WO2003080642A1 - 11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring - Google Patents

11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring Download PDF

Info

Publication number
WO2003080642A1
WO2003080642A1 PCT/EP2003/003221 EP0303221W WO03080642A1 WO 2003080642 A1 WO2003080642 A1 WO 2003080642A1 EP 0303221 W EP0303221 W EP 0303221W WO 03080642 A1 WO03080642 A1 WO 03080642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pregna
lactone
triene
dihydroxy
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hillisch
Gerd Müller
Rolf Bohlmann
Jens Hoffmann
Karl-Heinrich Fritzemeier
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Priority to JP2003578395A priority Critical patent/JP2005528365A/ja
Priority to AU2003216894A priority patent/AU2003216894A1/en
Priority to EP03712105A priority patent/EP1490393A1/de
Publication of WO2003080642A1 publication Critical patent/WO2003080642A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives

Definitions

  • the present invention relates to new 11 ⁇ -long-chain-substituted 19-nor-17 ⁇ - 5 pregna-1, 3,5 (10) -triene-17ß-ols with a 21, 16-lactone ring, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds Preparations and the use of these compounds for the manufacture of medicinal products.
  • Estrogens exert their physiological effect via receptor proteins, the estrogen receptors (ERs). These are core transcription factors that can be activated by ligands. Until a few years ago, estrogens were thought to exert their effect through a single receptor.
  • ERß estrogen receptor 5
  • ERß predominates over ER ⁇ in the rat prostate
  • ER ⁇ predominates in the rat uterus.
  • Areas were identified in the brain in which only one of the two ER subtypes is expressed (Shugrue et al., Steroids 61, 1996, 678-0681; Li et al., Neuroendocrinology 66, 1997, 63-67).
  • ERß knockout mice In malignant degenerate breast tissue, upregulation of ER ⁇ expression and reduced ERß expression were observed in several independent studies (Leygue et al., Cancer Res. 58, 1998, 3197-3201; Iwao et al., Int. J. Cancer 88, 2000 , 733-736; Lacennec et al., Endocrinology 142, 2001, 4120-4130; 0 Roger et al., Cancer Res. 61, 2001, 2537-2541).
  • ERß knockout mice missing ERß have abnormal epithelial growth of the breast and overexpression of the proliferation marker Ki67 (Gustafsson and Warner, 2000).
  • ERß also acts as an inhibitor of ER ⁇ transcriptional activity and lowers cellular responsiveness to estradiol (Hall and McDonnell, Endocrinology 140, 1999, 5566-5578). These data support the hypothesis that ERß is, among other things, a protective factor against the mitogenic activity of estrogens mediated by ER ⁇ . ERß can therefore be seen as an endogenous opponent of ER ⁇ .
  • WO 01/00652 discloses 11 ⁇ -long-chain-substituted estratrienes of the general formula I,
  • R11 is a long-chain radical which has a nitrogen atom and, if appropriate, a sulfur atom and which can also be terminally functionalized with a perfluoroalkyl group or an optionally substituted aryl radical.
  • the compounds have antiestrogenic or tissue-selective estrogenic properties and are suitable for the production of medicaments.
  • the object of the present invention is to provide new compounds which have a dissociation in vitro with regard to their binding to estrogen receptor preparations from rat prostate and rat uterus, and in vivo via the preferential antagonization of ER ⁇ without stopping the positive properties of ERß antiproliferative effect. This closes also a preferential suppression of the expression of ER ⁇ without reducing the ERß expression.
  • R 33 is a hydrogen atom, a C 1- alkyl, C 2 . 6 -acyl or tri (C -4 -4 -alkyl) silyl group or a group R 18 SO 2 -, where R 18 is a group R 19 R 20 N-, where R 19 and R 20 independently of one another are a hydrogen atom, a C 1- 5 -alkyl radical, a group C (O) R 21 and wherein
  • R 21 is a straight-chain or branched hydrocarbon radical having up to 12 carbon atoms, which can also contain up to three double bonds, a C 3-7 cycloalkyl radical, an aryl radical which may be substituted, an aralkyl or an alkylaryl radical, and
  • R 11 is a radical of the formula -BZR 22 , where B is a straight-chain or branched-chain alkylene having 4 to 9
  • R 13 represents a methyl or ethyl group.
  • the present invention further relates to medicaments which contain a compound of the general formula II or its pharmaceutically acceptable addition salts with organic or inorganic acids.
  • an aryl radical which may optionally be substituted, is a phenyl, 1- or 2-naphthyl radical, the phenyl radical being preferred. If not expressly mentioned, aryl always includes a heteroaryl radical. Examples of a heteroaryl radical are the 2-, 3- or 4-pyridinyl, the 2- or 3-furyl, the 2- or 3-thienyl, the 2- or 3-pyrrolyl, the 2-, 4- or 5 -lmidazolyl-, the pyrazinyl, the 2-, 4- or 5-pyrimidinyl or 3- or 4-pyridazinyl radical.
  • substituents for an aryl, heteroaryl or aralkyl radical are methyl, ethyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl, trifluoromethylthio, methoxy, ethoxy, nitro, cyano, halogen (fluorine, chlorine, bromine, iodine) ), hydroxy, amino, mono (C- ⁇ -8 - alkyl) - or di (C 1-8 alkyl) amino, whereby both alkyl groups are identical or different, di (aralkyl) amino, whereby both aralkyl groups are identical or are different.
  • alkyl radicals or straight or branched chain alkyl groups with up to 12 carbon atoms in the sense of R 3 , R 19 and R 20 or R 21 are, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, To name pentyl, isopentyl, neopentyl, hexyl, heptyl, decyl. Methyl, ethyl, propyl and isopropyl are preferred.
  • Alkylene, alkenylene or alkinylene radicals in the range from 3 to 11 carbon atoms in the sense of B or R22 include, for example, propylene, butylene, isobutylene, pentylene, methylbutylene, hexylene, heptylene, octylene or butenylene, 2-butenylene, 3-butenylene, 1-ethyl-ethenylene, 2-ethyl-ethenylene, 1-methyl (1-propenylene), 1-methyl (2-propenylene), 2, 3-dimethyl-1-butenylene, 2,3-dimethyl-2- butenylene, 3-dimethyl-1-butenylene, 2-methyl-2-butenylene, hexenylene, 4-methyl-1-pentenylene, heptenylene, 1-octenylene, trans-2-octenylene or 1-butynylene, 2-butynylene, 3 - Butynylene, 3-methyl (1-but
  • the alkyl groups can be partially or completely substituted by 1-5 halogen atoms, for example fluorine atoms.
  • Trifluoromethyl and pentafluoroethyl may be mentioned as perfluorinated alkyl groups.
  • Representatives of the partially fluorinated alkyl groups are, for example, 2,2,2-trifluoroethyl, 5,5,5,4,4-pentafluoropentyl, etc.
  • C 2-6 acyl radicals mean, for example, acetyl, propionyl, butyryl, valeroyl, isovaleroyl, pivaloyl, hexanoyl.
  • C 3 -cycloalkyl group can be, for example, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyi, cyclohexyl.
  • the hydroxyl group on the C atom 3 can be esterified with an aliphatic, straight or branched chain, saturated or unsaturated C 26 carboxylic acid.
  • suitable carboxylic acids for esterification are: acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaieric acid or pivalic acid.
  • Examples of a tri (C 1-4 alkyl) group include a trimethylsilyl group and a tert-butyldimethyl group.
  • R 3 represents a hydrogen atom or a methyl group and R 13 represents a methyl group and R 11 can be selected from the group of the following side chains - (CH 2 ) 5 N (CH 3 ) (CH 2 ) 3 C 2 F 5
  • inorganic acids include hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and phosphoric acid
  • organic acids include acetic acid, propionic acid, maleic acid, fu aric acid, succinic acid, benzoic acid, ascorbic acid, oxalic acid , Salicylic acid, tartaric acid, citric acid, lactic acid, malic acid, mandelic acid, cinnamic acid and methanesulfonic acid.
  • the substances according to the invention according to general formula II are compounds which differ from the compounds known from the prior art with long-chain 11 ⁇ -side chains by a new structural element, a 21, 16 ⁇ -lactone ring. It has been found that 11 ⁇ -substituted 19-nor-17 ⁇ -pregna-1,3,5 (10) -triene-17ß-ols according to the invention with a 21,16 ⁇ -lactone ring selectively show an antagonistic effect on the ER ⁇ in a surprising manner. With the substances according to the invention, it is possible to preferentially antagonize the ER ⁇ without stopping the positive properties of the ERß. This also includes a preferential suppression of the expression of ER ⁇ without a reduction in ERß expression.
  • the substances of the general formula II according to the invention were tested in various models. In addition to the breast tissue, the substances according to the invention also exert an antiproliferative effect in other hormone-modulated tumors via the selective inhibition of the ER ⁇ .
  • the compounds of general formula II are compounds with antiestrogenic activity after oral or parenteral administration.
  • the compounds according to the invention are pure antiestrogens.
  • the present invention encompasses the novel substances as active pharmaceutical ingredients, their production, their therapeutic use and the pharmaceutical administration forms which contain the new substances.
  • the chemical compounds are new steroidal ER ⁇ -selective antagonists.
  • the new selective ER ⁇ -antagonists described in the present patent can be used as single components or in combination in particular with estrogens or antigestagens in pharmaceutical preparations.
  • the novel selective ER ⁇ -antagonists are suitable for the treatment of estrogen-dependent diseases such as endometriosis, breast cancer, endometrial cancer, antiovulatory infertility as well as for the treatment of prostate cancer, prostate hyperplasia, melanoma and lung cancer.
  • the compounds of the general formula II can be used as a component in the products described in EP 346014 B1 which contain an estrogen and a pure antiestrogen, for simultaneous, sequential or separate use for the selective estrogen therapy of peri- or postmenopausal women ,
  • the compounds of the general formula II can be used together with antigestagens (competitive progesterone antagonists) for the treatment of hormone-dependent tumors (EP 310 542 A).
  • the compounds of general formula II can be used for the production of pharmaceutical compositions for male and female fertility control.
  • the compounds of the general formula II according to the invention and their acid addition salts are suitable for the production of pharmaceutical compositions and preparations.
  • the pharmaceutical compositions or pharmaceuticals contain as active ingredient at least one or more of the compounds of general formula II according to the invention or their acid addition salts, optionally in combination with other pharmacologically active substances or pharmaceutical auxiliaries.
  • the pharmaceuticals are produced in a known manner, it being possible to use the known and customary pharmaceutical auxiliaries and other customary excipients and diluents.
  • auxiliaries are, for example, those which are recommended or indicated in the following literature as auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related fields: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4, 953, 1-39; J. Pharm. Sciences, 52, 7963, 918 ff; H. v. Czetsch-Lindenwald, auxiliaries for pharmacy and neighboring areas; Pharm. Ind. 2, 7967, 72 ff; Dr. H. P, Fiedler, Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas Cantor KG. Aulendorf in Wuerttemberg 7977.
  • the compounds of general formula II according to the invention can be administered orally or parenterally, e.g. intraperitoneally, intramuscularly, subcutaneously and percutaneously.
  • the connections can also be implanted into the tissue.
  • the amount of the compounds to be administered varies within a wide range and can cover any effective amount. Depending on the condition to be treated and the mode of administration, the amount of the compound administered can be 0.1-25 mg / kg body weight, preferably 0.5-5 mg / kg body weight. In humans, this corresponds to a daily dose of 5 to 1250 mg. The preferred daily dosage in humans is 50 to 200 mg.
  • Pills, powders, solutions or suspensions or depot forms are also possible.
  • Corresponding tablets can be made, for example, by mixing the active ingredient with known auxiliaries, for example inert diluents such as dextrose, Sugar, sorbitol, mannitol, polyvinylpyrrolidone, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc and / or agents for achieving a depot effect such as carboxyl polymethylene, carboxylmethyl cellulose, cellulose acetate phthalate or polyvinyl acetate can be obtained.
  • auxiliaries for example inert diluents such as dextrose, Sugar, sorbitol, mannitol, polyvinylpyrrolidone, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc and / or agents for achieving a depot effect such
  • Coated tablets can accordingly be produced by coating cores produced analogously to the tablets with agents conventionally used in tablet coatings, for example polyvinylpyrrolidone or shellac, gum arabic, talc, titanium oxide or sugar.
  • the coated tablet can also consist of several layers, wherein the auxiliaries mentioned above for the tablets can be used.
  • Solutions or suspensions with the compounds of general formula II according to the invention can additionally taste-improving agents such as saccharin, cyclamate or sugar and z.
  • B. contain flavorings such as vanillin or orange extract. They can also contain suspending agents such as sodium carboxymethyl cellulose or preservatives such as p-hydroxybenzoates.
  • Capsules containing the compounds of general formula II can be prepared, for example, by mixing the compound of general formula II with an inert carrier such as milk sugar or sorbitol and encapsulating it in gelatin capsules.
  • an inert carrier such as milk sugar or sorbitol
  • the compounds of the general formula II can also be formulated as cyclodextrin clathrates.
  • the compounds are reacted with ⁇ -, ⁇ - or ⁇ -cyclodextrin or derivatives thereof (PCT / EP 95/02656).
  • the active ingredients can be dissolved or suspended in a physiologically acceptable diluent.
  • a physiologically acceptable diluent Oils with or without the addition of a solubilizer, a surface-active agent, a suspending or emulsifying agent are very often used as diluents. Examples of oils used are olive oil, peanut oil, cottonseed oil, soybean oil, castor oil and sesame oil.
  • the compounds of the general formula II can also be formulated in the form of a solution which is intended for oral administration and which, in addition to the active compound of the general formula II, contains a pharmaceutically acceptable oil and / or a pharmaceutically acceptable lipophilic surface-active substance and / or a pharmaceutically acceptable hydrophilic surfactant and / or a pharmaceutically acceptable water miscible solvent.
  • a pharmaceutically acceptable oil and / or a pharmaceutically acceptable lipophilic surface-active substance and / or a pharmaceutically acceptable hydrophilic surfactant and / or a pharmaceutically acceptable water miscible solvent.
  • WO 97/21440 for this purpose, reference is also made to WO 97/21440.
  • the compounds can also be used in the form of a depot injection or an implant preparation, which can be formulated in such a way that a delayed release of the active ingredient is made possible.
  • Implants can contain, for example, biodegradable polymers as inert materials or synthetic silicones such as silicone rubber.
  • the active ingredients can also be incorporated into a plaster for percutaneous application, for example.
  • Various polymers such as silicone polymers, ethylene vinyl acetate, polyethylene or polypropylene, are suitable for the production of intravaginal (e.g. vaginal rings) or intrauterine systems (e.g. pessaries, spirals) loaded with active compounds of the general formula II.
  • intravaginal e.g. vaginal rings
  • intrauterine systems e.g. pessaries, spirals
  • the 11 ⁇ -substituted 19-nor-17 ⁇ -pregna-1,3,5 (10) -then-17ß-ols with a 21,16 ⁇ -lactone ring can be prepared in a one-step process from the corresponding 17-oxo compounds or the 17 ⁇ -cyanomethylated Estra-1,3,5 (10) -triene derivatives take place (not previously published DE 100 48 634).
  • the formation of the imino ether and therefore also of the lactone is linked to the presence of a 17 ⁇ -cyanomethyl substituent.
  • Starting materials for the synthesis of the 11 ⁇ -alkyl-substituted 17ß-hydroxy-19-nor-17 ⁇ -pregna-1, 3,5 (10) -triene-21, 16 ⁇ -lactones are compounds of the general formula III
  • R 3 is a C 1-4 alkyl, C 2-6 acyl or tri (C 1-4 alkyl) silyl group
  • R 11 is a radical of the formula -BYR 24 , where
  • B for a straight or branched chain alkylene group with 4 to 9 carbon atoms
  • Y for an oxygen atom
  • R 24 is C 2-6 acyl or tri (C 1-4 alkyl) silyl group
  • R 13 is a methyl or ethyl group
  • RR 1166 mean an acetyl or trimethylsilyl group
  • the 11 ⁇ side chain is introduced using methods known from the literature.
  • the starting material is an 11 ⁇ -haloalkyl-estra-1, 3,5 (10) -trien-3-ol-17-one prepared analogously to WO01 / 00652 and according to the literature cited therein, which after protection of the terminal hydroxy function contained in 11 ⁇ and the 3-hydroxyl group is converted into a 16 ⁇ -bromo compound in a conventional manner.
  • By alkaline hydrolysis and protection of the 16 ⁇ -hydroxy function obtained compounds of the general formula III are obtained.
  • the 16-hydroxy function can be introduced by reacting 17-silyl or 17-acylenol ether with peracids and subsequent hydrolysis.
  • a 17 ⁇ -cyanomethyl-16 ⁇ -hydroxylate is formed as an intermediate by reaction of the compounds of the general formula III with lithium acetonitrile prepared in situ.
  • the secondary amine function is alkylated and the compounds of the general formula II according to the invention are obtained.
  • the sulfamates according to the invention are accessible in a manner known per se from the corresponding hydroxy steroids by esterification with sulfamoyl chlorides in the presence of a base (Z. Chem. 15, 270-272 (1975); Steroids 61, 710-717 (1996)).
  • the acid addition salts of the compounds of the general formula II can also be prepared by customary processes from the free acids of the compounds of the general formula II.
  • the following examples serve to explain the invention in more detail without restricting it:
  • the product can be separated and isolated by chromatography on silica gel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 19-Nor-17a-pregna-1,3,5(10)-trien-17b-ole mit einem 21,16a-Laktonring mit einem langkettigen Substituenten in 11b-Stellung der allgemeinen Formel (II) worin R11 ein langkettiger, ein Stickstoffatom aufweisender Alkylrest ist, der endständig mit einer Perfluoralkylgruppe substituiert sein kann. Die Verbindungen wirken gewebeselektiv als reine Antiestrogene und sind aufgrund dieser Eigenschaften zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet.

Description

1BΞTA-SUBSTITUIERTE 19-NOR-17ALPHA-PREGNA-1 , 3 , 5 ( 10 ) -TRIEN-17BETA-OLE MIT EINEM 21 , 16ALPHA- LAKTONRING
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 11ß-langkettig-substituierte 19-Nor-17α- 5 pregna-1 ,3,5(10)-trien-17ß-ole mit einem 21 ,16 -Laktonring, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln.
Estrogene üben ihre physiologische Wirkung über Rezeptorproteine, den Estrogen- 0 rezeptoren (ERs) aus. Es handelt sich dabei um kernständige, durch Liganden aktivierbare Transkriptionsfaktoren. Bis vor wenigen Jahren wurde angenommen, dass Estrogene ihre Wirkung über einen einzigen Rezeptor ausüben.
Erst seit 1996 ist bekannt, dass zwei Subtypen des Estrogenrezeptors existieren 5 (ERα und ERß) (Kuiper et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 93, 1996, 5925-5930). Beide unterscheiden sich in ihrem Expressionsmuster in unterschiedlichen Geweben. So überwiegt beispielsweise ERß gegenüber ERα in der Rattenprostata, während ERα im Rattenuterus überwiegt. Im Gehirn wurden Areale identifiziert, in denen jeweils nur einer der beiden ER-Subtypen exprimiert wird (Shugrue et al., Steroids 61 , 1996, 678- 0 681 ; Li et al., Neuroendocrinology 66, 1997, 63-67). In Knochen (Kuiper et al., Frontiers in Neuroendocrinology 1998, 19: 253-286), Blutgefäßen (lafrati et al., Nature Med. 1997, 3: 545-48) und normalem Brustgewebe (Gustafsson und Warner, J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 74, 2000, 245-248) werden sowohl ERα und als auch ERß exprimiert. 5
In maligne entartetem Brustgewebe wurde in mehreren unabhängigen Arbeiten eine Aufregulierung der ERα Expression sowie eine verminderte ERß Expression beobachtet (Leygue et al., Cancer Res. 58, 1998, 3197-3201 ; Iwao et al., Int. J. Cancer 88, 2000, 733-736; Lacennec et al., Endocrinology 142, 2001, 4120-4130; 0 Roger et al., Cancer Res. 61, 2001, 2537-2541). ERß-Knockout-Mäuse (fehlender ERß) weisen ein abnormales epitheliales Wachstum der Brust und eine Überexpression des Proliferationsmarkers Ki67 auf (Gustafsson and Warner, 2000). Auch beim Menschen wurde eine inverse Korrelation zwischen ERß Expression und Ki67 nachgewiesen (Roger et al., 2001 ). ERß fungiert außerdem als Hemmer der ERα transkriptionalen Aktivität und senkt die zelluläre Ansprechbarkeit gegenüber Estradiol (Hall und McDonnell, Endocrinology 140, 1999, 5566-5578). Diese Daten stützen die Hypothese, dass ERß unter anderem einen schützenden Faktor gegen die durch ERα vermittelte mitogene Aktivität von Estrogenen darstellt. ERß kann daher als ein endogener Gegenspieler des ERα angesehen werden.
In Patenschriften von Katzenellenbogen et al. (WO 00/19994) und Loozen et al. (WO 00/31112) werden subtypspezifische Estrogenrezeptorliganden, u. a. ERα selektive Verbindungen, beschrieben.
WO 01/00652 offenbart 11 ß-langkettig-substituierte Estratriene der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000003_0001
worin R11 ein langkettiger, ein Stickstoff- sowie gegebenenfalls ein Schwefelatom aufweisender Rest ist, der außerdem endständig mit einer Perfluoralkylgruppe oder einem gegebenenfalls substituierten Arylrest funktionalisiert sein kann. Die Verbindungen verfügen über antiestrogene oder gewebeselektive estrogene Eigenschaften und sind zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet.
In der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 100 48 634 werden 19-Nor-17α- pregna-1 ,3,5(10)-trien-17ß-ole mit einem 21 ,16α-Laktonring als selektive Estrogene beschrieben, die im Gegensatz zu klassischen Estrogenen wie Estradiol Präferenz zugunsten des Estrogenrezeptors α aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die in vitro eine Dissoziation hinsichtlich ihrer Bindung an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus aufweisen und in vivo über die präferenzielle Antagonisierung des ERα, ohne die positiven Eigenschaften des ERß zu unterbinden, eine antiproliferative Wirkung. Dies schließt auch eine praferenzielle Unterdrückung der Expression von ERα ohne Reduktion der ERß Expression mit ein.
Die Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung durch die Bereitstellung von neuartigen 19-Nor-17α-pregna-1 , 3,5(10)-trien-17ß-olen mit einem 21 ,16α-Laktonring mit einem langkettigen Substituenten in 11ß-Stellung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000004_0001
worin R 33 ein Wasserstoffatom, eine C1- -Alkyl, C2.6-Acyl- oder Tri(Cι-4-alkyl)silylgruppe oder eine Gruppe R18SO2-, wobei R18 eine Gruppe R19R20N-, worin R19 und R20 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein C1-5-Alkylrest, eine Gruppe C(O)R21 sind und worin
R21 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, der außerdem bis zu drei Doppelbindungen enthalten kann, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, einen Aralkyl- oder einen Alkylarylrest darstellt, und
R11 einen Rest der Formel -B-Z-R22, wobei B für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen mit 4 bis 9
Kohlenstoffatomen und Z für -NR23- und R23 für eine Cι-C3-Alkylgruppe und R22 für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppierung -D-CnF+ι, wobei D eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen und n einen ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und
R13 für eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Arzneimittel, die eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder deren pharmazeutisch annehmbare Additionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren enthalten.
Wenn nicht näher definiert, handelt es sich im Sinne der vorliegenden Erfindung bei einem Arylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, um einen Phenyl-, 1- oder 2-Naphthylrest, wobei der Phenylrest bevorzugt ist. Wenn nicht ausdrücklich erwähnt, schließt Aryl immer auch einen Heteroarylrest mit ein. Beispiele für einen Heteroarylrest sind der 2-, 3- oder 4-Pyridinyl-, der 2- oder 3-Furyl, der 2- oder 3- Thienyl, der 2- oder 3-Pyrrolyl-, der 2-, 4- oder 5-lmidazolyl-, der Pyrazinyl-, der 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl- oder 3- oder 4-Pyridazinylrest.
Als Substituenten für einen Aryl-, Heteroaryl oder Aralkylrest seien zum Beispiel ein Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl- Pentafluorethyl-, Trifluormethylthio-, Methoxy-, Ethoxy-, Nitro-, Cyano-, Halogen- (Fluor, Chlor, Brom, lod), Hydroxy-, Amino-, Mono (C-ι-8- alkyl)- oder Di(C1-8-alkyl)amino, wobei beide Alkylgruppen identisch oder verschieden sind, Di(aralkyl)amino, wobei beide Aralkylgruppen identisch oder verschieden sind, erwähnt.
Als Vertreter für Alkylreste bzw. gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Sinne von R3, R19 und R20 bzw. R21sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl zu nennen. Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl sind bevorzugt. Unter Alkylen-, Alkenylen- bzw. Alkinylenresten im Bereich von 3 bis 11 Kohlenstoffatomen im Sinne von B bzw. R22 sind beispielsweise Propylen, Butylen, Isobutylen, Pentylen, Methyl-butylen, Hexylen, Heptylen, Octylen bzw. Butenylen, 2- Butenylen, 3-Butenylen, 1-Ethyl-ethenylen, 2-Ethylethenylen, 1-Methyl(1-propenylen), 1-Methyl(2-propenylen), 2, 3-Dimethyl-1 -butenylen, 2,3-Dimethyl-2-butenylen, 3- Dimethyl-1 -butenylen, 2-Methyl-2-butenylen, Hexenylen, 4-Methyl-1-pentenylen, Heptenylen, 1-Octenylen, trans-2-Octenylen bzw. 1-Butinylen, 2-Butinylen, 3- Butinylen, 3-Methyl(1-butinlyen), 1-Methyl(3-butinylen), 1-Pentinylen, 2-Pentinylen, 2- Hexinylen, 3-Hexinylen, Heptinylen, 1-Octinylen, 4-Octinylen zu verstehen.
Die Alkylgruppen können teilweise oder vollständig substituiert sein durch 1-5 Halogenatome, beispielsweise Fluoratome.
Als perfluorierte Alkylgruppen seien beispielsweise Trifluormethyl und Pentafluorethyl genannt. Vertreter der teilweise fluorierten Alkylgruppen sind zum Beispiel 2,2,2- Trifluorethyl, 5,5,5,4,4-Pentafluorpentyl etc.
C2-6-Acylresten bedeuten beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeroyl, Isovaleroyl, Pivaloyl, Hexanoyl.
Vertreter für die vorstehend genannte C3- -Cycloalkylgruppe können beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyi, Cyclohexyl sein.
Die Hydroxylgruppe am C-Atom 3 kann mit einer aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten C26-Carbonsäure verestert sein. Als derartige Carbonsäuren zur Veresterung kommen beispielsweise in Betracht: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaieriansäure oder Pivalinsäure.
Als Beispiele für eine Tri(C1-4-alkyl)gruppe seien eine Trimethylsilylgruppe und eine tert-Butyldimethylgruppe genannt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II
Figure imgf000007_0001
worin
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sowie R13 eine Methylgruppe bedeuten und R11 aus der Gruppe der folgenden Seitenketten ausgewählt sein kann -(CH2)5N(CH3)(CH2)3C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C2F5 .
-(CH2)5N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)6C2F5 -(CH2)6N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2)6N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2C3F7
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C3F7
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2C4F9 -(CH2)5N(CH3)(CH2)6C4F9
-(CH2)5N(CH3)(CH2)2C5F11
-(CH2)5N(CH3)(CH2)6C5F11
-(CH2)5N(CH3)H
-(CH2)5N(CH3)(CH2)3H -(CH2)5N(CH3)(CH2)6H
-(CH2)5N(CH3)(CH2)7H
-(CH2)5N(CH3)(CH2)9H
-(CH2)5N(CH3)CH2CH=CH-C2F5
Besonders bevorzugte 11 ß-langkettig substituierte 19-Nor-17α-pregna-1,3,5(10)- triene mit einem 21 ,16α-Laktonring sind beispielsweise:
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(4,4,5,5,5-pentafluor-pentyl)-amino]-pentyl}-19-nor- 17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-pentyl}-19-nor-
17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-19-nor-
17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-(9,9,10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-pentyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11ß-{6-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-hexyl}-19-nor-
17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{6-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-hexyl}-19-nor- 17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{6-[methyl-(9,9, 10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-hexyl}-19-nor- 7α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,5-heptafluor-pentyl)-amino]-pentyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,9-heptafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluor-hexyl)-amino]-pentyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-then-21 , 16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9, 10,10,10-nonafluor-decyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(3,3,4,4, 5,5,6,6, 7,7,7-undecafluor-heptyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9, 10, 10,11 ,11 ,11 -undecafluor-undecyl)- amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-
21 ,16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-propyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)- trien-21 ,16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-hexyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)- trien-21,16α-lakton
3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-heptyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)- trien-21,16α-lakton 3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-nonyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)- trien-21 ,16α-lakton
Für die Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II kommen als anorganische Säuren unter anderem Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, sowie als organische Säuren unter anderem Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fu arsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Salicyläure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure und Methansulfonsäure in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Substanzen gemäß allgemeiner Formel II stellen Verbindungen dar, die sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen mit langkettigen 11 ß-Seitenketten durch ein neues Strukturelement, einen 21 ,16α-Laktonring unterscheiden. Es wurde gefunden, dass erfindungsgemäße 11 ß-substituierte 19-Nor-17α-pregna-1 , 3,5(10)-trien-17ß-ole mit einem 21 ,16α- Laktonring selektiv am ERα in überraschender Weise eine antagonistische Wirkung zeigen. Mit den erfindungsgemäßen Substanzen gelingt es präferenziell den ERα zu antagonisieren, ohne die positiven Eigenschaften des ERß zu unterbinden. Dies schließt auch eine praferenzielle Unterdrückung der Expression von ERα ohne Reduktion der ERß Expression mit ein.
Biologische Charakterisierung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die erfindungsgemäßen Substanzen der allgemeinen Formel II wurden in verschiedenen Modellen getestet. Die erfindungsgemäßen Substanzen üben neben dem Brustgewebe auch in anderen hormonmodulierten Tumoren über die selektive Hemmung des ERα eine antiproliferative Wirkung aus.
Pharmazeutische Präparate und Indikationen Die Verbindungen der allgemeinen Formel II stellen Verbindungen mit antiestrogener Wirksamkeit nach peroraler oder parenteraler Applikation dar. Darüber hinaus handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um reine Antiestrogene. Die vorliegende Erfindung umfasst die neuartigen Substanzen als pharmazeutische Wirkstoffe, deren Herstellung, ihre therapeutische Anwendung und die pharmazeutischen Darreichungsformen, die die neuen Substanzen enthalten. Bei den chemischen Verbindungen handelt es sich um neue steroidale ERα-selektive Antagonisten.
Die im vorliegenden Patent beschriebenen neuen selektiven ERα-Antagonisten können als Einzelkomponente oder in Kombination insbesondere mit Estrogenen oder Antigestagenen in pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. Die neuartigen selektiven ERα-Antagonisten eignen sich sowohl zur Behandlung von estrogen-abhängigen Erkrankungen, wie zum Beispiel Endometriose, von Mammakarzinomen, Endometriumskarzinomen, antiovulatorischer Infertilität als auch zur Behandlung von Prostatakarzinomen, Prostatahyperplasien, Melanomen sowie Lungenkarzinomen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können als Komponente in den in der EP 346014 B1 beschriebenen Produkten verwendet werden, die ein Estrogen und ein reines Antiestrogen enthalten, und zwar zur gleichzeitigen, sequentiellen oder getrennten Verwendung für die selektive Estrogentherapie peri- oder postmeno- pausaler Frauen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können gemeinsam mit Antigestagenen (kompetitive Progesteronantagonisten) zur Behandlung hormonabhängiger Tumoren verwendet werden (EP 310 542 A).
Weitere Indikationen, in denen Verbindungen der allgemeinen Formel II zum Einsatz kommen können, sind der männliche Haarausfall, eine diffuse Alopecie, eine durch eine Chemotherapie hervorgerufene Alopecie sowie Hirsutismus (H.-S. Oh, R. C. Smart, Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 93, 996, 12525-12530).
Ferner kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel II zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für die männliche und weibliche Fertilitätskontrolle einsetzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II und deren Säureadditionssalze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff mindestens einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II oder deren Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Kombination mit anderen pharmakologisch wirksamen Stoffen bzw. pharmazeutischen Hilfsstoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche infrage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen bzw. angegeben sind: Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4, 953, 1-39; J. Pharm. Sciences, 52, 7963, 918 ff; H. v. Czetsch- Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind. 2, 7967, 72 ff; Dr. H. P, Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 7977.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II können oral oder parenteral, z.B. intraperitoneal, intramuskulär, subkutan und perkutan verabreicht werden. Die Verbindungen können auch in das Gewebe implantiert werden.
Dosierung Die zu verabreichende Menge der Verbindungen schwankt innerhalb eines weiten Bereiches und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustandes und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,1-25 mg/ kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5-5 mg/ kg Körpergewicht betragen. Beim Menschen entspricht das einer täglichen Dosis von 5 bis 1250 mg. Die bevorzugte tägliche Dosierung beim Menschen ist 50 bis 200 mg.
Zur oralen Verabreichungen kommen Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln,
Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder auch Depotformen infrage.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxylpolymethylen, Carboxylmethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titanoxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Lösungen oder Suspensionen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aromastoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcarboxymethylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxybenzoate enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem inerten Träger wie Milchzucker oder Sorbit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu erreichen, können die Verbindungen der allgemeinen Formel II auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit α-, ß- oder γ-Cyclodextrin oder Derivaten von diesen umgesetzt (PCT/EP 95/02656).
Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mitteis, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können auch in Form einer Lösung formuliert werden, die für die orale Verabreichung bestimmt ist und die neben der aktiven Verbindung der allgemeinen Formel II enthält ein pharmazeutisch verträgliches Öl und/ oder eine pharmazeutisch verträgliche lipophile oberflächenaktive Substanz und/ oder eine pharmazeutisch verträgliche hydrophile oberflächenaktive Substanz und/ oder ein pharmazeutisch verträgliches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel. Hierzu wird außerdem auf die WO 97/21440 verwiesen.
Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräpats anwenden, die so formuliert sein können, dass eine verzögerte Freigabe des Wirkstoffes ermöglicht wird.
Implantate können als inerte Materialien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perkutanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.
Für die Herstellung von mit aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel II beladenen Intravaginal- (z. B. Vaginalringe) oder Intrauterinsysteme (z.B. Pessare, Spiralen) eignen sich verschiedene Polymere wie zum Beispiel Silikonpolymere, Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen.
Die Herstellung der 11 ß-substituierten 19-Nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-then-17ß-ole mit einem 21 ,16α-Laktonring kann in einem Einstufenverfahren aus den entsprechenden 17-Oxo-verbindungen bzw. den 17α-cyanomethylierten Estra-1 ,3,5(10)-trienderivaten erfolgen (nicht vorveröffentlichte DE 100 48 634). Die Ausbildung des Iminoethers und damit auch des Laktons ist an das Vorhandensein eines 17α- Cyanomethylsubstituenten gebunden. Ausgangsstoffe für die Synthese der 11 ß-alkylsubstituierten 17ß-Hydroxy-19-nor-17α- pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16α-laktone sind Verbindungen der allgemeinen Formel III
Figure imgf000014_0001
worin R3 eine C1-4-Alkyl, C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-alkyl)silylgruppe
R11 einen Rest der Formel -B-Y-R24, wobei
B für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen, Y für ein Sauerstoffatom und
R24 C2-6-Acyl- oder Tri(C1-4-alkyl)siIylgruppe stehen,
R13 eine Methyl- oder Ethyigruppe
R R1166 eeiinn«e Acetyl- oder Trimethylsilylgruppe bedeuten,
Die Einführung der 11 ß-Seitenkette wird nach literaturbekannten Methoden durchgeführt. Ausgangsmaterial ist ein analog der WO01/00652 und nach dort zitierter Literatur hergestelltes 11ß-Halogenalkyl-estra-1 , 3,5(10)-trien-3-ol-17-on, welches nach Schutz der in 11 ß enthaltenen endständigen Hydroxyfunktion sowie der 3-Hydroxylgruppe in herkömmlicher Weise in eine 16α-Bromverbindung überführt wird. Durch alkalische Hydrolyse und Schutz der erhaltenen 16α-Hydroxyfunktion erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel III.
Alternativ dazu kann die Einführung der 16-Hydroxyfunktion durch Umsetzung von 17- Silyl- oder 17-Acylenolethem mit Persäuren und anschließender Hydrolyse durchgeführt werden.
Durch Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel III mit in situ hergestelltem Lithiumacetonitril entsteht intermediär ein 17α-Cyanomethyl-16α-Hydroxylat. Durch Addition des 16α-Alkoholates an die Nitrilgruppe und anschließende Hydrolyse des gebildeten Iminoethers wird das Lakton gebildet.
Durch die Verwendung von Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel III, worin R16 Trimethylsilyl oder Acetyl bedeutet, kann in einem Eintopfverfahren ein Anteil von ca. 60 % 17α-cyanomethyliertem Produkt in situ zum 21 ,16α-Lakton umgesetzt werden.
Nach Einführung der Aminfunktion in die 11 ß-hydroxyalkylierte Seitenkette wird die sekundäre Aminfunktion alkyliert und man erhält die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel II.
Die Verseifung von Estergruppierungen sowie Veretherung und/oder Veresterung freier Hydroxylgruppen erfolgt jeweils nach etablierten Verfahren der organischen Chemie.
Die erfindungsgemäßen Sulfamate sind in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Hydroxy-Steroiden durch Veresterung mit Sulfamoylchloriden in Gegenwart einer Base zugänglich (Z. Chem. 15, 270-272 (1975); Steroids 61 , 710 - 717 (1996)).
Nachfolgende Acylierung der Sulfamidgruppe führt zu den erfindungsgemäßen (N- Acyl)sulfamaten (vgl. DE 195 40 233 A1).
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich ebenfalls nach gängigen Verfahren aus den freien Säuren der Verbindungen der allgemeinen Formel II herstellen. Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf einzuschränken:
Allgemeines Herstellungsverfahren 8 ml (20 mmol) n-Butyllithiumlösung (2,5 M in Toluol) werden in einem inertisierten Reaktionsgefäß unter Rühren auf -25°C bis -35°C abkühlt. Anschließend verdünnt man die Lösung durch Zugabe von 8 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen und setzt mit 1,15 ml (22 mmol) Acetonitril im genannten Temperaturbereich um. Es entsteht eine weiße bis gelbliche Suspension an Lithiumacetonitril. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 2,5 mmol des Steroids (z.B. 1 ,14 g 11 ß-Hexyl-17-oxo-estra-1 ,3,5(10)-trien-3,16α-diyl-diacetat ) in 8 ml Tetrahydrofuran unter Einhalten der Reaktionstemperatur von -25°C bis -35°C. Nach einer Stunde Reaktionszeit im genannten Temperaturbereich wird der Ansatz mit Wasser versetzt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, das Tetrahydrofuran abdestilliert und das Rohproduktgemisch durch Extraktion mit Essigester isoliert.
Durch Chromatografie über Kieselgel kann das Produkt getrennt und isoliert werden.
Beispiel 1
S.IT-Dihydroxy-ll-lδ-Imethyl^e.e .δ.S.δ-heptafluor-octy -aminol-pentyl}- 19-nor-17-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16-lakton
a) 11 -(5-Chlorpentyl)-3,3-(2,2-dimenthyltrimethylendioxy)-5a-hydroxy-estr-9- en-17-on
Eine Lösung von 34,5 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-5a-epoxy-estr-9(11 )-en- 17-on [Rohde, Ralph; Neef, Guenter; Sauer, Gerhard; Wiechert, Rudolf; Tetrahedron Lett. 26; 17; 1985; 2069-2072] in 276 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur mit 4.864g Kupfer-1-chlorid versetzt, eine Stunde gerührt, auf 3 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 1.25 I einer - durch die Reaktion einer Suspension von 13.48 g Magnesiumspänen in 132 ml Tetrahydrofuran mit 73.28 ml 1-Brom-5-clorpentan in 1.11 I Tetrahydrofuran vorbereiteten - Lösung langsam versetzt. Zur Aufarbeitung werden 250 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung zugetropft, mit Essigester verdünnt, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 129 g rohes 11-(5-Chlorpentyl)-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-5a-hydroxy- estr-9-en-17-on.
b) 11-(5-Chlorpentyl)-estra-4,9-dien-3,17-dion
Eine Lösung von 129 g rohem 11-(5-Chlorpentyl)-3,3-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)- 5a-hydroxy-estr-9-en-17-on in 350 ml Eisessig wird mit 175 ml Wasser versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, mit 1.5 1 Essig-ester verdünnt, mit Natronlauge, Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 58 g rohes und nach Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aceton 26 g reines 11-(5-Chlorpentyl)-estra-4,9-dien-3,17-dion.
c) 11 -(5-Chlorpentyl)-3-hydroxy-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on
Eine Lösung von 6 g 11-(5-Chlorpentyl)-estra-4,9-dien-3,17-dion in 100 ml Ethanol wird bei Raumtemperatur mit 1 g Palladium auf Kohle versetzt und unter einer Wasserstoffatmosphäre 0,5 Stunden refluxiert. Dann wird der Katalysator abfiltriert, im Vakuum zur Trockne eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Aceton chromatographiert. Man erhält 6.2 g
11-(5-Chlorpentyl)-3-hydroxy-estra-1 , 3,5(10)-trien-17-on.
d) 11 -(5-Chlorpentyl)-3,17-diacetoxy-estra-1 ,3,5(10), 16-tetraen
Eine Lösung von 6 g 11(5-Chlorpentyl)-3-hydroxy-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on in 136 ml Isopropenylacetat wird mit 1.9g Toiuolsulfonsäure versetzt und 24 Stunden refluxiert. Dann wird mit Essigester verdünnt, mit Natriumhydrogencarbonat sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum zur Trockne eingeengt und an Kieselgel mit Hexan/Aceton chromatographiert. Man erhält 6.2 g 11-(5-Chlorpentyl)-3,17-diacetoxy-estra-1,3,5(10),16-tetraen. e) 3-Acetoxy-16-brom-11 -(5-Chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on
Eine Lösung von 6.2 g 11-(5-Chlorpentyl)-3,17-diacetoxy-estra-1 ,3,5(10),16-tetraen in 95 ml Dimethylformamid wird bei 0 °C zuerst mit 9.05 ml Natriumacetatlösung (10%ig) und anschließend mit 2.6 g N-Bromsuccinimid versetzt und eine Stunde gerührt. Dann wird mit Wasser versetzt, mit Essigester extrahiert mit Natriumsulfat- sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 15.3 g rohes
3-Acetoxy-16-brom-11-(5-chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on.
f) 11-(5-Chlorpentyl)-3,16-dihydroxy-estra-1,3,5(10)-trien-17-on
Eine Lösung von 15.3 g rohem 3-Acetoxy-16-brom-11-(5-chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)- trien-17-on in 237 ml Pyridin wird mit 79 ml Wasser und danach mit 50 ml Natronlauge (1-normal) versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 25 ml Salzsäure (2-normal) zugegeben, im Vakuum zur Trockne eingeengt, mit 1 I Essigester verdünnt, mit Salzsäure (2-normal) gewaschen, mit Wasser neutralgewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 4.2 g rohes und nach Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester 2.5 g reines 11-(5-Chlorpentyl)-3,16-dihydroxy-estra-1 , 3,5(10)-trien-17-on.
g) 3,16-Diacetoxy-11 -(5-chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on
Eine Lösung von 2.4 g 11-(5-Chlorpentyl)-3,16-dihydrosy-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on in 30 ml Pyridin wird mit 15 ml Acetanhydrid versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 150 ml Salzsäure (2-normal) zugegeben, mit 300 ml Essigester extrahiert, mit Salzsäure (2-normal) gewaschen, mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat- sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 3.1 g rohes und nach Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aceton 2.6 g reines 3, 16-Diacetoxy-11 -(5-chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on. h) 11 -(5-Chlorpenty l)-3,17-dihydroxy-19-nor-17-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16-lakton
Zu 14.2 ml einer Butyllithiumlösung (2.5-molar in Toluol) werden bei -25°C 14.2 ml Tetrahydrofuran sowie 2.05 ml Acetonitril zugegeben und 10 Minuten gerührt. Anschließend tropft man eine Lösung von 2.1 g
3,16-Diacetoxy-11-(5-chlorpentyl)-estra-1 ,3,5(10)-trien-17-on in 14.1 ml
Tetrahydrofuran hinzu und rührt eine weitere Stunde bei -35 bis -25 °C. Zur Aufarbeitung wird mit Wasser versetzt, mit 2N Salzsäure schwach angesäuert, mit Essigester verdünnt, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 3.3 g rohes und nach Chromatograpie an Kieseigel mit Dichlormethan/Aceton 0.8 g reines 11 -(5-Chlorpentyl)-3, 17-dihydroxy-19-nor-17-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16-lakton als Kristalle vom Schmelzpunkt 181.7 °C, [a]D = +53.8° in Chloroform.
i) 3,17-Dihydroxy-11-{5-[methyl-(6,6,7,7,8,8,8-heptafluor-octyl)-amino]-pentyl}- 19-nor-17-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 ,16-lakton
Eine Lösung von 100 mg 11-(5-Chlorpentyl)-3,17-dihydroxy-19-nor-17-pregna- 1,3,5(10)-then-21 ,16-lakton in 2 ml Dimethylformamid wird mit 93 mg 6,6, 7,7,8,8, 8-Heptafluor-octyl-methylamin, 103 mg Natriumiodid und 48 mg Natriumhydrogencarbonat 24 Stunden bei 80 °C Badtemperatur gerührt. Dann wird mit Essigester verdünnt, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 0.13 g Rohprodukt. Eine Lösung von 130 mg dieses Rohproduktes in 5 ml Aceton wird mit 7 Tropfen Perchlorsäure (70%ig) versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, mit Essigester extrahiert, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 0.2 g rohes und nach Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Essigester 55 mg reines 3, 17-Dihydroxy-11 -{5-[methyl-(6,6, 7,7,8, 8,8-heptafluor-octyl)-amino]-pentyl}-19-nor-1 7-pregna-1 , 3,5(10)-trien-21.16-lakkton, [a]D = +30.0° in Chloroform. Herstellung der Ausgangsverbindung: 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octyl-methylamin
a) 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octylmethansulfonat
Eine Lösung von 37.2 g 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octanol [Kuwamura, Tsunehiko; Ohshima, Masataka; Kameyama, Eiichi. Nippon Kagaku Kaishi (1974), (3), 545-551] in 364 ml Methyltertiärbutylether und 32.5 ml Triethylamin wird mit einer Lösung von 17.4 ml Mesylchlorid in 100 ml Methyltertiärbutylether langsam versetzt und eine Stunde bei 5°C gerührt. Dann wird mit 182 ml Natriumhydrogencarbonatlösuöng neutralisiert, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 44.7 g 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octylmethansuifonat als Öl.
b) 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octyl-methylamin
In eine Lösung von 44.7 g 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octylmethansulfonat in 134 ml Tetrahydrofuran werden bei - 78°C 41.5 g Methylamin einkondensiert und 24 Stunden bei Raumtemperatur im Druckreaktor gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, mit Wasser sowie Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält 34.9 g rohes und nach Destillation 21 g reines 6,6,7,7,8,8,8-Heptafluor-octyl-methlamin von Siedepunkt 89-93°C bei 69 mbar.

Claims

Patentansprüche
1. 19-Nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-triene mit einem 21 ,16α-Laktonring der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000021_0001
woπn
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl, C2-6-Acyl- oder Tri(C-ι-4- alkyl)silylgruppe der eine Gruppe R18SO2-, wobei
R18 eine Gruppe R19R20N-, worin
R19 und R20 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein C-,-5-
Alkylrest, eine Gruppe C(O)R21 sind und worin
R21 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen C3-7-Cycloalkylrest, einen Arylrest, einen
Aralkyl- oder einen Alkylarylrest darstellt, und
R11 einen Rest der Formel -B-Z-R22, wobei
B für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, mit 4 bis 9
Kohlenstoffatomen und
Z für -NR23- und R23 für eine CrC3-Alkylgruppe und
R 22 für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen oder für eine Gruppierung -D-CnF2π+ι, wobei D eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen und n einen ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und
R13 für eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen.
2. 11 ß-substituierte 19-Nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-triene mit einem 21,16α-
Laktonring nach Anspruch 1 , worin R3 ein Wasserstoffatom ist.
11 ß-substituierte 19-Nor-17α-pregna-1 ,
3,5(10)-triene mit einem 21,16α- Laktonring nach Anspruch 1 , worin R11 aus der Gruppe der folgenden Seitenketten ausgewählt ist
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)3C2F5
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2; )6N(CH3)(CH2)6C2F5
-(CH2; )6N(CH3)(CH2)7C2F5
-(CH2; )6N(CH3)(CH2)8C2F5
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)2C3F7
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)6C3F7
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)2C4F9
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)6C4F9
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)2C5F11
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)6C5F11
-(CH2; )5N(CH3)H
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)3H
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)6H
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)7H
-(CH2; )5N(CH3)(CH2)9H
-(CH2; )5N(CH3)CH2CH=CH-C2F5
4. 11 ß-substituierte 19-Nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-triene mit einem 21 ,16α-
Laktonring nach Anspruch 1 , nämlich
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(4,4,5,5,5-pentafluor-pentyl)-amino]-pentyl}- 19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-pentyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(8, 8,9,9, 9-pentafluor-nonyl)-amino]-pentyl}-
19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(9,9, 10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{6-[methyl-(7,7,8,8,8-pentafluor-octyl)-amino]-hexyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{6-[methyl-(8,8,9,9,9-pentafluor-nonyl)-amino]-hexyl}-19- nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{6-[methyl-(9,9, 10,10,10-pentafluor-decyl)-amino]-hexyl}-
19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,5-heptafluor-pentyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,9-heptafluor-nonyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluor-hexyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9, 10,10,10-nonafIuor-decyl)-amino]- pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,7-undecafluor-heptyl)- amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-then-21 , 16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-(7,7,8,8,9,9,10,10,11 ,11 ,11-undecafluor- undecl)-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)-trien-21 , 16α-lakton 3, 17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-1 ,3,5(10)- trien-21 ,16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-propyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-
1 ,3,5(10)-trien-21 ,16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-hexyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna- 1 , 3,5(10)-trien-21 ,16α-lakton
3,17α-Dihydroxy-11ß-{5-[methyl-heptyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna-
1 ,3,5(10)-then-21 ,16α-lakton 3,17α-Dihydroxy-11 ß-{5-[methyl-nonyl-amino]-pentyl}-19-nor-17α-pregna- 1 ,3,5(10)-trien-21 ,16α-lakton
5. Pharmazeutische Präparate enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1 sowie einen pharmazeutisch verträglichen
Träger.
6. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 6zur Hersteilung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. Arzneimitteln zur Behandlung von estrogenabhängigen Krankheiten.
8. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel II gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bzw. Arzneimitteln zur Behandlung von Mammakarzinomen, Endometriumskarzinomen und Prostatakarzinomen.
PCT/EP2003/003221 2002-03-27 2003-03-27 11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring WO2003080642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003578395A JP2005528365A (ja) 2002-03-27 2003-03-27 21,16α−ラクトン環を有する11β−置換19−ノル−17α−プレグナ−1,3,5(10)−トリエン−17β−オール
AU2003216894A AU2003216894A1 (en) 2002-03-27 2003-03-27 11beta-substituted 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ols with a 21,16alpha-lactone ring
EP03712105A EP1490393A1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214179A DE10214179A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 11beta-substituierte 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-Laktonring
DE10214179.7 2002-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003080642A1 true WO2003080642A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28050971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003221 WO2003080642A1 (de) 2002-03-27 2003-03-27 11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1490393A1 (de)
JP (1) JP2005528365A (de)
AU (1) AU2003216894A1 (de)
DE (1) DE10214179A1 (de)
WO (1) WO2003080642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092990A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lanxess Deutschland Gmbh Lipf6-lösungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000652A2 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Schering Aktiengesellschaft 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTE ESTRATRIENE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE, DIE DIESE 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTEN ESTRATRIENE ENTHALTEN, SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000652A2 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Schering Aktiengesellschaft 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTE ESTRATRIENE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG, PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE, DIE DIESE 11β-LANGKETTIG-SUBSTITUIERTEN ESTRATRIENE ENTHALTEN, SOWIE DEREN VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOBE G ET AL: "SPECIES DIFFERENCES IN BIOTRANSFORMATION OF 17.alpha.-CYANOMETHYLESTR ADIOL 3-METHYL ETHER", STEROIDS: STRUCTURE, FUNCTION, AND REGULATION, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, NEW YORK, NY, US, vol. 36, no. 2, August 1980 (1980-08-01), pages 131 - 147, XP002187197, ISSN: 0039-128X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092990A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lanxess Deutschland Gmbh Lipf6-lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005528365A (ja) 2005-09-22
AU2003216894A1 (en) 2003-10-08
EP1490393A1 (de) 2004-12-29
DE10214179A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448591B1 (de) 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene und zwischenprodukte zu deren herstellung, verwendung der 17alpha-alkyl-17beta-oxy-estratriene zur herstellung von arzneimitteln sowie pharmazeutische präparate
EP0906332B1 (de) 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1747230A1 (de) Aminosulfonyl- oder aminosulfonylamino-substituierte phenyl-ester als estradiol-prodrugs
EP1599493B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
US6956031B2 (en) 11β-Substituted 19-nor-17-α-pregna-1,3,5(10)-trien-17β-ols with a 21,16α-lactone ring
EP0642529B1 (de) 11beta-substituierte 14,17-ethanoestratriene, verfahren zur herstellung dieser verbindungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1187846B1 (de) 11beta-langkettig-substituierte estratriene, verfahren zur herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 11beta-langkettig-substituierten estratriene enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO2001032680A2 (de) 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene
EP0410554A2 (de) 14,17 alfa-Ethano- und Ethanoestratriene, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP1490393A1 (de) 11beta-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring
EP1594886B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte d-homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
EP1737880B1 (de) 17 alpha-fluor 17 beta-hydroximinomethyl-steroide, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1490391B1 (de) 11beta-langkettig-substituierte 19-nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21,16alpha-laktonring
AU2002210470B2 (en) 4-halogenated 17-methylene steroids, method for the production thereof and pharmaceutical compositions containing these compounds
EP1418921B1 (de) Antitumor wirksame 2-alkoxyestradiolsulfamate
WO2002026763A1 (de) 19-NOR-17α-PREGNA-1,3,5 (10)-TRIEN-17β-OLE EINEM 21,16α-LAKTONRING
DE10307105A1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte 18a-Homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003712105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003578395

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003712105

Country of ref document: EP