WO2003065300A1 - Die universal-personen-erkennungskarte - Google Patents

Die universal-personen-erkennungskarte Download PDF

Info

Publication number
WO2003065300A1
WO2003065300A1 PCT/IB2002/000324 IB0200324W WO03065300A1 WO 2003065300 A1 WO2003065300 A1 WO 2003065300A1 IB 0200324 W IB0200324 W IB 0200324W WO 03065300 A1 WO03065300 A1 WO 03065300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection
upe
fact
data
memory
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/000324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Lutz
Hans Peter Wilke
Original Assignee
Lutz Guenter
Hans Peter Wilke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Guenter, Hans Peter Wilke filed Critical Lutz Guenter
Priority to PCT/IB2002/000324 priority Critical patent/WO2003065300A1/de
Publication of WO2003065300A1 publication Critical patent/WO2003065300A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/28Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in medical treatment or therapy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird eine Universal - Personen - Erkennnungskarte geschaffen, die alle Daten beinhaltet, die für eine schnelle Hilfe bei einem verunglückten oder erkranken Menschen erforderlich sind. Dabei sind sowohl individuelle wie auch medizische, kirchliche und juristischen Bereiche berücksichtigt worden. Es sind Aufbewahrungsorte für die die elekronische UPE genannt worden, und es wurde ein Auslesegerät vorgestellt, dass zur schnellen Ermittlung notwendiger Daten zur effizienten Behandlung durch befähigtes Personal dient. Der Einsatz der UPE kann im privaten als auch im militärischen Bereichen erfolgen.

Description

UNIVERSAL- PERSONEN- ERKENNUNGSKARTE
1. Ausgangsituation
Das menschliche Leben wird von vielen Einflussgrössen beherrscht, jedoch ist der Faktor Zeit von entscheidender Bedeutung. Die meisten Aufgaben, die Personen zu erledigen haben, sind mit dem Zeitbegriff verbunden. Die Schule und die Tagesarbeit beginnen nicht irgendwann, sondern zu festgelegten Terminen, die ein Zusammenleben und eine Zusammenwirken überhaupt erst ermöglichen.
So sind auch menschliche Eigenschaften und Zustände immer mit Zeitvorstellungen verbunden. Der Mensch kann drei Wochen ohne Nahrung, drei Tage ohne Getränke und drei Minuten ohne Sauerstoffversorgung des Gehirns auskommen.
Derartige Angaben unterliegen individuellen Toleranzgrenzen, haben aber dennoch Allgemeingültigkeit.
Wenn es aber um die Belange des körperlichen Lebens, also um die Erhaltung der Lebensfunktionen geht, so wird die Zeit zur lebensbestimmenden Haupt- grösse.
Geht man von der von der Überlegung aus, das der Mensch bei Bewusstsein und damit handlungsfähig ist, so kann er seinen Kenntnis- und Wissenstand in der Vielzahl der möglichen Fälle zu seinem Nutzen einsetzen.
Er kennt seine Daten und Fakten - also seine Koordinaten - und kann diese mitteilen, sodass auch andere, wie zum Beispiel ein Arzt oder ein Notarzt, eingreifend handeln und helfen können.
Ist der Mensch aber dazu nicht oder nicht mehr in der Lage, so müssen fremde Personen unter Umständen erst zeitraubende Ermittlungen anstellen, um an die persönlichen, körperlichen oder medizinischen Daten heran zu kommen.
Die dazu erforderliche Zeit verstreicht, ohne dass dem Menschen in irgendeiner Form geholfen werden kann, indem zum Beispiel sein medizinischer Zustand beeinflusst werden kann.
Aus den genannten Gründen bietet sich an, eine Universal - Personen - Erkennungskarte auf elektronischer Basis zu erstellen und die möglichst umfangreiche Auskünfte über alle Bereiche der Person beeinhaltet, sowie durch einfache Auslesegeräte die notwendigen Daten schnell und präzise zeigt.

Claims

Helfende Personen können dann sofort und effizient eingreifen und auch Daten an Institutionen, wie Krankenhäuser, Kliniken, Lufttransporteure, Seelsorger u. ä. weiterleiten. So können dann kurzfristig Medikamente, Blukonserven, Hilfsmittel u.a. zur Verfügung gestellt werden.
Durch diese Art des Informationsflusses wird keine Zeit verloren und das wertvolle Leben kann erhalten werden.
Neben der Vermeidung menschlicher Tragödien können auch wesentliche Einsparungen erreicht werden, da früher eingeleitete Massnahmen die Krankheit abkürzen oder den Grad der vielleicht bleibenden Schäden / Ge sundheitsscäden und Behinderungen auf ein Mindestmass reduzieren.
Ansprüche
Die UPE ist ein elektronischer Speicher, der eine Vielzahl von auslesbaren Personendaten speichert, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zonen des Speichers belegt werden können. Folgende Ansprüche sollen geschützt werden.
Schutzanspruch 1 :
Der Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Speicher alle Anschriften des Kennkarteninhabers gespeichert sind, wie Name, Vorname Wohnort, Straße, Telefon-Nummer, Faxnummer, E-Mail- und solche Daten, die der Erkennungskarteninhaber für wichtig hält.
Schutzanspruch 2:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschriften festgehalten sind, die benachrichtigt werden soll - für den Fall, dass dem Inhaber der UPE irgendetwas zustösst. Gemeint sind nahestehende Personen, wie Ehepartner, Lebenspartner, Kinder, Geschwister, Pfarrer, Arbeitgeber, Nachbarn, Anwalt, Versicherungen, Behörden, u.a.
Schutzanspruch 3:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, das alle Anschriften vermerkt sind, wie Hausarzt, behandelnder Arzt, Kliniken, Krankenhäuser oder solche Institutionen, die auf den Gesundheitszustand der Person in der Vergangenheit eingewirkt haben oder zur Zeit noch einwirken. Hier sind die aktuellen Telefon-Verbindungen zur schnellen Kontaktaufnahme einzutragen.
Schutzanspruch 4:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Informatio- nen festgehalten sind, die der Notarzt sofort wissen muss, um eine Falschbehandlung zu vermeiden. Gemeint sind: Herzschrittmacher, Bluter, Diabetiker, Asthmatiker, By-Pässe, Epileptiker, Dialytiker, andere körperliche Gebrechen u. ä. Hinweise medizinischer Art.
Schutzanspruch 5:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Eintragungen notwendig sind, weswegen der UPE-Inhaber zur Zeit oder auf Dauer gerade behandelt wird, wie zum Beispiel: Behandlung mit Blutgerinnungs - Medikamenten, Beta-Blockern, also alle Medikamente, mit denen zur Zeit behandelt wird oder behandelt wurde und die von Bedeutung sein könnten, wie zum Beispiel Schutzimpfungen u.a.
Schutzanspruch 6:
Dieser Speicher ist dadurch gekennzeichnet, das alle Unverträglichkeiten, wie z.Beispiel alle Allergien festgehalten sind, die behandlungsrelevant sind, einschliesslich der Behandlungsart und den zugeordneten Medikamenten.
Schutzanspruch 7:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Speicher alle spezifischen Daten [Laborwerte) eingetragen sind, wie Blut- und Leberwerte, Blutgruppe, Harnsäure, Cholesterine, Zuckerwerte, Hämoglobinwerte, sowie andere körperwichtige Daten und Angaben.
Schutzanspruch 8:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass die Meinung, der
Wunsch des UPE - Inhabers zum Thema Organspende dokumentiert ist.
Schutzanspruch 9:
Der Speicher dieses Schutzanspruchs ist dadurch gekennzeichnet, dass der UPE-Inhaber sich zur Frage des kirchlichen Beistandes festgelegt hat.
Schutzanspruch 10:
Dieser Schutzanspruch im Speicher 10 beinhaltet Verfügungen des UPE-
Inhabers von Todes wegen (Patiententestament u.a.).
Schutzanspruch 11 :
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die UPE eine schnelle Ortung einer Person bei einem Unfall oder einer anderen Katastrophe möglich ist und damit wertvoll Zeit gewonnen werden kann.
Schutzanspruch 12:
Dieser Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, das durch die UPE erhebliche Kosten im Ermittlungs- und Recherchenbereich eingespart werden können. Schutzanspruch 13: 5
Der Schutzanspruch 13 ist dadurch gekennzeichnet, dass einfache Auslesegeräte zur Verfügung stehen für alle fähigen Personen und Institutionen, wie Ärzte/ Notärzte, Krankenhäusern, Kliniken, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Dienst, Nationale und Internationale Hilfsorganisationen, usw.
Schutzanspruch 14:
Der Schutzanspruch 14 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesegeräte systemgeschützt sind, sodass nur befugte Personen über Geheimcodierungen an die Personendaten herankommen , z.B. Dienstnummer, Arztpass u.a.
Schutzanspruch 15:
Der Schutzanspruch 15 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ständig mitgeführt wird und in folgenden Bereichen untergebracht wird: Schmuckstücke, wie Uhren, Broschen, Armbänder, Ketten, Ansteckern, Schlüsselanhängern, Scheckkarten, Clubkarten, Kreditkarten, Brieftaschen, Kleidungsstücken, Autotresoren oder Tarngehäusen, die über Auslesegeräte zu erreichen sind.
Schutzanspruch 16:
Die Datenträgen sind im Schutzanspruch 16 auch als Implantate beansprucht.
Schutzanspruch 17:
Die Aufbewahrungsorte der Datenträger können auch in temperaturfesten Kleingehäusen mit erhöhten mechanischen Festigkeitswerten erfolgen, sodass auch ein militärischer Einsatz möglich ist.
PCT/IB2002/000324 2002-01-28 2002-01-28 Die universal-personen-erkennungskarte WO2003065300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2002/000324 WO2003065300A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Die universal-personen-erkennungskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2002/000324 WO2003065300A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Die universal-personen-erkennungskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003065300A1 true WO2003065300A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27637604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/000324 WO2003065300A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Die universal-personen-erkennungskarte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003065300A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003119A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Pal Enterprises Patient alert locator
DE3704814A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hitachi Ltd Karte mit integrierter schaltung
US5108131A (en) * 1986-10-07 1992-04-28 Mainframe Data Limited Method of controlling transmission of defects
DE19634064A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Chipkarte mit Personalisierungsspeicher und Verfahren zum Ein- und Ausgeben von Daten
DE19742835A1 (de) * 1997-09-28 1999-04-01 Rene Baltus Chipkarte in Kombination mit der Erkennung der Schrift, der Stimme und Fingerabdruck
WO1999067740A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Claudio Naso System for identifying personal data via a micro-chip
DE29912499U1 (de) * 1999-07-16 2000-02-17 Holz Christian Medizinischer-Barcode
DE19834515C1 (de) * 1998-07-31 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Elektronische Erkennungsmarke
US6042005A (en) * 1997-06-20 2000-03-28 Basile; Mark R. Personal identification and promotional system using personal and medical information
US6104295A (en) * 1998-07-20 2000-08-15 Versus Technology, Inc. Electronic band tag and method of storing ID information therein
US6185513B1 (en) * 1997-04-03 2001-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft Data recorder
DE10008076A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Freudenberg Carl Fa Chipkarte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003119A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Pal Enterprises Patient alert locator
DE3704814A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Hitachi Ltd Karte mit integrierter schaltung
US5108131A (en) * 1986-10-07 1992-04-28 Mainframe Data Limited Method of controlling transmission of defects
DE19634064A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Chipkarte mit Personalisierungsspeicher und Verfahren zum Ein- und Ausgeben von Daten
US6185513B1 (en) * 1997-04-03 2001-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft Data recorder
US6042005A (en) * 1997-06-20 2000-03-28 Basile; Mark R. Personal identification and promotional system using personal and medical information
DE19742835A1 (de) * 1997-09-28 1999-04-01 Rene Baltus Chipkarte in Kombination mit der Erkennung der Schrift, der Stimme und Fingerabdruck
WO1999067740A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Claudio Naso System for identifying personal data via a micro-chip
US6104295A (en) * 1998-07-20 2000-08-15 Versus Technology, Inc. Electronic band tag and method of storing ID information therein
DE19834515C1 (de) * 1998-07-31 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Elektronische Erkennungsmarke
DE29912499U1 (de) * 1999-07-16 2000-02-17 Holz Christian Medizinischer-Barcode
DE10008076A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Freudenberg Carl Fa Chipkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nurco et al. Studying addicts over time: Methodology and preliminary findings
Feierman Therapy as a system-in-action in northeastern Tanzania
DE20220638U1 (de) Patientenkarte
Helling et al. Effect of direct clinical pharmaceutical services on patients' perceptions of health care quality
Perrier et al. Swiss DVI at the tsunami disaster: Expect the unexpected
WO2003065300A1 (de) Die universal-personen-erkennungskarte
Sullivan Cost savings of retaining chemically dependent nurses.
Puerini Forensic odontology and the postmortem identification process
McKinnon The participation of volunteers in contemporary palliative care
Silverman The social worker's role in shock-trauma units
Labin et al. GROUP PSYCHOTHERAPY FOR CRIMINAL OFFENDERS—A Program for Parolees Under Social-Psychological Coercion
Baxandall Kafka and Radical Perspective
Hardy Structure and function of a middle-sized accident department
Rosner The Jewish patient in a non-Jewish hospital
DE102022114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfügungstellung medizinischer Daten in einem Notfall
del Junco Liposuction safety: Who is responsible?
Weeks Disaster mental health services: A personal perspective
Wannag et al. Work content of Norwegian occupational physicians
Saarinen Itsemurhavaaran tunnistaminen terveydenhuollossa.
DE202013002008U1 (de) Notfallkarte mit Werbemöglichkeiten des Verteilers
CROSS State Board of Medical
Brown Barnes
Weiss Promoting self-care
TW200800105A (en) An invention of health card microcomputer memory
Skidmore et al. Marijuana as medicine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IL JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP