WO2003033935A1 - Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003033935A1
WO2003033935A1 PCT/DE2002/003730 DE0203730W WO03033935A1 WO 2003033935 A1 WO2003033935 A1 WO 2003033935A1 DE 0203730 W DE0203730 W DE 0203730W WO 03033935 A1 WO03033935 A1 WO 03033935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
damping device
chamber
piezo actuator
movable
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wolff
Carsten Schuh
Thorsten Steinkopff
Michael Denzler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02776764A priority Critical patent/EP1434953A1/de
Publication of WO2003033935A1 publication Critical patent/WO2003033935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0283Materials; Material properties solids piezoelectric; electro- or magnetostrictive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/04Frequency effects

Definitions

  • the present invention initially relates to a damping device according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for steaming movements in a damping device according to the preamble of patent claim 13.
  • Damping devices are already known and are used in a wide variety of ways.
  • such damping devices are used as vibration dampers, also known as shock absorbers.
  • Vibration dampers have the task of causing vibrations to subside more quickly.
  • Such vibration dampers can consist, for example, of a cylinder in which a movable damping element, for example a piston with a piston rod, can move up and down.
  • the damping element divides the cylinder into a first chamber for a damping medium and a second chamber for a damping medium.
  • the volume of the first or second chamber can be increased or decreased.
  • Such vibration dampers are designed, for example, as hydraulic or pneumatic systems.
  • damping devices for example hydraulic or pneumatic shock absorbers
  • Conventional damping devices generally only work optimally in a limited frequency range of the vibrations or movements to be damped. Above these frequencies in particular, the damping device becomes increasingly stiffer, as a result of which its effectiveness is reduced.
  • the damping device is designed as a hydraulic system, for example, the increasing rigidity can be caused by changing Flow properties of the hydraulic medium are caused. As soon as such a condition is reached, this has the disadvantageous consequence that the damping device can essentially only carry out rigid body movements.
  • a damping device designed as a shock absorber for automotive applications is also known from the literature and has a piezoceramic actuator and sensor.
  • "Development of Piezo-Electric Actuators and Sensors for Electronically Controlled Suspension, Fukami et al., JSAE Review, Vol. 12, No. 3, pages 48 to 52” describes that the sensor first detects bumps in the road and accordingly the piezoceramic actuator This in turn actuates a valve that opens a bypass opening within the shock absorber piston, thereby reducing the damping value of the shock absorber.
  • the sensor, the piezo actuator and the valve are integrated in the piston of the shock absorber.
  • the present invention is based on the object of developing a damping device and a method for steaming movements in a damping device of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages described in connection with the prior art are avoided.
  • a possibility is to be created with which even high-frequency movements can be effectively damped in a simple and inexpensive manner.
  • the present invention is based on the finding that particularly good damping properties of the damping device can be achieved by means of active control via at least one piezoelectric actuator.
  • a damping device is provided with at least one first damping device, comprising at least one first chamber for a damping medium, at least one second chamber for a damping medium and at least one movable damping element arranged between the at least one first and the at least one second chamber.
  • the damping device is characterized in that the first chamber (the first damping device) is connected to the second chamber (the first damping device) via at least one bypass line, in that at least one second damping device is arranged in the bypass line, and the second damping device is at least one movable one Has damping element and that the movable damping element of the second damping device is at least temporarily connected to a drive designed as at least one piezo actuator.
  • the damping device according to the invention in particular enables piezoelectric movement compensation of damping devices.
  • the damping device according to the invention is essentially based on the very short response times of the piezo effect, which are typically in the microsecond range.
  • the damping device according to the invention initially consists of at least one first damping device, although more than one first damping device can of course also be provided.
  • Each damping device has at least one first chamber for a damping medium and at least one second chamber for a damping medium.
  • the damping device consequently consists of two chambers.
  • one and the same damping medium can be present in the chambers.
  • design variants for the damping device are also conceivable, in which different damping media are present in the individual chambers.
  • the invention is not restricted to certain types of damping devices.
  • damping devices For example, hydraulic, pneumatic damping devices or the like can be involved.
  • the first chamber and the second chamber of the damping device are separated by at least one movable damping element arranged between the at least one first and the at least one second chamber.
  • the invention is not limited to certain configurations for the movable damping element. Some non-exclusive examples will be explained in more detail later in the description.
  • the movable damping element is advantageously arranged between the first and second chamber (s) in such a way that the volume within the chambers can be varied via its movement.
  • the at least one first chamber and the at least one second chamber are connected to one another via a bypass line. Damping medium can flow in from the first chamber via the bypass line enter the second chamber and vice versa.
  • At least one second damping device is arranged within the bypass line. Basically, it is sufficient if a single second damping device is arranged in the bypass line. However, design variants are also conceivable in which more than one second damping device is arranged in the bypass line.
  • the second damping device which will be explained in more detail in the further course of the description, has at least one movable damping element.
  • This damping element is at least temporarily connected to a drive, the drive ensuring the movement of the damping element.
  • "at least temporarily” means that the drive does not have to be permanently connected to the damping element.
  • Suitable connecting means for example switches or the like, can then be provided between the drive and the damping element.
  • the drive is permanently connected to the Damping element is connected.
  • the drive for the damping element is designed as at least one piezo actuator.
  • the movement of the damping element is thus controlled via the at least one piezo actuator.
  • the second damping device is preferably not operated permanently.
  • the second damping device is only put into operation by activating the at least one piezo actuator if the movements to be damped by means of the entire damping device are so fast that a conventional damping device, for example consisting only of a first one as described above Damping device exists, would be ineffective.
  • the present invention thus makes it possible to vaporize high-frequency movements of damping devices. It can be provided, for example, that at low frequencies Movements of the piezo actuator is not controlled, and that the damping device works in the conventional manner in this case.
  • a “conventional way” is understood to mean a mode of operation in which only the at least one first damping device is active in the damping device.
  • the invention is not restricted to specific movement frequencies.
  • the question as of which movement frequency within the damping device the at least one second damping device is switched on arises depending on the need and application for the damping device.
  • the invention is not restricted to certain configurations for the at least one piezo actuator. Furthermore, the invention is not restricted to a specific number of piezo actuators. Some non-exclusive examples of suitable piezo actuators are explained in more detail in the further course of the description.
  • piezo actuators, or piezoelectric components can be designed as multilayer components with a number of alternating piezoelectric layers and electrode layers. The effect of such piezoelectric actuators is that they expand or contract when an electrical voltage is applied.
  • the at least one second damping device can preferably have at least one first chamber for a damping medium and at least one second chamber for one Damping medium and at least one movable damping element arranged between the at least one first and the at least one second chamber.
  • the second damping device has a construction which is at least very similar to that of the first damping device, so that in this respect reference is made in full to the above statements regarding the first damping device and reference is hereby made.
  • the first chamber of the first damping device is connected to the first chamber of the second damping device via the bypass line, or a partial area of the bypass line.
  • the second chamber of the first damping device can be connected to the second chamber of the second damping device via the bypass line, or a portion of the bypass line.
  • the movable damping element of the first and / or second damping device can advantageously be designed as a piston.
  • the damping device can be designed, for example, in a conventional design as described in connection with the prior art.
  • the first and / or second damping device initially has a cylinder in which a piston is arranged so as to be slidable.
  • the cylinder is divided into a first and a second chamber via the piston.
  • the damping medium which can be, for example, a pneumatic or hydraulic medium, is then located within the chambers.
  • the invention is not limited to the example described above.
  • the chambers of the damping device are designed differently in spite of the damping elements being in the form of pistons.
  • the invention is not limited to The exemplary embodiment of the damping elements described above is limited.
