WO2004002066A1 - Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2004002066A1
WO2004002066A1 PCT/DE2003/002039 DE0302039W WO2004002066A1 WO 2004002066 A1 WO2004002066 A1 WO 2004002066A1 DE 0302039 W DE0302039 W DE 0302039W WO 2004002066 A1 WO2004002066 A1 WO 2004002066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio
radio station
station
communication
stations
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kopetzky
Jürgen LEHMANN
Matthias Schneider-Hufschmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2004514560A priority Critical patent/JP2005530435A/ja
Priority to KR10-2004-7020385A priority patent/KR20050012283A/ko
Priority to US10/519,213 priority patent/US20060019693A1/en
Priority to EP03760563A priority patent/EP1514383A1/de
Publication of WO2004002066A1 publication Critical patent/WO2004002066A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • Such applications include also so-called “point-of-sale applications”, ie applications in which the device essentially fulfills the functions of an electronic means of payment, or also security applications in which the device serves as a means of identification or authentication.
  • point-of-sale applications * are probably only special cases - albeit with further refinements - of the security applications, since in an electronic payment process at least the payee, but usually also the paying participant, has the need, identity and authorization of the other participant.
  • PDA Personal Digital Assistants
  • telecommunications module a small device with or without a telecommunications module
  • Such interfaces have basically been known for a long time. Examples are infrared interfaces or short-range radio interfaces, e.g. according to the "Bluetooth * standard.
  • Short-range contactless (“wireless *) data transmission interfaces are particularly suitable for local communication.
  • wireless * Short-range contactless
  • they have the advantage that the group of possible communication partners is focused on the closer, often immediately manageable, environment from the outset. is limited.
  • temporary connections are already being established between PDAs for the transmission of “electronic business cards * or other data by bringing these PDAs into close proximity and / or aligning their infrared interfaces with one another. So you can be reasonably certain - and sufficient for many applications - that the desired communication partner is actually the one with whom communication is taking place.
  • FIG. 2 shows in a schematic way the treatment of the special case that from the start there is only a second radio station in the vicinity of the first radio station.
  • the present invention is based on the basic idea that, in very many applications, the intended communication partner differs from all other possible and unintended communication partners (“third parties”), for example, by its position or other properties that can be easily influenced by the user, that the transmission properties of the contactless interface (e.g. the radio channel) between it and a first radio station (FSl) looking for the connection establishment meet a certain quality criterion that is not met by all other possible communication partners, or that such a difference in the transmission properties is at least due to changes at least one operating parameter of the first radio station (FSl) can be brought about.
  • third parties for example, by its position or other properties that can be easily influenced by the user, that the transmission properties of the contactless interface (e.g. the radio channel) between it and a first radio station (FSl) looking for the connection establishment meet a certain quality criterion that is
  • FIG. 1 A simple and typical example of such a situation is shown in FIG. 1.
  • Several second radio stations (FS2a, ..., FS2d) are located in the vicinity of the first radio station (FS1), which is to establish a connection with a second radio station.
  • the first radio station could be a checkout system in a department store.
  • second radio stations (FS2a, ..., FS2d)
  • cell phones or other small devices come into consideration, all of which are in principle able to connect to the first radio station (FS1).
  • These second radio stations are usually owned by different people, who are usually (potential) customers of the department store.
  • radio station FS1 cannot initially “know” from any customer how it should be able to recognize its radio station FS2b. Therefore it would be relatively easy for leather "third parties *" to operate their radio station in such a way that the POS system can process the payment - e.g. also be a refund for an exchange - processed with his radio station.
  • the radio station FS2b is, however, as shown schematically in FIG. 1, distinguished from all other radio stations in that it has the smallest distance from the cash register system (FS1). Consequently, it should be possible to change the transmission power or the reception sensitivity of the radio station FS1 in such a way that a communication connection or communication relationship is only possible with this one radio station FS2b.
  • the first radio station (FSl) was able to send out a first call signal or connection request signal (crl), the range of which is so large due to an initially relatively high transmission power that initially all four second radio stations shown in FIG. 1 can still receive this signal. Consequently, in this step, all four second radio stations transmit one response signal (r2a, ..., r2d), so that all four response signals can be received by the first radio station FS1 if the reception sensitivity is sufficiently high.
  • the transmission power of the first radio station FS1 can now be reduced on a trial basis. Or it could reception sensitivity would be reduced. It would also be possible to reduce both sizes at the same time.
  • At least after one such step at least one of the four second radio stations will no longer respond or its response will no longer be received by the first radio station. So e.g. If the transmission power is reduced to such an extent that the connection request signal cr2 no longer reaches the second radio station FS2c, the latter does not respond. The other three second radio stations (FS2a, FS2b and FS2d) still answer because they could receive the signal cr2. In a next step, the transmission power of the first radio station FS1 could be further reduced, e.g. only FS2b answers or the reception sensitivity could be reduced to such an extent that only the response from FS2b can be received.
  • the transmission power could also be reduced further, so that a third connection request signal cr3 no longer reaches the second radio stations FS2a, FS2c and FS2d, but still reaches the second radio station FS2b.
  • a third connection request signal cr3 no longer reaches the second radio stations FS2a, FS2c and FS2d, but still reaches the second radio station FS2b.
  • only the second radio station FS2b would send out a response r2b that can be received by the first radio station FS1.
  • the use can be used, for example, to establish a communication connection between a cash register system (ST) with a radio module and a customer device (CD) with a radio module (WM), in particular with a mobile phone (MP).
  • ST cash register system
  • CD customer device
  • WM radio module
  • MP mobile phone
  • the devices involved do not have any addresses or identifications. tifiers of the other device must be known. With such addresses or identifiers, it would of course also be possible to ensure that (only) the "right" devices participate in the payment process. For example, the user of the checkout system could manually enter a device identifier of the customer device involved in the payment process into the checkout system, which is unknown to other people present. That would be quite cumbersome for the considered applications. It is therefore an advantage of the method according to the invention that this complicated and possibly error-prone procedure can be omitted.
  • the cash register system or, more generally, a service terminal can transmit such a device address or device identification directly to the actual customer device involved, as soon as the communication relationship between the two is purely bilateral, by radio.
  • a device address which may be temporary, i.e. only valid for the current payment process
  • communication can now be secured against unintentional interference or attacks by third parties, even if the criterion of the smallest spatial distance is no longer met after this security has been set up should. It is not necessary to enter an address from outside - in other words via the radio path - in the method according to the invention.
  • the customer actually involved in the payment process only has to bring his mobile phone or other customer device near the cash register once and can then keep it at a greater distance from the cash register again - even while the payment process is still ongoing.
  • This property of the invention significantly increases the comfort of the people involved in the handling of the payment process.
  • Another advantageous application of the invention is in connection with the registration of subscriber stations (SM) at base stations (BS) of cellular or other wireless communication systems.
  • communication systems especially cordless telephone systems according to the DECT standard possible.
  • the base station only has to e.g. reduce its transmission power until only communication with the subscriber device to be registered is possible.
  • This method also has the advantage that mutual identification of the devices can take place directly via the air interface (ie via the radio channel) without external transmission of such identification information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Idee, dass in sehr vielen Anwendungsfällen der beabsichtigte Kommunikationspartner sich z.B. durch seine Position oder andere Eigenschaften, die vom Benutzer leicht zu beeinflussen sind, gegenüber allen anderen möglichen und nicht beabsichtigten Kommunikationspartnern ("Dritten") dadurch unterscheidet, dass die Übertragungseigenschaften der kontaktlosen Schnittstelle (also z.B. des Funkkanals) zwischen ihm und einer den Verbindungsaufbau suchenden ersten Funkstation (FS1) ein bestimmtes Qualitätskriterium erfüllen, das von allen anderen möglichen Kommunikationspartnern nicht erfüllt wird, oder dass ein solcher Unterschied in den Übertragungseigenschaften wenigstens durch Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der ersten Funkstation (FS1) herbeigeführt werden kann.

Description

Beschreibung
Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Funkstationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Moderne Kommunikationsendgeräte eignen sich wegen Ihrer kleinen Abmessungen bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit der in Ihnen verwendeten Prozessor- und Speicherbauelemente für unterschiedlichste mobile Anwendungen, die zunächst nicht unbedingt etwas mit ihrer Hauptanwendung, der Telekommunikation zu tun haben. Zu solchen Anwendungen gehören u.a. auch sogenannten „Point-of-Sale Applikationen* , also Anwendungen, bei denen das Gerät im wesentlichen die Funktionen eines elektronischen Zahlungsmittels erfüllt, oder auch Sicherheitsanwendungen, bei denen das Gerät als Identifikations- oder Authen- tifikationsmittel dient. Letztlich sind die „Point-of-Sale Applikationen* wohl nur Spezialfälle - wenn auch mit weiteren Ausgestaltungen - der Sicherheitsanwendungen, da bei einem elektronischen Bezahlvorgang zumindest der Zahlungsempfänger, in der Regel aber auch der bezahlende Teilnehmer das Bedürfnis hat, die Identität und die Berechtigung des jeweils anderen Teilnehmers zu prüfen.
Auch andere Kleingeräte wie z.B. sogenannte Personal Digital Assistants (PDA) mit oder ohne Telekommunikationsmodul eignen sich grundsätzlich gut für derartige Anwendungen, sofern sie über eine geeignete Schnittstelle zur Datenübertragung verfügen. Solche Schnittstellen sind grundsätzlich seit langem bekannt. Beispiele sind Infrarot-Schnittstellen oder kurzreich- weitige Funkschnittstellen, z.B. nach dem „Bluetooth*- Standard.
Kurzreichweitige kontaktlose („drahtlose*) Datenübertragungsschnittstellen sind für die lokale Kommunikation besonders geeignet. Sie haben für diese Anwendungen den Vorteil, dass die Gruppe der möglichen Kommunikationspartner von vornherein auf die nähere, oft unmittelbar überschaubare Umgebung be- schränkt ist. So werden heute bereits zwischen PDAs temporäre Verbindungen zum Übertragen von „elektronischen Visitenkarten* oder andern Daten aufgebaut, indem diese PDAs in unmittelbare räumliche Nachbarschaft gebracht werden und / oder ihre Infrarot-Schnittstellen aufeinander ausgerichtet werden. So kann man einigermaßen - und für viele Anwendungen hinreichend - sicher sein, dass der gewünschte Kommunikationspartner auch tatsächlich der ist, mit dem eine Kommunikation stattfindet .
Für Anwendungen mit höheren Anforderungen an die Sicherheit wird diese bekannte Verfahrensweise oft nicht ausreichen. Zu groß wäre die Gefahr, dass ein unsichtbarer oder unbemerkter „Dritter* sich in die beabsichtigte rein bilaterale Kommunikationsbeziehung - (zunächst) unbemerkt - hineindrängt, und in der Folge Daten mit einem Kommunikationspartner ausgetauscht würden, der nicht mit dem gewünschten Kommunikationspartner identisch ist. Hier soll die vorliegende Erfindung abhelfen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren oder eine Vorrichtung nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und. mit Hilfe von Figuren beschrieben.
Dabei zeigt Figur 1 in schematischer Weise eine typische Anwendungssituation und ihre Lösung gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt in schematischer Weise die Behandlung des Sonderfalls, dass sich von vornherein nur eine zweite Funkstation im Umfeld der ersten Funkstation befindet. Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Idee, dass in sehr vielen Anwendungsfallen der beabsichtigte Kommunikationspartner sich z.B. durch seine Position oder andere Eigenschaften, die vom Benutzer leicht zu beeinflussen sind, gegenüber allen anderen möglichen und nicht beabsichtigten Kommunikationspartnern („Dritten*) dadurch unterscheidet, dass die Ubertragungseigenschaften der kontaktlosen Schnittstelle (also z.B. des Funkkanals) zwischen ihm und einer den Verbindungsaufbau suchenden ersten Funkstation (FSl) ein bestimmtes Qualitatskriterium erfüllen, das von allen anderen möglichen Kommunikationspartnern nicht erfüllt wird, oder dass ein solcher Unterschied in den Ubertragungseigenschaften wenigstens durch Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der ersten Funkstation (FSl) herbeigeführt werden kann.
Ein einfaches und typisches Beispiel für eine solche Situation ist in Figur 1 dargestellt. In der Umgebung der ersten Funkstation (FSl), die eine Verbindung mit einer zweiten Funkstation aufbauen soll, befinden sich mehrere zweite Funkstationen (FS2a, ... , FS2d) . Bei der ersten Funkstation konnte es sich zum Beispiel um ein Kassensystem eines Kaufhauses handeln. Als zweite Funkstationen (FS2a, ... , FS2d) kommen Mobiltelefone oder andere Kleingerate in Betracht, die alle grundsatzlich in der Lage sind, mit der ersten Funkstation (FSl) in Verbindung zu treten. Diese zweiten Funkstationen befinden sich normalerweise im Besitz verschiedener Personen, die in aller Regel (potentielle) Kunden des Kaufhauses sind.
Einer dieser Kunden nähert sich der Funkstation (FSl) des Kassensystems, um dort eine von ihm ausgewählte Ware mit Hilfe seiner zweiten Funkstation (FS2b) zu bezahlen. Für die korrekte Abwicklung des Zahlungsvorgangs ist es nun sehr wichtig, dass eine rein bilaterale Kommunikationsbeziehung oder Kommunikationsverbindung zwischen den Funkstationen (FSl und FS2b) der am Zahlungsvorgang rechtmäßig teilnehmenden Personen zustandekommt und aufrechterhalten wird, weil sonst leicht Angriffe „Dritter* möglich waren und die ordnungsgemäße Abwicklung solcher kontaktlosen Zahlungsvorgange nicht zu garantieren wäre.
Das liegt daran, dass die Funkstation FSl bei einem beliebigen Kunden zunächst nicht „wissen* kann, woran sie seine Funkstation FS2b erkennen können sollte. Deshalb wäre es ledern „Dritten* verhältnismäßig leicht möglich, seine Funkstation so zu betreiben, dass das Kassensystem den Zahlungsvorgang - es konnte la z.B. auch eine Erstattung bei einem Umtausch sein - mit seiner Funkstation abwickelt.
Die Funkstation FS2b ist nun aber - wie in Figur 1 schematisch dargestellt - gegenüber allen anderen Funkstationen dadurch ausgezeichnet, dass sie den geringsten Abstand zu dem Kassensystem (FSl) hat. Folglich sollte es möglich sein, die Sendeleistung oder die Empfangsempfmdlichkeit der Funkstation FSl so zu verandern, dass schließlich nur noch mit dieser einen Funkstation FS2b eine Kommunikationsverbindung oder Kommunikationsbeziehung möglich ist.
Dies lasst sich z.B. durch eine sukzessive Verringerung der Sendeleistung oder der Empfangsempfmdlichkeit der Funkstation FSl des Kassensystems erreichen. Dazu konnte die erste Funkstation (FSl) ein erstes Rufsignal oder Verbmdungsanfor- derungssignal (crl) aussenden, dessen Reichweite aufgrund einer anfänglich relativ hohen Sendeleistung so groß ist, dass zunächst noch alle vier in Figur 1 dargestellten zweiten Funkstationen dieses Signal empfangen können. Folglich senden in diesem Schritt alle vier zweiten Funkstationen ein je Antwortsignal (r2a, ... , r2d) aus, so dass bei ausreichend hoher anfanglicher Empfangsempfmdlichkeit alle vier Antwortsignale von der ersten Funkstation FSl empfangen werden können.
Im folgenden Schritt kann nun die Sendeleistung der ersten Funkstation FSl versuchsweise reduziert werden. Oder es konn- te die Empfangsempfmdlichkeit reduziert werden. Möglich wäre es auch, beide Großen gleichzeitig zu verringern.
Bei geeigneter Wahl der entsprechenden Betriebs-Parameter wird spätestens nach einigen derartigen Schritten mindestens eine der vier zweiten Funkstationen nicht mehr antworten oder ihre Antwort wird nicht mehr von der ersten Funkstation empfangen werden. Wird also z.B. die Sendeleistung soweit verringert, dass das Verb dungsanforderungssignal cr2 die zweite Funkstation FS2c nicht mehr erreicht, antwortet diese nicht. Die anderen drei zweiten Funkstation (FS2a, FS2b und FS2d) antworten aber noch, weil sie das Signal cr2 empfangen konnten. Nun konnte in einem nächsten Schritt die Sendeleistung der ersten Funkstation FSl weiter reduziert werden, dass z.B. nur noch FS2b antwortet oder es konnte die Empfangsemp- fmdlichkeit soweit herabgesetzt werden, dass nur noch die Antwort von FS2b empfangen werden kann.
Es konnte aber auch die Sendeleistung weiter reduziert werden, so dass ein drittes Verbmdungsanforderungssignal cr3 die zweiten Funkstationen FS2a, FS2c und FS2d nicht mehr, jedoch noch die zweite Funkstation FS2b erreicht. In diesem Fall wurde nur noch die zweite Funkstation FS2b eine Antwort r2b ausenden, die von der ersten Funkstation FSl empfangen werden kann.
Allgemeiner formuliert wird es m praktisch allen Situationen, in denen die Abstandsverhalt isse oder die Ausbreitungs- verhaltnisse zwischen den einzelnen Funkstationen hinreichend unterschiedlich sind, möglich sein, geeignete Betriebs- Parameter der ersten Funkstation FSl so einzustellen, dass schließlich nur noch eine Kornmunikationsbeziehung oder Kommunikationsverbindung zu einer einzigen zweiten Funkstation besteht oder aufrechterhalten werden kann.
Wenn in dieser Anmeldung an einigen Stellen begrifflich zwischen einer Kommunikationsverbindung und einer Kommunikati- onsbeziehung unterschieden wird, liegt der Grund darin, dass der Begriff Kommunikationsverbindung häufig für Situationen verwendet wird, in denen tatsächlich Nutzdaten übertragen werden. Der etwas allgemeiner konzipierte Begriff Kommunikationsbeziehung soll zum Ausdruck bringen, dass zur Erreichung des Erfindungszwecks häufig ein solcher Nutzdaten-Transfer nicht wirklich erforderlich ist. In manchen Fallen reicht es z.B. schon aus, wenn die am Empfanger vorliegende Empfangsfeldstarke einen Mindestwert erreicht oder übersteigt. Gilt dies nur für eine einzige zweite Funkstation FS2b, dann kann von einer rein bilateralen Kommunikationsbeziehung zwischen dieser einen zweiten Funkstation FS2b und der ersten Funkstation FSl gesprochen werden, obwohl eine KommunikationsVerbindung im engeren Wortsinne noch nicht vorliegt oder besteht. Beide Begriffe sind deshalb im jeweiligen Zusammenhang dieser Erfindungsbeschreibung fallweise so zu verstehen, dass anstelle des einen Begriffes auch der jeweils andere stehen konnte .
Die Verwendung kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Kassensystem (ST) mit Funkmodul und einem Kundengerat (CD) mit Funkmodul (WM) , insbesondere mit einem Mobiltelefon (MP) aufzubauen. In einem Verkaufsraum befinden sich im allgemeinen mehrere Personen mit derartigen Kundengeraten, die z.B. in einer Kassenschlange stehen. Bei einem bestimmten Bezahlvorgang soll nun das Kassensystem ausschließlich mit demjenigen Kundengerat in Verbindung treten, das den geringsten räumlichen Abstand zur Kasse aufweist. Auf diesen Weise lasst sich nämlich recht leicht sicherstellen, dass tatsächlich das Kundengerat des momentan bezahlenden Kunden an dem elektronischen Bezahlvorgang teilnimmt und nicht das Gerat eines anderen Kunden, der noch in der Kassenschlange wartet oder sich irgendwo im Verkaufsraum aufhalt.
Es ist ein Vorteil des erfmdungsgemaßen Verfahrens, dass hierbei den beteiligten Geraten keinerlei Adressen oder Iden- tifikatoren des jeweils anderen Geräts bekannt sein müssen. Mit solchen Adressen oder Identifikatoren ließe sich natürlich ebenfalls sicherstellen, dass (ausschließlich) die „richtigen* Geräte am Bezahlvorgang teilnehmen. So könnte z.B. der Benutzer des Kassensystems einen Geräte- Identifikator des am Bezahlvorgang beteiligten Kundengeräts z.B. manuell in das Kassensystem eingeben, der anderen anwesenden Personen unbekannt ist. Das wäre für die betrachteten Anwendungen recht umständlich. Es ist daher ein Vorteil des Erfindungsgemäßen Verfahrens, das diese umständliche und möglicherweise fehleranfällige Prozedur entfallen kann.
Stattdessen kann das Kassensystem oder allgemeiner ein Service Terminal (ST) dem tatsächliche beteiligten Kundengerät - sobald die Kommunikationsbeziehung zwischen beiden rein bilateral ist - eine solche Geräteadresse oder Geräte- Identifikation direkt auf dem Funkweg übermitteln. Mit Hilfe einer solchen - möglicherweise temporären, also nur für den laufenden Bezahlvorgang gültigen - Geräteadresse kann die Kommunikation nun gegen unbeabsichtigte Störungen oder Angriffe Dritter gesichert werden, und zwar selbst dann, wenn das Kriterium des geringsten räumlichen Abstandes nach Aufbau dieser Sicherung nicht mehr erfüllt werden sollte. Eine Adresseingabe von außen - also anders als über den Funkweg - ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nötig.
Der am Bezahlvorgang tatsächlich beteiligte Kunde muss also sein Mobiltelefon oder sonstiges Kundengerät nur einmal in die Nähe der Kasse bringen und kann es danach - auch während der Bezahlvorgang noch andauert - wieder in größerem Abstand zur Kasse halten. Diese Eigenschaft der Erfindung erhöht den Komfort der beteiligten Personen bei der Abwicklung des Bezahlvorgangs deutlich.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist im Zusammenhang mit der Anmeldung von Teilnehmerstationen (SM) an Basisstationen (BS) zellularer oder sonstiger drahtloser Kom- munikationssysteme, insbesondere schnurloser Telefonsysteme nach dem DECT-Standard möglich. Bei solchen Systemen müssen bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder bei der Verwendung zusatzlicher, z.B. nachtraglich erworbener Teilnehmerstationen noch nicht beim System angemeldete Teilnehmerstationen zunächst angemeldet werden.
Dies geschieht normalerweise im Rahmen einer Anmeldeprozedur, bei der grundsatzlich die Gefahr besteht, dass unberechtigte Dritte, von denen der berechtigte Benutzer nichts weiß, sich ebenfalls beim System anmelden konnten. Denn die Basisstation kann ja nicht „wissen*, woran die Teilnehmerstation des berechtigten Benutzers zu erkennen ist. Im allgemeinen ist es für den berechtigten Benutzer jedoch sehr leicht, sich der Basisstation zur Durchfuhrung der Anmeldeprozedur so sehr zu nahern - d.h. sich in den Raum zu begeben, in der die Basisstation untergebracht ist -, dass es praktisch ausgeschlossen werden kann, dass ein Gerat eines Angreifers sich naher an der Basisstation befindet als das Gerat des berechtigten Benutzers .
Die Basisstation muss also - falls sich wahrend der Anmeldeprozedur mehr als ein Gerat in ihrer Umgebung befindet - nur z.B. ihre Sendeleistung so lange reduzieren, bis nur noch eine Kommunikation mit dem anzumeldenden Teilnehmergerat möglich ist. Dieses Verfahren hat auch den Vorteil, dass eine gegenseitige Identifizierung der Gerate direkt über die Luftschnittstelle (also über den Funkkanal) ohne äußere Übertragung solcher Identifikations-Informationen erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Funkstationen, bei dem eine rein bilaterale Kommunikationsverbindung (Con) oder eine rein bilaterale Kommunikationsbeziehung (Rel) zwischen einer ersten Funkstation (FSl) mit nur einer einzigen zweiten Funkstation (FS2) aus einer Gruppe (FS2a, FS2b, ..% FS2k) von zweiten Funkstationen hergestellt werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebs-Parameter oder mehrere Betriebs-Parameter der ersten Funkstation (FSl) verändert werden mit dem Ziel, die Ubertragungsverhaltnisse zwischen den Funkstationen derart zu beeinflussen, dass als Folge einer Veränderung mindestens eines Betriebs-Parameters die Übertragungseigenschaften nur noch einer einzigen Funkverbindung der ersten Funkstation (FSl) mit nur einer einzigen zweiten Funkstation (FS2) ein bestimmtes Qualitatskriterium erfüllen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein zu verändernder Betriebs-Parameter die Sendeleistung der ersten Funkstation (FSl) ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein zu verändernder Betriebs-Parameter die Empfangs- empfindlichkeit der ersten Funkstation (FSl) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Qualitatskriterium das Überschreiten einer minimalen Empfangsfeldstarke bei der ersten Funkstation (FSl)
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Betriebs-Parameter der ersten Funkstation (FSl) zunächst so gewählt werden, dass mehrere zweite Funkstationen das Qualitatskriterium erfüllen, und bei dem der oder diese Betriebs-Parameter schrittweise so verändert werden, dass schließlich nur noch eine einzige zweite Funkstation (FS2) das Qualitätskriterium erfüllt.
6. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung (Con) zwischen einem Service Terminal (ST) , insbesondere einem Kassensystem, mit Funkmodul und einem Kundengerät (CD) mit Funkmodul (WM) , insbesondere einem Mobiltelefon (MP) oder einem informationstechnischen Gerät (ITD), wie z.B. einem sogenannten Personal Digital Assistant (PDA) , wobei eine Kommunikationsverbindung des Service Terminals mit demjenigen Kundengerät aufgebaut werden soll, das unter allen in Frage kommenden Funkstationen und Kundengeräten den geringsten räumlichen Abstand zu dem Service Terminal aufweist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der a) dem Service Terminal (ST) zunächst keinerlei Adresse oder Identifikator des Kundengeräts (CD) bekannt ist, b) dem Kundengerät (CD) zunächst keinerlei Adresse oder Identifikator des Service Terminals (ST) bekannt ist c) und solche Adressen oder Identifikatoren auch im weiteren Verlauf der Kommunikation zwischen beiden Einrichtungen nicht von außen eingegeben werden.
8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbau einer Kommunikationsbeziehung (Rel) und/oder einer Kommunikationsverbindung (Con) zwischen a) einer Basisstation (BS) eines zellularen oder sonstigen drahtlosen Kommunikationssystems mit - wenigstens potentiell - mehreren oder wechselnden Teilnehmerstationen (SMl, SM2, ..., SMn) , insbesondere einem schnurlosen Telefonsystem nach dem DECT-Standard, b) und einer Teilnehmerstation (SMl) eines solchen drahtlosen Kommunikationssystems, insbesondere einem Mobiltelefon
(MP) , einem Schnurlostelefon (CLP) oder einem informationstechnischen Gerät (ITD), wie z.B. einem sogenannten Personal Digital Assistant (PDA) , wobei eine Kommunikati- onsbeziehung und/oder Kommunikationsverbindung der Basisstation mit derjenigen Teilnehmerstation aufgebaut werden soll, die unter allen in Frage kommenden Teilnehmerstationen den geringsten räumlichen Abstand zu der Basisstation aufweist .
9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der d) der Basisstation (BS) zunächst keinerlei Adresse oder I- dentifikator der Teilnehmerstation (SM) bekannt ist, e) der Teilnehmerstation (SM) zunächst keinerlei Adresse oder Identifikator der Basisstation (BS) bekannt ist und solche Adressen oder Identifikatoren auch im weiteren Verlauf der Kommunikation zwischen beiden Einrichtungen nicht von außen eingegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine der beteiligten Funkstationen ein Signal aussendet, das Informationen über die jeweilige Funkstation oder ihren Benutzer enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Funkstation eine Aufforderung zur Aussendung einer Antwort ausstrahlt, .und bei dem die Reichweite des dabei verwendeten Sendesignals solange reduziert wird, bis nur noch die Antwort einer einzigen zweiten Funkstation empfangen werden kann und somit sichergestellt ist, dass sich nur eine einzige zweite Funkstation im Sendebereich der ersten Funkstation befinden kann.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Reichweite durch Drosselung der Sendeleistung reduziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Reichweite durch Abschirmung, insbesondere mit Hilfe einer mechanischen Einschubvorrichtung, reduziert wird.
14. Vorrichtung zur Durchfuhrung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Merkmalen: a) einem Funkmodul zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Signale; b) einer Einrichtung zur Steuerung mindestens eines Betriebs-Parameters des Funkmoduls, der die Übertragungseigenschaften der Funkverbindung so beeinflussen kann, dass als Folge einer Veränderung mindestens eines Betriebs- Parameters die Ubertragungseigenschaften nur noch einer einzigen Funkverbindung der ersten Funkstation (FSl) mit nur einer einzigen zweiten Funkstation (FS2) ein bestimmtes Qualitatskriterium erfüllen.
PCT/DE2003/002039 2002-06-20 2003-06-18 Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2004002066A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004514560A JP2005530435A (ja) 2002-06-20 2003-06-18 無線局間のワイヤレス通信のための方法及びこの方法を実施するための装置
KR10-2004-7020385A KR20050012283A (ko) 2002-06-20 2003-06-18 무선국들간의 무선 통신을 수행하기 위한 방법 및 상기방법을 실행하기 위한 장치
US10/519,213 US20060019693A1 (en) 2002-06-20 2003-06-18 Method for effecting wireless communication between radio stations and device for carrying out the method
EP03760563A EP1514383A1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227557.2 2002-06-20
DE10227557A DE10227557A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen Funkstationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002066A1 true WO2004002066A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29719294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002039 WO2004002066A1 (de) 2002-06-20 2003-06-18 Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060019693A1 (de)
EP (1) EP1514383A1 (de)
JP (1) JP2005530435A (de)
KR (1) KR20050012283A (de)
CN (1) CN1663183A (de)
DE (1) DE10227557A1 (de)
WO (1) WO2004002066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083947A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Novo Nordisk A/S A method and a system for safe pairing of wireless communication devices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029376A1 (de) * 2008-06-20 2010-02-11 Gigaset Communications Gmbh Verfahren, Mobilteil und Basisstation zum Bereitstellen eines schnurlosen Telekommunikationssystems
US9210567B2 (en) 2011-02-14 2015-12-08 Lg Electronics Inc. Method for transmitting and receiving parameter update information in a wireless communication system, and device using same
US10487478B2 (en) * 2017-10-12 2019-11-26 Caterpillar Inc. Wireless system and method for connected work tool identification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007815A1 (en) * 1999-12-17 2001-07-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for establishing a short-range radio link
US20020003481A1 (en) * 2000-05-05 2002-01-10 Matti Kantola Communication devices and method of communication
EP1182833A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum informationsaustausch und registrierkassensystem
DE10204851A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734312A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem
EP0935034B1 (de) * 1998-02-09 2007-04-11 VSL International AG Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
AU7346800A (en) * 1999-09-02 2001-03-26 Automated Business Companies Communication and proximity authorization systems
JP4375933B2 (ja) * 1999-11-25 2009-12-02 富士通株式会社 携帯端末

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007815A1 (en) * 1999-12-17 2001-07-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for establishing a short-range radio link
US20020003481A1 (en) * 2000-05-05 2002-01-10 Matti Kantola Communication devices and method of communication
EP1182833A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum informationsaustausch und registrierkassensystem
DE10204851A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083947A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Novo Nordisk A/S A method and a system for safe pairing of wireless communication devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005530435A (ja) 2005-10-06
DE10227557A1 (de) 2004-01-08
US20060019693A1 (en) 2006-01-26
KR20050012283A (ko) 2005-01-31
EP1514383A1 (de) 2005-03-16
CN1663183A (zh) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736384T2 (de) Verwaltung von authentifizierungsschlüsseln in einem mobilen kommunikationssystem
EP0950229B1 (de) Verfahren, system und vorrichtungen zur bestimmung der authentizität von personen
DE69906333T2 (de) System und verfahren zur durchführung einer auktion über ein kommunikationsnetzwerk
EP1264490B1 (de) Verfahren zum festellen der authentizität der identität eines dienste-nutzers und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO1995035635A1 (de) Vorrichtung zur übermittlung von meldungen in einem kommunikationsnetz
WO2004081892A2 (de) Verfahren und system zum initiieren und/oder durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden willenserklärungen in beziehung stehenden transaktion
WO2009095048A1 (de) Verfahren zur verwaltung der autorisierung von mobiltelefonen ohne sim-karte
DE102005045118B4 (de) Anmeldeverfahren zwischen Teilnehmern eines Kommunikationssystems und Teilnehmer
EP2417550A1 (de) Verfahren zur durchführung einer applikation mit hilfe eines tragbaren datenträgers
EP2393032A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer Applikation mit Hilfe eines tragbaren Datenträgers
EP1075161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zugangskontrolle eines Benutzers eines Benutzerrechners zu einem Zugangsrechner
EP3211871B1 (de) Verfahren zum anrufaufbau unter wahrung der privatsphäre
DE60206592T2 (de) Offset Sicherheitsverfahren zum Datenaustausch
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
WO2004002066A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen funkstationen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3441724A1 (de) Verfahren zur missbrauchsverhinderung in fernmeldenetzen, insbesondere mobilfunknetzen
DE60303158T2 (de) System zur Verwaltung von in Ubertragungen zwischen Chipkarten benutzten Verbindungsinformationen
WO1998009256A1 (de) Verfahren zur vorbereitung der durchführung einer chipkarten-applikation und vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens
DE69932821T2 (de) Verfahren und netzelement zur verbindung eines teilnehmers mit einem zellularen telekommunikationsnetz
DE102011009486A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Kommunikationsgerätes sowie Kommunikationsgerät
DE60205206T2 (de) Verfahren zur Sicherung des Herunterladens von aktiven Daten auf ein Kommunikationsgerät
DE10200041B4 (de) Authentifizierungssystem und -verfahren zwischen zwei Kommunikationseinheiten
EP1901255A1 (de) Kommunikationsmodul-Karte für eine Gefahreneinheit
EP1443714B1 (de) Bluetooth-Administrator
DE102020129224A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aufbauen einer sicheren Kommunikationsverbindung über einen Zugangspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760563

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047020385

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038142074

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004514560

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047020385

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006019693

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10519213

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10519213

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003760563

Country of ref document: EP