WO2002061933A1 - Elektrische schaltungsanordnung - Google Patents

Elektrische schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002061933A1
WO2002061933A1 PCT/EP2002/000876 EP0200876W WO02061933A1 WO 2002061933 A1 WO2002061933 A1 WO 2002061933A1 EP 0200876 W EP0200876 W EP 0200876W WO 02061933 A1 WO02061933 A1 WO 02061933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
control
control circuit
voltage
monitoring circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Bayer
Walter Beck
Original Assignee
E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10105201A external-priority patent/DE10105201A1/de
Application filed by E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002061933A1 publication Critical patent/WO2002061933A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit arrangement according to the preamble of claim 1.
  • it is a circuit arrangement for the energy supply of a control circuit of a household appliance.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement of the type mentioned, in which the risk of overvoltage in the circuit arrangement or the output-side working voltage is eliminated.
  • a monitoring circuit which advantageously has a device or component group for detecting the voltage value or voltage limit value with regard to an overvoltage.
  • the monitoring circuit can advantageously be separated from the first control circuit and connected in parallel with it and connected to the switching control IC. If the working voltage on the secondary side of the transmitter set by the first control circuit with the switching control IC is exceeded due to any fault, the corresponding device of the monitoring circuit detects it. The monitoring circuit is then activated and stops the energy transmission via the transformer. According to the invention, there are several possibilities for this. In one of these, the monitoring circuit switches off the first control circuit via the switching control IC or by connecting the first control circuit to it. In this way, the first control loop is prevented from generating the overvoltage of the working voltage.
  • the switching control IC is switched off by the monitoring circuit, so that there is also no energy transmission via the transformer controlled by the switching control IC.
  • the entire circuit arrangement, and in particular the downstream circuit, is protected against overvoltage or the resulting interference. To repair the whole Circuitry only needs to be replaced with the defective component or the corresponding defective assembly.
  • the first control circuit in particular also the monitoring circuit, can preferably have a switching element for the electrical isolation of the two circuits of the transformer. This can be an optocoupler, for example.
  • Zener diodes can also be used to set the desired working voltage on the secondary side of the transformer.
  • the voltage limit value can be determined by the choice of the appropriate Zener diode, advantageously together with a resistor in the monitoring circuit.
  • the monitoring circuit preferably switches off the first control loop permanently.
  • the monitoring circuit particularly preferably has its own voltage connection in order to be able to operate in a self-holding manner.
  • the monitoring circuit can have an optocoupler with a thyristor or triac.
  • the self-holding operation can be carried out by supplying the holding current of the thyristor or triac from the switching control IC.
  • the circuit module can advantageously remain conductive in the de-energized state and thus keep the first control circuit in the switching control IC switched off. In this way it can be ensured that the shutdown of the first control loop is safe and permanent. For example, after switching off and on or pulling out a plug of the device does not cause the same fault again. Thus, the error state remains stored in the monitoring circuit and it keeps the first control circuit switched off permanently.
  • a protective resistor for example between the switching control IC and the optocoupler in the monitoring circuit, can limit a power loss in the switching control IC.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below.
  • the drawing shows a possible circuit arrangement for supplying energy to the control of a household appliance.
  • FIG. 1 An exemplary circuit arrangement 11 according to the invention is shown in FIG. 1.
  • a rectifier is connected to the mains input voltage, usually 230 volts.
  • This is followed by an intermediate circuit with an electrolytic capacitor and a capacitor for voltage smoothing.
  • a freewheeling circuit follows with a resistor and a con- capacitor, which could also be replaced by a Zener diode.
  • the freewheeling circuit also has a normal diode.
  • a transformer 12 connects to the freewheeling circuit with its primary side. Furthermore, a switching control IC 13 is provided.
  • the switching control IC 13 is advantageously a TNY254P or TNY255P in this example.
  • the secondary side of the transformer 12 is connected to two supply connections for control electronics or the like via a diode, which should be a fast diode, and a further electrolytic capacitor. One of them is a ground connection.
  • a first optocoupler OK1 is connected to the secondary side of the transformer 12 via a resistor R1 and a Zener diode ZD1. In this circuit example, these components form the first control circuit 15, which of course can also be designed differently.
  • the output of the optocoupler OK1 is connected to a connection EN and an internal ground connection of the switching control IC 13.
  • the voltage on the secondary side is generated in that the primary side of the transformer 12 is charged with energy by means of the switching control IC 13 and emits it with a translated voltage ratio on the secondary side.
  • the secondary-side working voltage is limited to a desired value, determined by the threshold voltage of the Zener diode ZD1. This is done by the Zener diode ZD1 switching on when the threshold voltage is exceeded and the switching control IC 13 being regulated down by the optocoupler OK1.
  • the optocoupler is used primarily because of the galvanic isolation between the circuits of the transmitter 12.
  • the secondary voltage of the transformer 12 is kept or stabilized at a certain value of the working voltage for the connected control electronics or the like.
  • a resistor R2 a Zener diode ZD2 and an optocoupler OK2 are provided here by way of example as the monitoring circuit 17 according to the invention.
  • An output of the optocoupler OK2 is connected to a connection BP (bypass) and another output to internal connections S1 to S5 of the switching control IC 13.
  • a resistor R3 is provided as a protective resistor for limiting the leakage current in the switching control IC 13.
  • thyristor or triac output for example TLP 3052
  • TLP 3052 can be used as optocouplers.
  • Zener diodes ZD1 and ZD2 unijunction transistors or diacs can be used. Information about the other advantages is irrelevant and will be spared for the sake of brevity, since the person skilled in the art will choose it based on his specialist knowledge after use.
  • the Zener diode ZD1 and the resistor R1 set the working voltage to 12 volts, that is to say 11 volts and 1 volt internally for the optocoupler OK1.
  • the optocoupler OK1 stabilizes the working voltage to this voltage value, so that the switching control IC 13 does not set a higher working voltage when the transformer 12 is being charged.
  • the values for the output power of the circuit arrangement 11 are in the range of a few VA, for example 5 to 10 VA.
  • the optocoupler OK1 can fail and the switching control IC 13 can then try to transmit a maximum of energy via the transformer 12 and thus set an excessively high secondary voltage. This increases the working voltage.
  • ZD2 and R2 for example, 15 volts can be set as the limit value. If the working voltage exceeds this Limit value, the monitoring circuit 17 or the optocoupler OK2 is activated. The overvoltage is determined by switching through the Zener diode ZD2.
  • the optocoupler OK2 then switches off the first control circuit 15 by removing the voltage from the connection EN of the switching control IC 13 via the connection BP and thus switching off the first control circuit or the connection EN. Now the switching control IC 13 can no longer bring energy to the secondary side by means of the transformer 12.
  • the voltage state on the OK2 optocoupler is operated in a latching manner via the BP connection. This is a kind of self-storage of the switching state of the monitoring circuit 17, as a result of which the first faulty control circuit 15 remains switched off permanently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung kann beispielhaft eine Schaltungsanordnung (11) geschaffen werden, die folgende Merkmale aufweist:Ein Schaltnetzteil mit einem Übertrager (12), ein Gleichrichterteil mit anliegender Eingangswechselspannung, ein Schaltregel-IC (13), einen ersten Regelkreis (15) mit einem ersten Optokoppler (OK1), wobei der erste Regelkreis mit dem Schaltregel-IC (13) verbunden ist und mittels einer Zener-Diode (ZD1) eine bestimmte Arbeitsspannung einstellt, eine Überwachungsschaltung (17) mit einem zweiten Optokoppler (OK2) und einer Einrichtung (R2, ZD2) zur Detektierung eines Spannungsgrenzwertes aufweist. Die Überwachungsschaltung ist parallel zu dem ersten Regelkreis geschaltet und davon getrennt angesteuert; außerdem ist sie an das Schaltregel-IC (13) angeschlossen und bei einem von dem ersten Regelkreis durch einen Fehlerfall erzeugten Überschreiten der Arbeitsspannung über einen bestimmten Spannungsgrenzwert schaltet die Überwachungsschaltung den ersten Regelkreis über einen Anschluss (BP) am Schaltregel-IC ab. Als Vorteil ergibt sich hier vor allem, dass durch den fehlerhaften ersten Regelkreis keine Beschädigung von Bauteilen mehr durch Überspannung erfolgen kann.

Description

Beschreibung Elektrische Schaltungsanordnung
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um eine Schaltungsanordnung für die Energieversorgung einer Steuerungsschal- tung eines Haushaltsgeräts.
Bei Schaltungsanordnungen dieser Art können Fehler auftreten, die sich vor allem bei dem ersten Regelkreis fatal auswirken können. Wie bei allen Schaltnetzteilen besteht die Gefahr der ausgangsseitigen Über- Spannung im Falle einer offenen Ausgangs-Regelschleife. Eine offene Ausgangs-Regelschleife kann entstehen durch Lötfehler, schlechte Lötstellen oder durch Bauteilfehler. Im Falle einer offenen Ausgangs- Regelschleife erreicht die Ausgangsspannung gefährlich hohe Werte, weil das Schaltnetzteil - bedingt durch die fehlerhafte Regelgröße - dauernd versucht, den Ausgangs-Spannungswert zu erreichen und aus diesem Grund mit seiner größtmöglichen Leistung arbeitet. Bei einem Fehlerfall kann es vorkommen, dass beispielsweise durch einen Bauteilfehler ein Optokoppler im ersten Regelkreis eine höhere Spannung als die vorgesehene Arbeitsspannung einzustellen versucht über das Schaltregel-IC. Ein solcher Fehler kann zur Folge haben, dass die für Schutzkleinspannungen maximal zulässige Spannung überschritten wird, Elkos oder Bauteile der versorgten Schaltung oder Steuerung beschädigt werden und dass Brandgefahr besteht.
AUFGABE UND LÖSUNG Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Gefahr einer Überspannung in der Schaltungsanordnung bzw. der ausgangsseitigen Arbeitsspannung beseitigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im folgenden näher beschrieben. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß wird somit eine Überwachungsschaltung vorgesehen, die vorteilhaft eine Einrichtung oder Bauteilgruppe zur Detektierung des Spannungswerts bzw. Spannungsgrenzwerts im Hinblick auf eine Über- Spannung aufweist. Dabei kann die Überwachungsschaltung vorteilhaft von dem ersten Regelkreis getrennt und parallel zu ihm geschaltet sowie an das Schaltregel-IC angeschlossen sein. Beim Überschreiten der von dem ersten Regelkreis mit dem Schaltregel-IC eingestellten Arbeitsspannung an der Sekundärseite des Übertragers durch einen beliebigen Fehlerfall detektiert die entsprechende Einrichtung der Uberwachungsschaltung dieses. Daraufhin wird die Überwachungsschaltung aktiviert und stoppt die Energieübertragung über den Übertrager. Dazu gibt es erfindungsgemäss mehrere Möglichkeiten. Bei einer davon schaltet die Überwachungsschaltung den ersten Regelkreis über das Schaltregel-IC bzw. den Anschluss des ersten Regelkreises daran ab. Auf diese Weise wird der erste Regelkreis daran gehindert, die Überspannung der Arbeitsspannung zu erzeugen. Bei einer weiteren Möglichkeit wird das Schaltregel-IC durch die Überwachungsschaltung abgeschaltet, so dass auch keine Energieübertragung über den von dem Schaltregel-IC ange- steuerten Übertrager erfolgt. Die gesamte Schaltungsanordnung sowie vor allem die nachgeschaltete Schaltung ist vor Überspannung oder daraus resultierender Störung geschützt. Zur Reparatur der gesamten Schaltungsanordnung braucht nur das defekte Bauteil oder die entsprechende defekte Baugruppe ausgetauscht zu werden.
Des weiteren kann durch die Abschaltung der Spannungsversorgung mittels der Überwachungsschaltung ein Bediener auf den Fehlerfall aufmerksam gemacht werden. Es ist möglich, andere Anzeigen, wie optische oder akustische, zu aktivieren.
Bevorzugt kann der erste Regelkreis, insbesondere auch die Überwach- ungsschaltung, ein Schaltelement zur galvanischen Trennung der beiden Stromkreise des Übertragers aufweisen. Dies kann beispielsweise ein Optokoppler sein.
Eine Möglichkeit zur Feststellung des Überspannungsfalles besteht da- rin, Zener-Dioden zu verwenden. Diese können auch für die Einstellung des Wertes der gewünschten Arbeitsspannung an der Sekundärseite des Übertragers verwendet werden. Durch die Wahl der entsprechenden Zener-Diode, vorteilhaft zusammen mit einem Widerstand in der Uberwachungsschaltung, kann der Spannungsgrenzwert festgelegt werden.
Bevorzugt schaltet die Überwachungsschaltung den ersten Regelkreis dauerhaft ab. Besonders bevorzugt weist die Überwachungsschaltung einen eigenen Spannungsanschluss auf, um selbsthaltend betrieben werden zu können. Beispielsweise kann die Überwachungsschaltung einen Optokoppler mit einem Thyristor oder Triac aufweisen. Der selbsthaltende Betrieb kann durch eine Speisung des Haltestroms des Thyristors oder Triacs aus dem Schaltregel-IC erfolgen. Der Schaltungsbaustein kann vorteilhaft im spannungslosen Zustand weiterhin leitend bleiben und so den ersten Regelkreis beim Schaltregel-IC ausgeschaltet halten. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Abschaltung des ersten Regelkreises sicher und von Dauer ist. Beispielsweise kann so nach einem Aus- und Einschalten oder einem Steckerziehen des Gerätes nicht der gleiche Fehlerfall erneut Schaden anrichten. Somit bleibt der Fehler-Zustand in der Überwachungsschaltung aufrechterhalten gespeichert und sie hält den ersten Regelkreis dauerhaft abgeschaltet. Ein Schutzwiderstand, beispielsweise zwischen Schaltregel-IC und Optokoppler in der Überwachungsschaltung, kann eine Verlustleistung im Schaltregel-IC begrenzen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Ab- schnitte sowie Zwischen-Uberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung zur Energieversorgung der Steuerung eines Haushaltsgeräts.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In der Fig. 1 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 11 dargestellt. Links ist darin ein Gleichrichter an Netzeingangsspannung, in der Regel 230 Volt, angeschlossen. Darauf folgt ein Zwischenkreis mit einem Elko und einem Kondensator zur Spannungs- glättung. Es folgt ein Freilaufkreis mit einem Widerstand und einem Kon- densator, welche auch durch eine Zener-Diode ersetzt werden könnten. Der Freilaufkreis weist zusätzlich eine normale Diode auf.
An den Freilaufkreis schließt sich ein Übertrager 12 mit seiner Primär- seite an. Des weiteren ist ein Schaltregel-IC 13 vorgesehen. Das Schaltregel-IC 13 ist vorteilhaft in diesem Beispiel ein TNY254P oder TNY255P. Die Sekundärseite des Übertragers 12 ist über eine Diode, die eine schnelle Diode sein sollte, und einen weiteren Elko mit zwei Versorgungsanschlüssen für eine Steuerelektronik oder dgl. verbunden. Einer davon ist ein Masseanschluss.
Über einen Widerstand R1 und eine Zener-Diode ZD1 ist ein erster Optokoppler OK1 an die Sekundärseite des Übertragers 12 angeschlossen. Diese Bauteile bilden in diesem Schaltungsbeispiel den ersten Regel- kreis 15, der selbstverständlich auch anders ausgeführt sein kann. Der Ausgang des Optokopplers OK1 ist mit einem Anschluss EN und einem internen Masseanschluss des Schaltregel-ICs 13 verbunden.
Die Erzeugung der Spannung an der Sekundärseite erfolgt dadurch, dass die Primärseite des Übertragers 12 mittels des Schaltregel-ICs 13 jeweils mit Energie aufgeladen wird und diese mit übersetztem Spannungsverhältnis an der Sekundärseite abgibt. Über die Zener-Diode ZD1 wird die sekundärseitige Arbeitsspannung auf einen gewünschten Wert, festgelegt durch die Schwellspannung der Zener-Diode ZD1 , begrenzt. Dies geschieht dadurch, dass die Zener-Diode ZD1 bei Überschreiten der Schwellspannung durchschaltet und über den Optokoppler OK1 das Schaltregel-IC 13 herunterregelt. Der Optokoppler wird vor allem wegen der galvanischen Trennung zwischen den Kreisen des Übertragers 12 verwendet. So wird die sekundäre Spannung des Übertragers 12 auf einen bestimmten Wert der Arbeitsspannung für die angeschlossene Steuerelektronik oder dgl. gehalten bzw. stabilisiert. Als erfindungsgemäße Überwachungsschaltung 17 ist hier beispielhaft ein Widerstand R2, eine Zener-Diode ZD2 und ein Optokoppler OK2 vorgesehen. Ein Ausgang des Optokopplers OK2 ist mit einem Anschluss BP (Bypass) und ein anderer Ausgang mit internen Anschlüssen S1 bis S5 des Schaltregel-ICs 13 verbunden. Zusätzlich ist noch ein Widerstand R3 als Schutzwiderstand zur Verluststrombegrenzung im Schaltregel-IC 13 vorgesehen.
Als Optokoppler können solche mit einem Thyristor- bzw. Triac-Aus- gang, beispielsweise TLP 3052, verwendet werden. Anstelle der Zener- Dioden ZD1 und ZD2 können Unijunction-Transistoren oder Diacs verwendet werden. Angaben über die anderen Vorteile sind nebensächlich und werden der Kürze halber erspart, da der Fachmann diese nach Verwendung aus seinem Fachwissen heraus wählt.
FUNKTION
Bei der beispielhaften Schaltungsanordnung 11 ist durch die Zener- Diode ZD1 und den Widerstand R1 die Arbeitsspannung auf 12 Volt, al- so 11 Volt und 1 Volt intern für den Optokoppler OK1 , eingestellt. Auf diesen Spannungswert stabilisiert der Optokoppler OK1 im normalen Betriebsfall die Arbeitsspannung, so dass das Schaltregel-IC 13 beim Aufladen des Übertragers 12 keine höhere Arbeitsspannung einstellt. Die Werte für die Ausgangsleistung der Schaltungsanordnung 11 liegen im Bereich einiger weniger VA, beispielsweise 5 bis 10 VA.
Im Fehlerfall, beispielsweise im ersten Regelkreis 15, kann der Optokoppler OK1 ausfallen und daraufhin das Schaltregel-IC 13 versuchen, maximal viel Energie über den Übertrager 12 zu übertragen und so eine zu hohe Sekundärspannung einzustellen. Somit steigt die Arbeitsspannung an. Als Grenzwert kann durch die Wahl von ZD2 und R2 beispielsweise 15 Volt eingestellt sein. Überschreitet die Arbeitsspannung diesen Grenzwert, wird die Überwachungsschaltung 17 bzw. der Optokoppler OK2 aktiviert. Festgestellt wird die Überspannung durch Durchschalten der Zener-Diode ZD2. Daraufhin schaltet der Optokoppler OK2 den ersten Regelkreis 15 ab, indem er über den Anschluss BP die Spannung vom Anschluss EN des Schaltregel-ICs 13 wegnimmt und so der erste Regelkreis bzw. der Anschluss EN abgeschaltet wird. Nun kann das Schaltregel-IC 13 mittels des Übertragers 12 keine Energie mehr auf die Sekundärseite bringen.
Dabei wird der Spannungszustand am Optokoppler OK2 über den Anschluss BP selbsthaltend betrieben. Dies ist eine Art Selbstspeicherung des Schaltzustandes der Überwachungsschaltung 17, wodurch der erste fehlerhafte Regelkreis 15 dauerhaft abgeschaltet bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schaltungsanordnung (1 1 ), insbesondere für die Energieversorgung einer Steuerung eines Haushaltsgerätes, mit: einem Schaltnetzteil mit einem Übertrager (12) mit Primärseite und Sekundärseite, einem Gleichrichterteil, an dem eine Eingangswechselspannung anliegt, einem Schaltregel-IC (13), einem ersten Regelkreis (15), wobei der erste Regelkreis (15) mit dem Schaltregel-IC (13) verbunden ist und diese über den Übertrager (12) eine bestimmte Arbeitsspannung an der Sekundärseite des Übertragers einstellen, gekennzeichnet durch: eine Überwachungsschaltung (17), die Schaltungsmittel (R2, ZD2) zur Detektierung eines Spannungsgrenzwertes aufweist, die Überwachungsschaltung (17) ist an das Schaltregel-IC (13) angeschlossen, wobei bei einem von dem ersten Regelkreis (15) durch einen Fehlerfall erzeugten Übersteigen der Arbeitsspannung über einen bestimmten Spannungsgrenzwert die Uberwachungsschaltung (17) die Energieübertragung über den Übertrager (12) abschaltet.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung (17) den ersten Regelkreis (15) über einen Anschluss am Schaltregel-IC (13) abschaltet.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung (17) parallel zu dem ersten Regelkreis (15) geschaltet ist.
4. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Regelkreis (15) ein Schaltelement aufweist, insbesondere ein Schaltelement mit einer galvanischen Trennung, vorzugsweise einen Optokoppler (OK1 ).
5. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberwachungsschaltung (17) ein Schaltelement aufweist, vorzugsweise mit galvanischer Trennung, insbesondere einen zweiten Optokoppler (OK2).
6. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberwachungsschaltung (17) den ersten Regelkreis (15) dauerhaft abschaltet.
7. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung (17) einen eigenen Spannungsanschluss (BP) aufweist und selbsthaltend betreibbar ist, wobei sie vorzugsweise auch im spannungslosen Zustand aktiviert bleibt.
8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberwachungsschaltung (17) durch einen eigenen Spannungsanschluss (BP) auch nach zwischenzeitlichem Abtrennen vom Netz beim erneuten Einschalten durch den vorherigen Fehlerfall aktiviert bleibt und bei erneutem Überschreiten der Arbeitsspannung über einen bestimmten Spannungsgrenzwert den ersten Regelkreis (15) ausschaltet.
Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleichrichterteil ein Zwischenkreis und ein Freilaufkreis nachgeschaltet ist.
PCT/EP2002/000876 2001-01-29 2002-01-29 Elektrische schaltungsanordnung WO2002061933A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104804 2001-01-29
DE10104804.1 2001-01-29
DE10105201A DE10105201A1 (de) 2001-01-29 2001-01-31 Elektrische Schaltungsanordnung
DE10105201.4 2001-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002061933A1 true WO2002061933A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=26008399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000876 WO2002061933A1 (de) 2001-01-29 2002-01-29 Elektrische schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002061933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811639A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Thomson Licensing S.A. Überlastschutzschaltung und Stromversorgung mit einer solchen Schaltung
GB2481483A (en) * 2010-04-30 2011-12-28 Texas Instr Cork Ltd Isolated regulating power converter with opto-coupled feedback

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638035A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siemens Ag Abschalteinrichtung fuer ein geregeltes stromversorgungsgeraet
US5297014A (en) * 1991-01-09 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Switching DC power supply apparatus
US5862044A (en) * 1996-12-02 1999-01-19 Yokogawa Electric Corporation Switching power supply unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638035A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siemens Ag Abschalteinrichtung fuer ein geregeltes stromversorgungsgeraet
US5297014A (en) * 1991-01-09 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Switching DC power supply apparatus
US5862044A (en) * 1996-12-02 1999-01-19 Yokogawa Electric Corporation Switching power supply unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLOCKL R: "SCHALTNETZTEIL: EINGANGSSPANNUNG (FAST) EGAL", ELEKTRONIK, FRANZIS VERLAG GMBH. MUNCHEN, DE, vol. 40, no. 7, 2 April 1991 (1991-04-02), pages 122 - 126, XP000225178, ISSN: 0013-5658 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811639A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Thomson Licensing S.A. Überlastschutzschaltung und Stromversorgung mit einer solchen Schaltung
US7697309B2 (en) 2006-01-23 2010-04-13 Thomson Licensing Overpower-protection circuit and power supply apparatus having the same
EP1811640A3 (de) * 2006-01-23 2010-06-09 Thomson Licensing SA Überstromschutzschaltung und Stromversorgungsvorrichtung damit
GB2481483A (en) * 2010-04-30 2011-12-28 Texas Instr Cork Ltd Isolated regulating power converter with opto-coupled feedback
WO2011135042A3 (en) * 2010-04-30 2012-11-01 Texas Instruments (Cork) Limited Improvements in or relating to opto-coupled sensing
CN103098361A (zh) * 2010-04-30 2013-05-08 德州仪器考克有限公司 光电耦合感测中的改进或与其相关的改进
US8737095B2 (en) 2010-04-30 2014-05-27 Texas Instruments (Cork) Limited Opto-coupled sensing
CN103098361B (zh) * 2010-04-30 2015-09-02 德州仪器考克有限公司 功率变换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712243T2 (de) Universeller Leistungsmodul
EP3406029A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
DE19702134A1 (de) Schutzschaltung für Hochleistungs-Schalterbauteile
DE2728377A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von elektrischer energie
DE202008015578U1 (de) Kapazitives Netzgerät
EP2523296A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines Überspannungsschutzes und Verfahren zu deren Betrieb
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
DE102022116489A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
WO2002061933A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
WO2017202569A2 (de) Primärgetaktetes schaltnetzeil
DE10105201A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
BE1028230B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
EP3673551B1 (de) Spannungsversorgungsschaltkreis
EP3089340B1 (de) Schaltnetzteil zur versorgung eines umrichters
DE102014213068B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für ein Schaltnetzteil
LU101871B1 (de) Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen
BE1030672B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE102007058612A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit Überwachung der Sekundärspannung
DE9414079U1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
WO2002061915A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE10159034B4 (de) Netzteil für einen sicherheitsrelevanten Schaltkreis
DE102021112189A1 (de) Energieversorgungseinheit, Energieversorgungssystem mit einer Energieversorgungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Energieversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP