WO2002094489A1 - Kreissägeblatt mit sich radial innen erstreckender dehnungsschlitze - Google Patents

Kreissägeblatt mit sich radial innen erstreckender dehnungsschlitze Download PDF

Info

Publication number
WO2002094489A1
WO2002094489A1 PCT/DE2002/001726 DE0201726W WO02094489A1 WO 2002094489 A1 WO2002094489 A1 WO 2002094489A1 DE 0201726 W DE0201726 W DE 0201726W WO 02094489 A1 WO02094489 A1 WO 02094489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
circular saw
support body
diameter
expansion slots
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Humenberger
Richard Patsch
Zeljko Pekec
Original Assignee
Leitz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Gmbh & Co. Kg filed Critical Leitz Gmbh & Co. Kg
Priority to DK02737838T priority Critical patent/DK1280627T3/da
Priority to US10/450,198 priority patent/US20040050233A1/en
Priority to JP2002591193A priority patent/JP2004519349A/ja
Priority to AT02737838T priority patent/ATE301019T1/de
Priority to DE50203813T priority patent/DE50203813D1/de
Priority to EP02737838A priority patent/EP1280627B1/de
Publication of WO2002094489A1 publication Critical patent/WO2002094489A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Definitions

  • the invention relates to a circular saw blade, consisting of a support body and a plurality of inserted in the support body distributed over the circumference, a front rake face and a rear contact surface and a cutting edge forming a cutting circle diameter F having cutting plates, with a chip space formed in front of each cutting plate and a plurality of Expansion slots arranged around the circumference and extending radially inwards, which are essentially triangular
  • Such a circular saw blade is known for example from DE 92 16 744 U.
  • the expansion slots are used to absorb thermal expansion and
  • the triangular final configuration has the task of converting the vibrational energy into heat through friction.
  • Circular sawing machines are known in which the saw blades are firmly clamped between the flanges on the shaft, and those in which the saw blades are loosely placed on a spline or polygon shaft and are guided on the supporting body between fixed and flowing guides (master blade guides).
  • the saw blades are both clamped between flanges and additionally guided on the support body.
  • the invention has for its object to develop the circular saw blade described above so that it has a stable vibration behavior has when it is used in circular sawing machines in which it is both clamped between flanges and guided in the outer region of the support body.
  • a generic saw blade is characterized by the following features:
  • the flight circle diameter is a maximum of 2 mm larger than the diameter of the supporting body
  • the smallest chip space diameter of each chip space is a maximum of 13 mm smaller than the flight circle diameter
  • This configuration forms a geometrical shape which provides the required internal stresses in the supporting body for the multiple clamping of the tool.
  • the natural frequency of the saw blade achieved by these measures leads to quieter running behavior.
  • the gear rim is very closed due to the small chip space diameter and the small difference between the flight circle diameter and the support body diameter creates a circular chip thickness limiter in a shape that results in a maximum chip thickness of less than 1 mm.
  • This chip thickness limitation ensures that the saw is extremely stable during operation, especially with knotty and cracked woods.
  • the conical arrangement of the rake face and the contact face results in a positive change in the minor cutting edge geometry. In addition to the quieter operating behavior, especially of fast-running circular saw blades, the cutting quality is also increased.
  • the angle of inclination between the rake face and the contact face of the cutting plates is preferably in the range from 1 ° to 7 °.
  • the width of the expansion slots is preferably 0.3 mm.
  • the expansion slots can be filled with a permanently elastic material in order to avoid impairing the guiding properties in the outer region of the support body.
  • the support body can be provided with a surface coating. This ensures the cleanliness of the management level as well as increased cutting quality and tool life.
  • Figure 1 the view of a circular saw blade
  • the circular saw blade consists of the supporting body 1 and the cutting plates 2 which are soldered or glued into the supporting body 1 and which form the saw teeth.
  • a chip space 3 is introduced in front of each insert 2.
  • In the middle of the supporting body 1 there is a bore 7 for plugging onto the shaft of a circular saw machine, which is not shown here.
  • an expansion slot 4 arises at the deepest point (smallest chip space diameter), which is initially guided radially inwards in a straight region 6 and at the end merges into a triangular end configuration 5.
  • the geometric center of the triangular region 5 forms the center Z.
  • the distance L of the expansion slot 4 from its origin to the center is a maximum of 17 mm.
  • the flight circle diameter F of the cutting edge formed on the cutting plate 2 is, as shown in FIG. 3, a maximum of 2 mm larger than the diameter T of the supporting body 1. This results in a maximum chip thickness of maximum 1 mm on the workpiece
  • the smallest chip space diameter S of each chip space 3 is a maximum of 1 3 mm smaller than the flight circle diameter F.
  • the rake face 2a of the insert 2 extends at an angle of 1 ° to 7 ° with respect to the contact surface 2b with which the insert 2 rests in the support body ⁇ .
  • the circular saw blade is provided with a surface coating.
  • the expansion slot 4 is designed to be wider than in the region 5 which runs in a triangular shape.
  • the expansion slot 4 can be filled with a permanently elastic mass, which can provide improved guidance.
  • the guiding device formed in the sawing machine is usually operated by compressed air. An air cushion is therefore built up for guiding the supporting body 1. Closed expansion slots reduce the air required for guidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Kreissägeblatt, bestehend aus einem Tragkörper (1) und einer Mehrzahl über den Umfang verteilt in den Tragkörper (1) eingesetzter, eine vordere Spanfläche (2a) und eine rückseitige Anlagefläche (2b) sowie eine einen Flugkreisdurchmesser (F) bildende Schneidkante aufweisende Schneidplatten (2), mit einem vor jeder Schneidplatte (2) ausgebildeten Spanraum (3) und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneter, sich nach radial innen erstreckender Dehnungsschlitze (4), die eine im wesentlichen triangelförmige Abschlusskonfiguration (5) mit einem innerhalb des Kurvenverlaufs liegenden Zentrum (Z) aufweisen und am Grund des Spanraumes (3) entspringen, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: a) der Flugkreisdurchmesser (F) ist maximal 2 mm grösser als der Durchmesser (T) des Tragkörpers (1); b) der Abstrand (L) der Dehnungsschlitze (4) von ihrem Ursprung bis zum Zentrum (Z) beträgt maximal 17 mm; c) der kleinste Spanraumdurchmesser (S) jedes Spanraumes (3) ist maximal 13 mm kleiner als der Flugkreisdurchmesser (F); d) die Spanfläche (2a) der Schneidplatten (2) verläuft gegenüber der Anlagefläche (2b) geneigt.

Description

Kreissägeblatt
Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt, bestehend aus einem Tragkörper und einer Mehrzahl über den Umfang verteilt in den Tragkörper eingesetzter, eine vordere Spanfläche und eine rückseitige Anlagefläche sowie eine einen Flugkreisdurchmesser F bildende Schneidkante aufweisende Schneidplatten, mit einem vor jeder Schneidplatte ausgebildeten Spanraum und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneter, sich nach radial innen erstreckender Dehnungsschlitze, die eine im wesentlichen triangelförmige
Abschlusskonfiguration mit einem innerhalb des Kurvenverlaufs liegenden Zentrum aufweisen und am Spanraumgrund entspringen.
Ein solches Kreissägeblatt ist beispielsweise aus der DE 92 16 744 U bekannt.
Die Dehnungsschlitze dienen der Aufnahme von Wärmedehnungen und der
Unterbrechung von im Tragkörper auftretenden Schwinungen. Die triangelförmige Abschlusskunfiguration hat die Aufgabe, durch Reibung die Schwingungsenergie in Wärme umzuwandeln.
Es sind Kreissägemaschinen bekannt, bei denen die Sägeblätter zwischen Flansche auf der Welle fest eingespannt werden, und solche, bei denen die Sägeblätter lose auf eine Keil- oder Polygonwelle aufgesetzt und am Tragkörper zwischen festen und fließenden Führungen (Stammblattführungen) geführt werden.
Insbesondere bei neueren Kreissägemaschinen werden die Sägeblätter aber sowohl zwischen Flansche eingespannt als auch zusätzlich am Tragkörper geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschrieben Kreissägeblatt so fortzubilden, dass es ein stabiles Schwingungsverhalten aufweist, wenn es in Kreissägemaschinen verwendet wird, in denen es sowohl zwischen Flanschen eingespannt als auch im äußeren Bereich des Tragkörpers geführt wird.
Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Sägeblatt durch folgende Merkmale aus:
a) der Flugkreisdurchmesser ist maximal 2 mm größer als der Durchmesser des Tragkörpers;
b) der Abstand der Dehnungsschlitze von ihrem Ursprung bis zum Zentrum beträgt maximal 17 mm;
c) der kleinste Spanraumdurchmesser jedes Spanraumes ist maximal 13 mm kleiner als der Flugkreisdurchmesser und
d) die Spanfläche der Schneidplatten verläuft gegenüber der Anlagefläche geneigt.
Durch diese Ausbildung wird eine geometrische Form gebildet, die für die mehrfache Einspannung des Werkzeuges die erforderliche Innenspannungen im Tragkörper liefert. Außerdem führt die durch diese Maßnahmen erzielte Eigenfrequenz des Sägeblattes zu einem ruhigeren Laufverhalten.
Der Zahnkranz ist durch die kleinen Spanraumdurchmesser sehr geschlossen und durch den geringen Unterschied zwischen Flugkreisdurchmesser und Tragkörperdurchmesser wird ein kreisrunder Spandickenbegrenzer in einer Form geschaffen, dass sich eine maximale Spandicke von weniger als 1 mm ergibt. Diese Spandickenbegrenzung sorgt insbesondere bei astreichen und rissigen Hölzern für eine höchste Stabilität der Säge im Betrieb. Durch die konische Anordnung von Spanfläche und Anlagefläche wird eine positive Veränderung der Nebenschneidengeometrie erreicht. Neben dem ruhigeren Betriebsverhalten insbesondere schnell laufender Kreissägeblätter wird zusätzlich die Schnittqualität erhöht.
Der Neigungswinkel zwischen Spanfläche und Anlagefläche der Schneidplatten liegt vorzugsweise im Bereich von 1 ° bis 7°.
Die- Breite der Dehnungsschlitze beträgt vorzugsweise 0,3 mm. Die Dehnungsschlitze können mit einem dauerelastischen Material ausgefüllt sein, um eine Beeinträchtigung der Führungseigenschaften im äußeren Bereich des Tragkörpers zu vermeiden.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass ein weiter verbessertes Verhalten des Kreissägeblattes erreicht wird, wenn eine ungerade Anzahl von Schneidplatten eingesetzt wird und/oder die Dehnungsschlitze über den Umfang unregelmäßig im Tragkörper verteilt sind.
Zur Verhinderung von Harzansatz während des Betriebes kann der Tragkörper mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Dadurch wird die Sauberkeit der Führungsebene sowie eine erhöhte Schnittqualität und Werkzeuglebensdauer gewährleistet.
Es hat sich außerdem als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die Dehnungsschlitze in ihrem gerade verlaufenden Bereich breiter ausgebildet sind als in dem triangelförmig verlaufenden Bereich. Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
Figur 1 - die Ansicht eines Kreissägeblattes;
Figur 2 - einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 ;
Figur 3 - einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2.
Das Kreissägeblatt besteht aus dem Tragkörper 1 und den in den Tragkörper 1 eingelöteten oder eingeklebten Schneidplatten 2, die die Sägezähne bilden. Vor jeder Schneidplatte 2 ist ein Spanraum 3 eingebracht. In der Mitte des Tragkörpers 1 ist eine Bohrung 7 zum Aufstecken auf die hier nicht näher dargestellte Welle einer Kreissägemaschine vorgesehen. In einigen Spanräumen 3 entspringt an der tiefsten Stelle (geringster Spanraumdurchmesser) ein Dehnungsschlitz 4, der zunächst in einem gerade verlaufenden Bereich 6 nach radial innen geführt ist und am Ende in eine triangelförmige Abschlusskonfiguration 5 übergeht. Die geometrische Mitte des triangelförmigen Bereichs 5 bildet das Zentrum Z. Der Abstand L des Dehnungsschlitzes 4 von seinem Ursprung bis zum Zentrum beträgt maximal 17 mm.
Der Flugkreisdurchmesser F der an der Schneidplatte 2 ausgebildeten Schneide ist, wie Figur 3 zeigt, maximal 2 mm größer als der Durchmesser T des Tragkörpers 1 . Dadurch stellt sich am Werkstück eine maximale Spandicke von maximal 1 mm
(F/2 - T/2) ein. Durch den geringen Überstand ist der Spandickenbegrenzer kreisrund ausgebildet
Der kleinste Spanraumdurchmesser S jedes Spanraumes 3 ist maximal 1 3 mm kleiner ausgebildet als der Flugkreisdurchmesser F. Die Spanfläche 2a der Schneidplatte 2 verläuft gegenüber der Anlagefläche 2b, mit der die Schneidplatte 2 im Tragkörper ϊ anliegt, im Winkel von 1 ° bis 7° geneigt. Zur Reduzierung von Harzansätzen auf dem Tragkörper 1 ist das Kreissägeblatt mit einer Oberflächenbeschichtung versehen.
In dem gerade verlaufenden Bereich 6 ist der Dehnungsschlitz 4 breiter ausgebildet als in dem triangelförmig verlaufenden Bereich 5. Der Dehnungsschlitz 4 kann mit einer dauerelastischen Masse verfüllt sein, was für eine verbesserte Führung sorgen kann. Üblicherweise ist die in der Sägemaschine ausgebildete Führungseinrichtung druckluftbetrieben. Es wird also zur Führung des Tragkörpers 1 ein Luftkissen aufgebaut. Verschlossene Dehnungsschlitze reduzieren den zur Führung notwendigen Luftbedarf.
Bezugszeichenliste
1 Tragkörper
2 Schneidplatte
2a Spanfläche
2b Anlagefläche
3 Spanraum
4 - Dehnungsschlitz
5 triangelförmig verlaufender Bereich
6 gerade verlaufender Bereich
7 Bohrung
Winkel
F Flugkreisdurchmesser
L Abstand/Mündung bis Zentrum
S Spanraumdurchmesser
T Durchmesser Tragkörper z Zentrum

Claims

Patentansprüche
1 . Kreissägeblatt, bestehend aus einem Tragkörper ( 1 ) und einer Mehrzahl über den Umfang verteilt in den Tragkörper ( 1 ) eingesetzter, eine vordere Spanfläche (2a) und eine rückseitige Anlagefläche (2b) sowie eine einen Flugkreisdurchmesser (F) bildende Schneidkante aufweisende Schneidplatten (2), mit einem vor jeder Schneidplatte (2) ausgebildeten
- Spanraum (3) und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneter, sich nach radial innen erstreckender Dehnungsschlitze (4), die eine im wesentlichen triangelförmige Abschlusskonfiguration (5) mit einem innerhalb des Kurvenverlaufs liegenden Zentrum (Z) aufweisen und am Grund des Spanraumes (3) entspringen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Flugkreisdurchmesser (F) ist maximal 2 mm größer als der Durchmesser (T) des Tragkörpers ( 1 );
b) der Abstand (L) der Dehnungsschlitze (4) von ihrem Ursprung bis zum Zentrum (Z) beträgt maximal 17 mm;
c) der kleinste Spanraumdurchmesser (S) jedes Spanraumes (3) ist maximal 13 mm kleiner als der Flugkreisdurchmesser (F);
d) die Spanfläche (2a) der Schneidplatten (2) verläuft gegenüber der Anlagefläche (2b) geneigt.
2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel ( ) zwischen Spanfläche (2a) und Anlagefläche (2b) im Bereich von 1 ° bis 7° liegt.
3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Dehnungsschlitze (4) maximal 0,3 mm beträgt.
4. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsschlitze (4) über den Umfang unregelmäßig verteilt sind.
5. Kreissägeblatt nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberflächenbeschichtung des Tragkörpers (1 )
- zur Vermeidung von Harzansatz während des Betriebes.
6. Kreissägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsschlitze (4) in ihrem gerade verlaufenden Bereich (5) breiter ausgebildet sind als in dem triangelförmig verlaufenden Bereich (6).
7. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsschlitze (4) mit einem dauerelastischen Material ausgefüllt sind.
PCT/DE2002/001726 2001-05-18 2002-05-15 Kreissägeblatt mit sich radial innen erstreckender dehnungsschlitze WO2002094489A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02737838T DK1280627T3 (da) 2001-05-18 2002-05-15 Rundsavsklinge med ekspansionsspalter, der strækker sig radialt indad
US10/450,198 US20040050233A1 (en) 2001-05-18 2002-05-15 Circular-saw blade comprising expansion slits extending radially inwards
JP2002591193A JP2004519349A (ja) 2001-05-18 2002-05-15 丸鋸刃
AT02737838T ATE301019T1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Kreissägeblatt mit sich radial nach innen erstreckenden dehnungsschlitzen
DE50203813T DE50203813D1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Kreissägeblatt mit sich radial nach innen erstreckenden dehnungsschlitzen
EP02737838A EP1280627B1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Kreissägeblatt mit sich radial nach innen erstreckenden dehnungsschlitzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124687.0 2001-05-18
DE10124687A DE10124687B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Kreissägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002094489A1 true WO2002094489A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001726 WO2002094489A1 (de) 2001-05-18 2002-05-15 Kreissägeblatt mit sich radial innen erstreckender dehnungsschlitze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040050233A1 (de)
EP (1) EP1280627B1 (de)
JP (1) JP2004519349A (de)
AT (1) ATE301019T1 (de)
DE (2) DE10124687B4 (de)
ES (1) ES2244784T3 (de)
WO (1) WO2002094489A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060037456A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Scies Bgr Inc. Circular saw blade
US20060112799A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Hambleton Neal S Fiber cement saw blade
US20090199693A1 (en) * 2005-04-20 2009-08-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Circular Saw Blade With Elliptical Gullets
EP2296839B1 (de) * 2008-01-22 2015-12-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Kreissägeblatt mit versetzten zahngründen
ES2556953T3 (es) * 2008-01-22 2016-01-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Hoja de sierra circular con gargantas elípticas
DE102011081415A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
CN105881747A (zh) * 2014-10-28 2016-08-24 孙锁海 一种金刚石球面切割锯片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606116A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bernd Jaennsch Praezisa Hartme Saegeblatt fuer zuschnitte
DE9216744U1 (de) * 1992-12-09 1993-01-28 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen, De
DE9400182U1 (de) * 1994-01-10 1994-03-10 Ledermann & Co Kreissägeblatt
EP0790096A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Tsune Wagner Carbide Co., Ltd. Kreissäge
EP1029624A2 (de) * 1998-12-29 2000-08-23 Sheffield Saw and Tool Co. Inc. Kreissägeblätter mit Schneidzähnen aus ultrahartem Material, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528226A (en) * 1949-01-21 1950-10-31 Walter H Geier Circular saw and method of making same
US3362446A (en) * 1965-10-18 1968-01-09 Potomak Andrew Circular saws
US3981216A (en) * 1973-06-06 1976-09-21 Lemmon & Snoap Co. Low noise, high speed saw blade
FI780507A (fi) * 1978-02-16 1979-08-17 Ahlstroem Oy Cirkelsaogblad
US4515055A (en) * 1981-08-13 1985-05-07 Omark Industries, Inc. Circular saw blade
CH660326A5 (de) * 1983-01-13 1987-04-15 Tecno Zuerich Ag Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
US4794835A (en) * 1985-12-20 1989-01-03 Kanefusa Hamono Kogyo Company Limited Plate-like rotary body with vibration-suppressing characteristics and method of manufacturing same
FR2679475B1 (fr) * 1991-07-25 1995-10-13 Electrolyse Palais Cie Gle Lame a dents munies de pastilles de carbure pour le sciage de metaux non-ferreux.
SE469325B (sv) * 1991-11-04 1993-06-21 Sandvik Ab Saagblad
US5351595A (en) * 1991-12-20 1994-10-04 Vermont American Corporation Thin kerf circular saw blade
US5261306A (en) * 1992-02-28 1993-11-16 Wood Technology, Inc. Circular saw blade for tree cutting and bunching vehicles
SE470397B (sv) * 1992-07-06 1994-02-14 Sandvik Ab Sågblad med radiella slitsar och bågformade urtag för vibrationsdämpning
US5555788A (en) * 1995-03-29 1996-09-17 Credo Tool Company Saw blade
DE29901713U1 (de) * 1999-02-01 2000-06-29 Powertools International Gmbh Sägeblatt
EP1034871A3 (de) * 1999-03-11 2002-10-02 Kapman AB Bandsägeblatt mit geschränkten Zähnen und mit reduzierten seitlichen Kräften

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606116A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bernd Jaennsch Praezisa Hartme Saegeblatt fuer zuschnitte
DE9216744U1 (de) * 1992-12-09 1993-01-28 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen, De
DE9400182U1 (de) * 1994-01-10 1994-03-10 Ledermann & Co Kreissägeblatt
EP0790096A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Tsune Wagner Carbide Co., Ltd. Kreissäge
EP1029624A2 (de) * 1998-12-29 2000-08-23 Sheffield Saw and Tool Co. Inc. Kreissägeblätter mit Schneidzähnen aus ultrahartem Material, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1280627B1 (de) 2005-08-03
JP2004519349A (ja) 2004-07-02
US20040050233A1 (en) 2004-03-18
EP1280627A1 (de) 2003-02-05
DE10124687B4 (de) 2006-01-12
DE10124687A1 (de) 2002-12-05
ES2244784T3 (es) 2005-12-16
ATE301019T1 (de) 2005-08-15
DE50203813D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
US7451677B2 (en) Saw blade with secondary teeth
US6939092B2 (en) Sheet metal hole cutter
US10384273B2 (en) Hole saw
DE102015203422A1 (de) Kreissägeblatt
WO2007016890A1 (de) Schneideinsatz
EP0239676B1 (de) Sägeblatt
WO2002094489A1 (de) Kreissägeblatt mit sich radial innen erstreckender dehnungsschlitze
EP3071355B1 (de) Kegelsenker
EP2994260B1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
EP0958907B1 (de) Kreisscheibenförmiges Werkzeug mit Stossabsorptionsfähigkeit
EP0537476B1 (de) Fräskopf
DE1577978A1 (de) Diamantsaege oder Fraeswerkzeug
DE69936254T2 (de) Diamanttrennscheibe und deren herstellungsverfahren
EP1716956A1 (de) Kreissägeblatt
EP1700661B1 (de) Kreissägeblatt
US10940546B2 (en) Ground set hole saw
EP0043136B1 (de) Segmentierte Trennscheibe
DE102013004394B4 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug mit Schneidplatte
DE20122473U1 (de) Kreissägeblatt
DE2714010C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Vorbehandlung von Bauholz für die Anwendung von Tränkverfahren
DE102015109432B3 (de) Schneidperle für ein Sägeseil, Sägeseil und Verfahren zur Herstellung eines Sägeseils
DE202006002850U1 (de) Kreissägeblatt
AT8436U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE202022103765U1 (de) Sägeblatt für eine Baukreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002737838

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 591193

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002591193

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002737838

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450198

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002737838

Country of ref document: EP