WO2003095875A1 - Hochdruckdichtung - Google Patents

Hochdruckdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003095875A1
WO2003095875A1 PCT/DE2003/001424 DE0301424W WO03095875A1 WO 2003095875 A1 WO2003095875 A1 WO 2003095875A1 DE 0301424 W DE0301424 W DE 0301424W WO 03095875 A1 WO03095875 A1 WO 03095875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
pressure seal
support ring
ring
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Wuetherich
Josef Guentert
Karl-Heinz Linek
Florian Kleer
Gert Loesch
Peter Grabert
Nicola Cimaglia
Antonio Diaferia
Rosanna Iorizzo
Sandra Ranaldo
Giuseppe Palma
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2003095875A1 publication Critical patent/WO2003095875A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure seal with a support ring and a flexible sealing ring for sealing a fluid, in particular fuel, at operating pressures of up to 2000 bar.
  • the high-pressure seal according to the invention with a support ring and a flexible sealing ring, the support ring having an L-shaped cross section and the sealing ring being higher in the axial direction than the support ring, has also proven to be fully functional at operating pressures of 1800 to 2000 bar.
  • the sealing ring follows radially extending first leg of the support ring is curved. This measure made it possible to further increase the operational strength of the high-pressure seal according to the invention.
  • the sealing ring has a cylindrical inside diameter and that the cylindrical inside diameter of the sealing ring is smaller than the inside diameter of the support ring. This measure ensures that the sealing ring takes over the sealing against both sealing surfaces and the support ring only has the function of preventing the extrusion of the sealing ring into the sealing gap to be sealed. If the sealing ring is extruded or pressed into the sealing gap to be sealed, it will break and can no longer perform its sealing function. It is therefore very important to effectively prevent the extrusion of the sealing ring into the sealing gap.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the sealing ring is frustoconical in connection with an axially extending second leg of the support ring. This frustoconical transition from the support ring to the sealing ring has been found to be particularly advantageous under the operating conditions mentioned.
  • Fig. 2 a high-pressure seal according to the invention in the installed state in section.
  • the high-pressure seal 1 shows an exemplary embodiment of a high-pressure seal 1 according to the invention.
  • the high-pressure seal 1 consists of a support ring 3 with an L-shaped cross section and a seal 5.
  • the support ring 3 can for example be made of steel or another high-strength material resistant to the fluid to be sealed.
  • the L-shaped cross section is formed by a first leg 7, which extends in the radial direction, and a second leg 9, which extends in the axial direction.
  • the sealing ring 5 can for example be made of an elastomer.
  • An inner diameter 11 of the sealing ring 5 is smaller than the support ring 3.
  • the first leg 7 protrudes m a recess 12 of the sealing ring 5.
  • the sealing ring 5 is curved.
  • the curved section 13 forms a first sealing surface of the sealing ring 5.
  • the seal 5 is frustoconical. Closes the frustoconical section 15 of the seal 5 a flat second sealing surface 17.
  • the second sealing surface can also be curved (not shown).
  • 2 shows a high-pressure seal according to the invention in the installed state.
  • 2 shows a first housing half 18 and a second housing half 19 which are sealingly connected to one another.
  • a fluid (not shown), in particular fuel, is present in a bore 21, which extends through the first housing half 18 and the second housing half 19, during operation, which has a pressure of up to 2000 bar.
  • the arrows 23 indicate the hydraulic forces acting on the high-pressure seal 5 from the pressure of the fluid (not shown).
  • a cylindrical recess 25 is worked out into the first housing half 18.
  • the depth T of the recess 25 is somewhat greater than the length of the second leg 9 of the support ring 3. This ensures that, on the one hand, the support ring 3 is not deformed by the first housing half 18 and the second housing half 19 when they are screwed together (not shown).
  • the sealing ring 5 in the installed state cannot be pressed past the support ring 3 into a joint 27 between the first housing half 18 and the second housing half 19 by the hydraulic forces acting on it.
  • the high-pressure seal according to the invention is not destroyed by the internal pressure acting on it, but remains functional in the long term and reliably seals the parting line 27.
  • the preferred installation position of the high-pressure seal according to the invention is such that the first leg 7 and the second leg 9 of the support ring cover the parting line 27. This ensures that the sealing ring 5 or parts of the same had to travel a long way through the narrow gap formed by support ring 3 on the one hand and first housing half 17 or second housing half 19 on the other hand in order to get into the parting line 27. The said gap thus effectively prevents the extrusion of the sealing ring 5 into the parting line 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochdruckdichtung, bestehend aus einem Stützring (3) und einem Dichtring (5) vorgeschlagen, die auch bei Höchstdriicken von 1600 bar oder mehr zuverlässig zwei Gehäusehalften (18, 19) gegeneinander abdichtet.

Description

Hochdruckdichtunq
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckdichtung mit einem Stützring und einem flexiblen Dichtring zur Abdichtung eines Fluids, insbesondere Kraftstoff, bei Betriebsdrücken von bis zu 2000 bar.
Herkömmliche im Handel erhältliche Hochdruckdichtungen mit einem Stützring und einem flexiblen Dichtring haben sich in praktischen Versuchen als nicht geeignet zum Einsatz bei den genannten extrem hohen Drücken erwiesen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hochdruckdichtung mit einem Stützring und einem flexiblen Dichtring, wobei der Stützring einen L- förmigen Querschnitt aufweist und der Dichtring in axialer Richtung höher als der Stützring ist, hat sich auch bei Betriebsdrücken von 1800 bis 2000 bar als voll funktionsfähig erwiesen.
Bei einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass der Dichtring im Anschluss an einen sich radial erstreckenden ersten Schenkel des Stützrings gewölbt ist. Durch diese Maßnahme konnte die Betriebsfestigkeit der erfindungsgemäßen Hochdruckdichtung weiter erhöht werden.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtring einen zylindrischen Innendurchmesser aufweist und dass der zylindrische Innendurchmesser des Dichtrings kleiner als der Innendurchmesser des Stützrings ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass der Dichtring die Abdichtung gegen beide Dichtflächen übernimmt und der Stützring ausschließlich die Funktion hat, die Extrusion des Dichtrings in den abzudichtenden Dichtspalt zu verhindern. Wenn der Dichtring in den abzudichtenden Dichtspalt extrudiert oder gepresst wird, geht er kaputt und kann seine Dichtfunktion nicht mehr übernehmen. Deshalb ist es sehr wichtig die Extrusion des Dichtrings in den Dichtspalt wirksam zu unterbinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dichtring im Anschluss an einen sich axial erstreckenden zweiten Schenkel des Stützrings kegelstumpfförmig ausgeführt ist. Dieser kegelstumpfförmige Übergang vom Stützring auf den Dichtring hat sich unter den genannten Betriebsbedingungen als besonders vorteilhaft herausgestellt .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung entnehmbar. Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Hochdruckdichtung im Querschnitt; und
Fig. 2: eine erfmdungsgemaße Hochdruckdichtung im eingebauten Zustand im Schnitt.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Hochdruckdichtung 1 dargestellt. Die Hochdruckdichtung 1 besteht aus einem Stutzring 3 mit einem L-formigen Querschnitt und einem Dichtung 5.
Der Stutzring 3 kann beispielsweise aus Stahl oder einem anderen hochfesten, gegen das abzudichtende Fluid bestandigen Werkstoff hergestellt werden. Der L-formige Querschnitt wird durch einen ersten Schenkel 7, der sich m radialer Richtung erstreckt, und einen zweiten Schenkel 9, der sich in axialer Richtung erstreckt, gebildet.
Der Dichtring 5 kann beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt werden. Ein Innendurchmesser 11 des Dichtrings 5 ist kleiner als der Stutzring 3. Der erste Schenkel 7 ragt m eine Ausnehmung 12 des Dichtrings 5. Im Anschluss an den ersten Schenkel 7 des Stutzrings 3 ist der Dichtring 5 gewölbt ausgebildet. Der gewölbte Abschnitt 13 bildet e ne erste Dichtflache des Dichtrings 5.
Im Anschluss an den zweiten Schenkel 9 des Stutzrings 3 ist der Dichtrmg 5 kegelstumpfformig ausgebildet. An den kegelstumpfformigen Abschnitt 15 der Dichtung 5 schließt sich eine ebene zweite Dichtflache 17 an. Die zweite Dichtfläche kann alternativ auch gewölbt ausgeführt sein (nicht dargestellt) .
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemaße Hochdruckdichtung im eingebauten Zustand dargestellt. In Fig. 2 sind eine erste Gehausehalfte 18 sowie eine zweite Gehausehalfte 19 dargestellt, die dichtend miteinander verbunden sind. In einer Bohrung 21, die sich durch die erste Gehausehalfte 18 und die zweite Gehausehalfte 19 erstreckt, ist wahrend des Betriebs ein Fluid (nicht dargestellt) , insbesondere Kraftstoff, vorhanden, welches einen Druck von bis zu 2000 bar aufweist. Durch die Pfeile 23 sind andeutungsweise die aus dem Druck des Fluids (nicht dargestellt) auf die Hochdruckdichtung 5 wirkenden hydraulischen Kräfte veranschaulicht .
Um die Hochdruckdichtung 5 aufnehmen zu können, ist in die erste Gehausehalfte 18 eine zylindrische Vertiefung 25 ausgearbeitet. Die Tiefe T der Vertiefung 25 ist etwas großer als die Lange des zweiten Schenkels 9 des Stutzrings 3. Dadurch ist gewahrleistet, dass einerseits der Stutzring 3 durch die erste Gehausehalfte 18 und die zweite Gehausehalfte 19 nicht verformt werden, wenn diese miteinander verschraubt werden (nicht dargestellt) . Andererseits kann der Dichtring 5 im eingebauten Zustand nicht am Stutzring 3 vorbei in eine Trennfuge 27 zwischen erster Gehausehalfte 18 und zweiter Gehausehalfte 19 durch die auf ihn wirkenden hydraulischen Kräfte gepresst werden. Infolgedessen wird die erfindungsgemaße Hochdruckdichtung durch den auf sie wirkenden Innendruck nicht zerstört, sondern bleibt auf Dauer funktionsfähig und dichtet die Trennfuge 27 zuverlässig ab. Die bevorzugte Einbaulage der erfmdungsgemaßen Hochdruckdichtung ist so, dass der erste Schenkel 7 und der zweite Schenkel 9 des Stutzrings die Trennfuge 27 abdecken. Dadurch ist gewahrleistet, dass der Dichtring 5 oder Teile desselben einen langen Weg durch den engen von Stutzring 3 einerseits sowie erster Gehausehalfte 17 oder zweiter Gehausehalfte 19 andererseits gebildeten Spalt zurücklegen mussten, um in die Trennfuge 27 zu gelangen. Der genannte Spalt verhindert somit wirkungsvoll die Extrusion des Dichtrings 5 in die Trennfuge 27.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckdichtung mit einem Stützring und einem flexiblen Dichtring, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzring (3) einen L-formigen Querschnitt aufweist, und dass der Dichtring (5) in axialer Richtung hoher als der Stutzring (3) ist.
2. Hochdruckdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (5) einen zylindrischen Innendurchmesser (11) aufweist, und dass der zylindrische Innendurchmesser (11) des Dichtrings (5) kleiner als der Innendurchmesser (12) des Stutzrings (3) ist.
3. Hochdruckdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (5) im Anschluss an einen sich radial erstreckenden ersten Schenkel (7) des Stutzrings (3) gewölbt ist.
4. Hochdruckdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (5) im Anschluss an einen sich axial erstreckenden zweiten Schenkel (9) des Stutzrings (3) kegelstumpfformig (15) ausgeführt ist. Hochdruckdichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (5) aus einem Elastomer hergestellt wird.
PCT/DE2003/001424 2002-05-08 2003-05-05 Hochdruckdichtung WO2003095875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10220399.7 2002-05-08
DE2002120399 DE10220399A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Hochdruckdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095875A1 true WO2003095875A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001424 WO2003095875A1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Hochdruckdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10220399A1 (de)
WO (1) WO2003095875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667406A (zh) * 2019-12-10 2022-06-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于使用阀调节流动介质的压力的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006090463A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Nok Corp ガスケット
US9909667B2 (en) 2015-07-31 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Seal for pressurized fluid and open interface gap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019567A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Busak & Shamban Gmbh & Co Dichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019567A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Busak & Shamban Gmbh & Co Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667406A (zh) * 2019-12-10 2022-06-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于使用阀调节流动介质的压力的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220399A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212459C2 (de)
DE10005870C2 (de) Rohrverbinder
EP0175169B1 (de) Muffenverbindung
EP1564469A1 (de) Fitting für eine Pressverbindung
DE102009021696B4 (de) Hydraulisches Kupplungsglied mit bidirektionaler druckgespeister Kopfstückdichtung
DE3045215A1 (de) Klappe
DE3141512A1 (de) Gleit- und/oder gegenring einer gleitringdichtung
DE2644518A1 (de) Hochtemperaturbestaendige bidiretionale metalldichtung
EP2924322A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2001029423A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem stator
DE102009025075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Kolben-betätigte Elastomersondendichtung in einem hydraulischen Kupplungselement
WO2003095875A1 (de) Hochdruckdichtung
DE69815859T2 (de) Anschlussstück für druckmittelschlauch aus gummi mit verbesserter dichtigkeit
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
EP3364086B1 (de) Verbindungsanordnung zum anschluss einer rohrleitung
DE10141927A1 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für einen Kugelhahn
DE20301139U1 (de) Verbindung zwischen einer Rohrleitung aus Kunststoff und einem Anschlußstutzen eines Geräts o.dgl.
WO2009062748A1 (de) Kupplung, insbesondere rohrkupplung
DE2818952A1 (de) Fluessigkeitsgefuelltes flexibles abdichtgelenk
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
EP1337778B1 (de) Dichtanordnung einer rohrverbindung, insbesondere vortriebsrohrverbindung
DE4238877A1 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE2423388A1 (de) Dichtung fuer rohrleitungen
DE102009012266B3 (de) Hochdruckdichtung für Hochdruckplunger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP