WO2003037031A1 - Splitter-schaltungsanordnung - Google Patents

Splitter-schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003037031A1
WO2003037031A1 PCT/EP2002/010760 EP0210760W WO03037031A1 WO 2003037031 A1 WO2003037031 A1 WO 2003037031A1 EP 0210760 W EP0210760 W EP 0210760W WO 03037031 A1 WO03037031 A1 WO 03037031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
filter means
signal
transmitter
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heise
Heinrich Schenk
Christian Wolff
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to US10/493,345 priority Critical patent/US7388885B2/en
Priority to CN028210107A priority patent/CN1575619B/zh
Publication of WO2003037031A1 publication Critical patent/WO2003037031A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1319Amplifier, attenuation circuit, echo suppressor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13306Ferro-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13322Integrated circuits

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for separating signals transmitted in different frequency bands over a transmission path or for combining signals to be transmitted over a transmission path in different frequency bands, which is usually also referred to as a splitter.
  • Splitters are used, for example, in connection with telephone lines via which, in addition to the usual voice channel or ISDN signal ("Integrated Services Digital Network"), a high-rate digital signal, such as an ADSL or VDSL signal ("Asymmetry Digital Subscriber Line” or “Very High Bit Rate Digital Subscriber Line”) is transmitted.
  • the splitter has the task of combining the two signals to be transmitted in different frequency bands on the transmitter side for common transmission over the telephone line and separating them again on the reception side, in particular via the telephone line into both Directions is sent at the same time.
  • FIG. 3 shows an example of the use of a splitter in an ISDN / ADS transmission system.
  • Two subscribers are shown in FIG. 3, who communicate with a switching center 20 via bidirectional telephone lines 18.
  • the upper subscriber has only one ISDN connection, to which an ISDN transmitter 1 and an ISDN receiver 11 are thus assigned.
  • the upper subscriber can thus connect a corresponding ISDN connection device directly to the telephone line 18, which is connected to the corresponding ISDN connection of the switching center 20.
  • the ISDN connection of the exchange 20 is also an ISDN Transmitter 1 and an ISDN receiver 11 assigned.
  • the lower subscriber has both an ISDN connection with an ISDN transmitter 1 and an ISDN receiver 11 and an ADSL connection with an ADSL transmitter 2 and an ADSL receiver 12.
  • the use of a splitter 19 is necessary both for the subscriber and for the switching center 20.
  • FIG. 4 schematically shows frequency bands as they result in an ISDN / ADSL transmission system of the type shown in FIG. 3.
  • A is the frequency band of the ISDN signal.
  • Non-overlapping frequency bands are assumed for the ADSL transmission system, i.e. that frequency band B in the "upstream” transmission direction (from the subscriber to the exchange) and frequency band C in the "downstream” transmission direction (from the exchange to the subscriber) do not overlap.
  • the frequency spectra of the ISDN signals lie in the same frequency band A for "upstream” and "downstream” transmission direction.
  • Figure 5 is an example of a splitter 19 according to the prior art in a transmission system with a two-wire line 18, in which in both directions, i.e. bidirectional, is transmitted.
  • the back and forth channels are separated with the aid of hybrid circuits 5, 6, which are also used as two-wire / four-wire or
  • the hybrid circuits 5, 6 are coupled to the splitter 19 by means of transmitters 16, 17, the hybrid circuit 5 being assigned to an ISDN connection with an ISDN transmitter 1 and an ISDN receiver 11, while the hybrid circuit 6 an ADSL connection with an ADSL transmitter 2 and an ADSL receiver 12 is assigned.
  • the ISDN and ADSL signals received in different frequency bands by the splitter 19 via the bidirectional transmission line 18 are separated from one another, the ISDN signal being fed to the ISDN receiver 11 via the hybrid circuit 5.
  • the ADSL signal is fed to the ADSL receiver 12 via the hybrid circuit 6.
  • the splitter 19 serves to combine the signals supplied by the ISDN transmitter 1 via the hybrid circuit 5 or from the ADSL transmitter 2 via the hybrid circuit 6 and together in the different frequency bands via the transmission line 18 to a corresponding one
  • the splitter 19 usually comprises suitable high-pass and low-pass structures for combining or separating the ISDN and ADSL signals.
  • the splitter 19 represents, in particular, a purely passive circuit arrangement in the form of a three-way switch, which must be dimensioned in such a way that the various systems are not mutually interfered with on the one hand and the impedance conditions are not changed too greatly on the other hand.
  • This represents a relatively large outlay, since filters with steep damping edges are required because of the frequency bands which are generally close to one another and only purely passive components (resistors, inductors and capacitors) can be used for the implementation.
  • the present invention is based on the object of a circuit arrangement for separating signals transmitted in different frequency bands over a transmission path and / or for combining over one
  • the circuit arrangement required for signal separation is not provided concentrated in the form of a three-way switch at the end of the respective transmission link, but rather is divided up into different subsystems.
  • a purely passive one is coupled to the respective transmission link
  • these filters are each arranged between the corresponding receiver and the corresponding hybrid circuit, which has the advantage that the signal flow in these filters only in one
  • Direction of transmission ie for combining in different frequency bands over one Transmission path to be transmitted together signals are used.
  • the previously described separate filters are preferably used in the respective transmission path upstream of a transmission amplifier which is generally always present. This has the advantage that, with an active filter implementation, the filters in the respective transmission part can be dimensioned with high impedance and thus reduce the power consumption.
  • the filters in the reception path can be dimensioned with high impedance anyway, since the respective hybrid circuit decouples them.
  • the filters separately provided by the purely passive circuit section are high-resistance and active or else purely digital in connection with corresponding ones
  • Digital / analog or analog / digital converters can be realized, a solution is possible with the help of an integrated circuit.
  • the output or input filters that are usually present anyway can be modified and adapted accordingly, so that there is a considerable reduction in the overall implementation effort.
  • the present invention is preferably suitable for summarizing and / or separating different ones
  • Frequency bands for voice and digital signals to be transmitted or transmitted in different frequency bands e.g. ISDN and ADSL / VDSL signals.
  • the present invention is not limited to this preferred area of application, but can be used in general in all transmission systems where two or more signals in different frequency bands are to be transmitted together over a transmission path.
  • FIG. 1 shows a splitter circuit arrangement according to a preferred exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a modification of the splitter circuit arrangement shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an illustration to explain the use of splitter circuit arrangements in an ISDN / ADSL transmission system
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the frequency ranges in an ISDN / ADSL transmission system
  • Figure 5 shows a splitter circuit arrangement according to the prior art.
  • the splitter circuit arrangement 19 shown in FIG. 1 will be explained below for the case of an ISDN / ADSL transmission system.
  • the splitter circuit arrangement 19 comprises a circuit section 13 constructed exclusively from passive circuit components, which is coupled to a (bidirectional) two-wire transmission line 18. ISDN and ADSL signals are transmitted together in different frequency bands via this transmission line 18 (cf. the illustration in FIG. 4).
  • the circuit section 13 serves for rough signal and impedance separation and can therefore also be referred to as a simplified splitter.
  • Inductors 14 are provided for roughly filtering out an ISDN signal transmitted via the transmission line 18, while capacitors 15 are provided for filtering out an ADSL signal.
  • the roughly filtered out or roughly separated ISDN signal is transmitted via a transmitter 16 and a hybrid circuit 5 is fed to an ISDN receiver 11 of a subscriber ISDN connection.
  • the roughly separated ADSL signal is fed via a transmitter 17 and a hybrid circuit 6 to an ADSL receiver 12 of a subscriber ADSL connection.
  • Filters 9, 10, which are arranged between the respective hybrid circuit 5, 6 and the respective receiver 11, 12, are provided in the reception paths for the final or fine or exact signal separation or signal filtering.
  • the filter 9 is in particular a low pass and the filter 10 is a high pass.
  • ISDN and ADSL signals present in the frequency bands are correspondingly also provided in the transmission paths of the ISDN connection and the ADSL connection, filters 3 and 4, the filter 3 being a low pass analogously to the filter 9 and the filter 4 analogous to the filter 10 is a high pass.
  • An ISDN signal generated by an ISDN transmitter 1 of the ISDN connection is fed to the hybrid circuit 5 via the filter 3 and is coupled into the transmission line 18 via the transmitter 16 and the purely passive circuit section 13.
  • an ADSL signal generated by an ADSL receiver 2 of the ADSL connection is fed via the filter 4 to the hybrid circuit 6 and coupled into the transmission line 18 via the transformer 17 and the purely passive circuit section 13 in order to be used together with the ISDN Signal to be transmitted to a corresponding receiving arrangement.
  • the hybrid circuits 5, 6 each serve for four-wire / two-wire conversion or two-wire / four-wire conversion between the four-wire ISDN or four-wire ADSL connection and the two-wire transmission line 18.
  • a transmission amplifier 7 or 8 is usually provided in the signal paths of the ISDN connection and the ADSL connection.
  • the filtering 3, 4 is carried out in the transmission path in front of the respective transmission amplifier 7, 8, which has the advantage that the filters 3, 4 in the transmission part can be dimensioned with high resistance when the filter is active and thus reduce the power consumption.
  • a corresponding embodiment is shown in Figure 2.
  • the filters 9, 10 in the respective reception path can be dimensioned with high impedance anyway, since the corresponding hybrid circuit 5, 6 performs a decoupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Eine Splitter-Schaltungsanordnung (19) dient zum senderseitigen Zusammenfassen von in verschiedenen Frequenzbändern (A-C) zu übertragenden Signalen sowie zum empfangsseitigen Trennen dieser in verschiedenen Frequenzbändern übertragenen Signale. Hierzu weist die Splitter-Schaltungsanordnung (19) einen rein passiv aufgebauten Schaltungsabschnitt (13) zur groben Signal- und Impedanztrennung sowie den einzelnen Sende- und Empfangsabschnitten zugeordnete Filter (3, 4; 9, 10) zum exakten Herausfiltern des jeweiligen Signals auf. Diese separaten Filter (3, 4; 9, 10) sind in Senderichtung vor einer entsprechenden Vierdraht/Zweidraht-Umsetzung bzw. in Empfangsrichtung nach einer entsprechenden Zweidraht/Vierdraht-Umsetzung angeordnet, so dass der Signalfluss über diese Filter nur in eine Richtung erfolgt und die Filter als rein aktive Filter oder digitale Filter ausgestaltet sein können. Insbesondere können die Filter (3, 4; 9, 10) sowohl im Sende- als auch im Empfangspfad hochohmig dimensioniert werden, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren.

Description

Beschreibung
Splitter-Schaltungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Trennen von in unterschiedlichen Frequenzbändern über eine Übertragungsstrecke übertragenen Signalen bzw. zum Zusammenfassen von über eine Übertragungsstrecke in unterschiedlichen Frequenzbändern zu sendenden Signalen, welche üblicherweise auch als Splitter bezeichnet wird.
Splitter werden beispielsweise im Zusammenhang mit Telefonleitungen verwendet, über welche neben dem üblichen Sprachkanal oder ISDN-Signal („Integrated Services Digital Network") auch ein hochratiges Digitalsignal, wie z.B. ein ADSL- oder VDSL-Signal („Asymmetrie Digital Subscriber Line" bzw. „Very High Bit Rate Digital Subscriber Line") übertragen wird. Der Splitter hat dabei die Aufgabe, die beiden in verschiedenen Frequenzbändern zu sendenden Signale senderseitig für die gemeinsame Übertragung über die Telefonleitung zusammenzufassen und empfangsseitig wieder zu trennen, wobei insbesondere über die Telefonleitung in beide Richtungen gleichzeitig gesendet wird.
In Figur 3 ist beispielhaft der Einsatz eines Splitters in einem ISDN/ADS -ÜbertragungsSystem dargestellt. Dabei sind in Figur 3 zwei Teilnehmer dargestellt, welche über bidirektionale Telefonleitungen 18 mit einer Vermittlungsstelle 20 kommunizieren. Es wird davon ausgegangen, dass der obere Teilnehmer lediglich einen ISDN- Anschluss besitzt, dem somit ein ISDN-Sender 1 und ein ISDN- Empfänger 11 zugeordnet ist. Der obere Teilnehmer kann somit ein entsprechendes ISDN-Anschlussgerät direkt an die Telefonleitung 18 anschließen, welche mit dem entsprechenden ISDN-Anschluss der Vermittlungsstelle 20 verbunden ist. Auch dem ISDN-Anschluss der Vermittlungsstelle 20 ist ein ISDN- Sender 1 und ein ISDN-Empfänger 11 zugeordnet. Der untere Teilnehmer besitzt hingegen sowohl einen ISDN-Anschluss mit einem ISDN-Sender 1 und einem ISDN-Empfänger 11 als auch einen ADSL-Anschluss mit einem ADSL-Sender 2 und einem ADSL- Empfänger 12. Um das ISDN-Signal und das ADSL-Signal für eine gemeinsame Übertragung über die Telefonleitung 18 sendeseitig zusammenfassen und empfangsseitig wieder trennen zu können, ist sowohl bei dem Teilnehmer als auch bei der Vermittlungsstelle 20 der Einsatz eines Splitters 19 notwendig.
In Figur 4 sind schematisch Frequenzbänder dargestellt, wie sie sich in einem ISDN/ADSL-Übertragungssystem der in Figur 3 gezeigten Art ergeben. Mit A ist das Frequenzband des ISDN- Signals bezeichnet. Für das ADSL-Übertragungssystem werden nichtüberlappende Frequenzbänder angenommen, d.h. dass Frequenzband B in „Upstream"-Übertragungsrichtung (von dem Teilnehmer zu der Vermittlungsstelle) und das Frequenzband C in „Downstream"-Übertragungsrichtung (von der Vermittlungsstelle zu dem Teilnehmer) überlappen sich nicht. Die Frequenzspektren der ISDN-Signale liegen hingegen für „Upstream"- und „Downstream"-Übertragungsrichtung im gleichen Frequenzband A.
In Figur 5 ist beispielhaft ein Splitter 19 gemäß dem Stand der Technik in einem Übertragungssystem mit einer Zweidrahtleitung 18, bei der in beide Richtungen, d.h. bidirektional, übertragen wird, dargestellt. Die Trennung von Hin- und Rückkanal erfolgt mit Hilfe von Hybrid-Schaltungen 5, 6, welche auch als Zweidraht/Vierdraht- bzw.
Vierdraht/Zweidraht-Umsetzung bezeichnet werden. Die Hybrid- Schaltungen 5, 6 sind mittels Übertrager 16, 17 mit dem Splitter 19 gekoppelt, wobei die Hybrid-Schaltung 5 einem ISDN-Anschluss mit einem ISDN-Sender 1 und einem ISDN- Empfänger 11 zugeordnet ist, während die Hybrid-Schaltung 6 einem ADSL-Anschluss mit einem ADSL-Sender 2 und einem ADSL- Empfänger 12 zugeordnet ist. Die über die bidirektionale Übertragungsleitung 18 von dem Splitter 19 in unterschiedlichen Frequenzbändern empfangenen ISDN- und ADSL-Signale werden voneinander getrennt, wobei das ISDN-Signal über die Hybrid-Schaltung 5 dem ISDN-Empfänger 11 zugeführt wird. Das ADSL-Signal wird über die Hybrid- Schaltung 6 dem ADSL-Empfänger 12 zugeführt. Umgekehrt dient der Splitter 19 dazu, die von dem ISDN-Sender 1 über die Hybrid-Schaltung 5 bzw. von dem ADSL-Sender 2 über die Hybrid-Schaltung 6 zugeführten Signale zusammenzufassen und gemeinsam in den unterschiedlichen Frequenzbändern über die Übertragungsleitung 18 an eine entsprechende
Empfangsanordnung zu übertragen, welche beispielsweise analog zu der in Figur 5 gezeigten Schaltungsanordnung aufgebaut sein kann.
Zum Zusammenfassen bzw. Trennen der ISDN- und ADSL-Signale umfasst der Splitter 19 üblicherweise geeignete Hochpass- und Tiefpassstrukturen. Bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel stellt der Splitter 19 insbesondere eine reine passive Schaltungsanordnung in Form eines Dreitors dar, welches derart dimensioniert sein muss, dass einerseits die verschiedenen Systeme nicht gegenseitig gestört und andererseits die Impedanzverhältnisse nicht zu stark verändert werden. Dies stellt einen relativ großen Aufwand dar, da wegen der in der Regel nahe beieinanderliegenden Frequenzbänder Filter mit steilen Dämpfungsflanken erforderlich sind und für die Realisierung nur rein passive Bauelemente (Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten) eingesetzt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Trennen von in unterschiedlichen Frequenzbändern über eine Übertragungsstrecke übertragenen Signalen und/oder zum Zusammenfassen von über eine
Übertragungsstrecke in unterschiedlichen Frequenzbändern zu sendenden Signalen, d.h. eine Splitter-Schaltungsanordnung, vorzuschlagen, bei der die zuvor beschriebene rein passive Filtertechnik durch eine Anordnung ersetzt ist, die eine teilweise digitale oder aktive integrierte Lösung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 9 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird die für die Signaltrennung erforderliche Schaltungsanordnung nicht in Form eines Dreitors am Ende der jeweiligen Übertragungsstrecke konzentriert vorgesehen, sondern auf verschiedene Teilsysteme aufgeteilt. Zur groben Signal- und Impedanztrennung ist ein mit der jeweiligen Übertragungsstrecke gekoppelter rein passiver
Schaltungsabschnitt vorgesehen. Zur endgültigen Signaltrennung sind weitere Filter vorgesehen, welche zwischen dem jeweiligen Empfänger und den zuvor beschriebenen rein passiven Schaltungsabschnitt vorgesehen sind und das jeweils gewünschte Signal exakt herausfiltern.
Im Falle einer bidirektionalen Signalübertragung sind diese Filter jeweils zwischen dem entsprechenden Empfänger und der entsprechenden Hybrid-Schaltung angeordnet, was den Vorteil hat, dass bei diesen Filtern der Signalfluss nur in eine
Richtung erfolgt, so dass ein aktiver Filter oder auch ein digitaler Filter eingesetzt werden können.
Zuvor wurde die Erfindung kurz für den Fall der Signaltrennung von in unterschiedlichen Frequenzbändern übertragenen Signalen beschrieben, um diese entsprechenden Empfängern, welche beispielsweise einem Teilnehmer des jeweiligen Übertragungssystems zugeordnet sein können, zuzuführen. Selbstverständlich kann die zuvor beschriebene Schaltungsanordnung auch für die umgekehrte
Übertragungsrichtung, d.h. zum Zusammenfassen von in unterschiedlichen Frequenzbändern über eine Übertragungsstrecke gemeinsam zu übertragenden Signalen, eingesetzt werden. Dabei werden die zuvor erläuterten separaten Filter vorzugsweise in dem jeweiligen Sendepfad vor einem in der Regel stets vorhandenen Sendeverstärker eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass bei einer aktiven Filterrealisierung die Filter im jeweiligen Sendeteil hochohmig dimensioniert werden können und somit den Leistungsverbrauch reduzieren. Die Filter im Empfangspfad können ohnehin hochohmig dimensioniert sein, da die jeweilige Hybrid-Schaltung eine Entkopplung vornimmt.
Da bei der erfindungsgemäßen Splitter-Schaltungsanordnung die von dem rein passiv ausgestalteten Schaltungsabschnitt separat vorgesehenen Filter hochohmig und aktiv oder aber auch rein digital in Verbindung mit entsprechenden
Digital/Analog- bzw. Analog/Digital-Umsetzern realisiert werden können, ist eine Lösung mit Hilfe einer integrierten Schaltung möglich. Darüber hinaus können bei einer digitalen Lösung die meistens ohnehin vorhandenen Ausgangs- bzw. Eingangsfilter modifiziert und entsprechend angepasst werden, so dass sich eine erhebliche Reduktion des gesamten Realisierungsaufwands ergibt.
Die vorliegende Erfindung eignet sich bevorzugt zum Zusammenfassen und/oder Trennen von in unterschiedlichen
Frequenzbändern zu übertragenden bzw. in unterschiedlichen Frequenzbändern übertragenen Sprach- und Digitalsignalen, wie z.B. ISDN- und ADSL-/VDSL-Signalen. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, sondern kann allgemein in allen Übertragungssystemen eingesetzt werden, wo zwei oder mehr Signale in unterschiedlichen Frequenzbändern gemeinsam über eine Übertragungsstrecke übertragen werden sollen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Figur 1 zeigt eine Splitter-Schaltungsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 zeigt eine Abwandlung der in Figur 1 gezeigten Splitter-Schaltungsanordnung,
Figur 3 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Einsatzes von Splitter-Schaltungsanordnungen in einem ISDN/ADSL- Übertragungssystem,
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der Frequenzbereiche bei einem ISDN/ADSL-Übertragungssystem, und
Figur 5 zeigt eine Splitter-Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik.
Die in Figur 1 gezeigte Splitter-Schaltungsanordnung 19 soll nachfolgend für den Fall eines ISDN/ADSL-Übertragungssystems erläutert werden.
Die Splitter-Schaltungsanordnung 19 umfasst einen ausschließlich aus passiven Schaltungskomponenten aufgebauten Schaltungsabschnitt 13, welcher mit einer (bidirektionalen) Zweidraht-Übertragungsleitung 18 gekoppelt ist. Über diese Übertragungsleitung 18 werden ISDN- und ADSL-Signale gemeinsam in unterschiedlichen Frequenzbändern übertragen (vgl. die Darstellung von Figur 4) .
Der Schaltungsabschnitt 13 dient zur groben Signal- und Impedanztrennung und kann daher auch als vereinfachter Splitter bezeichnet werden. Zur groben Ausfilterung eines über die Übertragungsleitung 18 übertragenen ISDN-Signals sind Induktivitäten 14 vorgesehen, während zur Ausfilterung eines ADSL-Signals Kapazitäten 15 vorhanden sind. Wie bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel wird das grob ausgefilterte bzw. grob abgetrennte ISDN-Signal über einen Übertrager 16 und eine Hybrid-Schaltung 5 einem ISDN-Empf nger 11 eines Teilnehmer- ISDN-Anschlusses zugeführt. Auf analoge Art und Weise wird das grob abgetrennte ADSL-Signal über einen Übertrager 17 und eine Hybrid-Schaltung 6 einem ADSL- Empfänger 12 eines Teilnehmer-ADSL-Anschlusses zugeführt.
In den Empfangspfaden sind zur endgültigen bzw. feinen oder exakten Signaltrennung oder Signalfilterung Filter 9, 10 vorgesehen, welche zwischen der jeweiligen Hybrid-Schaltung 5, 6 und dem jeweiligen Empfänger 11, 12 angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, dass der Signalfluss durch die Filter 9, 10 nur in eine Richtung erfolgt, so dass als Filter 9, 10 rein aktive Filter oder digitale Filter eingesetzt werden können. Bei dem zuvor erwähnten Beispiel eines ISDN- Empfängers 11 und eines ADSL-Empfängers 12 mit der in Figur 4 gezeigten und zuvor beschriebenen Lage der entsprechenden Frequenzbänder handelt es sich bei dem Filter 9 insbesondere um einen Tiefpass und bei dem Filter 10 um einen Hochpass.
Zum gemeinsamen Übertragen der in unterschiedlichen
Frequenzbändern vorliegenden ISDN- und ADSL-Signale sind entsprechend auch in den Sendepfaden des ISDN-Anschlusses und des ADSL-Anschlusses Filter 3 bzw. 4 vorgesehen, wobei es sich bei dem Filter 3 analog zu dem Filter 9 um einen Tiefpass und bei dem Filter 4 analog zu dem Filter 10 um einen Hochpass handelt. Ein von einem ISDN-Sender 1 des ISDN- Anschlusses erzeugtes ISDN-Signal wird über das Filter 3 der Hybrid-Schaltung 5 zugeführt und über den Übertrager 16 sowie den rein passiv aufgebauten Schaltungsabschnitt 13 in die Übertragungsleitung 18 eingekoppelt. Umgekehrt wird ein von einem ADSL-Empfänger 2 des ADSL-Anschlusses erzeugtes ADSL- Signal über das Filter 4 der Hybrid-Schaltung 6 zugeführt und über den Übertrager 17 und den rein passiv aufgebauten Schaltungsabschnitt 13 in die Übertragungsleitung 18 eingekoppelt, um zusammen mit dem ISDN-Signal an eine entsprechende Empfangsanordnung übertragen zu werden. In dem Schaltungsabschnitt 13 erfolgt dabei die Einkopplung des ISDN-Signals in die Übertragungsleitung 18 über die bereits zuvor erläuterten Induktivitäten 14, während das ADSL-Signal über die Kapazitäten 15 eingekoppelt wird. Die Hybrid- Schaltungen 5, 6 dienen jeweils zur Vierdraht/Zweidraht- Umsetzung bzw. Zweidraht/Vierdraht-Umsetzung zwischen dem Vierdraht- ISDN- bzw. Vierdraht-ADSL-Anschluss und der Zweidraht-Übertragungsleitung 18.
In den Signalpfaden des ISDN-Anschlusses und des ADSL- Anschlusses ist üblicherweise jeweils ein Sendeverstärker 7 bzw. 8 vorgesehen. Vorteilhafterweise erfolgt dabei die von den Filtern 3, 4 realisierte Filterung im Sendepfad vor dem jeweiligen Sendeverstärker 7, 8, was den Vorteil hat, dass bei einer aktiven Filterrealisierung die Filter 3 , 4 im Sendeteil hochohmig dimensioniert werden können und somit den Leistungsverbrauch reduzieren. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt .
Die Filter 9, 10 im jeweiligen Empfangspfad können ohnehin hochohmig dimensioniert werden, da die entsprechende Hybrid- Schaltung 5, 6 eine Entkopplung vornimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Trennen von in unterschiedlichen Frequenzbändern über eine Übertragungsstrecke übertragenen Signalen, mit einem durch passive Schaltungskomponente (14, 15) gebildeten und mit der Übertragungsstrecke (18) gekoppelten Schaltungsabschnitt (13) zur Realisierung einer groben Trennung von gemeinsam über die Übertragungsstrecke (18) in einem ersten bzw. zweiten Frequenzband (A-C) übertragenen ersten und zweiten Signalen, mit ersten Filtermitteln (9) , welchen das von dem Schaltungsabschnitt (13) grob abgetrennte erste Signal zugeführt ist, zum exakten Herausfiltern des ersten Signals, um dieses einem ersten Empfänger (11) zuzuführen, und mit zweiten Filtermitteln (10) , welchen das von dem Schaltungsabschnitt (13) grob abgetrennte zweite Signal zugeführt ist, zum exakten Herausfiltern des zweiten Signals, um dieses einem zweiten Empfänger (12) zuzuführen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Frequenzband (A) des ersten Signals in einem niedrigeren Frequenzbereich als das Frequenzband (B, C) des zweiten Signals liegt, dass der Schaltungsabschnitt (13) zur groben Abtrennung des ersten Signals mit der Übertragungsstrecke (18) gekoppelte
Induktivitäten (14) aufweist, und dass der Schaltungsabschnitt (13) zur groben Abtrennung des zweiten Signals mit der Übertragungsstrecke (18) gekoppelte
Kapazitäten (15) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (9, 10) hochohmig ausgestaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (9, 10) aktive Filter umfassen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (9, 10) rein digital ausgestaltet sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragungsstrecke (18) eine bidirektionale Übertragungsleitung ist, dass zwischen dem Schaltungsabschnitt (13) und den ersten Filtermitteln (9) eine erste Hybrid-Schaltung (5) sowie zwischen dem Schaltungsabschnitt (13) und den zweiten Filtermitteln (10) eine zweite Hybrid-Schaltung (6) angeordnet ist, und dass die erste Hybrid-Schaltung (5) mit einem ersten Sender (1) und die zweite Hybrid-Schaltung (6) mit einem zweiten Sender (2) verbunden ist, so dass ein von dem ersten Sender (1) erzeugtes erstes Signal in dem ersten Frequenzband über die erste Hybrid-Schaltung (5) dem Schaltungsabschnitt (13) und ein von dem zweiten Sender (2) erzeugtes zweites Signal in dem zweiten Frequenzband über die zweite Hybrid-Schaltung (6) dem Schaltungsabschnitt (13) zur gemeinsamen Übertragung über die Übertragungsstrecke (13) zugeführt wird.
7. Schal tungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem ersten Sender (1) und der ersten Hybrid- Schaltung (5) dritte Filtermittel (3), welchen den ersten Filtermitteln (9) entsprechen, angeordnet sind, und dass zwischen dem zweiten Sender (2) und der zweiten Hybrid- Schaltung (6) vierte Filtermittel (4) , welche den zweiten Filtermitteln (10) entsprechen, angeordnet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die dritten Filtermittel (3) in Senderichtung vor einem dem ersten Sender (1) zugeordneten ersten Sendeverstärker (7) angeordnet sind, und dass die vierten Filtermittel (4) in Senderichtung vor einem dem zweiten Sender (2) zugeordneten zweiten Sendeverstärker (8) angeordnet sind.
9. Schaltungsanordnung zum Zusammenfassen von über eine Ubertragungsstrecke in unterschiedlichen Frequenzbändern zu sendenden Signalen, mit ersten Filtermitteln (3) zum Herausfiltern eines in einem ersten Frequenzband (A) zu übertragenden ersten Signals aus einem von einem ersten Sender (1) erzeugten Signal, mit zweiten Filtermitteln (4) zum Herausfiltern eines in einem zweiten Frequenzband (B, C) zu übertragenden zweiten Signals aus einem von einem zweiten Sender (2) erzeugten Signal, und mit einem durch passive Schaltungskomponenten (14, 15) gebildeten und mit einer Ubertragungsstrecke (18) gekoppelten Schaltungsabschnitt (13) , dem dass von den ersten Filtermitteln (3) herausgefilterte erste Signal und dass von den zweiten Filtermitteln (4) herausgefilterte zweite Signal zugeführt ist, zum Zusammenfassen des ersten und zweiten Signals und zum Einkoppeln derselben in die
Ubertragungsstrecke (18) , um über die Ubertragungsstrecke (18) gemeinsam das erste Signal in dem ersten Frequenzband (A) und das zweite Signal in dem zweiten Frequenzband (B, C) zu übertragen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Frequenzband (A) des ersten Signals in einem niedrigeren Frequenzbereich als das Frequenzband (B, C) des zweiten Signals liegt, dass der Schaltungsabschnitt (13) zur Einkopplung des ersten Signals in die Ubertragungsstrecke (18) mit der
Ubertragungsstrecke (18) gekoppelte Induktivitäten (14) aufweist, und dass der Schaltungsabschnitt (13) zur Einkopplung des zweiten Signals in die Ubertragungsstrecke (18) mit der Ubertragungsstrecke (18) gekoppelte Kapazitäten (15) aufweist .
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (3, 4) hochohmig ausgestaltet sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9-11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (3, 4) aktive Filter umfassen.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Filtermittel (3, 4) rein digital ausgestaltet sind.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten Filtermittel (3) zwischen dem ersten Sender (1) und einem dem ersten Sender zugeordneten Sendeverstärker (7) angeordnet sind.
15. Schal tungsanordnung nach einem der Ansprüche 9-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweiten Filtermittel (4) zwischen dem zweiten Sender (2) und einem dem zweiten Sender zugeordneten Sendeverstärker
(8) angeordnet sind.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9-15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ubertragungsstrecke (18) eine bidirektionale
Übertragungsleitung ist, dass zwischen den ersten Filtermitteln (3) und dem Schaltungsabschnitt (13) eine erste Hybrid-Schaltung (5) angeordnet ist, dass zwischen den zweiten Filtermitteln (4) und dem
Schaltungsabschnitt (13) eine zweite Hybrid-Schaltung (6) angeordnet ist, und dass die erste Hybrid-Schaltung (5) über dritte Filtermittel
(9) mit einem ersten Empfänger (11) und die zweite Hybrid- Schaltung (6) über vierte Filtermittel (10) mit einem zweiten Empfänger (12) verbunden ist, um ein über die Ubertragungsstrecke (18) in dem ersten Frequenzband (A) empfangenes erstes Signal dem ersten Empfänger (11) und ein über die Ubertragungsstrecke (18) in dem zweiten Frequenzband (B, C) empfangenes zweites Signal dem zweiten Empfänger (12) zuzuführen.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die dritten Filtermittel (9) entsprechend den ersten
Filtermitteln (3) ausgestaltet sind, und dass die vierten Filtermitteln (10) entsprechend den zweiten Filtermitteln (4) ausgestaltet sind.
18. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schaltungsanordnung (19) als integrierte Schaltung ausgestaltet ist .
PCT/EP2002/010760 2001-10-22 2002-09-25 Splitter-schaltungsanordnung WO2003037031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/493,345 US7388885B2 (en) 2001-10-22 2002-09-25 Splitter circuit
CN028210107A CN1575619B (zh) 2001-10-22 2002-09-25 分接器电路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151949.4 2001-10-22
DE10151949A DE10151949B4 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Splitter-Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037031A1 true WO2003037031A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=7703230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010760 WO2003037031A1 (de) 2001-10-22 2002-09-25 Splitter-schaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7388885B2 (de)
CN (1) CN1575619B (de)
DE (1) DE10151949B4 (de)
WO (1) WO2003037031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036549B3 (de) * 2004-07-28 2006-03-30 Bayer Materialscience Ag Lichtemittierendes, transparentes Foliensystem auf Polymerbasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2496390B (en) * 2011-11-08 2017-06-28 Filtronic Wireless Ltd A filter block and a signal transceiver comprising such a filter block

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623543A (en) * 1994-02-01 1997-04-22 British Telecommunications Public Limited Company Two port signalling voltages filter arrangement
US5930340A (en) * 1997-07-07 1999-07-27 Advanced Micro Devices Device and method for isolating voice and data signals on a common carrier
WO1999065217A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Networks Oy A method for separating narrowband and broadband services on a transmission link and a splitter element
WO2000048314A1 (en) * 1999-02-15 2000-08-17 Nokia Networks Oy Multiplexing and demultiplexing of narrowband and broadband services in a transmission connection
US20010026607A1 (en) * 1997-09-18 2001-10-04 Scholtz William H. Combined handset and pots filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677938A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Signalkoppler
US5528630A (en) * 1994-04-20 1996-06-18 At&T Corp. Coupler for communication systems which utilize more than one frequency band
US5757803A (en) * 1995-11-27 1998-05-26 Analog Devices, Inc. Pots splitter assembly with improved transhybrid loss for digital subscriber loop transmission
US5889856A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Centillium Technology Corp. ADSL integrated line card with digital splitter and POTS CODEC without bulky analog splitter
US6026160A (en) * 1997-12-31 2000-02-15 Siecor Operations, Llc xDSL splitter interconnect module for network interface device
ES2271983T3 (es) * 1998-06-26 2007-04-16 Alcatel Disposicion de filtro aplicable a separadores de señal adsl.
US6574236B1 (en) * 1999-05-18 2003-06-03 Qwest Communications International Inc. Interface device having VDSL splitter and interference filter
DE19933485B4 (de) * 1999-07-16 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Leitungsabschlußeinrichtung für eine Telefon-Teilnehmeranschlußleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623543A (en) * 1994-02-01 1997-04-22 British Telecommunications Public Limited Company Two port signalling voltages filter arrangement
US5930340A (en) * 1997-07-07 1999-07-27 Advanced Micro Devices Device and method for isolating voice and data signals on a common carrier
US20010026607A1 (en) * 1997-09-18 2001-10-04 Scholtz William H. Combined handset and pots filter
WO1999065217A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Networks Oy A method for separating narrowband and broadband services on a transmission link and a splitter element
WO2000048314A1 (en) * 1999-02-15 2000-08-17 Nokia Networks Oy Multiplexing and demultiplexing of narrowband and broadband services in a transmission connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COOK J ET AL: "ADSL AND VADSL SPLITTER DESIGN AND TELEPHONY PERFORMANCE", IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, vol. 13, no. 9, 1 December 1995 (1995-12-01), NEW YORK, NY, USA, pages 1634 - 1642, XP000543160, ISSN: 0733-8716 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036549B3 (de) * 2004-07-28 2006-03-30 Bayer Materialscience Ag Lichtemittierendes, transparentes Foliensystem auf Polymerbasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040251986A1 (en) 2004-12-16
CN1575619B (zh) 2010-04-28
CN1575619A (zh) 2005-02-02
US7388885B2 (en) 2008-06-17
DE10151949A1 (de) 2003-05-08
DE10151949B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118245B1 (de) Leitungsabschlussvorrichtung für eine teilnehmeranschlussleitung
DE19933485B4 (de) Leitungsabschlußeinrichtung für eine Telefon-Teilnehmeranschlußleitung
DE19525410A1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Tonsignalen
EP1906545A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Sendesignals, Datenkommunikationssender, Datenkommunikationsempfänger und Datenkommunikationssystem
EP1405370A1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
WO2003037031A1 (de) Splitter-schaltungsanordnung
EP1040573B1 (de) Filteranordnung
DE60128759T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorrichtung des Zustandes der Prüfung einer Teilnehmerleitung
EP0616459B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE102004002694B4 (de) Telefon-Linecard
DE19747447A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen und Verstärken von zwei breitbandigen Signalen
DE19948964C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen einer unidirektionalen Verbindung zwischen Sende- und/oder Empfangsgeräten und einer Antenne
DE10308946A1 (de) Leitungstreiber
DE19947114B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines hochbitratigen Digitalsignals
EP1155507B1 (de) Schaltung zur gemeinsamen übertragung von sprache und daten über eine telefonleitung
DE10153740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefpassfilterung
EP1510988B1 (de) Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
DE102005000811A1 (de) Klasse D Leitungstreiberanordnung
EP0998111A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Telefonteilnehmerschleife mit einer Speisespannung
DE19621750C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einer Sendestation und einer dieser zugeordneten Empfangsstation
DE2137293C2 (de) Echoentzerrer mit einer oder mehreren Laufzeitketten
WO2001052491A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE10361039B4 (de) Kommunikationsvorrichtung für Daten und Sprache
DE10240140A1 (de) Kommunikationsanordnung und Übertragungseinheit zur Informationsübermittlung über zumindest eine Übertragungsleitung sowie eine an die Übertragungseinheit anschließbare Schaltungsanordnung
WO2003030515A1 (de) Verfahren zum übertragen von gebührenbestimmungssignalen über einen datenübertragungspfad unter ausnutzung von resonanzerscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493345

Country of ref document: US

Ref document number: 20028210107

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP