WO2003092225A1 - Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen - Google Patents

Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003092225A1
WO2003092225A1 PCT/DE2003/001335 DE0301335W WO03092225A1 WO 2003092225 A1 WO2003092225 A1 WO 2003092225A1 DE 0301335 W DE0301335 W DE 0301335W WO 03092225 A1 WO03092225 A1 WO 03092225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network node
distance
message
information
network
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Angermayr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03722297A priority Critical patent/EP1500235A1/de
Priority to US10/512,463 priority patent/US20050237944A1/en
Publication of WO2003092225A1 publication Critical patent/WO2003092225A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • H04L45/123Evaluation of link metrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/20Hop count for routing purposes, e.g. TTL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13353Routing table, map memory

Definitions

  • the present invention relates to a method for use in packet-based telecommunications systems, the method used to determine topological features of the network and to take these into account when selecting the route.
  • Network nodes in a telecommunications system can be designed for different functions.
  • a network node in the form of a signaling transfer point (STP) can be present in a network with separate user and signaling channels.
  • the signaling messages are only forwarded in such an STP.
  • the actual processing of the signaling information takes place in the so-called signaling end points (SEPs).
  • STP signaling transfer point
  • a network node can also be in the form of a 'gateway'. In this case, it forms a connecting network node between different networks.
  • a gateway with which signaling messages can be processed and / or forwarded is referred to as a signaling gateway (SG).
  • SG signaling gateway
  • an SG can connect an integrated services digital network (ISDN) to the Internet.
  • ISDN integrated services digital network
  • a 'media gateway' is used to create a connection-oriented telephone network with packet-based networks, for example connected to the internet.
  • the media gateway processes voice signals in particular for their further processing in the other network.
  • a 'Media Gateway Controller' is responsible for controlling the media gateways. In the signaling network, this acts as a SEP in the Internet protocol (IP) network.
  • An MGC is typically connected to the signaling system number 7 (Signaling System Nu 7, SS7) network via an SG.
  • SGs can be designed with STP functionality, in particular they can serve as routers for signaling messages. If signaling takes place via STPs, one speaks of 'quasi-associated' signaling.
  • Protocols that regulate the exchange of information are used for communication between the network nodes. If several protocols work together, this is called a protocol family.
  • An example of such a protocol family is the SS7, which is used in digital telecommunications networks for signaling between the network nodes.
  • the part of SS7 that regulates message transmission is called the 'Message Transfer Part' (MTP).
  • MTP 'Message Transfer Part
  • M3UA Level 3 User Adaptation'
  • the M3UA is connected to the MTP via an interworking function. With the M3UA, for example, the signaling between MGC and SG or between two SGs is transmitted.
  • the so-called 'dynamic configuration function' is also part of the M3UA protocol and is used to register an MGC with an SG.
  • the MGC sends the SG a registration message ('Registration Request'), which contains the address of the MGC in the SS7 network in the form of the 'point code'.
  • the MGC can be deregistered from a SG with its point code by means of a corresponding deregistration message.
  • SEPs have no transfer function. Therefore, registration messages relating to their own point code are sent out by them, but they do not forward other registration messages. This applies in particular to MGCs.
  • STPs or gateways can be used to route messages for transmission in a packet-based telecommunications network by forwarding the data packets in sections from one network node to the next.
  • the section on a route that is located between two network nodes is referred to below as a partial transmission link.
  • the data packets are routed through the network on the basis of information in the routing databases which are present in the network nodes.
  • the address of a data packet is usually specified by specifying the destination point code ('Destination Point Code', DPC).
  • the 'Routing Information Protocol' is a special 'Interior Gateway Protocol' (IGP) in the context of IP, which is used to distribute routing information in an autonomous network system.
  • IGP Interior Gateway Protocol
  • OSPF Open Shortest Path First'
  • the routes are set up manually by the operator for all possible destination addresses in every SG with STP functionality according to the current state of the art. If there are several possible routes - and this is the rule for safety reasons - the operator must manually assign priorities corresponding to the possible routes for each destination. This information is stored in the routing database. Changing this database is also only possible through manual intervention by the operator. This creates an administrative effort.
  • the route via which a message is sent depends on the current state of the routes.
  • STP the one of the available routes that has the highest priority is selected to send a message. If this fails, a replacement route with a lower priority is used.
  • the object of the invention is to automate the process of establishing a routing database in an SS7 network or in a network with corresponding properties as largely or partially as possible. This object is achieved with the methods specified in the independent patent claims. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • information about a distance is sent from a network node, hereinafter referred to as 'A', in a first step a.) To its immediate neighboring network nodes as part of a registration message.
  • the network can be an SS7 network, for example.
  • the network node 'A' can in particular be a SEP, for example an MGC.
  • the immediate neighboring network nodes can in particular be STPs, for example in the form of SGs.
  • the registration message can be, for example, an MTP or an M3UA message.
  • 'Distance' here denotes the number of partial transmission links on a specific route between two network nodes. For example, the route from a network node 'k' to a network node 'm' has the value two if it runs from 'k' to ' m ' via a network node '1', because in this case there are two partial transmission links, the first of 'k ' after '1' and the second from '1' after 'm'.
  • Another ' tag ' for an additional parameter can be introduced into the already existing registration message as part of the implementation of the method according to the invention, with the aid of which the distance value can be specified.
  • This form of distance specification corresponds to the specification of a distance between two network nodes in the form of so-called 'hop counts'.
  • the distance information which is sent by 'A' in the above-mentioned first step of the method according to the invention relates to the distance from the network node 'A' to the network node 'A', that is to itself.
  • the distance in this case is thus the value zero.
  • the distance information sent by 'A' contains, in addition to the value itself, in particular the indication of the sender of the message, in our case the address of 'A', for example in the form of a point code.
  • network node 'A' sends at least one direct neighboring network node.
  • the aim here is that the method according to the invention can be carried out with all direct neighboring network nodes of 'A', at least if they act as STP, and 'A' sends the distance information accordingly to all these neighboring network nodes.
  • 'X' The distance value sent by 'A' in a receiving neighboring network node, hereinafter referred to as 'X' by way of example, is increased by one and in step c.) Together with the specification of the network node 'A' stored in the routing database of 'X'.
  • node 'A' now acts as the destination node for a potential future transmission. Therefore, the distance information received by 'X' is stored in 'X' after the increment carried out in step b.). For example, this information can be saved in the routing table of 'X'. In addition to the distance value itself, in particular the potential target network node - in our case al-'A '- and, as further routing information, the next neighboring network node to be controlled from' X 'on the route under consideration - in our case again 'A' - saved.
  • step d. The distance information modified by step b.) Is forwarded from 'X' to at least one direct neighboring network node of 'X', for example referred to as 'U' in the following.
  • This message can in turn take place, for example, as part of a registration message using the MTP or the M3UA protocol.
  • This distance information transmitted from 'X' contains, in addition to the distance value itself - in our example, one - in particular the indication of the potential target network node - in our case, therefore, 'A' - and the indication of the of the neighboring nodes of 'X' - in our example of "u" - made on this so Festge ⁇ laid route to be driven neighboring nodes - in our example 'X'.
  • steps b.) To d.) are now repeated.
  • the distance information sent from 'X' to 'U' is increased by one in 'U'
  • Step b. Stored in the routing database of 'U' (step c.)) And in turn forwarded to immediate neighboring network nodes (step d.)).
  • a network node does not always use the distance value that was calculated by the described increment in step b.)
  • transmitting the distance information If a smaller distance value for one in the routing database for the target network node concerned If there is an alternative route, this can be used for onward dispatch. In this way, information about the shortest possible route is disseminated.
  • this process is continued until a defined termination criterion is met. This could be the case, for example, if all network nodes registered in the network receive the distance information originating from ' A ' to have.
  • a termination criterion is that
  • each network node After a certain time, each network node receives distance information to potential target network nodes using the method according to the invention.
  • two or more distance information items are present in a network node for a specific destination network node, which relate to different routes and have different values.
  • the different routes for a potential destination network node are advantageously classified in the network node, in particular given different priorities, taking into account the distance values.
  • the routes with the smallest distance values are assigned the highest priority level. Routes with higher distance values and correspondingly lower priority levels can be set up as 'backup routes'.
