WO2003099408A1 - Vorrichtung zur brauchwassergewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur brauchwassergewinnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003099408A1
WO2003099408A1 PCT/EP2003/005496 EP0305496W WO03099408A1 WO 2003099408 A1 WO2003099408 A1 WO 2003099408A1 EP 0305496 W EP0305496 W EP 0305496W WO 03099408 A1 WO03099408 A1 WO 03099408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
production
process water
condensation
treatment system
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Hamm
Original Assignee
Hubert Hamm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Hamm filed Critical Hubert Hamm
Priority to AU2003242576A priority Critical patent/AU2003242576A1/en
Publication of WO2003099408A1 publication Critical patent/WO2003099408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0072Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of process water containing a water inlet and a water treatment system and
  • Water treatment plants have been known for a long time. They are usually used to extract process water from used or unpurified water. These water treatment plants, also called sewage plants, have a wide variety of filters, such as mechanical or biological filters. Used or unpurified water is fed to the water treatment system via a water inlet. After cleaning or filtering through a wide variety of filters, additives such as chlorine, bromine or fluorine may be added to the water processed in this way.
  • the water used comes from industry on the one hand and from households on the other. Uncleaned water is often extracted from groundwater and / or rivers. This water may also need to be treated. With these Water treatment plants are always a prerequisite that there is sufficient water, no matter where it comes from.
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive device for the production of process water, which process water is also available in regions with little water.
  • the object is achieved in that means for removing water from the air by condensation, which is supplied to the water inlet, are provided in a device for the recovery of process water of the type mentioned.
  • the invention is based on the principle of removing water from the air by condensation. This water is treated so that it can be used by humans, animals or other applications. According to the invention, this condensation is generated with the aid of a cooling unit.
  • the cooling unit creates a cooling area that is colder than the ambient air. The water in the air in this area begins to condense. This condensed water is fed to the water treatment system and processed for consumption and, for example, fed to the consumption circuit via the process water extraction device.
  • cooling unit can function on the principle of the "Camot cycle". Another advantage arises if that Cooling unit has an electrically driven heat pump that extracts heat from a cooling and condensing area of the cooling unit.
  • An advantageous embodiment of the invention results from solar collectors for generating the electrical energy required to operate the device. As a result, such a device for the production of process water can also be put into operation in a desert where no electrical voltage is available.
  • the water treatment system has filters. These serve to purify the water and can be based, for example, on a biological, mechanical or chemical basis or a combination thereof.
  • the water treatment system of the device for the production of process water has means for disinfection. Depending on the germ, this can also be done, for example, by heating. The means are then provided as heating elements.
  • Additives are, for example, chlorine, bromine or fluorine, as are usually added to the water.
  • the use of the device according to the invention for the production of process water can be optimized if it is designed to be mobile. This allows the device to be transported to any location where there is no water but which is needed.
  • chemical and / or mechanical means for accelerating the condensation can be provided.
  • This Accelerators serve as condensation nuclei to extract the water from the air as quickly as possible.
  • condensation surfaces are provided. It has proven to be particularly advantageous for transportation if these condensation surfaces are designed to be foldable and / or to be dismantled. Suitable means for collecting the condensed water are provided in order to store the water.
  • these filter media for cleaning the air are connected upstream.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of an inventive device for domestic water treatment
  • FIG. 1 an inventive device for producing hot water is shown at 10.
  • a suction element 12 draws in warm ambient air 14.
  • the process of drawing in the ambient air is represented by arrows 16.
  • the suction element 12 consists of a housing 13, in which an electrically driven fan 18 is provided, which is indicated in this illustration as a propeller.
  • the suction element 12 also has an air filter 20.
  • This air filter 20 cleans the warm ambient air 14 drawn in.
  • the filtered ambient air 14 is fed to a cooling and condensation area 22, arrow 24.
  • the cooling and condensation area has a cooling unit 26. which works on the principle of the "Camot cycle".
  • This cooling unit 26 cools condensation surfaces 28.
  • the cooling and condensation area 22 is designed as a housing 30. Chemical substances can be provided in the housing as condensation nuclei, which accelerate the condensation process.
  • the air which has cooled and is now dry in the cooling and condensation area 22 is again released to the outside, arrows 32.
  • the condensed water is led from the cooling and condensation area via line 34 into a collecting tank 36.
  • the condensed water obtained in this way is fed via line 38 to a water treatment system 40.
  • the water treatment system 40 can be equipped with a wide variety of filters 42. They are only hinted at in the present illustration.
  • the water treatment system 40 has a housing 44 which surrounds the filter 42.
  • a tap 46 leads away from the housing 44 of the water treatment plant, from which the treated service water can be removed.
  • the need for electrical energy for the device according to the invention is obtained from the solar collector 48, which forwards the electrical energy thus obtained to a distributor and control element 50.
  • the distribution and control element gives the electrical energy via lines 52 to the corresponding components of the device which have to be supplied with electrical energy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) enthaltend einen Wasserzulauf (33) und eine Wasseraufbereitungsanlage (40) und eine Brauchwasserentnahmevorrichtung (46). Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) dient zur Aufbereitung von Wasser aus der Umgebungsluft (14).

Description

Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung enthaltend einen Wasserzulauf und eine Wasseraufbereitungsanlage und eine
Brauchwasserentnahmevorrichtung.
Stand der Technik
Wasseraufbereitungsanlagen sind schon seit langem bekannt. Sie werden in der Regel dazu genutzt, um aus verbrauchtem oder ungereinigtem Wasser Brauchwasser zu gewinnen. Diese Wasseraufbereitungsanlagen, auch Kläranlagen genannt, verfügen über verschiedenste Filter, wie mechanische oder biologische Filter. Über einen Wasserzulauf wird der Wasseraufbereitungsanlage verbrauchtes oder ungereinigtes Wasser zugeführt. Nach der Reinigung bzw. Filterung durch die verschiedensten Filter werden dem so verarbeitetem Wasser ggf. noch Zusatzstoffe, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, zugesetzt. Das verbrauchte Wasser kommt zum einen aus der Industrie und zum anderen aus den Haushalten. Ungereinigtes Wasser wird häufig dem Grundwasser und/oder Flüssen entnommen. Dieses Wasser muß ggf. ebenfalls aufbereitet werden. Bei diesen Wasseraufbereitungsanlagen ist immer Voraussetzung, daß Wasser, egal woher, in ausreichendem Maße zur Verfugung steht.
In Regionen, wo nur sehr wenig Wasser zur Verfügung steht, kann dies schon zu weit aus größeren Problemen fuhren. In Städten wird dann in der Regel auf Grundwasser zurückgegriffen. In ländlichen Wüstenregionen wird auf diese Maßnahme aus Kostengründen weitestgehend verzichtet. Die Bevölkerung dieser Wüstenregionen haben oft viele Kilometer zu Ihren Brunnen zurückzulegen, um an einigermaßen genießbares Wasser zu gelangen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kostengünstige Vorrichtung zu Brauchwassergewinnung zu schaffen, die Brauchwasser auch in wasserarmen Regionen zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung der eingangs genannten Art Mittel zum Entzug von Wasser aus der Luft durch Kondensation, welches dem Wasserzulauf zugeführt wird, vorgesehen sind.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, der Luft durch Kondensation Wasser zu entziehen. Dieses Wasser wird so aufbereitet, daß es für Menschen, Tiere oder sonstige Anwendungen benutzbar ist. Diese Kondensation wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Kühlaggregats erzeugt. Das Kühlaggregat erzeugt einen Kühlbereich, der kälter ist als die Umgebungsluft. Das Wasser in der Luft in diesem Bereich fängt an zu kondensieren. Dieses Kondenswasser wird der Wasseraufbereitungsanlage zugeführt und für den Verbrauch aufbereitet und über die Brauchwasserentnahmevorrichtung beispielsweise dem Verbrauchskreislauf zugeführt.
Ein Aspekt der Erfindung ist, daß das Kühlaggregat nach dem Prinzip des "Camotschen Kreisprozesses" funktionieren kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Kühlaggregat eine elektrisch angetriebene Wärmepumpe aufweist, die einem Kühl- und Kondensationsbereich des Kühlaggregates Wärme entzieht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich fe er durch Solarkollektoren zur Erzeugung der elektrischen Energie, welche zum Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist. Hierdurch kann auch in einer Wüste, wo keine elektrische Spannung zur Verfügung steht, eine solche Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung in Betrieb genommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Wasseraufbereitungsanlage Filter auf. Diese dienen zur Reinigung des Wassers und können beispielsweise auf biologischer, mechanischer oder chemischer Basis bzw. einer Kombination daraus beruhen.
In einer geeigneten Ausführung der Erfindung weist die Wasseraufbereitungsanlage der Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung Mittel zur Entkeimung auf. Dies kann je nach Keimen auch beispielsweise durch Erhitzen erfolgen. Die Mittel sind dann als Heizelemente vorgesehen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn die Wasseraufbereitungsanlage eine Dosiereinrichtung zum Zusetzen von Zusatzstoffen für das Brauchwasser aufweist. Als Zusätze sind hier beispielsweise Chlor, Brom oder auch Fluor gemeint, wie sie üblicherweise dem Wasser zugesetzt werden.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorichtung zur Brauchwassergewinnung läßt sich optimieren, wenn diese mobil ausgebildet ist. Damit kann die Vorrichtung an jeden beliebigen Einsatzort transportiert werden, wo kein Wasser vorhanden ist, aber welches benötigt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können chemische und/oder mechanische Mittel zur Beschleunigung der Kondensation vorgesehen sein. Diese Beschleuniger dienen als Kondensationskeime, um möglichst schnell der Luft das Wasser zu entziehen.
In einer geeigneten Ausführung sind Kondensationsflächen vorgesehen. Insbesondere für den Transport erweist sich als vorteilhaft, wenn diese Kondensationsflächen faltbar und/oder zerlegbar ausgebildet sind. Um das Wasser zu speichern, sind geeignete Mittel zum Sammeln des Kondenswassers vorgesehen.
Um zu verhindern, daß Schmutzpartikel in die Vorrichtung zur Brauchwasseraufbereitungsanlage gelangen, sind dieser Filtermittel zur Reinigung der Luft vorgeschaltet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung d«r Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Brauchwasseraufbereitung
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird mit 10 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung dargestellt. Ein Ansaugelement 12 saugt warme Umgebungsluft 14 an. Der Ansaugprozeß der Umgebungsluft wird durch Pfeile 16 dargestellt. Das Ansaugelement 12 besteht aus einem Gehäuse 13, in dem ein elektrisch angetriebener Lüfter 18 vorgesehen ist, welcher in dieser Darstellung als Propeller angedeutet ist. Das Ansaugelement 12 weist femer einen Luftfilter 20 auf. Dieser Luftfilter 20 reinigt die angesaugte warme Umgebungsluft 14. Die gefilterte Umgebungsluft 14 wird einem Kühl- und Kondensationsbereich 22 zugeführt, Pfeil 24. Der Kühl- und Kondensationsbereich weist ein Kühlaggregat 26 auf. welches nach dem Prinzip des "Camotschen Kreisprozesses" funktioniert. Dieses Kühlaggregat 26 kühlt Kondensationsflächen 28. Der Kühl- und Kondensationsbereich 22 ist als Gehäuse 30 ausgebildet. In dem Gehäuse können chemische Substanzen als Kondensationskeime vorgesehen sein, die den Kondensierungsprozeß beschleunigen. Die in dem Kühl- und Kondensationsbereich 22 abgekühlte und nun trockene Luft wird ■ wiederum nach außen abgegeben, Pfeile 32.
Das Kondenswasser wird aus dem Kühl- und Kondensationsbereich über Leitung 34 in einen Sammelbehälter 36 geführt. Das so gewonnene Kondenswasser wird über Leitung 38 einer Wasseraufbereitungsanlage 40 zugeführt. Die Wasseraufbereitungsanlage 40 kann mit verschiedensten Filtern 42 ausgerüstet sein. Sie sind in vorliegender Darstellung nur angedeutet. Die Wasseraufbereitungsanlage 40 weist ein Gehäuse 44 auf, welches die Filter 42 umgibt. Von dem Gehäuse 44 der Wasseraufbereitungsanlage führt ein Hahn 46 weg, von dem das aufbereitete Brauchwasser entnommen werden kann.
Der Bedarf an elektrischer Energie für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird aus dem Sonnenkollektor 48 gewonnen, der die so gewonnene elektrische Energie an ein Verteiler- und Steuerelement 50 weitergibt. Das Verteiler- und Steuerelement gibt die elektrische Energie über Leitungen 52 an die entsprechenden Bestandteile der Vorrichtung, welche mit elektrischer Energie versorgt werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) enthaltend einen Wasserzulauf (38) und eine Wasseraufbereitungsanlage (40) und eine Brauchwasserentnahme Vorrichtung (46), gekennzeichnet durch Mittel (22) zum Entzug von Wasser aus der Luft (14) durch Kondensation, welches dem Wasserzulauf (38) zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Entzug von Wasser aus der Luft durch Kondensation als Kühlaggregat (26) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (26) nach dem Prinzip des "Camotschen Kreisprozesses" funktioniert.
4. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (26) eine elektrische angetriebene Wärmepumpe aufweist, die einem Kühl- und Kondensationsbereich des Kühlaggregates (26) Wärme entzieht.
5. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach Anspruch 4,- gekennzeichnet durch Solarkollektoren (48) zur Erzeugung der elektrischen Energie, welche zum Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist.
6. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufbereitungsanlage (40) Filter (42) aufweist.
7. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufbereitungsanlage (40) Mittel zur Entkeimung aufweist.
8. Vorrichtung zur Brauchwassergevvinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufbereitungsanlage (40) eine Dosiereinrichtung zum Zusetzen von Zusatzstoffen für das Brauchwasser aufweist.
9. Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung (10) mobil ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zur Brauchvvassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß chemische und/oder mechanische Mittel zur Beschleunigung der Kondensation vorgesehen sind.
1 1. Vorrichtung zur Brauchwassergevvinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensationsflächen (28) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung zur Brauchwassergevvinnung (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsflächen (28) faltbar und/oder zerlegbar ausgebildet sind.
13. Vorrichtung zur Brauch vassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (36) zum Sammeln des Kondenswassers vorgesehen sind.
14. Vorrichtung zur Brauchvvassergewinnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Filtermittel (20) zur Reinigung der Luft der Vorrichtung zur Brauchvvassergewinnung vorgeschaltet sind.
PCT/EP2003/005496 2002-05-27 2003-05-26 Vorrichtung zur brauchwassergewinnung WO2003099408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003242576A AU2003242576A1 (en) 2002-05-27 2003-05-26 Device for recovering used water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223578.3 2002-05-27
DE10223578A DE10223578A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Vorrichtung zur Brauchwassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003099408A1 true WO2003099408A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29557333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005496 WO2003099408A1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Vorrichtung zur brauchwassergewinnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003242576A1 (de)
DE (1) DE10223578A1 (de)
WO (1) WO2003099408A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067857A1 (fr) * 2003-01-20 2004-08-12 Maillot Joseph Lucay Dispositif d’extraction de l’eau presente dans l’air par condensation
CN102877505A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 河海大学 一种光电空气取水器
CN103977578A (zh) * 2014-05-26 2014-08-13 广东溢达纺织有限公司 液体排放装置及方法与扩容蒸发器冷凝水排放装置及方法
US10881053B2 (en) 2015-07-21 2021-01-05 Daniel Kerschgens Cooling and condensation device for a greenhouse
WO2021147155A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 天泉鼎丰智能科技有限公司 一种活水循环的空气制水机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20093003A1 (no) * 2009-09-15 2011-03-16 Aquasolair As Vannutvinning
DE102021212570A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Jan Bilke Vorrichtung und Verfahren zur autarken Energieproduktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541645A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur wassergewinnung aus luft unter ausnutzung des peltier effektes
US5553459A (en) * 1994-07-26 1996-09-10 The Watermarker Corp. Water recovery device for reclaiming and refiltering atmospheric water
WO2001016028A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 An Yun Joon Cooling apparatus for making drinkable water
US20020011075A1 (en) * 2000-07-27 2002-01-31 Faqih Abdul-Rahman Abdul-Kader M. Production of potable water and freshwater needs for human, animal and plants from hot and humid air
US20020046569A1 (en) * 2000-07-26 2002-04-25 Faqih Abdul-Rahman Abdul-Kader M. Apparatus for the production of freshwater from extremely hot and humid air
US6499309B1 (en) * 2001-10-29 2002-12-31 Lucky Star Enterprise & Co., Ltd. Water supply system by condensing air humidity

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541645A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-04 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur wassergewinnung aus luft unter ausnutzung des peltier effektes
US5553459A (en) * 1994-07-26 1996-09-10 The Watermarker Corp. Water recovery device for reclaiming and refiltering atmospheric water
WO2001016028A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 An Yun Joon Cooling apparatus for making drinkable water
US20020046569A1 (en) * 2000-07-26 2002-04-25 Faqih Abdul-Rahman Abdul-Kader M. Apparatus for the production of freshwater from extremely hot and humid air
US20020011075A1 (en) * 2000-07-27 2002-01-31 Faqih Abdul-Rahman Abdul-Kader M. Production of potable water and freshwater needs for human, animal and plants from hot and humid air
US6499309B1 (en) * 2001-10-29 2002-12-31 Lucky Star Enterprise & Co., Ltd. Water supply system by condensing air humidity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067857A1 (fr) * 2003-01-20 2004-08-12 Maillot Joseph Lucay Dispositif d’extraction de l’eau presente dans l’air par condensation
CN102877505A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 河海大学 一种光电空气取水器
CN103977578A (zh) * 2014-05-26 2014-08-13 广东溢达纺织有限公司 液体排放装置及方法与扩容蒸发器冷凝水排放装置及方法
US10881053B2 (en) 2015-07-21 2021-01-05 Daniel Kerschgens Cooling and condensation device for a greenhouse
WO2021147155A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 天泉鼎丰智能科技有限公司 一种活水循环的空气制水机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003242576A1 (en) 2003-12-12
DE10223578A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
EP1224021B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
EP2464603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE69937046T2 (de) Grosse rohranordnungen für umkehrosmose
WO2003099408A1 (de) Vorrichtung zur brauchwassergewinnung
DE202014010811U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gärresten
EP1969285B1 (de) Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
DE102012217717A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Prozessabwässern einer Dampfkraftanlage
EP2875290A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung sowie verfahren zur frischluftversorgung einer off-shore-anlage
WO2014195110A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von wasser
DE3431186A1 (de) Vorrichtung zur trinkwassergewinnung
DE4233302A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Öl, wie Altöl
EP2062963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden und umweltschonenden Verarbeitung von Ölsaaten
DE202005015655U1 (de) Ölmühle
DE10212442A1 (de) Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE102014119345B4 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung sowie eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung
DE102007002775A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Aufkonzentration
WO2015132058A1 (de) Flashtankdesign
DE102013018464A1 (de) Gärrestetrockner sowie Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Gärresten
DE4400604C1 (de) Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage
DE102004039274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Schwebstoffen verunreinigtem Brauchwasser
EP0796673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen und Regenerieren von kontaminiertem Erdreich
DE202012101184U1 (de) Solardusche
DE3124111C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE3937039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entsorgung von fluessigmist und duennschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP