganz besonders bevorzugt erfolgt das Erwärmen der Mischung von Pulvern mit pulverförmigem Presshilfsmittel als statische, d.h. in sich ruhende, Pulverschüttung auf einem Hordenblech in einem Trockenschrank oder auf dem Band eines
Bandtrockners oder in einem Glühkasten in einem Industrieofen, z.B. in einem Hubbalkenofen oder Durchschubofen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten mit Presshilfsmitteln versetzten Metallpulver eignen sich insbesondere zur Erzeugung von sinterbaren metallischen
Formteilen.
Gegenstand der Erfindung ist daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von sinterbaren metallischen Formteilen aus mit Presshilfsmitteln versetzten Metall- pulvern, wobei pulverförmiges Presshilfsmittel mit einem Metallpulver bei einer
Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels gemischt, die erhaltene Mischung als in sich ruhendes Pulverbett auf eine Temperatur von mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels erwärmt, in sich ruhend abgekühlt und abschließend abgesiebt wird, und das so hergestellte mit Presshilfsmitteln versetzte Metallpulver in eine Pressform eingefüllt, unter Druck verdichtet und schließlich als gepresstes Formteil aus der Pressform ausgestoßen wird.
Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Beispiele nicht als Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens zu verstehen sind. Beispiele
Die in den Beispielen angegebenen mittleren Korndurchmesser wurden mittels Fisher Sub Sieve Sizer (FSSS, ASTM B 330), die Klopfvolumen und Klopfdichten nach ASTM B 527 und die Fließfähigkeit mittels Hall Flow Messungen unter
Verwendung eines 2/10"-Trichters (ASTM B 417) bestimmt.
Zur Bestimmung der Abriebsfestigkeit wurden die Pulver durch uniaxiales Pressen bei einem Pressdruck von 6.7 t/cm2 zu Pressungen verarbeitet und in einen zylindrischen Drahtkorb gegeben, welcher um seine Längsachse rotiert. Nach einer vorgegebenen Umdrehungszahl wurde das Gewicht des Drahtkorbes samt Inhalt gewogen, und aus dem Bruttogewicht der Prozentsatz des Abriebs bestimmt (sogenannter „rattler-test"). Je höher die Abriebfestigkeit, desto niedriger ist der Abrieb bei gegebener Umdrehungszahl. Zur Durchfuhrung des Abriebstests wurde ein kommerziell erhältliches Gerät der Firma Minerva Kiki Co. Ltd., Japan mit der
Bezeichnung Rattler Tester eingesetzt. Es wurde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 87 Umdrehungen pro Mnute gearbeitet.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Wolframmetallpulver mit einem mittleren Korndurchmesser nach FSSS von 12 μm, einem Klopfvolumen von 11.4 cm3/100 g und einer Fließfähigkeit von 2.95 s (Hall Flow, 2/ 10 "-Trichter) wurde ohne Presshilfsmittel durch uniaxiales Pressen mit schwebender Form und festem Unterstempel zu Pressungen verarbeitet. Bei einem Pressdruck von 6.7 t/cm2 ergab sich aus den Abmessungen und dem Gewicht des
Presslings eine Pressdichte von 13.92 g/cm3. Ein Abriebtest von Pressungen („rattler- test") ergab 4.23 % Abrieb nach 150 Umdrehungen. Obwohl diese Werte eine direkte Verarbeitbarkeit zu Press- und Sinterteilen nahelegen, kann dieses ungewachste Pulver aufgrund hoher innerer Reibung industriell nicht ohne Press- hilfsmittel eingesetzt werden. Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Das Wolframpulver aus Beispiel 1 wurde mit 0.8 Gew.-% pulverförmigem Zinkstearat für 2h in einem Edelstahlfass gemischt. Die Fließfähigkeit wurde danach zu 4.3 s bestimmt. Das Klopfvolumen lag bei 10.6 cm3/100g. Die Pressdichte lag bei 14.52 g/cm3, der Abriebtest lieferte dagegen 100 % Abrieb nach 150 Umdrehungen. Während die Pressdichte sich verbessert, verschlechtert sich die Festigkeit des Presslings dramatisch, so dass eine Handhabung des Presslings nach dem Ausstoßen erschwert ist. Hinzu kommt eine schlechtere Fließfahigkeit des erhaltenen Pulvers.
Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Beispiel)
Das mit 0.8 Gew.-% pulverförmigem Zinlcstearat gemischte Wolframmetallpulver aus Beispiel 2 wurde 2h bei 170°C statisch als Pulverschüttung auf einem Hordenblech in einem Trockenschrank erhitzt, und danach statisch abgekühlt. Der so erhaltene Kuchen zerrieb sich leicht auf dem 500 μm-Siebgewebe einer Taumelsiebmaschine (Typ Allgaier). Das so erhaltene Wolframmetallpulver hatte folgende Eigenschaften:
Klopfvolumen 12.2 cm3/100g, Hall Flow 2.6 s/50 g, Pressdichte 12.2 g/cm3, Abrieb
14.05% nach 150 Umdrehungen. Somit werden sehr gute Fließfähigkeit und wegen der guten Grünfestigkeit gute Handhabbarkeit trotz vergleichsweise niedriger Pressdichte erreicht. Letztere ist Voraussetzung für eine kontrolliert eingestellte Porosität nach dem Sintern, was beispielsweise eine spätere Infiltration des gesinterten Presslings durch beispielsweise Kupfer oder Strontiumtitanat erleichtert.
Beispiele 4 bis 6 (Vergleichsbeispiele)
Es wurde eine Mischung von 3.8 Gew.-% Nickelmetallpulver, 1.2 Gew.-% Carbonyl- Eisenpulver und 95 Gew.-% Wolframmetallpulver (H. C. Starck GmbH, Typ HC
800) in einem Freifallmischer bei Raumtemperatur hergestellt (Beispiel 4). Gleichartige Mischungen wurden mit 1.5 Gew.-% pulverförmigem Paraffinwachs (Schmelzpunkt 57°C) bzw. mit 1.5 Gew.-% eines pulverförmigen Montanesterwachses (Schmelzpunkt 80°C) hergestellt, wobei die Gewichtsanteile der übrigen Komponenten anteilig verringert wurden (Beispiele 5 bzw. 6). Aus allen Pulvern wurden wie in Beispiel 1 beschrieben Presslinge hergestellt. Die folgende Tabelle zeigt die mit diesen Pulvern erhaltenen Werte:
Figure imgf000015_0001
Man sieht deutlich, dass der Wachsinhalt die Fließfähigkeit herabsetzt, und die Pressdichte des Presslings in Beispiel 5 trotz des geringeren spezifischen Gewichts des Wachses im Vergleich zu Beispiel 4 ansteigt, da das Wachs die innere Reibung sowie die Wandreibung beim Pressen herabsetzt. Während das Paraffinwachs nicht zu einer besseren Abriebfestigkeit beiträgt, scheint das Montanesterwachs diese aufgrund seines polaren Charakters zu verbessern. Beim Einsatz von Montanester- wachs wird nur eine vergleichsweise niedrige Pressdichte erreicht, da dieses Wachs offenbar aufgrund seines vergleichsweise hohen Schmelzpunktes nicht als Presshilfsmittel wirken kann, da die Temperaturerhöhung während des Pressens nicht ausreicht, dass der Schmelzpunkt des Wachses erreicht wird.
Beispiele 7 bis 8 (erfindungsgemäße Beispiele)
Gewachste Mischungen, die gemäß der Beispiele 5 und 6 erhalten wurden, wurden im Trockenschrank als Pulverschüttung auf einem Hordenblech statisch 1 h auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des eingesetzten Wachses erhitzt (105°C), wieder statisch abgekühlt, und der erhaltene Kuchen auf einem 500 μm- Sieb abgesiebt. Das in Beispiel 7 erhaltene Pulver enthielt Paraffϊnwachs mit einem Schmelzpunkt von 57°C, das in Beispiel 8 erhaltene Pulver Montanesterwachs (Schmelzpunkt 80°C). Aus den erhaltenen Pulvern wurden wie in Beispiel 1 beschrieben Presslinge hergestellt. Folgende Werte für die Pulver- und Presslingseigenschaften wurden erhalten:
Figure imgf000016_0001
Der Vergleich der Beispiele 5 und 7 zeigt, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, Presslinge mit einheitlich und reproduzierbar sehr hoher
Grünfestigkeit, d.h. mit geringem Abrieb, herzustellen, obwohl die Pressdichte geringer ist als die solcher Presslinge, die aus nur mit Wachs gemischtem Metallpulver hergestellt wurden. Das Pulver gemäß Beispiel 7 hatte keine akzeptablen Fließeigenschaften, während das gemäß Beispiel 8 die gleiche Fließfahigkeit hatte, wie die ungewachste Mischung in Beispiel 4, eine hohe Pressdichte mit einer sehr geringen Streuung aufwies, und die erforderliche hohe Grünfestigkeit bzw. Abriebfestigkeit hatte. Die Wechselwirkung des Presshilfsmittels mit der metallischen Wand der Pressform, die an sich erwünscht ist, sorgt aufgrund der besseren Wachsverteilung bei den Wachs-infiltrierten Pulvern naturgemäß zu einer stärkeren Wechselwirkung mit der Wand des verwendeten metallischen Trichters bei der
Bestimmung der Fließfähigkeit gemäß ASTM B 417, so dass die Fließfähigkeit herabgesetzt ist. Beispiel 8 ist ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Pulver welches ein in Bezug auf die Fließfähigkeit optimiertes Wachs enthält. Beispiele 9 und 10 (9 = erfindungsgemäß)
93.5 Gewichtsanteile Wolframkarbid mit einem mittleren Korndurchmesser gemäß FSSS von 5 μm wurden mit 6.5 Gewichtsanteilen Kobaltmetallpulver (CoMP TVC, H.C. Starck GmbH) mit einem mittleren Korndurchmesser nach FSSS von 0.9 μm in einem Mischbehälter (System Turbula) gemischt. 98 Gewichtsteile der so erhaltenen Pulvermischung wurde danach mit 2 Gewichtsanteilen pulverförmigen Paraffinwaches (Schmelzpunkt 57 bis 59°C) gleichmäßig vermischt, und danach als Pulverschüttung auf einem Hordenblech für lh in einem Trockenschrank statisch auf 100°C erhitzt. Der erhaltene Kuchen wurde nach statischem Abkühlen über ein Sieb mit einer Sieböffnung von 1 mm abgesiebt (Beispiel 9)
Zum Vergleich wurden alle drei Komponenten in einem Zwangsmischer solange vermischt, bis die Mischguttemperatur auf 80°C angestiegen war (Heißmischen). Das Mischgut wurde nach dem statischen Erkalten über einem Sieb mit einer Sieböffnung 1 mm zerkleinert (Beispiel 10).
Es wurden folgende Werte zur Charakterisierung der Verdichtungs- und Fließeigenschaften bestimmt:
Figure imgf000017_0001
Man erkennt, dass das erfindungsgemäße Prinzip auch in Pulvermischungen wirksam ist. Es werden bei leicht schlechterer Fließfahigkeit im Vergleich zu dem gemäß Beispiel 10 hergestellten Pulver niedrigere Werte für die Klopfdichte erreicht, was ein Indikator für einen eher lockeren Aufbau des Pulverhaufwerks ist. Dies ist von Vorteil, wenn WCCo-Mischungen zu porös gesinterten Agglomeraten verarbeitet werden sollen, wie sie beim thermischen Spritzen verwendet werden, oder bei der Formgebung durch Pressen eine einheitliche Pressdichte und damit eine einheitliche Schrumpfung benötigt wird, um endkonturnah arbeiten zu können und Schleif- arbeiten am gesinterten Formstück zu reduzieren.
Beispiele 11 und 12 (Beispiel 12 erfindungsgemäß)
WC-Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser gemäß FSSS von 5 μm und Kobaltmetallpulver (CoMP IVC, H.C. Starck GmbH) mit einem mittleren Korndurchmesser nach FSSS von 0.9 μm wurde gemäß WO 00/42230 AI zu einer 200 kg-Mischung der Zusammensetzung 94 Gew.-% WC und 6 Gew.-% Kobalt intensiv-vermischt. Hierbei wurden die Pulverkomponenten in einem Mischer sowohl durch Umwälzwerkzeuge als auch durch ein Rotor/Statorsystem intensiv vermischt, wobei sich die Mischung durch die eingetragene Energie stark erwärmte.
Der erkalteten Mischung wurden 3 kg entnommen, und die restlichen 197 kg mit 4 kg pulverförmigem Paraffinwachs (Schmelzpunkt 57 bis 59°C) in obigem Mischer heißgemischt, d.h. solange unter hohem Energieeintrag intensiv-gemischt bis das Mischgut sich auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Wachses erhöht hat, und dann für weitere 20 min intensiv-gemischt. Das Mischgut wurde nach dem statischen Erkalten durch ein Sieb mit Sieböffhungen von 1 mm zerrieben, und anschließend über 315 μm abgesiebt (Beispiel 11). Es wurden zwei Fraktionen erhalten, wobei die 1. Fraktion Partikel einer Korngröße kleiner 315 μm aufwies (- 315 μm) und die 2. Fraktion Partikel einer Korngröße größer 315 μm (+ 315 μm). Die 2. Fraktion verblieb demzufolge auf dem Siebboden. Es wurden 38 Gew.-% der
2. Fraktion (+ 315 μm) und 62 Gew.-% der 1. Fraktion (- 315 μm) erhalten. Die Wachs- und Kobaltgehalte beider Fraktionen unterschieden sich signifikant :
Figure imgf000019_0001
Man erkennt deutlich, dass Kobalt und Wachs sich in den größeren Agglomeraten anreichern ( Segregation ). Diese werden offensichtlich beim Heißmischen durch die hohen Scherkräfte, wiederum erzeugt durch die Schnelllaufenden Mischwerkzeuge (Rotor/Stator-System), aufgebaut. Presst man eine solche Hartmetallmischung und sintert sie, so erhält man ein Sintergefüge mit lokalen Kobaltanreicherungen, was sich negativ auf das Verschleiß- und Festigkeitsverhalten eines solchen Hartmetallwerkstoffs auswirkt. Zudem lässt sich eine solche Mischung nicht dispergieren, was für eine gegebenenfalls durchzuführende Sprühtrocknung zur Erzeugung fließfahiger Granulate notwendig wäre, da die größeren Agglomerate aussedimentieren.
Die entnommenen 3 kg der WC-Co-Mischung in kaltem Zustand wurden erfindungsgemäß in einem Freifallmischer mit dem oben genannten Paraffinwachs vermischt, wobei der gleiche Wachsgehalt eingestellt wurde wie im vorhergehenden
Beispiel und keine nennenswerte Temperaturerhöhung eintrat (Beispiel 12, erfindungsgemäß). Das Mischgut wurde dann als Pulverschüttung auf ein metallisches Trockenblech gegeben, und anschließend statisch in einem Trockenschrank 1 h auf 80°C erhitzt. Nach dem statischen Erkalten wurde der entstandene Kuchen durch ein 1 mm-Sieb zerkleinert, und über 315 μm abgesiebt, wobei kein Siebrückstand übrigblieb. Der im Beispiel 11 beobachtete Segregation- seffekt unter Aufbau von Agglomeraten trat also nicht auf, da die Wachsinfiltration in ruhender Pulverschüttung erfolgte. Das erfmdungsgemäß erhaltene Pulver ließ sich zudem leicht in Flüssigkeit dispergieren, da kein Grobanteil vorhanden war, der zum Aussedimentieren neigte. Eine so erhältliche Dispersion konnte beispielsweise einem Sprühtrocknungs-Schritt zwecks Erzeugung fließfähiger Granulate zugeführt werden, ohne dass es beim Herstellen der zu sprühtrocknenden Dispersion von WCCo-Pulver in Flüssigkeit zum Aussedimentieren von gröberen Anteilen kam.

Claims

Patentansprttche
1. Verfahren zur Herstellung von mit Presshilfsmitteln versetzten Pulvern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt pulverförmiges Press- hilfsmittel mit einem Ausgangspulver bei einer Temperatur unterhalb der
Schmelztemperatur des Presshilfsmittels gemischt wird, und in einem zweiten Schritt die aus dem ersten Schritt erhaltene Mischung als Pulverschüttung auf eine Temperatur von mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels erwärmt wird, wobei die Pulverschüttung während des zweiten Schrittes und bei einem nachfolgenden Abkühlen auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Presshilfsmittels nicht in sich bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Presshilfsmitteln versetzte Pulver nach dem Erwärmen und Abkühlen abgesiebt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Presshilfsmittel in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von Presshilfsmittel und Ausgangspulver, eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als pulverförmiges Presshilfsmittel Fettsäuren oder deren Ester oder deren Amide oder deren Metallsalze, Parafinwachse, Montanesterwachse, Poly- ethylene oder deren oxidierte Derivate oder Fettalkohole eingesetzt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Presshilfsmittel einen Partikeldurchmesser von -5 bis -500 Dm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangspulver ein Metallpulver oder eine Mischung von Metallpulvern eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangspulver ein Legierungspulver oder eine Mischung von Legierungspulvern eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangspulver ein oxidisches Pulver, ein Pulver eines Karbids oder eine
Mischung von Karbid mit Metallpulvern eingesetzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von sinterbaren metallischen Formteilen aus mit Presshilfsmitteln versetzten Metallpulvern, dadurch gekennzeichnet, dass pulverförmiges Presshilfsmittel mit einem Metallpulver bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels gemischt, die erhaltene Mischung als in sich ruhendes Pulverbett auf eine Temperatur von mindestens der Schmelztemperatur des Presshilfsmittels erwärmt, in sich ruhend auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Presshilfsmittels abgekühlt und abschließend abgesiebt wird, und das so hergestellte mit
Presshilfsmitteln versetzte Metallpulver in eine Pressform eingefüllt, unter Druck verdichtet, und schliesslich als gepresstes Formteil aus der Pressform ausgestossen wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der in sich ruhenden Pulverschüttung in einem kontinuierlichen betreibbarem Aggregat, enthaltend ein Förderband, erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der Mischung als Pulverschüttung auf einer Trägeφlatte mit seitlichem
Begrenzungswänden durchgeführt wird. Feid Nr. VIII (v) ERKLÄRUNG: UNSCHÄDLICHE OFFENBARUNGEN ODER AUSNAHMEN VON DER
NEUHE1TSSCHÄDL1CHKEJT
Die Erklärung muß dem in Abschnitt 215 vorgeschriebenen Wortlaut entsprechen; siehe Anmerkungen zu den Feldern VIII, VIII (i) bis (v) (allgemein) und insbesondere die Anmerkungen zum Feld Nr. VIII (v). Wird dieses Feld nicht benutzt, so sollte dieses Blatt dem Antrag nicht beigef gt werden.
Erklärung hinsichtlich unschädlicher' Offenbarangen oder Ausnahmen von der Neuheitsschädlichkeit (Regeln 4.17 Ziffer v und 51 bis.1 Absatz a Ziffer v): im bezug auf diese internationale Anmeldung, erklären Dr. Benno Gries und Dr. Bernhard Szesny, daß der in dieser internationalen Anmeldung beantragte Gegenstand wie folgt offenbart wurde:
EP 0589 088 Bl 12.,08.1998 EP 0781 180 Bl 28.11.2001 US 5,498,276
US 2002/0127129 AI 12.09.2002 EP 0968 068 Bl 05.01.2000 WO 01/40416 AI 07.06.2001
□ Diese Erklärung wird auf dem folgenden Blatt fortgeführt, "Fortsetzungsblatt für Feld Nr. VIII (v)"
Formblatt PCT/RO/101 (Erklärangsblatt (v)) (März 2001; Nachdruck Juli 2003) Siehe Anmerkungen zu diesem Antragsformular
PCT/EP2003/008489 2002-08-02 2003-07-31 Herstellung presshilfsmittel-haltiger pulver WO2004014586A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235413.8 2002-08-02
DE10235413A DE10235413A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Herstellung Presshilfsmittel-haltiger Pulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004014586A2 true WO2004014586A2 (de) 2004-02-19
WO2004014586A8 WO2004014586A8 (de) 2004-04-15
WO2004014586A3 WO2004014586A3 (de) 2004-08-26

Family

ID=31196906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008489 WO2004014586A2 (de) 2002-08-02 2003-07-31 Herstellung presshilfsmittel-haltiger pulver

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10235413A1 (de)
WO (1) WO2004014586A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045339B3 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
CN114450109A (zh) * 2019-09-25 2022-05-06 赢创运营有限公司 金属体及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310115A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Kawasaki Steel Corporation Pulvermischung auf Eisenbasis und Verfahren zur Herstellung
WO2001021347A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Rockwell Science Center, Llc Direct metal fabrication of parts
US20010028859A1 (en) * 1997-03-19 2001-10-11 Kawasaki Steel Corporation Iron- based powder composition for powder metallurgy having higher flowability and highercompactibility and process fir production thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589088B1 (de) * 1992-09-25 1998-08-12 Kawasaki Steel Corporation Pulvermischung auf Eisenbasis und Verfahren ihrer Herstellung
DE4314694C1 (de) * 1993-05-04 1994-05-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterformteilen
US5498276A (en) * 1994-09-14 1996-03-12 Hoeganaes Corporation Iron-based powder compositions containing green strengh enhancing lubricants
SE9703151D0 (sv) * 1997-09-01 1997-09-01 Hoeganaes Ab Lubricant for metallurgical powder compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310115A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Kawasaki Steel Corporation Pulvermischung auf Eisenbasis und Verfahren zur Herstellung
US20010028859A1 (en) * 1997-03-19 2001-10-11 Kawasaki Steel Corporation Iron- based powder composition for powder metallurgy having higher flowability and highercompactibility and process fir production thereof
WO2001021347A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Rockwell Science Center, Llc Direct metal fabrication of parts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045339B3 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 H.C. Starck Gmbh Metallpulver
CN114450109A (zh) * 2019-09-25 2022-05-06 赢创运营有限公司 金属体及其制备方法
CN114450109B (zh) * 2019-09-25 2024-05-17 赢创运营有限公司 金属体及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004014586A3 (de) 2004-08-26
WO2004014586A8 (de) 2004-04-15
DE10235413A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365046C2 (de) Pulvermetallurgische Verarbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen
DE60022089T2 (de) Pulverzusammensetzung mit aggregaten von eisenpulver und additiven und flussmittel und herstellungsverfahren dafür
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
EP0956173B1 (de) Metallpulver-granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE3881011T2 (de) Ausgangsmaterial fuer das schlickergiessverfahren fuer metallpulver und verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern.
AT398542B (de) Feste metallurgische pulverzusammensetzung
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE60120968T2 (de) Zusammensetzung zum formen, insbesondere durch spritzgiessen
DE102005001198A1 (de) Metallische Pulvermischungen
EP2686286B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen oder keramischen formkörpern
DE10041194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Pulver-Spritzgießen und dazu geeignete Verbundpulver
DE10248888A1 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnaher, metallischer und/oder keramischer Bauteile
DE3810218C2 (de)
DE1125459C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE102009049015A1 (de) Verwendung von CuCr-Abfallspänen für die Herstellung von CuCr-Kontaktrohlingen
DE1583742C3 (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger Metallpulver und so hergestelltes granuliertes Karbonylmetallpulver
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3813916A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen gegenstaenden aus metallpulver und daraus hergestelltes erzeugnis
EP0968068B1 (de) Presshilfsmittel zur herstellung von sinterbaren formteilen aus metallpulver
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
EP2061842B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen umfassend carnaubawachs
WO2004014586A2 (de) Herstellung presshilfsmittel-haltiger pulver
DE68924678T2 (de) Stahllegierungspulver für Spritzgussverfahren, seine Verbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen daraus.
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 08/2004 UNDER "PUBLISHED" ADD "DECLARATION UNDER RULE 4.17: - AS TO NON-PREJUDICIAL DISCLOSURES OR EXCEPTIONS TO LACK OF NOVELTY (RULE 4.17(V))."

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP