WO2002095981A1 - Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür - Google Patents

Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2002095981A1
WO2002095981A1 PCT/DE2002/001746 DE0201746W WO02095981A1 WO 2002095981 A1 WO2002095981 A1 WO 2002095981A1 DE 0201746 W DE0201746 W DE 0201746W WO 02095981 A1 WO02095981 A1 WO 02095981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weighting
radio cell
base stations
base station
assigned
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lobinger
Bernhard Raaf
Ralf Wiedmann
Alexander Seeger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02729890A priority Critical patent/EP1388221B1/de
Priority to DE50210416T priority patent/DE50210416D1/de
Priority to US10/478,286 priority patent/US7050833B2/en
Publication of WO2002095981A1 publication Critical patent/WO2002095981A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the beam shaping of a downlink signal which is transmitted in a mobile radio communication system from base stations of a first and a second radio cell to a mobile station, and a base station which is suitable for carrying out the method.
  • the UMTS system uses base stations with multiple antennas to take advantage of spatial diversity. These antennas are weighted for data transmission to a mobile station with different weighting factors, i.e. a downlink signal to be transmitted to the mobile station is multiplied by the weighting factor assigned to the respective antenna.
  • the weighting factors are generally complex numbers, consisting of an amount and a phase component. As a result, a radiation lobe is generated at the base station for each mobile radio station in a cell in the direction of the location of the respective mobile station (beam shaping, beamforming).
  • the weighting factors of the individual antennas are summarized in a weighting vector.
  • the required weighting vector at the mobile station is estimated, quantized and transmitted to the base station via the uplink dedicated physical control channel, where it is used for beam shaping.
  • the mobile station moves from a first radio cell of the mobile radio communication system to a second one, one must communication connection maintained by it can be switched from the base station of the first radio cell to that of the second. This process is called handover.
  • a common weighting vector is selected for both base stations.
  • This common weighting vector is determined in such a way that it maximizes the power arriving at the mobile station of all radio cells involved in the soft handover. That a weighting vector W is sought for which the expression
  • Hi H Hi is the covariance matrix of the transmission channel of the i-th base station involved in the handover to the mobile station. It follows that all base stations involved in the handover use the same weighting vector, ie they have the same spatial radiation characteristics.
  • FIG. 1 illustrates this situation using the example of the radiation lobes of two base stations BS1, BS2 and a mobile station MS, which is located in a border area between the radio cells of the two base stations. Since both basic If stations BS1, BS2 use the same weighting vector, their radiation lobes are oriented in the same way, and the mobile station MS is located in an edge area of both lobes and therefore does not have optimal reception from both base stations.
  • the mobile station MS does not receive any of the downlink signals of the base stations BS1, BS2 with sufficient quality.
  • the object of the invention is to provide a method for controlling the beam shaping of a downlink signal, the one
  • Downlink signal supply of a mobile station which communicates with base stations of at least two radio cells simultaneously, enables at least two of these base stations simultaneously with optimal quality, and specify a base station suitable for carrying out such a method.
  • the method has the conventional steps of determining a set of weighting vectors, with each weighting vector being assigned a code word, at the mobile station and the base stations of the first and second radio cells, selecting an optimal weighting vector from the vectors of this set at the mobile station and the transmitter - the code word assigned to the optimal weighting vector to the base stations, and the weighted transmission of the downlink signal to each base station weighted by the weighting vector assigned to the code word.
  • the special feature of the method is that the weighting vectors are assigned to the code words in different ways at the base stations of the first and the second radio cell, so that these base stations weight the downlink signal with different weighting vectors when receiving the same code word. Namely, if the mobile station transmits a code word encoding a weighting vector which, when used by the first base station, enables the mobile station to optimally receive the downlink signal of the first base station, this weighting vector is when it is used by the second base station that is in another location is definitely not optimal, so any other weight vector of the set set has a chance of being better.
  • Said set of weighting vectors is preferably determined such that it contains at least one weighting vector which corresponds to a transmission path of the first radio cell and at least one vector which corresponds to a transmission path of the second radio cell.
  • the set of weighting vectors should include at least one weighting vector which corresponds to a transmission path of the at least one third radio cell and the same code word is assigned to this weighting vector at the base station of the assigned third radio cell.
  • weighting vectors are preferably measured at the mobile station and transmitted in an order to the base station, a first group of places being reserved for this order of transmission of weighting vectors which correspond to a transmission path of the first radio cell, and a second Group of places is reserved for the transmission of weighting vectors, which correspond to a transmission path of the second radio cell.
  • the subscriber station transmits an indication of the number of groups to the base stations, so that the base stations can use this information can deduce which places in the sequence belong to which group.
  • the positions of the different groups preferably follow one another cyclically in the order. That is, in the case of two groups, one group includes even-numbered and the other odd-numbered places; in the case of three groups, one includes places 1, 4, ..., another place 2, 5, .., etc.
  • weighting vectors measured at the mobile station are transmitted to the base stations in each case in connection with an indicator which designates the radio cell of the transmission path to which the weighting vector transmitted corresponds.
  • an indicator which designates the radio cell of the transmission path to which the weighting vector transmitted corresponds.
  • a weight vector measured on any transmission path can be transmitted at any location in the sequence.
  • each group can contain any number of different vectors.
  • the two base stations expediently apply two different regulations for the assignment of a weight vector thus transmitted to a code word which is later transmitted by the mobile station.
  • these regulations are coordinated with one another in such a way that each code word in the two regulations is assigned a weighting vector corresponding to a transmission path of the first radio cell and a weighting vector corresponding to a transmission path of the second radio cell.
  • the number of vectors in the set of weighting vectors based on measurements on transmission paths of a particular radio cell can differ for the individual radio cells, in particular it can be greater than 1 for at least one radio cell and equal to 1 for at least one other cell. It is therefore after a second one Alternatively expedient if the at least one base station is a regulation uses in which a different weighting vector is assigned to each code word, and the at least one other uses a regulation in which the same weighting vector is assigned to each code word.
  • the subscriber station can use diversity by transmitting different code words at one base station, while at the same time the other always uses the same weighting vector, which will generally correspond to the best transmission path available to this station.
  • the base stations uses a first rule, in which a plurality of code words is assigned to a same weighting vector, and that at least one other base station uses a second rule, in which different weighting vectors are respectively assigned to this plurality of code words
  • the code words can comprise first and second bits, the first bits respectively specifying the weighting vector used by the one base station and the second bits specifying the weighting vector used by the second base station.
  • the weighting vectors at the mobile station are preferably determined by calculating a covariance matrix for each base station and selecting at least one weighting vector from the eigenvectors of each covariance matrix.
  • the selected eigenvectors will generally be those whose eigenvectors have the highest amount.
  • the set of weighting vectors can only contain two vectors ren, and of the two code words required to designate these weighting vectors, that code word is transmitted to the base stations that, at the base station of the first radio cell, the weighting vector assigned to the first radio cell and at the base station of the second radio cell to the weighting vector assigned to the second radio cell equivalent.
  • the selection of the weighting vectors used by the base stations is expediently no longer changed for the duration of the handover, since the transmission of the respective other code word would result in the base station of the first radio cell using a weighting vector which was determined on the basis of the downlink signal of the second radio cell, and vice versa. Since it is not to be expected that this will lead to an improvement in reception, it is expedient if the weighting vectors at the base stations are not switched over for the duration of the handover.
  • the base station of the second radio cell maintains the second rule for the assignment of the weighting vectors to the code words transmitted by the mobile station after completion of the handover.
  • the base station in turn applies the first regulation.
  • An alternative possibility is that the base station of the radio cell switches to the use of the first regulation after the handover has been completed. This alternative is easier to implement, since a base station that begins to communicate with a mobile station as part of a handover can then in any case apply the second rule without having to clarify which rule the other base station is using.
  • a base station suitable for carrying out the method is characterized in that it is set up to selectively use one of two or more different regulations for selecting the weighting vector on the basis of the transmitted code word. If only two stations are involved in a soft handover, two regulations are sufficient; if the number of base stations involved is larger, a correspondingly larger number of regulations is also required.
  • FIG. 3 shows a representation, analogous to that of FIG. 1, of a mobile radio communication system in which the method according to the invention is used;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a first embodiment of the transmission of weighting vectors measured at a mobile station from the mobile station to two base stations and their processing in the base stations;
  • the transmission of the weight vectors takes place at intervals of a few seconds to minutes, since the base vectors change at a relatively slow speed, which depends on the speed of movement of the mobile station. Between two transmissions of base vectors, the mobile station only transmits code words, here of 1 bit length, which indicate to the base stations which of the two weighting vectors they should use for transmission to the mobile station.
  • each base station BS1, BS2 After transmission of the weighting vectors, each base station BS1, BS2 thus has the same set of two weighting vectors, one of which is determined on the basis of its own downlink signal and the other is based on the downlink signal of the other base station.
  • the two base vectors correspond to radiation characteristics I.BSI / I, BS2 P 2 , BSI and P 2 , BS2 of the two base stations BS1, BS2.
  • the characteristics PI, BSI > P 2 , BS 2 each corresponding to the use of an eigenvector by the base station on the basis of whose signal it was measured, affect the mobile station MS, the other two characteristics are obvious for the communication with the mobile station MS badly suited.
  • both weighting vectors transmitted from the mobile station to the base station BSl are based on measurements on the downlink signal of the base station BSl.
  • the mobile station MS can prescribe which of the two weighting vectors it should use in an upcoming time slot of the downlink signal.
  • there is an assignment rule between the code word and the weighting vector used for example of the type that the value of two weighting vectors transmitted one after the other to the base station "0 * of the code word specifies the first and the value" 1 * the second.
  • the receiving base station BS2 must apply a different assignment rule, which in the elementary example considered here can only be that the base station BS2 uses the second transmitted weighting vector if the feedback word has the value “0” and that first transmitted used with a feedback word "1 *. In this way it is achieved that, by transmitting the same feedback word to both base stations, they can use different weighting vectors.
  • the transmission of the code word 0 then causes the base stations in each case to transmit the radiation characteristics P 1, B 2 , BS2 use appropriate weighting vectors. Since the transmission of the code word "1 * does not promise an improvement in reception, the entire Transfer the duration of the soft handover the same feedback code word "0 *.
  • the receiving base station BS2 uses the correct assignment rule, it is sufficient for it to be signaled in a suitable manner that the connection to be established with the mobile station MS is a handover and not a re-establishment of a connection. If a connection is re-established, it must use the same first assignment rule as the base station BS1. After the handover has been completed, the base station BS2 also communicates with the mobile station MS to use the first assignment rule. This is done in dialogue with the mobile station MS so that it can adapt to it and correctly select the code words sent to the base station BS2.
  • a convenient time for changing the assignment rule is, for example, when the mobile station MS transmits a set of updated weighting vectors to the base station BS2 for the first time after the handover. This procedure later enables another soft handover to another base station using the exact same procedure as described above.
  • FIG. 4 illustrates a soft handover in a mobile radio communication system in which more than two weighting vectors are measured by the mobile station MS and transmitted to base stations communicating with it.
  • the weighting vectors are determined in the same way as described above.
  • the weighting vectors are transmitted in a fixed order to two base stations BS1, BS2 involved in a soft handover, with odd-numbered places 1, 3, ... the order of the transmission of weighting vectors W 1 (BS1 , W 2 / BS ⁇ , ... are reserved and weighting vectors l ⁇ BS 2, W 2 , BS 2 / ... measured at the downlink signal of the receiving base station BS2 are transmitted at even places 2, 4, ...
  • Base station BS1 stores the received weighting vectors in the order of reception and assigns them code words in this order with the numerical values 0, 1, 2, ...
  • the receiving base station BS2, on the other hand carries out a paired exchange of the received weighting vectors so that the Code words 0, 1, 2, 3 each weighting vectors W ⁇ , BS2 ,
  • W ⁇ , B s ⁇ , W 2 , BS2 W 2 , ss ⁇ , etc. correspond.
  • the code words 0, 2, 4, ... each correspond to suitable combinations of weighting vectors in the sense that each base station uses a weighting vector which has been determined on the basis of its own downlink signal.
  • the weighting vectors are written into four memory locations of the base stations in the order in which they are transmitted.
  • the subscriber station transmits MS each code words of four bits in length.
  • the issuing base station BS1 evaluates the first two of these; the last two are ignored, which is symbolically represented in the figure by letters xx at the corresponding positions in the code word.
  • the receiving base station BS 2 only evaluates the last two bits of the code word and ignores the first two. Ie there are a total of 16 code words, four of which each specify the same weighting vector at one of the two base stations BS1, BS2.
  • Fig. 6 shows a situation in which a mobile station receives a downlink signal from three base stations simultaneously. It transmits weighting vectors determined on the basis of these downlink signals together with an identifier BS1 :, BS2: or BS3: which specifies the base station for each vector, on the basis of whose downlink signal it was measured.
  • the weighting vectors (four in this example) are received by all three base stations.
  • the base stations each recognize from the number of identifiers related to them whether the subscriber station requires transmission from them with changing weighting vectors or not: the base stations BS2, BS3, which each receive only one weighting vector related to them, carry this weighting vector W ⁇ , BS2 or W 1 / BS3 at least at positions 0 and 1 of their memory.
  • the base station BS1 which has received more than one weighting vector related to it, recognizes that it should work with diversity and enters the two vectors W 1 / BS1 , W 2 , BS ⁇ in the places 0, 1 of its memory. With the help of a 1-bit
  • Codeword 0 or 1 civiltstation can now at the base station BS among the two vectors W ⁇ , B s ⁇ , W 2 / select BS ⁇ , while the other base stations always to for them to be optimum determined vector W 1 (BS2 or W ⁇ , BS3
  • One option is to operate with alternating weight vectors for one base station and operate with a single weight vector for another base station naturally also possible in a scenario with only two base stations, if one of the stations receives only one vector related to it and all other vectors refer to the other station, or if two identical weighting vectors are transmitted to one base station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern der Strahlformung von Downlink-Signalen, die in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem von Basisstationen (BS1, BS2) einer ersten und einer zweiten Funkzelle (C1, C2) an eine Mobilstation (MS) ausgestrahlt werden, wobei die Basisstationen eingerichtet sind, ein Downlink-Signal an die Mobilstation (MS) mit einem Gewichtungsvektor gewichtet auszustrahlen, mit den Schritten: Festlegen eines Satzes von Gewichtungsvektoren an der Mobilstation (MS) und den Basisstationen (BS1, BS2) der ersten und der zweiten Funkzelle (C1, C2); Auswählen eines optimalen Gewichtungsvektors an der Mobilstation (MS) und Übertragen eines dem optimalen Gewichtungsvektor zugeordneten Codeworts an die Basisstationen (BS1, BS2); mit dem dem Codewort zugeordneten Gewichtungsvektor gewichtetes Ausstrahlen des Downlinksignals an jeder Basisstation (BS1, BS2). An den Basisstationen (BS1, BS2) werden die Gewichtungsvektoren den Codewörtern in unterschiedlicher Weise zugeordnet, so dass diese Basisstationen bei Empfang eines gleichen Codeworts das Downlink-Signal mit unterschiedlichen Gewichtungsvektoren gewichten.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern der Strahlformung in einem Mobilfun - Kommunikationssystem und Basisstation dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Strahlformung eines Downlink-Signals, das in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem von Basisstationen einer ersten und einer zweiten Funkzelle zu einer Mobilstation ausgestrahlt wird, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Basisstation.
In Mobilfunk-Kom unikationssystemen wie z.B. dem UMTS-System werden zur Ausnutzung von räumlicher Diversität Basisstationen mit mehreren Antennen eingesetzt. Diese Antennen werden für die Datenübertragung zu einer Mobilstation mit jeweils unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren gewichtet, d.h. ein an die Mobilstation zu übertragendes Downlink-Signal wird je- weils multipliziert mit dem der jeweiligen Antenne zugeordneten Gewichtungsfaktor auf diese gegeben. Die Gewichtungsfaktoren sind im allgemeinen komplexe Zahlen, bestehend aus einer Betrags- und einer Phasenkomponente. Dadurch wird an der Basisstation für jede Mobilfunkstation in einer Zelle eine Abstrahlungskeule in Richtung des Aufenthaltsortes der jeweiligen Mobilstation erzeugt (Strahlformung, Beamforming) . Die Gewichtungsfaktoren der einzelnen Antennen werden in einem Gewichtungsvektor zusammengefasst .
In sogenannten „Closed-Loop Transmit Diversity* -Verfahren wird der erforderliche Gewichtungsvektor an der Mobilstation geschätzt, quantisiert und über den Uplink Dedicated Physical Control Channel zur Basisstation übertragen und dort zur Strahlformung verwendet.
Bewegt sich die Mobilstation von einer ersten Funkzelle des Mobilfunk-Kommunikationssystems in eine zweite, so muss eine von ihr unterhaltene Kommunikationsverbindung von der Basisstation der ersten Funkzelle auf die der zweiten umgeschaltet werden. Dieser Vorgang wird als Handover bezeichnet.
Im Falle des sogenannten Soft Handover gibt es einen Zwi- schenzustand, in dem gleiche Nutzdaten an die Mobilstation im Downlink von den Basisstationen von zwei oder mehr Funkzellen gesendet werden, in der Literatur wird zwischen einem Soft Handover im engeren Sinne, bei dem die Funkzellen jeweils un- terschiedlichen Basisstationen entsprechen, und einem Softer Handover unterschieden, bei dem die Funkzellen unterschiedlichen Sektoren einer Basisstation entsprechen. Wenn im folgenden von Soft Handover gesprochen wird, so sind stets beide Alternativen gemeint.
Herkömmlicherweise wird bei einem Soft Handover einer Mobilstation zwischen zwei Basisstationen, die räumliche Diversität einsetzen, ein gemeinsamer Gewichtungsvektor für beide Basisstationen ausgewählt. Dieser gemeinsame Gewichtungsvek- tor wird derart bestimmt, dass er die an der Mobilstation ankommende Leistung aller am Soft Handover beteiligten Funkzellen maximiert. D.h. es wird ein Gewichtungsvektor W gesucht, für den der Ausdruck
P = W" (H "Hl + H2 HH2 + ...)W
maximal wird, wobei HiH Hi die Kovarianzmatrix des Übertragungskanals der i-ten am Handover beteiligten Basisstation zur Mobilstation ist. Daraus folgt, dass alle am Handover be- teiligten Basisstationen den gleichen Gewichtungsvektor verwenden, d.h. die gleiche räumliche Abstrahlungscharakteristik haben.
Fig. 1 veranschaulicht diese Situation am Beispiel der Ab- strahlungskeulen zweier Basisstation BSl, BS2 und einer Mobilstation MS, die sich in einem Grenzbereich zwischen den Funkzellen der zwei Basisstationen befindet. Da beide Basis- Stationen BSl, BS2 den gleichen Gewichtungsvektor anwenden, sind ihre Abstrahlungskeulen gleich orientiert, und die Mobilstation MS befindet sich jeweils in einem Randbereich von beiden Keulen und hat daher von beiden Basisstationen keinen optimalen Empfang.
Um die Zahl von Mobilstationen, die in einer Funkzelle gleichzeitig versorgt werden können, zu erhöhen und gleichzeitig Störungen in Nachbarzellen gering zu halten, ist es an sich wünschenswert, die Zahl der Antennen an der Basisstation zu erhöhen, um so stärker gerichtete Abstrahlungskeulen erzeugen zu können. Wie Fig. 2 zeigt, bringt dies die Gefahr mit sich, dass ein herkömmlicher Soft Handover nicht mehr durchführbar ist, da die Abstrahlungskeulen beider Antennen im Grenzgebiet der Zellen nicht mehr überlappen. Die Mobilstation MS empfängt hier keines der Downlink-Signale der Basisstationen BSl, BS2 mit ausreichender Qualität.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Steuern der Strahlformung eines Downlink-Signals anzugeben, das eine
Downlink-Signalversorgung einer Mobilstation, die mit Basisstationen von wenigstens zwei Funkzellen gleichzeitig kommuniziert, von wenigstens zweien dieser Basisstationen aus gleichzeitig mit optimaler Qualität ermöglicht, und eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Basisstation anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Basisstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.
Das Verfahren hat die herkömmlichen Schritte des Festlegens eines Satzes von Gewichtungsvektoren, wobei jedem Gewichtungsvektor ein Codewort zugeordnet ist, an der Mobilstation und den Basisstationen der ersten und der zweiten Funkzelle, des Auswählens eines optimalen Gewichtungsvektors unter den Vektoren dieses Satzes an der Mobilstation und des Übertra- gens des dem optimalen Gewichtungsvektor zugeordneten Codeworts an die Basisstationen, und des mit dem dem Codewort zugeordneten Gewichtungsvektor gewichteten Ausstrahlens des Downlink-Signals an jede Basisstation.
Die Besonderheit des Verfahrens beruht darin, dass an den Basisstationen der ersten und der zweiten Funkzelle die Gewichtungsvektoren den Codewörtern in unterschiedlicher Weise zugeordnet werden, so dass diese Basisstationen bei Empfang ei- nes gleichen Codeworts das Downlink-Signal mit unterschiedlichen Gewichtungsvektoren gewichten. Wenn nämlich die Mobilstation ein Codewort überträgt, das einen Gewichtungsvektor codiert, der, wenn er von der ersten Basisstation verwendet wird, der Mobilstation einen optimalen Empfang des Downlink- Signals der ersten Basisstation ermöglicht, so ist dieser Gewichtungsvektor, wenn er von der zweiten Basisstation verwendet wird, die sich an einem anderen Ort befindet, mit Sicherheit nicht optimal, so dass jeder andere Gewichtungsvektor des festgelegten Satzes Aussicht hat, besser zu sein.
Vorzugsweise wird besagter Satz der Gewichtungsvektoren so festgelegt, dass er jeweils wenigstens einen Gewichtungsvektor, der einem Übertragungsweg der ersten Funkzelle entspricht, und wenigstens einen Vektor enthält, der einem Über- tragungsweg der zweiten Funkzelle entspricht. Indem diesen zwei Vektoren an den Basisstationen der ersten Funkzelle bzw. der zweiten Funkzelle jeweils ein gleiches Codewort zugeordnet wird, ist gewährleistet, dass durch Übertragung eines einzigen Codewortes an beiden Basisstationen jeweils spezi- fisch für diese Basisstationen geeignete Gewichtungsvektoren ausgewählt werden können.
Wenn oben und im folgenden meist nur von zwei Funkzellen oder Basisstationen die Rede ist, so ist dies nicht dahingehend zu verstehen, dass nicht auch mehr als zwei Basisstationen gleichzeitig das Downlink-Signal gleichzeitig ausstrahlen könnten. Wenn das Downlink-Signal auch von einer Basisstation wenigstens einer dritten Funkzelle ausgestrahlt wird, so sollte der Satz der Gewichtungsvektoren wenigstens einen Gewichtungsvektor umfassen, der einem Übertragungsweg der wenigstens einen dritten Funkzelle entspricht und diesem Ge- wichtungsvektor an der Basisstation der zugeordneten dritten Funkzelle das gleiche Codewort zugeordnet werden. So ist das erfindungsgemäße Verfahren auf eine im Prinzip beliebige Zahl von Funkzellen bzw. Basisstationen erweiterbar.
Zum Festlegen des Satzes der Gewichtungsvektoren werden vorzugsweise Gewichtungsvektoren an der Mobilstation gemessen und in einer Reihenfolge an die Basisstation übertragen, wobei eine erste Gruppe von Plätzen dieser Reihenfolge der Übertragung von Gewichtungsvektoren vorbehalten ist, die ei- nem Ubertragungsweg der ersten Funkzelle entsprechen, und eine zweite Gruppe von Plätzen der Übertragung von Gewichtungsvektoren vorbehalten ist, die einem Ubertragungsweg der zweiten Funkzelle entsprechen. So ist jede Basisstation bei Empfang des Satzes von Vektoren von der Teilnehmerstation in der Lage, anhand des Platzes, den ein Vektor in der Reihenfolge einnimmt, zu erkennen, ob es sich um einen am Downlink-Signal dieser Basisstation gemessenen, spezifisch zur Verwendung durch diese Basisstation bestimmten Vektor oder einen einer anderen Station zugeordneten Vektor handelt.
Selbstverständlich kann es auch dritte und weitere Gruppen von Plätzen in der Reihenfolge geben, wenn vorgesehen ist, dass die Teilnehmerstation mit mehr als zwei Basisstationen gleichzeitig kommuniziert.
Insbesondere wenn die Zahl der Gruppen variabel ist, insbesondere wenn die Zahl der an einem Soft Handover beteiligten Basisstationen je nach Empfangsbedingungen variabel ist, ist es zweckmäßig, dass die Teilnehmerstation eine Angabe über die Zahl der Gruppen an die Basisstationen überträgt, so dass die Basisstationen anhand dieser Angabe folgern können, welche Plätze der Reihenfolge zu welcher Gruppe gehören. Vorzugsweise folgen in der Reihenfolge die Plätze der verschiedenen Gruppen zyklisch aufeinander. D.h. im Falle von zwei Gruppen umfasst eine Gruppe geradzahlige und die andere ungeradzahlige Plätze, im Falle von drei Gruppen umfasst eine die Plätze 1, 4, ..., eine andere die Plätze 2, 5, .. usw..
Eine alternative Möglichkeit ist, dass die an der Mobilstation gemessenen Gewichtungsvektoren an die Basisstationen je- weils in Verbindung mit einem Indikator übertragen werden, der die Funkzelle des Übertragungsweges bezeichnet, dem der übertragene Gewichtungsvektor entspricht. So kann an jedem Platz der Reihenfolge ein an einem beliebigen Ubertragungsweg gemessener Gewichtungsvektor übertragen werden. Insbesondere kann so jede Gruppe beliebige unterschiedliche Zahlen von Vektoren enthalten.
Die zwei Basisstationen wenden zweckmäßigerweise zwei ver- schiedene Vorschriften für die Zuordnung eines so übertragenen Gewichtungsvektors zu einem später von der Mobilstation übertragenen Codewort an.
Einer ersten Alternative zufolge sind diese Vorschriften so aufeinander abgestimmt, dass jedem Codewort in den zwei Vorschriften jeweils ein einem Ubertragungsweg der ersten Funkzelle entsprechender Gewichtungsvektor und ein einem Ubertragungsweg der zweiten Funkzelle entsprechender Gewichtungsvektor zugeordnet ist.
Die Zahl der auf Messungen an Übertragungswegen einer bestimmten Funkzelle zurückgehenden Vektoren in dem Satz der Gewichtungsvektoren kann für die einzelnen Funkzellen unterschiedlich sein, insbesondere kann sie für wenigstens eine Funkzelle größer als 1 sein und für wenigstens eine andere gleich 1. Daher ist es nach einer zweiten Alternative zweckmäßig, wenn die wenigstens eine Basisstation eine Vorschrift einsetzt, in der jedem Codewort ein anderer Gewichtungsvektor zugeordnet ist, und die wenigstens eine andere eine Vorschrift einsetzt, bei der jedem Codewort der gleiche Gewichtungsvektor zugeordnet ist. So kann die Teilnehmerstation durch Übertragen unterschiedlicher Codewörter bei der einen Basisstation Diversität nutzen, während gleichzeitig die andere stets den gleichen Gewichtungsvektor verwendet, der im allgemeinen dem besten dieser Station zur Verfügung stehenden Ubertragungsweg entsprechen wird. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist, dass wenigstens eine der Basisstationen eine erste Vorschrift einsetzt, in der eine Mehrzahl von Codewörtern einem gleichen Gewichtungsvektor zugeordnet ist, und dass wenigstens eine andere Basisstation eine zweite Vorschrift einsetzt, in der dieser Mehrzahl von Codewörtern jeweils verschiedene Gewichtungsvektoren zugeordnet sind. Insbesondere können die Codewörter erste und zweite Bits umfassen, wobei die ersten Bits jeweils den von der einen Basisstation verwendeten Gewichtungsvektor und die zweiten Bits den von der zweiten Basisstation verwendeten Ge- wichtungsvektor spezifizieren. So kann die Teilnehmerstation an jeder der Basisstationen Diversität nutzen, wenn auch die Zahl an jeder Basisstation zur Auswahl stehenden Gewichtungsvektoren in diesem Fall kleiner sein kann als bei den zwei vorgenannten Alternativen.
Die Festlegung der Gewichtungsvektoren an der Mobilstation erfolgt vorzugsweise, indem für jede Basisstation eine Kova- rianzmatrix berechnet wird und jeweils wenigstens ein Gewichtungsvektor unter den Eigenvektoren jeder Kovarianzmatrix ausgewählt wird. Dabei werden die ausgewählten Eigenvektoren im allgemeinen diejenigen sein, deren Eigenvektoren den höchsten Betrag aufweisen.
Wenn das oben beschriebene Verfahren zum Steuern der Strahl- formung im Rahmen eines Soft Handover zwischen der ersten und der zweiten Funkzelle eingesetzt wird, so kann im einfachsten Falle der Satz von Gewichtungsvektoren lediglich zwei Vekto- ren umfassen, und es wird von den zwei zum Bezeichnen dieser Gewichtungsvektoren benötigten Codewörtern dasjenige Codewort an die Basisstationen übertragen, das an der Basisstation der ersten Funkzelle dem der ersten Funkzelle zugeordneten Ge- wichtungsvektor und an der Basisstation der zweiten Funkzelle dem der zweiten Funkzelle zugeordneten Gewichtungsvektor entspricht. Anschließend wird für die Dauer des Handover die Auswahl der von den Basisstationen verwendeten Gewichtungsvektoren zweckmäßigerweise nicht mehr verändert, denn die Übertragung des jeweils anderen Codeworts würde dazu führen, dass die Basisstation der ersten Funkzelle einen anhand des Downlink-Signals der zweiten Funkzelle festgelegten Gewichtungsvektor verwendet, und umgekehrt. Da nicht zu erwarten ist, dass dies zu einer Verbesserung des Empfangs führt, ist es zweckmäßig, wenn für die Dauer des Handovers eine Umschaltung der Gewichtungsvektoren an den Basisstationen unterbleibt.
Es kann vorgesehen werden, dass die Basisstation der zweiten Funkzelle nach Abschluss des Handovers die zweite Vorschrift für die Zuordnung der Gewichtungsvektoren zu den von der Mobilstation übertragenen Codewörtern beibehält. In einem solchen Fall wendet im Falle eines erneuten Handovers zu einer dritten Funkzelle deren Basisstation wiederum die erste Vor- schrift an.
Eine alternative Möglichkeit ist, dass die Basisstation der Funkzelle nach Abschluss des Handovers auf die Verwendung der ersten Vorschrift übergeht. Diese Alternative ist einfacher zu implementieren, da eine Basisstation, die im Rahmen eines Handovers mit einer Mobilstation zu kommunizieren beginnt, dann in jedem Fall die zweite Vorschrift anwenden kann, ohne dass vorher geklärt werden muss, welche Vorschrift die jeweils andere Basisstation verwendet.
Eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Basisstation ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eingerichtet ist, um se- lektiv jeweils eine von zwei oder mehr verschiedenen Vorschriften zum Auswählen des Gewichtungsvektors anhand des übertragenen Codewortes einzusetzen. Wenn nur zwei Stationen an einem Soft Handover beteiligt sind, genügen zwei Vor- Schriften, ist die Zahl der beteiligten Basisstationen größer, so ist auch eine entsprechend größere Zahl von Vorschriften erforderlich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1, bereits behandelt, eine schematische Darstellung der Strahlformung in einem herkömmlichen Mobilfunk- Kommunikationssystem, deren Basisstationen jeweils zwei Antennen haben und ein Downlink-Signal in einen relativ breiten Raumwinkel abstrahlen;
Fig. 2, bereits behandelt, eine Darstellung analog der der Fig. 1 eines Mobilfunk-Kommunikationssystems mit
Basisstationen, die relativ stark gebündelte Ab- strahlungscharakteristiken aufweisen;
Fig. 3 eine Darstellung, analog der der Fig. 1, eines Mo- bilfunk-Kommunikationssystems, in dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Übertragung von an einer Mobilstation gemessenen Gewichtungsvektoren von der Mobilstation an zwei Basisstationen und deren Verarbeitung in den Basisstationen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Übertragung und Verarbeitung der Gewichtungsvektoren nach einer zweiten Ausgestaltung; und ) ) > M P1 P1
(_π o π O (_π o π
Cϊ ^
P> P-
OJ iQ
•43 •
Φ a σs
CL < φ
H φ P-
P- a rt DJ Φ rt I-«
Φ er CΛ a Φ o
P- a' s? rt Φ c c 3
CΛ a DJ
•43 •43 rt
Φ P-
CΛ CL CΛ rt Φ O
OJ f
P" Φ rt o
C Φ a
43 P z- Pi °
• o cn a' rt rt Φ
C P" a P"
U3 C
CΛ a
•43 φ - α rt Φ
O i-(
Φ G a er
Φ a
DJ rt o * DJ
•43
Φ
P- a a *Q
Φ
H c a
CL
Figure imgf000012_0001
Die Übertragung der Gewichtungsvektoren findet in Zeitabständen von einigen Sekunden bis Minuten statt, da die Basisvektoren sich mit einer relativ geringen Geschwindigkeit ändern, die von der Bewegungsgeschwindigkeit der Mobilstation abhängt. Zwischen zwei Übertragungen von Basisvektoren überträgt die Mobilstation jeweils nur Codewörter, hier von 1 Bit Länge, die den Basisstationen angeben, welchen der zwei Gewichtungsvektoren sie zum Senden an die Mobilstation verwen- den sollen.
Jede Basisstation BSl, BS2 verfügt nach der Übertragung der Gewichtungsvektoren somit über den gleichen Satz von zwei Gewichtungsvektoren, von denen einer anhand ihres eigenen Down- link-Signals ermittelt ist und der andere auf das Downlink- Signal der anderen Basisstation zurückgeht. Den zwei Basisvektoren entsprechen jeweils Abstrahlungscharakteristiken I.BSI/ I,BS2 P2,BSI und P2,BS2 der zwei Basisstationen BSl, BS2. Die Charakteristiken PI,BSI> P2,BS2, die jeweils der Verwendung eines Eigenvektors durch diejenige Basisstation, anhand von deren Signal er gemessen wurde, entsprechen, treffen die Mobilstation MS, die beiden anderen Charakteristiken sind offensichtlich für die Kommunikation mit der Mobilstation MS schlecht geeignet.
So lange sich eine Mobilstation im Kernbereich einer Zelle, z.B. der Zelle Cl befindet und ausschließlich mit deren Ba- sisstation BSl kommuniziert, gehen beide von der Mobilstation an die Basisstation BSl übertragenen Gewichtungsvektoren auf Messungen am Downlink-Signal der Basisstation BSl zurück.
Hier kann die Mobilstation MS durch Übertragen eines Ein-Bit- Codeworts der Basisstation BSl vorschreiben, welchen der zwei Gewichtungsvektoren sie in einem kommenden Zeitschlitz des Downlink-Signals verwenden soll. Zu diesem Zweck existiert eine ZuOrdnungsvorschrift zwischen Codewort und verwendetem Gewichtungsvektor, z.B. der Art, dass von zwei nacheinander an die Basisstation übertragenen Gewichtungsvektoren der Wert „0* des Codeworts den ersten und der Wert „1* den zweiten spezifiziert.
Eine solche ZuOrdnungsvorschrift sollte möglichst auch dann für die Basisstation BSl fortgelten, wenn im Rahmen eines
Handovers einer der zwei Gewichtungsvektoren, die von der Mobilstation periodisch an beide beteiligten Basisstationen übertragen werden, durch einen Gewichtungsvektor ersetzt wird, der anhand des Downlink-Signals der übernehmenden Ba- sisstation BS2 gemessen ist.
Wenn die gleiche ZuOrdnungsvorschrift auch für die übernehmende Basisstation BS2 gälte, so hätte dies bei hier betrachtetem Beispiel die Folge, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt die zwei Basisstationen entweder die Charakteristiken Pι,Bs2 und P2,BS2 oder Pι,Bsι und P2/BSI verwenden, mit der Folge, dass jeweils nur das Downlink-Signal einer Basisstation an der Teilnehmerstation MS empfangbar wäre. Um dies zu vermeiden, muss die übernehmende Basisstation BS2 eine andere Zuord- nungsvorschrift anwenden, die bei dem hier betrachteten, elementaren Beispiel nur lauten kann, dass die Basisstation BS2 den zweitübertragenen Gewichtungsvektor verwendet, wenn das Rückkopplungswort den Wert „0' hat, und den erstübertragenen bei einem Rückkopplungswort „1* verwendet. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch Übertragung eines gleichen Rückkopplungsworts an beide Basisstationen diese unterschiedliche Gewichtungsvektoren verwenden können.
Wenn man annimmt, dass die Mobilstation NS zunächst den für die abgebende Basisstation BSl gemessenen Gewichtungsvektor und dann den für die übernehmende Basisstation BS2 gemessenen überträgt, bewirkt anschließend die Übertragung des Codeworts 0, dass die Basisstationen jeweils die den Abstrahlungscha- rakteristiken Pι,Bsi 2,BS2 entsprechenden Gewichtungsvektoren einsetzen. Da die Übertragung des Codeworts „1* keine Verbesserung des Empfangs verspricht, wird während der gesamten Dauer des Soft Handover das gleiche Rückkopplungscodewort „0* übertragen.
Um sicherzustellen, dass die übernehmende Basisstation BS2 die richtige ZuOrdnungsvorschrift verwendet, genügt es, dass ihr in geeigneter Weise signalisiert wird, dass es sich bei der mit der Mobilstation MS aufzubauenden Verbindung um ein Handover und nicht um den Neuaufbau einer Verbindung handelt. Im Falle des Neuaufbaus einer Verbindung muss sie die glei- ehe, erste ZuOrdnungsvorschrift wie die Basisstation BSl verwenden. Nach Abschluss des Handovers geht die Basisstation BS2 auch in der Kommunikation mit der Mobilstation MS zur Verwendung der ersten ZuOrdnungsvorschrift über. Dies geschieht im Dialog mit der Mobilstation MS, damit sich diese darauf einstellen kann und die an die Basisstation BS2 gesen- denten Codewörter richtig auswählt. Ein zweckmäßiger Zeitpunkt für den Wechsel der ZuOrdnungsvorschrift ist z.B., wenn die Mobilstation MS nach dem Handover zum ersten Mal einen Satz aktualisierter Gewichtungsvektoren an die Basisstation BS2 überträgt. Diese Vorgehensweise ermöglicht später einen erneuten Soft Handover zu einer weiteren Basisstation mit exakt dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Basisstati- on BS2 während der gesamten Dauer ihrer Kommunikation mit der Mobilstation MS die zweite ZuOrdnungsvorschrift verwendet. In diesem Fall ist es allerdings erforderlich, dass im Rahmen des Handovers eine Information über die von der abgebenden Basisstation BSl verwendete Zuordnungsvorschrift an die über- nehmende Basisstation BS2 übermittelt wird, damit diese die von ihr verwendete Zuordnungsvorschrift korrekt auswählen kann. Wenn nämlich ein zweiter Handover von der Basisstation BS2 zu einer dritten Basisstation stattfinden sollte, so muss diese dritte Basisstation „wissen*, dass BS2 die zweite Vor- schrift verwendet, um ihrerseits wieder die erste wählen zu können. Fig. 4 veranschaulicht ein Soft Handover in einem Mobilfunk- Kommunikationssystem, in dem mehr als zwei Gewichtungsvektoren von der Mobilstation MS gemessen und an mit ihr kommunizierende Basisstationen übertragen werden. Die Bestimmung der Gewichtungsvektoren erfolgt in der gleichen Weise wie oben beschrieben. Die Gewichtungsvektoren werden in einer festgelegten Reihenfolge an zwei an einem Soft Handover beteiligte Basisstationen BSl, BS2 übertragen, wobei jeweils ungeradzahlige Plätze 1, 3, ... der Reihenfolge der Übertragung von am Downlink-Signal der abgebenden Basisstation BSl gemessenen Gewichtungsvektoren W1(BS1, W2/BSι, ... vorbehalten sind und am Downlink-Signal der übernehmenden Basisstation BS2 gemessene Gewichtungsvektoren lιBS2, W2,BS2/ ...an geradzahligen Plätzen 2, 4, ... übertragen werden. Die abgebende Basisstation BSl speichert die empfangenen Gewichtungsvektoren in der Reihenfolge des Empfangs ab und ordnet ihnen in dieser Reihenfolge Codewörter mit den Zahlenwerten 0, 1, 2, ... zu. Die übernehmende Basisstation BS2 hingegen führt eine paarweise Vertauschung der empfangenen Gewichtungsvektoren durch, so dass die Codewörter 0, 1, 2, 3 jeweils Gewichtungsvektoren Wι,BS2,
Wι,Bsι, W2,BS2 W2,ssι usw. entsprechen. Bei diesem System kann auch während des Soft Handovers eine - wenn auch eingeschränkte - räumliche Diversität benutzt werden; die Codewörter 0, 2, 4, ... entsprechen jeweils geeigneten Kombinationen von Gewichtungsvektoren in dem Sinne, dass jede Basisstation einen Gewichtungsvektor verwendet, der anhand ihres eigenen Downlink-Signals festgelegt worden ist.
Fig. 5 zeigt eine Varinate der Übertragung und Verarbetung der Gewichtungsvektoren. Bei dem hier betrachteten System werden jeweils vier Gewichtungsvektoren W1/BSD i=l, 2, j=l, 2 gemessen, die jeweils für die zwei besten Übertragungswege von jeder Basisstation BSj zur Teilnehmerstation MS stehen. Die Gewichtungsvektoren werden in der Reihenfolge ihrer Über- tragung in vier Speicherplätze der Basisstationen geschrieben. Um die von den Basisstationen zu verwendenden Gewichtungsvektoren auszuwählen, überträgt die Teilnehmertstation MS jeweils Codewörter von vier Bit Länge. Von diesen wertet die abgebende Basisstation BSl jeweils die ersten zwei aus; die letzten zwei werden ignoriert, was in der Fig. durch Buchstaben xx an den entsprechenden Stellen des Codeworts symbolisch dargestellt ist. Die übernehmende Basisstation BS 2 wertet umgekehrt nur die letzten zwei Bits des Codeworts aus und ignoriert die ersten beiden. D.h. es gibt insgesamt 16 Codewörter, von denen jeweils vier an einer der zwei Basisstationen BSl, BS2 den gleichen Gewichtungsvektor spezifi- zieren.
Fig. 6 zeigt eine Situation, in der eine Mobilstation von drei Basisstationen gleichzeitig ein Downlink-Signal empfängt. Sie überträgt anhand dieser Downlink-Signale ermittel- te Gewichtungsvektoren jeweils zusammen mit einem Identifika- tor BSl:, BS2 : oder BS3:, der für jeden Vektor die Basisstation angibt, anhand von deren Downlink-Signal er gemessen wurde. Die Gewichtungsvektoren (vier Stück in diesem Beispiel) werden von allen drei Basisstationen empfangen. Dabei erkennen die Basisstationen jeweils an der Zahl der auf sie bezogenen Identifikatoren, ob die Teilnehmerstation von ihnen Übertragung m, it wechselnden Gewichtungsvektoren verlangt oder nicht: die Basisstationen BS2, BS3, die jeweils nur einen auf sie bezogenen Gewichtungsvektor empfangen, tragen diesen Gewichtungsvektor Wι,BS2 bzw. W1/BS3 wenigstens an den Plätzen 0 und 1 ihres Speichers ein. Die Basisstation BSl hingegen, die mehr als einen auf sie bezogenen Gewichtungsvektoren empfangen hat, erkennt daran, dass sie mit Diversity arbeiten soll und trägt die zwei Vektoren W1/BS1, W2,BSι an den Plätzen 0, 1 ihres Speichers ein. Mit Hilfe eines 1-Bit-
Codeworts 0 oder 1 kann die Teilnehmertstation nun an der Basisstation BSl unter den zwei Vektoren Wι,Bsι, W2/BSι wählen, während die anderen Basisstationen stets den für sie als optimal ermittelten Vektor W1(BS2 bzw. Wι,BS3 verwenden. Eine Wahlmöglichkeit zwischen Betrieb mit wechselnden Gewichtungsvektoren für eine Basisstation und Betrieb mit einem einzigen Gewichtungsvektor für eine andere Basisstation ist natürlich auch in einem Szenario mit nur zwei Basisstationen möglich, wenn eine der Stationen lediglich einen auf sie bezogenen Vektor empfängt und alle anderen Vektoren auf die andere Station bezogen sind, oder wenn zwei identische Gewichtungsvektoren an eine Basisstation übertragen werden.

Claims

PatentanSprüche
1. Verfahren zum Steuern der Strahlformung eines Downlink- Signals, das in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem von Basisstationen (BSl, BS2) einer ersten und einer zweiten Funkzelle (Cl, C2) an eine Mobilstation (MS) ausgestrahlt wird, wobei die Basisstationen (BSl, BS2) mehrere Antennen aufweisen und eingerichtet sind, ein Downlink-Signal an die Mobilstation (MS) mit einem Gewichtungsvektor ge- wichtet auszustrahlen, mit den Schritten:
Festlegen eines Satzes von Gewichtungsvektoren, wobei jedem Gewichtungsvektor wenigstens ein Codewort zugeordnet ist, an der Mobilstation (MS) und den Basisstationen (BSl, BS2) der ersten und der zweiten Funkzelle (Cl, C2),
Auswählen eines optimalen Gewichtungsvektors an der Mobilstation (MS) und Übertragen des dem optimalen Ge- wichtungsvektor zugeordneten Codeworts an die Basisstationen (BSl, BS2), - mit dem dem Codewort zugeordneten Gewichtungsvektor gewichtetes Ausstrahlen des Downlinksignals an jeder Basisstation (BSl, BS2), dadurch gekennzeichnet, dass an den Basisstationen (BSl, BS2) der ersten und der zweiten Funkzelle (Cl, C2) die Gewichtungsvektoren den Codewörtern in unterschiedlicher Weise zugeordnet werden, so dass diese Basisstationen bei Empfang eines gleichen Codeworts das Downlink-Signal mit unterschiedlichen Gewichtungsvektoren gewichten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz der Gewichtungsvektoren so festgelegt wird, dass er jeweils wenigstens einen einem Ubertragungsweg der ersten Funkzelle (Cl) entsprechenden Gewichtungsvektor (WI.BSI W2/Bs •*.*.) und einen einem Ubertragungsweg der zweiten Funkzelle (C2) entsprechenden Gewichtungsvektor (Wι,Bs2 2,Bs2 -..) enthält, und dass dem der ersten Funkzelle (Cl) zugeordneten Gewichtungsvektor (Wι,BS1, W2,BSι,
...) an der Basisstation (BSl) der ersten Funkzelle (Cl) und dem der zweiten Funkzelle (C2) zugeordneten Gewichtungsvektor (WI,BS2/ 2/BS2, ...) an der Basisstation (BS) der zweiten Funkzelle (C2) ein gleiches Codewort zugeord- net wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Downlink-Signals ferner von einer Basisstation wenigstens einer dritten Funkzelle ausgestrahlt wird, dass der Satz der Gewichtungsvektoren wenigstens einen Gewichtungsvektor umfasst, der einem Ubertragungsweg der wenigstens einen dritten Funkzelle entspricht, und das diesem Gewichtungsvektor an der Basisstation der zugeordneten dritten Funkzelle das gleiche Codewort zugeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Satzes der Gewichtungsvektoren Gewichtungsvektoren (W1(BS1, W2,Bsi/ • • • ; Wι,Bs2, W2/BS2, ...) an der Mobilstation (MS) gemessen und in einer Rei- henfolge an die Basisstationen (BSl, BS2) übertragen werden, wobei eine erste Gruppe von Plätzen der Reihenfolge der Übertragung von Gewichtungsvektoren (WιBSι, W2,BS1, ...) vorbehalten ist, die einem Ubertragungsweg der ersten Funkzelle (Cl) entsprechen, und jeweils eine weitere Gruppe von Plätzen der Übertragung von Gewichtungsvektoren (WI,BS2, W2/BS2^ • *> • ) vorbehalten ist, die einem Ubertragungsweg einer weiteren Funkzelle (C2) entsprechen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerstation eine Angabe über die Zahl der Gruppen an die Basisstationen überträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge die Plätze der verschiedenen Gruppen zyklisch aufeinanderfolgen.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Satzes der Gewichtungsvektoren Gewichtungsvektoren (Wι,BSι, W2,BSι, ...;WlfBs2/ W2,BS2/ .. - ) an der Mobilstation (MS) gemessen und an die Basisstationen (BSl, BS2) jeweils in Verbindung mit einem Indikator übertragen werden, der die Funkzelle des Übertragungsweges bezeichnet, dem der übertragene Gewichtungsvektor entspricht .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Basisstationen (BSl, BS2) zwei verschiedene Vorschriften für die Zuordnung eines Gewichtungsvektors zu einem von der Mobilstation übertragenen Codewort einsetzen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Codewort in den zwei Vorschriften jeweils ein einem Ubertragungsweg der ersten Funkzelle entsprechender Gewichtungsvektor und ein einem Ubertragungsweg der zweiten Funkzelle entsprechender Gewichtungsvektor zugeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Basisstationen eine Vorschrift einsetzt, in der jedem Codewort ein anderer Gewichtungsvektor zugeordnet ist, und wenigstens eine andere eine Vorschrift einsetzt, bei der jedem Codewort der gleiche Gewichtungsvektor zugeordnet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Basisstationen eine erste Vorschrift einsetzt, in der eine Mehrzahl von Codewörtern einem gleichen Gewichtungsvektor zugeordnet ist, und dass wenigstens eine andere Basisstation eine zweite Vorschrift einsetzt, in der der Mehrzahl von Codewörtern jeweils verschiedene Gewichtungsvektoren zugeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Codewörter erste und zweite Bits umfassen, wobei die ersten Bits jeweils den von der einen Basisstation verwendeten Gewichtungsvektor und die zweiten Bits den von der zweiten Basisstation verwendeten Gewichtungsvektor spezifizieren.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mobilstation (MS) für jede Basisstation (BSl, BS2) eine Kovarianzmatrix berechnet und jeweils wenigstens ein Gewichtungsvektor unter den Eigenvektoren jeder Kovarianzmatrix festgelegt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass es im Rahmen eines Soft Handover oder Softer Handover zwischen der ersten und der zweiten Funkzelle (Cl, C2) eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Gewichtungsvektoren zwei Vektoren umfasst, dass dasjenige Codewort an die Basisstationen übertragen wird, das an der Basisstation (BSl) der ersten Funkzelle (Cl) dem der ersten Funkzelle zugeordneten Gewichtungsvektor entspricht und an der Basisstation (BS2) der zwei- ten Funkzelle (C2) dem der zweiten Funkzelle zugeordneten Gewichtungsvektor entspricht, und dass danach für die Dauer des Handover die Auswahl der von den Basisstationen verwendeten Gewichtungsvektoren nicht mehr verändert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (BS2) der zweiten Funkzelle nach Abschluss des Handovers die zweite Vorschrift weiterverwendet und dass im Falle eines weiteren Handovers zu einer dritten Funkzelle deren Basisstation wieder die erste Vorschrift verwendet. P> Cn Cn
-J
Figure imgf000023_0001
PCT/DE2002/001746 2001-05-18 2002-05-15 Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür WO2002095981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02729890A EP1388221B1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür
DE50210416T DE50210416D1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür
US10/478,286 US7050833B2 (en) 2001-05-18 2002-05-15 Method for controlling beam formation in a mobile radio communication system and a base station therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124397.9 2001-05-18
DE10124397A DE10124397A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Verfahren zum steuern der Strahlformung in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem und Basisstation hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095981A1 true WO2002095981A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001746 WO2002095981A1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7050833B2 (de)
EP (1) EP1388221B1 (de)
CN (1) CN1249933C (de)
DE (2) DE10124397A1 (de)
WO (1) WO2002095981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056011A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Intel Corporation (A Delaware Corporation) Cellular system with link diversity feedback

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327896A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung eines Antennengewichtungsfaktors
FR2860382B1 (fr) * 2003-09-25 2006-01-06 Nortel Networks Ltd Procede et systeme de localisation d'un terminal mobile
US7684761B2 (en) * 2004-11-04 2010-03-23 Nokia Corporation Closed-loop signalling method for controlling multiple transmit beams and correspondingly adapted transceiver devices
US20070008902A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Saritha Yaramada Managing negotiations of quality of service parameters in wireless networks
DE602005008073D1 (de) * 2005-10-31 2008-08-21 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Steuerung der Übertragung von Nachrichtensignalen
US8130856B1 (en) 2006-03-15 2012-03-06 Nextel Communications Inc. Adjustable transmit diversity
US7551682B2 (en) * 2006-10-25 2009-06-23 Cisco Technology, Inc. Method for improving the performance of a wireless network utilizing beamforming weighting vectors
US20080181180A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Jeyhan Karaoguz Efficient network hand-off utilizing stored beam-forming information
KR101358991B1 (ko) * 2007-09-14 2014-02-06 삼성전자주식회사 다중 빔형성 방법 및 장치
US8942165B2 (en) * 2008-08-01 2015-01-27 Qualcomm Incorporated System and method for distributed multiple-input multiple-output (MIMO) in a wireless communication system
US8693442B2 (en) 2008-09-22 2014-04-08 Blackberry Limited Multi-site MIMO cooperation in cellular network
CN101867464B (zh) 2009-04-17 2012-12-12 华为技术有限公司 一种信道信息反馈方法、终端、基站及多输入多输出系统
US8797966B2 (en) 2011-09-23 2014-08-05 Ofinno Technologies, Llc Channel state information transmission
US8526932B2 (en) * 2011-12-08 2013-09-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Performance zones
US8885569B2 (en) * 2011-12-19 2014-11-11 Ofinno Technologies, Llc Beamforming signaling in a wireless network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056407A2 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Nokia Networks Oy Transmission antenna diversity
WO1999059255A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Handoff method in a mobile communication system supporting transmission diversity
WO2000072464A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Nokia Networks Oy Transmit diversity method and system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130798B (en) * 1982-10-06 1986-02-12 Standard Telephones Cables Ltd Digital beam-forming radar
DE10101555A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zur Feedback-Übertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Stationen für ein Funk-Kommunikationssystem
US6859503B2 (en) * 2001-04-07 2005-02-22 Motorola, Inc. Method and system in a transceiver for controlling a multiple-input, multiple-output communications channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056407A2 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Nokia Networks Oy Transmission antenna diversity
WO1999059255A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Handoff method in a mobile communication system supporting transmission diversity
WO2000072464A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Nokia Networks Oy Transmit diversity method and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAMSUNG AND SEOUL NATIONAL UNIVERSITY: "Preliminary Version of Algorithm and Simulation Results for Tx Diversity with more than 2 Tx Antennas", TSG-RAN WORKING GROUP 1 MEETING #14, 4 July 2000 (2000-07-04) - 7 July 2000 (2000-07-07), Oulu, Finland, pages 1 - 4, XP002197993 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056011A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Intel Corporation (A Delaware Corporation) Cellular system with link diversity feedback

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388221B1 (de) 2007-07-04
US20040152491A1 (en) 2004-08-05
EP1388221A1 (de) 2004-02-11
CN1533640A (zh) 2004-09-29
DE10124397A1 (de) 2002-11-21
DE50210416D1 (de) 2007-08-16
US7050833B2 (en) 2006-05-23
CN1249933C (zh) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757146B1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazitäten bei einer Signalübertragung, Basisstation und mobiles Endgerät
EP1388221B1 (de) Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssystem und basisstation dafür
DE69836623T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten strahlungskeule und zugehöriges verfahren
DE69921955T2 (de) Empfangs-Diversityanordnung und Verfahren
DE202005009138U1 (de) Vorrichtung und System zur Nutzung von Smart-Antennen bei der Einrichtung eines Backhaul-Netzwerks
EP1532715B1 (de) Ansteuerung einer antennenordnung, deren umfeld in sektoren unterteilt ist
DE10025287B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Schätzung einer Störungs-Kovarianzmatrix für die Abwärtsverbindung in zellularen Mobilfunknetzen mit adaptiven Antennen
EP1529354B1 (de) Verfahren zur kanalsch tzung und zugeh riges funkkommun ikationssystem
EP1320271A1 (de) Basisstation für UMTS zur Übertragung von Zeitschlitztypen
DE60312828T2 (de) Verfahren mit sender-diversität in einem mobilfunkkommunikationssystem
DE60217207T2 (de) Adaptive Antennenvorrichtung und dazugehöriges Steuerungsverfahren
EP1307974B1 (de) Verfahren und basisstation für die datenübertragung von und zu einen zeitschlitz gemeinsam nutzenden teilnehmerstationen
EP1352483B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE19813182A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1419592B1 (de) Verfahren zum steuern der strahlformung in einem mobilfunk-kommunikationssytem, handover-verfahren und basisstation dafür
EP1389834A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Kanalschätzung und zugehörige Basisstation
EP1352484B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE10112576C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazitäten in einem Funk-Kommunikationssystem mit Hilfe von adaptiven Antennen
EP1241908B1 (de) Zuweisung von Übertragungskapazitäten in einem Funk-Kommunikationssystem mit Hilfe von adaptiven Antennen
DE10220930A1 (de) Verfahren zur Signalisierung
DE19945909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Diversitypotentials in einem Mobilfunksystem mit CDMA
DE10130603A1 (de) Strahlformung eines Funksignals
WO2001033763A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum abschätzen der abwärtsverbindungs-datenübertragungsblock-auslöschungsrate aus aufwärtsverbindungs- und abwärtsverbindungs-messungen
DE10239807A1 (de) Verfahren und Sendestation zum Ansteuern einer Antennenanordnung, deren Umfeld in Sektoren unterteilt ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729890

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10478286

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028144236

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729890

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002729890

Country of ref document: EP