WO2003087857A2 - Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2003087857A2
WO2003087857A2 PCT/CH2003/000260 CH0300260W WO03087857A2 WO 2003087857 A2 WO2003087857 A2 WO 2003087857A2 CH 0300260 W CH0300260 W CH 0300260W WO 03087857 A2 WO03087857 A2 WO 03087857A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
measuring
ring antenna
signals
pulse
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087857A3 (de
Inventor
René Ackermann
Original Assignee
Ackermann Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ackermann Patent Gmbh filed Critical Ackermann Patent Gmbh
Priority to AU2003218847A priority Critical patent/AU2003218847A1/en
Priority to EP03714593A priority patent/EP1495338A2/de
Publication of WO2003087857A2 publication Critical patent/WO2003087857A2/de
Publication of WO2003087857A3 publication Critical patent/WO2003087857A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0871Complete apparatus or systems; circuits, e.g. receivers or amplifiers

Definitions

  • the invention relates to a device for recording and processing radiation emissions from technical high-frequency sources with a ring antenna pickup, furthermore a method for recording and processing interference fields and interference beams as emissions from technical high-frequency sources with a ring antenna pickup and a measuring circuit.
  • the measuring devices should be designed in such a way that they influence the existing field as little as possible. Reading out the measurement results should be possible via an optical interface. In this way, an influence on the field by the operating personnel or a risk to the operating personnel can be excluded.
  • the measuring devices should have the largest possible dynamic range, since the range of the existing and expected limit values is very large.
  • the probes consist of one or more E-field or H-field sensors with downstream rectifiers. The output voltages of the rectifiers are sent to the basic device, where they are processed.
  • One of the monocontrollers also handles the processing of measured values.
  • the voltage values U ADC sampled by ADCs are read into the processor every 400 ms.
  • the characteristic curve equation is calculated for each measuring channel.
  • the substitute field strength is calculated from the individual spatial components of the field strength.
  • the rms value averaged over the last 6 minutes (AVERAGE), the greatest field strength value since switching on (MAX) and the largest mean value since switching on (AVERAGE & MAX) are calculated from the current replacement field strength.
  • the current or averaged measured value can appear in the numerical display.
  • the current measured value is always shown in the display. It is a logarithmic level display with a resolution of 3.01 dB and a right-hand stop shortly before a possible overload of the device.
  • the units V / m, A / m, W / m 2 and mW / m 2 can be selected for the numerical display.
  • the conversion is based on the assumption of a flat wave in a vacuum.
  • the bidirectional, serial optical interface is used for remote control of the device and for reading the measured values on an external computer. This also enables measurements where it is not permissible or possible for operating personnel to be near the probe. In addition, the optical interface makes calibration of the device considerably easier. "(End of quote)
  • the best known standard value is the so-called thermal immission limit. This is around 41 to 59 V / m for mobile communications.
  • the lowest measuring sensitivity is usually 1 V / m, rarely 0.1 V / m. This means that the device manufacturers are about 100 times lower than the official limit values.
  • the second approach is that of "electrobiologists”. Today, the professional branch should rather be “bioelectronic engineer”, since many biological processes come very close to those of electronics.
  • the new invention is based on bioelectronic sensitivity (BES): a search is made for parallels between the biological processes or regulations and the technically generated interference fields and interference pulses.
  • BES bioelectronic sensitivity
  • the new invention is based on the solution shown in WO 00/29859 and supplements the older solution in some areas, which is why WO00 / 29859 is explained as an integral part of the present application.
  • This shows a procedure for the practical measurement or house measurement of technical interference fields in relation to the living environment, in particular humans, animals and plants using battery-powered measuring devices, preferably with digital display, characterized by the following features: a) the interference-effective field is measured by a voltage (in Volts, mVolt, // volts), wherein b) the antenna voltage and at least one additional disturbing parameter are determined in the high-frequency range.
  • the optimum antenna voltage is determined via a high-frequency receiver and that the at least one additional interference-influencing parameter is the type of signal technology and / or the magnetic field component and / or the specific ELF frequencies and / or the respective peak values of the ELF frequencies, be it figuratively or acoustically.
  • WO00 / 29859 started from the discovery of surprisingly strong magnetic field agglomerations, the so-called hot spots in rooms. It has been suggested.
  • the inventor proceeded from the following three findings, according to which the body's own bioelectronics and their potential for interference must be the starting point and standard for any measuring activity, especially with regard to cyclical processes, especially if a biological process is regulated by changing or reducing and increasing the pulse frequency becomes.
  • the body tries to optimally adapt a large number of processes, such as heart rate, active and passive brain activity, fast or slow nerve transmission, cell metabolism, to the current need (rest / movement) through the pulse rate.
  • Voltage fluctuations of the body's own functions It is known from medical literature that within the framework of body functions, voltages in the range from a fraction of a millivolt (mV) to 100/200 mV prevail.
  • mV millivolt
  • the question of the penetration depth and the magnetic field Apart from the frequency / pulse question, the question of the penetration depth is absolutely central. If external radiation with interference pulses cannot penetrate the brain, it is not necessary to influence the brain.
  • a) Thermal model In the thermal model, a piece of meat serves as a model. The whole piece of meat is irradiated with the piece of meat and the temperature is measured in layers inside the piece of meat. The result is a curve for the penetration depth of the radiation in the meat portion and a second for the fat portion. The result can be reproduced and confirmed in every laboratory in the world. This method is quite plausible if only the heat effect of the radiation is of interest as a criterion.
  • Athermal model In the athermal or non-thermal model, as can be seen from the literal sense, no temperature change can be measured. The question of the penetration depth is already answered in the case of microwave beams by physics, namely the formation of magnetic field agglomerations. The primary measure is the magnetic field component. This penetrates the human body almost without obstacles and with it the entire information of the microwave transmission technology.
  • interference pulse sequences must be large enough to penetrate the body and overlay the body's own pulse sequences.
  • the new device is characterized in that the connections of the ring antenna pickup for processing the immissions are connected to a corresponding signal line via at least one diode with opposite blocking direction and the two signal lines are connected to a measuring device via a capacitor device after the output of the diodes, or that Ring antenna pickup has at least two or more, preferably concentrically and annularly arranged loops which are connected to a measuring device via a resistance network.
  • the new method is characterized in that the signals picked up via the ring antenna are processed via at least one diode each with the opposite blocking direction with the corresponding signal line and the two signal lines after the output of the diodes are processed via a capacitor device, or that the ring antenna pickup is more than one, preferably Has concentrically and annularly arranged conductor track, the signals recorded via the more than one conductor track being processed with a resistance network via at least two signal lines with a measuring device.
  • the high-frequency transmission activity generates pulse frequencies in the area of nerve transmission, the metabolic cycle of cells (cell pump), the heart and brain activity.
  • a very particularly advantageous embodiment of the method is characterized in that the measurement processing of signals within the framework of bioelectronic sensitivity (BES) for the assessment of electrosmog immissions from technical high-frequency sources is carried out with a passive measuring probe with at least one shielded or unshielded ring antenna and a measuring circuit , whereby the signals are processed in the measuring circuit.
  • the signals from the transducer are rectified for a broadband determination, in particular the peak sequences of the high-frequency field strength.
  • the processed signal is processed and evaluated via the measuring circuit, in particular as low-frequency peak sequences.
  • the measuring circuit is preferably designed for the metrological detection of various parameters, in particular also in the athermal, the so-called lowest dose range, with field strengths of less than 0.1 V / m or less than 0.3 mA / m.
  • a further advantageous design idea is characterized in that the measurement is taken over a broadband over more than four, in particular ten to one hundred, preferably twenty to fifty, concentrically arranged conductor tracks, the resistor network particularly preferably being designed symmetrically and at least approximately corresponding to the optimized internal resistance of the measuring device.
  • the measuring sensor with storage devices can be designed as a logger for long-term recording, whereby load maxima from pulsed and non-pulsed (analog) immissions can be recorded and displayed.
  • a central idea of the new invention is that a) the. total high-frequency field strength is determined to assess a possible biological disturbance in the energetic or genotoxic range (0.1 to 10 V / m); b) the low-frequency pulse sequences are recorded in relation to possible disturbances in the biological processes and especially the biological regulation in the toxic range (below 0.1 V / m).
  • Electrosmog emissions are recorded and processed in relation to low-frequency pulse effects, with at least the pulse peaks being recorded and processed in the biologically relevant range from 0.1 Hz to 10 kHz and the temporal course of the pulse sequences being able to be represented in selectable frequency ranges.
  • the low-frequency, in particular pulsed, signals are processed electronically for frequency-specific storage and / or determination of the LF pulse sequences with respect to the strength, the pulse profile and for graphic display in a desired form.
  • the electro-smog emissions are recorded with a shielded ring antenna or measuring probe and the pulse sequences are recorded in biology-specific frequency bands, for example in relation to cell metabolism, human heart activity, the nervous system or brain activity.
  • the high-frequency field load is measured over a broad band and the specific, low-frequency pulse effects are depicted graphically and / or acoustically and / or electronically.
  • the high-frequency signals and the LF signals are particularly preferably recorded simultaneously and, in particular, evaluated in relation to one another and printed out.
  • the low-frequency range is from 0 to 100 kHz, preferably 0 to 10 kHz, and the high-frequency range is from 10 kHz to the gigahertz range.
  • the high-frequency signals and the low-frequency signals be recorded simultaneously and evaluated, in particular printed out, in relation to one another. It is very clear if the RF and LF signals are printed out over time as field strength (V / m) or as power in (W / m 2 etc. or A / m 2 ) with different identification, for example blue and red become. You get the load situation or the load history over a whole day at a glance. 0-100 kHz, preferably 0-10 kHz, and 10 kHz to 20 GHz are recorded as the low-frequency range. The distinction is very interesting because it covers both the entire range of electrical / electronic devices with processing frequencies in the medium frequency range and all types of transmission technology with carrier frequencies in the classic high frequency range.
  • Another design idea is that the differences between the HF and LF signals are evaluated and analogously in relation to the HF and LF signals. Values to be printed out.
  • Another important aspect of the new solution is that the low-frequency peak sequences or peak or effective values are recorded and evaluated both from low-frequency sources and from HF sources.
  • the RF signals of more than 10 kHz are preferably recorded with a passive measuring probe with a sensor with at least one ring antenna and a measuring circuit via two parallel signal lines, corresponding to the two connections of the ring antenna.
  • the measuring sensor has storage devices for long-term recording, whereby load maxima from pulsed and non-pulsed (analog) immissions are recorded and displayed, the recording and processing of the electrosmog immissions, in particular in relation to low-frequency pulse effects, with at least the peak sequences in the biological relevant range from 0.1 Hz to 10 kHz can be recorded and processed and the simultaneous course of the peak sequences can be displayed in selectable frequency ranges.
  • the new data logger shows the extreme peak fluctuations, which are a result of low-frequency power peaks over an entire daily routine.
  • the object on which the invention is based is achieved and can be implemented in practice in the form of inexpensive handheld measuring devices or larger and more expensive portable laboratory devices.
  • the new measurement technology enables further in-depth knowledge regarding the effect of electrosmog emissions in pulsed wireless transmission technology, especially in the microwave frequency range.
  • the object on which the invention is based is achieved and can be implemented in practice in the form of inexpensive handheld measuring devices.
  • the new measurement technology allows further, in-depth knowledge regarding the effect of electrosmog immissions in the pulsed wireless transmission technology, especially in the microwave frequency range.
  • the new invention allows a number of particularly advantageous configurations, for which reference is made to claims 2 to 16 and 18 to 32.
  • the processed signals are rectified for the broadband determination of the high-frequency field strength.
  • the entire high-frequency range was measured by frequency analysis and was often printed out on paper.
  • no one has been able to appropriate frequency analysis with regard to the interference effects of the individual RF frequencies on biological systems.
  • the harmfulness or non-harmfulness can be assessed with a certain total RF field strength of, for example, more than 0.1 V / m in the case of analog technology, or with an LF magnetic field strength of more than 0.3 ⁇ l.
  • the processed signal is evaluated via the measuring circuit, in particular as a low-frequency pulse signal.
  • the measuring circuit should be designed for the metrological detection of various parameters, also in the athermal, in particular in the so-called toxic range or the lowest dose range, with field strengths of less than 0.1 V / m or less than 0.3 mA / m, and one Have measurement sensitivity for peak values in the microvolt and millivolt range, in the area in which the electrobiological processes take place.
  • the real "elk test" for the new measuring probe is that low-frequency signals, especially pulsed signals, can be made audible via headphones without amplification.
  • This experiment must be seen as a small quantum leap in passive measurement technology. From the point of view of biology and medicine, this test must be recognized as a shocking fact.
  • the human being is surrounded by intensities of electrosmog, which are sufficient that headphones can be operated via a mere passive probe and the signal, e.g. a DECT cordless phone, is clearly recognizable. This may be the most obvious example for the explanation of increasing tinnitus.
  • the low-frequency, in particular pulsed, signals are processed electronically for frequency-specific storage and / or determination of the LF pulse sequences with respect to the strength of the pulse profile and for graphic display in a desired form.
  • magnetic electromagnetic emissions in particular are recorded with a ring antenna or measuring probe and the pulse sequences are recorded in biology-specific frequency bands, e.g. in relation to cell metabolism, human cardiac activity, the nervous system or brain activity, but also for the corresponding ones Processes in animals and plants.
  • a simple wire loop is usually sufficient, which, for reasons of convenience, can have an oval shape when pressed together.
  • an unshielded wire loop is used as a ring antenna, then in addition to the magnetic field, the electric field is also partially detected. This is even advantageous because, for example, the skin of the body and the eye are independent the possible penetration depth can be disturbed. This applies in particular to the immense number of nerve endings, for example on human skin.
  • the heart of the device is that the device is designed as a circuit, in particular with a symmetrical circuit, with two signal outlets in the signal line.
  • the capacitor device preferably has one or two capacitors, the outer “capacitor plates” being connected to the corresponding signal line and, in the case of two capacitors, the inner capacitor plates being connected to earth or ground.
  • the device can be designed as a sensor or measuring probe as a separate passive unit with at least one built-in or plug-in ring antenna with at least two diodes on the ring antenna connections and a capacitor device connecting the two signal lines and one connection point for each of the two signal lines.
  • a signal amplifier unit can be assigned to the measuring transducer during the setup, which can be connected to a handheld or memory oscilloscope, an oscilloscope, a recorder or a computer with or without a signal amplifier. This takes into account the fact that there are many evaluation and display devices for every level of perfection, but that a passive sensor with the desired sensitivity has not yet existed.
  • a third device type is characterized in that it is designed as a measuring device unit with one or more displays for the high-frequency field strength or corresponding corresponding values, the measuring device preferably having a connection for the acoustic reproduction of the low-frequency pulsation, in particular via headphones, and particularly preferably at least has a further connection for an oscilloscope and / or a recorder and / or a computer.
  • a fourth type of device for professional use is characterized in that it is designed as an oscilloscope unit with a search, selection and display device for the high-frequency field strength and the low-frequency signals, in particular pulse sequences, with means for selective selection for displaying special biologically relevant parameters.
  • the new invention relates to a device with memory / computer means for long-term detection, for example over several hours or days, possibly over weeks, of biologically relevant technical interference parameters, in particular the broadbanding detected RF field strength and the frequency of the LF signals or Peak sequences from the continuously fluctuating field loads.
  • the new solution also allows a 6-minute averaging over 6 minutes and an analysis of the 6 minutes at the same time.
  • the low-frequency modulations in particular pulsed signals, are analyzed in terms of frequency, peak values and signal curve.
  • the local magnetic field load is recorded with a shielded or unshielded ring antenna.
  • the primary search criteria with regard to frequency and peak values are the frequencies for the biological processes in humans, animals and plants.
  • the measurement recording and processing must have a sensitivity to the possibly audible bioelectrical processes, e.g. are in the milli- and microvolt range.
  • the sensor must be passive so that maximum dynamics can be achieved and the measurement recording is not falsified by active components, and must then be corrected again.
  • a ring antenna pickup with diode and capacitor device a ring antenna pick-up with a resistance mechanism
  • a variant of Figure 2 with a preamplifier between the ring antenna pickup and measuring device a further embodiment of Figure 1 with a second signal output, for example for a spectrum analyzer; nd 5b two classic antenna types for spectral analyzers; a new sensor as a size comparison to Figures 5a and 5b;
  • Different variations with a large number of concentric and ring-shaped conductor tracks on a printed circuit board an example of a preferred embodiment of the invention with transducers and a measuring circuit without power supply and acoustic reproduction of the LF signals; a shielded loop antenna; different configurations of the measuring circuit; a data logger; and FIG.
  • Fig. 8b a sensor with an oscilloscope with a cylindrical protective housing for the printed circuit board;
  • Fig. 8b is a section IIIb-IIIb of Fig. 8a; an oscilloscope with attached sensor; a transducer with cable connection; a broadband transducer with a data logger; and 10b two printouts of the data logger with artificially switched on and off electronic devices; and 12 two long-term recordings with a data logger; a form example for the respective setup of the logger; a transducer with a handheld oscilloscope; a to 14c a recording of the determined pulsed frequency sequences from the mobile radio operation; a to 1 5d and 16a to 1 6c further examples of frequency sequences; a concrete example of a recording with computer / data storage, laptop and printer; a sensor according to the invention with a storage oscilloscope and an example of the display; a to 19h different printouts of the storage oscilloscope of the pulse sequences in different frequency ranges;
  • FIG. 1 represents the new solution. Purely physically, this consists of a broadband transducer, a module 2 with a housing for the measuring circuit, signal lines 3 and 4 and a preamplifier 5.
  • the broadband transducer is shown as a ring antenna 1 or as a simple wire loop.
  • the central components of the measuring circuit 7 are two diodes 8 and 9 (HF germanium or Schottky diode, e.g. AA1 1 2) and two capacitors 10 and 1 1 (e.g. 1 - 100 nF).
  • the capacitors are described as plates.
  • the capacitor 10 thus has an inner plate 10 ', an outer plate 10 ", an inner plate 11' and an outer plate 11".
  • the two inner plates 10 'and 11' are electrically connected to ground or earth E.
  • the ring antenna has two separate connections, a connection 12 on the left and a connection 13 on the right.
  • the left connection 1 2 is connected directly to the diode 8, and via the diode 8 to the signal line 4 and the outer plate 10 ′ of the capacitor 10.
  • the right connection 13 is connected directly to the diode 9 and via the diode 9 to the signal line 3 and the outer plate 11 '' of the capacitor 11.
  • the reverse blocking direction of the diodes is shown in the diagram. forms the ring antenna 1, the diode 8, the capacitor 10 and 11 and the diode 9 a symmetrical circuit with a signal outlet 14, which is denoted by the minus sign - and a signal outlet 1 5 by the plus sign +
  • a signal amplifier 5 was necessary for the oscilloscope head.
  • a classic circuit 6 is shown in the signal amplifier 5 with a + - (plus / minus) connection to the signal line 3 and a - (minus) connection point to the signal line 4.
  • the ring antenna is designed as a broadband pickup, the broadband nature of FIG. 1 still being limited in the solution according to FIG. 2, however, has increased to a level not previously possible. The wide range can be increased at will by a large number of conductor tracks.
  • FIG. 2 shows the heart of the sensor, a second solution with a printed circuit board 78. shown on an enlarged scale.
  • 20 annular, concentric conductor tracks 79 are applied to the circuit board, each of which has a loop or represent a magnetic field antenna.
  • the geometry of the concentric arrangement results in 20 different antenna lengths.
  • Each of the conductor tracks 79 is connected via a miniaturized resistance network 80 on one side to the conductor 82 and on the other end side to the conductor 81.
  • One conductor goes to the mass of the device, the other to the electronic measuring device.
  • the downsized sensor has a large number of individual antennas, so that the measured value recording is not only broadband, but is carried out in almost the highest quality over an extreme width.
  • the bandwidth can range from the lowest Hertz range to the Gigahertz range.
  • the application is particularly suitable for the detection of interference parameters within the scope of bioelectronic sensitivity, but also in general industrial practice, especially when troubleshooting in the laboratory.
  • FIG. 3 shows a further possibility in which a preamplifier 94 is interposed from DC to the HF range between the broadband sensor 1 and the structural unit 2.
  • FIG. 4 shows a third possibility, two signal lines 30 and 31 being able to be led away from the circuit 7 of the measuring sensor before the diodes 8 and 9. It can be used as a measuring receiver e.g. a spectrum analyzer or an oscilloscope for FFt analysis in the HF / LF range can be connected.
  • the sensor 1 with measuring circuit is connected directly to a logger 20 according to FIG. 9.
  • FIGS. 5a and 5b show two conventional antennas of the prior art and FIG. 6a shows a sensor 1 according to the invention in the sense of a size comparison.
  • FIG. 6b shows different pickups 1, 1 ", 1" ', 1 "" with different numbers of pickup loops.
  • FIG. 7a shows a test device 34, consisting of the structural unit 2, with a measuring circuit 7, a ring antenna 1 as a wire loop of approximately 4 cm in diameter and headphones 35.
  • the completely surprising thing is that there are no active elements in the measuring circuit, in particular no power supply (for example with a battery). At a distance of one meter from a DECT telephone, the power of the recorded signal via the wire loop is sufficient to make the headphone membrane vibrate. The 100 Hz pulse signal can be clearly recognized as immission from the DECT telephone 36. This experiment is very important, since it enables the basic functions of the new measuring circuit to be represented and proven very convincingly.
  • the low-frequency signal is transmitted in maximum strength and unadulterated.
  • FIG. 7b shows a shielded magnetic field antenna only as an example.
  • the general antenna theories are not dealt with in detail. It is known per se that dozens of variations are possible and can be used.
  • FIG. 2d is in top form when the magnetic field is primarily in demand.
  • the ring or loop antenna or magnetic field antenna 40 has three characteristic sizes: the total effective length AL of the "antenna wire" or the core 41 of the shielded cable 42, the loop length SL and the loop width SB. In the case of a circle, the SL and SB are the same size.
  • a circle in the shielded cable is shown with a circle Ax.
  • a shrink tube 43 is attached, which is pulled over an insulating layer or directly over a shielding jacket 44.
  • the core 41 is the receiving antenna and, on the one hand, by means of the shield and the loop shape, emphasizes or exclusively the magnetic field component.
  • the core is led to the electronics as a measurement input via the right connection AE, whereas the shield 44 is connected to the device ground.
  • the antenna is connected to a measuring device.
  • the core 41 is connected directly to the device ground via the left connection AM. This results in an effective antenna length AL, as shown.
  • the solution shown is only an example.
  • the interference field agglomerations have any kind of rays and clubs, from needles to ball shapes and larger shapes. large majority is common to the local agglomerations that the magnetic field component dominates. What has been completely overlooked to date is the fact that magnetic amplitude modulation dominates very often. The "music" from the headphones or the loudspeaker immediately shows the type of interference signal technology.
  • FIG. 7c shows different circuits 7 instead of the circuit according to FIG. 7a.
  • the left figures show two configurations which are currently considered to be the best. In special cases, additional modules can be advantageous. In the case of the figures on the left, a bridge rectifier circuit is used and in the case of the figure on the right, a two-way rectifier circuit is used.
  • FIG. 7d shows a data logger in a concrete structural configuration.
  • the broadband transducer 1 is designed in a spherical shape.
  • the ball preferably as a hollow plastic ball, primarily has a protective function for the antenna circuitry, which is designed as a circuit board as for electronic circuitry.
  • the broadband transducer 1 is arranged on a base 31 via a fixed connection in the form of a support 30. All components except the broadband sensor 1 are arranged in the base 31.
  • the data logger is designed in analogy to a bedside lamp and is intended to be placed at the respective measuring locations for the desired time.
  • the data logger can have an internal battery power supply in low voltage 32 or a connection 33 to the network with a corresponding voltage transformer.
  • the data logger contains the necessary computers and memory for the gigantic amount of data to be processed. Because the data logger has a very specific limited function, the software for programming, especially for the exact time the logger was recorded and the customer's specific data, can be built into the logger or arranged or used via an independent PC or laptop.
  • the data logger can have any shape, in particular can be combined with or integrated into common oscilloscopes, e.g. is shown in Figure 9.
  • FIGS. 8a to 8d show an oscilloscope 50, combined with a commercially available measuring device, in which all functions of the new solution are installed. Evaluation devices such as memories / computers, printers, etc. can be connected via various outputs 51, 52, 53.
  • the great value of the solution according to FIGS. 8a to 8d is that all central information:
  • the low-frequency signal display as a signal curve and signal strength
  • the solutions according to FIGS. 8a to 8d have the great advantage that they have combined both the logger function and all the essential oscilloscope functions in one light device as a hand-held measuring device with battery supply.
  • the transducer can have a disk shape 54 or a spherical shape 55 with a fixed support 55 or with a flexible connection 57.
  • the antenna is designed as a printed circuit board 58.
  • FIG. 9 shows a complete data logger for the recording of HF / NF interference fields and interference beams.
  • the sensor corresponds to the solution according to FIG. 1.
  • the signal line 3 is connected on the one hand to the electronics 26 of a peak value detector 27 and on the other hand directly to the data logger 28, as indicated by the two thickly drawn signal lines 3 'and 17.
  • the RF field strength 18 and the corresponding LF peak value field strength 19 are correspondingly stored in the data logger 15 over a longer period of time.
  • the two values can be changed during a programmed logger time of e.g. 24 hours of the entire measurement time can be recorded or printed out simultaneously.
  • the entire logger unit 20 can additionally have a differential amplifier 21 and an effective value rectifier 22, so that a crest factor (HF / NF) 24 and an effective value HF / NF 23 are also stored accordingly. All stored values can be shown subtracted via a computer interface 25 and printed out via a printer.
  • the operation and computing programs of the data logger 28, e.g. from pure low-frequency loggers are assumed to be known.
  • Figures 10a and 10b show examples of artificially generated NF peaks by switching various devices on and off. It is an application relating to the radiation effects of devices in the home, office and manufacturing plants.
  • Figure 1 1 shows the light (gray) lines, the low-frequency peaks and the dark (black) lines, the high-frequency base and peak loads. The two curves are very revealing and show that the basic load in the first part (bedroom) oscillates between 0.1 and 0.3 V / m and the peak load between 0.5 and 1.0 V / m.
  • the bedroom is heavily exposed to external influences from mobile communications.
  • the bedroom is no longer usable for highly electrosensitive people.
  • the middle section has a relatively low base load because the room is shielded.
  • the peaks (gray curve) are only slightly weakened.
  • the right part was taken in an air-raid shelter. The burden is clearly lower.
  • FIG. 12 shows a further example of a long-term recording in a residential house.
  • FIG. 13 shows a hint for the respective location or change of location over time.
  • the crest factor shows the extreme field fluctuations very clearly and is an important indicator for the load, especially with pulsating immissions.
  • other corresponding measured values can also be recorded and displayed, e.g. effective values instead of peak values.
  • a 1-D representation was described. Two dimensions, in particular three dimensions (isotropic recorders), can easily be recorded. It is possible to use three separate transducers or one transducer with loop antennas lying in the three spatial directions.
  • FIGS. 14, 15 and 16 show individual interference pulse patterns in the low-frequency range from 0 to 1000 Hertz.
  • Figures 14a, 14b and 14c show Ozsilloskopf on recorded as a small selection of "interference pulse patterns", which were recorded in a house.
  • the first two examples show pronounced clock sequences in the frequencies 0.9 kHz and 454 Hz. Both the clear timing and the peak value curve are typical of a technical source. In addition to the actual clock frequencies that are currently active, it may also be decisive how the peak curve is, whether increasing or decreasing, suddenly starting, etc.
  • the characteristic feature of the oscilloscope display is the snapshot.
  • the interference pulse patterns shown are typical of the control signal technology used in the organization of mobile radio.
  • a third display world can be selected with storage oscilloscopes.
  • the new invention makes it possible for the first time to display low-frequency pulse sequences of less than 100 Hz from high and extremely high-frequency sources of interference.
  • FIG. 17 shows a possible practical implementation of the new solution.
  • the measuring device 37 in which a printer 39 can be operated via a connection 38 and a computer / memory 91 can be operated via a connection 90.
  • the measuring circuit can either be arranged in the ring antenna 1 or else in the measuring device 30, as indicated by 7, 7 '.
  • the ring antenna is connected to the measuring device on a stand 93 via a measuring line 92.
  • Figure 9 shows the new solution with a ring antenna on a tripod and connection to a computer and a printer.
  • FIG. 10 shows an oscilloscope 60 as a commercially available measuring device, in which all functions of the new solution are installed. Evaluation devices such as memory / computer, printer, etc. can be connected via various outputs. The great value of the solution according to the figure is that all central information:
  • the low-frequency signal display as a signal curve and signal strength
  • FIG. 18 shows an oscilloscope 76 from LeCroy, Geneva and USA, which also has the lowest frequency range with the new transducer from 0.1 to 100 Hz, for example, can process almost in real time. With an enormous amount of computing power, it is possible to use the new broadband transducer to record in short time intervals, for example individual frequency spectra down to the deepest range, and at the same time to display pulse sequences, as shown above the oscilloscope. With regard to the technical information, reference is made to the manufacturer's documents.
  • FIGS. 19a to 19h show typical recordings of the storage oscilloscope in the lowest frequency range.
  • FIGS. 19a and 19b prove the existence of brain and heart-active interference pulse sequences in the range from 0 to 80 Hz.
  • FIG. 19d shows an extreme massing of interference frequencies below 1000 Hz with a strongly increasing strength below 200 Hz.
  • a DECT cordless telephone was switched on. It is very interesting that not only a basic disturbance (1 hump) occurs, but in a weakened form up to 100 kHz repetitions of the disturbance pulse sequences.
  • the functionality, particularly of the transducer can be demonstrated.
  • the megahertz frequency range can also be reproduced with classic spectrum analyzers.
  • FIG. 20 shows the currently most widespread measurement method for the high-frequency range by means of an RF spectrum analyzer 61.
  • a typical recording antenna 48 which is connected to an RF spectrum analyzer via a connecting line 49.
  • the antenna measures broadband. It is known that each antenna only records correctly in a central area. The measured value coincides in the manner of a Gaussian curve in the upper and lower areas.
  • FIG. 21 shows a typical antenna circuit in the prior art.
  • FIG. 22a to 22c show different designs for a complete sensor.
  • FIG. 22a digitally shows the HF and LF values, the corresponding signals being recognizable via headphones, insofar as it is audible.
  • Figure 22b shows an extremely inexpensive embodiment with analog display of NF and HF.
  • FIG. 22c shows a further example of a digital display of the high-frequency field strength and of the acoustic reproduction via a loudspeaker.
  • FIG. 23 shows the three effective model areas and the measurement criteria for mobile radio and microwave radiation exposure.
  • the new invention is a complete replacement for measuring devices and opens up completely new territory in terms of measurement technology, be it for bioelectronic measurement or for industrial measurement.
  • the new sensor At the center is the new sensor.
  • converters in particular also oscilloscopes as spectral analyzers.
  • the aim is to use selective or broadband high-frequency measurement over a long-term measurement to show the biologically relevant effects of both RF exposure and NF peak exposure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Aufnahme und Aufbereitung von Störfeldern und Störstrahlen als Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einem Ringantennenaufnehmer sowie einer Messschaltung. Mit einer neuen Messaufnahmemethode ist es erstmals gelungen, neben der Feldstärke einer hochfrequenten Immission vor allem auch alle relevanten Kriterien der niederfrequenten Wirkungen insbesondere von 0 - 100 Hz unterhalb von 0,1 V/m Feldeinwirkungen exakt zu analysieren, und z.B. hirn- und herzaktive Störfrequenzen nachzuweisen. Die über ein Ringantennenaufnehmer aufgenommenen Signale über wenigstens je eine Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung mit der entsprechenden Signalleitung und die beiden Signalleitungen nach dem Ausgang der Dioden über eine Kondensatoreinrichtung aufbereitet. Gemäss einer zweiten Ausgestaltung weist der Ringantennenaufnehmer mehr als eine, vorzugsweise konzentrisch und ringförmig angeordnete Leiterbahn auf, wobei die über die mehr als eine Leiterbahn aufgenommenen Signale mit einem Widerstandsnetzwerk über wenigstens zwei Signalleitungen mit einer Messeinrichtung aufbereitet werden.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Aufbereiten von Störfeldern und Störstrahlen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufnehmen und Aufbereiten von Strahlen- Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einem Ringantennenaufnehmer, ferner ein Verfahren zur Aufnahme und Aufbereitung von Störfeldern und Störstrahlen als Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einem Ringantennenaufnehmer sowie einer Messschaltung.
Stand der Technik
In der gegenwärtigen Messpraxis bestehen nebeneinander zwei völlig unterschiedliche Betrachtungsweisen. Die öffentliche Betrachtung der Normierungsbehörde als erste Betrachtung hat als wichtigste Stütze das sogenannte thermische Modell für das homogene Feld. Es muss unter allen Umständen verhindert werden, dass sich lebende Körper oder Körperteile durch die sogenannten "nicht-ionisierenden" Strahlen erwärmen. Von einem der bekanntesten Gerätehersteller (Wandel und Goltermann) wird die ganze Normierungs-Messphilosophie wie folgt dargestellt (Zitat):
"Künstlich erzeugte elektromagnetische Felder sind heute auf der ganzen Erde vorhanden. In letzter Zeit ist die Sorge gewachsen, dass diese Felder die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen. Insbesondere in der Nähe felderzeugender Geräte können beträchtliche Feldstärken auftreten. Zulässige Grenzwerte sind in letzter Zeit von einigen Normengremien erarbeitet worden. Die Diskussion über die Grenzwerte und die benötigte Messtechnik ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen. In jedem Fall sind aber Messgeräte, die eine zuverlässige Überprüfung der Feldstärken bzw. der elektromagnetischen Leistungsdichten ermöglichen, notwendig. Die Messung elektromagnetischer Felder in der Alltagsumgebung ist nicht unproblematisch. Die vereinfachende Annahme, dass man sich im Fernfeld eines Felderzeugers befindet, ist bei den interessierenden, relativ hohen Feistärken fast nie zulässig. Die Einfallsrichtung des Feldes ist ebenfalls meist nicht vorhersehbar. Das Messgerät selbst und die messenden Personen können das Feld beeinflussen. Für die Messtechnik bedeutet dies, dass sowohl E-Feld als auch H-Feld-Messgeräte zur Verfügung stehen müssen, da im Nahfeld kein fester Zusammenhang zwischen beiden Feldgrössen besteht. Isotrope Messgeräte vereinfachen die Messungen durch gleichzeitiges Erfassen der drei Raumkomponenten. Die Messgeräte sollen so konstruiert sein, dass sie das vorhandene Feld möglichst wenig beeinflussen. Das Auslesen der Messergebnisse sollte über eine optische Schnittstelle erfolgen können. Dadurch kann eine Beeinflussung des Feldes durch das Bedienpersonal oder eine Gefährdung des Bedienpersonals ausgeschlossen werden. Die Messgeräte sollten einen möglichst grossen Dynamikbereich besitzen, da die Spanne der schon existierenden und der zu erwartenden Grenzwerte sehr gross ist. Die Sonden bestehen aus einer oder mehreren E-Feld- bzw. H-Feld-Sensoren mit nachgeschalteten Gleichrichtern. Die Ausgangsspannungen der Gleichrichter werden zum Grundgerät geleitet, wo sie weiter verarbeitet werden. Ein Monocontroller erledigt unter anderem auch die Messwertverarbeitung. Die von ADC's abgetasteten Spannungswerte UADC werden alle 400 ms in den Prozessor eingelesen. Die Kennliniengleichung wird pro Messkanal berechnet. Aus den einzelnen Raumkomponenten der Feldstärke wird die Ersatzfeldstärke berechnet. Aus der aktuellen Ersatzfeldstärke wird der über die letzten 6 Minuten gemittelte Effektivwert (AVERAGE), der grösste Feldstärkewert seit dem Einschalten (MAX) und der grösste Mittelwert seit dem Einschalten (AVERAGE & MAX) berechnet.
In der numerischen Anzeige kann der aktuelle oder ein gemittelter Messwert stehen. Im Display wird immer der aktuelle Messwert dargestellt. Es handelt sich hier um eine logarithmische Pegelanzeige mit einer Auflösung von 3,01 dB und Rechtsanschlag kurz vor einer möglichen Übersteuerung des Gerätes. Für die numerische Anzeige können die Einheiten V/m, A/m, W/m2 und mW/m2 gewählt werden. Die Umrechnung erfolgt unter der Annahme einer ebenen Welle im Vakuum. Die bidirektionale, serielle optische Schnittstelle dient zur Fernsteuerung des Gerätes und zum Auslesen der Messwerte auf einen externen Rechner. Damit sind auch Messungen möglich, bei denen es nicht zulässig oder möglich ist, dass sich Bedienpersonal in der Nähe der Sonde aufhält. Ausserdem erleichtert die optische Schnittstelle eine Kalibrierung des Gerätes erheblich." (Zitatende)
Als bekanntester Normenwert gilt der sogenannte thermische Immissions-Grenzwert. Dieser beträgt bei Mobilfunk rund 41 bis 59 V/m. Für Hochfrequenzmessgeräte mit passiver Messonde, ohne HF-Verstärker, wird in der Regel als unterste Messempfindlichkeit 1 V/m, selten 0,1 V/m angegeben. Damit sind die Gerätehersteller um einen Faktor von etwa 100 tiefer in Bezug auf die offiziellen Grenzwerte. Die zweite Betrachtungsweise ist diejenige der "Elektrobiologen". Heute müsste der Berufszweig viel eher "Bioelektroniker" lauten, da viele biologische Abläufe jenen der Elektronik sehr nahe kommen. Die neue Erfindung geht aus von einer bioelektronischen Sensibilität (BES): Es wird nach Parallelen zwischen den biologischen Abläufen bzw. Regelungen und der technisch erzeugten Störfelder und Störpulse gesucht.
Die neue Erfindung geht aus von der in der WO 00/29859 gezeigten Lösung und ergänzt in einem Teilbereich die ältere Lösung, weshalb die WO00/29859 als integrierender Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt wird. Diese zeigt ein Verfahren zur Praxismessung bzw. Hausmessung von technischen Störwechselfeldern in Bezug auf die belebte Umwelt, insbesondere Mensch, Tier und Pflanzen mittels batteriegespiesenen Messgeräten, vorzugsweise mit Digitalanzeige, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) das störwirksame Feld wird über eine Spannungsmessung (in Volt, mVolt, //Volt) erfasst, wobei b) im hochfrequenten Bereich die Antennenspannung und wenigstens ein zusätzlicher störwirksamer Parameter ermittelt wird.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass im hochfrequenten Bereich, insbesondere bei den cm- und dm- Trägerwellen, die Optimalantennenspannung über einen Hochfrequenzempfänger festgestellt wird und dass der wenigstens eine zusätzliche störwirksame Parameter die Art der Signaltechnik ist und/oder der magnetische Feldanteil und/oder die spezifischen ELF-Frequenzen und/oder die jeweiligen Peak-Werte der ELF-Frequen- zen, sei es bildlich oder akustisch, dargestellt wird. Die WO00/29859 ging aus von der Entdeckung von überraschend starken Magnetfeldballungen, den sogenannten Hot-Spots in Räumen. Es wurde dazu vorgeschlagen. Orte unterschiedlicher störwirksamer Felder infolge örtlich inhomogener Feldstärken, auch in Bezug auf allfällige inhomogene magnetische Feldwirkungen, breitbandig zu ermitteln und das örtlich störwirksame Feld, sowohl in Bezug auf Trägerfrequenz sowie niederfrequente, aufmodulierte ELF-Anteile, bevorzugt gleichzeitig zu detektieren. Die Magnetfeldballungen waren gleichsam die besten "Zapfstellen" für den Handy-Empfang.
Die beiden Schulen haben als zentralen Konfliktbereich: a) Die Forderung der Normierungsbehörden für eine labormässige Überprüfung von technischer Ursache und biologischer Wirkung. Dafür eignete sich bis heute nur das thermische Modell. b) Die Erfahrung der "Bioelektroniker" und Ärzte, dass zunehmend grosse Schäden bei bestimmten Strahlenarten (z.B. des gepulsten Mobilfunks) an Mensch, Tier und Pflanze, festgestellt werden. Die Belastungen sind ausnahmslos im athermischen Bereich unter den bekannten Grenzwerten im energetischen bzw. genotoxischen Bereich von 0,1 bis 10 V/m, häufig sogar unter 0,1 V/m, in dem sogenannten toxischen oder Niedrigstdosis-Bereich (kleiner 0,02 V/m), c) Die Bioelektroniker erkennen, dass die meisten Schadwirkungen aufgrund inhomogener Felder erzeugt werden.
Es war bis heute nicht möglich, eine Brücke zwischen den beiden Lagern zu schlagen. Die Elektrobiologen waren bis heute nicht in der Lage, den Laborbeweis für ihre Sichtweise zu erbringen. Der Erfinder ging von den folgenden drei Erkenntnissen aus, wonach die körpereigene Bioelektronik bzw. deren Störmöglichkeit Ausgangspunkt und Massstab für jede Messtätigkeit sein muss, insbesondere in Bezug auf zyklische Abläufe, ganz besonders wenn ein biologischer Ablauf durch Verändern bzw. Verkleinern und Vergrössern der Pulsfrequenz geregelt wird. Der Körper versucht, sehr viele Abläufe, wie Herzpuls, aktive und passive Hirntätigkeit, schnelle oder langsame Nervenübertragung, Stoffwechsel der Zelle, durch die Pulsfrequenz optimal auf den momentanen Bedarf abzustimmen (Ruhe/Bewegung).
1. Taktfrequenzen analog der biologischen Abläufe der biologischen Regelungen und dem Regelverhalten
2. Spannungsbereich der biolologischen Abläufe
3. Eindringtiefe von Störstrahlen in den Körper
Es kann nicht Gegenstand des vorliegenden Anmeldetextes sein, die Vielfalt an natürlichen biologischen Regel- und Steuerkonzepten und deren zyklischen, optimalen Verlauf und das Regelverhalten aufzuzeigen. Diesbezüglich sei auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen. Es wird auf einige zentrale Funktionen des menschlichen Organismus eingegangen, welche auf den vorliegenden Problemkreis bezogen von Bedeutung sind. Es sind dies: Gehirn, Herz, Ohren, Nerven und die Zellen allgemein. Herzrhythmus: 1 bis 3 Hz (60 bis 180 Herzschläge pro Minute). Gehirnwellen: Die Steuerung der menschlichen Organe vom Gehirn zu den Organen und umgekehrt erfolgt über die Nervenzellen mit elektrochemischen Impulsen. Die Übertragungsfrequenz richtet sich nach der Tageszeit und der Betätigung: ca. 2 bis 5 Hz im Schlafzustand; ca. 8 bis 12 Hz am Tag in Entspannungsphasen, ca. 1 5 bis 35 Hz in der Tagphase mit hoher Aktivität. Haupttypen von Gehirnwellen: 0,4 bis 3,5 Hz Deltawellen; 4 bis 7 Hz Thetawellen, 8 bis 13 Hz Alphawellen, 14 bis 30 Hz Betawellen. Nervenübertragung: 5 Hz dicke Nerven; 250 Hz mittlere Nerven, 2000 Hz dünne Nerven. Allgemein (Varga): 18 bis 20 Hz Magneto- und Elektrophosphene; 80 bis 100 Hz Gefahr für Herzflimmern; 30 bis 100 kHz erregbare Zellen (Nerven, Muskeln, Drüsen); 1000 Hz bis 10O00 Hz Zellstoffwechsel.
Spannungsausschläge der körpereigenen Funktionen: Aus der Medizinliteratur ist bekannt, dass im Rahmen der Körperfunktionen Spannungen im Bereich von einem Bruchteil von Millivolt (mV) bis zu 100 / 200 mV vorherrschen. Bezüglich der Frage der Eindringtiefe und das magnetische Feld: Abgesehen von der Frequenz-/Pulsfrage ist die Frage der Eindringtiefe absolut zentral. Wenn eine von aussen kommende Strahlung mit Störpulsen nicht in das Gehirn eindringen kann, muss eine Beeinflussung des Gehirns auch nicht angenommen werden.
Wie misst man die Eindringtiefe? a) Thermisches Modell: Im Rahmen des thermischen Modells dient ein Stück Fleisch als Modell. Das Fleischstück wird mit dem ganzen Mikrowellenspektrum bestrahlt und im Inneren des Fleischstücks schichtweise die Temperatur gemessen. Das Resultat ist eine Kurve für die Eindringtiefe der Strahlung beim Fleischanteil und eine zweite für den Fettanteil. Das Ergebnis lässt sich in jedem Labor der Welt reproduzieren und bestätigen. Diese Methode ist durchaus plausibel, wenn nur der Wärmeeffekt der Strahlung als Kriterium von Interesse ist. b) Athermisches Modell: Im athermischen oder nichtthermischen Modell kann, wie aus dem Wortsinn bereits hervorgeht, keine Temperaturveränderung gemessen werden. Die Frage der Eindringtiefe beantwortet sich bei Mikrowellenstrahlen bereits durch die Physik, nämlich der Bildung von Magnetfeldballungen. Man misst in erster Linie den magnetischen Feldanteil. Dieser durchdringt den menschlichen Körper fast hindernisfrei und mit ihm die gesamte Information der Mikrowellen-Sendetechnik.
Der Erfinder stellte sich als Aufgabe die eigentliche Knacknuss:
- Immer mehr Menschen klagen, sie hätten Kopfschmerzen, Tinnitus, andere hätten Herzrhythmusstörungen, dritte Stoffwechselprobleme, vierte Nerven- und Schlafprobleme.
- Wenn eine Korrelation zwischen den beklagten Gesundheitsproblemen und elektromagnetischen Feldern angenommen wird, dann müssen entsprechende technisch erzeugte Störsignalfolgen bestehen.
- Ganz besonders aufschlussreich ist die zeitliche Folge der Einwirkungen, z.B. über 24 Stunden: Wann ist welche Störung vorhanden?
- Die Information soll rasch bereitgestellt werden können, insbesondere in Bezug auf die jeweils konkret wichtigsten Störwirkungen. - Die Störpulsfolgen müssen gross genug sein, um in den Körper einzudringen und sich den körpereigenen Pulsfolgen zu überlagern.
- Und die eigentliche Knacknuss: Wie können diese technischen Störpulse vor Ort mit einem wirtschaftlich tragbaren Aufwand gemessen werden?
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Lösung ist: mittels eines gattungsgemässen Verfahrens bzw. einer gattungs- gemässen Einrichtung:
Die neue Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des Ringantennenaufnehmers für die Aufbereitung der Immissionen über wenigstens je eine Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung mit einer entsprechenden Signalleitung und die beiden Signalleitungen nach dem Ausgang der Dioden über eine Kondensatoreinrichtung mit einer Messeinrichtung verbunden sind, oder dass der Ringantennenaufnehmer wenigstens zwei oder mehr, vorzugsweise konzentrisch und ringförmig angeordnete Schleifen aufweist, welche über ein Widerstandsnetzwerk mit einer Messeinrichtung verbunden sind.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die über die Ringantenne aufgenommenen Signale über wenigstens je eine Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung mit der entsprechenden Signalleitung und die beiden Signalleitungen nach dem Ausgang der Dioden über eine Kondensatoreinrichtung aufbereitet werden, oder dass der Ringantennenaufnehmer mehr als eine, vorzugsweise konzentrisch und ringförmig angeordnete Leiterbahn aufweist, wobei die über die mehr als eine Leiterbahn aufgenommenen Signale mit einem Widerstandsnetzwerk über wenigstens zwei Signalleitungen mit einer Messeinrichtung aufbereitet werden.
Eine wichtige Grundinformation ist der ununterbrochene Wechsel der Peakfolgen in belasteter Umgebung. Dabei war von blossem Auge ein Wechselspiel von extremen Feldänderungen zum Teil mit überraschender Regelmässigkeit, abwechselnd mit chaotischer Unregelmässigkeit feststellbar. Die HF-Antennenspannungen schwankten extrem. Die Ergebnisse werden in der Folge noch dargestellt. Das bisherige Labormodell, z.B. vom Mobilfunk, war präzise und falsch gleichzeitig. Es ist richtig, dass der Mobilfunk mit dem Zeitschlitzverfahren, mit 217 Hz sowie einem Vielfachen davon, arbeitet. Es ist aber falsch, dass 217 Hz der wichtigste Störfaktor für biologische Abläufe ist.
Es müssen drei Bereiche streng unterschieden werden: 1 . Die gleichsam in Konkurrenz zu den biologischen Abläufen aus technischen Immissionen wirkenden, spezifischen Pulsfolgen und Pulsintensitäten, welche mit Hand- und Speicher-Oszilloskopen aufzeigbar sind.
2. Die durch die Digitaltechnik ermöglichten extremen
Figure imgf000009_0001
der Zeit, welche bei vielen Haus- und Bürogeräten aber auch beim Mobilfunk extreme Feldänderungen und Peakveränderungen zur Folge haben. Diese sind mit dem Logger aufzeigbar.
3. Die überraschend stossweise, über Minuten oder Stunden auftretenden hochbelasteten Phasen, mit der Tatsache, dass nach solchen Phasen stundenlange Nachwirkungen in Bezug auf biologische Abläufe möglich sind.
Im Mobilfunkbetrieb findet eine ständige Leistungsanpassung, insbesondere auch von Null bis Maximum statt und erzeugt dadurch ununterbrochen Pulsfolgen, z.B. in dem Bereich von 0,1 bis 100 Hz. Der Grund liegt in der ständigen Leistungsanpassnung, dem Antennenwechsel bei bewegten Handys sowie den Kanalhüpfern. Über eine relativ kurze Zeit können in einem Raum sowie im Freien beliebige Pulsfolgen exakt im Bereich der biologischen Pulsfrequenzen gemessen werden. Damit ergibt sich eine völlig neue Situation:
• Es treten in völlig unrege'lmässiger Folge über den Tag und die Nacht Feldänderungen mit extremen NF-Peaks auf, was mit dem Logger aufzeigbar ist.
• Die hochfrequente Sendetätigkeit erzeugt Pulsfrequenzen in dem Bereich der Nervenübertragung, des Stoffwechselzyklusses von Zellen (Zellenpumpe), der Herz- und der Hirntätigkeit.
• Mit der Entdeckung und der tatsächlichen Messung der technischen Störpulsfolgen exakt im Bereich der biologischen Pulsfolgen oder zumindest ähnlichen Pulsfolgen mit gleicher oder grösserer Spannung, welche auf dem Magnetfeld aufsitzen, ist die Beweisgrundlage für die Störwirkung der Immissionen aus Mobilfunk-Basisstationen gegeben. Es wird dazu auf eine grössere Anzahl US-Patente am Textende verwiesen.
• Nunmehr können Menschenversuche im Labor gemacht werden mit einem hochfrequenten Strahlenmix mit niederfrequenten Pulsfolgen, z.B. für das Herz: von 0,1 bis 100 Hz (eventuell zu- und abnehmend, insbesondere 0,5 bis 4 Hz), für das Hirn: zwischen 2 und 35 Hz, für die Nerven: 5, 250 und 2000 Hz, für den Stoffwechsel: z.B. 1000 Hz bis 10O00 Hz. Vorzugsweise werden zur Verifizierung der Störwirkungen bei Laborversuchen in Ruhephasen Frequenzen der Aktivphase gesendet und umgekehrt. Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die messtechnische Aufbereitung von Signalen im Rahmen der bioelektronischen Sensibilität (BES) für die Beurteilung von Elektrosmog-Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einer passiven Messsonde mit wenigstens einer abgeschirmten oder nichtabgeschirmten Ringantenne sowie einer Messschaltung erfolgt, wobei die Signale in der Messschaltung aufbereitet werden. Die Signale des Aufnehmers werden gleichgerichtet für eine breitbandige Ermittlung, insbesondere der Peakfolgen der Hochfrequenzfeldstärke. Das aufbereitete Signal wird über die Messschaltung, insbesondere als niederfrequente Peakfolgen aufbereitet und ausgewertet. Die Messschaltung wird vorzugsweise ausgelegt für die messtechnische Erfassung von verschiedenen Parametern, insbesondere auch in dem athermischen, dem sogenannten Niedrigstdosisbereich, mit Feldstärken von weniger als 0,1 V/m bzw. weniger als 0,3 mA/m. Ein weiterer vorteilhafter Ausgestaltungsgedanke wird dadurch gekennzeichnet, dass die Messaufnahme breitbandig über mehr als vier, insbesondere zehn bis hundert vorzugsweise zwanzig bis fünfzig konzentrisch angeordnete Leiterbahnen erfolgt, wobei das Widerstandsnetzwerk besonders vorzugsweise symmetrisch ausgelegt und zumindest angenähert dem optimierten Innenwiderstand der Messeinrichtung entspricht. Der Messaufnehmer mit Speichereinrichtungen kann als Logger ausgebildet werden für eine Langfristaufnahme aufweist, wobei getrennt Belastungsmaxima aus gepulsten und nicht gepulsten (analogen) Immissionen erfasst und dargestellt werden können.
Ein zentraler Gedanke der neuen Erfindung liegt darin, dass a) die . gesamte hochfrequente Feldstärke ermittelt wird zur Beurteilung einer möglichen biologischen Störung im energetischen bzw. genotoxischen Bereich (0,1 bis 10 V/m); b) die niederfrequenten Pulsfolgen in Bezug auf mögliche Störungen der biologischen Abläufe und besonders der biologischen Regelung im toxischen Bereich (unterhalb 0,1 V/m) erfasst werden.
Die Aufnahme und Aufbereitung der Elektrosmog-Immissionen erfolgt in Bezug auf niederfrequente Pulswirkungen, wobei wenigstens die Pulsspitzen im biologisch relevanten Bereich von 0,1 Hz bis 10 kHz aufgenommen und aufbereitet werden und der zeitliche Verlauf der Pulsfolgen in auswählbaren Frequenzbereichen darstellbar ist. Die niederfrequenten, insbesondere gepulsten Signale werden elektronisch aufbereitet zur frequenzspezifischen Speicherung und/oder Ermittlung der NF-Pulsfolgen in Bezug auf die Stärke, des Pulsverlaufes und zur graphischen Wiedergabe in einer gewünschten Form. Die Elektrosmogimmissionen werden mit einer abgeschirmten Ringantenne bzw. Messsonde erfasst und die Pulsfolgen in biologiespezifischen Frequenzbändern erfasst, z.B. in Bezug auf den Zellstoffwechsel, die menschliche Herztätigkeit, das Nervensystem oder die Gehirntätigkeit. Die hochfrequente Feldbelastung wird breitbandig gemessen und die jeweils spezifischen niederfrequenten Pulswirkungen bildlich und/oder akustisch und/oder elektronisch dargestellt. Besonders bevorzugt werden die Hochfrequenzsignale und die NF-Signale zeitgleich aufgenommen und in Beziehung zueinander ausgewertet insbesondere ausgedruckt. Als niederfrequenter Bereich wird von 0 bis 100 kHz, vorzugsweise 0 - 10 kHz und als hochfrequenter Bereich von 10 kHz bis in den Gigahertzbereich erfasst.
Es ist längst bewiesener Stand der Medizintechnik, dass mit den genannten Peakwirkungen und Pulsfolgen die körpereigenen Pulsfolgen und damit die Körperfunktionen gestört werden können. Damit wird mit den kontinentweiten Grossversuchen der Mobilfunkübertragung der Laborbeweis für die Schädlichkeit und die Störwirkung der tieffrequenten Taktfrequenzen, z.B. durch die Schadwirkungen an Mensch, Tier und Umwelt, bestätigt. Neben den erstmalig entdeckten hirn- und herzaktiven Pulsfolgen, besonders aus der digitalisierten gespulsten Sendetechnik wie Mobilfunk, ist es die Tatsache der speziellen Belastung aus der hochfrequenten Feldstärke einerseits aber auch der Feldstärkeschwankungen aus den extrem pulsierenden Feldern. Mit dem gleichzeitigen Ausdruck der nieder- und hochfrequenten Peakfolgen ergibt sich eine völlig neue Erkenntnisbasis für mögliche Schadeinwirkungen auf biologische Abläufe. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Hochfrequenzsignale und die Niederfrequenzsignale zeitgleich aufgenommen und in Beziehung zueinander ausgewertet, insbesondere ausgedruckt werden. Sehr anschaulich ist, wenn die HF- und NF-Signale als Feldstärke (V/m) oder als Leistung in (W/m2 usw. bzw. A/m2) mit unterschiedlicher Kennzeichnung, z.B. blau und rot, über der Zeit ausgedruckt werden. Man erhält dabei gleichsam auf einen Blick die Belastungssituation bzw. den Belastungsverlauf über einen ganzen Tag. Als niederfrequenter Bereich wird 0 - 100 kHz, vorzugsweise 0 - 10 kHz und als hochfrequenter Bereich 10 kHz bis 20 GHz erfasst. Die Unterscheidung ist deshalb sehr interessant, weil auf diese Weise sowohl der gesamte Bereich von elektrisch/elektronischen Apparaten mit Verarbeitungsfrequenzen im mittleren Frequenzbereich als auch alle Arten von Sendetechniken mit Trägerfrequenzen im klassischen Hochfrequenzbereich erfasst werden.
Ein weiterer Ausgestaltungsgedanke liegt darin, dass die Differenzen zwischen den HF- und NF-Signalen ausgewertet und sinngemäss in Relation zu den HF- und NF- Werten, ausgedruckt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Lösung liegt darin, dass die niederfrequenten Peakfolgen bzw. Spitzen- bzw. Effektivwerte sowohl aus niederfrequenten Quellen wie aus HF-Quellen erfasst und ausgewertet werden. Bevorzugt werden die HF-Signale von mehr als 10 kHz mit einer passiven Messsonde mit einem Aufnehmer mit wenigstens einer Ringantenne sowie einer Messschaltung über zwei parallele Signalleitungen, entsprechend der beiden Anschlüsse der Ringantenne, aufgenommen. Der Messaufnehmer weist Speichereinrichtungen für eine Langfristaufnahme auf, wobei getrennt Belastungsmaxima aus gepulsten und nicht gepulsten (analogen) Immissionen erfasst und dargestellt werden, wobei die Aufnahme und Aufbereitung der Elektrosmog-Immissionen, insbesondere in Bezug auf niederfrequente Pulswirkungen erfolgt, wobei wenigstens die Peakfolgen im biologisch relevanten Bereich von 0,1 Hz bis 10 kHz aufgenommen und aufbereitet werden und der zeitgleiche Verlauf der Peakfolgen in auswählbaren Frequenzbereichen darstellbar ist. Der neue Datenlogger zeigt die extremen Peakschwankungen auf, welche eine Folge von niederfrequenten Leistungspitzen über einen ganzen Tagesablauf sind.
Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe ist gelöst und kann für die Praxis in der Form von preisgünstigen Handmessgeräten oder grösseren und teureren tragbaren Laborgeräten umgesetzt werden. Mehrere neue Erkenntnisse bildeten die Grundlage der neuen Messtechnik. Die neue Messtechnik ermöglicht weitere vertiefte Erkenntnisse in Bezug auf die Wirkung von Elektrosmog-Immissionen in der gepulsten drahtlosen Übertragungstechnik, insbesondere im Mikrowellenfrequenzbereich.
Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe ist gelöst und kann für die Praxis in der Form von preisgünstigen Handmessgeräten umgesetzt werden. Mehrere neue Erkenntnisse bildeten die Grundlage der neuen Messtechnik, die neue Messtechnik erlaubt weitere, vertiefte Erkenntnisse in Bezug auf die Wirkung von Elektrosmog- Immissionen in der gepulsten drahtlosen Übertragungstechnik, insbesondere im Mikrowellenfrequenzbereich.
Die neue Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen, wofür auf die Ansprüche 2 bis 16 sowie 18 bis 32 Bezug genommen wird.
Bei der neuen Lösung werden die aufbereiteten Signale gleichgerichtet für die breitbandige Ermittlung der Hochfrequenzfeldstärke. Zu der gängigen Praxis wurde gleichsam, um die Wissenschaftlichkeit der Messung unter Beweis zu stellen, der gesamte Hochfrequenzbereich frequenzanalytisch durchgemessen und vielfach auf Mengen von Papier ausgedruckt. Niemand war bis heute in der Lage, eine entspre- chende Frequenzanalyse im Hinblick auf die Störwirkungen der einzelnen HF- Frequenzen auf biologische Systeme zu werten. Die Schädlichkeit oder NichtSchädlichkeit kann mit einer bestimmten Gesamt-HF-Feldstärke von z.B. mehr als 0,1 V/m bei analoger Technik, oder bei einer NF-Magnetfeldstärke von mehr als 0,3 μl beurteilt werden. Für die zweite zu meέsende Parameterfamilie wird das aufbereitete Signal über die Messschaltung, insbesondere als niederfrequentes Pulssignal, ausgewertet. Die Messschaltung soll ausgelegt sein für die messtechnische Erfassung von verschiedenen Parametern, auch in dem athermischen, insbesondere im sogenannen toxischen Bereich oder Niedrigstdosisbereich, mit Feldstärken von weniger als 0, 1 V/m bzw. weniger als 0,3 mA/m, und eine Messempfindlichkeit für Peakwerte in dem Mikrovolt- und Millivoltbereich haben, in dem Bereich, in dem die elektrobiologischen Abläufe stattfinden.
Der eigentliche "Elchtest" für die neue Messsonde liegt darin, dass niederfrequente Signale, insbesondere gepulste Signale, ohne Verstärkung über Kopfhörer hörbar gemacht werden können. Dieses Experiment muss als kleiner Quantensprung in der passiven Messaufnahmetechnik gewertet werden. Aus der Sicht der Biologie und der Medizin muss dieser Test gleichsam als erschütternde Tatsache zur Kenntnis genommen werden. Der Mensch ist umgeben mit Intensitäten von Elektrosmog, welche ausreichen, dass über eine blosse passive Sonde ein Kopfhörer betrieben werden kann und das Signal, z.B. eines DECT-Schnurlostelefons, klar erkennbar ist. Dies dürfte möglicherweise das naheliegendste Beispiel sein für die Erklärung von zunehmend auftretendem Tinnitus.
Die niederfrequenten, insbesondere gepulsten Signale werden elektronisch aufbereitet zur frequenzspezifischen Speicherung und/oder Ermittlung der NF-Pulsfolgen in Bezug auf Stärke des Pulsverlaufes und zur graphischen Wiedergabe in einer gewünschten Form. Ein Herzstück der neuen Lösung liegt darin, dass die insbesondere magnetischen Elektrosmogimmissionen mit einer Ringantenne bzw. Messsonde erfasst und die Pulsfolgen in biologiespezifischen Frequenzbändern erfasst werden, z.B. in Bezug auf den Zellstoffwechsel, die menschliche Herztätigkeit, das Nervensystem oder die Gehirntätigkeit, aber auch für entsprechende Abläufe bei Tieren und Pflanzen. Für die konkrete Ausgestaltung des Messaufnehmers genügt in der Regel eine einfache Drahtschlaufe, welche aus Zweckmässigkeitsgründen zusammengedrückt eine ovale Form haben kann. Wird eine nicht abgeschirmte Drahtschlaufe als Ringantenne verwendet, dann wird neben dem Magnetfeld auch das elektrische Feld teilweise erfasst. Dies ist sogar vorteilhaft, da z.B. die Körperhaut und das Auge unabhängig der möglichen Eindringtiefe gestört werden können. Dies gilt insbesondere auch für die immense Zahl von Nervenenden, z.B. an der Haut des Menschen.
Vorrichtungsgemäss liegt ein Herzstück darin, dass die Einrichtung als Kreisschaltung, insbesondere mit symmetrischer Beschaltung, mit zwei Signalabgängen in die Signalleitung ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Kondensatoreinrichtung einen oder zwei Kondensatoren auf, wobei die äusseren "Kondensatorplatten" mit der entsprechenden Signalleitung und im Falle von zwei Kondensatoren die inneren Kondensatorplatten mit Erde oder Masse verbunden sind. Gerätetechnisch können verschiedenste Ausbaugrade in eigenständigen Geräten verwirklicht werden. Gemass eines ersten Gerätetyps kann die Einrichtung als Messaufnehmer bzw. Messsonde als gesonderte passive Baueinheit ausgebildet sein mit wenigstens einer eingebauten oder ansteckbaren Ringantenne mit wenigstens zwei Dioden an den Ringantennenanschlüssen und einer die beiden Signalleitungen verbindende Kondensatoreinrichtung sowie je einer, Anschlusssstelle für die beiden Signalleitungen.
Gemass eines zweiten Gerätetyps kann bei der Einrichtung dem Messaufnehmer eine Signalverstärkereinheit zugeordnet sein, welche mit oder ohne Signalverstärker an ein Hand- oder Speicher-Oszilloskop, einen Oszillographen, einen Schreiber oder einen Computer verbindbar sind. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass vielfach Auswert- und Anzeigegeräte für jede Perfektionsstufe vorhanden sind, dass aber ein passiver Messaufnehmer mit der gewünschten Empfindlichkeit bisher nicht bestand.
Ein dritter Gerätetyp ist dadurch gekennzeichnet, dass er als Messgeräteeinheit ausgebildet ist mit einer oder mehreren -Anzeigen für die hochfrequente Feldstärke oder entsprechende korrespondierende Werte, wobei das Messgerät vorzugsweise einen Anschluss für die akustische Wiedergabe der niederfrequenten Pulsung, insbesondere über Kopfhörer, und besonders vorzugsweise wenigstens einen weiteren Anschluss für ein Oszilloskop und/oder einen Schreiber und/oder einen Computer aufweist.
Ein vierter Gerätetyp für den professionellen Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass er als Oszilloskopeinheit ausgebildet ist mit einer Such-, Wähl- und Anzeigeeinrichtung für die hochfrequente Feldstärke sowie die niederfrequenten Signale, insbesondere Pulsfolgen, mit Mitteln zur selektiven Wahl zur Anzeige spezieller biologisch relevanter Parameter. Die neue Erfindung betrifft eine Einrichtung mit Speicher-/Rechnermitteln zur Langzeit- Erfassung, z.B. über mehrere Stunden oder Tage, gegebenenfalls über Wochen, von biologisch relevanten technischen Störparametern, insbesondere die breitbanding erfasste HF-Feldstärke und die Frequenz der NF-Signale bzw. der Peakfolgen aus den dauernd schwankenden Feldbelastungen. Die neue Lösung gestattet aber auch, über 6 Minuten einerseits eine 6-Minutenmittelung und gleichzeitig eine Analyse über die 6 Minuten zu erstellen.
Die sieben neuen Messgrundsätze für die Beurteilung der biologischen HF-Störstrahlen und Störfelder auf Lebewesen sind:
1 ) Im Bereich der Hoch- und Höchstfrequenz wird breitbanding die Feldstärke bzw. die Antennenspannung (der Trägerwellen) festgestellt. Es wird auf eine HF-Frequenzanalyse verzichtet (diese kann nur dann angezeigt sein, wenn im Sinne einer technischen Messung die Quelle bestimmt werden muss. Hierfür sind im Markt genügend Geräte vorhanden).
2) Es werden die niederfrequenten Aufmodulationen, insbesondere gepulste Signale in Bezug auf Frequenz, Peakwerte und Signalverlauf analysiert.
3) Es wird die Inhomogenität der elektromagnetische Felder erfasst.
4) Es wird die örtliche Magnetfeldbelastung mit einer abgeschirmten oder nicht abgeschirmten Ringantenne erfasst.
5) Die primären Suchkriterien in Bezug auf Frequenz und Peakwerte sind die Frequenzen für die biologischen Abläufe bei Mensch, Tier und Pflanze.
6) Die Messwertaufnahme und Verarbeitung muss eine Empfindlichkeit der möglicherweise hörbaren bioelektrischen Abläufe haben, also z.B. im Milli- und Mikrovolt- bereich liegen.
7) Der Messaufnehmer muss passiv sein, damit eine maximale Dynamik erreicht werden kann und nicht durch aktive Komponenten die Messaufnahme verfälscht wird, und nachher wieder korrigiert werden muss.
Die neue Lösung muss auf der Basis der sieben neuen Messgrundsätze beurteilt werden. Gerätetechnisch liegt der eigentliche Durchbruch in der Empfindlichkeit des Messaufnehmers, welche Dekaden unterhalb der im Stand der Technik bekannten Lösungen liegt.
Wege und Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird nun in der Folge mit einigen Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen: einen Ringantennenaufnehmer mit Diode und Kondensatoreinrichtung; einen Ringantennenaufnehmer mit Widerstandswerk; eine Variante zu Figur 2 mit einem Vorverstärker zwischen Ringantennenaufnehmer und Messeinrichtung; eine weitere Ausgestaltung zu der Figur 1 mit einem zweiten Signalausgang, z.B. für einen Spektrumsanalyser; nd 5b zwei klassische Antennentypen für Spektralanalyser; ein neuer Aufnehmer als Grössenvergleich zu den Figuren 5a und 5b; verschiedene Variationen mit einer Vielzahl von konzentrischen und ringförmig angeordneten Leiterbahnen auf je einer Printplatte; ein Beispiel für eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung mit Aufnehmer und einer Messschaltung ohne Stromspeisung und akustischer Wiedergabe der NF-Signale; eine abgeschirmte Ringantenne; verschiedene Ausgestaltungen der Messschaltung; ein Datenlogger; und 8b ein Aufnehmer mit einem Oszilioskop mit zylindrischem Schutzgehäuse für die Leiterplatte; Fig. 8b ist ein Schnitt lllb - lllb der Fig. 8a; ein Oszilioskop mit aufgestecktem Aufnehmer; ein Aufnehmer mit Kabelanschluss; einen Breitbandaufnehmer mit einem Datenlogger; und 10b zwei Ausdrucke des Datenloggers mit künstlich ein- und ausgeschalteten elektronischen Geräten; und 12 zwei Langzeitaufzeichnungen mit einem Datenlogger; ein Formularbeispiel für die jeweilige Aufstellung des Loggers; einen Aufnehmer mit Handoszilloskop; a bis 14c eine Aufnahme der ermittelten gepulsten Frequenzfolgen aus dem Mobilfunkbetrieb; a bis 1 5d und 16a bis 1 6c weitere Beispiele von Frequenzfolgen; ein konkretes Beispiel für eine Aufnahme mit Rechner/Datenspeicher, Laptop sowie Drucker; ein erfindungsgemässer Aufnehmer mit einem Speicheroszilloskop sowie ein Beispiel der Anzeige; a bis 19h verschiedene Ausdrucke des Speicheroszilloskopes der Pulsfolgen in unterschiedlichen Frequenzbereichen; ein Spektralanalyser des Standes der Technik mit einem erfindungsgemässen Aufnehmer als Option; einen Aufnehmer des Standes der Technik; die Figuren 22a bis 22c verschiedene Beispiele von Hand-Messeinrichtungen; die Figur 23 die Einteilung von verschiedenen Wirkbereichen: dem thermischen, energetischen bzw. genotoxischen sowie dem toxischen Wirkbereich.
In der Folge wird auf die Figur 1 Bezug genommen, welche die neue Lösung darstellt. Rein körperlich besteht diese aus einem Breitbandaufnehmer, einer Baueinheit 2 mit Gehäuse für die Messschaltung, Signalleitungen 3 und 4 und einem Vorverstärker 5. Der Breitbandaufnehmer ist als Ringantenne 1 bzw. als einfache Drahtschleife dargestellt.
Die zentralen Bausteine der Messschaltung 7 sind zwei Dioden 8 und 9 (HF- Germanium- oder Schottkydiode, z.B. AA1 1 2) sowie zwei Kondensatoren 10 und 1 1 (z.B. 1 - 100 nF). Nach dem klassischen Modell werden die Kondensatoren als Platten beschrieben. Der Kondensator 10 weist somit eine innere Platte 10', eine äussere Platte 10", eine innere Platte 1 1 ' sowie eine äussere Platte 1 1 " auf. Die beiden inneren Platten 10' und 1 1 ' sind galvanisch mit Masse oder Erde E verbunden. Die Ringantenne hat zwei getrennte Anschlüsse, links einen Anschluss 12 und rechts einen Anschluss 13. Der linke Anschluss 1 2 ist direkt mit der Diode 8, und über die Diode 8 mit der Signalleitung 4 sowie der äusseren Platte 10' des Kondensators 10 verbunden. Der rechte Anschluss 13 ist direkt mit der Diode 9 und über die Diode 9 mit der Signalleitung 3 sowie der äusseren Platte 1 1 " des Kondensators 1 1 verbunden. Die jeweils entgegengesetzte Sperrrichtung der Dioden ist in dem Schema dargestellt. Wie aus der Darstellung hervorgeht, bildet die Ringantenne 1 , die Diode 8, der Kondensator 10 und 1 1 und die Diode 9 eine symmetrische Kreisschaltung mit einem Signalabgang 14, die mit dem Minuszeichen - sowie einem Signalabgang 1 5 mit dem Pluszeichen + bezeichnet ist. Für die Signalauswertung mit dem besonderen Oszilloskopfabrikat war ein Signalverstärker 5 notwendig.
Im Signalverstärker 5 ist eine klassische Schaltung 6 dargestellt mit einem + - (plus/minus) Anschluss an die Signalleitung 3 sowie einer - (minus) Anschlussstelle an die Signalleitung 4. Die Ringantenne ist als Breitbandaufnehmer konzipiert, wobei die Breitbandigkeit der Figur 1 noch beschränkt in der Lösung gemass Figur 2 jedoch auf eine bisher nicht mögliches Mass gesteigert ist. Durch eine Vielzahl von Leiterbahnen kann die Breitbandigkeit beliebig gesteigert werden.
Die Figur 2 zeigt das Herzstück des Messaufnehmers einen zweiten Lösungsweg mit einer Leiterplatte 78. in vergrössertem Massstab dargestellt. Auf der Leiterplatte sind 20 ringförmige, konzentrische Leiterbahnen 79 aufgebracht, welche je eine Schleifen- oder Magnetfeldantenne darstellen. Aus der Geometrie der konzentrischen Anordnung ergeben sich 20 unterschiedliche Antennenlängen. Jede der Leiterbahnen 79 ist über ein miniaturisiertes Widerstandsnetzwerk 80 auf der einen Seite mit dem Leiter 82 und auf der anderen Endseite mit dem Leiter 81 verbunden. Dabei geht der eine Leiter an die Masse des Gerätes, der andere zu der elektronischen Messeinrichtung.
1 . Anstelle mehrerer Antennen mit sehr grossen Abmessungen wird nur noch ein kleiner Messaufnehmner benötigt.
2. Der verkleinerte Messaufnehmer hat in sich eine Vielzahl Einzelantennen, so dass die Messwertaufnahme nicht nur breitbandig ist, sondern in nahezu höchster Qualität über eine extreme Breite vorgenommen wird.
Der beidseitige Abfall der Messwerte in Bezug auf die Breitbandigkeit kann bei dem neuen Aufnehmer nahezu ausgeschaltet werden:
- Die Bandbreite kann bei geeigneter Auslegung von dem niedrigsten Hertzbereich bis zu dem Gigahertzbereich reichen.
- Die Anwendung eignet sich ganz besonders für die Erfassung von Störparametern im Rahmen der bioelektronischen Sensibilität, aber auch genau so in der allgemeinen industriellen Praxis, vor allem bei Störungssuche im Labor.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, in dem zwischen dem Breitbandaufnehmer 1 sowie der Baueinheit 2 ein Vorverstärker 94 von DC bis in den HF-Bereich zwischengeschaltet ist. Die Figur 4 zeigt eine dritte Möglichkeit, wobei von der Beschaltung 7 des Messaufnehmers noch vor den Dioden 8 und 9 zwei Signalleitungen 30 und 31 wegführbar sind. Damit kann als Messempfänger z.B. ein Spektrumsanalyser oder ein Oszilioskop für eine FFt-Analyse im HF-/NF-Bereich angeschlossen werden. Der Aufnehmer 1 mit Messschaltung ist direkt an einen Logger 20 angeschlossen entsprechend der Figur 9.
Die Figuren 5a und 5b zeigen zwei herkömmliche Antennen des Standes der Technik und die Figur 6a im Sinne eines Grössenvergleiches einen erfindungsgemässen Messaufnehmer 1 .
Die Figur 6b zeigt verschiedene Aufnehmer 1 , 1 ", 1 "', 1 "" mit unterschiedlichen Anzahlen von Aufnahmeschleifen.
Die Figur 7a zeigt ein Testgerät 34, bestehend aus der Baueinheit 2, mit einer Messschaltung 7, einer Ringantenne 1 als Drahtschlaufe von etwa 4 cm Durchmesser sowie Kopfhörern 35. Das völlig überraschende ist, dass in der Messschaltung keine aktiven Elemente, insbesondere keine Stromversorgung (etwa mit Batterie), besteht. In einem Meter Abstand zu einem DECT-Telefon genügt die Leistung des aufgenommenen Signales über die Drahtschlaufe, um die Membrane der Köpfhörer zum Schwingen zu bringen. Dabei erkennt man klar das 100 Hz Pulssignal als Immission von dem DECT-Telefon 36. Dieser Versuch ist sehr wichtig, da damit die Grundfunktionen der neuen Messschaltung sehr überzeugend dargestellt und bewiesen werden können.
• Das akustisch dargestellte, niederfrequente Signal ist unverkennbar und kann auch mit einer aktiven Verstärkung nicht besser dargestellt werden.
• Die Sensibilität der Sonde ist kaum mehr zu überbieten.
• Das niederfrequente Signal wird in maximaler Stärke und unverfälscht übertragen.
• Der Versuch zeigt nahezu schockierend die Intensität der niederfrequenten Pulsung, wie sie heute eine Realität ist als Elektrosmogbelastung für Mensch, Tier und Pflanzen und wie sie direkt auf biologische Abläufe wirkt.
Die Figur 7b zeigt nur als Beispiel eine abgeschirmte Magnetfeldantenne. Auf die allgemeinen Antennentheorien wird nicht im Detail eingegangen. An sich ist es bekannt, dass Dutzende von Variationen möglich und einsetzbar sind. Bei der Figur 2d handelt es sich auf Grund der bisherigen Untersuchungen um die Bestform, wenn primär das Magnetfeld gefragt ist. Die Ring- oder Schleifenantenne bzw. Magnetfeldantenne 40 hat drei charakteristische Grossen: die totale wirksame Länge AL des "Antennendrahtes" bzw. der Seele 41 des abgeschirmten Kabels 42, der Schleifenlänge SL sowie der Schleifenbreite SB. Im Falle eines Kreises sind SL und SB gleich gross. Mit Kreis Ax ist ein Ausschnitt in dem abgeschirmten Kabel zeichnerisch dargestellt. Mit schwarz ist als äusserste Haut ein Schrumpfschlauch 43 angebracht, der über eine Isolierschicht oder direkt über einen Abschirmmantel 44 gezogen ist. Die Seele 41 ist die Empfangsantenne und erfasst durch die Abschirmung einerseits sowie die Schleifenform betont oder ausschliesslich die magnetische Feldkomponente. Über dem rechten Anschluss AE wird die Seele als Messeingang an die Elektronik geführt, wohingegen die Abschirmung 44 mit der Gerätemasse verbunden wird. Durch Aufschrauben der Bajonettverbindungeri 45 und 46 an den gewünschten Antennenanschluss wird die Antenne an ein Messgerät angeschlossen. Über dem linken Anschluss AM wird die Seele 41 direkt mit der Gerätemasse verbunden. Daraus ergibt sich eine wirksame Antennenlänge AL, wie eingezeichnet. Wie erwähnt, handelt es sich bei der gezeigten Lösung nur um ein Beispiel. Nach allen bisherigen Erfahrungen weisen die Störfeldballungen jede Art von Strahlen und Keulen, gleichsam von Nadeln bis zu Ballformen und grössere Formen, auf. Grossmehrheitlich ist den örtlichen Ballungen gemeinsam, dass der magnetische Feldanteil dominiert. Was bis heute vollkommen übersehen wurde, ist die Tatsache, dass sehr häufig die magnetische Amplitudenmodulation dominiert. Die "Musik" aus dem Kopfhörer oder dem Lautsprecher lässt sofort die Art der Störsignaltechnik erkennen.
Die Figur 7c zeigt verschiedene Beschaltungen 7, anstelle der Beschaltung gemass Figur 7a. Die linken Figuren zeigen zwei Ausgestaltungen, welche zur Zeit als Bestformen erachtet werden. In speziellen Fällen können zusätzliche Bausteine von Vorteil sein. Im Falle der linken Figuren wird eine Brückengleichrichterschaltung und im Falle der Figur rechts aussen ist eine Zweiweggleichrichterschaltung verwendet.
Die Figur 7d zeigt einen Datenlogger in konkreter baulicher Ausgestaltung. Der Breitbandaufnehmer 1 ist in Kugelform konzipiert. Die Kugel, vorzugsweise als hohlförmige Kunststoffkugel, hat primär eine Schutzfunktion für die Antennen- beschaltung, welche als Platine wie für elektronische Schaltungung ausgebildet ist. Der Breitbandaufnehmer 1 ist über eine feste Verbindung in der Form einer Stütze 30 auf einem Sockel 31 angeordnet. Im Sockel 31 sind alle Bauteile ausser dem Breitbandaufnehmer 1 , angeordnet. Der Datenlogger ist in Analogie zu einer Nachttischlampe konzipiert und ist bestimmt, dass er an den jeweiligen Messorten für die gewünschte Zeit hingestellt wird. Der Datenlogger kann eine interne Batterie- Stromversorgung in Niedervolt 32 oder aber einen Anschluss 33 an das Netz mit entsprechendem Spannungstransformer haben. Im Datenlogger sind vor allem die erforderlichen Rechner und Speicher für die zu verarbeitende gigantische Datenmenge. Weil der Datenlogger eine ganz bestimmte beschränkte Funktion hat, kann die Software für das Progammieren, insbesondere für die exakte Zeit der Loggeraufnahme und spezifische Daten des Kunden, im Logger eingebaut oder aber über einen unabhängigen PC oder Laptop angeordnet bzw. benutzt werden. Der Datenlogger kann jede beliebige Form aufweisen, insbesondere mit gängigen Oszilloskopen kombiniert bzw. darin integriert werden, wie z.B. in der Figur 9 gezeigt wird.
Die Figuren 8a bis 8d zeigen ein Oszilioskop 50, kombiniert mit einem handelsüblichen Messgerät, beim dem alle Funktionen der neuen Lösung eingebaut sind. Über verschiedene Ausgänge 51 , 52, 53 können Auswertgeräte, wie Speicher/Rechner, Drucker, usw. angeschlossen werden. Der grosse Wert der Lösung nach Figuren 8a bis 8d ist, dass alle zentralen Informationen:
- Hochfrequenzfeldstärke (breitbandig)
- zeitliche Veränderung des HF-Feldes
- durch Verändern der Position des Messgerätes die Werte für die Inhomogenität des HF-Feldes
- die niederfrequente Signalanzeige als Signalverlauf und Signalstärke
- die Frequenzbänder von niederfrequenten Pulsungen
- das zeitliche Auftreten der unterschiedlichen spezifischen (die Biologie störfähigen) Pulsfrequenzen aufweisen
- sowie die längerfristige Speicherung der aufgenommenen Daten
erfasst werden können. Die Lösungen gemass den Figuren 8a bis 8d haben den grossen Vorteil, dass diese vollständig als Handmessgerät mit Batteriespeisung sowohl die Loggerfunktion sowie alle wesentlichen Oszilloskopfunktionen in einem leichten Gerät vereinigt haben. Je nach Lösung kann der Aufnehmer eine Scheibenform 54 oder eine Kugelform 55 haben mit fester Stütze 55 oder mit flexibler Verbindung 57. In allen Fällen ist die Antenne als Leiterplatte 58 ausgebildet.
Die Figur 9 zeigt einen vollständigen Datenlogger für die Aufnahme von HF-/NF- Störfelder und Störstrahlen. Der Aufnehmer entspricht der Lösung gemass Figur 1 . Die Signalleitung 3 ist einerseits an die Elektronik 26 eines Spitzenwertdetektors 27 und andererseits direkt an den Datenlogger 28 angeschlossen, wie mit den beiden dick ausgezogenen Signalleitungen 3' und 17 angedeutet ist. Im Datenlogger 15 wird entsprechend über eine längere Zeit die HF-Feldstärke 1 8 sowie die entsprechende NF-Spitzenwertfeldstärke 19 gespeichert. Die beiden Werte können während einer programmierten Loggerzeit von z.B. 24 Stunden zeitgleich von der ganzen Messzeit aufgezeichnet bzw. ausgedruckt werden. Je nach Ausbaugrad kann die ganze Loggereinheit 20 zusätzlich einen Differenzverstärker 21 sowie einen Effektivwertgleichrichter 22 aufweisen, so dass entsprechend auch ein Crest-Faktor (HF/NF) 24 sowie ein Effektivwert HF/NF 23 gespeichert wird. Über eine Computerschnittstelle 25 können alle gespeicherten Werte abgezogen dargestellt und über einen Drucker ausgedruckt werden. Die Funktionsweise und Rechenprogramme des Datenloggers 28, z.B. von reinen Niederfrequenzloggern, werden als bekannt vorausgesetzt.
In der Folge werden einige praktische Beispiele von Logger-Ausdrucken wiedergegeben.
Die Figuren 10a und 10b zeigen Beispiele für künstlich erzeugte NF-Peaks durch Ein- und Ausschalten verschiedener Geräte. Es handelt sich dabei um eine Anwendung in Bezug auf die Strahlenwirkung von Geräten in Haushalt, Büro und Fabrikationsbetrieben. Die Figur 1 1 zeigt mit den hellen (grauen) Strichen die niederfrequenten Peaks und die dunklen (schwarzen) Striche die hochfrequente Grund- und Peak-Belastungen. Die beiden Kurven sind sehr aufschlussreich und zeigen, dass die Grundbelastung im ersten Teil (Schlafzimmer) zwischen 0,1 und 0,3 V/m und die Spitzenbelastung zwischen 0,5 und 1 ,0 V/m pendelt. Das Schlafzimmer ist stark exponiert in Bezug auf äussere Einwirkungen durch Mobilfunk. Für stark elektrosensible Personen ist das Schlafzimmer nicht mehr benutzbar. Der mittlere Abschnitt weist eine relativ tiefe Grundbelastung auf, da der Raum abgeschirmt ist. Die Spitzen (grauen Kurve) sind jedoch nur wenig abgeschwächt. Der rechte Teil wurde in einem Luftschutzkeller aufgenommen. Die Belastung ist ersichtlich tiefer.
Die Figur 12 zeigt ein weiteres Beispiel einer Langzeitaufnahme in einem Wohhaus. Die Figur 13 zeigt andeutungsweise einen Aufschrieb für den jeweiligen Standort bzw. Standortwechsel über der Zeit.
Es ist ferner möglich, den Crest-Faktor als Differenz der Grund- und Peakbelastung sowie die niederfrequenten Peaks auszudrucken.
Biologisch relevant sind vor allem drei Informationen:
- die NF-Peaks über der Zeit (insbesondere nachts)
- die HF-Grundbleastung
- die HF-Peak-Belastung.
Der Crest-Faktor zeigt sehr anschaulich die extremen Feldschwankungen und ist für sich ein wichtiger Indikator für die Belastung, besonders bei pulsierenden Immissionen. Anstelle von Spitzenwerten können auch andere korrespondiere Messwerte erfasst und dargestellt werden, z.B. anstelle von Spitzenwerten Effektivwerte. In allen dargestellten Beispielen wurde eine 1 -D-Darstellung beschrieben. Es können ohne weiteres zwei Dimensionen, insbesondere drei Dimensionen (isotrope Aufneh-mer), aufgenommen werden. Dabei ist es möglich, drei gesonderte Aufnehmer oder ein Aufnehmer mit in den drei Raumrichtungen liegenden Schleifenantennen zu nutzen.
Die Figuren 9 bis 13 zeigen gleichsam die groben Feldschwankungen über eine Zeit von Minuten und Stunden. Im Unterschied dazu zeigen die folgenden Figuren 14, 15 und 16 einzelne Störpulsmuster im niederfrequenten Bereich von 0 bis 1000 Hertz. Die Figuren 14a, 14b und 14c zeigen Ozsilloskopf auf nahmen als kleine Auswahl von "Störpulsmustern", welche in einem Wohnhaus aufgenommen wurden. Die ersten zwei Beispiele zeigen ausgeprägte Taktfolgen in den Frequenzen 0,9 kHz und 454 Hz. Sowohl die klare Taktung wie auch der Peakwertverlauf sind typisch für eine technische Quelle. Möglicherweise ist es neben den eigentlichen, je momentan wirkenden Taktfrequenzen gleicherweise entscheidend, wie der Peakverlauf ist, ob zunehmend oder abnehmend, plötzlich einsetzend, usw. Das Charakteristische bei der Oszilloskopdarstellung ist die Momentaufnahme. Die dargestellten Störpulsmuster sind typisch für die beim Organisationsbetrieb des Mobilfunkes angewendeten Regelsignaltechnik. Eine dritte Darstellungswelt kann mit Speicheroszilloskopen gewählt werden. Auch hier macht es die neue Erfindung erstmals möglich, aus hohen und höchstfrequenten Störquellen auch niederfrequente Pulsfolgen von unter 100 Hz darzustellen.
Die Figur 17 zeigt eine mögliche Praxisumsetzung der neuen Lösung. Im Zentrum ist das Messgerät 37, bei welchem über einen Anschluss 38 ein Drucker 39 und über einen Anschluss 90 ein Rechner/Speicher 91 betreibbar sind. Die Messschaltung kann entweder bei der Ringantenne 1 oder aber im Messgerät 30 angeordnet werden, wie mit 7, 7' angedeutet ist. Die Ringantenne ist auf einem Stativ 93 über eine Messleitung 92 mit dem Messgerät verbunden. Die Figur 9 zeigt die neue Lösung mit Ringantenne auf einem Stativ sowie Anschluss an einen Computer sowie einen Drucker.
Die Figur 18 zeigt den neuen Aufnehmer mit einem Speicheroszilloskop, das gleichzeitig auch ein Datenlogger sein kann. Die Figur 10 zeigt ein Oszilioskop 60 als handelsübliches Messgerät, beim dem alle Funktionen der neuen Lösung eingebaut sind. Über verschiedene Ausgänge können Auswertgeräte, wie Speicher/Rechner, Drucker, usw. angeschlossen werden. Der grosse Wert der Lösung nach Figur ist, dass alle zentralen Informationen:
- Hochfrequenzfeldstärke (breitbandig)
- zeitliche Veränderung des HF-Feldes
- durch Verändern der Position des Messgerätes die Werte für die Inhomogenität des HF-Feldes
- die niederfrequente Signalanzeige als Signalverlauf und Signalstärke
- die Frequenzbänder von niederfrequenten Pulsungen
- das zeitliche Auftreten der unterschiedlichen spezifischen (die Biologie störfähigen) Pulsfrequenzen aufweisen,
- sowie die längerfristige Speicherung der aufgenommenen Daten erfasst werden können. Die Figur 18 zeigt ein Oszilioskop 76 der Fa. LeCroy, Genf und USA, welches mit dem neuen Aufnehmer auch den niedersten Frequenzbereich von z.B. 0, 1 bis 100 Hz nahezu in Realtime verarbeiten kann. Mit einer enormen Rechenleistung ist es möglich, über den neuen Breitbandaufnehmer in kurzen Zeitabständen, z.B. einzelne Frequenzspektren bis in den tiefsten Bereich, zu erfassen und gleichzeitig Pulsfolgen darzustellen, wie oberhalb des Oszilloskopes dargestellt ist. Hinsichtlich der technischen Informationen wird auf die Unterlagen des Herstellers Bezug genommen.
Die Figuren 19a bis 1 9h zeigen typische Aufnahmen des Speicheroszilloskopes im tiefsten Frequenzbereich. Die Figuren 19a bis 19d, im mittleren Frequenzbereich die Figuren 19e und 19f sowie im hohen Frequenzbereich 2 MHz und 50 MHz. Die Figuren 19a und 19b beweisen die Existenz von hirn- und herzaktiven Störpulsfolgen in dem Bereich von 0 bis 80 Hz. Die Figur 19d beweist eine extreme Massierung von Störfrequenzen unterhalb 1000 Hz mit stark zunehmender Stärke unterhalb 200 Hz. Für die Figuren 19e und 1 9f wurde ein DECT-Schnurlostelefon eingeschaltet. Sehr interessant ist die Tatsache, dass nicht nur eine Grundstörung (1 Buckel) entsteht, sondern in abgeschwächter Form bis in den Bereich von 100 kHz Wiederholungen der Störpulsfolgen. Mit den Figuren 19g bis 19f kann die Funktionsfähigkeit, besonders des Aufnehmers, unter Beweis gestellt werden. Der Megahertz-Frequenzbereich kann mit klassischen Spektrumsanalysern ebenfalls wiedergegeben werden.
Die Figur 20 zeigt die zur Zeit am meisten verbreitete Messmethode für den hochfrequenten Bereich mittels eines HF-Spektrumanalysers 61 . Links oben im Bild eine typische Aufnahmeantenne 48, welche über eine Verbindungsleitung 49 mit einem HF-Spektrumanalyser verbunden ist. Rechts oben im Bild ist ein typischer Ausdruck für eine Immission aus Mobilfunk in dem Bereich von 930 bis 960 MHz. Die Antenne misst breitbandig. Es ist bekannt, dass jede Antenne nur in einem mittleren Bereich richtig aufnimmt. In den oberen und unteren Bereichen fällt der Messwert in der Art einer Gausskurve zusammen.
Die Figur 21 zeigt eine typische Antennenbeschaltung im Stand der Technik.
Die Figuren 22a bis 22c zeigen verschiedene Bauformen für je einen kompletten Messaufnehmer. Die Figur 22a zeigt digital den HF- und NF-Wert an, wobei, soweit es hörbar ist, die entsprechenden Signale über Kopfhörer erkennbar sind. Die Figur 22b zeigt eine extrem preisgünstige Ausgestaltung mit Analoganzeige von NF- und HF. Die Figur 22c zeigt ein weiteres Beispiel für eine Digitalanzeige der hochfrequenten Feldstärke sowie der akustischen Wiedergabe über einen Lautsprecher. Die Figur 23 zeigt die drei Wirkmodell-Bereiche und die Messkriterien bei Mobilfunk- und Richtfunkstrahlenbelastungen.
Die neue Erfindung ist ein vollständiger Ersatz für die Messeinrichtungen und eröffnet messtechnisch vollständiges Neuland, sei es für die bioelektronische Messung oder für die industrielle Messung. Im Zentrum ist der neue Messaufnehmer. Wichtig ist aber je nach Anwendungsbereich die geeignete Kombination mit Messwertspeichern, Umsetzern, insbesondere auch Oszilloskopen als Spektralanalyser.
Ziel ist, mittels Selektiv- oder Breitband-Hochfrequenz-Messung über eine Langzeitmessung die biologisch relevanten Einwirkungen sowohl der HF-Belastung wie auch der NF-Peak-Belastungen darzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Aufnehmen und Aufbereiten von Strahlen-Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einem Ringantennenaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des Ringantennenaufnehmers für die Aufbereitung der Immissionen über wenigstens je eine Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung mit einer entsprechenden Signalleitung und die beiden Signalleitungen nach dem Ausgang der Dioden über eine Kondensatoreinrichtung mit einer Messeinrichtung verbunden sind, oder dass der Ringantennenaufnehmer wenigstens zwei oder mehr, vorzugsweise konzentrisch und ringförmig angeordnete Schleifen aufweist, welche über ein Widerstandsnetzwerk mit einer Messeinrichtung verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadu rch gekennzeichnet, dass der Ringantennenaufnehmer eine Leiterplatte bzw. Printplatte aufweist, wobei die Aufnahmeschleifen mehrschichtung und/oder doppelseitig aufgebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadu rch ge kennzeichnet, dass der Ringantennenaufnehmer eine Leiterplatte aufweist, auf welcher die wenigstens eine Schleife mit Diode- und Kondensator angebracht ist und ein zweiter Ringantennenaufnehmer mit wenigstens zwei oder einer Vielzahl von Schleifen einem Widerstandsnetzwerk angebracht sind mit entsprechend zwei getrennten Signalabgängen der Ringantennenaufnehmer.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu rch gekennzeichnet, dass der Ringantennenaufnehmer eine Leiterplatte mit einer Vielzahl von konzentrisch und ringförmig angeordnete Leiterbahnen aufweist, welche über das Widerstandsnetzwerk mit der Messeinrichtung verbunden sind, wobei die Leiterplatte mehrschichtig ausgebildet ist mit unterschiedlicher Zahl von Schleifen und je getrennten Signalabgängen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leiterbahnen mit dem Widerstandsnetzwerk über zwei Signalleitungen mit der Messeinrichtung verbunden sind, oder dass die Leiterbahn gruppenweise mit je getrennten Signalleitungen mit der Messeinrichtung verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Kreisschaltung mit zwei Signalabgängen in die Signalleitungen ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichet, dass die Kondensatoreinrichtung einen oder zwei Kondensatoren aufweist und die äusseren "Kondensatorplatten" mit der entsprechenden signalleitung verbunden ist und im Falle von zwei Kondensatoren die inneren Kondensatorplatten mit Erde oder Masse verbunden sein können.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Messaufnehmer bzw. Messsonde, als gesonderte passive Baueinheit, ausgebildet ist mit wenigstens einer eingebauten oder ansteckbaren Ringantenne und wenigstens zwei Dioden an den Ringantennenanschlüssen und eine, die beiden Signalleitungen verbindende Kondensatoreinrichtung sowie je eine Anschlussstelle für die beiden Signalleitungen aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d adurch g ekennzeichnet,' dass die ebene Leiterplatte bzw. Printplatte in einem zylindrischen oder kugelförmigen Schutzgehäuse angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Messaufnehmer eine Signalverstärkereinheit zugeordnet ist, welche mit oder ohne Signalverstärker an ein Oszilioskop, einen Oszillographen, einen Schreiber oder einen Computer verbindbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Messgeräteeinheit ausgebildet ist, mit einer oder mehreren Anzeigen für die hochfrequente Feldstärke oder entsprechende korrespondierende Werte, wobei das Messgerät vorzugsweise einen Anschluss für die akustische Wiedergabe der niederfrequenten Pulsung, insbesondere über Kopfhörer, und besonders vorzugsweise wenigstens einen weiteren Anschluss für ein Oszilioskop und/oder einen Schreiber und/oder einen Computer aufweist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Oszilloskopeinheit ausgebildet ist mit einer Such-, Wähl- und Anzeigeeinrichtung für die hochfrequente Feldstärke sowie die niederfrequenten Signale, insbesondere Pulsfolgen, mit Mitteln zur selektiven Wahl zur Anzeige spezieller biologisch relevanter Parameter.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung als vollständiger Messaufnehmer mit Speicher für eine Langzeitaufnahme oder als anschliessbare Antenne an einen Spektralanalyser oder einem Oszilioskop insbesondere mit einer Messeinrichtung mit gleichzeitiger Aufbereitung von wenigstens zwei Grundinformationen vor allem Frequenzbereich und Pulsspitzen bzw. Peak-Höhe einzelner Frequenzen in dem Bereich von 0,1 bis 10O00 Hz sowie einer frei auswählbaren Pulsfolge anzeigbar/ausdruckbar oder elektronisch verarbeitbar ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Speicher-/Rechnermittel zugeordnet sind zur längerfristigen Erfassung, gegebenenfalls Langzeiterfassung, von biologisch relevanten technischen Störparametern, insbesondere die breitbandinge HF-Feldstärke und/oder -Frequenz und/oder der Frequenz der NF-Signale und/oder der Pulsfolgeformen der NF-Signale und/oder der Stärke der NF-Signale.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Ringantennenaufnehmer mehr als eine konzentrisch und ringförmig angeordnete Leiterbahn aufweist, welche mit einem Widerstandsnetzwerk über wenigstens zwei Signalleitungen mit einer Messeinrichtung verbindbar sind, wobei der Messaufnehmer vorzugsweise mehr als zwei, insbesondere vier bis hundert, besonders vorzugsweise zehn bis fünfzig konzentrisch angeordnete Leiterbahnen aufweist, wobei ganz besonders vorzugsweise das Widerstandsnetzwerk vorzugsweise symmetrisch ausgelegt und zumindest angenähert dem optimierten Innenwiderstand der Messeinrichtung entspricht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d ad u rch g e ke n nze i c h n et, dass die Leiterbahnen auf einer ebenen Leiterplatte vorzugsweise in einem zylindrischen oder kugelförmigen Schutzgehäuse angeordnet sind und die Messeinrichtung besonders vorzugsweise als Logger mit vollständigem Messaufnehmer mit Speicher für eine Langzeitaufnahme oder als anschliessbare Antenne an einen Spektralanalyser oder einem Oszilioskop, insbesondere mit einer Messeinrichtung mit gleichzeitiger Aufbereitung von wenigstens zwei Grundinformationen, vor allem Pulsspitzen bzw. Peak-Höhe einzelner Frequenzen in dem Bereich von 0,1 bis 10O00 Hz sowie einer frei auswählbaren Zeitspanne anzeigbar/ausdruckbar oder elektronisch verarbeitbar ist.
17. Verfahren zur Aufnahme und Aufbereitung von Störfeldern und Störstrahlen als Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einem Ringantennenaufnehmer sowie einer Messschaltung, d ad u rch g e ke n nzei ch n et, dass die über die Ringantenne aufgenommenen Signale über wenigstens je eine Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung mit der entsprechenden Signalleitung und die beiden Signalleitungen nach dem Ausgang der Dioden über eine Kondensatoreinrichtung aufbereitet werden, oder dass der Ringantennenaufnehmer mehr als eine, vorzugsweise konzentrisch und ringförmig angeordnete Leiterbahn aufweist, wobei die über die mehr als eine Leiterbahn aufgenommenen Signale mit einem Widerstandsnetzwerk über wenigstens zwei Signalleitungen mit einer Messeinrichtung aufbereitet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch g e kennzeichnet, dass die messtechnische Aufbereitung von Signalen im Rahmen der bioelektronischen Sensibilität (BES) für die Beurteilung von Elektrosmog-Immissionen aus technischen Hochfrequenzquellen mit einer passiven Messsonde mit wenigstens einer abgeschirmten oder nichtabgeschirmten Ringantenne sowie einer Messschaltung erfolgt, wobei die Signale in der Messschaltung aufbereitet werden.
19. Verfahren nach Anspurch 17 oder 18, d adu rc h g e ke n nze i ch net, dass die Signale- des Aufnehmers gleichgerichtet werden für eine breitbandige Ermittlung, insbesondere der Peakfolgen der Hochfrequenzfeldstärke und dass das aufbereitete Signal über die Messschaltung, insbesondere als niederfrequente Peakfolgen aufbereitet und ausgewertet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, d adu rc h g e ken nze i c h net, dass die Messschaltung ausgelegt ist für die messtechnische Erfassung von verschiedenen Parametern, insbesondere auch in dem athermischen, dem sogenannten Niedrigstdosisbereich, mit Feldstärken von weniger als 0,1 V/m bzw. weniger als 0,3 mA/m.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d adu rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Messaufnahme breitbandig über mehr als vier, insbesondere zehn bis hundert vorzugsweise zwanzig bis fünfzig -konzentrisch angeordnete Leiterbahnen erfolgt, wobei das Widerstandsnetzwerk besonders vorzugsweise symmetrisch ausgelegt und zumindest angenähert dem optimierten Innenwiderstand der Messeinrichtung entspricht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, d adu rc h g e ke n nz e i c h net, dass der Messaufnehmer Speichereinrichtungen als Logger für eine Langfristaufnahme aufweist, wobei getrennt Belastungsmaxima aus gepulsten und nicht gepulsten (analogen) Immissionen erfasst und dargestellt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadu rch ge ken nzeichnet, dass die Aufnahme und Aufbereitung der Elektrosmog-Immissionen insbesondere in Bezug auf niederfrequente Pulswirkungen erfolgt, wobei wenigstens die Pulsspitzen im biologisch relevanten Bereich von 0,1 Hz bis 10 kHz aufgenommen und aufbereitet werden und der zeitliche Verlauf der Pulsfolgen in auswählbaren Frequenzbereichen darstellbar ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, d ad u rc h g e k e n nzei c h n et, dass niederfrequente, insbesondere gepulste Signale elektronisch aufbereitet werden zur frequenzspezifischen Speicherung und/oder Ermittlung der NF-Pulsfolgen in Bezug auf Stärke, des Pulsverlaufes und zur graphischen Wiedergabe in einer gewünschten Form.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, d ad u rc h g e ke n nze ich n et, dass die Elektrosmogimmissionen mit einer abgeschirmten Ringantenne bzw. Messsonde erfasst und die Pulsfolgen in biologiespezifischen Frequenzbändern erfasst werden, z.B. in Bezug auf den Zellstoffwechsel, die menschliche Herztätigkeit, das Nervensystem oder die Gehirntätigkeit.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadu rc h g e ke n nzeichnet, dass breitbandig die hochfrequente Feldbelastung gemessen und die jeweils spezifischen niederfrequenten Pulswirkungen bildlich und/oder akustisch und/oder elektronisch darstellbar sind.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, d ad u rc h g e ke n nzeich net, dass die Hochfrequenzsignale und die NF-Signale zeitgleich aufgenommen und in Beziehung zueinander ausgewertet insbesondere ausgedruckt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dad u rc h g e ke n nze ich net, dass als niederfrequenter Bereich von 0 bis 100 kHz, vorzugsweise 0- 10 kHz und als hochfrequenter Bereich von 10 kHz bis in den Gigahertzbereich erfasst wird. I
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequenten Peakfolgen bzw. Spitzen bzw. Effektivwerte sowohl aus niederfrequenten Quellen wie aus hochfrequenten Quellen erfasst und ausgewertet werden.
30. Verfahren nach Anspurch 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die NF-Signale aus HF-Strahlen von mehr als 10 kHz mit einer passiven Messsonde mit einem Aufnehmer mit wenigstens einer Ringantenne sowie einer Messschaltύng über zwei parallele Signalleitungen, entsprechend den beiden Anschlüssen der Ringantenne, aufgenommen werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass niederfrequente Signale, insbesondere gepulste Signale, mit oder ohne Verstärkung über Kopfhörer oder über eine Lautsprechereinrichtung hörbar gemacht oder bildlich über ein Oszilioskop dargestellt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer Speichereinrichtungen für eine Langzeitaufnahme aufweist, wobei getrennt Belastungsmaxima aus gepulsten und nicht gepulsten (analogen) Immissionen erfasst und dargestellt werden, wobei die Aufnahme und Aufbereitung der Elektrosmog-Immissionen, insbesondere in Bezug auf niederfrequente Pulswirkungen erfolgt, wobei wenigstens die Peakfolgen im biologisch relevanten Bereich von 0,1 Hz bis 10 kHz aufgenommen und aufbereitet werden und der zeitliche Verlauf der Peakfolgen in auswählbaren Frequenzbereichen darstellbar ist.
PCT/CH2003/000260 2002-04-18 2003-04-17 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen WO2003087857A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218847A AU2003218847A1 (en) 2002-04-18 2003-04-17 Method and device for picking-up and processing interference fields and interference beams
EP03714593A EP1495338A2 (de) 2002-04-18 2003-04-17 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH657/02 2002-04-18
CH6572002 2002-04-18
CH2013/02 2002-11-30
CH20132002 2002-11-30
CH78/03 2003-01-20
CH782003 2003-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087857A2 true WO2003087857A2 (de) 2003-10-23
WO2003087857A3 WO2003087857A3 (de) 2004-02-26

Family

ID=29254772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000260 WO2003087857A2 (de) 2002-04-18 2003-04-17 Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1495338A2 (de)
AU (1) AU2003218847A1 (de)
WO (1) WO2003087857A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918724A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Deutsche Bahn AG Verfahren zur grossflächigen Erfassung stark schwankender niederfrequenter magnetischer Felder, insbesondere im Rahmen der Ermittlung einer elektromagnetischen Verträglichkeit im Bereich stromführender Einrichtungen
WO2016178042A1 (es) * 2015-05-01 2016-11-10 Noxtak Technologies Vba. Sistema de monitoreo y evaluación del electrosmog

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235163A (en) * 1938-12-15 1941-03-18 Rca Corp Broad band antenna
US4320402A (en) * 1980-07-07 1982-03-16 General Dynamics Corp./Electronics Division Multiple ring microstrip antenna
JPS57142002A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Toshiba Corp Small-sized loop antenna
DE9115582U1 (de) * 1991-12-16 1992-12-17 Siemens AG, 80333 München Leiterplattenantenne
US5300885A (en) * 1992-06-05 1994-04-05 Flam & Russell, Inc. Field probe for measuring vector components of an electromagnetic field
US5936594A (en) * 1997-05-17 1999-08-10 Raytheon Company Highly isolated multiple frequency band antenna
US5959815A (en) * 1998-03-17 1999-09-28 Gateway 2000, Inc. Method and apparatus for detecting potentially damaging electrical fields
WO2000029859A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Ackermann Patent Gmbh Verfahren zur praxismessung und spannungs-messeinrichtung
AU2599600A (en) * 1999-01-05 2000-07-24 Tevca Technologies, Inc. Box-kite uhf/vhf television and radio communications antenna
KR100338057B1 (ko) * 1999-08-26 2002-05-24 황 철 주 유도 결합형 플라즈마 발생용 안테나 장치
EP1094322A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Heinrich Kehlbeck Messvorrichtung zur Messung der Intensität von schwacher elektromagnetischer Strahlung, Plasmafeldern, Ionenfeldern, Photonenfelder und/oder Elektrosmog

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918724A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Deutsche Bahn AG Verfahren zur grossflächigen Erfassung stark schwankender niederfrequenter magnetischer Felder, insbesondere im Rahmen der Ermittlung einer elektromagnetischen Verträglichkeit im Bereich stromführender Einrichtungen
WO2016178042A1 (es) * 2015-05-01 2016-11-10 Noxtak Technologies Vba. Sistema de monitoreo y evaluación del electrosmog

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003087857A3 (de) 2004-02-26
AU2003218847A8 (en) 2003-10-27
EP1495338A2 (de) 2005-01-12
AU2003218847A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937408T2 (de) Volumetrische physiologische messvorrichtung
Duffy et al. Clinical electroencephalography and topographic brain mapping: Technology and practice
DE69736811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von kortikalverbindungen
DE3009216A1 (de) Geraet zur anzeige und/oder aufzeichnung der bewegungen einer person zu medizinischen untersuchungszwecken
Fernandez-Leon et al. A wireless transmission neural interface system for unconstrained non-human primates
DE102005053109A1 (de) Körpergeräusch-Feststellung
US20180055406A1 (en) Electrophysiological Measurement and Stimulation within MRI Bore
DE102014217284A1 (de) Verfahren zu einer Magnetresonanz-Untersuchung eines Untersuchungsobjekts
AT523903B1 (de) Umwelt-/Gesundheitsmonitoringsystem zur Erfassung von elektromagnetischen Feldern und der Beeinflussung vegetativer Regulationsmechanismen des menschlichen Organismus
Trumpis et al. A low-cost, scalable, current-sensing digital headstage for high channel count μECoG
DE202012103726U1 (de) Elektrodenvorrichtung
Lu et al. Cue-triggered activity replay in human early visual cortex
WO2003087857A2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und aufbereiten von störfeldern und störstrahlen
Ball et al. Rodent scope: a user-configurable digital wireless telemetry system for freely behaving animals
DE10317773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Aufbereiten von Störfeldern und Störstrahlen
DE20319384U1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Aufbereiten von Störfeldern und Störstrahlen
DE10317774A1 (de) Datenlogger und Verfahren zur Langzeiterfassung und Aufbereitung von Störfeldern und Störstrahlen
Powell et al. An engineered home environment for untethered data telemetry from nonhuman primates
DE20319385U1 (de) Datenlogger zur Langzeiterfassung und Aufbereitung von Störfeldern und Störstrahlen
DE102022117211A1 (de) Verfahren zum Messen eines physiologischen Signals und Vorrichtung zum Messen eines physiologischen Signals
DE19826122A1 (de) Elektromagnetisches Meßsystem für die Meteorologie
AT501845A2 (de) Verfahren zur punkt-raster-diagnose von störstellen im raum auf der grundlage der magnetischen flussdichte oder verwandter physikalischer grössen
DE102015223946A1 (de) Bestimmen von physiologischen Aktivitätssignalen
DE10147941B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung bei schwankender Sendefeldstärke
EP0813840A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Messen von reizevozierten Potentialen des Gehirns

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714593

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714593

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP