WO2003003502A1 - Ring resonator method for separating orthogonal resonance modes and method for adjusting a ring resonator - Google Patents

Ring resonator method for separating orthogonal resonance modes and method for adjusting a ring resonator Download PDF

Info

Publication number
WO2003003502A1
WO2003003502A1 PCT/EP2002/006011 EP0206011W WO03003502A1 WO 2003003502 A1 WO2003003502 A1 WO 2003003502A1 EP 0206011 W EP0206011 W EP 0206011W WO 03003502 A1 WO03003502 A1 WO 03003502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring resonator
recess
recesses
resonance modes
ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006011
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Martin Josef Schallner
Original Assignee
Marconi Communications Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications Gmbh filed Critical Marconi Communications Gmbh
Publication of WO2003003502A1 publication Critical patent/WO2003003502A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/2039Galvanic coupling between Input/Output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/08Strip line resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

The invention relates to a ring resonator (10) for use in microwave systems wherein orthogonal resonance modes are formed and geometrical characteristics influence at least one of the resonance modes. Said geometric characteristics include at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) which partially interrupts the ring resonator (10) in a radial direction, whereupon the frequency of at least one of the orthogonal resonance modes is influenced. The invention also relates to a method for separating orthogonal resonance modes in a ring resonator (10). The invention further relates to a method for adjusting a ring resonator (10).

Description

Ringresonator, Verfahren zum Trennen orthogonaler Resonanzmoden und Verfahren zum Abgleich eines Ringresonators Ring resonator, method for separating orthogonal resonance modes and method for balancing a ring resonator
Die Erfindung betrifft einen Ringresonator zur Verwendung bei Mikrowellensystemen, in dem sich orthogonale Resonanzmoden ausbilden und bei dem geometrische Merkmale wenigstens eine der orthogonalen Resonanzmoden beeinflussen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Trennen orthogonaler Resonanzmoden in einem Ringresonator, bei dem wenigstens eine der orthogonalen Resonanzmoden durch geometrische Merkmale beeinflusst wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abgleich eines Ringresonators .The invention relates to a ring resonator for use in microwave systems in which orthogonal resonance modes are formed and in which geometric features influence at least one of the orthogonal resonance modes. The invention further relates to a method for separating orthogonal resonance modes in a ring resonator, in which at least one of the orthogonal resonance modes is influenced by geometric features. The invention further relates to a method for adjusting a ring resonator.
Stand der TechnikState of the art
Planare Ringresonatoren werden im Rahmen zahlreicher Anwendungen genutzt , beispielsweise als Kerbfilter, Bandpassfilter und Oszillatoren . Im Vergleich zu anderen bekannten Resonatoren sind sie in besonders einfacher Weise herzustellen, beispielsweise unter Verwendung von Dünnschichttechniken auf Aluminiumoxid- Keramiken . Wei- terhin haben sie im Vergleich zu anderen planaren Resonatoren im Allgemeinen eine hohe Güte Q . Aufgrund der symmetrischen Struktur des Ringresonators und der unterschiedlichen Kopplungsmechanismen der Mikrowellen gibt es stets zwei orthogonale Resonanzmoden. Diese unterscheiden sich im Allgemeinen geringfügig in ihrer Frequenz. Für einige Anwendungen, beispielsweise für Filter, werden beide Resonanzmoden gezielt ausgenutzt. Bei anderen Anwendungen ist es jedoch erforderlich, eine Mode zu unterdrücken. Dies gilt insbesondere für Oszillatoranwendungen, wo die Oszillatorresonanzfre- quenz eindeutig festzulegen ist.Planar ring resonators are used in numerous applications, for example as notch filters, bandpass filters and oscillators. Compared to other known resonators, they can be produced in a particularly simple manner, for example using thin-film techniques on aluminum oxide ceramics. Furthermore, they generally have a high quality Q in comparison to other planar resonators. Due to the symmetrical structure of the ring resonator and the different coupling mechanisms of the microwaves, there are always two orthogonal resonance modes. These generally differ slightly in their frequency. For some applications, for example for filters, both resonance modes are used specifically. In other applications, however, it is necessary to suppress a mode. This applies in particular to oscillator applications, where the oscillator resonance frequency must be clearly defined.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Ringresonatoren durch geometrische Merkmale im Hinblick auf ihre Resonanzmoden zu beeinflussen, indem nämlich eine Lücke in den Ringresonator eingebracht wird. Dies ist beispielsweise beschrieben in Lu, Shih-Lin and Ferendeci, A.M. : "Varactor tuned ring resonator microwave oscillator", Electronics Letters, Vol. 32, Nr. 1, 1996, Seiten 46-48. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass sie zu ei- ner Vergrößerung von Strahlungsverlusten führt, wodurch die Güte des Resonators abnimmt. Ein anderer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass zusätzlich zu harmonischen Resonanzmoden (zum Beispiel 2 λ, 3 λ, 4 λ, ...) weiterhin Resonanzmoden bei Bruchteilen (zum Beispiel 1,5 λ, 2,5 λ, 3,5 λ, ... ) auftreten können.It has already been proposed to influence the ring resonators by means of geometric features with regard to their resonance modes, namely by introducing a gap into the ring resonator. This is described, for example, in Lu, Shih-Lin and Ferendeci, A.M. : "Varactor tuned ring resonator microwave oscillator", Electronics Letters, Vol. 32, No. 1, 1996, pages 46-48. However, a disadvantage of this solution is that it leads to an increase in radiation losses, as a result of which the quality of the resonator decreases. Another disadvantage of this solution is that in addition to harmonic resonance modes (for example 2 λ, 3 λ, 4 λ, ...) resonance modes at fractions (for example 1.5 λ, 2.5 λ, 3.5 λ) , ... ) may occur.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Ringresonator dadurch auf, dass die geometrischen Merkmale wenigstens eine Ausnehmung umfassen, die den Resonator in radialer Richtung teilweise unterbricht, so dass die Frequenz von wenigstens einer der orthogonalen Resonanzmoden beeinflusst wird. Zum Bereitstellen einer eindeutigen Resonanzfrequenz in einem Ringresonator ist es daher bei- spielsweise für Oszillatoranwendungen nicht erforderlich, die unerwünschte Resonanzmode vollständig zu unterdrücken. Vielmehr ist es ausreichend, die beiden orthogonalen Moden im Hinblick auf ihre Resonanzfrequenzen um einen gewissen Betrag voneinander zu trennen. Auf diese Weise kann ein eindeutiger Betrieb bei der gewünschten Resonanzfrequenz basierend auf nur einer Resonanzmode bereitgestellt werden.The invention builds on the generic ring resonator in that the geometric features include at least one recess, which the resonator in radial Direction partially interrupts, so that the frequency is influenced by at least one of the orthogonal resonance modes. To provide a clear resonance frequency in a ring resonator, it is therefore not necessary, for example for oscillator applications, to completely suppress the undesired resonance mode. Rather, it is sufficient to separate the two orthogonal modes with respect to their resonance frequencies by a certain amount. In this way, unambiguous operation at the desired resonance frequency can be provided based on only one resonance mode.
Der erfindungsgemäße Ringresonator ist in besonders vor- teilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Anordnung der wenigstens einen Ausnehmung in Abhängigkeit der Position von wenigstens einer Kopplungsleitung so gewählt wird, dass die Position der wenigstens einen Ausnehmung im Bereich eines Strommaximums der zu beeinflus- senden Resonanzmode liegt. Die Ausnehmungen, die auch als Kerben bezeichnet werden können, liegen an den geometrischen Positionen oder in der Nähe der geometrischen Positionen, an denen das Strommaximum einer der Resonanzmoden auftritt. Auf diese Weise wird die Resonanz- frequenz dieser Mode zu niedrigeren Frequenzen verschoben. Aufgrund der Orthogonalität der beiden Resonanzmoden in dem Ringresonator besteht eine minimale Beeinflussung der jeweils anderen Mode. Es lässt sich somit eine zufriedenstellende Trennung der Resonanzfrequenzen erreichen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringresonators ist vorgesehen, dass zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen sind. Handelt es sich bei dem Ringresonator um einen Resonantor der Länge λ, so werden durch zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen die Strommaxima einer Mode vollständig erfasst. Bei einem 2λ-Ring sind bei zwei diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen zwei von vier möglichen Positionen erfasst, bei einem 3λ-Ring zwei von sechs möglichen Positionen und so weiter.The ring resonator according to the invention is developed in a particularly advantageous manner in that the arrangement of the at least one recess as a function of the position of at least one coupling line is selected such that the position of the at least one recess lies in the range of a current maximum of the resonance mode to be influenced , The recesses, which can also be referred to as notches, lie at the geometric positions or in the vicinity of the geometric positions at which the current maximum of one of the resonance modes occurs. In this way, the resonance frequency of this mode is shifted to lower frequencies. Due to the orthogonality of the two resonance modes in the ring resonator, there is minimal influence on the other mode. A satisfactory separation of the resonance frequencies can thus be achieved. In a particularly advantageous embodiment of the ring resonator according to the invention it is provided that two diametrically opposite recesses are provided. If the ring resonator is a resonant of length λ, the current maxima of a mode are completely detected by two diametrically opposite recesses. In the case of a 2λ ring, two of four possible positions are recorded in the case of two diametrically opposite recesses, in the case of a 3λ ring, two out of six possible positions and so on.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass vier Ausnehmungen vorgesehen sind, welche sich paarweise diametral gegenüberliegen. Bei einem Ring mit einer Länge von 2 λ sind somit alle Positionen mit maximalen Strom durch Ausnehmungen besetzbar. Ebenfalls ist es denkbar, dass mehr als vier Ausnehmungen vorgesehen sind, insbesondere bei Ringresonatoren, die eine Länge haben, welche ein Mehrfaches der Wellenlänge beträgt.It can also be provided that four recesses are provided, which are diametrically opposed in pairs. In the case of a ring with a length of 2λ, all positions can thus be occupied with maximum current through recesses. It is also conceivable that more than four recesses are provided, in particular in the case of ring resonators, which have a length which is a multiple of the wavelength.
Besonders nützlich ist es, dass die wenigstens eine Ausnehmung am inneren Radius des Ringresonators angeordnet ist. Da der Strom durch die Ringstruktur im Allgemeinen am inneren Radius des Ringresonators konzentriert ist, ist eine Ausnehmung am inneren Radius des Ringrandes besonders effizient. Daher ist mit einer Ausnehmung am inneren Radius eine Frequenzverschiebung einer Mode erreichbar, die größer ist als mit. einer Ausnehmung derselben Größe am äußeren Radius des Ringresonatσrs .It is particularly useful that the at least one recess is arranged on the inner radius of the ring resonator. Since the current through the ring structure is generally concentrated on the inner radius of the ring resonator, a recess on the inner radius of the ring edge is particularly efficient. Therefore a frequency shift of a mode that can be achieved with a recess on the inner radius is greater than with. a recess of the same size on the outer radius of the ring resonator.
Gleichwohl kann ebenfalls nützlich sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung am äußeren Radius des Ringreso- nators angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Frequenzverschiebung gezielt durch' die Positionierung der Ausnehmung beeinflussen.Nevertheless, it can also be useful that the at least one recess on the outer radius of the ring resonator nators is arranged. In this way, the frequency shift of the positioning of the recess can be specifically influenced by '.
Aus dem gleichen Grund kann es nützlich sein, den erfindungsgemäßen Ringresonator in der Weise weiterzubilden, dass die wenigstens eine Ausnehmung zwischen dem inneren Radius und dem äußeren Radius des Ringresonators angeordnet ist. Neben den unterschiedlichen Positionierungen der Ausnehmungen ist es ebenfalls möglich, die Wirkung der Ausnehmungen durch eine Formgebung zu beeinflussen. Beispielsweise können die Ausnehmungen im Wesentlichen rechteckige Begrenzungen aufweisen. Allerdings ist auch denkbar, dass die Begrenzung eine abgerundete Form ohne Ecken beschreibt.For the same reason, it can be useful to develop the ring resonator according to the invention in such a way that the at least one recess is arranged between the inner radius and the outer radius of the ring resonator. In addition to the different positioning of the recesses, it is also possible to influence the effect of the recesses by shaping. For example, the recesses can have essentially rectangular boundaries. However, it is also conceivable that the boundary describes a rounded shape without corners.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren zum Trennen orthogonaler Resonanzmoden in einem Ringresonator dadurch auf, dass die geometrischen Merkmale wenigs- tens eine Ausnehmung umfassen, die den Resonator in radialer Richtung teilweise unterbricht, so dass die Frequenz von wenigstens einer der orthogonalen Resonanzmoden beeinflusst wird. Zum Bereitstellen einer eindeutigen Resonanzfrequenz in einem Ringresonator ist es daher beispielsweise für Oszillatoranwendungen nicht erforderlich, die unerwünschte Resonanzmode vollständig zu unterdrücken. Vielmehr ist es ausreichend, die beiden orthogonalen Moden im Hinblick auf ihre Resonanzfrequenzen um einen gewissen Betrag voneinander zu trennen. Auf diese Weise kann ein eindeutiger .Betrieb bei der gewünschten Resonanzfrequenz basierend auf nur einer Resonanzmode bereitgestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Anordnung der wenigstens einen Ausnehmung in Abhängigkeit der Po- sition von wenigstens einer Kopplungsleitung so gewählt wird, dass die Position der wenigstens einen Ausnehmung im Bereich eines Strommaximums der zu beeinflussenden Resonanzmode liegt. Die Ausnehmungen, die auch als Kerben bezeichnet werden können, liegen an den geometri- sehen Positionen oder in der Nähe der geometrischen Positionen, an denen das Strommaximum einer der Resonanz- moden auftritt. Auf diese Weise wird die Resonanzfrequenz dieser Mode zu niedrigeren Frequenzen verschoben. Aufgrund der Orthogonalitat der beiden Resonanzmoden in dem Ringresonator besteht eine minimale Beeinflussung der jeweils anderen Mode. Es lässt sich somit eine zufriedenstellende Trennung der Resonanzfrequenzen erreichen.The invention is based on the generic method for separating orthogonal resonance modes in a ring resonator in that the geometric features include at least one recess which partially interrupts the resonator in the radial direction, so that the frequency is influenced by at least one of the orthogonal resonance modes. To provide a unique resonance frequency in a ring resonator, it is therefore not necessary, for example for oscillator applications, to completely suppress the unwanted resonance mode. Rather, it is sufficient to separate the two orthogonal modes with respect to their resonance frequencies by a certain amount. In this way, clear operation can be provided at the desired resonance frequency based on only one resonance mode. The method according to the invention is developed in a particularly advantageous manner in that the arrangement of the at least one recess as a function of the position of at least one coupling line is selected such that the position of the at least one recess lies in the range of a current maximum of the resonance mode to be influenced. The recesses, which can also be referred to as notches, are located at the geometric positions or in the vicinity of the geometric positions at which the current maximum of one of the resonance modes occurs. In this way, the resonance frequency of this mode is shifted to lower frequencies. Due to the orthogonality of the two resonance modes in the ring resonator, there is minimal influence on the other mode. A satisfactory separation of the resonance frequencies can thus be achieved.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die zwei Ausnehmungen diametral gegenüberliegend angeordnet werden. Handelt es sich bei dem Ringresonator um einen Resonantor der Länge λ, so werden durch zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen die Strommaxima einer Mode vollständig erfasst. Bei einem 2λ-Ring sind bei zwei diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen zwei von vier möglichen Positionen erfasst, bei einem 3λ-Ring zwei von sechs möglichen Positionen und so weiter.In a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention it is provided that the two recesses are arranged diametrically opposite one another. If the ring resonator is a resonator of length λ, the current maxima of a mode are completely detected by two diametrically opposite recesses. In the case of a 2λ ring, two of four possible positions are recorded in the case of two diametrically opposite recesses, in the case of a 3λ ring, two out of six possible positions and so on.
Ebenfalls kann das Verfahren so durchgeführt werden, dass vier Ausnehmungen paarweise diametral gegenüberlie- gend angeordnet werden. Bei einem Ring mit einer Länge von 2 λ sind somit alle Positionen mit maximalen Strom durch Ausnehmungen besetzbar. Ebenfalls ist es denkbar, dass mehr als vier Ausnehmungen vorgesehen sind, insbe- sondere bei Ringresonatoren, die eine Länge haben, welche ein Mehrfaches der Wellenlänge beträgt.The method can also be carried out in such a way that four recesses are diametrically opposed in pairs. be arranged accordingly. In the case of a ring with a length of 2λ, all positions can thus be occupied with maximum current through recesses. It is also conceivable that more than four recesses are provided, in particular in the case of ring resonators, which have a length which is a multiple of the wavelength.
Besonders nützlich ist es, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die wenigstens eine Ausnehmung am inneren Radius des Ringresonators angeordnet wird. Da der Strom durch die Ringstruktur im Allgemeinen am inneren Radius des Ringresonators konzentriert ist, ist eine Ausnehmung am inneren Radius des Ringrandes besonders effizient. Daher ist mit einer Ausnehmung am inneren Radius eine Frequenzverschiebung einer Mode erreichbar, die größer ist als mit einer Ausnehmung derselben Größe am äußeren Radius des Ringresonators .It is particularly useful that, in the context of the method according to the invention, the at least one recess is arranged on the inner radius of the ring resonator. Since the current through the ring structure is generally concentrated on the inner radius of the ring resonator, a recess on the inner radius of the ring edge is particularly efficient. Therefore, a frequency shift of a mode can be achieved with a recess on the inner radius, which is larger than with a recess of the same size on the outer radius of the ring resonator.
Gleichwohl kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfah- rens ebenfalls nützlich sein, dass die wenigstens eine Ausnehmung am äußeren Radius des Ringresonators angeordnet wird. Auf diese Weise lässt sich die Begrenzverschiebung gezielt durch die Positionierung der Ausnehmung beeinflussen.Nevertheless, it can also be useful in the context of the method according to the invention that the at least one recess is arranged on the outer radius of the ring resonator. In this way, the limit displacement can be influenced in a targeted manner by positioning the recess.
Aus dem gleichen Grund kann es nützlich sein, das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise weiterzubilden, dass die wenigstens eine Ausnehmung zwischen dem inneren Radius und dem äußeren "Radius des Ringresonators angeord- net wird. Neben den unterschiedlichen Positionierungen der Ausnehmungen ist es ebenfalls möglich, die Wirkung der Ausnehmungen durch eine Formgebung zu beeinflussen. Beispielsweise können die Ausnehmungen im Wesentlichen rechteckige Begrenzungen aufweisen. Allerdings ist auch denkbar, dass die Begrenzung eine abgerundete Form ohne Ecken beschreibt.For the same reason, it can be useful to develop the method according to the invention in such a way that the at least one recess is arranged between the inner radius and the outer " radius of the ring resonator. In addition to the different positioning of the recesses, it is also possible to use the To influence the effect of the recesses by shaping. For example, the recesses can have essentially rectangular boundaries. However, it is also conceivable that the boundary describes a rounded shape without corners.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines abgestimmten Ringresonators, bei dem von einem Laser wenigstens eine Ausnehmung in den Ringresonator eingebracht wird, die den Ringresonator in radialer Richtung teilweise unterbricht. Durch die Verwendung eines Lasers während des Abgleichprozesses des Ringresonators zum Einbringen der Ausnehmungen lassen sich besonders präzise Strukturen verwirklichen, wodurch auch ein Ringresoantor mit einer präzisen Abstimmung bereit- gestellt werden kann.The invention further relates to a method for producing a coordinated ring resonator, in which at least one recess is made in the ring resonator by a laser, said recess partially interrupting the ring resonator in the radial direction. The use of a laser during the adjustment process of the ring resonator to make the recesses enables particularly precise structures to be achieved, as a result of which a ring resonator with precise adjustment can also be provided.
Insbesondere ist es nützlich, dass das erfindungsgemäße Abgleichverfahren während des Betriebs des Ringresonators durchgeführt wird. Es kann somit während des Ein- bringens der Ausnehmung beobachtet werden, in welcher Weise sich die Resonanzfrequenz der betreffenden Mode verschiebt, so dass letztlich eine wunschgemäße Frequenzaufspaltung zur Verfügung gestellt werden kann.In particular, it is useful that the adjustment method according to the invention is carried out while the ring resonator is in operation. It can thus be observed during the insertion of the recess in which way the resonance frequency of the mode in question shifts, so that ultimately a desired frequency splitting can be made available.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es für eine zuverlässige Funktion von Ringresonatoren, bei denen eine eindeutige Resonanzfrequenz erforderlich ist, nicht erforderlich ist, die unerwünschte Mode vollständig zu unterdrücken. Es ist daher nicht notwendig, eine Lücke in den Ringresonator einzubringen, und so die erwähnten Nachteile im Zusammenhang mit Strahlungsverlusten in Kauf zu nehmen. Vielmehr gelingt eine Frequenz- aufspaltung der beiden orthogonalen Moden durch die erfindungsgemäße Bereitstellung von Ausnehmungen beziehungsweise Kerben im Ringresonator.The invention is based on the knowledge that it is not necessary for the reliable functioning of ring resonators, in which a clear resonance frequency is required, to completely suppress the undesired mode. It is therefore not necessary to introduce a gap in the ring resonator and thus to accept the disadvantages mentioned in connection with radiation losses. Rather, a frequency splitting of the two orthogonal modes by the provision of recesses or notches according to the invention in the ring resonator.
Zeichnungendrawings
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei- spielhaft erläutert.The invention will now be explained by way of example with reference to the accompanying drawings using preferred embodiments.
Dabei zeigt:It shows:
Figur 1 einen Ringresonator mit einer benachbarten Kopplungsleitung;1 shows a ring resonator with an adjacent coupling line;
Figur 2 eine erste Anordnung von Kopplungsleitung und Ringresonator mit zwei Ausnehmungen;Figure 2 shows a first arrangement of coupling line and ring resonator with two recesses;
Figur 3 eine zweite Anordnung von Kopplungsleitung und Ringresonator mit zwei Ausnehmungen;3 shows a second arrangement of coupling line and ring resonator with two recesses;
Figur 4 eine erste Anordnung von Kopplungsleitung und Ringresonator mit vier Ausnehmungen;Figure 4 shows a first arrangement of coupling line and ring resonator with four recesses;
Figur 5 eine zweite Anordnung von Kopplungsleitung und Ringresonator mit vier Ausnehmungen;Figure 5 shows a second arrangement of coupling line and ring resonator with four recesses;
Figur 6 einen Ringre'sonator mit unterschiedlich positi- onierten und geformten Ausnehmungen; Figur 7 eine Anordnung aus Ringresonator und zwei Kopplungsleitungen; undFIG 6 'sonator onierten a Ringre having different positive and shaped recesses; Figure 7 shows an arrangement of ring resonator and two coupling lines; and
Figur 8 eine weitere Anordnung aus Ringresonator und zwei Kopplungsleitungen.Figure 8 shows another arrangement of ring resonator and two coupling lines.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments
Figur 1 zeigt einen Ringresonator 10 mit einer benachbarten Kopplungsleitung 28. Bei der dargestellten Anordnung aus Ringresonator 10 und Kopplungsleitung 28 liegt eine im Wesentlichen induktive Kopplung vor. Eine solche induktiv gekoppelte Anordnung wird in den nachfolgenden Erläuterungen von bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Ringresonatoren beispielhaft herangezogen.FIG. 1 shows a ring resonator 10 with an adjacent coupling line 28. In the arrangement shown consisting of ring resonator 10 and coupling line 28, there is an essentially inductive coupling. Such an inductively coupled arrangement is used as an example in the following explanations of preferred embodiments of ring resonators according to the invention.
Figur 2 zeigt eine erste Anordnung von Kopplungsleitung 28 und Ringresonator 10 mit zwei Ausnehmungen 12. Durch die Ausnehmungen 12 kann eine Resonanzmode in dem Ringresonator 10 bezüglich ihrer Frequenz verschoben werden. Hat der Ringresonator 10 eine Länge von λ, so haben die Ausnehmungen 12 für eine der Moden (Mode A) die beiden möglichen Positionen, die den Strommaxima entsprechen. Bei einem Resonanzring 10 der Länge 2 λ nehmen die beiden Ausnehmungen 12 zwei von vier möglichen Positionen für die Mode A ein. Für einen Resonanzring 10 der Länge 3 λ nehmen die Ausnehmungen 12 zwei von sechs möglichen Positionen ein. Für Ringe einer Län- ge von weiteren Mehrfachen der Wellenlänge λ gilt entsprechendes . Figur 3 zeigt eine zweite Anordnung von Kopplungsleitung 28 und Ringresonator 10 mit zwei Ausnehmungen 14. Hier ist der Ringresonator 10 mit den Ausnehmungen 14 bezüglich der Kopplungsleitung 28 so angeordnet, dass eine FrequenzverSchiebung der zur Mode A aus Figur 2 orthogonalen Mode B erfolgt. Für einen Ringresonator 10 der Länge λ befinden sich die Ausnehmungen 14 an zwei von zwei möglichen Positionen zur Verschiebung der Resonanzfrequenz der Mode B. Für einen Ringresonator 10 der Län- ge 2 λ befinden sich die Ausnehmungen 14 an zwei von vier möglichen Positionen zur Verschiebung der Resonanzfrequenz der Mode B. Bei einem Ring der Länge 3 λ sind zwei von sechs möglichen Positionen für die Ausnehmungen 14 bei einer Verschiebung der Resonanzfrequenz der Mode B dargestellt. Bei größeren Vielfachen der Wellenlänge λ gilt entsprechendes .FIG. 2 shows a first arrangement of coupling line 28 and ring resonator 10 with two recesses 12. A resonance mode in the ring resonator 10 can be shifted with respect to its frequency through the recesses 12. If the ring resonator 10 has a length of λ, the recesses 12 for one of the modes (mode A) have the two possible positions which correspond to the current maxima. In the case of a resonance ring 10 of length 2λ, the two recesses 12 assume two of four possible positions for mode A. For a resonance ring 10 of length 3λ, the recesses 12 occupy two of six possible positions. The same applies accordingly to rings of a length of further multiples of the wavelength λ. FIG. 3 shows a second arrangement of coupling line 28 and ring resonator 10 with two recesses 14. Here, ring resonator 10 with recesses 14 is arranged with respect to coupling line 28 in such a way that a frequency shift of the mode B orthogonal to mode A from FIG. 2 takes place. For a ring resonator 10 of length λ, the recesses 14 are in two of two possible positions for shifting the resonance frequency of mode B. For a ring resonator 10 of length 2 λ, the recesses 14 are in two of four possible positions for shifting the Resonance frequency of mode B. With a ring of length 3λ two of six possible positions for the recesses 14 are shown when the resonance frequency of mode B is shifted. The same applies correspondingly to larger multiples of the wavelength λ.
Figur 4 zeigt eine erste Anordnung von Kopplungsleitung 28 und Ringresonator 10 mit vier Ausnehmungen 16. Hier ist die relative Anordnung von Ringresonator 10 und Kopplungsleitung 28 so gewählt, dass sich die vier Ausnehmungen 16 in dem Ringresonator 10 an Positionen befinden, so dass für die Mode A bei einem Ringresonator 10 der Länge 2 λ eine Frequenzverschiebung erfolgt, o- bei bei der genannten Länge des Ringresonator 10 alle vier möglichen Positionen für die Ausnehmungen 16 ausgeschöpft sind. Bei Ringresonatoren 10 mit einer größeren Länge sind durch die gezeigten Positionen der Ausnehmungen 16 nicht alle möglichen Positionen erfasst.FIG. 4 shows a first arrangement of coupling line 28 and ring resonator 10 with four recesses 16. Here, the relative arrangement of ring resonator 10 and coupling line 28 is selected such that the four recesses 16 are located in positions in the ring resonator 10, so that for fashion A in the case of a ring resonator 10 of length 2λ there is a frequency shift, o in the case of the stated length of the ring resonator 10 all four possible positions for the recesses 16 are exhausted. In the case of ring resonators 10 with a greater length, not all possible positions are covered by the positions of the recesses 16 shown.
Figur 5 zeigt eine zweite Anordnung von Kopplungsleitung 28 und Ringresonator 10 mit vier Ausnehmungen 18. Hier ist die relative Anordnung von Ringresonator 10 und Kopplungsleitung 28 so gewählt, dass sich die vier Ausnehmungen 18 in dem Ringresonator 10 an Positionen befinden, so dass für die Mode B bei einem Ringresonator 10 der Länge 2 λ eine Frequenzverschiebung erfolgt, wobei bei der genannten Länge des Ringresonator 10 alle vier möglichen Positionen für die Ausnehmungen 18 ausgeschöpft sind. Bei Ringresonatoren 10 mit einer größeren Länge sind durch die gezeigten Positionen der Ausnehmun- gen 18 nicht alle möglichen Positionen erfasst.FIG. 5 shows a second arrangement of coupling line 28 and ring resonator 10 with four recesses 18. Here the relative arrangement of the ring resonator 10 and the coupling line 28 is selected such that the four recesses 18 are located at positions in the ring resonator 10, so that for mode B a frequency shift takes place in the case of a ring resonator 10 of length 2λ, with said length of the ring resonator 10 all four possible positions for the recesses 18 are exhausted. In the case of ring resonators 10 with a greater length, not all possible positions are covered by the positions of the recesses 18 shown.
Figur 6 zeigt einen Ringresonator 10 mit unterschiedlich positionierten und geformten Ausnehmungen 20, 22, 24 und 26. Die Ausnehmung 20 ist am inneren Radius 30 des Ringresonators 10 angeordnet. Eine solche Anordnung führt zu einer großen Frequenzverschiebung, da der Strom auf den inneren Radius 30 des Ringresonators 10 konzentriert ist. Es ist aber auch möglich zum Zwecke einer geringeren Frequenzverschiebung, eine Ausnehmung 22 vor- zusehen, die am äußeren Radius 32 des Ringresonators 10 angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, eine Ausnehmung 24 zwischen dem inneren Radius 30 des Ringresonators 10 und dem äußeren Radius 32 des Ringresonators 10 anzuordnen. Weiterhin ist eine Ausnehmung 26 am äußeren Radius 32 des Ringresonators 10 dargestellt, die sich in ihrer Form von den Ausnehmungen 20, 22 und 24 unterscheidet. Im Gegensatz zu den Ausnehmungen 20, 22, 24, die im Wesentlichen rechteckige Gestalt haben, hat die Ausnehmung 26 eine abgerundete Form. Eine Ausnehmung mit abgerunde- ter Form so wie die Ausnehmung 26, muss nicht am äußeren Radius 32 des Ringresonators 10 liegen. Sie kann vielmehr ebenfalls am inneren Radius 30 sowie zwischen dem inneren Radius 30 und dem äußeren Radius 32 des Ringresonators 10 angeordnet sein.FIG. 6 shows a ring resonator 10 with differently positioned and shaped recesses 20, 22, 24 and 26. The recess 20 is arranged on the inner radius 30 of the ring resonator 10. Such an arrangement leads to a large frequency shift, since the current is concentrated on the inner radius 30 of the ring resonator 10. However, for the purpose of a smaller frequency shift, it is also possible to provide a recess 22 which is arranged on the outer radius 32 of the ring resonator 10. It is also possible to arrange a recess 24 between the inner radius 30 of the ring resonator 10 and the outer radius 32 of the ring resonator 10. Furthermore, a recess 26 is shown on the outer radius 32 of the ring resonator 10, which differs in shape from the recesses 20, 22 and 24. In contrast to the recesses 20, 22, 24, which have a substantially rectangular shape, the recess 26 has a rounded shape. A recess with a rounded shape such as the recess 26 does not have to lie on the outer radius 32 of the ring resonator 10. Rather, it can also on the inner radius 30 and between the inner radius 30 and the outer radius 32 of the ring resonator 10 may be arranged.
Figur 7 zeigt eine Anordnung aus Ringresonator 10 und zwei Kopplungsleitungen 34. Hier ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine im Wesentlichen kapazitive Kopplung zwischen dem Ringresonator 10 und den Kopplungsleitungen 34 vorliegt. Die im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 6 erläuterten Merkmale der vorliegenden Erfindung können gleichermaßen für die in Figur 7 dargestellte KopplungsStruktur verwendet werden.FIG. 7 shows an arrangement of ring resonator 10 and two coupling lines 34. Here, an embodiment is shown in which there is an essentially capacitive coupling between ring resonator 10 and coupling lines 34. The features of the present invention explained in connection with FIGS. 2 to 6 can equally be used for the coupling structure shown in FIG.
Figur 8 zeigt eine weitere Anordnung aus Ringresonator 10 und zwei Kopplungsleitungen 36. Ebenfalls für eine solche Anordnung mit zwei Kopplungsleitungen 36, die im Wesentlichen induktiv mit dem Ringresonator 10 koppeln, gelten die vorstehend erläuterten Prinzipien der vorliegenden Erfindung.FIG. 8 shows a further arrangement of ring resonator 10 and two coupling lines 36. The principles of the present invention explained above also apply to such an arrangement with two coupling lines 36, which couple essentially inductively with ring resonator 10.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. The preceding description of the exemplary embodiments according to the present invention is only for illustrative purposes and not for the purpose of restricting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without leaving the scope of the invention and its equivalents.

Claims

Ansprüche Expectations
1. Ringresonator (10) zur Verwendung bei Mikrowellensystemen,1. ring resonator (10) for use in microwave systems,
- in dem sich orthogonale Resonanzmoden ausbilden und- in which orthogonal resonance modes are formed and
bei dem geometrische Merkmale wenigstens eine der orthogonalen Resonanzmoden beeinflussen,where geometric features influence at least one of the orthogonal resonance modes,
dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Merkmale wenigstens eine Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) umfassen, die den Ringresonator (10) in radialer Richtung teilweise unterbricht, so dass die Frequenz von wenigstens einer der orthogonalen Resonanzmoden beein- flusst wird.characterized in that the geometric features comprise at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) which partially interrupts the ring resonator (10) in the radial direction, so that the frequency of at least one of the orthogonal ones Resonance modes is influenced.
2. Ringresonator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der wenigstens einen Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) in Abhängigkeit der Position von wenigstens einer Kopplungsleitung (28) so gewählt wird, dass die Position der wenigstens einen Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) im Bereich eines Strommaximums der zu beeinflussenden Resonanzmoden liegt. 2. Ring resonator (10) according to claim 1, characterized in that the arrangement of the at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) is chosen as a function of the position of at least one coupling line (28) is that the position of the at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) is in the range of a current maximum of the resonance modes to be influenced.
3. Ringresonator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (12, 14) vorgesehen sind.3. Ring resonator (10) according to claim 1 or 2, characterized in that two diametrically opposite recesses (12, 14) are provided.
4. Ringesonator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ausnehmungen (16, 18) vorgesehen sind, welche sich paarweise diametral gegenüberliegen.4. ring resonator (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that four recesses (16, 18) are provided which are diametrically opposed in pairs.
5. Ringresonator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20) am inneren Radius (30) des Ringresonators (10) angeordnet ist.5. Ring resonator (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess (12, 14, 16, 18, 20) is arranged on the inner radius (30) of the ring resonator (10).
6. Ringresonator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (22, 26) am äußeren Radius (32) des Ringresonators (10) angeordnet ist.6. ring resonator (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess (22, 26) on the outer radius (32) of the ring resonator (10) is arranged.
7. Ringresonator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (24) zwischen dem inneren Radius (30) und dem äußeren Radius (32) des Ringresonators (10) angeordnet ist.7. ring resonator (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one recess (24) between the inner radius (30) and the outer radius (32) of the ring resonator (10) is arranged.
8 . Verfahren zum Trennen orthogonaler Resonanzmoden in einem Ringresonator ( 10 )8th . Method for separating orthogonal resonance modes in a ring resonator (10)
bei dem wenigstens eine der orthogonalen Resonanzmo- den durch geometrische Merkmale beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Merkmale wenigstens eine Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) umfassen, die den Ringresonator (10) in radialer Richtung teilweise unterbricht, so dass die Frequenz von wenigstens einer der orthogonalen Resonanzmoden beeinflusst wird.in which at least one of the orthogonal resonance modes is influenced by geometric features, characterized in that the geometric features comprise at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) which partially interrupts the ring resonator (10) in the radial direction, so that the frequency of at least one of the orthogonal ones Resonance modes is affected.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der wenigstens einen Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) in Abhängigkeit der Position von wenigstens einer Kopplungsleitung (28) so gewählt wird, dass die Position der wenigstens einen Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) im Bereich eines Strommaximums der zu beeinflussenden Resonanzmoden liegt.9. The method according to claim 8, characterized in that the arrangement of the at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) is selected as a function of the position of at least one coupling line (28) so that the position of the at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) is in the range of a current maximum of the resonance modes to be influenced.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausnehmungen (12, 14) diametral gegenüberliegend angeordnet werden.10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the two recesses (12, 14) are arranged diametrically opposite.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ausnehmungen (16, 18) paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet werden.11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized in that four recesses (16, 18) are arranged diametrically opposite in pairs.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (12,12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized in that the at least one recess (12,
14, 16, 18, 20) am inneren Radius (30) des Ringresonators (10) angeordnet wird.14, 16, 18, 20) is arranged on the inner radius (30) of the ring resonator (10).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (22,13. The method according to any one of claims 8 to 12, characterized in that the at least one recess (22,
26) am äußeren Radius (32) des Ringresonators (10) angeordnet wird. 26) is arranged on the outer radius (32) of the ring resonator (10).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (24) zwischen dem inneren Radius (30) und dem äußeren Radius (32) des Ringresonators (10) angeordnet wird.14. The method according to any one of claims 8 to 13, characterized in that the at least one recess (24) between the inner radius (30) and the outer radius (32) of the ring resonator (10) is arranged.
15. Verfahren zum Abgleich eines Ringresonators (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Laser wenigstens eine Ausnehmung (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) in den Ringresonator (10) eingebracht wird, die den Ringresonator (10) in radialer Richtung teilweise unterbricht.15. A method for adjusting a ring resonator (10), in particular according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one recess (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26) of a laser in the ring resonator (10) is introduced, which partially interrupts the ring resonator (10) in the radial direction.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Abgleichverfahren während des16. The method according to claim 15, characterized in that the adjustment method according to the invention during the
Betriebs des Ringresonators (10) durchgeführt wird. Operation of the ring resonator (10) is performed.
PCT/EP2002/006011 2001-06-29 2002-05-31 Ring resonator method for separating orthogonal resonance modes and method for adjusting a ring resonator WO2003003502A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01115903.5 2001-06-29
EP01115903A EP1271686A1 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Ringresonator - Method for separating orthogonal modes and for tuning the resonance frequency of a ring resonator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003003502A1 true WO2003003502A1 (en) 2003-01-09

Family

ID=8177894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006011 WO2003003502A1 (en) 2001-06-29 2002-05-31 Ring resonator method for separating orthogonal resonance modes and method for adjusting a ring resonator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1271686A1 (en)
WO (1) WO2003003502A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7369010B2 (en) 2003-11-21 2008-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser trimming to tune the resonance frequency of a spiral resonator, the characteristics of a high temperature superconductor filter comprised of spiral resonators, or the resonance of a planar coil
RU193215U1 (en) * 2019-04-29 2019-10-16 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королева" Toothed cavity of an inertial micromechanical sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821382A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for adjusting the resonance frequency of a ring resonator
DE19943958A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Method for balancing the bandwidth of a dual mode filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821382A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for adjusting the resonance frequency of a ring resonator
DE19943958A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Method for balancing the bandwidth of a dual mode filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271686A1 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730389T2 (en) LOW PASS FILTER WITH DIRECTED COUPLER AND PORTABLE TELEPHONE THEREOF
DE3237250A1 (en) CIRCUIT-CONCENTRATED RESONATOR
DE1108823B (en) Bandpass filter with high slope
EP3186887A1 (en) Filter chip and method for producing a filter chip
DE3706965C2 (en)
DE60029733T2 (en) Dielectric filter in stacked construction
EP1181740A1 (en) Dielectric microwave filter
EP0751579B1 (en) Microwavefilter
EP0973227B1 (en) Dual mode ring resonator
DE102011006157B4 (en) Double tuned RF resonator
WO2003003502A1 (en) Ring resonator method for separating orthogonal resonance modes and method for adjusting a ring resonator
DE102015118437B4 (en) Layer arrangement for a volume wave component
EP1812986B1 (en) High frequency filter
EP0957529B1 (en) Method for tuning the resonance frequency of a ring resonator
DE2640210C3 (en) Filter for very short electromagnetic waves
DE2600705A1 (en) DEVICE FOR THE SUPPRESSION OF PARASITIC VIBRATIONS IN ELECTRON TUBES
DE2511800C3 (en) Microwave filters with cavity resonators operated in dual mode and additional overcouplings
EP1298757A1 (en) High frequency bandpass filter and tuning method thereof
DE2905677A1 (en) CAVITY RESONATOR
EP0961340B1 (en) Method for tuning the resonance frequency of a dielectric resonator
DE2643096C3 (en) Filter for very short electromagnetic waves
DE2616121A1 (en) HIKING FIELD TUBE
DE2738613B2 (en) Filter circuit consisting of concentrated switching elements for the range of meter and decimeter waves
DE741428C (en) Band filter for ultrashort waves
DE3314704A1 (en) Bandpass filter having linear resonators, to which a band-stop function is allocated

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004115747

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004115755

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP