WO2003024867A1 - Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich - Google Patents

Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2003024867A1
WO2003024867A1 PCT/DE2002/003064 DE0203064W WO03024867A1 WO 2003024867 A1 WO2003024867 A1 WO 2003024867A1 DE 0203064 W DE0203064 W DE 0203064W WO 03024867 A1 WO03024867 A1 WO 03024867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
reforming
starting material
gas
reactor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falko Mahlendorf
Jürgen Roes
Jens Mathiak
Original Assignee
Zentrum Für Brennstoffellen Technik Zbt Duisburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum Für Brennstoffellen Technik Zbt Duisburg Gmbh filed Critical Zentrum Für Brennstoffellen Technik Zbt Duisburg Gmbh
Priority to EP02769879A priority Critical patent/EP1425244B1/de
Priority to KR1020047003161A priority patent/KR100848047B1/ko
Priority to DE50209935T priority patent/DE50209935D1/de
Priority to US10/488,439 priority patent/US7803202B2/en
Priority to DK02769879T priority patent/DK1425244T3/da
Priority to JP2003528722A priority patent/JP4504016B2/ja
Priority to CA2459429A priority patent/CA2459429C/en
Publication of WO2003024867A1 publication Critical patent/WO2003024867A1/de
Priority to NO20041404A priority patent/NO20041404L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1023Catalysts in the form of a monolith or honeycomb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • C01B2203/107Platinum catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Definitions

  • the invention relates to a compact
  • Steam reformer which generates a hydrogen-rich product gas from hydrocarbons or hydrocarbon derivatives with the addition of water, and a method for producing the hydrogen-containing product gas.
  • the product gas can e.g. be used in a fuel cell where electricity and heat are generated.
  • the device according to the invention is preferably suitable for producing a hydrogen-containing product gas for supplying fuel cells in the stationary, decentralized power range.
  • the plant sizes range from power generation in the MW range to cogeneration plants with a few hundred kW for cogeneration, up to an electrical output of 1 - 10 kW for the individual supply of single and multi-family houses.
  • the plant sizes range from power generation in the MW range to cogeneration plants with a few hundred kW for cogeneration, up to an electrical output of 1 - 10 kW for the individual supply of single and multi-family houses.
  • the Steam reformer used either a radiant burner or a burner with one or more point heat sources.
  • the flue gas and the product gas are conducted in countercurrent to the educt flow.
  • the internal heat flows of the steam reformer are connected according to the invention in such a way that no cooling lines or further heating are necessary for regulating the temperature levels.
  • a steam-containing product gas can be produced by steam reforming hydrocarbons, in particular methane as the main constituent of natural gas.
  • the hydrogen-rich gas mixture still contains a carbon monoxide content of about 0.5-1%.
  • the heat required for reforming is passed through a central burner, that of a ceramic tube is provided.
  • the hot flue gas flows in an annular gap between the burner tube and a second reforming chamber arranged concentrically to it, the flue gas and starting material (fuel gas / water vapor mixture) being conducted in cocurrent.
  • the flue gas transfers additional heat in countercurrent to the educt mixture, which flows through a first reforming chamber which is arranged concentrically with the second reforming chamber and is connected to it in terms of flow technology.
  • a radiant burner is used in order to heat the surface of the reforming reactor, which is made up of two parts, from the outside.
  • the reforming reactor consists of an inner tubular reactor and an annular gap reactor surrounding it at a distance.
  • the hot flue gas is conducted in the gap between the tubular reactor and the annular gap reactor in countercurrent to the natural gas in the tubular reactor.
  • the educts are fed to the tubular reactor through a heat exchanger designed as a spiral tube, and are heated there by the flue gas conducted in countercurrent. It is not intended to use the sensible heat of the hydrogen-containing product gas and to integrate shift stages in the reformer.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved method and a plant for producing hydrogen-containing product gas in the small output range.
  • the object of the invention is achieved by providing a compact and efficient steam reforming reactor for use in decentralized fuel line systems in the low power range and a method, preferably using the steam reforming reactor according to the invention.
  • the present invention therefore relates to a
  • Reforming unit for generating hydrogen from a starting material from a hydrocarbon-water mixture, comprising: a reactor vessel; a feed line for feeding a starting material into the reactor vessel; a heat exchanger connected to the starting material feed line with a first pipe connected to the feed line and a second pipe; a further heat exchanger connected to the first tube of the heat exchanger and arranged around a reforming room; a line connected to the heat exchanger with at least one outlet opening for feeding the gaseous starting material into the reforming room with a catalyst unit arranged therein which can be heated by a burner; at least one discharge line for discharging the reformate formed in the reforming room to the second tube of the heat exchanger, which is connected at the other end to a shift reactor; and a product discharge line for the product gas discharged from the shift reactor and at least one discharge line for the flue gas from the reactor vessel.
  • the steam reforming reactor according to the invention has a compact construction volume, with all reactors and heat exchangers being accommodated in one housing.
  • the efficiency of the hydrogen production (lower calorific value of the hydrogen produced based on the lower calorific value of the fuel for reforming and burner supply) of the reformer in nominal load operation is approx. 80% and is therefore of the order of magnitude of large-scale plants for hydrogen production.
  • the present invention also relates to a process for the production of hydrogen from gaseous hydrocarbons, in which a starting material from a hydrocarbon gas / water mixture is passed into a reactor vessel via a feed line into a first one located in the reactor vessel
  • Counterflow heat exchanger is supplied, the educt gas mixture emerging from the first heat exchanger is fed to a second heat exchanger for further heating, the further heated educt gas discharged from the second heat exchanger is supplied to a reforming room with a reformer arranged therein Catalyst unit and a burner, which is operated with fuel gas and oxygen / air, is fed, the reformate discharged from the reforming room via a discharge line is fed to the first heat exchanger and is fed in the counterflow direction to the feed material fed to a low-temperature shift reactor and the product gas discharged from the low-temperature shift reactor is discharged from the reactor vessel.
  • the product gas is removed via a fine cleaning stage, as a result of which the carbon monoxide content in the product gas is further reduced.
  • a special feature of the method according to the invention is that, in a preferred embodiment, the starting material is passed in countercurrent both to the reformate discharged from the reforming chamber and in countercurrent to the flue gas discharged from the combustion chamber.
  • a coaxial heat exchanger is therefore preferably used in the method according to the invention, which has a first outer tube and a second inner tube which is surrounded by the outer tube.
  • the educt-water mixture is directed towards the reforming room, while in the inner tube, the reformate is led from the reforming room to the shift reactor.
  • the hot flue gas is applied to the outer wall of the outer tube, so that intensive heat transfer takes place on both sides to the educt-water mixture to be heated.
  • the shift reactor can be used as a low-temperature shift reactor, usually in the temperature range between 180 ° and 250 ° C is operated, or depending on the conditions as a high-temperature shift reactor, which is usually operated in the temperature range between 350 ° and 500 ° C.
  • the design as a low-temperature shift reactor is preferred.
  • Liquid water and fuel gas are supplied as educt to the steam reformer, and the burner is supplied with air and fuel gas. Flue gas and product gas are discharged as products.
  • the hot flue gas primarily serves to provide the endothermic heat of reaction of the reforming reactions.
  • both the sensible heat of the hot flue gas and the reformate are used to preheat the starting materials (fuel gas and liquid water) in the further course of the flow.
  • the internal heat flows are coupled in such a way that no cooling pipes or additional heating is required to control the temperature levels.
  • the regulation takes place via the metering of the educt streams: the reformer temperature is regulated via the combustion output and the shift temperature within the limits via the steam-to-carbon (S / C) ratio.
  • the S / C ratio is preferably 2-4, particularly preferably 3.
  • an upper region and a lower region are provided in the reaction container, the lines for supplying the starting material and also for removing the product gas and the flue gas being provided in the upper region.
  • the feed line is preferably directly with the connected first heat exchanger, which is preferably arranged spirally for heat exchange around the shift reactor.
  • the heated product gas is fed from the lower end of the first heat exchanger to a second heat exchanger, in which the heat exchange only takes place between the flue gas discharged from the burner chamber and the already heated product gas located in the interior of the second heat exchanger.
  • the further heated feed gas is led into the space around the burner, where the feed gas is released from the feed line into the space around the burner and is subjected to the reforming in the catalyst unit.
  • the catalyst unit there is preferably a cavity from which a discharge line of the reformate, which is preferably arranged in the middle, is fed to the inner tube of the first tube exchanger and is conducted in countercurrent to the starting material supplied.
  • Steam reformer as a unit consisting of reformer, reformer burner, shift reactor and optional CO gas fine cleaning can be implemented in the power range from 500 watts to 50 kW.
  • home energy supply systems can be implemented in the power range from 500 watts to 50 kW.
  • Electricity and heat supply for households are shown. With regard to the dimensions, the entire system can be integrated into a wall heater.
  • a radiant burner with one or more point-shaped heat sources is used in the embodiment of the steam reformer according to the invention.
  • a concentric arrangement lends itself to this, the heat input being realized by radiation and convection. Flue gas and starting material mixture (fuel gas and water) are conducted in counterflow.
  • the reaction temperature reached largely determines the conversion of the reformer fuel used, on the one hand due to the position of the thermodynamic equilibrium and on the other hand through the increase in the reaction rate, and has a massive effect on the efficiency.
  • the reformer temperature can be regulated by the burner output. By combining heat transfer by radiation and convective heat transfer of the flue gas in countercurrent to the educt flow (fuel gas / water vapor mixture), a sufficiently high reaction temperature can be set in the upper area of the reformer catalyst with the lowest possible burner output.
  • the efficiency of a steam reformer strongly depends on the ratio of the fuel gas flow for reforming to the gas flow required for the burner. The higher this ratio, the higher the efficiency of the reformer system.
  • the starting material fuel and water
  • the starting material is preheated, in the case of a coaxial heat exchanger in an annular gap, simultaneously by cooling the reformate from the inside (from about 700 ° C. to 200 ° C.) and by lowering the flue gas temperature on the outside.
  • a coaxial heat exchanger coil is therefore preferably provided in the construction according to the invention.
  • the hot reformate is conducted in the inner tube, the cold starting material mixture in the intermediate space and the hot flue gas around the helix, where countercurrent and cocurrent flow are possible.
  • the heat exchanger coil can preferably be arranged in a space-saving manner around a low-temperature shift reactor. This allows cooling of this reactor at the same time.
  • the present invention therefore relates, as an important element of the invention, also to a countercurrent heat exchanger with 1. a heat exchanger consisting of an inner tube for receiving a heat-emitting fluid and an annular gap tube surrounding the inner tube for receiving the fluid to be heated, also referred to as a spiral double tube or coaxial heat exchanger, and 2. an outer tube surrounding the heat exchanger, the starting material in the annular gap tube in countercurrent to that in the inner tube
  • Coaxial heat exchanger surrounding outer tube formed in the form of the reactor vessel.
  • the coaxial heat exchanger preferably with coaxially spaced turns in the reactor vessel, is preferably arranged such that the hot flue gas discharged from the burner chamber flows around the coaxial heat exchanger at least in the spiral double tube intermediate space.
  • the spiral double tube is arranged around a shift reactor, which is preferably designed as a low-temperature shift reactor.
  • this is designed in the form of a countercurrent heat exchanger with a hollow cylinder block with two hollow cylinders, which have a different diameter and are inserted into one another with the same axial length, and with a spiral tube for
  • the cylindrical annular gap between the hollow cylinders is closed at both ends by an annular end plate, and in the end plates there are at least one inlet or outlet for the fluids guided in countercurrent into the spiral tube or the cylindrical annular gap.
  • an outer tube with feed and discharge is provided for receiving a further heat-emitting fluid, feeds and discharges for the heat-emitting fluids and the heat-absorbing fluid being provided in the respective compartments and the fluid to be heated being in the annular gap tube is led in countercurrent to both heat-emitting fluids.
  • the hot flue gas is applied to the outside of the hollow cylinder block, which leads to a further heat exchange with the inside of the double cylinder.
  • an HT shift reactor for reducing the construction volume and for simplifying the heat integration can preferably be dispensed with.
  • the heat otherwise distributed over two reactors is released in one reactor and can be better used. If the high-temperature shift is omitted, the control of the system is also simplified, since one temperature value has to be monitored and regulated less.
  • a bypass line must be provided around the NT shift reactor due to the removal of the initial sulfur loading, so that the NT shift catalyst is not poisoned. This additional line and corresponding regulation can be dispensed with in the described preferred embodiment of the steam reformer.
  • Fig.l is a schematic representation of the reforming unit for hydrogen production by steam reforming hydrocarbons
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the heating of the educt mixture by the hot flue gas and product gas (reformate) according to the invention
  • the cylindrical reforming unit 1 has an educt inlet line 2. Via the line 2, the hydrocarbon and liquid water to be reformed are passed into the annular gap 3a of the coaxial heat exchanger 3 in a preset S / C ratio.
  • the coaxial heat exchanger coil 3 is arranged concentrically around the low-temperature shift reactor 4.
  • the hot reformate coming from the reformer area is conducted in countercurrent to the starting material mixture, while the hot flue gas flows around the coaxial heat exchanger coil.
  • the preheating and evaporation of the reactants in the coaxial heat exchanger thus takes place in the
  • the educt mixture is conducted in countercurrent with respect to both the reformate and the flue gas.
  • the starting material After flowing through the coaxial heat exchanger coil 3, the starting material is in a further tube coil 5, which is concentric around the Reforming room 6 and burner 7 is arranged, directed.
  • the starting material mixture is further heated by the hot flue gas flowing in countercurrent on the outside of the coiled tubing and passed through the gas distributor pipe 8 into the reforming chamber 6.
  • the reformed starting materials After flowing through the reforming chamber 6, the reformed starting materials reach the upper reformer area and are drawn off via the pipeline 9 and fed to the inner tube 3b of the coaxial heat exchanger coil 3.
  • the reforming space 6 is here preferably designed as a concentric annular gap around the burner 7, which is directed upwards through a dome, e.g. is limited in the form of a dished bottom, or in the form of a flat circular disc.
  • the cross section of the upper reformer area is circular.
  • a free volume 10 is provided for uniform gas distribution over the flow cross section. This can be done constructively through a sieve tray that carries the catalyst material.
  • the reforming area can be subdivided into a pre-reforming area and a main reforming area, in which different catalysts which are active in the prevailing temperatures can be used.
  • the different catalysts can also be separated by catalytically inactive blind beds or by additional sieve trays. Due to this temperature distribution, the prereformer is used in the inlet area and the main reformer in the outlet area.
  • Both catalysts can contain Pt or Ni, for example, and consist of a bed or a coated honeycomb.
  • the pipeline 9 can be arranged centrally in the middle of the upper reformer area or else radially.
  • Natural gas, or a hydrogen-containing anode exhaust gas from a fuel cell, and air are fed to the burner 7 via a fuel gas supply and air supply, not shown.
  • the flue gas generated during combustion is used to heat the reforming room.
  • the cylindrical reforming unit 1 and the reformer area 6 are preferably provided with an insulation layer for thermal insulation.
  • the coaxial heat exchanger coil 3 consists of an inner tube 3b in which the reformate leaving the reformer 6 is cooled and an outer tube 3a which carries the cold starting material (hydrocarbon-water mixture). Flue gas flows around the outer pipe 3b, which leads to additional preheating of the starting material.
  • This double heat exchange of the starting material mixture for the hydrogen-containing reformate and for the flue gas can take place in cocurrent or preferably in countercurrent.
  • the advantage of the construction shown is a small size.
  • FIG. 1 Although a reforming unit with a reformer and a subsequent low-temperature shift reactor, which is usually operated in the temperature range between 180.degree. And 250.degree. C., is shown in FIG. 1, it is also possible according to the invention, or depending on the circumstances, between the
  • Reformer and the low-temperature shift reactor another shift reactor, which as a low-temperature or high-temperature shift reactor, which is usually in the Temperature range between 350 ° and 500 ° C is operated, can be provided.
  • reformate is passed from the reforming room into this first shift reactor and directed in countercurrent to the preheated starting material to the low-temperature shift reactor, the guidance of starting material, reformate and flue gas preferably being carried out as shown above in the case of the low-temperature shift reactor.
  • Reforming unit 1 reactant inlet line 2 coaxial heat exchanger 3 with annular gap tube 3a and inner tube 3b shift reactor 4 coil 5, reforming chamber 6 burner 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kompakten Wasserdampfreformer, der aus Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffderivaten unter Zuführung von Wasser ein wasserstoffreiches Produktgas erzeugt, sowie ein Verfahren zur Herstellung des wasserstoffhaltigen Produktgases. Das Produktgas kann z.B. in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden.

Description

KOMPAKTE REFORMEREINHEIT ZUR WASSERSTOFFERZEUGUNG AUS GASFORMIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN IM KLEINEN LEISTUNGSBEREICH
Gegenstand der Erfindung ist ein kompakter
Wasserdampfreformer, der aus Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffderivaten unter Zuführung von Wasser ein wasserstoffreiches Produktgas erzeugt, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Wasserstoffhaltigen Produktgases. Das Produktgas kann z.B. in einer Brennstoffzelle eingesetzt werden, wo Strom und Wärme entstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich bevorzugt zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Produktgases zur Versorgung von Brennstoffzellen im stationären, dezentralen Leistungsbereich. Die Anlagengrößen reichen von der Stromerzeugung im MW-Bereich über Blockheizkraftwerke mit einigen hundert kW zur Kraft-Wärme-Kopplung bis zu einer elektrischen Leistung von 1 - 10 kW zur Einzelversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Insbesondere können
Hausenergieversorgungsanlagen auf der Basis des Brennstoffs Erdgas zur Strom- und Wärmeversorgung von Haushalten hergestellt werden. Hinsichtlich der Abmessungen besteht prinzipiell die Möglichkeit, das Gesamtsystem in eine Wandtherme zu integrieren. Zur Darstellung von effizienten Wasserstofferzeugungsreaktoren für die genannten Anwendungsfälle müssen die Wärmequellen, Wärmesenken und Temperaturniveaus innerhalb des Reaktors optimal aufeinander abgestimmt werden, um Wärmeverluste an die Umgebung auf ein Minimum zu reduzieren.
Um die benötigte Wärme in den Reaktionsraum einzubringen, wird in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Wasserdampfreformers entweder ein Strahlungsbrenner oder ein Brenner mit einer oder mehreren punktförmigen Wärmequellen eingesetzt. Das Rauchgas und das Produktgas werden gegenüber dem Eduktstrom hierbei im Gegenstrom geführt. Weiterhin sind die internen Wärmeströme des Wasserdampfreformers erfindungsgemäß so verschaltet, dass für die Regelung der Temperaturniveaus keine Kühlleitungen oder weitere Heizungen notwendig sind.
Es ist bekannt, dass durch Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Methan als Hauptbestandteil von Erdgas, ein Wasserstoffhaltiges Produktgas hergestellt werden kann.
Die Wasserdampfreformierung läuft im Wesentlichen nach den zwei unabhängigen Reaktionsgleichungen
CH4 + H20 → CO + Z H2 AR H ° = 206 kJ/mol, (1)
CH4 + 2 H20 → C02 + 4 H2 ΛR H O = 165 kJ/mol (2)
unter Wärmezufuhr an einem Katalysator (z.B. Ni oder Pt) bei Reaktionstemperaturen von 600 - 950 °C ab. Die Wärmezufuhr erfolgt über einen Brenner, der mit den genannten Brenngasen betrieben wird. Da sich abhängig von den Reaktionsparametern Druck, Temperatur und Wasserdampfüberschuss nach der Reformierstufe Konzentrationen an CO bis über 10 vol.-% einstellen, werden oft zwei weitere Reaktionsstufen nachgeschaltet, um den Kohlenmonoxidanteil zu vermindern und weiteren Wasserstoff zu gewinnen, die sogenannten Shift- Konverter. Die Konvertierung erfolgt nach der exothermen homogenen Wassergasreaktion CO + H20 → C02 + H2 Λ H° = - 41 kJ/mol (3)
in zwei Temperaturstufen, dem Hochtemperaturshift (HT-Shift) an einem Fe/Cr-Katalysator bei Temperaturen zwischen 330 und 500 °C und dem Niedertemperaturshift (NT-Shift) an einem Cu/Zn-Katalysator bei 190 bis 280 °C. Danach enthält das wasserstoffreiche Gasgemisch noch einen Kohlenmonoxidanteil von etwa 0,5 - 1 % .
Im Ergebnis der industriellen Dampfreformierung von Erdgas wird ein Produktgas erhalten, welches in etwa zu 75% aus Wasserstoff besteht.
Bei der Erdgas-Wasser-Reformierung ist die Einbringung der Reaktionswärme der limitierende Faktor und daher der Focus bei der Entwicklung technischer Apparate und Anlagen. Großtechnisch werden meist Rohrreaktoren eingesetzt, die zwecks Modularität von außen durch ein heißes Rauchgas beheizt werden. Ein derartiger Reaktor zur Wasserdampfreformierung von Ergas ist aus der Patentschrift US 5 229 102 bekannt. Dabei wird das Eduktgas durch ein mit Katalysator gefülltes doppelwandiges Rohrsystem geführt, in dem die Reformierreaktionen ablaufen. Der Wasserstoff wird selektiv aus dem Reformierungsraum durch das porös ausgestaltete Innenrohr in einen Wasserstoffabzugsraum abgezogen. Der Reformierungsreaktionsraum wird durch das heiße Rauchgas mehrerer außen liegender Brenner beheizt. Eine Verschaltung der internen Wärmeströme und eine Integration von Shiftstufen in den Reformer ist nicht vorgesehen.
Bei einem in der Patentschrift EP 0195 688 beschriebenen Wasserdampfreformer wird die zur Reformierung benötigte Wärme durch einen zentralen Brenner, der von einem keramischen Rohr umgeben ist, bereitgestellt. Das heiße Rauchgas strömt in einem Ringspalt zwischen dem Brennerrohr und einem konzentrisch dazu angeordneten zweiten Reformierungsraum, wobei Rauchgas und Edukt (Brenngas/Wasserdampf-Gemisch) im Gleichstrom geführt werden. Im weiteren Strömungsverlauf überträgt das Rauchgas im Gegenstrom zusätzliche Wärme auf das Eduktgemisch, das einen konzentrisch zum zweiten Reformierungsraum angeordneten und mit diesem strömungstechnisch verbundenen ersten Reformierungsraum durchströmt.
Weitere Reformierreaktoren werden in der Patentschrift US 5 164 163 beschrieben. Bei der dort dargestellten, zylindrisch aufgebauten Reformiervorrichtung, ist zentral im Inneren der Vorrichtung ein Brenner zur Erzeugung von heißem Rauchgas angeordnet. Das Eduktgemisch aus Brenngas und Wasserdampf wird durch zwei den Brenner umschließende Doppelmantelrohre, die einseitig miteinander verbunden sind, geführt.
Bei einer in der Patentschrift DE 197 21 630 Cl beschriebenen Vorrichtung wird ein Strahlungsbrenner eingesetzt, um den aus zwei Teilen aufgebauten Reformierreaktor von außen flächig zu beheizen. Der Reformierreaktor besteht aus einem inneren Rohrreaktor und einem diesen in einem Abstand umschließenden Ringspaltreaktor. Das heiße Rauchgas wird im Spalt zwischen Rohrreaktor und Ringspaltreaktor im Gegenstrom zum Erdgas im Rohrreaktor geführt. Die Edukte werden dem Rohrreaktor durch einen als Rohrwendel ausgeführten Wärmetauscher zugeführt, und werden dort durch das im Gegenstrom geführte Rauchgas erwärmt. Eine Nutzung der fühlbaren Wärme des wasserstoffhaltigen Produktgases und eine Integration von Shiftstufen in den Reformer ist nicht vorgesehen. Im Stand der Technik bekannte Anlagen zur
Wasserstofferzeugung können nicht durch ein einfaches Scale- Down verkleinert werden, da in diesem Fall überproportional hohe Wärmeverluste auftreten. Für Anwendungen im
Hausenergieversorgungsbereich bestehen darüber hinaus hohe Anforderungen an Dynamik und Bauvolumen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein verbessertes Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von wasserstoffhaltigem Produktgas im kleinen Leistungsbereich bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Bereitstellung eines kompakten und effizienten Wasserdampf- reformierungsreaktors zum Einsatz in dezentralen BrennstoffZeilensystemen im kleinen Leistungsbereich sowie eines Verfahrens, bevorzugt unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wasserdampfreformierungsreaktors .
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine
Reformiereinheit zur Wasserstofferzeugung aus einem Edukt aus einem Kohlenwasserstoff-Wasser-Gemisch mit: einem Reaktorbehälter; einer Zuführungsleitung zur Zuführung eines Eduktes in den Reaktorbehälter; einem an der Eduktzuführungsleitung angeschlossenen Wärmeaustauscher mit einem ersten Rohr, das an der Zuführungsleitung angeschlossen ist, und einem zweiten Rohr; einem weiteren, an dem ersten Rohr des Wärmeaustauschers angeschlossenen Wärmeaustauscher, der um einen Reformierraum angeordnet ist; einer an dem Wärmeaustauscher angeschlossenen Leitung mit mindestens einer Austrittsöffnung zur Zuführung des gasförmigen Eduktes in den Reformierraum mit einer darin angeordneten Katalysatoreinheit, die von einem Brenner erhitzbar ist; mindestens einer Abführungsleitung für das Abführen des im Reformierraum gebildeten Reformates zum zweiten Rohr des Wärmeaustauschers, das anderenends an einem Shiftreaktor, angeschlossen ist; sowie einer Produktabführungsleitung für das aus dem Shiftreaktor abgeführte Produktgas und mindestens einer Abführungsleitung für das Rauchgas aus dem Reaktorbehälter .
Der erfindungsgemäße Wasserdampfreformierungsreaktor weist dabei ein kompaktes Bauvolumen auf, wobei sämtliche Reaktoren und Wärmetauscher in einem Gehäuse untergebracht sind. Der Wirkungsgrad der Wasserstofferzeugung (unterer Heizwert des produzierten Wasserstoffs bezogen auf den unteren Heizwert des Brennstoffs für Reformierung und Brennerversorgung) des Reformers im Nennlastbetrieb liegt bei ca 80 % und liegt damit in der Größenordnung von großtechnischen Anlagen zur WasserstoffProduktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, bei dem ein Edukt aus Kohlenwasserstoffgas-Wasser-Gemisch in einen Reaktorbehälter über eine Zuführungsleitung in einen im Reaktorbehälter befindlichen ersten
Gegenstromwärmeaustauscher zugeführt wird, das aus dem ersten Wärmeaustauscher austretende Eduktgasgemisch einem zweiten Wärmeaustauscher zur weiteren Erhitzung zugeführt wird, das aus dem zweiten Wärmeaustauscher abgeführte weiter erhitzte Eduktgas einem Reformierraum mit einer darin angeordneten Katalysatoreinheit und einem Brenner, der mit Brenngas und Sauerstoff/Luft betrieben wird, zugeführt wird, das aus dem Reformierraum über eine Abführungsleitung abgeführte Reformat dem ersten Wärmeaustauscher zugeführt wird und in Gegenstromrichtung zu dem zugeführten Edukt einem Niedertemperaturshiftreaktor zugeführt wird und das aus dem Niedertemperaturshiftreaktor abgeführte Produktgas aus dem Reaktorbehälter abgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Abführung des Produktgases über eine Feinreinigungsstufe geführt, wodurch der Kohlenmonoxydgehalt im Produktgas weiter gesenkt wird.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass in einer bevorzugten Ausführungsform das Edukt im Gegenstrom sowohl zum aus dem Reformierraum abgeführten Reformat als auch im Gegenstrom zum aus dem Brennraum abgeführten Rauchgas geführt wird.
Bevorzugt wird daher im erfindungsgemäßen Verfahren ein Koaxialwärmeaustauscher eingesetzt, der ein erstes äußeres Rohr und ein zweites inneres Rohr besitzt, das von dem äußeren Rohr umgeben wird. In dem äußeren Rohr wird das Edukt-Wasser-Gemisch in Richtung des Reformierraums geleitet, während in dem inneren Rohr das Reformat vom Reformierraum zum Shiftreaktor geführt wird. Gleichzeitig wird dabei die äußere Wand des äußeren Rohres mit dem heißen Rauchgas beaufschlagt, so dass beiderseits eine intensive Wärmeübertragung auf das zu erhitzende Edukt-Wasser-Gemisch erfolgt.
Der Shiftreaktor kann als Niedertemperaturshiftreaktor, der üblicherweise im Temperaturbereich zwischen 180° und 250 °C betrieben wird, oder je nach den Verhältnissen als Hochtemperaturshiftreaktor, der üblicherweise im Temperaturbereich zwischen 350° und 500°C betrieben wird, ausgeführt sein. Im Hinblick auf die kompakte Bauform des Reformers und die dadurch ermöglichte Temperaturführung im Reaktorbehälter ist die Ausführung als Niedertemperaturshiftreaktor bevorzugt .
Dem Wasserdampfreformer werden als Edukt flüssiges Wasser und Brenngas zugeführt, der Brenner wird mit Luft und Brenngas versorgt. Als Produkte werden Rauchgas und Produktgas abgeführt. Das heiße Rauchgas dient primär zur Bereitstellung der endothermen Reaktionswärme der Reformierungsreaktionen.
Darüber hinaus wird im weiteren Strömungsverlauf sowohl die fühlbare Wärme des heißen Rauchgases als auch des Reformates zur Vorwärmung der Edukte (Brenngas und flüssiges Wasser) verwendet .
Die internen Wärmeströme sind so gekoppelt, dass für die Regelung der Temperaturniveaus keine Kühlleitungen oder weitere Heizungen notwendig sind. Die Regelung erfolgt über die Dosierung der Eduktströme: Die Reformertemperatur wird über die Brennleistung und die Shifttemperatur innerhalb der Grenzen über das Steam-to-Carbon (S/C) -Verhältnis geregelt. Dabei beträgt das S/C-Verhältnis bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 3.
Im Reaktionsbehälter sind in der bevorzugten Ausführungsform der Reformiereinheit gemäß der Erfindung ein oberer Bereich und ein unterer Bereich vorgesehen, wobei im oberen Bereich die Leitungen zur Zuführung des Eduktes als auch zur Abführung des Produktgases und der des Rauchgases vorgesehen sind. Die Zuführungsleitung ist vorzugsweise direkt mit dem ersten Wärmeaustauscher verbunden, der bevorzugt zum Wärmeaustausch um den Shiftreaktor spiralförmig angeordnet is .
Aus dem unteren Ende des ersten Wärmaustauschers wird das erwärmte Produktgas einem zweiten Wärmeaustauscher zugeführt, bei dem der Wärmeaustausch lediglich zwischen dem aus dem Brennerraum abgeführten Rauchgas und dem im inneren des zweiten Wärmeaustauschers befindlichen, bereits erhitzten Produktgases erfolgt.
Aus dem zweiten Wärmeaustauscher wird in der Nähe des Bodens des Reaktionsbehälters das weiter erhitzte Eduktgas in den Raum um den Brenner geführt, wo das Eduktgas aus der Zuführungsleitung in den Raum um den Brenner abgegeben wird und der Reformierung in der Katalysatoreinheit unterzogen wird.
Oberhalb der Katalysatoreinheit befindet sich vorzugsweise ein Hohlraum, aus dem eine vorzugsweise in der Mitte angeordnete Abführungsleitung des Reformats dem inneren Rohr des ersten Rohraustauschers zugeführt wird und im Gegenstrom zum zugeführten Edukt geleitet wird.
Die erfindungsgemäße kompakte Ausgestaltung des
Wasserdampfreformers als eine Einheit aus Reformer, Reformerbrenner, Shiftreaktor und optional CO- Gasfeinreinigung kann im Leistungsbereich von 500 Watt bis 50 kW realisiert werden. In Kombination mit einer Brennstoffzelle können Hausenergieversorgungsanlagen zur
Strom- und Wärmeversorgung von Haushalten dargestellt werden. Hinsichtlich der Abmessungen kann das Gesamtsystem in eine Wandtherme integriert werden. Um die benötigte Wärme in den Reaktionsraum einzubringen, wird in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Wasserdampfreformers entweder ein Strahlungsbrenner Brenner mit einer oder mehreren punktförmigen Wärmequellen eingesetzt. Erfindungsgemäß bietet sich hierfür eine konzentrische Anordnung an, wobei der Wärmeeintrag durch Strahlung und Konvektion realisiert wird. Rauchgas und Eduktgemisch (Brenngas und Wasser) werden hierbei im Gegenstrom geführt.
Die erreichte Reaktionstemperatur bestimmt maßgeblich den Umsatz des eingesetzten Reformerbrennstoffs zum einen durch die Lage des thermodynamischen Gleichgewichts und zum anderen durch die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit und wirkt sich dadurch massiv auf den Wirkungsgrad aus. Die Reformertemperatur kann durch die Brennerleistung geregelt werden. Durch die Verbindung von Wärmeübertragung durch Strahlung und konvektivem Wärmeübergang des Rauchgases im Gegenstrom zum Eduktstrom (Brenngas/Wasserdampf-Gemisch) lässt sich im oberen Bereich des Reformerkatalysators mit möglichst geringer Brennerleistung eine ausreichend hohe Reaktionstemperatur einstellen. Der Wirkungsgrad eines Dampfreformers hängt stark von dem Verhältnis des Brenngasstromes für die Reformierung zum benötigten Gasstrom für den Brenner ab. Je höher dieses Verhältnis ist, desto höher ist auch der Wirkungsgrad des Reformersystems.
Im ersten Wärmeaustauscher in der erfindungsgemäßen Reformiervorrichtung erfolgt die Vorwärmung des Eduktes (Brennstoff und Wasser) , bei Ausführung als Koaxialwärmeaustauscher im Ringspalt, simultan durch die Kühlung des Reformates von innen (von etwa 700 °C auf 200 °C) und durch Absenkung der Rauchgastemperatur auf der Außenseite. In der erfindungsgemäßen Konstruktion ist daher bevorzugt eine koaxiale Wärmetauscherwendel vorgesehen. Das heiße Reformat wird in dem inneren Rohr, das kalte Eduktgemisch in dem Zwischenraum und das heiße Rauchgas um die Wendel geführt, wobei hier Gegen- und Gleichstromführung möglich sind. Die Wärmetauscherwendel kann bevorzugt platzsparend um einen Niedertemperaturshift-Reaktor angeordnet werden. Dadurch ist gleichzeitig eine Kühlung dieses Reaktors möglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher, als ein wichtiges Element der Erfindung, auch einen Gegenstromwärmeaustauscher mit 1. einem Wärmeaustauscher aus einem Innenrohr zur Aufnahme eines wärmeabgebenden Fluids und einem das Innenrohr umgebenden Ringspaltrohr zur Aufnahme des zu erwärmenden Fluids, auch als Spiraldoppelrohr oder Koaxialwärmeaustauscher bezeichnet, und 2. einem den Wärmeaustauscher umgebenden Außenrohr, wobei das Edukt in dem Ringspaltrohr im Gegenstrom zum im Innenrohr geführten
Produktgas und im Gegenstrom zum das Ringspaltrohr außen umströmenden Rauchgas und aus diesem Wärmetauscher, gegebenenfalls über einen über einen weiteren Wärmetauscher, dem Reformerbereich zu katalytischen Umsetzung zugeführt wird) . In einer bevorzugten Form ist das den
Koaxialwärmeaustauscher umgebende Außenrohr in Form des Reaktorbehälter ausgebildet.
Hierbei ist der Koaxialwärmeaustauscher, vorzugsweise mit koaxial beabstandeten Windungen im Reaktorbehälter vorzugsweise so angeordnet, so dass das aus dem Brennerraum abgeführte heiße Rauchgas den Koaxialwärmeaustauscher zumindest in dem SpiraldoppelrohrZwischenraum umströmt. In einer bevorzugten Ausführung ist das Spiraldoppelrohr um einen Shiftreaktor, der bevorzugt als Niedertemperaturshiftreaktor ausgeführt ist, angeordnet.
In einer anderen Ausführungsform des Gegenstromwärmetauschers der vorliegenden Erfindung ist dieser ausgebildet in Form eines Gegenstromwärmeausauschers mit einem Hohlzylinderblock mit zwei Hohlzylindern, die bei gleicher axialer Länge einen unterschiedlichen Durchmesser besitzen und ineinander gesteckt angeordnet sind, und mit einem Spiralrohr zur
Aufnahme eines wärmeaufnehmenden Fluids, wobei das Spiralrohr in dem zylindrischen Ringspalt zwischen den beiden Hohlzylindern angeordnet ist und das Spiralrohr an deren Außen- bzw. Innenwand dicht anliegt.
Dabei ist der zylindrische Ringspalt zwischen den Hohlzylindern endseitig beiderseits durch eine ringförmige Abschlussplatte verschlossen, und in den Abschlussplatten sind jeweils mindestens eine Zu- bzw. Abführung für die im Gegenstrom geführten Fluide in das Spiralrohr, bzw. den zylindrischen Ringspalt vorhanden.
Den Hohlzylinderblock beabstandet umgebend ist ein Außenrohr mit Zu- und Abführung zur Aufnahme eines weiteren wärmeabgebenden Fluids vorgesehen, wobei jeweils Zu- bzw. Abführungen für die wärmeabgebenden Fluide und das wärmeaufnehmende Fluid in die jeweiligen Kompartimente vorgesehen sind und wobei das zu erwärmende Fluid in dem Ringspaltrohr im Gegenstrom zu beiden wärmeabgebenden Fluiden geführt wird. Die Außenseite des Hohlzylinderblocks wird mit dem heißen Rauchgas beaufschlagt, was zu einem weiteren Wärmeaustausch mit dem Inneren des Doppelzylinders führt.
Konventionell werden in Wasserstofferzeugungsanlagen zwei Shiftreaktoren auf unterschiedlichen Temperaturniveaus zur Umsetzung des Kohlenmonoxids mit Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff eingesetzt. Häufig genannte Gründe dafür sind eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei höherer Temperatur (~400 °C) und ein weiter auf der C02-Seite liegendes
Gleichgewicht bei geringerer Temperatur (~200 °C) . Außerdem wird bei der exothermen Reaktion durch die Verwendung eines Hochtemperaturshift-Reaktors (HT-Shiftreaktor) die Wärme auf einem höheren Temperaturniveau frei und kann dadurch großtechnisch besser nutzbar gemacht werden.
In dem erfindungsgemäßen kompakten Dampfreformer kann bevorzugt auf einen HT-Shiftreaktor zur Bauvolumenreduktion und zur Vereinfachung der Wärmeintegration verzichtet werden. Die sonst auf zwei Reaktoren verteilte Wärme wird so in einem Reaktor frei und kann besser genutzt werden. Beim Weglassen des Hochtemperaturshiftes vereinfacht sich außerdem die Regelung der Anlage, da ein Temperaturwert weniger überwacht und geregelt werden muss. Des weiteren ist bei der Inbetriebnahme von Eisen/Chrom-haltigen HT-Shift-Katalysators wegen der Entfernung der anfänglichen Schwefelbeladung eine Bypassleitung um den NT-Shiftreaktors vorzusehen, damit der NT-Shift-Katalysator nicht vergiftet wird. Auf diese zusätzliche Leitung und entsprechende Regelung kann bei der beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung des Dampfreformers verzichtet werden. Nachfolgend soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung der Reformiereinheit zur Wasserstofferzeugung mittels Wasserdampf- reformierung von Kohlenwasserstoffen;
Fig.2 eine schematische Darstellung der Erwärmung des Eduktgemisches durch das heisse Rauchgas und Produktgas (Reformat) gemäß der Erfindung;
Fig.3 die verfahrenstechnische Verschaltung der Reformereinheit.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 weist die zylindrische Reformiereinheit 1 eine Edukteintrittsleitung 2 auf. Über die Leitung 2 werden der zu reformierende Kohlenwasserstoff und flüssiges Wasser in einem voreingestellten S/C-Verhältnis in den Ringspalt 3a des Koaxialwärmetauschers 3 geleitet. Die Koaxialwärmetauscherwendel 3 ist konzentrisch um den Niedertemperaturshiftreaktor 4 herum angeordnet.
Im inneren Rohr 3b der koaxialen Wärmetauscherwendel wird das aus dem Reformerbereich kommende heiße Reformat im Gegenstrom zum Eduktgemisch geführt, während die Koaxialwärmetauscherwendel von außen mit dem heißen Rauchgas umströmt wird. In dem genannten Koaxialwärmetauscher erfolgt somit die Vorwärmung und Verdampfung der Edukte im
Ringspalt durch die gleichzeitige Kühlung des Reformates von innen und durch die Absenkung der Rauchgastemperatur auf der Außenseite. In der gezeigten Bauform wird das Eduktgemisch sowohl in Bezug auf das Reformat als auch auf das Rauchgas im Gegenstrom geführt.
Nach Durchströmen der Koaxialwärmetauscherwendel 3 wird das Edukt in eine weitere Rohrwendel 5, die konzentrisch um den Reformierraum 6 und Brenner 7 angeordnet ist, geleitet. Das Eduktgemisch wird durch das an der Außenseite der Rohrwendel im Gegenstrom vorbeiströmende heiße Rauchgas weiter erwärmt und über das Gasverteilerrohr 8 in den Reformierraum 6 geleitet.
Nach Durchströmen des Reformierraumes 6 gelangen die reformierten Edukte in den oberen Reformerbereich und werden über die Rohrleitung 9 abgezogen und dem inneren Rohr 3b der Koaxialwärmetauscherwendel 3 zugeführt.
Der Reformierraum 6 ist hier bevorzugt als konzentrischer Ringspalt um den Brenner 7 ausgebildet, der nach oben durch einen Dom, z.B. in Form eines Klöpperbodens, oder aber in Form einer ebenen Kreisscheibe begrenzt ist. Der Querschnitt des oberen Reformerbereiches ist kreisförmig ausgestaltet. Im Eintrittsbereich des Reformers wird zur gleichmäßigen Gasverteilung über dem Strömungsquerschnitt ein Freivolumen 10 vorgesehen. Dies kann konstruktiv durch einen Siebboden, der das Katalysatormaterial trägt, geschehen.
Der Reformierbereich kann in einen Prereformierbereich und einen Hauptreformierbereich untergliedert werden, in denen unterschiedliche Katalysatoren, die in den vorherrschenden Temperaturen aktiv sind, zum Einsatz kommen können. Die unterschiedlichen Katalysatoren können zudem durch katalytisch nicht aktive Blindschüttungen oder durch weitere Siebböden getrennt werden. Aufgrund dieser Temperaturverteilung wird der Prereformer im Eintrittsbereich und der Hauptreformer im Austrittsbereich eingesetzt. Beide Katalysatoren können z.B. Pt oder Ni enthalten und aus einer Schüttung oder einer beschichteten Wabe bestehen. Die Rohrleitung 9 kann zentral in der Mitte des oberen Reformerbereiches oder aber auch radial angeordnet sein.
Dem Brenner 7 werden Erdgas, beziehungsweise ein wasserstoffhaltiges Anodenabgas einer Brennstoffzelle, und Luft über nicht dargestellte BrenngasZuführung und Luftzuführung zugeführt. Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas dient zur Beheizung des Reformierraumes.
Die zylindrische Reformiereinheit 1 und der Reformerbereich 6 sind vorzugsweise mit einer Isolationsschicht zur thermischen Isolierung versehen.
Die koaxiale Wärmetauscherspirale 3 besteht gemäß Figur 2 aus einem inneren Rohr 3b in dem das den Reformer 6 verlassende Reformat abgekühlt wird und einem äußeren Rohr 3a, das das kalte Edukt (Kohlenwasserstoff-Wasser-Gemisch) führt. Um das äußere Rohr 3b strömt Rauchgas, das zu einer zusätzlichen Vorwärmung des Eduktes führt. Dieser zweifache Wärmeaustausch von Eduktgemisch zum wasserstoffhaltigen Reformat und zum Rauchgas kann jeweils im Gleichstrom oder bevorzugt im Gegenstrom erfolgen. Der Vorteil der dargestellten Konstruktion liegt in einer geringen Baugröße.
Obgleich in der Figur 1 eine Reformiereinheit mit Reformer und einem darauf in der Reformatweiterführung nachfolgendem Niedertemperaturshiftreaktor, der üblicherweise im Temperaturbereich zwischen 180° und 250 °C betrieben wird, dargestellt ist, ist es auch erfindungsgemäß möglich, oder auch je nach den Verhältnissen erforderlich, zwischen den
Reformer und den Niedertemperaturshiftreaktor einen weiteren Shiftreaktor, der als Niedertemperatur- oder Hochtemperaturshiftreaktor, der üblicherweise im Temperaturbereich zwischen 350° und 500 °C betrieben wird, ausgeführt sein kann, vorzusehen. In diesem Fall wird Reformat aus dem Reformierraum in diesen ersten Shiftreaktor geleitet und im Gegenstrom zum schon vorerhitzten Edukt zum Niedertemperaturshiftreaktor geleitet, wobei die Führung von Edukt, Reformat und Rauchgas bevorzugt entsprechend der Führung beim Niedertempearturshiftreaktor wie oben dargestellt ausgeführt ist.
Bezugszeichenliste
Reformiereinheit 1 Edukteintrittsleitung 2 Koaxialwärmetauscher 3 mit Ringspaltrohr 3a und inneren Rohr 3b Shiftreaktor 4 Rohrwendel 5, Reformierraum 6 Brenner 7
Gasverteilerrohr 8 Rohrleitung 9 Freivolumen 10

Claims

Patentansprüche :
1. Reformiereinheit zur Wasserstofferzeugung aus einem Edukt aus einem Kohlenwasserstoff-Wasser-Gemisch mit: a. einem Reaktorbehälter 1; b. einer Zuführungsleitung 2 zur Zuführung eines Eduktes in den Reaktorbehälter 1; c. einem an der Eduktzuführungsleitung 2 angeschlossenen Wärmeaustauscher 3 mit einem ersten Rohr 3a, das an der Zuführungsleitung 2 angeschlossen ist, und einem zweiten Rohr 3b; d. einem weiteren, an dem ersten Rohr 3a des Wärmeaustauschers 3 angeschlossenen Wärmeaustauscher 5, der um einen Reformierraum 6 angeordnet ist; e. einer an dem Wärmeaustauscher 5 angeschlossenen
Leitung 8 mit mindestens einer Austrittsöffnung zur Zuführung des gasförmigen Eduktes in den Reformierraum 6 mit einer darin angeordneten Katalysatoreinheit, die von einem Brenner 7 erhitzbar ist; f. mindestens einer Abführungsleitung 9 für das Abführen des im Reformierraum 6 gebildeten Reformates zum zweiten Rohr 3b des Wärmeaustauschers 3, das anderenends an einem Shiftreaktor 4, angeschlossen ist; sowie g. einer Produktabführungsleitung 11 für das aus dem Shiftreaktor 4 abgeführte Produktgas und mindestens einer Abführungsleitung 12 für das Rauchgas aus dem Reaktorbehälter 1.
2. Reformiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Eduktzuführungsleitung 2 angeschlossene Wärmeaustauscher 3 ein Koaxialwärmeaustauscher mit einem ersten, äußeren Rohr 3a und einem zweiten, inneren Rohr 3b ist.
3. Reformiereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Eduktzuführungsleitung 2 angeschlossene
Koaxialwärmeaustauscher 3 von einem Außenrohr zur Aufnahme eines weiteren wärmeabgebenden Fluids umgeben ist, wobei jeweils die Zu- bzw. Abführungen für die wärmeabgebenden Fluide und das wärmeaufnehmende Fluid in die jeweiligen Rohre so angeschlossen sind, dass das zu erwärmende Fluid in dem Rohr 3a im Gegenstrom zu beiden wärmeabgebenden Fluiden geführt wird.
4. Reformiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Eduktzuführungsleitung 2 angeschlossene
Wärmeaustauscher 3 ein Gegenstromwärmeaustauscher ist, der einen Hohlzylinderblock mit zwei Hohlzylindern, die bei gleicher axialer Länge einen unterschiedlichen Durchmesser besitzen und ineinander gesteckt angeordnet sind, und ein Spiralrohr zur Aufnahme eines wärmeaufnehmenden Fluids aufweist, wobei das Spiralrohr in dem zylindrischen Ringspalt zwischen den beiden Hohlzylindern angeordnet ist und an deren Außen- bzw. Innenwand das Spiralrohr dicht anliegt, wobei der zylindrische Ringspalt zwischen den Hohlzylindern endseitig beiderseits durch eine ringförmige Abschlussplatte verschlossen ist und in den Abschlussplatten jeweils mindestens eine Zu- bzw. Abführung für die im Gegenstrom geführten Fluids in das Spiralrohr, bzw. den zylindrischen Ringspalt vorhanden sind.
5. Reformiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Eduktzuführungsleitung 2 angeschlossene Wärmeaustauscher 3 um den Shiftreaktor 4, der bevorzugt als Niedertemperaturshiftreaktor ausgeführt ist, angeordnet ist.
6. Reformiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung 8 mehrere Austrittsöffnungen oder einen Spalt zur Zuführung des gasförmigen Eduktes in den Reformierraum 6 aufweist.
7. Reformiereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaustrittsleitung 11 an einer Einheit zur Reinigung des Produktgases, vorzugsweise zur Reduktion des CO-Gehaltes im Produktgas, angeschlossen ist.
8. Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, bei dem ein Edukt aus Kohlenwasserstoff-Wasser-Gemisch in einen Reaktorbehälter über eine Zuführungsleitung in einen im Vorwärmbereich angeordneten Wärmeaustauscher zugeführt wird, das aus diesem Wärmeaustauscher abgeführte erhitzte Eduktgas einem Reformierraum mit einer darin angeordneten Katalysatoreinheit und einem die Katalysatoreinheit erhitzenden Brenner zugeführt wird, das aus dem Reformierraum über eine Abführungsleitung abgeführte Reformat einem Shiftreaktor zugeführt wird und das aus dem Shiftreaktor abgeführte Produktgas aus dem Reaktorbehälter abgeführt wird.
9. Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 8, bei dem a. das Edukt aus Kohlenwasserstoffgas-Wasser-Gemisch zunächst in einen im Vorwärmbereich im Reaktorbehälter angeordneten Wärmeaustauscher, der als Gegenstromwärmeaustauscher ausgeführt ist, zugeführt wird, b. das aus diesem Wärmeaustauscher austretende vorerhitzte Eduktgasgemisch dem im Reformerbereich angeordneten Wärmeaustauscher zur weiteren Erhitzung zugeführt wird, c. das aus diesem Wärmeaustauscher abgeführte weiter erhitzte Eduktgas einem Reformierraum mit einer darin angeordneten Katalysatoreinheit und mit einem die Katalysatoreinheit erhitzenden Brenner zugeführt wird, d. das aus dem Reformierraum über eine Abführungsleitung abgeführte Reformat dem im Vorwärmbereich angeordneten Gegenstromwärmeaustauscher zugeführt wird und in diesem Gegenstromwärmeaustauscher in Gegenstromrichtung zu dem zugeführten Edukt einem Shiftreaktor, der bevorzugt als
Niedertemperaturshiftreaktor ausgeführt ist, zugeführt wird, und e. das aus dem Shiftreaktor abgeführte Produktgas aus dem Reaktorbehälter abgeführt wird.
10. Verfahren zur Vorwärmung eines Eduktes aus einem Kohlenwasserstoffgas-Wasser-Gemisch, wobei das Edukt im Gegenstrom zum Produktgas und zum Rauchgas in den im Vorwärmbereich im Reaktorbehälter angeordneten Wärmeaustauscher, der als Gegenstromwärmeaustauscher ausgeführt ist, geführt wird und aus diesem Wärmeaustauscher dem Reformierraum zur katalytischen Umsetzung zugeführt wird.
PCT/DE2002/003064 2001-09-03 2002-08-22 Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich WO2003024867A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02769879A EP1425244B1 (de) 2001-09-03 2002-08-22 Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasformigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
KR1020047003161A KR100848047B1 (ko) 2001-09-03 2002-08-22 낮은 전원 범위에서 기상 탄화수소로부터 수소를 생성하기위한 고효율, 소형 개질 장치
DE50209935T DE50209935D1 (de) 2001-09-03 2002-08-22 Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasformigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich
US10/488,439 US7803202B2 (en) 2001-09-03 2002-08-22 Reformer unit for generating hydrogen from a starting material comprising a hydrocarbon-water mixture
DK02769879T DK1425244T3 (da) 2001-09-03 2002-08-22 Kompakt reformerenhed til produktion af hydrogen fra gasholdige carbonhydrider i det lave ydelsesområde
JP2003528722A JP4504016B2 (ja) 2001-09-03 2002-08-22 低パワーレンジにおいてガス状炭化水素から水素を生成するための高効率かつコンパクトなリフォーマ・ユニット
CA2459429A CA2459429C (en) 2001-09-03 2002-08-22 Highly efficient, compact reformer unit for generating hydrogen from gaseous hydrocarbons in the low power range
NO20041404A NO20041404L (no) 2001-09-03 2004-04-05 Kompakt reformatorenhet i laveffektomradet for produksjon av hydrogen fra hydrokarbongasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142999.1 2001-09-03
DE10142999A DE10142999B4 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Hocheffiziente, kompakte Reformereinheit zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen im kleinen Leistungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024867A1 true WO2003024867A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003064 WO2003024867A1 (de) 2001-09-03 2002-08-22 Kompakte reformereinheit zur wasserstofferzeugung aus gasförmigen kohlenwasserstoffen im kleinen leistungsbereich

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7803202B2 (de)
EP (1) EP1425244B1 (de)
JP (1) JP4504016B2 (de)
KR (1) KR100848047B1 (de)
AT (1) ATE359232T1 (de)
CA (1) CA2459429C (de)
DE (2) DE10142999B4 (de)
DK (1) DK1425244T3 (de)
ES (1) ES2284923T3 (de)
NO (1) NO20041404L (de)
PT (1) PT1425244E (de)
WO (1) WO2003024867A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146051A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Helbio S.A. Hydrogen And Energy Production Systems H i g h ly h eat i nt e g rat e d f u e l p ro c e s s o r f o r h y d ro g e n p ro d u ct i o n
JP2008546628A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ハルドール・トプサー・アクチエゼルスカベット 小型改質反応装置
JP2008546627A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ハルドール・トプサー・アクチエゼルスカベット 小型改質反応装置
EP2495214A2 (de) 2011-03-04 2012-09-05 DBI- Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
CN113998670A (zh) * 2021-12-27 2022-02-01 广东蓝玖新能源科技有限公司 一种制氢机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348638A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemisches
DE10359231A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Webasto Ag System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
PL1570901T3 (pl) * 2004-03-01 2009-01-30 Haldor Topsoe As Proces chłodzenia strefy reakcji egzotermicznej i zespołu reaktora
US8886298B2 (en) 2004-03-01 2014-11-11 Microsoft Corporation Recall device
JP4492534B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-30 カシオ計算機株式会社 反応装置および反応装置の製造方法
US7506685B2 (en) * 2006-03-29 2009-03-24 Pioneer Energy, Inc. Apparatus and method for extracting petroleum from underground sites using reformed gases
DE102006019407B4 (de) * 2006-04-23 2009-10-22 Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Temperaturgeführter Reaktor zur Kohlenmonoxidreinigung
US8323365B2 (en) * 2007-05-22 2012-12-04 Praxair Technology, Inc. Dual mode reactor SMR integration
DE102008020407A1 (de) 2007-11-03 2009-05-07 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung
DE202008003989U1 (de) 2007-11-03 2008-06-26 Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung
KR100968541B1 (ko) * 2008-07-09 2010-07-08 지에스퓨얼셀 주식회사 연료전지시스템의 연료변환장치
US9227844B2 (en) * 2010-01-19 2016-01-05 Haldor Topsoe A/S Heat exchange reformer with double-tubes for reforming hydrocarbons
FR2969593B1 (fr) * 2010-12-22 2014-08-29 IFP Energies Nouvelles Amelioration d'un procede de production d'hydrogene integre thermiquement par reformage d'une charge hydrocarbonee
ES2743707T3 (es) * 2012-06-14 2020-02-20 Nuvera Fuel Cells Llc Reformador con vapor
KR101898788B1 (ko) * 2016-12-30 2018-09-13 주식회사 두산 연료처리장치
US10651487B2 (en) * 2017-11-20 2020-05-12 Industrial Technology Research Institute Modular apparatus of fuel cell system
US10787363B2 (en) * 2018-12-27 2020-09-29 Automotive Research & Testing Center Hydrogen producing apparatus with emulsifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922666A1 (de) * 1996-06-28 1999-06-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Vorrichtung zur veränderung
US6162267A (en) * 1998-12-11 2000-12-19 Uop Llc Process for the generation of pure hydrogen for use with fuel cells
EP1094031A1 (de) * 1999-04-20 2001-04-25 Tokyo Gas Co., Ltd. Zylindrischer einrohr-reformer und verfahren zu dessen verwendung
DE10057537A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616267A (en) * 1898-12-20 Motor-vehicle
FR2661902A1 (fr) * 1990-05-09 1991-11-15 Air Liquide Procede et installation de production d'hydrogene a partir de methanol.
TW216453B (en) 1992-07-08 1993-11-21 Air Prod & Chem Integrated plate-fin heat exchange reformation
JP3129670B2 (ja) * 1997-02-28 2001-01-31 三菱電機株式会社 燃料改質装置
DE19721630C1 (de) 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922666A1 (de) * 1996-06-28 1999-06-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Vorrichtung zur veränderung
US6162267A (en) * 1998-12-11 2000-12-19 Uop Llc Process for the generation of pure hydrogen for use with fuel cells
EP1094031A1 (de) * 1999-04-20 2001-04-25 Tokyo Gas Co., Ltd. Zylindrischer einrohr-reformer und verfahren zu dessen verwendung
DE10057537A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008546628A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ハルドール・トプサー・アクチエゼルスカベット 小型改質反応装置
JP2008546627A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ハルドール・トプサー・アクチエゼルスカベット 小型改質反応装置
WO2008146051A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Helbio S.A. Hydrogen And Energy Production Systems H i g h ly h eat i nt e g rat e d f u e l p ro c e s s o r f o r h y d ro g e n p ro d u ct i o n
GR20070100315A (el) * 2007-05-25 2008-12-19 . Υψηλα θερμικα ολοκληρωμενος επεξεργαστης καυσιμουγια παραγωγη υδρογονου
EP2495214A2 (de) 2011-03-04 2012-09-05 DBI- Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
DE102011013026A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
CN113998670A (zh) * 2021-12-27 2022-02-01 广东蓝玖新能源科技有限公司 一种制氢机
CN113998670B (zh) * 2021-12-27 2024-05-28 广东蓝玖新能源科技有限公司 一种制氢机

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040058180A (ko) 2004-07-03
CA2459429C (en) 2010-10-19
DE10142999A1 (de) 2003-03-27
NO20041404L (no) 2004-04-05
EP1425244B1 (de) 2007-04-11
KR100848047B1 (ko) 2008-07-23
DK1425244T3 (da) 2007-08-27
ES2284923T3 (es) 2007-11-16
JP2005525984A (ja) 2005-09-02
US20060188434A1 (en) 2006-08-24
ATE359232T1 (de) 2007-05-15
PT1425244E (pt) 2007-07-17
CA2459429A1 (en) 2003-03-27
JP4504016B2 (ja) 2010-07-14
EP1425244A1 (de) 2004-06-09
DE50209935D1 (de) 2007-05-24
DE10142999B4 (de) 2006-07-06
US7803202B2 (en) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142999B4 (de) Hocheffiziente, kompakte Reformereinheit zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen im kleinen Leistungsbereich
DE10119083C1 (de) Kompakt-Dampf-Reformer
EP0991586B1 (de) Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
US7670394B2 (en) Compact reforming reactor
US7670395B2 (en) Compact reforming reactor
DE19727841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
US20030044331A1 (en) Annular heat exchanging reactor system
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE112005000390T5 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
US20030188475A1 (en) Dynamic fuel processor with controlled declining temperatures
DE19727589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
EP0813903A2 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP1717198A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturreformierung
EP2555300A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023041190A1 (de) Reaktor sowie vorrichtung und verfahren zur spaltung von ammoniak
DE102014004264A1 (de) Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation
EP2495214A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002769879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003528722

Country of ref document: JP

Ref document number: 2459429

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047003161

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002769879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006188434

Country of ref document: US

Ref document number: 10488439

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10488439

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002769879

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)