  • the damping elements are designed in the form of corresponding membrane constructions or the like. It is only important that the damping elements are movable in some way, so that the volumes within the individual chambers can be changed, in particular via the movement of the damping elements.
  • At least one valve can preferably be provided in the bypass line. Via such a valve, the connection between the first damping device and the second damping device can be throttled or blocked as desired.
  • the invention is not limited to a specific number or a special embodiment of the valves. If, for example, the individual chambers of the first and second damping devices are connected to one another in the manner described above via the bypass line or a partial area of the bypass line, a valve can preferably be provided in one or else in both partial areas of the bypass line.
  • a control device can be provided for the at least one piezo actuator and / or the at least one valve.
  • the piezo actuator is electrically controlled via the control device.
  • the at least one valve can also be controlled via the control device as required.
  • the control device can have, for example, means for generating a variable electrical voltage.
  • the level of the electrical voltage is responsible, inter alia, for the size of the stroke of the piezoelectric actuator. In this way, strokes of different sizes can be realized in the piezo actuator in a targeted manner via the control device.
  • the control device can advantageously have at least one electronic computer.
  • control device can have means by means of which the at least one piezo actuator, or the at least one valve, is controlled.
  • These means can be, for example, components of the at least one electronic computer, electronic components, components, circuits, circuit parts, suitable program means or software, and the like.
  • At least one connection opening can preferably be provided in the damping element of the first and / or second damping device in order to create a direct connection between the first and second chamber of the first and / or second damping device.
  • This connection opening allows the flow of the damping medium, for example a hydraulic medium, between the two chambers, or the partial volumes delimited by them, with a sufficiently slow movement of the damping element, for example a piston.
  • the base areas of the damping elements of the first and second damping devices can advantageously be designed in a defined relationship to one another. If the damping elements are designed as pistons, the piston surfaces of the damping elements of the first and second damping devices can preferably be designed in a defined relationship to one another.
  • the actuator characteristic curve of the piezo actuator can be adapted to the required strokes and forces via the ratio of the piston areas. This results in a suitable ratio of the piston areas depending on the design of the damping device and on its type of use.
  • the stroke and force ratio of the at least one piezo actuator can also be achieved in another way, so that the invention is not limited to the aforementioned example.
  • the movable damping element of the second damping device can have at least one return element.
  • This return element can be designed, for example, as a return spring, for example as a helical spring or the like. The invention is not limited to the examples described above. A return of the movable damping element can be accomplished via the return element, for example when the at least one piezo actuator has been deactivated.
  • the piezo actuator can advantageously have at least one layer composite with at least one piezoelectrically active layer and at least one electrode layer.
  • the invention is not restricted to a specific number of piezoelectrically active layers and electrode layers.
  • the piezo actuator can also have piezoelectrically inactive layers.
  • the suitable configuration of the piezo actuator depends on the application, in particular on the size of the stroke to be achieved by the piezo actuator.
  • the piezoelectrically active layer can be, for example, a piezoelectrically active ceramic layer. Under the influence of an electric field, which is introduced via the at least one electrode layer, the piezo actuator is expanded or contracted. The extent of the stroke depends, among other things, on the strength of the electric field that acts in the piezoelectrically active layer.
  • the piezoelectric actuator can have at least one piezoelectrically active and at least one piezoelectrically inactive layer.
  • the piezo actuator can, for example, have at least one layer composite with at least one first piezoelectric ceramic layer, have at least one second piezoelectric ceramic layer and at least one electrode layer arranged between the first and second ceramic layers.
  • the piezoelectric ceramic layers can advantageously be piezoelectrically active ceramic layers.
  • such a layer composite consists of several piezoelectrically active ceramic layers and electrode layers arranged between them.
  • Each of the inner electrode layers serves to generate the electrical fields in the adjacent piezoelectrically active ceramic layers.
  • Each of the piezoelectrically active ceramic layers is polarized in a certain way. In polarization, opposite polarization directions are generated when alternating polarities are applied to adjacent electrode layers in adjacent ceramic layers.
  • the electrical activation of the electrode layers during operation of the piezo actuator that is to say by generating electrical fields parallel to the directions of polarization, leads to dimensional changes within the ceramic layers. The ceramic layers are thereby shortened or lengthened in the direction of the actuator stroke.
  • an electrode layer is advantageously present between two piezoelectrically active ceramic layers.
  • the electrode layer is advantageously very thin compared to the ceramic layers. With the aid of the electrode layer, a specific polarization of the adjacent ceramic layers is generated in each case.
  • the electrode layer serves to generate the electrical fields required for the dimensional changes of the individual layers of the piezo actuator. Both the polarizations and the electrical fields, or the strengths of the electric fields, can be set very easily and precisely, which is achieved, for example, by means of the control device described above.
  • the invention is not restricted to specific materials for the piezoelectrically active or inactive layers. Furthermore, it can be provided that the individual piezoelectric layers are each made of the same or different materials.
  • the piezoelectric layers can preferably be designed as ceramic layers, in particular as lead zirconate titanate layers (PZT).
  • the electrode layers can, for example, be made from a silver-palladium paste. Of course, other materials for the electrode layers are also conceivable.
  • All ceramic layers can advantageously have the same ceramic material. This has the advantage, for example, that with sufficiently identical polarization of the ceramic layers, almost no bending occurs due to a different thermal expansion coefficient of different ceramic material. There is therefore no thermally induced change in dimension within the individual layers. But it is also conceivable that the ceramic layers have different ceramic material. It is advantageous if the thermal expansion coefficients of the ceramic materials are similar.
  • the piezoelectric layers can have essentially the same layer thicknesses.
  • “essentially the same” means that a tolerance of up to 10% may be permissible.
  • the layers have different layer thicknesses.
  • the layer composite can be designed as a monolithic layer composite.
  • Monolithic in this case means that the layer composite can be produced by jointly sintering (co-firing) the piezoelectric layers, in particular the ceramic layers and the electrode layers arranged between them.
  • a number of ceramic green foils printed with electrode material are stacked, laminated, optionally debindered and subsequently sintered.
  • each layer composite being part of a stack.
  • several layer composites, in particular monolithic layer composites, are combined into a single stack, which then forms the piezo actuator.
  • the piezo actuator can have sensor means for regulating the actuation of the piezo actuator.
  • the piezo actuator can also serve as a corresponding sensor in a control circuit. This means that a corresponding signal supplied by the piezo actuator as a sensor can be used for the subsequent control of the control of the piezo actuator.
  • the sensor means is designed as at least one electrically non-activated layer of the piezo actuator.
  • the at least one additional, electrically non-activated layer in the piezo actuator can be used, for example, to receive signals which can be evaluated electronically via the forces acting on the movable damping element connected to the piezo actuator. These signals can be used to control the piezo drive, for example to enable the piezo actuator to work optimally.
  • at least one sensor element can be provided for detecting the movement of the movable damping element of the first and / or second damping device. The values detected by the sensor element can be forwarded to the control device and processed there in a suitable manner.
  • the movement frequency of the movable damping element can be detected in the first damping device via a corresponding sensor element.
  • the measured movement values can be forwarded to the control device, for example in the form of actual values, where they are compared with a setpoint value for the movement frequency. If a correspondence between the movement frequency values is ascertained in a corresponding target / actual analysis, that is to say the target value is reached, the control device can be used, for example, to activate the second damping device, which is done by correspondingly controlling the at least one piezo actuator.
  • the damping device according to the invention as described above now makes it possible to combine passive (for example the first damping device) and active (for example the second damping device) damping devices for different strokes and frequencies. Furthermore, the realization of an intrinsic stroke ratio for the second damping device is possible.
  • the damping device according to the invention enables the chamber volumes of hydraulic and pneumatic damper systems to be controlled piezoelectrically in a simple manner. The regulation of this process can be supported by sensor properties of the at least one piezo actuator itself.
  • a method for steaming movements in a damping device according to the invention as described above is described, which is characterized according to the invention in that when a defined movement frequency of the movable damping element of the at least one first damping device is reached, the at least one second damping device is activated by the movable damping element of the second damping device being driven at least temporarily via the drive designed as at least one piezo actuator.
  • the piezo actuator can advantageously be controlled via the control device.
  • the inventive method makes a piezoelectric one in a simple and inexpensive manner
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of the damping device according to the invention.
  • the damping device 10 shown in FIG. 1 initially consists of a first damping device 20 and a second damping device 30.
  • the invention is not limited to a specific number of first and second damping devices 20, 30.
  • only one first damping device 20 and one second damping device 30 are shown in the present exemplary embodiment.
  • the first damping device 20 consists of a first chamber 21, a second chamber 22 and a movable damping element 23 located between the two chambers 21, 22, which in the present example is designed as a piston.
  • the first damping device 20 has a cylindrical housing 26 in which the piston 23 is arranged so as to be slidable. The direction of the piston movement is indicated by arrow 25.
  • the piston 23 divides the housing 26 into the two chambers 21 and 22. Both chambers 21, 22 are filled with a damping medium, which can be, for example, a pneumatic or hydraulic damping medium. If the piston 23 is moved in the direction 25, the first chamber 21 and the second chamber 22 are thereby either enlarged or reduced. The piston 23 thus separates two partial volumes of the damping medium. In the piston 23 connection openings 24 are further incorporated, which allow the flow of the damping medium between the two partial volumes, that is, the chambers 21, 22 with sufficiently slow movement of the piston 23.
  • a damping medium which can be, for example, a pneumatic or hydraulic damping medium.
  • a damping device with such a structure consisting solely of the first damping device 20 is already known in principle from the prior art.
  • Such conventional damping devices 10 only work optimally in a limited frequency range of the vibrations to be damped. Above these frequencies in particular, the damping device 10 becomes increasingly stiffer, as a result of which it loses its effectiveness.
  • a further, second damping device 30 is provided.
  • the second damping device 30 is arranged within a bypass line 11, via which the chamber 21 of the first damping device 20 is connected to the second chamber 22 thereof. Similar to the first damping device 20 the second damping device 30 also initially has a cylindrical housing 37, within which a damping element 33, in the present example a piston, is slidably arranged. The piston 33 in turn divides the housing 37 into a first chamber 31 and a second chamber 32, each with variable partial volumes. The chambers 31 and 32 are in turn designed to receive a corresponding damping medium.
  • a damping element 33 in the present example a piston
  • the first chamber 21 of the first damping device 20 is connected to the first chamber 31 of the second damping device 30 via a partial region 12 of the bypass line 11.
  • the second chamber 22 of the first damping device 30 is connected to the second chamber 32 of the second damping device via a partial region 13 of the bypass line 11.
  • at least one correspondingly designed valve can be provided, which can be arranged, for example, in one or both subregions 12, 13 of the bypass line 11.
  • the piston 33 is at least temporarily connected to a corresponding drive 35, which in the present exemplary embodiment is at least one piezo actuator.
  • the piezo actuator 35 is in turn connected to a control device 38, via which it can be controlled electrically. If the piezo actuator 35 is now controlled via the control device 38 in the manner described above, it executes a corresponding stroke so that the piston 33 can move within the housing 37, the direction of movement of the piston 33 being represented by the arrow 34 is.
  • the piston 33 can be returned, for example, by a suitable return element 36, in the present case a return spring.
  • the piezo actuator 35 can have additional, electrically non-activated layers which can be used as sensor means in order to receive electronically evaluable signals about the forces acting on the piston 33. These signals can then be forwarded to the control device 38 and used there to regulate the piezo drive in order to enable an optimal mode of operation.
  • further sensor elements can be provided for detecting the movement of the pistons 23 and / or 33. These values detected by the sensor elements can then be forwarded to the control device 38 and further processed therein.
  • the movement frequency of the piston 23 can be measured in the first damping device 20 via a corresponding sensor element. If this exceeds a certain limit value, the control device 38 activates the second damping device 30 by activating the piezo actuator 35. If the frequency of movement of the piston 23 is below the defined limit value, it can be provided that the piezo actuator 35 is not actuated, so that the damping device 10 operates in the conventional manner, which means that only the first one
  • Damping device 20 is in operation.
  • the connection between the first damping device 20 and the second damping device 30 can additionally be blocked or throttled via the valves described in the bypass line 11 described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird unter anderem beschrieben eine Dämpfungsvorrichtung (10), mit wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (20), aufweisend wenigstens eine erste Kammer (21) für ein Dämpfungsmedium, wenigstens eine zweite Kammer (22) für ein Dämpfungsmedium und wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten (21) und der wenigstens einen zweiten (22) Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement (23), beispielsweise einen Kolben. Um eine Bedämpfung der Dämpfungsvorrichtung (10) insbesondere auch bei hochfrequenter Bewegung erreichen zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass wenigstens eine erste Kammer (21) der ersten Dämpfungseinrichtung (20) über wenigstens eine Bypassleitung (11; 12, 13) mit wenigstens einer zweiten Kammer (22) der ersten Dämpfungseinrichtung (20) verbunden ist, dass in der Bypassleitung (11; 12, 13) wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung (30) angeordnet ist, dass die zweite Dämpfungseinrichtung (30) wenigstens ein bewegliches Dämpfungselement (33), beispielsweise einen Kolben, aufweist, und dass das bewegliche Dämpfungselement (33) der zweiten Dämpfungseinrichtung (30) zumindest zeitweilig mit einem als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildeten Antrieb (35) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer Dämpfungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 13.
Dämpfungsvorrichtungen sind bereits bekannt und werden auf vielfältigste Weise eingesetzt. Beispielsweise kommen derartige Dämpfungsvorrichtungen als Schwingungsdämpfer, auch Stoßdämpfer genannt, zum Einsatz. Schwingungsdämpfer haben die Aufgabe, auftretende Schwingungen schneller abklingen zu lassen. Solche Schwingungsdämpfer können beispielsweise aus einem Zylinder bestehen, in dem sich ein bewegliches Dämpfungselement, beispielsweise ein Kolben mit Kolbenstange auf- und abbewegen kann. Das Dämpfungselement unterteilt dabei den Zylinder in eine erste Kammer für ein Dämpfungsmedium sowie eine zweite Kammer für ein Dämpfungsmedium. Je nach Bewegungsrichtung des Dämpfungselements kann dabei das Volumen der ersten beziehungsweise zweiten Kammer vergrößert oder verkleinert werden. Solche Schwingungsdämpfer sind beispielsweise als hydraulische oder pneumatische Systeme ausgebildet.
Herkömmliche Dämpfungsvorrichtungen, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer, arbeiten in der Regel nur in einem begrenzten Frequenzbereich der zu bedämpfenden Schwingungen beziehungsweise Bewegungen optimal. Insbesondere oberhalb dieser Frequenzen wird die Dämpfungsvorrichtung zunehmend steifer, wodurch deren Wirksamkeit reduziert wird. Wenn die Dämpfungsvorrichtung etwa als Hydrauliksystem ausgebildet ist, kann die zunehmende Steifigkeit beispielsweise durch sich verändernde Fließeigenschaften des Hydraulikmediums verursacht werden. Sobald ein solcher Zustand erreicht ist, hat dies zur nachteiligen Folge, daß die Dämpfungsvorrichtung im wesentlichen nur noch starre Körperbewegungen ausführen kann.
Aus der Literatur ist weiterhin eine als Stoßdämpfer für Automobilanwendungen ausgebildete Dämpfungsvorrichtung bekannt, die über einen piezokeramischen Aktor und Sensor verfügt. In „Development of Piezo-Electric Actuators and Sensors for Electronically Controlled Suspension, Fukami et al., JSAE Review, Vol. 12, Nr. 3, Seiten 48 bis 52" ist beschrieben, daß der Sensor zunächst Fahrbahnunebenheiten erkennt und dementsprechend den piezokeramischen Aktor ansteuert. Dieser wiederum betätigt ein Ventil, über das eine Bypassöffnung innerhalb des Stoßdämpferkolbens freigegeben wird. Dadurch soll der Dämpfungswert des Stoßdämpfers reduziert werden. Der Sensor, der Piezoaktor sowie das Ventil sind dabei im Kolben des Stoßdämpfers integriert. Dies führt jedoch zu einer konstruktiv aufwendigen und damit kostenintensiven Ausgestaltung der gesamten Dämpfungsvorrichtung .
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Dämpfungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer Dämpfungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, mit der auf einfache und kostengünstige Weise auch hochfrequente Bewegungen wirksam bedämpft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 13. Weitere Vorteile, Merkmale, Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und umgekehrt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß mittels einer aktiven Regelung über wenigstens einen piezoelektrischen Aktor besonders gute Dämpfungseigenschaften der Dämpfungsvorrichtung erzielt werden können.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Dämpfungsvorrichtung bereitgestellt mit wenigstens einer ersten Dämpfungseinrichtung, aufweisend wenigstens eine erste Kammer für ein Dämpfungsmedium, wenigstens eine zweite Kammer für ein Dämpfungsmedium und wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement . Die Dämpfungsvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (der ersten Dämpfungseinrichtung) über wenigstens eine Bypassleitung mit der zweiten Kammer (der ersten Dämpfungseinrichtung) verbunden ist, daß in der Bypassleitung wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung angeordnet ist, daß die zweite Dämpfungseinrichtung wenigstens ein bewegliches Dämpfungselement aufweist und daß das bewegliche Dämpfungselement der zweiten Dämpfungseinrichtung zumindest zeitweilig mit einem als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildeten Antrieb verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung wird insbesondere eine piezoelektrische Bewegungskompensation von Dämpfungsvorrichtungen ermöglicht. Dabei beruht die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung im Wesentlichen auf den sehr kurzen Reaktionszeiten des Piezoeffekts, die typischerweise im Mikrosekundenbereich liegen. Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung besteht zunächst aus wenigstens einer ersten Dämpfungseinrichtung, wobei selbstverständlich auch mehr als eine erste Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein kann. Jede Dämpfungseinrichtung weist wenigstens eine erste Kammer für ein Dämpfungsmedium sowie wenigstens eine zweite Kammer für ein Dämpfungsmedium auf. Im einfachsten Fall besteht die Dämpfungseinrichtung folglich aus zwei Kammern. Je nach Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung kann in den Kammern ein und dasselbe Dämpfungsmedium vorhanden sein. Es sind jedoch auch Ausgestaltungsvarianten für die Dämpfungsvorrichtung denkbar, bei denen in den einzelnen Kammern unterschiedliche Dämpfungsmedien vorhanden sind.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Arten von Dämpfungsvorrichtungen beschränkt. So kann es sich beispielsweise um hydraulische, pneumatische Dämpfungsvorrichtungen oder dergleichen handeln.
Die erste Kammer sowie die zweite Kammer der Dämpfungseinrichtung sind über wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement getrennt. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungsformen für das bewegliche Dämpfungselement beschränkt. Einige nicht ausschließliche Beispiele werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Vorteilhaft ist das bewegliche Dämpfungselement derart zwischen der/den ersten und zweiten Kammer (n) angeordnet, daß über dessen Bewegung das Volumen innerhalb der Kammern variiert werden kann.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die wenigstens eine erste Kammer und die wenigstens eine zweite Kammer über eine Bypassleitung miteinander verbunden sind. Über die Bypassleitung kann Dämpfungsmedium von der ersten Kammer in die zweite Kammer eintreten und umgekehrt. Innerhalb der Bypassleitung ist wenigstens ein zweite Dämpfungseinrichtung angeordnet. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn eine einzige zweite Dämpfungseinrichtung in der Bypassleitung angeordnet ist. Es sind jedoch auch Ausgestaltungsvarianten denkbar, in denen mehr als eine zweite Dämpfungseinrichtung in der Bypassleitung angeordnet ist.
Die zweite Dämpfungseinrichtung, die im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, weist wenigstens ein bewegliches Dämpfungselement auf. Dieses Dämpfungselement ist zumindest zeitweilig mit einem Antrieb verbunden, wobei der Antrieb für die Bewegung des Dämpfungselements sorgt. „Zumindest zeitweilig" bedeutet im vorliegenden Fall, daß der Antrieb nicht permanent mit dem Dämpfungselement verbunden sein muß. Dann können zwischen Antrieb und Dämpfungselement geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise Schalter oder dergleichen, vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Antrieb permanent mit dem Dämpfungselement verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Antrieb für das Dämpfungselement als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildet ist. Die Bewegung des Dämpfungselements wird somit über den wenigstens einen Piezoaktor gesteuert.
Die zweite Dämpfungseinrichtung wird vorzugsweise nicht permanent betrieben. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die zweite Dämpfungseinrichtung über eine Aktivierung des wenigstens einen Piezoaktors nur dann in Betrieb genommen wird, wenn die mittels der gesamten Dämpfungsvorrichtung zu dämpfenden Bewegungen so schnell sind, daß eine herkömmliche Dämpfungsvorrichtung, die beispielsweise nur aus einer wie oben beschriebenen ersten Dämpfungseinrichtung besteht, unwirksam wäre. Durch die vorliegende Erfindung wird es somit möglich, auch hochfrequente Bewegungen von Dämpfungsvorrichtungen zu bedampfen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß bei niederfrequenten Bewegungen der Piezoaktor nicht angesteuert wird, und daß die Dämpfungsvorrichtung in diesem Fall in der herkömmlichen Weise arbeitet. Als „herkömmliche Weise" wird dabei eine Arbeitsweise verstanden, bei der in der Dämpfungsvorrichtung nur die wenigstens eine erste Dämpfungseinrichtung aktiv ist.
Bei dem vorgenannten Beispiel ist die Erfindung nicht auf bestimmte Bewegungsfrequenzen beschränkt. Die Frage, ab welcher Bewegungsfrequenz innerhalb der Dämpfungsvorrichtung die wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung zugeschaltet wird, ergibt sich je nach Bedarf und Anwendungsfall für die Dämpfungsvorrichtung .
Insbesondere dann, wenn die zweite Dämpfungseinrichtung zugeschaltet ist - etwa wenn die mittels der Dämpfungsvorrichtung zu bedämpfenden Bewegungen zu schnell sind - wird erreicht, daß der Fußpunkt der Dämpfungsvorrichtung in Ruhe verbleibt.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungsformen für den wenigstens einen Piezoaktor beschränkt. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Piezoaktoren beschränkt. Einige nicht ausschließliche Beispiele für geeignete Piezoaktoren werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Grundsätzlich können Piezoaktoren, beziehungsweise piezoelektrische Bauteile, als Vielschichtbauelemente mit einer Anzahl von jeweils alternierend angeordneten piezoelektrischen Schichten und Elektrodenschichten ausgebildet sein. Bei derartigen piezoelektrischen Aktoren wird der Effekt ausgenutzt, daß sich diese bei Anlegen einer elektrischen Spannung ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen .
Vorzugsweise kann die wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung wenigstens eine erste Kammer für ein Dämpfungsmedium, wenigstens eine zweite Kammer für ein Dämpfungsmedium und wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement aufweisen. In einem solchen Fall weist die zweite Dämpfungseinrichtung eine im Vergleich zur ersten Dämpfungseinrichtung zumindest sehr ähnliche Bauweise auf, so daß diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen zur ersten Dämpfungseinrichtung vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen wird.
Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der ersten und zweiten Dämpfungseinrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, daß die erste Kammer der ersten Dämpfungseinrichtung über die Bypassleitung, beziehungsweise einen Teilbereich der Bypassleitung, mit der ersten Kammer der zweiten Dämpfungseinrichtung verbunden ist. Gleichzeitig kann die zweite Kammer der ersten Dämpfungseinrichtung über die Bypassleitung, beziehungsweise einen Teilbereich der Bypassleitung, mit der zweiten Kammer der zweiten Dämpfungseinrichtung verbunden sein.
Vorteilhaft kann das bewegliche Dämpfungselement der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung als Kolben ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Dämpfungsvorrichtung beispielsweise in einer wie im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen herkömmlichen Bauweise ausgestaltet sein. So ist es beispielsweise denkbar, daß die erste und/oder zweite Dämpfungseinrichtung zunächst einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben gleitbeweglich angeordnet ist. Über den Kolben wird der Zylinder in jeweils eine erste und eine zweite Kammer aufgeteilt. Innerhalb der Kammern befindet sich dann das Dämpfungsmedium, bei dem es sich beispielsweise um ein pneumatisches oder hydraulisches Medium handeln kann. Natürlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Kammern der Dämpfungseinrichtung (en) trotz Ausbildung der Dämpfungselemente in Form von Kolben anders ausgestaltet sind. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene beispielhafte Ausgestaltung der Dämpfungselemente beschränkt. So ist es beispielsweise auch denkbar, daß die Dämpfungselemente in Form entsprechender Membrankonstruktionen oder dergleichen ausgebildet sind. Wichtig ist lediglich, daß die Dämpfungselemente in irgendeiner Form beweglich sind, so daß insbesondere über die Bewegung der Dämpfungselemente die Volumina innerhalb der einzelnen Kammern verändert werden können.
Vorzugsweise kann in der Bypassleitung wenigstens ein Ventil vorgesehen sein. Über ein derartiges Ventil kann die Verbindung zwischen der ersten Dämpfungseinrichtung und der zweiten Dämpfungseinrichtung je nach Wunsch gedrosselt oder gesperrt werden. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimme Anzahl oder eine besondere Ausgestaltungsform der Ventile beschränkt. Wenn beispielsweise die einzelnen Kammern der ersten und zweiten Dämpfungseinrichtung in der wie weiter oben beschriebenen Weise über die Bypassleitung, beziehungsweise einen Teilbereich der Bypassleitung, miteinander verbunden sind, kann ein Ventil vorzugsweise in einem oder aber auch in beiden Teilbereichen der Bypassleitung vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung kann eine Steuereinrichtung für den wenigstens einen Piezoaktor und/oder das wenigstens eine Ventil vorgesehen sein. Über die Steuereinrichtung wird der Piezoaktor elektrisch angesteuert. Weiterhin kann über die Steuereinrichtung je nach Bedarf auch das wenigstens eine Ventil angesteuert werden. Dabei kann die Steuereinrichtung beispielsweise Mittel zum Erzeugen einer variablen elektrischen Spannung aufweisen. Wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, ist die Höhe der elektrischen Spannung unter anderem für die Größe des Hubs des piezoelektrischen Aktors verantwortlich. Auf diese Weise lassen sich über die Steuereinrichtung gezielt unterschiedlich große Hübe im Piezoaktor realisieren. Vorteilhaft kann die Steuereinrichtung wenigstens einen elektronischen Rechner aufweisen. Weiterhin kann die Steuereinrichtung Mittel aufweisen, mit Hilfe derer der wenigstens eine Piezoaktor, beziehungsweise das wenigstens eine Ventil, gesteuert wird. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um Bestandteile des wenigstens einen elektronischen Rechners, um elektronische Bauteile, Komponenten, Schaltungen, Schaltungsteile, um geeignete Programmittel, beziehungsweise Software, und dergleichen handeln.
Vorzugsweise kann zur Schaffung einer direkten Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung im Dämpfungselement der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung wenigstens eine Verbindungsöffnung vorgesehen sein. Diese Verbindungsöffnung ermöglicht den Durchfluß des Dämpfungsmediums, beispielsweise eines hydraulischen Mediums, zwischen den beiden Kammern, beziehungsweise den von diesen begrenzten Teilvolumina, bei hinreichend langsamer Bewegung des Dämpfungselements, beispielsweise eines Kolbens.
Vorteilhaft können die Grundflächen der Dämpfungselemente der ersten und zweiten Dämpfungseinrichtung in einem definierten Verhältnis zueinander ausgebildet sein. Wenn die Dämpfungselemente als Kolben ausgebildet sind, können die Kolbenflächen der Dämpfungselemente der ersten und zweiten Dämpfungseinrichtung vorzugsweise in einem definierten Verhältnis zueinander ausgebildet sein. Über das Verhältnis der Kolbenflächen kann die Aktorkennlinie des Piezoaktors an die erforderlichen Hübe und Kräfte angepaßt werden. Dabei ergibt sich ein geeignetes Verhältnis der Kolbenflächen je nach Ausgestaltung der Dämpfungsvorrichtung sowie nach deren Einsatzart. Natürlich kann die Hub- und Kraftübersetzung des wenigstens einen Piezoaktors auch auf andere Weise erreicht werden, so daß die Erfindung nicht auf das vorgenannte Beispiel beschränkt ist. In weiterer Ausgestaltung kann das bewegliche Dämpfungselement der zweiten Dämpfungseinrichtung wenigstens ein Rückführelement aufweisen. Dieses Rückführelement kann beispielsweise als Rückstellfeder, etwa als Schraubenfeder oder dergleichen, ausgebildet sein. Dabei ist die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt. Über das Rückführelement kann eine Rückführung des beweglichen Dämpfungselements bewerkstelligt werden, etwa wenn der wenigstens eine Piezoaktor deaktiviert wurde.
Vorteilhaft kann der Piezoaktor mindestens einen Schichtverbund mit wenigstens einer piezoelektrisch aktiven Schicht und wenigstens einer Elektrodenschicht aufweisen. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von piezoelektrisch aktiven Schichten und Elektrodenschichten beschränkt. Weiterhin kann der Piezoaktor auch piezoelektrisch inaktive Schichten aufweisen. Die jeweils geeignete Ausgestaltung des Piezoaktors ergibt sich dabei je nach Anwendungsfall, insbesondere nach der Größe des durch den Piezoaktor zu erreichenden Hubs .
Bei der piezoelektrisch aktiven Schicht kann es sich beispielsweise um eine piezoelektrisch aktive Keramikschicht handeln. Unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes, das über die wenigstens eine Elektrodenschicht eingebracht wird, kommt es zu einem Ausdehnen beziehungsweise Zusammenziehen des Piezoaktors. Dabei hängt das Ausmaß des Hubs unter anderem von der Stärke des elektrischen Feldes ab, das in der piezoelektrisch aktiven Schicht wirkt.
Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung des piezoelektrischen Aktors kann dieser zumindest eine piezoelektrisch aktive und zumindest eine piezoelektrisch inaktive Schicht aufweisen. In weiterer Ausgestaltung kann der Piezoaktor beispielsweise mindestens einen Schichtverbund mit wenigstens einer ersten piezoelektrischen Keramikschicht, wenigstens einer zweiten piezoelektrischen Keramikschicht sowie wenigstens einer zwischen der ersten und zweiten Keramikschicht angeordneten Elektrodenschicht aufweisen. Bei den piezoelektrischen Keramikschichten kann es sich vorteilhaft um piezoelektrisch aktive Keramikschichten handeln.
Beispielsweise besteht ein derartiger Schichtverbund aus mehreren piezoelektrisch aktiven Keramikschichten und dazwischen angeordneten Elektrodenschichten. Jede der inneren Elektrodenschichten dient der Erzeugung der elektrischen Felder in den benachbarten piezoelektrisch aktiven Keramikschichten. Jede der piezoelektrisch aktiven Keramikschichten ist in bestimmter Weise polarisiert. Beim Polarisieren werden bei Anlegen alternierender Polaritäten an benachbarten Elektrodenschichten in benachbarten Keramikschichten entgegengesetzte Polarisationsrichtungen erzeugt. Durch die elektrische Ansteuerung der Elektrodenschichten im Betrieb des Piezoaktors, das heißt durch Erzeugung elektrischer Felder parallel zu den Polarisationsrichtungen, kommt es zu Abmessungsänderungen innerhalb der Keramikschichten. Die Keramikschichten werden dadurch in Richtung des Aktuatorhubs verkürzt, beziehungsweise verlängert.
Um eine möglichst gute Abstimmung der Abmessungsänderungen innerhalb der einzelnen Schichten des Piezoaktors zu erhalten, ist vorteilhaft jeweils zwischen zwei piezoelektrisch aktiven Keramikschichten eine Elektrodenschicht vorhanden. Die Elektrodenschicht ist im Vergleich zu den Keramikschichten vorteilhaft sehr dünn. Mit Hilfe der Elektrodenschicht wird jeweils eine bestimmte Polarisation der benachbarten Keramikschichten erzeugt. Zudem dient die Elektrodenschicht zur Erzeugung der für die Abmessungsänderungen der Einzelschichten des Piezoaktors benötigten elektrischen Felder. Sowohl die Polarisationen als auch die elektrischen Felder, beziehungsweise die Stärken der elektrischen Felder, können sehr einfach und genau eingestellt werden, was beispielsweise mittels der weiter oben beschriebenen Steuereinrichtung realisiert wird.
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Materialien für die piezoelektrisch aktiven beziehungsweise inaktiven Schichten beschränkt. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die einzelnen piezoelektrischen Schichten jeweils aus dem gleichen oder aber aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Vorzugsweise können die piezoelektrischen Schichten als Keramikschichten, insbesondere als Bleizirkonattitanatschichten (PZT) ausgebildet sein. Die Elektrodenschichten können beispielsweise aus einer Silber- Palladium-Paste hergestellt sein. Natürlich sind auch andere Materialien für die Elektrodenschichten denkbar.
Vorteilhaft können alle Keramikschichten ein gleiches Keramikmaterial aufweisen. Das hat beispielsweise den Vorteil, daß bei hinreichend gleicher Polarisation der Keramikschichten nahezu keine Biegung auf Grund eines unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlichen Keramikmaterials auftritt. Es kommt daher zu keiner thermisch induzierten Abmessungsänderung innerhalb der einzelnen Schichten. Denkbar ist aber auch, daß die Keramikschichten unterschiedliches Keramikmaterial aufweisen. Vorteilhaft ist dabei, wenn die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Keramikmaterialien ähnlich sind.
Je nach Ausgestaltungsform des Piezoaktors können die piezoelektrischen Schichten im Wesentlichen gleiche Schichtdicken aufweisen. „Im Wesentlichen gleich" bedeutet in diesem Fall, daß eine Toleranz von bis zu 10 % zulässig sein kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, daß die Schichten unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung kann der Schichtverbund als monolithischer Schichtverbund ausgebildet sein. Monolithisch bedeutet in diesem Fall, daß der Schichtverbund durch gemeinsames Sintern (Co-Firing) der piezoelektrischen Schichten, insbesondere der Keramikschichten und der dazwischen angeordneten Elektrodenschichten, hergestellt werden kann. Beispielsweise werden zum Herstellen eines monolithischen Schichtverbunds mehrere mit Elektrodenmaterial bedruckte keramische Grünfolien übereinander gestapelt, laminiert, gegebenenfalls entbindert und nachfolgend gesintert .
Vorzugsweise kann mehr als ein Schichtverbund vorgesehen sein, wobei jeder Schichtverbund Bestandteil eines Stapels ist. Auf diese Weise werden mehrere Schichtverbünde, insbesondere monolithische Schichtverbünde, zu einem einzigen Stapel, der dann den Piezoaktor bildet, zusammengefaßt.
In weiterer Ausgestaltung kann der Piezoaktor Sensormittel zur Regelung der Ansteuerung des Piezoaktors aufweisen. Auf diese Weise kann der Piezoaktor gleichzeitig auch als entsprechender Sensor in einem Regelkreis dienen. Das bedeutet, daß ein entsprechendes, vom Piezoaktor in Funktion als Sensor geliefertes Signal zur nachfolgenden Regelung der Ansteuerung des Piezoaktors verwendet werden kann.
Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Sensormittel als wenigstens eine elektrisch nicht angesteuerte Schicht des Piezoaktors ausgebildet ist. In einer derartigen Ausgestaltungsform kann die wenigstens eine zusätzliche, elektrisch nicht angesteuerte Schicht im Piezoaktor beispielsweise dazu benutzt werden, um elektronisch auswertbare Signale über die an dem mit dem Piezoaktor verbundenen beweglichen Dämpfungselement wirksamen Kräfte zu erhalten. Diese Signale können zur Regelung des Piezoantriebs genutzt werden, beispielsweise um eine optimale Arbeitsweise des Piezoaktors zu ermöglichen. In weiterer Ausgestaltung kann wenigstens ein Sensorelement zur Erfassung der Bewegung des beweglichen Dämpfungselements der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein. Die von dem Sensorelement erfaßten Werte können an die Steuereinrichtung weitergeleitet und dort in geeigneter Weise weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann über ein entsprechendes Sensorelement die Bewegungsfrequenz des beweglichen Dämpfungselements in der ersten Dämpfungseinrichtung erfaßt werden. Die gemessenen Bewegungswerte können beispielsweise in Form von Istwerten an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden, wo sie mit einem Sollwert für die Bewegungsfrequenz verglichen werden. Wenn bei einer entsprechenden Soll-Ist-Analyse eine Übereinstimmung der Bewegungsfrequenzwerte festgestellt wird, das heißt der Sollwert erreicht wird, kann über die Steuereinrichtung beispielsweise die zweite Dämpfungseinrichtung aktiviert werden, was über eine entsprechende Ansteuerung des wenigstens einen Piezoaktors erfolgt .
Zusammenfassend ist es durch die wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung nunmehr möglich, passive (beispielsweise die erste Dämpfungseinrichtung) und aktive (beispielsweise die zweite Dämpfungseinrichtung) Dämpfungseinrichtungen für unterschiedliche Hübe und Frequenzen zu kombinieren. Weiterhin ist die Realisierung einer intrinsischen Hubübersetzung für die zweite Dämpfungseinrichtung möglich. Durch die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung lassen sich auf einfache Weise insbesondere die Kammervolumina von hydraulischen und pneumatischen Dämpfersystemen piezoelektrisch steuern. Die Regelung dieses Vorgans kann dabei durch Sensoreigenschaften des wenigstens einen Piezoaktors selbst unterstützt werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung bereitgestellt, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Erreichen einer definierten Bewegungsfrequenz des bewegliches Dämpfungselernents der wenigstens einen ersten Dämpfungseinrichtung die wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung aktiviert wird, indem das bewegliche Dämpfungselement der zweiten Dämpfungseinrichtung zumindest zeitweilig über den als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildeten Antrieb angetrieben wird.
Dabei kann zum Antreiben des beweglichen Dämpfungselernents der zweiten Dämpfungseinrichtung der Piezoaktor vorteilhaft über die Steuereinrichtung angesteuert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einfache und kostengünstige Weise eine piezoelektrische
Bewegungskompensation von Dämpfungsvorrichtung, insbesondere bei hohen Bewegungsfrequenzen, möglich. Zu den Vorteilen, Wirkungen und der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Nachfolgend wird nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur 1 in schematischer Ansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung .
Die in Figur 1 dargestellte Dämpfungsvorrichtung 10 besteht zunächst aus einer ersten Dämpfungseinrichtung 20 sowie einer zweiten Dämpfungseinrichtung 30. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von ersten und zweiten Dämpfungseinrichtungen 20, 30 beschränkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der besseren Übersicht halber jeweils nur eine erste Dämpfungseinrichtung 20 sowie eine zweite Dämpfungseinrichtung 30 dargestellt. Die erste Dämpfungseinrichtung 20 besteht aus einer ersten Kammer 21, einer zweiten Kammer 22 sowie einem zwischen den beiden Kammern 21, 22 befindlichen, beweglichen Dämpfungselement 23, das im vorliegenden Beispiel als Kolben ausgebildet ist. Die erste Dämpfungseinrichtung 20 weist dazu ein zylindrisches Gehäuse 26 auf, in dem der Kolben 23 gleitbeweglich angeordnet ist. Die Richtung der Kolbenbewegung ist dabei durch den Pfeil 25 angegeben. Der Kolben 23 unterteilt das Gehäuse 26 in die beiden Kammern 21 und 22. Beide Kammern 21, 22 sind mit einem Dämpfungsmedium befüllt, bei dem es sich beispielsweise um ein pneumatisches oder hydraulisches Dämpfungsmedium handeln kann. Wenn der Kolben 23 in Richtung 25 bewegt wird, wird dadurch die erste Kammer 21 sowie die zweite Kammer 22 entweder vergrößert oder verkleinert. Der Kolben 23 separiert somit zwei Teilvolumina des Dämpfungsmediums . Im Kolben 23 sind weiterhin Verbindungsöffnungen 24 eingearbeitet, die den Durchfluß des Dämpfungsmediums zwischen den beiden Teilvolumina, das heißt den Kammern 21, 22 bei hinreichend langsamer Bewegung des Kolbens 23 ermöglichen.
Eine Dämpfungsvorrichtung mit einem derartigen, allein aus der ersten Dämpfungseinrichtung 20 bestehenden Aufbau ist aus dem S.tand der Technik bereits grundsätzlich bekannt. Derartige herkömmliche Dämpfungsvorrichtungen 10 arbeiten jedoch nur in einem begrenzten Frequenzbereich der zu bedämpfenden Schwingungen optimal . Insbesondere oberhalb dieser Frequenzen wird die Dämpfungsvorrichtung 10 zunehmend steifer, wodurch diese ihre Wirksamkeit verliert. Um eine derartige Dämpfungsvorrichtung 10 nunmehr auch bei hochfrequenten Bewegungen wirksam bedampfen zu können, ist eine weitere, die zweite Dämpfungseinrichtung 30 vorgesehen.
Die zweite Dämpfungseinrichtung 30 ist innerhalb einer Bypassleitung 11 angeordnet, über die die Kammer 21 der ersten Dämpfungseinrichtung 20 mit deren zweiter Kammer 22 verbunden ist. Ähnlich wie die erste Dämpfungseinrichtung 20 weist auch die zweite Dämpfungseinrichtung 30 zunächst ein zylindrisches Gehäuse 37 auf, innerhalb dessen ein Dämpfungselement 33, im vorliegenden Beispiel ein Kolben, gleitbeweglich angeordnet ist. Der Kolben 33 unterteilt das Gehäuse 37 wiederum in eine erste Kammer 31 sowie eine zweite Kammer 32 mit jeweils veränderlichen Teilvolumina. Die Kammern 31 und 32 sind dabei wiederum zur Aufnahme eines entsprechenden Dämpfungsmediums ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Kammer 21 der ersten Dämpfungseinrichtung 20 über einen Teilbereich 12 der Bypassleitung 11 mit der ersten Kammer 31 der zweiten Dämpfungseinrichtung 30 verbunden. Weiterhin ist die zweite Kammer 22 der ersten Dämpfungseinrichtung 30 über einen Teilbereich 13 der Bypassleitung 11 mit der zweiten Kammer 32 der zweiten Dämpfungseinrichtung verbunden. Zum Steuern eines Mediumflusses zwischen den einzelnen Kammern kann beispielsweise wenigstens ein entsprechend ausgestaltetes Ventil (nicht dargestellt) vorgesehen sein, das beispielsweise in einem oder beiden Teilbereichen 12, 13 der Bypassleitung 11 angeordnet sein kann.
Der Kolben 33 ist zumindest zeitweilig mit einem entsprechenden Antrieb 35 verbunden, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um wenigstens einen Piezoaktor handelt. Der Piezoaktor 35 wiederum ist mit einer Steuereinrichtung 38 verbunden, über die dieser elektrisch angesteuert werden kann. Wenn nun der Piezoaktor 35 in der wie weiter oben beschriebenen Weise über die Steuereinrichtung 38 angesteuert wird, führt dieser einen entsprechenden Hub aus, so daß sich der Kolben 33 innerhalb des Gehäuses 37 bewegen kann, wobei die Bewegungsrichtung des Kolbens 33 durch den Pfeil 34 dargestellt ist. Die Rückführung des Kolbens 33 kann beispielsweise durch ein geeignetes Rückführelement 36, im vorliegenden Fall eine Rückstellfeder, bewerkstelligt werden. Weiterhin kann der Piezoaktor 35 zusätzliche, elektrisch nicht angesteuerte Schichten aufweisen, die als Sensormittel herangezogen werden können, um elektronisch auswertbare Signale über die am Kolben 33 wirksamen Kräfte zu erhalten. Diese Signale können dann an die Steuereinrichtung 38 weitergeleitet und dort zur Regelung des Piezoantriebs genutzt werden, um eine optimale Arbeitsweise zu ermöglichen.
Schließlich können weitere Sensorelemente (nicht dargestellt) zur Erfassung der Bewegung der Kolben 23 und/oder 33 vorgesehen sein. Diese von den Sensorelementen erfaßten Werte können dann an die Steuereinrichtung 38 weitergeleitet und in dieser weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann über ein entsprechendes Sensorelement die Bewegungsfrequenz des Kolbens 23 in der ersten Dämpfungseinrichtung 20 gemessen werden. Wenn diese einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird von der Steuereinrichtung 38 die zweite Dämpfungseinrichtung 30 aktiviert, indem der Piezoaktor 35 angesteuert wird. Wenn die Bewegungsfrequenz des Kolbens 23 unterhalb des festgelegten Grenzwerts liegt, kann vorgesehen sein, daß der Piezoaktor 35 nicht angesteuert wird, so daß die Dämpfungsvorrichtung 10 in der herkömmlichen Weise arbeitet, was bedeutet, daß nur die erste
Dämpfungseinrichtung 20 in Betrieb ist. In einem solchen Fall kann die Verbindung zwischen der ersten Dämpfungseinrichtung 20 und der zweiten Dämpfungseinrichtung 30 zusätzlich über die weiter oben beschriebenen - in der Bypassleitung 11 befindlichen Ventile - gesperrt oder gedrosselt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungsvorrichtung, mit wenigstens einer ersten Dämpfungseinrichtung (20) aufweisend wenigstens eine erste Kammer (21) für ein Dämpfungsmedium, wenigstens eine zweite Kammer (22) für ein Dämpfungsmedium und wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten (21) und der wenigstens einen zweiten (22) Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement (23), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (21) über wenigstens eine Bypassleitung (11; 12, 13) mit der zweiten Kammer (22) verbunden ist, daß in der Bypassleitung (11; 12, 13) wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung (30) angeordnet ist, daß die zweite Dämpfungseinrichtung (30) wenigstens ein bewegliches Dämpfungselement (33) aufweist und daß das bewegliche Dämpfungselement (33) der zweiten Dämpfungseinrichtung
(30) zumindest zeitweilig mit einem als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildeten Antrieb (35) verbunden ist.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung (30) wenigstens eine erste Kammer
(31) für ein Dämpfungsmedium, wenigstens eine zweite Kammer (32) für ein Dämpfungsmedium und wenigstens ein zwischen der wenigstens einen ersten (31) und der wenigstens einen zweiten (32) Kammer angeordnetes bewegliches Dämpfungselement (33) aufweist.
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Dämpfungselement (23, 33) der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung (20, 30) als Kolben ausgebildet ist.
4. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypassleitung (11; 12, 13) wenigstens ein Ventil vorgesehen ist.
5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (38) für den wenigstens einen Piezoaktor (35) und/oder das wenigstens eine Ventil vorgesehen ist.
6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer direkten Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer (21, 22; 31, 32) der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung (20, 30) im Dämpfungselement (23, 33) der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung (20, 30) wenigstens eine Verbindungsöffnung (24) vorgesehen ist.
7. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen der Dämpfungselemente (23, 33) der ersten und zweiten Dämpfungseinrichtung (20, 30) in einem definierten Verhältnis zueinander ausgebildet sind.
8. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Dämpfungselement (33) der zweiten Dämpfungseinrichtung
(30) wenigstens ein Rückführelement (36) aufweist.
9. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezoaktor (35) mindestens einen Schichtverbund mit wenigstens einer piezoelektrisch aktiven Schicht und wenigstens einer Elektrodenschicht aufweist.
10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezoaktor (35) Sensormittel zur Regelung der Anteuerung des Piezoaktors (35) aufweist.
11.Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensormittel als wenigstens eine elektrisch nicht angesteuerte Schicht des Piezoaktors (35) ausgebildet ist.
12.Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensorelement zur Erfassung der Bewegung des beweglichen Dämpfungselernents (23, 33) der ersten und/oder zweiten Dämpfungseinrichtung (20, 30) vorgesehen ist.
13. Verfahren zum Bedampfen von Bewegungen in einer
Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer definierten Bewegungsfrequenz des beweglichen Dämpfungselements der wenigstens einen ersten Dämpfungseinrichtung die wenigstens eine zweite Dämpfungseinrichtung aktiviert wird, indem das bewegliche Dämpfungselement der zweiten Dämpfungseinrichtung zumindest zeitweilig über den als wenigstens ein Piezoaktor ausgebildeten Antrieb angetrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben des beweglichen Dämpfungselements der zweiten Dämpfungseinrichtung der Piezoaktor über die Steuereinrichtung angesteuert wird.
PCT/DE2002/003730 2001-10-11 2002-10-01 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung WO2003033935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02776764A EP1434953A1 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150426 2001-10-11
DE10150426.8 2001-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003033935A1 true WO2003033935A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003730 WO2003033935A1 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1434953A1 (de)
WO (1) WO2003033935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052092A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Sensoreinrichtung
CN105525697A (zh) * 2016-01-26 2016-04-27 广州大学 叠层压电驱动器调节的智能旁路式黏滞阻尼器
US12006510B2 (en) 2014-06-06 2024-06-11 Genzyme Corporation Perfusion culturing methods and uses thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015687A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Noise Cancellation Technologies, Inc. Integrated hydraulic mount for active vibration control system
US5067684A (en) * 1988-12-22 1991-11-26 Moog Inc. Vibration-isolating machine mount
US5174552A (en) * 1991-10-15 1992-12-29 Lord Corporation Fluid mount with active vibration control
FR2703121A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Bertin & Cie Dispositif anti-vibratoire de support d'une masse vibrante.
US5732905A (en) * 1995-03-10 1998-03-31 Eurocopter France System for minimizing the dynamic excitation of a helicopter
FR2764008A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-04 Henri Louis Pierre Bovy Servoactionneur electrohydrostatique de plateforme mobile suspendue
DE10001159A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Liebherr Aerospace Gmbh Schwingungsisolator für Helikopter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067684A (en) * 1988-12-22 1991-11-26 Moog Inc. Vibration-isolating machine mount
WO1991015687A1 (en) * 1990-04-09 1991-10-17 Noise Cancellation Technologies, Inc. Integrated hydraulic mount for active vibration control system
US5174552A (en) * 1991-10-15 1992-12-29 Lord Corporation Fluid mount with active vibration control
FR2703121A1 (fr) * 1993-03-25 1994-09-30 Bertin & Cie Dispositif anti-vibratoire de support d'une masse vibrante.
US5732905A (en) * 1995-03-10 1998-03-31 Eurocopter France System for minimizing the dynamic excitation of a helicopter
FR2764008A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-04 Henri Louis Pierre Bovy Servoactionneur electrohydrostatique de plateforme mobile suspendue
DE10001159A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Liebherr Aerospace Gmbh Schwingungsisolator für Helikopter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUKAMI ET AL: "Development of Piezo-Electric Actuators and Senors for Electronically Controlled Suspension.", JSAE REVIEW, vol. 12, no. 3, 1999 - 1999

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052092A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Sensoreinrichtung
CN103282687A (zh) * 2010-11-20 2013-09-04 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有传感装置的减震器
EP2640999A1 (de) * 2010-11-20 2013-09-25 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer sensoreinrichtung
US12006510B2 (en) 2014-06-06 2024-06-11 Genzyme Corporation Perfusion culturing methods and uses thereof
CN105525697A (zh) * 2016-01-26 2016-04-27 广州大学 叠层压电驱动器调节的智能旁路式黏滞阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434953A1 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735542B1 (de) Schnittstelle mit schubableitung zum dämpfen mechanischer schwingungen
EP3510470A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
DE102009023318B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines Piezoventils
DE3205654A1 (de) Dosierventil
WO2015185275A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2016206880A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP2976544B1 (de) Adaptive elastische lager und sie enthaltende schwingungstilger
EP2489081A2 (de) Aktuator
DE102007021337A1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung
WO2015185274A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP1528281B1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
EP2993372A1 (de) Kraftgenerator mit durch elektronisches bauelement gebildeter inertialmasse sowie ansteuerschaltung hierfür
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE202009014076U1 (de) Aktuator
EP1690303B1 (de) Piezoaktor
WO2003033935A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum bedämpfen von bewegungen in einer dämpfungsvorrichtung
EP1433209B1 (de) Aktoreinheit mit wenigstens zwei aktorelementen
WO2019038150A1 (de) Schaltungsanordnung und ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen aktor
DE102017130199A1 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102013105557B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102008041452A1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung sowie Ansteuerverfahren
DE10150126B4 (de) Haltevorrichtung für einen Gegenstand sowie Haltesystem
DE102014214644A1 (de) Druckerzeuger mit EAP Aktor
DE102013110033A1 (de) Deformationselement, Deformationseinrichtung sowie Computerprogramm
EP2233774A2 (de) Federeinheit für einen Dämpfer und zugehöriger Dämpfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776764

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776764

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002776764

Country of ref document: EP