WO2003079121A1 - Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2003079121A1
WO2003079121A1 PCT/EP2003/002386 EP0302386W WO03079121A1 WO 2003079121 A1 WO2003079121 A1 WO 2003079121A1 EP 0302386 W EP0302386 W EP 0302386W WO 03079121 A1 WO03079121 A1 WO 03079121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
sensor
machine interface
interface according
signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002386
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003079121A8 (de
Inventor
Bernd MÄNNER
Original Assignee
Sick Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002111941 external-priority patent/DE10211941A1/de
Priority claimed from DE10213754A external-priority patent/DE10213754A1/de
Application filed by Sick Ag filed Critical Sick Ag
Priority to AU2003218709A priority Critical patent/AU2003218709A1/en
Priority to US10/508,167 priority patent/US20050216106A1/en
Priority to EP03711945A priority patent/EP1490736A1/de
Publication of WO2003079121A1 publication Critical patent/WO2003079121A1/de
Publication of WO2003079121A8 publication Critical patent/WO2003079121A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21119Circuit for signal adaption, voltage level shift, filter noise
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21122Programmable signal discrimination, input can be used for several functions

Definitions

  • the invention relates to a sensor-machine interface for coupling at least one sensor to at least one machine.
  • sensors such as light grids, light barriers or scanners are connected directly to a machine, for example a press, a robot, a motor, etc., or to the control computer assigned to the machine.
  • a machine for example a press, a robot, a motor, etc.
  • the control computer assigned to the machine has the safety-relevant task of evaluating signals coming from the sensor and converting them into control or shutdown signals for the machine.
  • the entire control computer which is generally relatively complex, must meet the safety standards required in each case, although the tasks to be performed by it are only to a small extent relevant to safety.
  • the complete control computer although it largely takes over non-safety-related machine control tasks, must be designed in such a way that it, like the software running on the control computer, meets the applicable safety standards, which is associated with a disadvantageously high economic outlay.
  • the fulfillment of the safety standards for every machine or control computer, including the associated one Software can be checked by an appropriately responsible approval body, which further increases the effort required.
  • One object on which the invention is based is to implement a sensor / machine coupling of the type mentioned in such a way that it can be implemented inexpensively and, in particular, at the same time fulfills the respectively valid safety standard.
  • this object is achieved by a sensor-machine interface for coupling at least one sensor to at least one machine with at least one sensor input for receiving sensor status signals, at least one machine output for sending machine control signals, a program memory and a control unit for program-controlled loading of the machine output in dependence from the signals received via the sensor input.
  • the safety-relevant part of the control computer belonging to a machine is detached from the control computer and moved to a sensor-machine interface.
  • This is a separate, comparatively small unit that is connected between the sensor and the machine or between the sensor and the control computer of the machine.
  • This unit takes on the task of the signals coming from the sensor in control or. Implement shutdown signals for the machine.
  • This has the advantageous effect that only the sensor-machine interface provided according to the invention, which is considerably less complex than the machine control computer, has to meet the applicable safety standards, but the control computer can thus be carried out inexpensively in a conventional manner.
  • the sensor-machine interface according to the invention can be designed in such a way that it is suitable for connection to a large number of different machines and a large number of different sensors, so that for a correspondingly large number of different combinations of sensors and machines in each case only ever one and the same sensor-machine interface with associated software must be approved with regard to the fulfillment of the valid safety standards. This entails a further cost advantage.
  • the sensor-machine interface according to the invention which is preferably housed in a housing separate from the sensor and the machine, can advantageously additionally have at least one machine input for receiving machine status signals, the machine output depending on that received via the sensor and / or the machine input Signals can be applied. Accordingly, the machine input mentioned makes it possible to control a machine not only as a function of sensor signals, but at the same time as a function of machine states.
  • the interface according to the invention is therefore preferably operated in such a way that when certain sensor or machine status signals or certain combinations of sensor or machine status signals are received, no machine switch-off signal is transmitted, and when other sensor or machine status signals or other combinations of sensors are received - or machine status signals, a machine shutdown signal is sent via the machine output.
  • the machine output is designed to send out machine shutdown signals and / or to send out machine actuation signals, in particular machine cycle signals.
  • Hardware and software of the sensor-machine interface according to the invention preferably meet usual safety standards, in particular the standards IEC61508 and / or EN61496.
  • usual safety standards in particular the standards IEC61508 and / or EN61496.
  • at least the control unit present in the interface can be duplicated in a redundant manner.
  • Different programs or program modules can be stored in the program memory, so that the program-controlled loading of the machine output can be carried out in different ways.
  • the sensor-machine interface according to the invention can be adapted to different operating requirements, different sensors and different machines.
  • the different programs or program modules can be loaded into the program memory by an external programming device, in particular a computer or laptop, via a programming interface. It is in particular possible to assemble the programs stored in the program memory from predefined program modules via a user interface that runs in particular on the computer or laptop.
  • the combination of the programs from individual program modules has the advantage that only the individual program modules have to be checked or approved with regard to the fulfillment of security requirements, which then ensures that the programs composed of these program modules also meet the corresponding security standards. A separate approval of the finished programs is then no longer necessary, so that the approval of a limited number of program modules means a much higher number of them
  • the sensor-machine interface according to the invention can be provided with a plurality of sensor inputs, sensor outputs, machine outputs and / or machine inputs so as to enable the simultaneous operation of several sensors and / or machines in connection with a single sensor-machine interface.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a sensor-machine interface with devices or machines connected to it.
  • the sensor-machine interface 1 according to the invention is accommodated in a housing 2. It has a control unit 3 which communicates with a program memory 4.
  • control unit 3 is able to receive signals that are made available by a sensor input 5 and by a machine input 6. Furthermore, the control unit 3 can apply a sensor output 7 and a machine output 8.
  • the sensor-machine interface 1 is connected to a sensor 9, for example a light grid, via the sensor input 5 and the sensor output 7.
  • the sensor-machine interface 1 is connected via the machine input 6 and the machine output 8 to a processing machine 10, for example a press.
  • the housing 2 there is also a program module memory 11 in which a plurality of program modules forming a program library are stored. Like the program memory 4, the program module memory 11 communicates with the control unit 3.
  • the sensor-machine interface 1 is also provided with a programming interface 12 to which a laptop 13 can be connected.
  • the laptop 13 can communicate with the control unit 3 via this programming interface 12.
  • a laptop 13 is connected to the programming interface 12.
  • Various program modules are then loaded from the program module memory 11 via the user interface running on the laptop 13 and combined into one or more programs which are adapted to the respective application and which are then stored in the program memory 4.
  • the unit consisting of sensor-machine interface 1, sensor 9 and machine 10 can then go into operation.
  • the program running in the control unit 3 can act on the machine 10 via the machine output 8 in the desired manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensor-Maschinen-Interface (1) zur Ankopplung mindestens eines Sensors (9) an mindestens eine Maschine (10) mit zumindest einem Sensoreingang (5) zum Empfang von Sensorzustandssignalen, zumindest einem Maschinenausgang (8) zur Aussendung von Maschinensteuersignalen, einem Programmspeicher (4) sowie einer Steuereinheit (3) zur programmgesteuerten Beaufschlagung des Maschinenausgangs in Abhängigkeit von den über den Sensoreingang empfangenen Signalen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Interface.

Description

SICKAG
Sebastian-Kneipp-Straße 1, 79183 Waldkirch
Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft ein Sensor-Maschinen-Interface zur Ankopplung mindestens eines Sensors an mindestens eine Maschine.
Gemäß Stand der Technik werden Sensoren, wie z.B. Lichtgitter, Lichtschranken oder Scanner direkt mit einer Maschine, beispielsweise einer Presse, einem Roboter, einem Motor, etc., bzw. mit dem der Maschine zugeordneten Steuerungsrechner verbunden. Eine derartige Verbindung ist von Nachteil, wenn bezüglich der Gesamtanordnung Sensor/Maschine Sicherheitsstandards eingehalten werden müssen, um beispielsweise Verletzungen von Bedienpersonen zu vermeiden. In diesem Fall kommt nämlich dem der Maschine zugeordneten Steuerungsrechner die sicherheitsrelevante Aufgabe zu, vom Sensor kommende Signale auszuwerten und in Steuerungs- bzw. Abschaltsignale für die Maschine umzusetzen. Dementsprechend muss der ge- samte, in der Regel relativ aufwendige Steuerungsrechner die jeweils erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, obwohl die von ihm zu erledigenden Aufgaben nur zu einem geringen Teil sicherheitsrelevant sind. Dementsprechend muss also der komplette Steuerungsrechner, obwohl er zu einem Großteil nicht sicherheitsrelevante Aufgaben der Maschinensteuerung übernimmt, so ausgeführt werden, dass er ebenso wie die auf dem Steuerungsrechner laufende Software die jeweils gültigen Sicherheitsstandards erfüllt, was mit einem nachteilig hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist. Insbesondere muss das Erfüllen der Sicherheitsstandards für jede Maschine bzw. jeden Steuerungsrechner einschließlich der zugehörigen Software von einer entsprechend zuständigen Zulassungsstelle überprüft werden, was den zu betreibenden Aufwand zusätzlich vergrößert.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Sen- sor/Maschinenankopplung der genannten Art so auszuführen, dass sie sich kostengünstig realisieren lässt und insbesondere gleichzeitig den jeweils gültigen Sicherheitsstandard erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Sensor-Maschinen-Interface zur Ankopplung mindestens eines Sensors an mindestens eine Maschine mit zumindest einem Sensoreingang zum Empfang von Sensorzustandssignalen, zumindest einem Maschinenausgang zur Aussendung von Maschinensteuersignalen, einem Programmspeicher sowie einer Steuereinheit zur programmgesteuerten Beaufschlagung des Maschinenausgangs in Abhängigkeit von den über den Sensor- eingang empfangenen Signalen.
Erfindungsgemäß wird also der sicherheitsrelevante Teil des zu einer Maschine gehörigen Steuerungsrechners aus dem Steuerungsrechner herausgelöst und in ein Sensor-Maschinen-Interface verlegt. Hierbei handelt es sich um eine separate, vergleichsweise kleine Baueinheit, die zwischen Sensor und Maschine bzw. zwischen Sensor und Steuerungsrechner der Maschine geschaltet wird. Diese Baueinheit übernimmt die Aufgabe, die vom Sensor kommenden Signale in Steuerungsbzw. Abschaltsignale für die Maschine umzusetzen. Dies bewirkt auf vorteilhafte Weise, dass lediglich das erfindungsgemäß vorgesehene, im Vergleich zum Ma- schinen-Steuerungsrechner wesentlich weniger aufwendige Sensor-Maschinen- Interface die jeweils gültigen Sicherheitsstandards erfüllen muss, der Steuerungsrechner jedoch in herkömmlicher Weise somit kostengünstig ausgeführt werden kann. Hinzu kommt, dass das erfindungsgemäße Sensor-Maschinen-Interface so ausgebildet werden kann, dass es sich für einen Anschluss an eine Vielzahl von unterschiedlichen Maschinen sowie eine Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren eignet, so dass für entsprechend viele unterschiedliche Kombinationen von Sensoren und Maschinen jeweils immer nur ein und dasselbe Sensor-Maschinen-Interface mit zugehöriger Software hinsichtlich der Erfüllung der gültigen Sicherheitsstandards zugelassen werden muss. Dies bedingt einen weiteren Kostenvorteil.
Das erfindungsgemäße Sensor-Maschinen-Interface, welches bevorzugt in einem von Sensor und Maschine separaten Gehäuse untergebracht ist, kann vorteilhafterweise zusätzlich zumindest einen Maschineneingang zum Empfang von Maschinenzustandssignalen aufweisen, wobei der Maschinenausgang in Abhängigkeit von dem über den Sensor- und/ oder den Maschineneingang empfangenen Signalen beaufschlagbar ist. Durch den genannten Maschineneingang wird es dementspre- chend möglich, eine Maschine nicht nur in Abhängigkeit von Sensorsignalen, sondern gleichzeitig auch in Abhängigkeit von Maschinenzuständen zu steuern.
In verallgemeinerter Form wird das erfindungsgemäße Interface also bevorzugt derart betrieben, dass beim Empfang von bestimmten Sensor- oder Maschinenzu- Standssignalen oder bestimmten Kombinationen von Sensor- oder Maschinenzustandssignalen kein Maschinenabschaltsignal ausgesandt wird, und beim Empfang von anderen Sensor- oder Maschinenzustandssignalen oder anderen Kombinationen von Sensor- oder Maschinenzustandssignalen über den Maschinenausgang ein Maschinenabschaltsignal ausgesandt wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Maschinenausgang zur Aussendung von Ma- schinenabschaltsignalen und/oder zur Aussendung von Maschinenbetätigungs-, insbesondere Maschinentaktsignalen, ausgelegt ist.
Hard- und Software des erfindungsgemäßen Sensor-Maschinen-Interface erfüllen bevorzugt übliche Sicherheitsstandards, insbesondere die Normen IEC61508 und/oder EN61496. Um diese Sicherheitsstandards zu gewährleisten, kann zumindest die im Interface vorhandene Steuereinheit in redundanter Weise doppelt vorhanden sein.
Im Programmspeicher können unterschiedliche Programme oder Programmmodule abgelegt werden, so dass die programmgesteuerte Beaufschlagung des Maschinenausgangs in unterschiedlicher Weise durchführbar ist. Durch diese Maßnahme ist das erfindungsgemäße Sensor-Maschinen-Interface an unterschiedliche Betriebsanforderungen, unterschiedliche Sensoren und unterschiedliche Maschinen anpassbar. Die unterschiedlichen Programme oder Programmmodule können durch ein externes Programmiergerät, insbesondere einen Rechner oder Laptop, über eine Programmierschnittstelle in den Programmspeicher geladen werden. Dabei ist es insbesondere möglich, die im Programmspeicher abgelegten Programme über eine insbesondere auf dem Rechner qder Laptop laufende Bedienoberfläche aus vorgegebenen Programmmodulen zusammenzusetzen. Das Zusammensetzen der Programme aus einzelnen Programmmodulen hat den Vorteil, dass lediglich die einzelnen Programmmodule hinsichtlich der Erfüllung von Sicherheitsanforderungen überprüft bzw. zugelassen werden müssen, wodurch dann sichergestellt ist, dass auch die aus diesen Programmmodulen zusammengesetzten Programme die entsprechenden Sicherheitsstandards erfüllen. Eine separate Zulassung der fertigen Programme ist dann nicht mehr nötig, so dass durch die Zulassung einer begrenz- ten Anzahl von Programmmodulen eine sehr viel höhere Anzahl von aus diesen
Modulen zusammengesetzten Programmen zur Verfügung stehen, ohne dass diese Programme separat zugelassen werden müssten.
Das erfindungsgemäße Sensor-Maschinen-Interface kann mit einer Mehrzahl von Sensoreingängen, Sensorausgängen, Maschinenausgängen und/oder Maschineneingängen versehen sein, um so den gleichzeitigen Betrieb von mehreren Sensoren und/ oder Maschinen in Verbindung mit einem einzelnen Sensor-Maschinen- Interface zu ermöglichen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Interface sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung beschrieben. Diese Zeichnung zeigt ein Block- Schaltbild eines Sensor-Maschinen-Interface mit daran angeschlossenen Geräten bzw. Maschinen. Das erfindungsgemäße Sensor-Maschinen-Interface 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht. Es weist eine Steuerungseinheit 3 auf, die mit einem Programmspeicher 4 kommuniziert.
Weiterhin ist die Steuereinheit 3 dazu in der Lage, Signale zu empfangen, die von einem Sensoreingang 5 sowie von einem Maschineneingang 6 zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin kann die Steuereinheit 3 einen Sensorausgang 7 sowie einen Maschinenausgang 8 beaufschlagen.
Über den Sensoreingang 5 und den Sensorausgang 7 ist das Sensor-Maschinen- Interface 1 mit einem Sensor 9, beispielsweise einem Lichtgitter verbunden. In entsprechender Weise ist das Sensor-Maschinen-Interface 1 über den Maschineneingang 6 und den Maschinenausgang 8 mit einer Bearbeitungsmaschine 10, beispielsweise einer Presse, verbunden.
Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein Programmmodulspeicher 11 vorhanden, in welchem eine Mehrzahl von eine Programmbibliothek bildenden Programmmodulen abgelegt ist. Der Programmmodulspeicher 11 kommuniziert ebenso wie der Programmspeicher 4 mit der Steuereinheit 3.
Das Sensor-Maschinen-Interface 1 ist weiterhin mit einer Programmierschnittstelle 12 versehen, an die ein Laptop 13 anschließbar ist. Über diese Programmierschnittstelle 12 kann der Laptop 13 mit der Steuereinheit 3 kommunizieren.
Die Inbetriebnahme einer Anordnung gemäß dem beschriebenen Blockschaltbild kann beispielsweise wie folgt vor sich gehen:
Ein Laptop 13 wird an die Programmierschnittstelle 12 angeschlossen. Über die auf dem Laptop 13 laufende Bedienoberfläche werden dann verschiedene Programm- module aus dem Programmmodulspeicher 11 geladen und zu einem oder mehreren Programmen zusammengefügt, welche an den jeweiligen Anwendungsfall ange- passt sind und die dann im Programmspeicher 4 abgelegt werden. Anschließend kann die Einheit aus Sensor-Maschinen-Interface 1 , Sensor 9 und Maschine 10 in Betrieb gehen. In Abhängigkeit von Sensorzustandssignalen, die über den Sensoreingang 5 geliefert werden und Maschinenzustandssignalen, die über den Maschineneingang 6 geliefert werden, kann das jeweils in der Steuereinheit 3 laufende Programm die Maschine 10 über den Maschinenausgang 8 in der gewünschten Weise beaufschlagen.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor-Maschinen-Interface (1 ) zur Ankopplung mindestens eines Sensors (9) an mindestens eine Maschine (10) mit zumindest einem Sensoreingang (5) zum
Empfang von Sensorzustandssignalen, zumindest einem Maschinenausgang (8) zur Aussendung von Maschinensteuersignalen, einem Programmspeicher (4) sowie einer Steuereinheit (3) zur programmgesteuerten Beaufschlagung des Maschinenausgangs (8) in Abhängigkeit von den über den Senspreingang (5) empfangenen Signalen.
2. Sensor-Maschinen-Interface nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-Maschinen-Interface (1) in einem von Sensor (9) und Maschine (10) separaten Gehäuse (2) untergebracht ist.
3. Sensor-Maschinen-Interface nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Maschineneingang (6) zum Empfang von Maschinenzustandssignalen (8) vorgesehen ist, wobei der Maschinenausgang in Abhängigkeit von den über den Sensor- und oder den Maschineneingang (5, 6) empfangenen Signalen beaufschlagbar ist.
4. Sensor-Maschinen-Interface nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass der Maschinenausgang (8) zur Aussendung von Maschinenabschaltsignalen und / oder zur Aussendung von Maschinen betätigungs-, insbesondere Maschinentaktsignalen, ausgelegt ist.
5. Sensor-Maschinen-Interface nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hard- und Software übliche Sicherheitsstandards, insbesondere die Normen IEC61508 und/oder EN 61496 erfüllen.
Sensor-Maschinen-Interface nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Steuereinheit (3) in redun- danter Weise doppelt vorhanden ist.
7. Sensor-Maschinen-Interface nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Programmspeicher (4) unterschiedliche Programme oder Programmmodule ablegbar sind, so dass die programmgesteuerte Beaufschlagung des Maschinenausgangs (8) in unterschiedlicher Weise durchführbar ist.
8. Sensor-Maschinen-Interface nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Programme oder Programmmodule durch ein externes Programmiergerät (13), insbesondere einen Rechner oder Laptop, über eine Programmierschnittstelle (12) in den Programmspeicher (4) ladbar sind.
9. Sensor-Maschinen-Interface nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- z e ich n e t, dass eine Mehrzahl von eine Programmbibliothek bildenden Programmmodulen zu Programmen zusammenfügbar sind.
10. Sensor-Maschinen-Interface nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmmodule und somit auch die aus ih- nen zusammengesetzten Programme übliche Sicherheitsstandards, insbesondere die Normen IEC61508 und/oder EN 61496 erfüllen.
11. Sensor-Maschinen-Interface nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass eine Mehrzahl von Sensoreingängen (5), Sensorausgängen (7), Maschinenausgängen (8) und/ oder Maschineneingängen (6) vorgesehen sind.
PCT/EP2003/002386 2002-03-18 2003-03-08 Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu dessen betrieb WO2003079121A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003218709A AU2003218709A1 (en) 2002-03-18 2003-03-08 Sensor-machine interface and method for operating the same
US10/508,167 US20050216106A1 (en) 2002-03-18 2003-03-08 Sensor-machine interface and method for operating the same
EP03711945A EP1490736A1 (de) 2002-03-18 2003-03-08 Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211941.4 2002-03-18
DE2002111941 DE10211941A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10213754A DE10213754A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10213754.4 2002-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003079121A1 true WO2003079121A1 (de) 2003-09-25
WO2003079121A8 WO2003079121A8 (de) 2003-12-11

Family

ID=28042848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002386 WO2003079121A1 (de) 2002-03-18 2003-03-08 Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050216106A1 (de)
EP (1) EP1490736A1 (de)
AU (1) AU2003218709A1 (de)
WO (1) WO2003079121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105652743A (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 生迪智慧科技有限公司 接口控制的方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523112B1 (de) * 2006-04-07 2017-10-18 Qualcomm Incorporated Sensorschnittstelle sowie Verfahren und Vorrichtung dafür
DE102007039570A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340946A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handhabungseinrichtung, insbesondere industrieroboter, mit mindestens einem sensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111544A (en) * 1976-04-15 1978-09-05 Xerox Corporation Apparatus and method for noise immunity for control signals in electrostatographic processing machines
US5191327A (en) * 1990-06-19 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Programmable remote transducer with filtering, differentiation, integration, and amplification
US6115654A (en) * 1997-12-23 2000-09-05 Simmonds Precision Products, Inc. Universal sensor interface system and method
US6326758B1 (en) * 1999-12-15 2001-12-04 Reliance Electric Technologies, Llc Integrated diagnostics and control systems
US6560711B1 (en) * 1999-05-24 2003-05-06 Paul Given Activity sensing interface between a computer and an input peripheral
TW494073B (en) * 2000-01-20 2002-07-11 Lite On Automotive Corp Vehicular anti-theft system and its control method
US6917845B2 (en) * 2000-03-10 2005-07-12 Smiths Detection-Pasadena, Inc. Method for monitoring environmental condition using a mathematical model
SE523023C2 (sv) * 2000-04-12 2004-03-23 Nira Dynamics Ab Metod och anordning för att med rekursiv filtrering bestämma en fysikalisk parameter hos ett hjulfordon
EP1403437B1 (de) * 2001-05-08 2013-12-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Fehlerdiagnosesystem und fehlerdiagnoseverfahren für eine arbeitsmaschine
US6885891B2 (en) * 2001-12-31 2005-04-26 Medtronic, Inc. Automatic rate response sensor mode switch
DE10213754A1 (de) * 2002-03-18 2003-12-04 Sick Ag Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340946A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handhabungseinrichtung, insbesondere industrieroboter, mit mindestens einem sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Einfuehrung", AUTOMATISIEREN MIT SPS THEORIE UND PRAXIS, XX, XX, 1 January 2001 (2001-01-01), XX, pages 1 - 27+530, XP002251715 *
FREDERICKSON A A: "FAULT TOLERANT PROGRAMMABLE FOR SAFETY SYSTEMS", ISA TRANSACTIONS, INSTRUMENT SOCIETY OF AMERICA. PITTSBURGH, US, VOL. 29, NR. 2, PAGE(S) 13-16, ISSN: 0019-0578, XP000114560 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105652743A (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 生迪智慧科技有限公司 接口控制的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050216106A1 (en) 2005-09-29
WO2003079121A8 (de) 2003-12-11
AU2003218709A1 (en) 2003-09-29
EP1490736A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742499B1 (de) Sicheres Verarbeiten von sicherheitsgerichteten Prozesssignalen
EP0687363A1 (de) Verfahren zur prüfung von elektronischen steuergeräten
EP1589386A1 (de) Prozesssteuerung
DE19509150C2 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen sowie Fahrzeug-Bremsanlage
EP2246756B1 (de) Verfahren und Bediengerät zum Bedienen einer sicherheitsgerichteten industriellen Automatisierungskomponente
EP1969435A2 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens einer maschine
DE10213754A1 (de) Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2835699B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Programmieren einer Sicherheitssteuerung
WO2009021901A1 (de) Verfahren zum auslösen von aktionen einer maschine durch sichere eingabeelemente
EP1128241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung einer Steuereinrichtung
WO2003079121A1 (de) Sensor-maschinen schnittstelle und verfahren zu dessen betrieb
BE1026448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration einer Hardwarekomponente
DE102005007477B4 (de) Programmierbare Steuerung zur Maschinen-und/oder Anlagenautomatisierung mit Standard-Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen und Kommunikation mit einer Sicherheits-EA sowie Verfahren zum Betrieb der programmierbaren Steuerung
DE102008060118A1 (de) Maschine mit aufsteckbarem Bediengerät
EP1183577B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
EP2028572B1 (de) Betriebsverfahren für eine Steuereinrichtung einer sicherheitsgerichteten Automatisierungseinrichtung zum Überprüfen der Zuverlässigkeit eines Automatisierungssystems
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE10211941A1 (de) Sensor-Maschinen-Interface und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006020478A1 (de) Verfahren zur Entwicklung sicherheitsgerichteter Softwareapplikationen
DE102019108975A1 (de) Bedienung einer technischen Anlage
DE10341324A1 (de) Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften antivalenten Taster- oder Schaltersignalen
DE102018120344A1 (de) Automatisierungssystem zur Überwachung eines sicherheitskritischen Prozesses
EP3726313B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP1921525B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Anlage
DE202013103586U1 (de) Vorrichtung zum Konfigurieren und/oder Programmieren einer Sicherheitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT AND TITLE RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003711945

Country of ref document: EP

Ref document number: 10508167

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003711945

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003711945

Country of ref document: EP