  • Priorities can be taken into account for network nodes to the potential target network node, and transmission paths with high priorities can be preferred in particular.
  • route selection can be easily carried out, for example, in 'load sharing mode'.
  • a network node that has been made available to the network as a new network node is first registered with its neighboring network node as part of a registration message and step a.) Is carried out before it is used for the further transmission of other distance information in the context of Step b.) Is used. This supports a smooth procedure, especially if it is an SS7 network or a comparable network.
  • a distance to a potential target network node may change.
  • the network node concerned is registered again in the network by the described method.
  • the corresponding distance information for example in the routing table, is then updated in the network nodes which receive such a message.
  • an 'Application Server Process Up' (ASP UP) message or an 'Application Server Process Up Acknowledgment' (ASP UP ACK) message is exchanged between network nodes when the connection is established.
  • the ASP UP message or the ASP UP ACK message can be expanded accordingly, for example.
  • You can insert an info string in these messages, for example, which contains information about it (e.g. info string 'support automatic route configuration').
  • a network node therefore only registers destination network nodes with its neighboring network nodes if the corresponding neighboring network node itself is not at a shorter distance from this destination. If the corresponding neighboring network node is at the same distance from the destination, the destination is nevertheless registered so that any alternative routes can be set up using this information.
  • the MTP Level 3 procedure for sending so-called 'Preventive Transfer Prohibited' (preventive TFP) messages or a so-called 'Destination unavailable' (DUNA) message offers a further protection against circular routing if it is a M3UA connection. Such a message is sent to a neighboring network node that is currently used for routing. This prevents messages from swinging back and forth between two network nodes and thus ping-pong routing.
  • preventive transfer prohibited procedure For networks with automatic routing configuration, it is possible to extend the preventive transfer prohibited procedure by sending preventive transfer prohibited messages not only with regard to the routes that are currently in use, but with respect to all routes that are the same distance apart to the corresponding target network node, like the one currently used.
  • the information about this can be communicated when a new STP is set up become.
  • This information can be found in the information string of an ASP, for example
  • manual configuration can also be used to determine which network nodes can handle the automatic configuration procedure.
  • an STP or SG knows which SS7 target network nodes are directly connected to it with an SS7 linkset. Since there is a direct SS7 linkset (not via another STP) to such network nodes, the distance must be one. Distance information with a distance value of one can therefore also be forwarded to direct neighboring network nodes if the potential target network node is a network node on which the method according to the invention is not implemented. In this way, routing information regarding such potential target network nodes that are directly connected with SS7 links can also be integrated into the method.
  • a default value e.g. three
  • routes that have such network nodes as potential destination network nodes can be configured manually.
  • M3UA registration messages which are transmitted in accordance with the M3UA protocol
  • the corresponding information point code, distance, network work appearance
  • the routing information could be exchanged between the SGs via separate Transmission Control Protocol (TCP) / IP connections.
  • TCP Transmission Control Protocol
  • STPs in an SS7 network that are not connected to one another via the M3UA protocol in the process of automatic route configuration.
  • Fig. 5 shows an extended 'Preventive TFP' or DUNA rule.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a telecommunications network 1, the five network nodes' A '2,' X '3,' Y ' 4, ' U '5 and' V 6 and seven connections (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) between them as elements.
  • the network nodes 'X' 3, ⁇ '4,' U '5,' V 6 are signaling gateways (SGs) which act as signaling serve as transfer transfer points (STPs).
  • 'A' is a signaling end point (SEP), for example a media gateway controller (MGC).
  • SEP signaling end point
  • MCC media gateway controller
  • the short designation 'X' is used instead of 'network node' X '' or 'signaling gateway' X '', and analog short designations are used for the other network nodes.
  • Each of the network nodes has an address in the SS7 network, which is specified as a point code.
  • the point code of the destination network node is specified as the destination point code (DPC).
  • 'A' 2 has been set up as a new MGC in the network, is thus available to the network as a new network node and, according to the invention, is passed on to the other SGs 'X' 3, 'Y' 4, 'IT 5 and' V 6 is passed on.
  • 'A' 2 sends a message to its immediate neighbors 'X' 3 and 'Y' 4, in which the distance from 'A' to 'A', i.e. ' to itself' according to the definition given above the distance is specified with zero.
  • This can be done, for example, when using the M3UA protocol as part of a registration message. This is described below
  • the distance value is increased by one in each of them, because the distance from 'X' 3 to 'A' 2 is one, as well the distance from 'Y' 4 to 'A' 2.
  • This locally adapted distance information is stored, for example, in the respective 'routing databases' of the SGs 'X' 3 and 'Y' 4.
  • the highest possible priority is assigned in 'X' 3 and 'Y' 4 of the - direct - route to 'A' 2 defined in this way. This is in the routing database of 'X' 3 for example in the form
  • the information stored and processed in this way is forwarded by the SGs 'X' 3 and 'Y' 4 to other neighboring SGs.
  • the corresponding message from 'X' 2 to 'Y' 4 is:
  • This distance information is in turn incremented and stored in 'Y' 4. Since the route from 'Y' 4 via 'X' 3 to 'A' 2 is further than the direct route, the route 'YX' is given a lower priority, so that the routing database from 'Y' 4 is finally found : Routing to A
  • 'X' 3 the distance information in the example shown, sends to all of its immediate neighbor SGs, except at 'A' 2, for in 'A' 2 is the route by 'A' 2, the distance value zero in front, whereas in 'X' 3 for the route to ⁇ '2 the distance value one, that is to say a larger value, and according to the invention no distance information is sent in this case. Furthermore, 'U' 5 sends according to the invention
  • this message is not sent to 'X' 3 because 'X' 3 already has a route to 'A' 2 with a shorter distance.
  • Priority 1 VX, VY (dist 2) • Priority 2: VU (dist 3)
  • FIG. 2 shows the case in which the information that a previously registered route is no longer available is disseminated in the network by means of a registration message. All symbols and names have the same meaning as in FIG. 1, unless stated otherwise.
  • the situation is assumed to exist after the completion of the sequence example shown in FIG. 1.
  • the route that is no longer available in the example shown is the partial transmission route between 'A' 2 and 'Y' 4. This information is in the first step of ' A'
  • routing database of 'Y' 4 thus remains 'A' 2 for the potential target SG
  • Priority 1 YX (dist 2)
  • Priority 2 YV (dist 3)
  • FIG. 3 shows how, starting from the final state of the process shown in FIG. 2, a renewed registration of 'A' 2 is carried out at 'Y' 4. From 'A' 2 a new registration message is first sent to 'Y' 4:
  • the starting situation here is the one that has set in after the completion of the sequence shown in FIG. 1.
  • 'X' 3 sends a message with destination 'A' 2 via the route with the highest priority, i.e. 'XA'. If the partial transmission link between 'X' 3 and 'A' 2 fails, messages are sent from 'X' 3 via 'Y' 4 to 'A' 2.
  • a TFP or DUNA message regarding 'A' 2 is sent from 'X' 3 'Y' 4 sent. This message indicates 'Y' 4 that the connection 'YX' can no longer be used for a transmission with destination 'A' 2 until further notice. This is valid until 'X' 3 sends a TFA message again.
  • the SGs ' X ' 3,' Y '4,' U '5 and' V 6 each have a direct connection to 'A' 2 and are each connected to two immediate neighboring SGs, each via run two alternative routes with a distance of two, ie lower priority.
  • the 'Preventive TFP' rule has been extended. As soon as a SG currently uses a route to 'A' 2, not only a 'Preventive TFP' message is sent about the currently used route, but also on all those routes to 'A' 2 that are the same distance as the current one have used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

In einem paketbasierten Telekommunikations-Netzwerk wird insbesondere für Netzknoten, die als Signalisierungstransferpunkte fungieren, ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem Informationen über die Netzwerk-Topologie verbreitet werden. Insbesondere enthalten diese Informationen über Entfernungen zwischen den Netzknoten und potenziellen Zielnetzknoten für künftige Nachrichtenübertragungen. Die Informationen können im Rahmen von Registrierungsnachrichten, beispielsweise mittels des M3UA-Protokolls, verbreitet werden. In den Netzknoten können diese Informationen dazu verwendet werden, eine Routing-Datenbasis aufzubauen.

Description

Beschreibung
Automatische Routen-Konfiguration für quasi assoziierte M3UA Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anwendung in paketbasierten Telekommunikationssystemen, wobei mit dem Verfahren topologische Merkmale des Netzwerks ermittelt werden und diese bei der Routen-Wahl berücksichtigt wer- den.
Netzknoten in einem Telekommunikationssystem können für unterschiedliche Funktionen konzipiert sein. Beispielsweise kann in einem Netz mit getrennten Nutz- und Signalisierungs- kanälen ein Netzknoten in Form eines Signalisierungstransfer- punktes (englisch: Signalling Transfer Point, STP) vorliegen. In einem solchen STP werden die Signalisierungsnachrichten nur weitergeleitet. Die eigentliche Verarbeitung der Signali- sierungsinfor ation erfolgt dagegen in den sogenannten Signa- lisierungsendpunkten (SEPs) .
Ein Netzknoten kann auch in Form eines 'Gateways' vorliegen. In diesem Fall bildet er einen verbindenden Netzknoten zwischen verschiedenen Netzwerken. Ein Gateway, mit dem Signali- sierungs-Nachrichten verarbeitet und/oder weitergeleitet werden können, wird als Signalisierungs-Gateway (englisch: Signalling Gateway, SG) bezeichnet. Beispielsweise kann ein SG ein diensteintegrierendes digitales Netz (englisch: In- tegrated Services Digital Network, ISDN) mit dem Internet verbinden.
Mittels einem 'Media Gateway' wird ein verbindungsorientier- tes Telefonnetz mit paketbasierten Netzwerken, beispielsweise dem Internet verbunden. Der Media Gateway verarbeitet insbesondere Sprachsignale für deren Weiterverarbeitung in dem jeweils anderen Netz.
Verantwortlich für die Steuerung der Media Gateways ist ein 'Media Gateway Controller' (MGC) . Dieser fungiert im Signali- sierungsnetz als SEP im Internet-Protokoll (IP) Netz. Ein MGC ist typischerweise über einen SG an das Signalisierungssystem Nummer 7 (englisch: Signalling System Nu ber 7, SS7) Netz an- gebunden.
SGs können mit STP-Funktionalitat ausgebildet sein, also insbesondere als Router für Signalisierungsnachrichten dienen. Wenn eine Signalisierung über STPs erfolgt, spricht man von ' quasi-assoziierter ' Signalisierung.
Zur Kommunikation zwischen den Netzknoten dienen Protokolle, die den Informationsaustausch regeln. Arbeiten mehrere Protokolle miteinander, spricht man von einer Protokollfamilie. Ein Beispiel für eine solche Protokollfamilie ist das SS7, das in digitalen Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung zwischen den Netzknoten eingesetzt wird.
Der Teil von SS7, der die Nachrichtenübertragung regelt, wird 'Message Transfer Part' (MTP) genannt. Will man die SS7 Sig- nalisierungsinformation über ein IP Netzwerk transportieren, verwendet man anstelle des MTP die sogenannte 'MTP Level 3 User Adaptation' (M3UA) . Der M3UA ist über eine Interworking Funktion an den MTP angeschlossen. Mit Hilfe des M3UA wird zum Beispiel die Signalisierung zwischen MGC und SG bzw. zwischen zwei SGs übertragen. Auch die sogenannte 'dynamische Konfigurationsfunktion' (englisch: Dynamic Configuration Function') ist Bestandteil des M3UA-Protokolls und wird dazu verwendet, einen MGC an einem SG anzumelden. Dazu wird vom MGC an den SG eine Registrierungs-Nachricht (englisch: 'Registration Request') gesendet, die die Adresse des MGC's im SS7-Netz in Form des 'Point Co- de's' enthält. Durch eine entsprechende Deregistrierungs- Nachricht kann der MGC mit seinem Point Code bei einem SG wieder abgemeldet werden.
SEPs haben keine Transferfunktion. Daher werden von ihnen zwar Registrierungs-Nachrichten, den eigenen Point Code betreffend, ausgesendet, aber andere Registrierungs- Nachrichten werden von ihnen nicht weitergeleitet. Dies gilt insbesondere auch für MGCs.
Die Wegewahl für Nachrichtenübertragungen in einem paketbasierten Telekommunikationsnetz kann durch STPs oder Gateways dadurch bewerkstelligt werden, dass die Datenpakete ab- schnittsweise von einem Netzknoten zum nächsten weitergeleitet werden. Der Abschnitt auf einer Route, der sich zwischen zwei Netzknoten befindet, wird im folgenden als Teilübertragungsstrecke bezeichnet. Die Lenkung der Datenpakete durch das Netz erfolgt aufgrund von Informationen in den Routing- Datenbasen, die in den Netzknoten vorliegen. Die Adresse eines Datenpaketes wird dabei üblicherweise durch die Angabe des Ziel-Point Code's (englisch: 'Destination Point Code', DPC) angegeben.
Aus EP 1 056 246 A2 ist bekannt, dass Router in paketbasierten Datenübertragungssystemen, die auf dem IP basieren, Informationen über verfügbare Routen austauschen können und auf diese Weise Informationen über verfügbare Teilübertragungsstrecken in den Routern gesammelt werden können.
Bei dem 'Routing Information Protocol' (RIP) handelt es sich um ein spezielles 'Interior Gateway Protocol' (IGP) im Rahmen des IP, das dazu benutzt wird, Routing-Informationen in einem autonomen Netzwerksystem zu verbreiten. Das 'Open Shortest Path First' (OSPF) Protokoll ist ein weiteres IGP. Mit ihm kann das Routing hinsichtlich der Übertragungskosten opti- iert werden.
In Telekommunikationssystemen, welche auf dem SS7 Standard basieren, werden nach derzeitigen Stand der Technik in jedem SG mit STP-Funktionalität für alle möglichen Zieladressen die Routen durch den Operator manuell eingerichtet. Dabei müssen bei Vorliegen mehrerer möglicher Routen - und dies ist aus Sicherheitsgründen die Regel - vom Operator für jedes Ziel den möglichen Routen entsprechende Prioritäten manuell zugeordnet werden. Diese Angaben, werden in der Routing-Datenbasis abgespeichert. Ein Ändern dieser Datenbasis ist ebenfalls nur durch manuelle Eingriffe des Operators möglich. Hierbei entsteht somit ein administrativer Aufwand.
Über welche Route eine Nachricht gesendet wird, hängt vom ak- tuellen Zustand der Routen ab. In einem STP wird zum Senden einer Nachricht jeweils diejenige der verfügbaren Routen ausgewählt, die die höchste Priorität hat. Falls diese ausfällt, wird eine Ersatzroute mit niedrigerer Priorität verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prozess des Aufbaus einer Routing-Datenbasis in einem SS7 Netzwerk oder in einem Netzwerk mit entsprechenden Eigenschaften möglichst weitgehend oder teilweise zu automatisieren. Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird von einem Netzknoten, im folgenden mit 'A' bezeichnet, in einem ersten Schritt a.) an seine unmittelbaren Nachbar-Netzknoten im Rahmen einer Registrierungs-Nachricht eine Information über eine Distanz gesendet.
Bei dem Netz kann es sich beispielsweise um ein SS7 Netz handeln. Bei dem Netzknoten 'A' kann es sich insbesondere um einen SEP, beispielsweise um einen MGC, handeln. Bei den unmittelbaren Nachbar-Netzknoten kann es sich insbesondere um STPs, beispielsweise in Form von SGs handeln. Bei der Regist- rierungsnachricht kann es sich beispielsweise um eine MTP- oder eine M3UA-Nachricht handeln.
Mit 'Distanz' wird hier die Anzahl der Teilübertragungsstre- cken auf einer bestimmten Route zwischen zwei Netzknoten bezeichnet. Beispielsweise hat die Route von einem Netzknoten 'k' zu einem Netzknoten 'm' den Wert zwei, falls sie von 'k' nach 'm' über einen Netzknoten '1' verläuft, denn in diesem Fall liegen zwei Teilübertragungsstrecken vor, die erste von 'k' nach '1' und die zweite von '1' nach 'm' .
Bei Verwendung des M3UA-Protokolls kann im Rahmen der Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein weiterer 'Tag' für einen zusätzlichen Parameter in die bereits vorhan- dene Registrierungs-Nachricht eingeführt werden, mit dessen Hilfe der Distanzwert angegeben werden kann. Diese Form der Distanzangabe entspricht der Angabe einer Entfernung zwischen zwei Netzknoten in Form von sogenannten 'Hop Counts' .
Die Distanz-Information, die von 'A' in dem oben genannten, ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gesendet wird, betrifft die Distanz von dem Netzknoten 'A' zu dem Netzknoten 'A', also zu sich selbst. Die Distanz hat in diesem Fall somit den Wert Null.
Die Distanz-Information, die von 'A' gesendet wird, enthält neben dem Wert an sich insbesondere auch die Angabe des Absenders der Nachricht, in unserem Fall also die Adresse von 'A', beispielsweise in Form einer Point Code Angabe.
Der Netzknoten 'A' sendet erfindungsgemäß an wenigsten einen direkten Nachbar-Netzknoten. Insbesondere ist der Fall von Interesse, dass alle diejenigen Nachbar-Netzknoten benachrichtigt werden, auf denen das erfindungsgemäße Verfahren implementiert worden ist. Anzustreben ist dabei der Fall, dass mit allen direkten Nachbar-Netzknoten von 'A', zumindest wenn sie als STP fungieren, das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann und 'A' entsprechend an alle diese Nachbar-Netzknoten die Distanz-Information sendet.
In einem nächsten Schritt b.) wird der von 'A' gesendete Distanzwert in einem empfangenden Nachbar-Netzknoten, im folgenden beispielhaft mit 'X' bezeichnet, um eins erhöht und in einem Schritt c.) zusammen mit der Angabe des Netzknotens 'A' in der Routing-Datenbasis von 'X' gespeichert.
In 'X' wird mit dem durch die genannte Inkrementierung veränderten Distanzwert eine weitere Distanz betrachtet, und zwar diejenige von 'X' nach 'A' . Von 'X' nach 'A' führt eine Teilübertragungsstrecke, folglich beträgt der Distanzwert zwischen 'X' und 'A' Eins.
Für 'X' fungiert der Netzknoten 'A' jetzt als Ziel-Netzknoten für eine potenzielle künftige Übertragung. Daher wird die von 'X' empfangene Distanz-Information nach der in Schritt b.) vollzogenen Inkrementierung in 'X' gespeichert. Beispielsweise kann diese Angaben in der Routing-Tabelle von 'X' abge- speichert werden. Außer dem Distanzwert an sich wird insbesondere der potenzielle Ziel-Netzknoten - in unserem Fall al- so 'A' - und als weitere Routing-Information der auf der betrachteten Route von 'X' aus anzusteuernde, nächstfolgende Nachbar-Netzknoten - in unserem Fall wiederum 'A' - gespei- chert.
In einem folgenden Schritt d.) wird von 'X' die durch den Schritt b.) modifizierte Distanzinformation an wenigstens einen direkten Nachbar-Netzknoten von 'X' im folgenden bei- spielhaft mit 'U' bezeichnet, weitergesendet.
Diese Nachricht kann beispielsweise wiederum im Rahmen einer Registrierungs-Nachricht unter Benutzung des MTP- oder des M3UA-Protokolls erfolgen.
Analog zu Schritt a.) sind hierbei wiederum alle Netzknoten von besonderem Interesse, auf denen das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist.
Ebenso analog zu Schritt a.) enthält diese von 'X' aus weitergesendete Distanzinformation neben dem Distanzwert an sich - in unserem Beispiel also Eins - insbesondere die Angabe des potenziellen Ziel-Netzknotens - in unserem Fall also 'A' - und die Angabe über den von dem Nachbarnetzknoten von 'X' - in unserem Beispiel also von "ü" - aus auf dieser so festge¬ legten Route anzusteuernden Nachbarnetzknoten - in unserem Beispiel 'X' .
In 'U' liegt somit nach diesen Schritten folgende Information vor: Wenn von 'U' aus eine Übertragung nach 'A' erfolgen soll, ist dies auf einer Route möglich. Dabei beträgt der Distanzwert dieser Route von 'U' nach 'A' Zwei und auf dieser Route ist eine Nachricht von 'U' aus zunächst an den Nachbar- Netzknoten 'X' zu senden.
Erfindungsgemäß wiederholen sich nun die Schritte b.) bis d.) . In unserem Beispiel wird also die von 'X' an 'U' gesen- dete Distanzinformation in 'U' wiederum um Eins erhöht
(Schritt b.)), in der Routing-Datenbasis von 'U' abgespeichert (Schritt c.)) und wiederum an unmittelbare Nachbar- Netzknoten weitergesendet (Schritt d.)).
Vorteilhaft wird von einem Netzknoten beim Weiterversenden der Distanzinformation nicht in jedem Fall derjenige Distanzwert verwendet, der durch die beschriebene Inkrementierung in Schritt b.) berechnet wurde: Falls in der Routing-Datenbasis für den betreffenden Ziel-Netzknoten ein kleinerer Distanz- wert für- eine Alternativroute vorliegt, kann dieser bei der Weiterversendung verwendet werden. Auf diese Weise wird jeweils die Information über die kürzestmögliche Route weiterverbreitet.
Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren so lange fortgesetzt, bis ein definiertes Abbruchkriterium erfüllt ist. Dies könnte beispielsweise vorliegen, wenn alle im Netz registrierten Netzknoten die von 'A' stammende Distanzinformation erhalten haben. Ein weiteres Beispiel für ein Abbruchkriterium ist das
Erreichen eines vorab festgelegten maximalen Distanzwertes. Dies ist beispielsweise in großen Netzwerken von Bedeutung, da andernfalls unnötig große Datenmengen in Routing- Datenbasen anfallen könnten und sich auch unnötiges Nachrichten-Übertragungsaufkommen einstellen könnte.
Nach gewisser Zeit erhält jeder Netzknoten durch das erfindungsgemäße Verfahren Distanzinformationen zu potenziellen Ziel-Netzknoten. Insbesondere ist der Fall möglich, dass nach gewisser Zeit in einem Netzknoten für einen bestimmten Ziel- Netzknoten zwei oder mehr Distanzinformationen vorliegen, die unterschiedliche Routen betreffen und unterschiedliche Werte aufweisen. Vorteilhaft werden in einem solchen Fall in dem Netzknoten die unterschiedlichen Routen für einen potenziellen Ziel-Netzknoten klassifiziert, insbesondere unter Berücksichtigung der Distanzwerte mit unterschiedlichen Prioritäten versehen.
Den Routen mit den kleinsten Distanzwerten wird dabei die höchste Prioritätsstufe zugeordnet. Routen mit höheren Distanzwerten und entsprechend niedrigeren Prioritätsstufen können als 'Backup Routen' eingerichtet werden.
Bei einer später erfolgenden Übertragung von einem solchen
Netzknoten zu dem potenziellen Zielnetzknoten können die Prioritäten berücksichtigt werden, und insbesondere Übertragungswege mit hohen Prioritäten bevorzugt werden.
Falls in einem Netzknoten für eine Nachrichtenübertragung unterschiedliche Routen mit gleicher Distanz zur Verfügung stehen, kann Routenwahl beispielsweise einfach im 'Load Sharing Modus' betrieben werden. Erfindungsgemäß wird ein Netzknoten, der als neuer Netzknoten dem Netz zur Verfügung gestellt worden ist, zuerst bei seinen Nachbar-Netzknoten im Rahmen einer Registrierungs-Nachricht angemeldet und dabei der erfindungsgemäße Schritt a.) durchgeführt, bevor er für die Weiterversendung anderer Distanzinformationen im Rahmen von Schritt b.) eingesetzt wird. Dadurch wird ein reibungsloser Verfahrensablauf unterstützt, insbesondere, wenn es sich um ein SS7-Netz oder ein ver- gleichbares Netz handelt.
Aufgrund von Änderungen im Netzwerk, kann es dazu kommen, dass sich eine Distanz zu einem potenziellen Ziel-Netzknoten ändert. Um in einem solchen Fall die entsprechende Informati- on im Netz zu verteilen, wird der betroffene Netzknoten erneut durch das beschriebene Verfahren im Netz registriert. In den Netzknoten, die eine solche Nachricht empfangen, wird daraufhin die entsprechende Distanzinformation, beispielsweise in der Routing-Tabelle, aktualisiert.
Bei Verwendung des M3UA-Protokolls wird beim Verbindungsaufbau eine 'Application Server Process Up' (ASP UP) Nachricht beziehungsweise eine 'Application Server Process Up Acknow- ledgement' (ASP UP ACK) Nachricht zwischen Netzknoten ausge- tauscht. Um im Netz einen Netzknoten kenntlich machen zu können, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert worden ist, kann beispielsweise die ASP UP Nachricht beziehungsweise die ASP UP ACK Nachricht entsprechend erweitert werden. Man kann in diesen Nachrichten beispielsweise einen Info String einfügen, der Information hierüber enthält (z.B. Info String = ' support automatic route configuration' ) . Beim Info String Parameter in den ASP UP- und ASP UP ACK-Nach- richten handelt es sich um einen optionalen Parameter, der ignoriert wird, falls er einen unbekannten Inhalt aufweist,
Falls eine Route bis auf weiteres nicht mehr für Übertragun- gen benützt werden soll, wird dies mit einer Deregistrie- rungs-Nachricht den entsprechenden Nachbar-Netzknoten mitgeteilt.
Insbesondere in vergleichsweise großen Netzwerken ist es nicht sinnvoll, alle möglichen Übertragungswege auch als Routen einzurichten. Dies würde die Routendatenbasen unnötig groß machen und bei Anwendung der vorliegenden Erfindung zu sehr vielen Registrierungs-Nachrichten führen, die in der Praxis ohne Einfluss auf die Routenkonfiguration blieben, je- doch unnötiges Datentransferauf ommen erzeugen würden. Da bevorzugt nur effektive Routen verwendet werden sollen, also Routen mit kleiner Distanz, kann ein maximaler Distanzwert definiert werden. Routen mit einer Distanz, die größer ist als diese maximale Distanz, können damit als zu ineffektiv eingestuft werden. Solche Routen werden dann auch nicht mehr an Nachbarknoten weitergemeldet.
Ob es sinnvoll ist, eine maximale Distanz zu definieren bzw. wie groß eine solche zu wählen ist, hängt insbesondere von der Struktur bzw. von den Anforderungen des Netzwerkes ab.
Beispielsweise werden in hierarchisch aufgebauten Netzen größere Distanzen benötigt als in Netzen, welche voll vermascht sind.
Ein wesentliches Ziel beim Aufbau der Routingtabellen ist es, dass mit ihrer Hilfe jede Nachricht möglichst schnell ihrem Ziel zugeleitet werden kann. Auf jeden Fall ist zu verhindern, dass mögliche Routen als solche abgespeichert werden, deren Benutzung dazu führt, dass sich eine Nachricht von ihrem Zielnetzknoten entfernt oder auf einer geschlossenen Route - 'kreisförmig' - um den Zielnetzknoten wandert. Erfindungsgemäß registriert ein Netzknoten aus diesem Grunde bei seinen Nachbarnetzknoten nur dann Zielnetzknoten, wenn der entsprechende Nachbarnetzknoten selbst keine kleinere Distanz zu diesem Ziel hat. Falls der entsprechende Nachbarnetzknoten dieselbe Distanz zum Ziel hat, wird das Ziel dennoch registriert, damit mit Hilfe dieser Information das Aufbauen even- tueller Ersatzrouten möglich wird.
Eine weitere Schutzmöglichkeit gegen Kreisrouting bietet die MTP Level 3-Prozedur zum Senden von sogenannten 'Preventive Transfer Prohibited' (preventive TFP) Nachrichten bzw. einer sogenannten 'Destination unavailable' (DUNA) Nachricht, falls es sich um eine M3UA-Verbindung handelt. Eine solche Nachricht wird zu einem Nachbarnetzknoten gesendet, der aktuell zum Routen benutzt wird. Dadurch wird verhindert, dass Nachrichten zwischen zwei Netzknoten hin und her pendeln und sich somit 'Ping-Pong-Routing' einstellt.
Für Netze mit automatischer Routing-Konfiguration besteht die Möglichkeit, die Preventive Transfer Prohibited-Prozedur dahingehend zu erweitern, dass man Preventive Transfer Prohibi- ted-Nachrichten nicht nur bezüglich derjenigen Routen sendet, die aktuell benutzt werden, sondern bezüglich aller Routen, welche dieselbe Distanz zum entsprechenden Zielnetzknoten haben, wie die aktuell benutzte.
Falls in einem Netzwerksystem nicht auf allen Netzknoten das automatische Konfigurieren von Routen entsprechend der vorliegenden Erfindung implementiert ist, kann die Information hierüber beim Verbindungsaufbau eines neuen STP 's mitgeteilt werden. Diese Information kann z.B. im Infostring einer ASP
UP Nachricht enthalten sein. Enthält der Infostring diese Information nicht, wird davon ausgegangen, dass der entsprechende Netzknoten das automatische Konfigurieren nicht beherrscht .
Alternativ kann auch mittels einer manuellen Konfiguration festgelegt werden, welche Netzknoten die Prozedur der automatischen Konfiguration beherrschen.
Ein STP bzw. SG weiß auch ohne Registrierung, welche SS7 Ziel-Netzknoten direkt mit einem SS7 Linkset an ihn angeschlossen sind. Da es ein direktes SS7 Linkset (nicht über einen weiteren STP) zu solchen Netzknoten gibt, muss die Dis- tanz Eins- sein. Eine Distanzinformation mit Distanzwert Eins kann also erfindungsgemäß auch dann an direkte Nachbar- Netzknoten weitergeleitet werden, wenn es sich bei dem potenziellen Ziel-Netzknoten um einen Netzknoten handelt, auf dem das erfindungsgemäße Verfahren nicht implementiert ist. Auf diese Weise können auch Routing-Informationen bezüglich solcher potenzieller Ziel-Netzknoten, die direkt mit SS7-Links angeschlossen sind, in das Verfahren eingebunden werden.
Für Ziel-Netzknoten, die nicht unmittelbare Nachbar- Netzknoten sind und auf denen das Verfahren nicht implementiert ist, kann beispielsweise als Distanzwert ein Default- wert (z.B. Drei) verwendet werden. Alternativ kann für Routen, die solche Netzknoten als potenzielle Ziel-Netzknoten aufweisen, manuell konfiguriert werden.
Anstelle von M3UA-Registrierungs-Nachrichten, welche gemäß dem M3UA-Protokoll übertragen werden, ist alternativ möglich, die entsprechenden Informationen (Point Code, Distanz, Net- work Appearance) auf anderen Wegen zwischen den Netzknoten auszutauschen. Beispielsweise könnten die Routing-Information über separate Transmission Control Protocol (TCP) /IP-Ver- bindungen zwischen den SGs ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist es möglich, in einem SS7-Netz STPs, die nicht über das M3UA-Protokoll miteinander verbunden sind, in das Verfahren der automatischen Routenkonfiguration mit einzubeziehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften sollen nunmehr anhand einer detaillierten Beschreibung von Ausführungsbei- spielen und bezugnehmend auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Registrierung eines neu eingerichteten Point Codes in einem Netz;
Fig. 2 eine Entfernung einer registrierten Verbindung;
Fig. 3 eine erneute Registrierung eines Point Codes;
Fig. 4 ein Senden einer 'Preventive TFP' Nachricht; und
Fig. 5 eine erweiterte 'Preventive TFP' bzw. DUNA Regel.
Alle Symbole und Bezugszeichen sind in den vier Figuren einheitlich verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Telekommunikations-Netzwerks 1, das die fünf Netzknoten 'A' 2, 'X' 3, 'Y' 4, 'U' 5 und 'V 6 und sieben Verbindungen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) zwischen diesen als Elemente aufweist. Bei den Netzknoten 'X' 3, Υ' 4, 'U' 5, 'V 6 handelt es sich im gezeigten Beispiel um Signalling Gateways (SGs) , die als Signa- lisierungstransferpunkte (STPs) dienen. 'A' ist ein Signali- sierungsendpunkt (SEP), zum Beispiel ein Media Gateway Controller (MGC) .
Im folgenden wird vereinfachend der besseren Übersichtlichkeit halber die kurze Bezeichnung 'X' anstelle von 'Netzknoten 'X'' oder 'Signalling Gateway 'X'' verwendet und für die anderen Netzknoten werden analoge kurze Bezeichnungen verwendet.
Jeder der Netzknoten hat eine Adresse im SS7 Netz, die als Point Code angegeben wird. Bei einer Nachrichten-Übertragung wird als Adresse der Point Code des Ziel-Netzknoten als Destination Point Code (DPC) angegeben.
In Fig. 1 ist ein Fall dargestellt, in dem 'A' 2 als neuer MGC im Netz eingerichtet wurde, dem Netz somit als neuer Netzknoten zur Verfügung steht und diese Information erfindungsgemäß an die anderen SGs 'X' 3, 'Y' 4, 'IT 5 und 'V 6 weitergegeben wird.
Als erster Schritt hierzu sendet 'A' 2 an seine unmittelbaren Nachbarn 'X' 3 und 'Y' 4 jeweils eine Nachricht, in der die Distanz von 'A' nach 'A', also 'zu sich selbst' entsprechend der oben angegebenen Definition der Distanz mit Null angegeben ist. Dies kann beispielsweise bei Verwendung des M3UA- Protokolls im Rahmen einer Registrierungs-Nachricht (englisch: 'Registration Request') erfolgen. Dies wird im folgenden mit
'Reg Req, DPC = A, Dist = 0'
angegeben, Um die erhaltene Distanzinformation auf die lokale Situation der SGs 'X' 3 beziehungsweise 'Y' 4 anzupassen, wird der Distanzwert in jedem von diesen um Eins erhöht, denn die Distanz von 'X' 3 nach 'A' 2 beträgt Eins, ebenso wie die Distanz von 'Y' 4 nach 'A' 2. Diese lokal angepasste Distanzinformation wird beispielsweise in den jeweiligen 'Routing- Datenbasen' der SGs 'X' 3 und 'Y' 4 gespeichert.
Da der Distanzwert Eins für eine potenzielle Übertragung den kleinstmöglichen Wert darstellt, wird in 'X' 3 und 'Y' 4 der so definierten - direkten - Route zu 'A' 2 die höchstmögliche Priorität (Priorität Eins) zugeordnet. Dies wird in der Routing-Datenbasis von 'X' 3 beispielsweise in der Form
Routing to A
Prio 1: XA (dist 1)
gespeichert, wobei mit 'XA' ausgedrückt wird, dass auf dieser Route von 'X' 3 als nächster Netzknoten 'A' 3 zu wählen ist.
Als nächster Schritt wird die so gespeicherte und verarbeitete Information von den SGs 'X' 3 und 'Y' 4 an weitere Nach- bar-SGs weitergeleitet. Unter Benutzung der oben angegebenen Kurzschreibweise lautet die entsprechende Nachricht von 'X' 2 an 'Y' 4:
Reg_Req, DPC = A, Dist = 1
Diese Distanzinformation wird in 'Y' 4 wiederum inkrementiert und abgespeichert. Da der Weg von 'Y' 4 über 'X' 3 nach 'A' 2 weiter ist als der direkte Weg, erhält die Route 'YX' eine niedrigere Priorität, so dass sich in der Routing-Datenbasis von 'Y' 4 schließlich findet: Routing to A
Prio 1: YA (dist 1)
Prio 2: YX (dist 2)
und analog in der Routing-Datenbasis von 'X' 3:
Routing to A Prio 1: XA (dist 1) Prio 2: XY (dist 2)
Außerdem sendet 'X' 3 an 'U' 5:
Reg_Req, DPC = A, Dist = 1
Dieselbe Nachricht wird von 'X' 3 auch an 'V 6 gesendet. In 'U' 5 und 'V 6 wird sie entsprechend dem oben dargestellten Verfahren verarbeitet und registriert. Dies führt dazu, dass beispielsweise in der Routing-Datenbasis in 'U' 5 nach diesem Schritt als Information vorliegt:
Routing to A
Prio 1: UX (dist 2)
'X' 3 sendet die Distanzinformation im gezeigten Beispiel an alle seine unmittelbaren Nachbar-SGs, außer an 'A' 2, denn in 'A' 2 liegt für die Route nach 'A' 2 der Distanzwert Null vor, wohingegen in 'X' 3 für die Route nach Α' 2 der Distanzwert Eins, also ein größerer Wert vorliegt und erfin- dungsgemäß wird in diesem Fall keine Distanzinformation gesendet. Weiterhin sendet 'U' 5 entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren an seinen Nachbarn 'V :
Reg_Req, DPC = A, Dist = 2
Wiederum wird diese Nachricht nicht an 'X' 3 gesendet, da 'X' 3 bereits über eine Route nach 'A' 2 mit geringerer Distanz verfügt.
Sind alle Distanzinformationen entsprechend dem Verfahren verteilt, liegt schließlich in der Routing-Datenbasis von 'U' 5 vor:
Routing to A Prio 1: UX (dist 2) Prio 2: UV (dist 3)
Und in der Routing-Datenbasis von 'V 6 liegt dann vor:
Routing to A
Prio 1: VX, VY (dist 2) • Prio 2: VU (dist 3)
In Fig. 2 ist der Fall gezeigt, dass mittels einer Dere- gistrierungs-Nachricht im Netz die Information verbreitet wird, dass eine vormals registrierte Route nicht mehr zur Verfügung steht. Alle Symbole und Benennungen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1, falls nicht anders angegeben.
Im gezeigten Beispiel wird von der Situation ausgegangen, die nach Abschluss des mit Fig. 1 dargestellten Ablauf-Beispiels vorliegt. Die Route, die im gezeigten Beispiel nicht mehr zur Verfügung steht, ist die Teilübertragungsstrecke zwischen 'A' 2 und 'Y' 4. Diese Information wird im ersten Schritt von 'A'
2 mittels einer Deregistrierungs-Nachricht an 'Y' 4 gesendet.
In 'Y' 4 wird daraufhin die Route
Prio 1: YA (dist 1)
ersatzlos gestrichen. In der Routing-Datenbasis von 'Y' 4 verbleibt für den potenziellen Ziel-SG 'A' 2 somit
Routing to A
Prio 1: YX (dist 2) Prio 2: YV (dist 3)
Da von 'Y' 4 in einem vorhergehenden Schritt (siehe Fig. 1) an seine Nachbar-Netzknoten als Distanzwert zu 'A' 2 Eins gesendet wurde, ist diese Information nun zu aktualisieren. 'Y' 4 sendet daher an 'V 6 als neuen Distanzwert zu 'A' 2 Zwei. In 'V 6 wird somit registriert, dass sich der Distanzwert zu 'A' 2 für die Route über 'Y' 4 von Zwei auf Drei erhöht und die Priorität der Route 'VY' nach 'A' 2 wird in der Routing- Tabelle von 'V 6 entsprechend um Eins reduziert.
Bis zu diesem Moment hat 'V 6 für das potenzielle Ziel 'A' 2 an 'Y' 4 keine Route angeboten, da die Distanz von 'Y' 4 nach 'A' 2 kürzer war als die Distanz von 'V 6 nach 'A' 2. Da dies nun nicht mehr gegeben ist, kann 'V 6 nun auch für 'Y' 4 eine Route nach 'A' 2 anbieten und daher wird von 'V 6 an 'Y' 4 gesendet:
Reg_Req, DPC = A, Dist = 2
Da die Distanz zwischen 'X' 3 und 'A' 2 Eins ist und die Distanz zwischen 'Y' 4 und 'A' 2 nun Zwei und somit größer ist, wird von 'Y' 4 für 'X' 3 keine Route nach 'A' zur Verfügung gestellt. Ein Update dieser Route ist in diesem Fall somit nicht möglich und daher wird von 'Y' 4 die Route zu 'A' 2 bei 'X' 3 deregistriert. Also sendet 'Y' 4 an 'X' 3:
DeReg_Req, DPC = A
In Fig. 3 wird gezeigt, wie ausgehend von dem Endzustand des in Fig. 2 dargestellten Vorgangs - bei einer erneuten Regist- rierung von 'A' 2 bei 'Y' 4 vorgegangen wird. Von 'A' 2 wird zunächst eine neue Registrierungs-Nachricht an 'Y' 4 gesendet:
Reg_Req, DPC = A, Dist = 0
Dies wird in 'Y' 4 registriert und daher ΥA" als neue mögliche Route nach 'A' 2 mit der Distanz Eins gespeichert. Dieser Route wird die höchste Priorität zugeordnet.
Da sich nun die Distanz zwischen 'Y' 4 und 'A' 2 wieder verkürzt hat, wird von 'Y' 4 an 'V 6 dieser neue Distanzwert gesendet:
Reg_Req, DPC = A, Dist = 1
Da 'Y' 4 eine geringere Distanz zu 'A' 2 hat als 'V 6, wird von 'V 6 an 'Y' 4 eine Deregistrierungs-Nachricht gesendet:
De_Reg_Req, DPC = A
Da nun außerdem 'Y' 4 zu 'A' 2 wieder dieselbe Distanz hat wie 'X' 3 zu 'A' 2, kann 'Y' 4 für 'X' 3 wieder eine Route zu 'A' 2 anbieten: Reg_Req, DPC = A, Dist = 1
In Fig. 4 ist das Senden einer 'Preventive TFP' Nachricht beziehungsweise DUNA Nachricht zur Verhinderung eines 'Ping- Pong Routing' s' gezeigt. Als Ausgangssituation ist hierbei diejenige gewählt, die sich nach Abschluss des in Fig. 1 dargestellten Ablaufs eingestellt hat.
In der Regel wird von 'X' 3 eine Nachricht mit dem Ziel 'A' 2 über die Route mit der höchsten Priorität, also 'XA' versendet. Falls die Teilübertragungsstrecke zwischen 'X' 3 und 'A' 2 ausfällt, werden Nachrichten, von 'X' 3 über 'Y' 4 nach 'A' 2 gesendet.
Um zu verhindern, dass nun seinerseits von 'Y' 4 aus Nachrichten, die für 'A' 2 bestimmt sind, über die Verbindung 'YX' zurückgesendet werden, wird von 'X' 3 eine TFP oder DUNA Nachricht bezüglich 'A' 2 an 'Y' 4 gesendet. Durch diese Nachricht wird 'Y' 4 kenntlich gemacht, dass die Verbindung 'YX' für eine Übertragung mit Ziel 'A' 2 bis auf weiteres nicht mehr zu verwenden ist. Dies ist so lange gültig, bis 'X' 3 wieder eine TFA Nachricht sendet.
In Fig. 5 wird eine erweiterte 'Preventive TFP' beziehungs- weise DUNA Regel gezeigt. Ausgangssituation ist folgende: Die SGs 'X' 3, 'Y' 4, 'U' 5 und 'V 6 verfügen jeweils über eine direkte Verbindung zu 'A' 2 und sind dabei jeweils mit zwei unmittelbaren Nachbar-SGs verbunden, über die jeweils zwei Alternativ-Routen mit der Distanz Zwei, also niedrigerer Pri- orität, führen.
Falls alle Teilübertragungsstrecken zu 'A' 2 ausfallen, könnte sich im ungünstigsten Fall 'Kreis-Routing' einstellen, bei dem eine Nachricht, die für 'A' 2 bestimmt ist, von 'X' 3 ü- ber 'U' 5 weiter über 'V 6 und 'Y' 4 schließlich wieder zu 'X' 3 geleitet wird.
Um ein solches Kreis-Routing zu verhindern, bei dem eine Nachricht immer auf Verbindungen derselben Distanz zum Ziel weitergeleitet werden, wurde die 'Preventive TFP' Regel erweitert. Sobald ein SG eine Route zu 'A' 2 aktuell benutzt, wird nicht nur eine 'Preventive TFP' Nachricht über die aktu- eil benutzte Route gesendet, sondern auch auf all jenen Routen zu 'A' 2, die dieselbe Distanz, wie die aktuell benutzte aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von topologischen Merkmalen eines paketbasierten Netzwerks, das mehrere Netzknoten auf- weist, wobei als Distanz zwischen zwei Netzknoten die Anzahl der zwischen ihnen liegenden Teilübertragungsstrecken ermittelt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a.) Aussenden einer Registrierungs-Nachricht von einem ersten Netzknoten an wenigstens einen unmittelbar benachbarten empfangenden Netzknoten, wobei die Nachricht eine Distanzinformation aufweist b.) Inkrementieren des Werts der Distanzinformation durch den wenigstens einen empfangenden Netzknoten, so dass der inkrementierte Wert gleich der Anzahl der zwischen dem die Nachricht empfangenden und dem die Nachricht sendenden ersten Netzknoten liegenden Teilübertragungsstrecken ist c.) Lokales Abspeichern des inkrementierten Werts der Distanzinformation in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten d. ) Weitersenden der Nachricht mit dem derart modifizierten Distanzwert an wenigstens einen weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten, wobei die Schritte b.) bis d.) wiederholt werden, bis ein definiertes Abbruchkriterium erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Verfahren beteiligten Netzknoten teilweise die Funktion von Signalisierungstransferpunkten und/oder teilweise die Funktion von Signalisierungsendpunkten er- füllen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzinformations-Nachrichten mittels eines
Nachrichtentransferteils eines Protokolls beziehungsweise einer Protokollfamilie erfolgen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt d.) anstatt des modifizierten Distanzwertes ein anderer Distanzwert versendet wird, falls der andere Distanzwert (i) sich auf denselben ersten, sendenden Netzknoten wie der modifizierte Distanzwert bezieht,
(ii) in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten gespeichert ist, und
(iii) der andere Distanzwert kleiner ist als der modifizierte Distanzwert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten bei Vorliegen von wenigstens zwei Distanzinformationen, die wenigstens zwei unterschiedliche Routen zu dem ersten sendenden Netzknoten kennzeichnen, diese Routen in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Distanz klassifiziert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten bei Vorliegen wenigstens zweier klassifizierter Routen die entsprechenden Distanzinformationen bei einer in einem folgenden Schritt erfolgenden Routenwahl berücksichtigt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Netzknoten zuerst der Schritt a.) ausgeführt wird, bevor dieser Netzknoten als wenigstens ein empfangender Netzknoten für einen Schritt b.) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt d.) die Nachricht nicht an einen weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten weitergesendet wird, falls die Distanz von dem weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten zu dem ersten sendenden Netzknoten kleiner ist als die Distanz von dem im vorausgehenden Schritt b.) empfangenden Netzknoten zu dem ersten sendenden Netzknoten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt von einem zweiten sendenden Netzknoten an wenigstens einen diesem unmittelbar be- nachbarten Netzknoten eine Deregistrierungs-Nachricht gesendet wird, die eine Information über eine Route aufweist, die bis auf weiteres nicht mehr im Netz zur Nachrichtenübertragung benutzt werden soll.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht nur weitergesendet wird, falls der Wert der Distanz unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sendende Netzknoten zusammen mit der Distanzinformation eine weitere Information versendet, die eine Routenwahl betrifft.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten die weitere Information bei einer künftigen Routenwahl berücksichtigt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dem Schritt a.) vorausgehenden Schritt eine Nachricht mit einer Information versendet wird, die angibt, ob auf dem ersten, sendenden Netzknoten das Ver- fahren gemäß Anspruch 1 implementiert ist und dass diese Information gemäß den Schritten b.) bis d.) und gegebenenfalls deren Wiederholungen im Netz weiterverteilt wird.
14. Verfahren zum Aufbau einer Routing-Datenbasis in einem paketbasierten Netzwerks, das mehrere Netzknoten aufweist, wobei als Distanz zwischen zwei Netzknoten die Anzahl der zwischen ihnen liegenden Teilübertragungsstrecken ermittelt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a.) Aussenden einer Registrierungs-Nachricht von einem ersten Netzknoten an wenigstens einen unmittelbar benachbarten empfangenden Netzknoten, wobei die Nachricht eine Distanzinformation aufweist b.) Inkrementieren des Werts der Distanzinformation durch den wenigstens einen empfangenden Netzknoten, so dass der inkrementierte Wert gleich der Anzahl der zwischen dem die Nachricht empfangenden und dem die Nachricht sendenden ersten Netzknoten liegenden Teilübertragungsstrecken ist c.) Lokales Abspeichern des inkrementierten Werts der Distanzinformation, der Netz-Adresse des ersten sendenden Netzknotens und der Netz-Adresse des Netzknotens, von dem die Distanzinformation zuletzt gesendet wurde in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten d.) Weitersenden der Nachricht mit dem derart modifizierten Distanzwert an wenigstens einen weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten, wobei die Schritte b.) bis d.) wiederholt werden, bis ein definiertes Abbruchkriterium erreicht ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, die am Verfahren beteiligten Netzknoten teilweise die Funktion von Signalisierungstransferpunkten und/oder teilweise die Funktion von Signalisierungsendpunkten erfüllen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzinformations-Nachrichten mittels eines Nachrichtentransferteils eines Protokolls beziehungsweise einer Protokollfamilie erfolgen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt d.) anstatt des modifizierten Distanzwertes ein anderer Distanzwert versendet wird, falls der andere Distanzwert
(i) sich auf denselben ersten, sendenden Netzknoten wie der modifizierte Distanzwert bezieht,
(ii) in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten gespeichert ist, und
(iii) der andere Distanzwert kleiner ist als der modifizierte Distanzwert
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten bei Vorliegen von wenigstens zwei Distanzinformationen, die wenigstens zwei unterschiedliche Routen zu dem ersten sendenden Netzknoten kennzeichnen, diese Routen in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Distanz klassifiziert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten bei Vorliegen wenigstens zweier klassifizierter Routen die entsprechenden Distanzinformationen bei einer in einem folgenden Schritt erfolgenden Routenwahl berücksichtigt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Netzknoten zuerst der Schritt a.) ausge- führt wird, bevor dieser Netzknoten als wenigstens ein empfangender Netzknoten für einen Schritt b.) verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt d.) die Nachricht nicht an einen weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten weitergesendet wird, falls die Distanz von dem weiteren unmittelbar benachbarten Netzknoten zu dem ersten sendenden Netzknoten kleiner ist als die Distanz von dem im vorausgehenden Schritt b.) empfangenden Netzknoten zu dem ersten sendenden Netzknoten.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt von einem zweiten sendenden Netzknoten an wenigstens einen diesem unmittelbar be- nachbarten Netzknoten eine Deregistrierungs-Nachricht gesendet wird, die eine Information über eine Route aufweist, die bis auf weiteres nicht mehr im Netz zur Nachrichtenübertragung benutzt werden soll.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht nur weitergesendet wird, falls der
Wert der Distanz unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sendende Netzknoten zusammen mit der Distanzinformation eine weitere Information versendet, die eine Routenwahl betrifft.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen empfangenden Netzknoten die weitere Information bei einer künftigen Routenwahl berücksichtigt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem dem Schritt a.) vorausgehenden Schritt eine Nachricht mit einer Information versendet wird, die angibt, ob auf dem ersten, sendenden Netzknoten das Ver- fahren gemäß Anspruch 1 implementiert ist und dass diese Information gemäß den Schritten b.) bis d.) und gegebenenfalls deren Wiederholungen im Netz weiterverteilt wird.
PCT/DE2003/001335 2002-04-26 2003-04-24 Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen WO2003092225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03722297A EP1500235A1 (de) 2002-04-26 2003-04-24 Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen
US10/512,463 US20050237944A1 (en) 2002-04-26 2003-04-24 Automatic route configuration for quasi-associated m3ua connections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218809 2002-04-26
DE10218809.2 2002-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003092225A1 true WO2003092225A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29264863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001335 WO2003092225A1 (de) 2002-04-26 2003-04-24 Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050237944A1 (de)
EP (1) EP1500235A1 (de)
WO (1) WO2003092225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961597B2 (en) 2005-11-30 2011-06-14 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Method and device for automatically configuring a virtual switching system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098795B1 (de) * 2007-04-05 2020-01-29 Siemens Schweiz AG Übertragung einer nachricht in einem multihop funk-gefahrenmeldesystem
CN101383840B (zh) * 2007-09-05 2011-12-21 华为技术有限公司 一种基于m3ua协议组网的网络、装置及消息传输方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235599A (en) * 1989-07-26 1993-08-10 Nec Corporation Self-healing network with distributed failure restoration capabilities
EP0935368A1 (de) * 1997-11-03 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Wegdetektierung in einem verteilten Netz
WO2001067677A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Nortel Networks Limited Layer 3 routing in self-healing networks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7031288B2 (en) * 2000-09-12 2006-04-18 Sri International Reduced-overhead protocol for discovering new neighbor nodes and detecting the loss of existing neighbor nodes in a network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235599A (en) * 1989-07-26 1993-08-10 Nec Corporation Self-healing network with distributed failure restoration capabilities
EP0935368A1 (de) * 1997-11-03 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Wegdetektierung in einem verteilten Netz
WO2001067677A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Nortel Networks Limited Layer 3 routing in self-healing networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNGAMAIER A ET AL: "PERFORMANCE EVALUATION OF THE STREAM CONTROL TRANSMISSION PROTOCOL", PROCEEDINGS OF THE IEEE CONFERENCE 2000 ON HIGH PERFORMANCE SWITCHING AND ROUTING. HEIDELBERG, GERMANY, JUNE, 26 - 29, 2000, PROCEEDINGS OF THE IEEE CONFERENCE ON HIGH PERFORMANCE SWITCHING AND ROUTING, NEW YORK, NY: IEEE, US, 26 June 2000 (2000-06-26), pages 141 - 148, XP001075697, ISBN: 0-7803-5884-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961597B2 (en) 2005-11-30 2011-06-14 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Method and device for automatically configuring a virtual switching system

Also Published As

Publication number Publication date
US20050237944A1 (en) 2005-10-27
EP1500235A1 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022602T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm um Topologiedaten eines Link State Routing Netzwerkes aktuell zu halten
EP2171935B1 (de) Verfahren, netzwerke und netzknoten zur auswahl einer route
DE60037368T2 (de) Verfahren und Architektur zur Unterstüzung von mehreren Diensten in einem Etikettvermittlungsnetzwerk
DE602005002382T2 (de) Verteilte dynamische Leitweglenkung
EP2090037B1 (de) Verfahren zum einrichten bidirektionaler datenübertragungspfade in einem drahtlosen vermaschten kommunikationsnetzwerk
WO1996010308A1 (de) Verfahren und anordnung zur adressierung von teilnehmern in einem aus mindestens zwei segmenten bestehenden netzwerk
EP2055056A1 (de) Verfahren und netzwerkknoten zum routen von datenpaketen in kommunikationsnetzen
WO2002054785A1 (de) System zur übertragung von signalisierungen zwischen unterschiedlichen netzen
EP1397009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlenkung in SS7-Netzen
EP1532780A1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
WO2003092225A1 (de) Automatische routen-konfiguration für quasi assoziierte m3ua verbindungen
EP1031241B1 (de) Zeichengabepunkt eines zeichengabenetzes
EP2775677A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Datennetz aus einer Vielzahl von Netzknoten
DE102005028008A1 (de) Verfahren und unabhängiges Kommunikationsteilnetz zum Ermitteln labelvermittelter Routen in einem solchen Kommunikationsteilnetz
EP1762060A1 (de) Effiziente berechnung von routingtabellen für ein routing anhand von zieladressen
EP3906642A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation und computerprogramm
EP1108335B1 (de) Signalisierungssystem eines signalisierungspunktes
DE10047131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes
EP1701557B1 (de) Verfahren zum Vermitteln von SS7-Nachrichten, Netzwerkanordnung sowie Netzwerkelement
EP1234462B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die verbindung von kommunikationsnetzen
DE10340120B4 (de) Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk
EP1317150A2 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Kennzeichendatums einer Netzknoteneinheit, zugehörige Vorrichtung und zugehöriges Programm
EP2048834A1 (de) Verfahren, Netzwerke und Netzknoten zur Auswahl einer Route
EP1433336A1 (de) Anschluss von linksets an vermittlungsstellen
DE102004021651A1 (de) Verfahren zum Routing von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722297

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512463

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722297

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003722297

Country of ref document: EP