WO2003022843A1 - Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine - Google Patents

Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine Download PDF

Info

Publication number
WO2003022843A1
WO2003022843A1 PCT/EP2002/009750 EP0209750W WO03022843A1 WO 2003022843 A1 WO2003022843 A1 WO 2003022843A1 EP 0209750 W EP0209750 W EP 0209750W WO 03022843 A1 WO03022843 A1 WO 03022843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
alkyl
methyl
substituted
halogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hofmann
Liliana Parra Rapado
Wolfgang Von Deyn
Ernst Baumann
Markus Kordes
Ulf Misslitz
Matthias Witschel
Cyrill Zagar
Andreas Landes
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/487,453 priority Critical patent/US20040235667A1/en
Priority to DE50202573T priority patent/DE50202573D1/de
Priority to AT02797941T priority patent/ATE291578T1/de
Priority to EP02797941A priority patent/EP1427725B1/de
Priority to CA002459359A priority patent/CA2459359A1/en
Publication of WO2003022843A1 publication Critical patent/WO2003022843A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben: R1, R3: Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Halogenalkoxy; R2: Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylamino, Di-(alkyl)amino, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl oder COR?7; R4, R5, R6¿: Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl; R7: Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino oder Di(alkyl)amino; sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze; Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung; sowie die Verwendung dieser Verbindungen oder diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.

Description

Pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I
Figure imgf000003_0001
in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
R1 ' R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C6-Alkyl,
Cι-C6~Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy oder Ci-Cg-Halogen- alkoxy;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C -C6-Alkenyl ,
C2-C6-Alkinyl, Ci-Cß-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Ci-Cg-Alkoxy, C3-Cg-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cx-Ce-Halogenalkoxy, Cι-C6-Alko- xy-Cι-C4-alkyl , Cι-C6-Alkylamino, Di- (Cι-C4-alkyl) amino, Cι-C6-Alkylthio, Cx-Cg-Halogenalkylthio, Ci-Cβ-Alkyl- sulfinyl, Cχ-C6-Halogenalkylsulfinyl , Ci-Cg-Alkyl- sulfonyl, Ci-Cβ-Halogenalkylsulfonyl oder COR7;
R4, R5, Rδ Wasserstoff, Halogen, Cyano, Ci-Cg-Alkyl,
Ci-Cg-Halogenalkyl, Cι-C6-Alkoxy, Ci-Ce-Halogenalkoxy, Cx-Ce-Alkylthio, Cι-C6-Halogenalkylthio, Cι-C6-Alkyl- sulfonyl oder Cχ-C6-Halogenalkylsulfonyl;
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-C6-Alkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Amino, Ci-Cö-Alkylamino oder Di- (Cχ-C4-alkyl ) amino;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, Mittel, welche diese enthalten, sowie die Verwendung dieser Derivate oder der diese Derivate enthaltende Mittel zur Schadpflanzenbekämpfung.
Herbizid wirksame Thienyloxyazine und 2-Aryloxy-6-pyrazol-Pyri- dine sind aus WO 99/24427 und EP-A-1 101 764 bekannt. Die herbiziden Eigenschaften der bisher bekannten Verbindungen bzw. die Verträglichkeiten gegenüber Kulturpflanzen können jedoch nur bedingt befriedigen. Es lag daher dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere herbizid wirksame Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu finden.
Demgemäß wurden die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I sowie deren herbizide Wirkung gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereo eren als auch deren Gemische.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen.
Es kommen als Kationen, insbesondere Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calciu und Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie Ammonium, wobei hier gewünschtenfalls ein bis vier Wasserstoffatome durch Cχ-C4-Alkyl, Hydroxy-Cχ-C4-alkyl , Cχ-C4-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl , Hydro- xy-Cχ-C4-alkoxy-Cχ-C4-alkyl, Phenyl oder Benzyl ersetzt sein können, vorzugsweise Ammonium, Dimethylammonium, Diisopropyl- ammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, 2- (2-Hydroxy- eth-1-oxy) eth-1-ylammonium, Di (2-hydroxyeth-l-yl) ammonium, Tri- methylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfonium- ionen, vorzugsweise Tri (Cι-C4-alkyl) sulfoniu und Sulfoxonium- ionen, vorzugsweise Tri (Cχ-C4-alkyl) sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen von C -C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat .
Die für die Substituenten R1-R7 genannten organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenwasserstoff etten, also alle Alkyl-, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxy-, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogenalkoxy-, Alkoxyalkyl, Alkiylamino, Dialkylamino, Alkyl- thio-, Halogenalkylthio-, Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl Alkylsulfonyl- und Halogenalkylsulfonyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein bis fünf, insbesondere ein bis drei, gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Ferner bedeuten beispielsweise:
♦ C -C-Alkyl sowie die Alkylteile von Hydroxy-Cχ-C4-alkyl , Hy- droxy-Cχ-C4-alkoxy-Cχ-C4-alkyl, Tri (Cχ-C4-alkyl) sulfonium und Tri (Cχ-C4-alkyl) sulfoxonium: z.B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Methylethyl , 1-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1 , 1-Dimethylethyl ;
♦ Cχ-C6-Alkyl : Cχ-C4-Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B. 1-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl , 2 , 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl , 1-Hexyl, 1, 1-Dimethyl- propyl, 1, 2-Dimethylpropyl , 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl , 1, 1-Dimethylbutyl,
1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2 , 2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3 , 3-Dimethylbutyl , 1-Ethylbutyl, 2-Ethyl- butyl, 1, 1, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl und l-Ethyl-3-methylpropyl ;
♦ C -C6~Alkenyl : z.B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methyl- ethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-l-propenyl , 2-Methyl-l-propenyl ,
1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl ,
2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl , l-Methyl-2-butenyl,
2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, l-Methyl-3-butenyl,
2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl,
1 , l-Dimethyl-2-propenyl , 1 , 2-Dimethyl-l-propenyl , 1, 2-Dirnethyl-2-propenyl, 1-Ethy1-1-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl,
4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl , 2-Methyl-l-pentenyl , 3-Methyl-l-pentenyl , 4-Methyl-l-pentenyl , 1-Methyl-2-pentenyl , 2-Methyl-2-pentenyl , 3-Methyl-2-pentenyl ,
4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl , 2-Methyl-3pentenyl , 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl , l-Methyl-4-pentenyl , 2-Methyl-4-pentenyl , 3-Methyl-4-pentenyl , 4-Methyl-4-pentenyl , 1 , l-Dimethyl-2-butenyl ,. 1 , l-Dimethyl-3-butenyl , 1, 2-Dimethyl-l-butenyl , 1 , 2-Dimethyl-2-butenyl , 1, 2-Dimethyl-3-butenyl, 1 , 3-Dimethyl-l-butenyl , 1 , 3-Dimethyl-2-butenyl , 1 , 3-Dimethyl-3-butenyl , 2 , 2-Dimethyl-3-butenyl , 2 , 3-Dimethyl-l-butenyl, 2 , 3-Dimethyl-2-butenyl, 2 , 3-Dimethyl-3-butenyl, 3 , 3-Dimethyl-l-butenyl , 3 , 3-Dimethyl-2-butenyl , 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl , l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1, 2-Trimethyl-2-propenyl , l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl , l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
♦ C2-Cö-Alkinyl : z.B. Ethinyl , 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl , 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl , 1 , l-Dimethyl-2-propinyl , l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl , l-Methyl-4-pentinyl , 2-Methyl-3-pentinyl , 2-Methyl-4-pentinyl , 3-Methyl-1-pentinyl , 3-Methyl-4-pentinyl , 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl,
1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, l-Dimethyl-3-butinyl , l,2-Dimethyl-3-butinyl, 2 , 2-Dimethyl-3-butinyl , 3 ,3-Dimethyl-l-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;
♦ Cχ-C6-Halogenalkyl : einen Cχ-C6-Alkylrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl , Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl , Chlor- difluormethyl, 2-Fluorethyl , 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2 , 2-Difluorethyl, 2 , 2 , 2-Trifluorethyl, 2-Chlor- 2-fluorethyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethyl , 2 , 2-Dichlor-2-fluorethyl , 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2 , 2-Difluorpropyl , 2 , 3-Difluorpropyl, 2-Chlor- propyl, 3-Chlorpropyl, 2 , 3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl , 3-Brompropyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpropyl, 3 , 3 , 3-Trichlorpropyl, 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl , 1- (Fluormethyl) -2-fluorethyl , 1- (Chlormethyl) -2-chlorethyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl , 4-Fluorbutyl , 4-Chlorbutyl , 4-Brombutyl , Nonafluorbutyl , 5-Fluorpentyl , 5-Chlorpentyl , 5-Brompentyl , 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl , 6-Fluorhexyl , 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Iodhexyl und Dodecafluorhexyl ;
♦ C2-C6-Halogenalkenyl : ein C2-C6-AlkenylreΞt, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, z.B. 2-Chlorvinyl ,
2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl , 2 , 3-Dichlorallyl , 3,3-Dichlor- allyl, 2 , 3 , 3-Trichlorallyl, 2 , 3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Bromvi- nyl, 2-Bromallyl, 3-Bromallyl, 2 , 3-Dibromallyl, 3 , 3-Dibromal- lyl , 2,3, 3-Tribromallyl oder 2 , 3-Dibrombut-2-enyl ;
♦ C2-C6-Halogenalkinyl : ein C -Cg-Alkinylrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, z.B. 1,1-Difluor- prop-2-in-l-yl, 3-Iod-prop-2-in-l-yl , 4-Fluorbut-2-in-l-yl, 4-Chlorbut-2in-l-yl, 1 , 1-Difluorbut-2-in-l-yl , 4-Iod- but-3-in-l-yl , 5-Fluorpent-3-in-l-yl, 5-Iodpent-4-in-l-yl, 6-Fluorhex-4-in-l-yl oder 6-Iodhex-5-in-l-yl ;
♦ Cχ-C4-Alkoxy: sowie die Alkoxyteile von Hydroxy-Cχ-C4~alk- oxy-Cχ-C4~alkyl , z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methyl- ethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy und 1 , 1-Dimethylethoxy;
♦ Cχ-C6-Alkoxy: Cχ-C4-Alkoxy wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methoxylbu- toxy, 1, 1-Dimethylpropoxy, 1, 2-Dimethylpropoxy, 2 , 2-Dimethyl- propoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methyl- pentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 , 1-Dimethyl- butoxy, 1, 2-Dirnethylbutoxy, 1, 3-Dimethylbutoxy, 2 , 2-Dimethyl- butoxy, 2 , 3-Dimethylbutoxy, 3 , 3-Dimethylbutoxy, 1-Ethyl- butoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 , 1, 2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Tri- methylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy und l-Ethyl-2-methyl- propoxy;
♦ C3-C6-Alkenyloxy: z.B. Prop-1-en-l-yloxy, Prop-2-en-l-yloxy,
1-Methylethenyloxy, Buten-1-yloxy, Buten-2-yloxy, Buten-3-yl- oxy, 1-Methyl-prop-l-en-l-yloxy, 2-Methyl-prop-l-en-l-yloxy, l-Methyl-prop-2-en-l-yloxy, 2-Methyl-prop-2-en-l-yloxy, Penten-1-yloxy, Penten-2-yloxy, Penten-3-yloxy, Penten-4-yl- oxy, 1-Methyl-but-l-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-l-en-l-yloxy, 3-Methyl-but-l-en-l-yloxy, l-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 2-Me- thyl-but-2-en-l-yloxy, 3-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-3-en-l-yloxy, 3-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 1 , 1-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy, 1,2-Dime- thyl-prop-1-en-l-yloxy^ 1 , 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-prop-l-en-2-yloxy, l-Ethyl-prop-2-en-l-yloxy, Hex-1-en-l-yloxy, Hex-2-en-l-yloxy, Hex-3-en-l-yloxy,
Hex-4-en-l-yloxy, Hex-5-en-l-yloxy, 1-Methyl-pent-1-en-l-yl- oxy, 2-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 2-Me- thyl-pent-2-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-2-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 2-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, l-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 2-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 3-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 4-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 1, 1-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1,1-Dime- thyl-but-3-en-l-yloxy, 1, 2-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 1,2-Di- methyl-but-2-en-l-yloxy, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 2 , 2-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 2 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 2 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 2 , 3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 3 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 3 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Ethyl-but-l-en-l-yloxy, l-Ethyl-but-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-but-3-en-l-yloxy, 2-Ethyl- but-1-en-l-yloxy, 2-Ethyl-but-2-en-l-yloxy, 2-Ethyl- but-3-en-l-yloxy, 1,1, 2-Trimethyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-l-yloxy und l-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-l-yloxy;
♦ C3-C6-Alkinyloxy: z.B. Prop-1-in-l-yloxy, Prop-2-in-l-yloxy, But-1-in-l-yloxy, But-l-in-3-yloxy, But-l-in-4-yloxy, But-2-in-l-yloxy, Pent-1-in-l-yloxy, Pent-l-in-3-yloxy, Pent-l-in-4-yloxy, Pent-l-in-5-yloxy, Pent-2-in-l-yloxy, Pent-2-in-4-yloxy, Pent-2-in-5-yloxy, 3-Methyl-but-l-in-3-yl- oxy, 3-Methyl-but-l-in-4-yloxy, Hex-1-in-l-yloxy, Hex-l-in-3-yloxy, Hex-l-in-4-yloxy, Hex-l-in-5-yloxy, Hex-l-in-6-yloxy, Hex-2-in-l-yloxy, Hex-2-in-4-yloxy, Hex-2-in-5-yloxy, Hex-2-in-6-yloxy, Hex-3-in-l-yloxy, Hex-3-in-2-yloxy, 3-Methylpent-l-in-l-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-3-yloxy, 3-Methyl-pent-l-in-4-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-5-yloxy, 4-Methyl-pent-l-in-l-yloxy, 4-Methyl- pent-2-in-4-yloxy und 4-Methylpent-2-in-5-yloxy;
♦ Cχ-C6~Halogenalkoxy: einen Cχ-C6-Alkoxyrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluor ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi- fluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2-Iodethoxy, 2 , 2-Difluorethoxy, 2 , 2 , 2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2 , 2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2 , 2 , 2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2,2-Difluor- propoxy, 2 , 3-Difluorpropoxy, 2 , 3-Dichlorpropoxy, 3,3,3-Tri- fluorpropoxy, 3 , 3 , 3-Trichlorpropoxy, 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Pentafluor- propoxy, Heptafluorpropoxy, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethoxy, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxy, 1- (Brommethyl) -2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy, Nonafluorbutoxy, 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-Iodpentoxy, ündecafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhex- oxy, 6-Iodhexoxy und Dodecafluorhexoxy;
♦ Cχ-Cs-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl : durch Cχ-Cg-Alkoxy wie vorstehend genannt substituiertes Cχ-C4-Alkyl, also z.B. für Methoxy- methyl, Ethoxymethyl , Propoxymethyl , (1-Methylethoxy) methyl, Butoxymethyl , (1-Methylpropoxy)methyl , (2-Methyl- propoxy) methyl , (1 , 1-Dimethylethoxy) methyl, 2- (Methoxy) ethyl , 2-(Ethoxy) ethyl, 2- (Propoxy) ethyl, 2- (1-Methylethoxy) ethyl, 2- (Butoxy) ethyl, 2- (1-Methylpropoxy) ethyl, 2-(2-Methyl- propoxy) ethyl , 2- (1, 1-Dimethylethoxy) ethyl, 2- (Methoxy) - propyl, 2- (Ethoxy) propyl, 2- (Propoxy) propyl, 2-(l-Methyl- ethoxy) propyl , 2- (Butoxy) propyl, 2- (1-Methylpropoxy) ropyl, 2-(2-Methylpropoxy)propyl, 2- (1, 1-Dimethylethoxy) propyl , 3- (Methoxy) propyl, 3- (Ethoxy) -propyl, 3- (Propoxy) propyl , 3- (1-Methylethoxy) ropyl, 3- (Butoxy) propyl, 3-(l-Methyl- propoxy) propyl , 3- (2-Methylpropoxy) ropyl, 3- (1 , 1-Dimethyl- ethoxy) propyl, 2- (Methoxy) -butyl , 2- (Ethoxy) butyl, 2- (Propoxy) butyl, 2- (1-Methylethoxy) butyl, 2- (Butoxy) butyl, 2- (1-Methyl ropoxy) butyl, 2- (2-Methylpropoxy) butyl , 2-(l, 1-Dimethylethoxy) butyl, 3- (Methoxy) butyl , 3- (Ethoxy) -butyl, 3- (Propoxy) butyl , 3- (1-Methylethoxy) butyl , 3- (Butoxy) -butyl, 3- (1-Methylpropoxy) butyl, 3-(2-Methyl- propoxy) butyl , 3- (1 , 1-Dimethylethoxy) butyl, 4- (Methoxy) butyl , 4- (Ethoxy) butyl, 4- (Propoxy) butyl, 4- (1-Methylethoxy) butyl , 4- (Butoxy) butyl, 4- (1-Methylpropoxy) butyl, 4-(2-Methyl- propoxy) butyl und 4- ( 1 , 1-Dimethylethoxy) butyl ;
♦ Cχ-C6-Alkylamino: z .B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino,
2-Methylpropylamino, 1 , 1-Dimethylethylamino, Pentylamino, 1-Methylbutylamino, 2-Methylbutylamino, 3-Methylbutylamino, 2,2-Dimethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1 , 1-Dimethylpropylamino, 1 , 2-Dirnethylpropylamino, 1-Methyl- pentylamino, 2-Methylpentylamino, 3-Methylpentylamino,
4-Methylpentylamino, 1, 1-Dimethylbutylamino, 1 , 2-Dimethyl- butylamino, 1 , 3-Dimethylbutylamino, 2 , 2-Dimethylbutylamino, 2 , 3-Dimethylbutylamino, 3 , 3-Dimethylbutylamino, 1-Ethylbutyl- amino, 2-Ethylbutylamino, 1 , 1 , 2-Trimethylpropylaιtιino, 1,2, 2-Trimethylpropylamino , 1-Ethyl-l-methylpropylamino oder l-Ethyl-2-methylpropylamino;
♦ Di- (Cχ-C4-alkyl) -amino: z.B. N,N-Dimethylamino, N,N-Diethyla- ino, N,N-Dipropylamino, N,N-Di- (1-methylethyl) amino, N,N-Di- butylamino, N,N-Di- (1-methylpropyl) amino, N,N-Di- (2-methyl- propyl) amino, N,N-Di- (1, 1-dimethylethyl) amino, N-Ethyl-N- methylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl-N- (1-methyl- propyl) amino, N-Methyl-N- (2-methylpropyl) amino, N- (1 , 1-Dimethylethyl ) -N-methylamino , N-Ethyl-N-propylamino, N-Ethyl- N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N- (1- methylpropyl ) mino , N-Ethyl-N- (2-methylpropyl) amino, N- Ethyl-N- (1 , 1-dimethyle hyl) mino , N- (1-Methylethyl) -N-propy- lamino , N-Butyl-N-propylamino , N- ( 1-Methylpropyl ) -N-propyla- mino, N- (2-Methylpropyl) -N-propyl mino, N- (1, 1-Dimethyl- ethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N- (1-methylethyl) amino,
N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylprσpyl) amino, N- (1-Methyl- ethyl) -N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Dimethyl- ethyl) -N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-Bu- tyl-N-(l, 1-dimethylethyl) amino, N-(l-Methylpropyl ) -N- (2-methylpropyl ) amino , N- (1 , 1-Dimethyl- ethyl) -N- (1-methylpropyl) amino und N- (1, 1-Dime hyl- ethyl) -N- (2-methylpropyl ) amino;
♦ Cχ-C6-Alkylthio: z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio,
1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methyl- propylthio und 1, 1-Dimethylethylthio, Pentylthio, 1-Methyl- butylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 2 , 2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 1, 1-Dimethylpropylthio, 1, 2-Dimethylpropylthio, 1-Methyl- pentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methyl- pentylthio, 1, 1-Dirnethylbutylthio, 1, 2-Dimethylbutylthio, 1, 3-Dimethylbutylthio, 2 , 2-Dimethylbutylthio, 2 , 3-Dimethyl- butylthio, 3 , 3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethyl- butylthio, 1, 1 , 2-Trimethylpropylthio, 1, 2 , 2-Trimethylpropyl- thio, 1-Ethyl-l-methylpropylthio und l-Ethyl-2-methylpropyl- thio;
♦ Cχ-C6-Halogenalkylthio: einen Cχ-C6-Alkylthiorest wie voran- stehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor,
Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor- difluormethylthio, Bromdifluormethylthio, 2-Fluorethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio, 2, 2-Difluorethylthio, 2 , 2 , 2-Trifluorethylthio, 2,2,2-Tri- chlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2, 2-difluorethylthio, 2 , 2-Dichlor-2-fluorethylthio, Pentafluorethylthio, 2-Fluorpropylthio, 3-Fluorpropylthio, 2-Chlorpropylthio, 3-Chlorpropylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brompropylthio, 2, 2-Difluorpropylthio, 2 , 3-Difluorpropyl- thio, 2, 3-Dichlorpropylthio, 3 , 3 , 3-Trifluorpropylthio, 3 , 3 , 3-Trichlorpropylthio, 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Pentafluorpropylthio, Heptafluorpropylthio, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylthio, 1- (Chlormethyl) -2- chlorethylthio, 1- (Brommethyl) -2-brom- ethylthio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlorbutylthio, 4-Brombutyl- thio, Nonafluorbutylthio, 5-Fluorpentylthio, 5-Chlorpentyl- thio, 5-Brompentylthio, 5-Iodpentylthio, ündecafluorpentyl- thio, 6-Fluorhexylthio, 6-Chlorhexylthio, 6-Bromhexylthio, 6-Iodhexylthio und Dodecafluorhexylthio;
i> Cχ-C5-Alkylsulfinyl (Cχ-C6-Alkyl-S (=0) -) : z.B. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl , Butyl- sulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl , 1, 1-Dirnethylethylsulfinyl, Pentylsulfinyl, 1-Methylbutylsul- finyl, 2-Methylbutylsulfinyl, 3-Methylbutylsulfinyl, 2,2-Di- methylpropylsulfinyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, 1 , 1-Dimethylpro- pylsulfinyl, 1, 2-Dirnethylpropylsulfinyl, Hexylsulfinyl, 1-Me- thylpentylsulfinyl, 2-Methylpentylsulfinyl, 3-Methylpentyl- sulfinyl, 4-Methylpentylsulfinyl, 1, 1-Dimethylbutylsulfinyl , 1, 2-Dimethylbutylsulfinyl, 1, 3-Dimethylbutylsulfinyl, 2,2-Di- methylbutylsulfinyl , 2 , 3-Dimethylbutylsulfinyl , 3 , 3-Dimethyl- butylsulfinyl, 1-Ethylbutylsulfinyl , 2-Ethylbutylsulfinyl ,
1,1, 2-Trimethylpropylsulfinyl , 1,2, 2-Trimethylpropylsulfinyl , 1-Ethyl-l-methylpropylsulfinyl und l-Ethyl-2-methylpropyl- sulfinyl;
♦ Cχ-C6~Halogenalkylsulfinyl : Cχ-C6-Alkylsulfinylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl , Chlordifluormethylsulfinyl , Bromdifluormethylsulfinyl , 2-Fluorethylsulfinyl, 2-Chlorethylsulfinyl, 2-Bromethylsulfi- nyl, 2-Iodethylsulfinyl, 2 , 2-Difluorethylsulfinyl, 2,2,2-Tri- fluorethylsulfinyl , 2,2, 2-Trichlorethylsulfinyl , 2-Chlor-2-fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethylsulfi- nyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethylsulfinyl, Pentafluorethylsulfi- nyl, 2-Fluorpropylsulfinyl, 3-Fluorpropylsulfinyl, 2-Chlor- propylsulfinyl, 3-Chlorpropylsulfinyl, 2-Brompropylsulfinyl , 3-Brompropylsulfinyl, 2 , 2-Difluorpropylsulfinyl , 2,3-Difluor- propylsulfinyl, 2, 3-Dichlorpropylsulfinyl, 3 , 3 , 3-Trifluorpro- pylsulfinyl, 3 , 3 , 3-Trichlorpropylsulfinyl, 2 , 2 , 3 , 3 , 3-Penta- fluorpropylsulfinyl, Heptafluorpropylsulfinyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylsulfinyl, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethyl- sulfinyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethylsulfinyl , 4-Fluorbutyl- sulfinyl, 4-Chlorbutylsulfinyl, 4-Brombutylsulfinyl, Nona- fluorbutylsulfinyl , 5-Fluorpentylsulfinyl, 5-Chlorpentyl- sulfinyl, 5-Brompentylsulfinyl, 5-Iodpentylsulfinyl, Undeca- fluorpentylsulfinyl, 6-Fluorhexylsulfinyl, 6-Chlorhexyl- sulfinyl, 6-Bromhexylsulfinyl, 6-Iodhexylsulfinyl und Dodeca- fluorhexylsulfinyl ;
♦ Cχ-C6-Alkylsulfonyl (Cχ-C6-Alkyl-S (=0) 2-) : z.B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethyl- sulfonyl, Butylsulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl , 2-Methyl- propylsulfonyl, 1, 1-Dimethylethylsulfonyl , Pentylsulfonyl, 1-Methylbutylsulfonyl, 2-Methylbutylsulfonyl, 3-Methylbutyl- sulfonyl , 1 , 1-Dimethylpropylsulfonyl , 1 , 2-Dimethylpropyl- sulfonyl, 2 , 2-Dimethylpropylsulfonyl , 1-Ethylpropylsulfonyl , Hexylsulfonyl, 1-Methylpentylsulfonyl , 2-Methylpentyl- sulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl , 4-Methylpentylsulfonyl , 1 , 1-Dimethylbutylsulfonyl , 1 , 2-Dimethylbutylsulfonyl , 1, 3-Dimethylbutylsulfonyl , 2 , 2-Dimethylbutylsulfonyl , 2 , 3-Dimethylbutylsulfonyl, 3 , 3-Dimethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2-Ethylbutylsulfonyl, 1 , 1 , 2-Trimethyl- propylsulfonyl , 1,2, 2-Trimethylpropylsulfonyl , 1-Ethyl-l-methylpropylsulfonyl und l-Ethyl-2-methylpropyl- sulfonyl ;
♦ Cχ-Cδ-Halogenalkylsulfonyl : einen Cχ-C6-Alkylsulfonylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z.B. Fluormethylsul onyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, Bromdifluormethylsulfo- nyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2-Chlorethylsulfonyl , 2-Bromethyl- sulfonyl, 2-Iodethylsulfonyl, 2 , 2-Difluorethylsulfonyl , 2, 2, 2-Trifluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2, 2-difluorethylsulfonyl, 2 , 2-Dichlor-2-fluorethylsulfonyl, 2 , 2 , 2-Trichlorethylsulfonyl, Pentafluorethyl- sulfonyl, 2-Fluorpropylsulfonyl, 3-Fluorpropylsulfonyl,
2-Chlorpropylsulfonyl, 3-Chlorpropylsulfonyl, 2-Brompropyl- sulfonyl, 3-Brompropylsulfonyl, 2 , 2-Difluorpropylsulfonyl, 2 , 3-Difluorpropylsulfonyl , 2 , 3-Dichlorpropylsulfonyl , 3,3, 3-Trifluorpropylsulfonyl , 3,3, 3-Trichlorpropylsulfonyl , 2,2,3,3, 3-Pentafluorpropylsulfonyl , Heptafluorpropylsulfonyl , 1- (Fluormethyl) -2-fluorethylsulfonyl, 1- (Chlormethyl) -2- chlorethylsulfonyl , 1- (Brommethyl) -2-bromethylsulfonyl , 4-Fluorbutylsulfonyl, 4-Chlorbutylsulfonyl, 4-Brombutylsulfo- nyl, Nonafluorbutylsulfonyl, 5-Fluorpentylsulfonyl, 5-Chlor- pentylsulfonyl, 5-Brompentylsulfonyl, 5-Iodpentylsulfonyl , 6-Fluorhexylsulfonyl, 6-Bromhexylsulfonyl, 6-Iodhexylsulfonyl und Dodecafluorhexylsulfonyl;
In einer besonderen Ausführungsform haben die Variablen der Verbindungen der Formel I folgende Bedeutungen, wobei diese für sich allein betrachtet als auch in der Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der Verbindungen der Formel I darstellen:
Bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-Cg-Alkyl, Cχ-Cg-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Methyl ;
bedeuten.
Außerdem sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R1 Wasserstoff; und
R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-Cg-Alkyl oder
Cχ-Cg-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
bedeuten .
Außerdem sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl ;
besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl ; und
R3 Wasserstoff;
bedeuten.
Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I, in der
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl,
Cx-Cς-Alkoxy, Cχ-Cg-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino, C -Cg-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano oder Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B.
Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl , Cχ-Cg-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Me hylthio ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl
bedeutet .
Des weiteren werden die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cs-Alkenyl- oxy, Cχ-Cg-Alkinyloxy, Cχ-Cg-Halogenalkoxy, Cχ-Cg-Alkyl- amino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino, Cχ-Cg-Alkylthio, Cχ-Cg-Halogenalkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfinyl ,
Cχ-Cg-Halogenalkylsulfinyl, Cχ-Cg-Alkylsulfonyl oder Cχ-C6-Halogenalkylsulfonyl ; sehr bevorzugt Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C3-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino oder Cχ-C6-Alkyl- thio; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Methylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano oder Methoxy;
bedeutet .
Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I, in der R2 C2-C5-Alkenyl , C2-Cg-Alkinyl , Cχ-Cg-Halogenalkyl ,
C -C6-Halogenalkenyl , C2-C6-Halogenalkinyl , Cχ-C6-Alkoxy- Cχ-C4-alkyl oder COR7 ; sehr bevorzugt Cχ-Cg-Halogenalkyl oder COR7 ; besonders bevorzugt Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z . B . Fluormethyl , Chlormethyl , Brommethyl oder Tri f luormethyl ; insbesondere bevorzugt Tri f luormethyl ;
bedeutet .
Des weiteren werden die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-Cg-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, Ci-Cg-Halogenalkyl wie Fluormethyl, Chlormethyl oder Tri- fluormethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Methyl ,- und
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl,
Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-Cg-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino, Cχ-Cg-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl , Cχ-C6-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Methylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl ;
bedeuten.
Ebenso sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I bevorzugt , in der
R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-C3-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, Cχ-C6-Halogenalkyl wie Fluormethyl, Chlormethyl oder Tri- fluormethyl ; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Methyl ; und R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl,
Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C5-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino, C-Cg-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B.
Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl , Cχ-Cg-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Methylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl; und
R3 Wasserstoff
bedeuten.
Daneben sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R1 Wasserstoff;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl,
Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cg-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino,
Cχ-C6-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B.
Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl,
Cχ-Cg-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Methylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl; und
R3 Wasserstoff;
bedeuten .
Des weiteren sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I bevorzugt, in der
R1 Halogen, wie z. Fluor, Chlor oder Brom; besonders bevorzugt Fluor oder Chlor;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl ,
Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C6-Alkylamino, Di (C -C -alkyl) amino, Cχ-C5-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl, Cχ-Cg-Alkoxy wie z.B. Methoxy oder Cχ-Cg-Alkylthio, wie z.B. Methylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl ; und
R3 Halogen, wie z. Fluor, Chlor oder Brom; besonders bevorzugt Fluor oder Chlor;
bedeuten.
Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I, in der jeweils unabhängig voneinander
R4, R5, R5 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl,
Cχ-Cg-Halogenalkyl, Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cg-Halogenalkoxy, Cχ-Cg-Alkylthio, Cχ-Cg-Alkylsulfonyl , Cχ-Cg-Halogenal- kylsufonyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl , Cχ-C6-Halogenalkoxy, Cχ-Cg-Alkylsulfonyl oder Cχ-Cg-Halogenalkylsufonyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Halogenalkyl, wie Trifluormethyl, Trichlormethyl oder Difluormethyl, Cχ-C6-Halogenalkoxy wie Difluormethoxy oder Trifluor- methoxy; sehr bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Difluormethoxy;
bedeuten .
Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I , in der R5 Wasserstoff und j eweils unabhängig voneinander
R4 , R5 Wasserstoff , Halogen, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-C6-Halogen- alkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff , Chlor, Methyl oder Trif luormethyl ;
bedeuten . Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I, in der
R7 Wasserstoff, Cχ-C6-Alkyl oder Cχ-Cg-Alkoxy, wie z.B. Methoxy oder Ethoxy, besonders bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy;
bedeutet.
Insbesondere ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der der Thienylrest in 3-Position über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft und mit R4 und R5 in 4 bzw. 5-Position substituiert ist.
Ebenso insbesondere bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der der Thienylrest in 2-Po- sition über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft und mit R4 und R5 in 4 bzw. 5-Position substituiert ist.
Ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I, in der R5 und R5 Wasserstoff und
R4 Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl, Cχ-Cg-Halogenalkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkoxy; besonders bevorzugt Halogen oder Cχ-Cs-Halogenalkyl ; sehr bevorzugt Fluor, Chlor oder Trifluormethyl ;
bedeutet .
Insbesondere ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der der Thienylrest in 3-Po- sition über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft und mit R4 in 5-Position substituiert ist.
Insbesondere ebenso bevorzugt sind die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I, in der der Thienylrest in 2-Po- sition über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft und mit R4 in 5-Position substituiert ist.
Außerordentlich bevorzugt sind Verbindungen der Formel la (mit R4 = 5-CF3, R5 = H, R6 = H; der Thienylrest ist in 3-Position über ein Sauerstoff tom mit dem Pyridingerüst verknüpft) ; insbesondere die Verbindungen Ia.l bis Ia.52 der Tabelle 1, wobei die Definitionen der Variablen R1 bis R6 nicht nur in Kombination miteinan- der, sondern auch jeweils für sich allein betrachtet für die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besondere Rolle spielen.
Figure imgf000019_0001
Tabelle 1
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0002
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ib, insbesondere die Verbindungen Ib.l bis Ib.52, die sich von den entsprechenden Verbindungen la.l bis Ia.52 dadurch unter- scheiden, daß R4 in 5-Position Chlor ist.
Figure imgf000020_0001
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ic, insbesondere die Verbindungen Ic.l bis Ic.52, die sich von den entsprechenden Verbindungen la.l bis Ia.52 dadurch unterscheiden, daß der Thienylrest in 2-Position über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft ist.
Figure imgf000021_0001
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Id, insbesondere die Verbindungen Id.l bis Id.52, die sich von den entsprechenden Verbindungen la.l bis Ia.52 dadurch unterscheiden, daß R4 in 5-Position Chlor ist und der Thienylrest in 2-Position über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft ist.
Figure imgf000021_0002
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ie, insbesondere die Verbindungen Ie.l bis Ie.52, die sich von den entsprechenden Verbindungen la.l bis Ia.52 dadurch unterscheiden, daß R4 in 4-Position Trifluormethyl ist und der Thienylrest in 2-Position über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft ist.
Figure imgf000021_0003
Ebenso außerordentlich bevorzugt sind die Verbindungen der Formel If, insbesondere die Verbindungen If .1 bis If .52, die sich von den entsprechenden Verbindungen la.l bis Ia.52 dadurch unter- scheiden, daß R4 in 4-Position Chlor ist und der Thienylrest in 2-Position über das Sauerstoffatom mit dem Pyridingerüst verknüpft ist.
Figure imgf000022_0001
Die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I sind auf verschiedene Art und Weise erhältlich, beispielsweise nach 10 folgenden Verfahren.
Verfahren A
Ausgehend von Pyridinen der Formel V erhält man durch Umsetzung 15 mit 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol IV die 3-Trifluormethyl-lH-pyra- zol-1-yl-substituierten Pyridine der Formel III . L1 und L2 stehen für nucleophil austauschbare Abgangsgruppen wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor und Brom, Cχ-C4-Alkylsulfonyl , wie z.B. Methylsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, wie z.B. Methylsulfonyloxy, 20 Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyloxy oder Trialkylammonium, bevorzugt sind Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-C4-Alkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, oder Cχ-C4-Halogenalkylsulfonyloxy, wie z.B. Trifluor- methylsulfonyloxy. Diese werden dann mit Hydroxythiophenen der Formel II zu pyrazolsubstituierten Thienyloxy-Pyridinen der For- 25 mel I umgesetzt:
Figure imgf000022_0002
35
Die Umsetzung von Pyridinen der Formel V zu 3-Trifluormethyl-lH- ρyrazol-1-yl-substituierten Pyridinen der Formel III erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 200°C, vorzugsweise 40 10°C bis 100°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. WO 98/40379; EP 1 101 764].
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von C5-C8-Alkanen, Ether 45 wie Diethylether, Diisopropylether, tert . -Butylmethylether ,
Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamid, besonders bevorzugt Acetonitril und Dimethyl- formamid.
Ebenfalls geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasser- stoffe wie z.B. Toluol und Xylol.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden .
Als Basen kommen im allgemeinen anorganische Verbindungen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erd- alkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat , Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kaliu - tert.-Butylat und Kalium-tert . -Pentylat; organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Trimethylamm, Triethylamin, Diisopropylethyl- amin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert .-Butylat und Kalium-tert . -Pentylat .
Ebenso bevorzugt wird als Base Cäsiumcarbonat .
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, V in einem Überschuß bezogen auf IV einzusetzen.
Es kann von Vorteil sein, katalytische Mengen von Kupfer oder Cu(I) -Salzen, wie z.B. CuBr oder Cu-triflat einzusetzen.
Die Umsetzung von 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl-substituierten Pyridinen der Formel III zu pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridinen der Formel I erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 50°C bis 200°C, vorzugsweise 50°C bis 150°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. WO 98/40379; EP 1 101 764] . Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan und Gemische von Cs-Cg-Alkanen, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert . -Butylmethylether, Dioxan, Anisol, Tetrahydrofuran und Diethylenglycoldimethylether, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Sulfolan, besonders bevorzugt Acetonitril, Diethylenglycoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Sulfolan. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkalime- tall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkali etallamide wie Lithiumamid, Natriumamid und Kaliumamid, Alkalimetall- und Erd- alkalimetallcarbonate wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium- tert .-Butylat und Kalium-tert . -Pentylat; organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Trimethylamm, Triethylamin, Diisopropylethyl- amin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Betracht. Besonders bevorzugt werden Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert . -Butylat und Kalium-tert . -Pentylat .
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, sie können aber auch im Überschuß oder gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, II in einem Überschuß bezogen auf III einzusetzen.
Die für die Herstellung der Verbindungen I benötigten Ausgangsstoffe sind in der Literatur bekannt oder können gemäß der zitierten Literatur hergestellt werden [vgl. EP 1 101 764].
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden können. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Verfahren B
Ein Dihalogenpyridin der Formel V (mit Lx=Hal und L2=Hal') ird mit Natrium- oder Kaliummercaptan der Formel VIII zu Pyridinen der Formel VII umgesetzt. Ra steht dabei für Cχ-Cg-Alkyl, bevorzugt Methyl. Die Pyridine der Formel VII können anschließend mit einem Pyrazol der Formel IV zu pyrazolylsubstituierten Pyridinen der Formel VI reagieren:
Figure imgf000025_0001
V VII
(mit L1 = Hai, (mit Ra = Cχ-C6-Alkyi;
L2 = Hai')
Figure imgf000025_0002
Die Umsetzung zu Pyridinen der Formel VII erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 80°C in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. WO 98/40379].
Geeignete Lösungsmittel sind Ether wie Diethylether, Diisopropyl- ether, tert . -Butylmethylether , Dioxan, Anisol und Tetrahydro- furan, besonders bevorzugt Tetrahydrofuran.
Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden .
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen. Die Umsetzung von Pyridinen der Formel VII zu pyrazolylsubstituierten Pyridinen der Formel VI erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 50 °C bis 200 °C, vorzugsweise 50 °C bis 150 °C analog der Umsetzung von V zu III (vgl . Verfahren A) . 5
Anschließend werden die pyrazolylsubstituierten Pyridine der Formel VI zu Verbindungen der Formel III (mit L1=S0Ra) oxidiert. Durch die weitere Umsetzung mit Hydroxythiophenen der Formel II erhält man die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der 10 Formel I:
Figure imgf000026_0001
Die Oxidation erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 25 100°C, vorzugsweise 25°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. J. March, Organic chemistry, 1992, 1201-1203.].
Geeignete Oxidationsmittel sind z.B. Metachlorperbenzoesäure, Pe- roxyessigsäure, Trifluorperoxyessigsäure, Wasserstoffperoxid, Na- 30 triumperiodat oder Oxon®. Es kann von Vorteil sein, die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Natriumwolframat, durchzuführen .
Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie 35 Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Buta- nol .
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinan- 40 der umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, das Oxidationsmittel in einem Überschuß bezogen auf VI einzusetzen.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen.
45 Die Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Hydroxythiophe- nen der Formel II erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie die Umsetzung von III zu I (vgl . Verfahren A) .
Verfahren C
Es ist ebenso möglich den Stickstoffheterocyclus direkt aus einem entsprechenden A inopyridin aufzubauen. Man erhält dann pyrazolylsubstituierte Pyridine, welche anschließend gemäß der zuvor dargestellten Reaktionen weiter modifiziert werden können. Exemplarisch sei dies an der Überführung der Aminopyridine der Formel IX in die 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl-substituierten Pyridine der Formel III (mit L1=Chlor) dargestellt. Der Aufbau des Heterocyclus kann aber auf einer anderen Stufe der dargestellten Varianten A, B und D bis F erfolgen.
Man überführt das Aminopyridin der Formel IX zunächst in die Diazoniumverbindung und erhält nach Hydrierung das entsprechende Pyridinhydrazin-Derivat . Anschließend setzt man mit 1, 3-DicarbonylVerbindungen, Enolestern oder 1-Alkinylketonen in einer Cyclokondensation zum gewünschten Pyrazol um:
Figure imgf000027_0001
Die erhaltenen 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-ylsubstituierten Pyridine der Formel III können dann gemäß der hier vorgestellten Reaktionen weiter modifiziert werden.
Die oben genannten Reaktionen sind im generellen literaturbekannt und werden unter anderem beschrieben in T. Eicher, S. Hauptmann, Chemie der Heterocyclen, 1994, 183; A. S. Tomcufcik, L. N. Star- ker, The Chemistry of Heterocyclic Compounds , Pyridine and its Derivatives part 3, 1962, 34-35.
Verfahren D
Bei dieser Variante werden Pyridine der Formel XII zunächst mit einem Pyrazol der Formel iv unter den gleichen Reaktionsbedingungen umgesetzt, unter denen auch die Umsetzung von V zu III (vgl. Verfahren A) erfolgen kann. Anschließend oxidiert man zu Pyridin-N-oxiden der Formel X und durch Halogenierung erhält man 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl-substituierte Pyridine der Formel III mit L1=Hal . Pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I erhält man durch analoge Umsetzung der 3-Trifluor- methyl-lH-pyrazol-1-yl-substituierten Pyridine der Formel III mit Hydroxythiophenen der Formel II wie bei Verfahren A beschrieben.
Figure imgf000028_0001
XII XI
Oxidation »>
Figure imgf000028_0002
X
Halogenierung
Figure imgf000028_0003
III
(mit L1 = Hai )
Die Oxidation der Pyridine der Formel XI zu Pyridin-N-oxiden der Formel X erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis 100°C, vorzugsweise 0°C bis 25°C, in einem inerten organischen Lösungs- mittel [vgl. G. C. Finger et al . , J. Am. Chem. Soc . 1959, 81, 2674-2675; M. Tiecco et al . , Tetrahedron 1986, 42, 1475-1485].
Geeignete Oxidationsmittel sind z.B. Metachlorperbenzoesäure, Peroxyessigsäure oder Wasserstoffperoxid.
Es kann von Vorteil sein, die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, z.B Natriumwolframat, durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Buta- nol .
Trifluoressigsäure ist ebenfalls ein geeignetes Lösungsmittel.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, das Oxidationsmittel in einem Überschuß bezogen auf XI einzusetzen.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen.
Die Halogenierung der Pyridin-N-oxide der Formel X zu 3-trifluor- methyl-lH-pyrazol-1-yl-substituierten Pyridinen der Formel III mit L1=Hal erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 25°C bis 200°C, vorzugsweise 80°C bis 150°C, in einem inerten organischen Lösungsmittel [vgl. H. E. Mertel, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Pyridine and its Derivatives part 2, 1961, 305-307].
Geeignete Halogenierungsmittel sind z.B. Phosphoroxitrichlorid, Phosphoroxitribromid oder Sulfurylchlorid.
Thionylchlorid ist ebenfalls ein geeignetes Halogenierungsmittel.
Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol.
Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, das Halogenierungsmittel in einem Überschuß bezogen auf X einzusetzen.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen.
Verfahren E
Thienyloxy-Pyridine der Formel XIII erhält man durch die Umsetzung von Pyridinen der Formel V mit Hydroxythiophenen der Formel II (vgl. EP 955 300). Diese Reaktion erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 25°C bis 200°C, vorzugsweise 80°C bis 150°C analog der Reaktionsbedingungen, wie sie für die Umsetzung von III zu I (vgl. Verfahren A) geschildert wurden. Anschließend werden die
Thienyloxy-Pyridine der Formel XIII analog der Umsetzung von V zu III (vgl . Verfahren A) mit Pyrazol-Derivaten der Formel IV zur Reaktion gebracht (vgl. EP 1 101 764):
Figure imgf000030_0001
V
Figure imgf000030_0002
XIII
Daneben kann die Umsetzung von XIII zu I auch nickel- oder palladiumkatalysiert erfolgen. Dann erfolgt die Umsetzung üblicherweise bei Temperaturen von 25 °C bis 130 °C in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base [vgl. B. Gradel et al., Tetrahedron Lett. 2001, 42, 5689-5692; J. F. Hartwig et al . , J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 827-828].
L2 ist dabei üblicherweise ein Halogenatom wie z.B. Chlor, Brom oder Iod, oder eine andere Abgangsgruppe, wie z.B. Trifluor- methylsulfonyloxy.
Als Katalysatoren eignen sich z.B. Nickel- oder Palladiumligand- komplexe, in denen das Metall in der Oxidationsstufe 0 vorliegt und vorzugsweise Nickel- bzw. Palladium(II) salze . Die Umsetzung mit Nickel- bzw. Palladium(II) salzen wird vorzugsweise in Gegenwart von Komplexliganden durchgeführt.
Als Nickel (0) omplexe kommen beispielsweise Nickelcarbenkomplexe in Frage .
Als Palladium(O) komplexligand kommen beispielsweise Tetrakis (tri- phenylphosphan) palladium, Palladium (diphenylphosphinoferrocen) di- chlorid { [PdCl2 (dppf) ] } oder Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium Pd2(dba)3 in Frage. Als Nickel (II) salze eignen sich beispielsweise Nickelacetat und Nickelacetylacetonat .
Als Palladium (II) salze eignen sich beispielsweise Palladiumacetat und Palladiumchlorid. Bevorzugt wird in Gegenwart von Komplexliganden wie beispielsweise Diphenylphosphinferrocen (dppf) gearbeitet.
Die Herstellung der komplexen Nickelsalze kann in an sich bekann- ter Weise ausgehend von kommerziell erhältlichen Nickelsalzen wie Nickelchlorid oder Nickelacetat und den entsprechenden Phosphanen wie z.B. Triphenylphosphan oder 1, 2-Bis (diphenylphosphano) ethan oder kommerziell erhältlichen Imidazoliniumsalzen erfolgen. Ein Großteil der komplexierten Nickelsalze ist auch kommerziell er- hältlich.
Die Herstellung der komplexen Palladiumsalze kann in an sich bekannter Weise ausgehend von kommerziell erhältlichen Palladiumsalzen wie Palladiumchlorid oder Palladiumacetat und den entspre- chenden Phosphanen wie z.B. Triphenylphosphan oder 1, 2-Bis (diphenylphosphano) ethan erfolgen. Ein Großteil der komplexierten Palladiumsalze ist auch kommerziell erhältlich. Bevorzugte Palladiumsalze sind [ (R) (+) 2 , 2 ' -Bis (diphenylphosphano) -1, 1 ' -bi- naphthyl] palladium (II) chlorid, Bis (triphenylphosp- han) palladium(II) acetat und insbesondere Bis (triphenylphosphan) palladiu (II) chlorid.
Der Katalysator wird in der Regel in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Mol%, bevorzugt 1-3 Mol%, eingesetzt.
Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, Ether wie Diethylether, Diisopropyl- ether, tert .-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydro- furan, sowie Dimethylformamid.
Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride wie Lithiumhydrid, Natrium- hydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid, Alkalimetall- und Erd- alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Caesiumcarbonat sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat und Kalium-tert . -Butylat in Betracht.
Die Basen werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Edukte werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Es kann für die Ausbeute vorteilhaft sein, IV in einem Überschuß bezogen auf XIII einzusetzen.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin erfolgen.
Verfahren F
Alternativ zu Verfahren E erhält man di-thienyloxysubstituierte Pyridine der Formel XIV durch die Umsetzung von Pyridinen der Formel V mit einem Überschuß des Hydroxythiophens der Formel II (vgl. EP-A-955 300) . Bevorzugt wird die Reaktion mit doppeltä- quimolarem Verhältnis von II zu V durchgeführt. Diese Reaktion erfolgt analog der Reaktionsbedingungen, wie sie für die Umsetzung von III zu I (vgl. Verfahren A) geschildert wurden. Anschließend werden die di-thienyloxysubstituierten Pyridine der Formel XIV üblicherweise bei Temperaturen von 25°C bis 200°C, vorzugsweise 80°C bis 150°C analog der Umsetzung von V zu III (vgl. Verfahren A) mit Pyrazolen der Formel IV zur Reaktion gebracht (vgl. EP 1 101 764):
Figure imgf000032_0001
V
Figure imgf000032_0002
XIV
3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl-substituierte Pyridinderivate der Formel III
Figure imgf000032_0003
wobei R1, R2 und R3 die für die Verbindungen der Formel I genannten Bedeutungen haben und L1 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe wie Halogen, r z .B. Chlor, Brom oder Iod, Cχ-C4- Alkylsulfonyl , Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, Cχ-C4-Halogenalkylsufonyl- oxy oder Trialkylammonium, bevorzugt sind Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-C4-Alkylsulfonyl wie z.B. Methylalkylsulfonyl, oder Cχ-C4-Halo- genalkylsufonyloxy, wie z.B. Trifluormethylsulfonyloxy, steht, sind ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Zwischenprodukte in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Reste R1, R2 und R3 der Formel I .
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, in denen
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl ; und
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-Cg-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Tri- fluormethyl, Cχ-Cg-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, oder Cχ-C6-Alkylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl ;
bedeuten.
Thienyloxy-Pyridinderivate der Formel XIII
Figure imgf000033_0001
wobei R1, R2 , R3 , R4, R5 und R6 die für die Verbindungen der Formel I genannten Bedeutungen haben und L2 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe wie Halogen, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, C1-C4- Alkylsulfonyl, Cχ-C4-Alkylsulfonyloxy, wie z.B. Methylsulfonyloxy, Cχ-C4-Halogenalkylsufonyloxy oder Trialkylammonium, bevorzugt sind Fl.uor, Chlor oder Brom, Cχ-C4-Alkyl- sulfonyl wie z.B. Methylsulfonyl, oder Cχ-C4-Halogenalkylsufony~ loxy, wie z.B. Trifluormethylsulfonyloxy, steht, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungen der Formel XIII in Bezug auf die Variablen entsprechen denen der Reste R1, R2 , R3 , R4, R5 und R6 der Formel I.
Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel XIII, in denen L2 für Halogen, wie z.B. Fluor oder Chlor, steht.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel XIII, in denen
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cχ-Cg-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl ,
Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-C6-Alkylthio oder COR7; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Cyano oder Cχ-Cg-Halogenalkyl wie z.B. Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl oder Trifluormethyl, Cχ-Cg-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, oder
Cχ-C6-Alkylthio; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Trifluormethyl ; und
R4, R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl,
Cχ-Cg-Halogenalkyl, Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cg-Halogenalkoxy, Cχ-C6-Alkylthio, Cχ-Cg-Alkylsulfonyl oder Cχ-Cg-Halo- genalkylsufonyl ; besonders bevorzugt Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-C5-Alkyl, Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-C6-Halogenalkoxy,
Cχ-Cg-Alkylsulfonyl oder Cχ-Cg-Halogenalkylsufonyl; insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Halogen, Cχ-Cg-Halogenalkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkoxy; sehr bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Difluormethoxy; bedeuten .
Herstellungsbeispiele :
Gemäß Verfahren E:
2,3, 5-Trifluor-6- (5-trifluormethyl-3-thienyloxy) yridin
Figure imgf000035_0001
3 g (19.9 mmol) 2 , 3 , 5, 6-Tetrafluorpyridin, 3.34 g (19.9 mmol) 5-Trifluormethyl-3-hydroxythiophen und 5.48 g (39.7 mmol) Kaliumcarbonat wurden in 30 ml DMF 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 200 ml Wasser wurde mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 4.86 g (16.3 mmol, 82%) der Titelverbindung.
!H-NMR (400 MHz, CDC13) : δ = 7.3 (s, 1H) , 7.35 (s, 1H) , 7.5 (m, 1H)
3 , 5-Difluor-2- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl) -6- (5-trifluor- methyl-3-thienyloxy) pyridin
Figure imgf000035_0002
Eine Mischung von 0.2 g (0.67 mmol) 2 , 3 , 5-Trifluor-6- ( 5-trifluor- methyl-3-thienyloxy) pyridin, 0.08 g (0.59 mmol) 3-Trifluor- methyl-lH-pyrazol und 0.14 g (0.1 mmol) Kaliumcarbonat wurde in 20 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) 12 h auf 80°C erhitzt. Anschließend wurde mit Wasser und Essigsäureethylester verdünnt. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die ver- einigten organischen Phasen wurden gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach Säulenchromatographie (Petrolether/ MTBE 8:1→3:1) erhielt man 0.15 g (0.36 mmol, 61%) der Titelverbindung . l-H-NMR (400 MHz, CDCI3): δ = 6.7 (s, 1H) , 7.3 (s, 1H) , 7.4 (s, 1H) , 7.6 (t, 1H) , 8.0 (s, 1H) Gemäß Verfahren A:
2-Chlor-4-methoxy-6- (3-trifluormethyl-lH-pyrazolyl) pyridin
Figure imgf000036_0001
Eine Mischung aus 1 g (5.6 mmol) 2 , 6-Dichlor-4-methoxypyridin, 0.72 g (5.3 mmol) 3-Trifluormethylpyrazol , 3.7 g (11 mmol) Cäsium- carbonat, 2 Spatelspitzen Bis [Kupfer (I) -trifluormethan-
15 sulfonat] benzolkomplex und 3 Tropfen Essigsäureethylester in Xy- lol wurde 23 h bei 120 °C gerührt. Nach Verdünnen mit Wasser wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt nach Säulenchromatographie (Petrolether/Essig-
20 säureethylester 100:0 -> 0:100) 0.9 g (3.2 mmol, 61 %) der Titelverbindung .
4-Methoxy-6- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) -2- (5-trifluor- methyl-3-thienyloxy) pyridin 25
Figure imgf000036_0002
Eine Mischung aus 182 mg (1.1 mmol) 3-Hydroxy-5-trifluormethyl- thiophen, 299 mg (2.2 mmol) Kaliumcarbonat, 1 Spatelspitze
35 18-Krone-6 und 300 mg (1.1 mmol) 2-Chlor-4-methoxy-6- (3-trifluor- methyl-lH-pyrazolyl) pyridin wurde 5.5 h bei 120 °C in 8 ml N-Methylpyrrolidon (NMP) gerührt. Der Ansatz wurde mit MTBE/Wasser 1:1 versetzt und mit Methyl-tert . -butylether (MTBE) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden gewaschen, getrocknet
40 und vom Lösungsmittel befreit. Nach Chromatographie erhielt man 200 mg (0.5 mmol, 44 %) der TitelVerbindung.
45 Gemäß Verfahren B :
2-Chlor-4-cyano-6-methylthiopyridin
Figure imgf000037_0001
1.04 g (6 mmol) 2 , 6-Dichlor-4-cyanopyridin wurden mit 0.42 g (6 mmol) Natriumthiomethylat in THF 13 h unter Rückfluss gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, eingeengt und durch Säulenchromatographie (Cyclohexan/Essigester 7:1 -> 2:1) gereinigt, wodurch man 0.67 g (3.64 mmol, 61 %) der Titelverbindung erhielt.
4-Cyano-2-methyl hio-6- (3-trifluormethyl-IH-pyrazol-l-yl) yridin
Figure imgf000037_0002
Eine Mischung aus 0.65 g (3.52 mmol) 2-Chlor-4-cyano-6-methyl- thiopyridin, 0.43 g (3.17 mmol) 3-Trifluormethylpyrazol und 0.75 g (5.28 mmol) Kaliumcarbonat in DMF wurde 7 h bei 50 °C und 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsge isch wurde mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, worauf man 0.59 g (2,08 mmol, 55 %) der Titelverbindung erhielt. 4-Cyano-2 -methylsulfonyl- 6- ( 3 -trif luormethyl- lH-pyrazol-1-yl ) pyridin
CN
Figure imgf000038_0001
Zu 560 mg (1.97 mmol) 2-Cyano-2-methylthio-6- (3-trifluor- methyl-lH-pyrazol-1-yl) yridin in Methanol wurden bei 0-5 °C 1.82 g (2.96 mmol) Oxon in Wasser getropft. Der pH-Wert der Lösung wurde bei 2-3 gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde 14 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 540 mg (1.71 mmol, 87 %) der Titelverbindung.
4-Cyano-6- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) -2- (5-trifluor- methyl-3-thienyloxy) pyridin
Figure imgf000038_0002
Eine Mischung aus 270 mg (1.62 mmol) 3-Hydroxy-5-tri luormethyl- thiophen, 540 mg (1.71 mmol) 4-Cyano-2-methylsulfonyl-6- (3-tri- fluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) pyridin und 350 mg (2.57 mmol) Kaliumcarbonat wurde in DMF 7 h bei 80 °C und 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach Säulenchromatographie (Petrolether/Essigsäureethyl- ester 100:0 -> 0:100) erhielt man 500 mg (1.24 mmol, 76 %) der TitelVerbindung . Gemäß Verfahren D:
5-Methyl-2- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) pyridin
Figure imgf000039_0001
Eine Mischung aus 3.03 g (17.6 mmol) 2-Brom-5-methylpyridin, 3,59 g (26.4 mmol) 3-Trifluormethylpyrazol, 6.3 g (19.3 mmol) Cäsiumcarbonat, 3.17 g (17.6 mmol) Phenanthrolin, 2.06 g (8.8 mmol) Dibenzylidenaceton und einer Spatelspitze Bis [Kupfer (I) -trifluormethansulfonat] benzolkomplex in Xylol wurde 8 h bei 125 °C und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und die organische Phase mit gesättigter Ammoniumchlorid- und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels wurde das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatographie (Petrolether/MTBE 100:0 -> 50:50) gereinigt, wodurch man 3.0 g (13.2 mmol, 75 %) der Titelverbindung erhielt.
5-Methyl-2- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl)pyridin-N-oxid
Figure imgf000039_0002
Zu 2.6 g (11 mmol) 5-Methyl-2- (3-trifluormethyl-lH-pyra- zol-l-yl) pyridin in Trifluoressigsäure wurden 2 Spatelspitzen Natriumwolframat und insgesamt 11.9 ml 30 %ige Wasserstoffperoxidlösung gegeben. Nach 96 h bei Raumtemperatur wurde das Reak- tionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach Säulenchromatographie (Cyclohexan/Essigsäureethylester 95:5 -> 0:100) erhielt man 1.6 g (6.6 mmol, 60 %) der TitelVerbindung. 2-Chlor-3-methyl-6- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) pyridin
Figure imgf000040_0001
Zu 2.15 g (14 mmol) Phosphoroxytrichlorid wurden bei 80 °C portionsweise 1.7 g (7 mmol) 5-Methyl-2- (3-trifluormethyl-lH-pyra- zol-l-yl)pyridin-N-oxid gegeben und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Unter Kühlung wurde das Reaktionsgemisch hydrolysiert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Anschließend wurden die ver- einigten organischen Phasen gewaschen, getrocknet und vom
Lösungsmittel befreit. Nach Säulenchromatographie (Cyclohexan/ Essigsäureethylester 100:9 -> 95:5) erhielt man 1.1 g (4.2 mmol, 60 %) der Titel erbindung.
3-Methyl-6- (3-trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl) -2- (5-trifluor- methyl-3-thienyloxy) pyridin
Figure imgf000040_0002
Eine Mischung aus 0.38 g (2.3 mmol) 3-Hydroxy-5-trifluormethyl- thiophen, 0.5 g (1.9 mmol 2-Chlor-3-methyl-6- (3-trifluor- methyl-lH-pyrazol-1-yl) pyridin, 0.14 g (1 mmol) Kupfer (I)bromid und 0.52 g (3.8 mmol) Kaliumcarbonat wurde in DMF 15 h bei 120 °C und 60 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Nach Chromatographie (Kieselgel RP-18, Methanol/Wasser 8:2 -> 9:1) erhielt man 0.15 g (0.4 mmol, 20 %) der TitelVerbindung.
In den Tabellen 2 und 3 sind neben den voranstehenden Verbindungen noch weitere pyrazolylsubstituierte Thienyloxypy- ridine der Formel I sowie Thienyloxy-Pyridine der Formel XIII aufgeführt , die in analoger Weise nach den voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden oder herstellbar sind.
In Tabelle 4 werden neben den voranstellenden Verbindungen noch weitere 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl-substituierte Pyridine der Formel III genannt, die in analoger Weise nach den voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden oder herstellbar sind.
R5 = H, R6 = H; Thiophenylrests
Figure imgf000041_0001
XIII
Tabelle 2
Nr. l R2 R3 L2 !H-NMR [400 MHz, CDC13]
2.1 F H F F 7.3 (s, IH) , 7.35 (s, IH) , 7.5 (m, IH)
(mit R4 = 5-CF3, R5 = H, R6 = H; Verknüpfung des Thiophenylrests in 3-Position)
Figure imgf000041_0002
Tabelle 3
Nr. Ri R2 R3 iH-NMR (400 MHz, CDCI3)
3.1 H H H 6.7 (s,lH) , 6.9 (d, IH) , 7.2 (s,
IH), 7.4 (s, IH) , 7.8 (d, IH) ,
7.9 (t, IH) , 8.2 (s, IH)
3.2 H CN H 6.7 (s, IH) , 7.1 (s, IH) , 7.3 (s, IH), 8.0 (s, IH) , 8.2 (s, IH)
3.3 H OCH3 H 4.0 (s, IH) , 6.3 (s, IH) , 6.6 (s,
IH) , 7.2 (s, IH) , 7.3 (s, IH) ,
7.4 (s, IH), 8.2 (s, IH)
3.4 CN H H 6.7 (s, IH) , 7.3 (s, IH) , 7.4 (s,
IH), 7.8 (d, IH) , 8.1 (s, IH) ,
8.2 (d, IH)
3.5 CF3 H H 6.7 (s, IH) , 7.3 (s, IH) , 7.4 (s, IH) , 7.8 (d, IH) , 8.1 (s, IH) ; 8.2 (d, IH) 3.6 F H F 6.7 (s, IH) , 7.3 (s, IH) , 7.4 (s, IH) , 7.6 (t, IH) , 8.0 (s, IH)
3.7 CI CI CI , 6.8 (s, IH) , 7.1 (s, IH) , 7.2 (s, IH) , 7.7 (s, IH)
3.8 CH3 H H 2.4 (s, 3H), 6.6 (d, IH) , 7.2 (s, IH) , 7.4 (s, IH) , 7.6 (d, IH) , 7.7 (d, IH) , 8.1 (d, IH)
Figure imgf000042_0001
Tabelle 4
Figure imgf000042_0002
Anwendung
Die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridine der Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die Verbindungen der Formel I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs' auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädi- gen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf .
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen der Formel I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Alliu cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec . altissima, Beta vulgaris spec . rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis , Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus annuus, Hevea brasiliensis , Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacu (N.ru- stica) , Olea europaea, Oryza sativa , Phaseolus lunatus , Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifo- lium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays .
Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. Die herbiziden Mittel enthalten eine herbizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kero- sin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs- mittel, z.B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel- lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die
Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Li- gnin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether , Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly- oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno- xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht . Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate- können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe .
Die Konzentrationen der Verbindungen der Formel I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa von 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstel- lung solcher Zubereitungen:
I. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alky- liertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduk- tes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-mono- ethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecyl- benzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclo- hexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungspro- duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält. III. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclo- hexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des An- lagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol
Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält .
IV. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtha- lin-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
V. 3 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfon- säure, 8 Gewichtsteilen Fettalkoholpolyglykolether,
2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-For- maldehyd-Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil eines Wirkstoffs der Formel I wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclo- hexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
VIII. 1 Gewichtsteil eines Wirkstoffs der Formel I wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclo- hexanon und 20 Gewichtsteilen WettolR EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzen- trat. Die Applikation der Verbindungen der Formel I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .
Die Aufwandmengen an Verbindung der Formel I betragen je nach Bekämpfungsziel , Jahreszeit, Zielpflanzen und WachstumsStadium 0.001 bis 3.0, vorzugsweise 0.01 bis 1.0 kg/ha aktive Substanz (a.S.) .
Zur Verbreiterung des WirkungsSpektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die pyrazolylsubstituierten Thienyloxy- Pyridine der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1, 2 , 4-Thiadiazole, 1, 3 , 4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkansäuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2- (Hetaroyl/Aroyl) -1 , 3- cyclohexandione, Heteroaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF3~Phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexenonoximetherderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzo- furane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren
Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3 ,4,5, 6-tetrahydrophthalimide , Oxadiazole, Oxirane , Phenole, Aryloxy- und Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenyl- essigsäure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbon- säure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonyl- harnstoffe, Triazine, Triazinone,. Triazolinone, Triazolcarboxa- mide und Uracile in Betracht .
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Olkonzentrate zugesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I
Figure imgf000049_0001
in der die Variablen die folgenden Bedeutungen haben:
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-Cg-Alkyl,
Cχ-C6-Halogenalkyl, Cχ-Cg-Alkoxy oder Cχ-Cg-Halogen- alkoxy;
R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, C -Cg-Alkenyl ,
C2-C6-Alkinyl, Cχ-Cg-Halogenalkyl , C2-Cg-Halogenalkenyl, C2-C6-Halogenalkinyl, Cχ-Cg-Alkoxy, C3-Cg-Alkenyloxy, C3-Cg-Alkinyloxy, Cχ-Cg-Halogen- alkoxy, Cχ-Cg-Alkoxy-Cχ-C4-alkyl , Cχ-Cg-Alkylamino, Di- (Cχ-C4-alkyl) amino, Cχ-Cg-Alkylthio, Cχ-Cg-Halogenalkylthio , Cχ-Cg-Alkylsulfinyl , Cχ-C6-Halogenalkylsulfinyl, Cχ-Cg-Alkylsulfonyl, Cχ-Cg-Halogenalkylsulfonyl oder COR7;
R4, R5, R6 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Alkyl,
Cχ-Cg-Halogenalkyl, Cχ-C6-Alkoxy, Cχ-Cg-Halogen- alkoxy, Cχ-Cg-Alkylthio, Cχ-Cg-Halogenalkylthio, Cχ-C6-Alkylsulfonyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl- sulfonyl;
R7 Wasserstoff, Hydroxy, Cχ-Cg-Alkyl, Cχ-Cg-Alkoxy,
Amino, Cχ-Cg-Alkylamino oder Di- (Cχ-C4-alkyl) amino;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
2. Pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I nach Anspruch 1, in der die Variablen
R1, R3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Cχ-Cg-Alkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkyl ; R2 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Cχ-Cg-Halogenalkyl , Cχ-Cg-Alkoxy, Cχ-Cg-Alkylamino, Di (Cχ-C4-alkyl) amino, Cχ-Cg-Alkylthio oder COR7
bedeuten.
3 . Pyrazolylsubstituierte Thienyloxy-Pyridine der Formel I nach
Anspruch 1 oder 2 , in der die Variablen
R4 , R5 , R6 Wasserstoff , Halogen, Cyano , Cχ-C6-Alkyl ,
Cχ-C6-Halogenalkyl oder Cχ-Cg-Halogenalkoxy;
bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung von pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridinen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-1-yl-substi- tuierte Pyridine der Formel III
Figure imgf000050_0001
wobei R1, R2 und R3 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L1 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht,
mit einem Hydroxythiophen der Formel II
Figure imgf000050_0002
wobei R4, R5 und R5 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von pyrazolylsubstituierten Thieny- loxy-Pyridinen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thienyloxy-Pyridinderivate der Formel XIII
Figure imgf000051_0001
wobei R1, R , R3 , R4 , R5 und R6 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L2 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht,
mit einem Pyrazol-Derivat der Formel IV
Figure imgf000051_0002
umsetzt .
3-Trifluormethyl-lH-pyrazol-l-yl-substituierte Pyridine der Formel III
Figure imgf000051_0003
wobei R1, R2 und R3 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L1 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht.
Thienyloxy-Pyridinderivate der Formel XIII
Figure imgf000051_0004
wobei R1, R2 , R3 , R , R5 und R6 die unter Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und L2 für eine nucleophil austauschbare Abgangsgruppe steht.
8. Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridins der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel.
9. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridin- derivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauch- baren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsmittel mischt .
10. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da- durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines pyrazolylylsubstituierten Thienyloxy-Pyri- dinderivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 auf Pflanzen, deren Lebensraum und/oder auf Samen einwirken läßt.
11. Verwendung der pyrazolylsubstituierten Thienyloxy-Pyridin- derivate der Formel I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Herbizide.
PCT/EP2002/009750 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine WO2003022843A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/487,453 US20040235667A1 (en) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolyl-substituted thienyloxypyridines
DE50202573T DE50202573D1 (en) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine
AT02797941T ATE291578T1 (de) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine
EP02797941A EP1427725B1 (de) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine
CA002459359A CA2459359A1 (en) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolyl-substituted thienyloxypyridines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144185 2001-09-07
DE10144185.1 2001-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003022843A1 true WO2003022843A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7698256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009750 WO2003022843A1 (de) 2001-09-07 2002-08-31 Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040235667A1 (de)
EP (1) EP1427725B1 (de)
AT (1) ATE291578T1 (de)
CA (1) CA2459359A1 (de)
DE (1) DE50202573D1 (de)
WO (1) WO2003022843A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022650B2 (en) * 2002-07-25 2006-04-04 Bayer Cropscience Gmbh 4-trifluoromethylpyrazolyl-substituted pyridines and pyrimidines
WO2008092942A3 (en) * 2007-02-02 2008-10-09 Neurosearch As Pyridinyl-pyrazole derivatives and their use as potassium channel modulators
WO2013040117A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
WO2013040021A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
WO2014151255A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
WO2015108982A2 (en) 2014-01-15 2015-07-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control using epsps polynucleotides
US9121022B2 (en) 2010-03-08 2015-09-01 Monsanto Technology Llc Method for controlling herbicide-resistant plants
US9416363B2 (en) 2011-09-13 2016-08-16 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9422557B2 (en) 2011-09-13 2016-08-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9422558B2 (en) 2011-09-13 2016-08-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9540642B2 (en) 2013-11-04 2017-01-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Compositions and methods for controlling arthropod parasite and pest infestations
US9777288B2 (en) 2013-07-19 2017-10-03 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling leptinotarsa
US9850496B2 (en) 2013-07-19 2017-12-26 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US10041068B2 (en) 2013-01-01 2018-08-07 A. B. Seeds Ltd. Isolated dsRNA molecules and methods of using same for silencing target molecules of interest
US10240161B2 (en) 2012-05-24 2019-03-26 A.B. Seeds Ltd. Compositions and methods for silencing gene expression
US10378012B2 (en) 2014-07-29 2019-08-13 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
US10557138B2 (en) 2013-12-10 2020-02-11 Beeologics, Inc. Compositions and methods for virus control in Varroa mite and bees
US10612019B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10609930B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10655136B2 (en) 2015-06-03 2020-05-19 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for introducing nucleic acids into plants
US10683505B2 (en) 2013-01-01 2020-06-16 Monsanto Technology Llc Methods of introducing dsRNA to plant seeds for modulating gene expression
US10760086B2 (en) 2011-09-13 2020-09-01 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10801028B2 (en) 2009-10-14 2020-10-13 Beeologics Inc. Compositions for controlling Varroa mites in bees
US10808249B2 (en) 2011-09-13 2020-10-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10806146B2 (en) 2011-09-13 2020-10-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10829828B2 (en) 2011-09-13 2020-11-10 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10883103B2 (en) 2015-06-02 2021-01-05 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for delivery of a polynucleotide into a plant
US10888579B2 (en) 2007-11-07 2021-01-12 Beeologics Inc. Compositions for conferring tolerance to viral disease in social insects, and the use thereof
US10968449B2 (en) 2015-01-22 2021-04-06 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US10988764B2 (en) 2014-06-23 2021-04-27 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for regulating gene expression via RNA interference
US11091770B2 (en) 2014-04-01 2021-08-17 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
US11807857B2 (en) 2014-06-25 2023-11-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for delivering nucleic acids to plant cells and regulating gene expression
WO2024072768A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Fmc Corporation Substituted fluoropyridine as herbicides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013043292A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-stage methods and compositions for desensitizing subterranean formations faces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851952A (en) * 1997-11-07 1998-12-22 American Cyanamid Company Herbicidal thienyloxyazines
EP0887343A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-30 American Cyanamid Company 3,5-Difluorpyridine als Herbizide
WO1999024427A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 American Cyanamid Company Herbicidal furanyl- and thienyloxyazines
EP1101764A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887343A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-30 American Cyanamid Company 3,5-Difluorpyridine als Herbizide
US5851952A (en) * 1997-11-07 1998-12-22 American Cyanamid Company Herbicidal thienyloxyazines
WO1999024427A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 American Cyanamid Company Herbicidal furanyl- and thienyloxyazines
EP1101764A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211673B2 (en) 2002-07-25 2007-05-01 Bayer Cropscience Gmbh 4-trifluoromethylpyrazolyl-substituted pyridines and pyrimidines
US7022650B2 (en) * 2002-07-25 2006-04-04 Bayer Cropscience Gmbh 4-trifluoromethylpyrazolyl-substituted pyridines and pyrimidines
WO2008092942A3 (en) * 2007-02-02 2008-10-09 Neurosearch As Pyridinyl-pyrazole derivatives and their use as potassium channel modulators
US10888579B2 (en) 2007-11-07 2021-01-12 Beeologics Inc. Compositions for conferring tolerance to viral disease in social insects, and the use thereof
US10801028B2 (en) 2009-10-14 2020-10-13 Beeologics Inc. Compositions for controlling Varroa mites in bees
US9988634B2 (en) 2010-03-08 2018-06-05 Monsanto Technology Llc Polynucleotide molecules for gene regulation in plants
US11812738B2 (en) 2010-03-08 2023-11-14 Monsanto Technology Llc Polynucleotide molecules for gene regulation in plants
US9121022B2 (en) 2010-03-08 2015-09-01 Monsanto Technology Llc Method for controlling herbicide-resistant plants
US10829828B2 (en) 2011-09-13 2020-11-10 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10808249B2 (en) 2011-09-13 2020-10-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9422558B2 (en) 2011-09-13 2016-08-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10760086B2 (en) 2011-09-13 2020-09-01 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9416363B2 (en) 2011-09-13 2016-08-16 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
WO2013040117A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9422557B2 (en) 2011-09-13 2016-08-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP3296402A2 (de) 2011-09-13 2018-03-21 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
WO2013040021A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP3434780A1 (de) 2011-09-13 2019-01-30 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
EP3382027A2 (de) 2011-09-13 2018-10-03 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
US10806146B2 (en) 2011-09-13 2020-10-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP3434779A1 (de) 2011-09-13 2019-01-30 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
US10240161B2 (en) 2012-05-24 2019-03-26 A.B. Seeds Ltd. Compositions and methods for silencing gene expression
US10240162B2 (en) 2012-05-24 2019-03-26 A.B. Seeds Ltd. Compositions and methods for silencing gene expression
US10934555B2 (en) 2012-05-24 2021-03-02 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for silencing gene expression
US10041068B2 (en) 2013-01-01 2018-08-07 A. B. Seeds Ltd. Isolated dsRNA molecules and methods of using same for silencing target molecules of interest
US10683505B2 (en) 2013-01-01 2020-06-16 Monsanto Technology Llc Methods of introducing dsRNA to plant seeds for modulating gene expression
US10609930B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10612019B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
WO2014151255A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10568328B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US9850496B2 (en) 2013-07-19 2017-12-26 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US9777288B2 (en) 2013-07-19 2017-10-03 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling leptinotarsa
US10597676B2 (en) 2013-07-19 2020-03-24 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US11377667B2 (en) 2013-07-19 2022-07-05 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US9856495B2 (en) 2013-07-19 2018-01-02 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US9540642B2 (en) 2013-11-04 2017-01-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Compositions and methods for controlling arthropod parasite and pest infestations
US10100306B2 (en) 2013-11-04 2018-10-16 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling arthropod parasite and pest infestations
US10927374B2 (en) 2013-11-04 2021-02-23 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling arthropod parasite and pest infestations
US10557138B2 (en) 2013-12-10 2020-02-11 Beeologics, Inc. Compositions and methods for virus control in Varroa mite and bees
US10334848B2 (en) 2014-01-15 2019-07-02 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control using EPSPS polynucleotides
WO2015108982A2 (en) 2014-01-15 2015-07-23 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control using epsps polynucleotides
US11091770B2 (en) 2014-04-01 2021-08-17 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
US10988764B2 (en) 2014-06-23 2021-04-27 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for regulating gene expression via RNA interference
US11807857B2 (en) 2014-06-25 2023-11-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for delivering nucleic acids to plant cells and regulating gene expression
US11124792B2 (en) 2014-07-29 2021-09-21 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
US10378012B2 (en) 2014-07-29 2019-08-13 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
US10968449B2 (en) 2015-01-22 2021-04-06 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
US10883103B2 (en) 2015-06-02 2021-01-05 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for delivery of a polynucleotide into a plant
US10655136B2 (en) 2015-06-03 2020-05-19 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for introducing nucleic acids into plants
WO2024072768A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Fmc Corporation Substituted fluoropyridine as herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
US20040235667A1 (en) 2004-11-25
EP1427725B1 (de) 2005-03-23
ATE291578T1 (de) 2005-04-15
DE50202573D1 (en) 2005-04-28
CA2459359A1 (en) 2003-03-20
EP1427725A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427725B1 (de) Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine
EP1421080B1 (de) N-heterocyclylsubstituierte thienyloxy-pyrimidine als herbizide
EP1427719B1 (de) 4-alkylsubstituierte thienyloxy-pyrididne als herbizide
EP0931070B1 (de) Hetaroylcyclohexandionderivate mit herbizider wirkung
EP1501361B1 (de) 3-heteroarylsubstituierte 5-methyloxymethyl-isoxazoline als herbizide
WO2003029243A2 (de) 2-aryloxy-6-pyrazolyl-pyridine
CA2278331C (en) 3-heterocyclyl-substituted benzoyl derivatives
EP0958292B1 (de) 4-(3-heterocyclyl-1-benzoyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide
DE19638484A1 (de) Hetaroylderivate
EP1240163B1 (de) 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole
EP1417170A1 (de) Benzoylcyclohexenon-derivate
EP1286991B1 (de) Cyclopropyl-anellierte 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide
WO2001010864A1 (de) 1-cycloalkylpyrazolyl-benzoyl-derivate
WO1999006394A1 (de) Substituierte 2-(benzaryl)pyridine
EP1135387A2 (de) 3-(heterocyclyl)-benzoylpyrazol-derivate
WO2001040220A2 (de) 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide
DE19914948A1 (de) Tricyclische Isoxazolderivate
WO2000068233A1 (de) Cyclohexenondioxothiochromanoyl-derivate
DE19914949A1 (de) Tricyclische Diketonderivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002797941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487453

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2459359

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002797941

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002797941

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP