WO2002041581A2 - Vorrichtung und verfahren zur kopplung von gebäudenetzwerken und globalen netzwerken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kopplung von gebäudenetzwerken und globalen netzwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2002041581A2
WO2002041581A2 PCT/DE2001/004131 DE0104131W WO0241581A2 WO 2002041581 A2 WO2002041581 A2 WO 2002041581A2 DE 0104131 W DE0104131 W DE 0104131W WO 0241581 A2 WO0241581 A2 WO 0241581A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
building
global
data
coupling device
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002041581A3 (de
Inventor
Norbert Fichtner
Horst Gerlach
Georg Luber
Marc Wucherer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002041581A2 publication Critical patent/WO2002041581A2/de
Publication of WO2002041581A3 publication Critical patent/WO2002041581A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for coupling building networks and global networks according to the preambles of independent claims 1 and 9.
  • a building network for linking the individual sensors and actuators of network participants, such as building installation devices of the building, is described, as a result of which the various devices and devices of a building are connected to one another with the aid of a building bus system.
  • This link and the corresponding exchange of information enable the previously independent house installations and devices to communicate with one another and to exchange data and states, such as temperature, switch positions, fault messages, weather data, times, energy control commands, load recordings and the like.
  • EIB European Installation Bus
  • the coupling device advantageously processes the data of the global network for controlling, displaying and / or regulating the network participants in the building or forwards the data of the global network to the building network, as a result of which the network participants can independently retrieve and evaluate the information relevant to them.
  • the building network is advantageously a building installation bus or a building automation bus.
  • the building which is advantageously divided into several building units, such as rooms or floors, has groups of network participants which are assigned to each building unit.
  • the network participants in the building network can be sensors, such as light switches, buttons, light sensors or temperature sensors, actuators, such as switching relays, blind motors or heating valves, or pure display devices for displaying corresponding data and information from the global network or the building network.
  • the coupling device advantageously has at least one external interface for connecting the global network, at least one internal interface for connecting the building network and advantageously a router that distributes the data of the global network to the individual network participants. Furthermore, the coupling device can also have a memory for storing the data of the global network and a processor for processing and / or forwarding the data to the network participants.
  • the coupling device is connected to the global network by means of a communication link.
  • This communication connection can be, for example, a telephone or tele- Vision line, but also a wireless, for example radio connection.
  • the method according to the invention for coupling building networks and global networks connects at least one building network that connects at least two network participants of the building to one another with a global network, with a coupling device automatically sending the data of the global network, for example by means of a building bus system, to the Forwarding network participants of the building and / or initially processed and sent to the network participants of the building.
  • the data of the global network are advantageously processed in the coupling device on the basis of predetermined rules, such as, for example, a control program, and forwarded to the network participants in the building. It is also possible for the data of the global network to be processed and / or forwarded to different building networks of the same building or several buildings for the control and / or regulation of the network participants of the building or the several buildings by means of the coupling device.
  • the coupling device has appropriate means for controlling a number of building networks and also has corresponding information about the network participants connected to the corresponding building networks.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a building network with coupling device and global network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kopplung von Gebäudenetzwerken und globalen Netzwerken mit mindestens einem Gebäudenetzwerk (3), das mindestens zwei Netzwerk-teilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) miteinander verbindet, und einem globalen Netzwerk (7), wie bsp. dem Internet, wobei eine Koppeleinrichtung (6) mit mindestens dem einen Gebäudenetzwerk (3) und dem globalen Netzwerk (7) verbunden wird, die Koppeleinrichtung (6) über Mittel (9 - 13) zur Datenkommunikation mit dem Gebäudenetz-werk (3) und dem globalen Netzwerk (7) verfügt, und die Koppeleinrichtung (6) Daten des globalen Netzwerks (7) verarbeitet und/oder selbständig an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) weiterleitet. Die Koppeleinrichtung (6) verwendet die Daten des globalen Netzwerks (7) zur Steuerung, Anzeige und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) oder es werden die Daten weiter-geleitet und selbständig von den bsp. an ein Gebäudebussystem angeschlossenen Netzwerkteilnehmern (4, 5) erkannt und verarbeitet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Kopplung von Gebäudenetzwerken und globalen Netzwerken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kopplung von Gebäudenetzwerken und globalen Netzwerken nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9.
Aus „Technik & Wirtschaft", VDI Nachrichten, Nr. 34, vom 21. August 1998, „Das kluge Haus steuert sich selbst"', ist ein Automationssystem zur Verknüpfung und zum Informationsaustausch der verschiedenen Geräte und Einrichtungen eines Gebäudes bekannt. Dabei wird ein Gebäudenetzwerk zur Verknüpfung der einzelnen Sensoren und Aktoren von Netzwerkteilnehmern, wie beispielsweise Gebäudeinstallationseinrichtungen des Gebäudes beschrieben, wodurch mit Hilfe eines Gebäude- Bussystems die verschiedenen Geräte und Einrichtungen eines Gebäudes miteinander verbunden sind. Durch diese Verknüpfung und den entsprechenden Informationsaustausch können die bisher unabhängig voneinander arbeitenden Hausinstallationen und Geräte miteinander kommunizieren und entsprechende Daten und Zustände, wie beispielsweise Temperatur, Schalterstellungen, Störmeldungen, Wetterdaten, Uhrzeiten, Energiesteuerungsbefehle, Lasterfassungen und ähnliche, miteinander austauschen.
Als Basis wird der sogenannte „europäische Installations-Bus (EIB)* eingesetzt, der die angeschlossenen Einrichtungen und Geräte über ein separates Leitungsnetz mit Steuerbefehlen und Daten versorgt, wobei die Ausweitung der bisherigen Drahtleitungen auf Infrarot-, Powerline- und Hochfrequenztechnik möglich ist.
Mit dem Einsatz derartiger Bussysteme in Gebäuden lassen sich alle betriebstechnischen Funktionen und Abläufe der Gebäude- cυ ω M r H1 P1 n o Cn o Cn o Cπ
Figure imgf000004_0001
U> r ) P» P1 cn o n o On o Cn
Figure imgf000005_0001
nerhalb des Bussystems verteilen und an die entsprechenden Netzwerkteilnehmer, d.h. beispielsweise entsprechende Installationsteilnehmer eines Gebäudes, weitergeleitet werden.
Mit Vorteil verarbeitet die Koppeleinrichtung die Daten des globalen Netzwerks zur Steuerung, Anzeige und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer des Gebäudes oder leitet die Daten des globalen Netzwerks in das Gebäudenetzwerk weiter, wodurch die Netzwerkteilnehmer selbständig die für sie relevanten In- formationen abrufen und auswerten können. Das Gebäudenetzwerk ist dabei mit Vorteil ein Gebäudeinstallationsbus bzw. ein Gebäudeautomationsbus .
Das Gebäude, das mit Vorteil in mehrere Gebäudeeinheiten, wie beispielsweise Räume oder Etagen, aufgeteilt ist, hat Gruppen von Netzwerkteilnehmern, die einer jeden Gebäudeeinheit zugeteilt sind. Die Netzwerkteilnehmer des Gebäudenetzwerks können Sensoren sein, wie Lichtschalter, Taster, Lichtsensoren oder Temperaturfühler, Aktoren, wie beispielsweise Sc altre- lais, Jalousienmotoren oder Heizungsventile, oder reine Anzeigegeräte zur Anzeige von entsprechenden Daten und Informationen des globalen Netzwerks oder des Gebäudenetzwerks .
Die Koppeleinrichtung weist mit Vorteil mindestens eine ex- terne Schnittstelle zur Anbindung des globalen Netzwerks, mindestens eine interne Schnittstelle zur Anbindung des Gebäudenetzwerks und mit Vorteil einen Router auf, der die Daten des globalen Netzwerks an die einzelnen Netzwerkteilnehmer verteilt. Weiterhin kann die Koppeleinrichtung auch einen Speicher zur Speicherung der Daten des globalen Netzwerks und einen Prozessor zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung der Daten an die Netzwerkteilnehmer aufweisen.
Die Koppeleinrichtung ist mit dem globalen Netzwerk mittels einer Kommunikationsverbindung verbunden. Diese Ko munika- tionsverbindung kann beispielsweise eine Telefon- oder Tele- Visionsleitung, aber auch eine drahtlose, beispielsweise Funkverbindung sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kopplung von Gebäudenetz- werken und globalen Netzwerken verbindet mindestens ein Gebäudenetzwerk, das mindestens zwei Netzwerkteilnehmer des Gebäudes miteinander verbindet, mit einem globalen Netzwerk, wobei eine Koppeleinrichtung die Daten des globalen Netzwerks selbständig, beispielsweise mittels eines Gebäude-Bussystems, an die Netzwerkteilnehmer des Gebäudes weiterleitet und/oder zunächst verarbeitet und an die Netzwerkteilnehmer des Gebäudes versendet.
Mit Vorteil werden die Daten des globalen Netzwerks aufgrund vorgegebener Regeln, wie beispielsweise einem Steuerprogramm, in der Koppeleinrichtung verarbeitet und an die Netzwerkteilnehmer des Gebäudes weitergeleitet. Dabei ist es auch möglich, dass die Daten des globalen Netzwerks mittels der Koppeleinrichtung an verschiedene Gebäudenetzwerke desselben oder mehrerer Gebäude zur Steuerung und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer des Gebäudes oder der mehreren Gebäuden verarbeitet und/oder weitergeleitet werden. In diesem Fall weist die Koppeleinrichtung entsprechende Mittel zur An- steuerung mehrerer Gebäudenetzwerke auf und verfügt darüber hinaus über entsprechende Informationen über die an die entsprechenden Gebäudenetzwerke angeschlossenen Netzwerkteilnehmer.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand nachfolgender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung eines Gebäudenetzwerks mit Koppeleinrichtung und Globalnetzwerk und
FIG 2 den schematischen Aufbau einer Koppeleinrichtung. I—1 h cn o CD O cn o Cπ
Cd rt CΛ X ≥; ≥i cn ι-3 <! <ι rt P- rt rt fr- tr rt P α Q Po 5^ TJ tr td φ P tr φ ι N tr q
Φ Φ d φ φ Φ Ω Φ P- P- Φ tq Φ P- O: P) O φ Φ o o φ P P- P- φ Φ li φ Φ P- P) PH o P- M li rt tr tr cn cn M P P- O P P M ' cn tr M TJ P1 P P P P P- cn 3 ti H d Q tr Φ N Φ P rt P P KQ O P" P P O Φ 3 p>: 3. •d φ P φ P> CΛ rt : Ul p CΛ
P> P Ω cn X P P N φ Φ Φ M P Φ φ M P Φ Q d P) Φ P- Φ P ≥i J φ &o Ω φ -» P>
Ω Φ t Φ ιQ Φ P" P1 P1 P- Φ P P rt M Φ rt P1 P P Ά P. φ P- P4 M 4 p1 Φ co li P P- P1 1 Φ φ * ^ • P tr Φ P- Φ H • o φ rt φ ≥i cn P- -« 3 N rt p P fr- P- ) P" .CD Φ P- M ιq P *> Pi: P o P- P- T M N P4 Φ φ φ P- Φ
P φ P cn cn Φ P Φ P rt rt Φ s σ Φ P. d Φ P P Ω S J X CΛ rt tr P. φ rt P-
P H φ rt cn cn P ö Φ fi φ P- r P. rt Φ M tr P- φ P) φ X N pj: φ P- ιq
KQ φ ^1 Φ P P) rt O P H Φ P g cn φ N P P- rt rt P" d h φ X d P P Φ rt
J^ td rt P tr O P P- P P P s: Ω d rt φ CΛ fr- P- Φ φ Φ P-
Φ CΛ cn φ P. cn Ω Φ >fc> P P N P. φ Φ P tr P Φ P- rt rt CΛ ti φ P 3 P Φ
Φ P P- s P- Φ rt tr s M P o Φ φ φ rt li φ rt ιq P" P P> Φ Φ fr- φ Φ P- ii cn P- P> P φ P ti Φ P- ιq 3 P P- cn M fr- CΛ P CΛ H d P- rt P- N 2! 3 P φ tr P. P1 φ P" Φ rt Φ Cn Φ ιq ≤: P CTl P- CΛ P" 3 Φ P P- o φ P- P M P P P P- rt P P ιq CΛ φ cn φ o KQ ιq Φ Ω Ω P P- P- tr ö tr σ Q
P P 1 P CΛ P P P P Φ rt Φ P1 P- KQ φ ti P" 3 P- tr P4 Φ rt Φ p P P) Φ rt CΛ Hl p: P σ M P Φ P4 CΛ M d O P Φ tr fr- Φ o cn P- P rt φ tr rt P P- φ N Ω tr
CΛ rt P tr 3 ι P) Ω ιq ω *Ö fr- P tr P. M pi: P- tr rt Φ d P p Φ Φ rt M P- tr pj:
Ό P P P rt φ ti P4 Pi ti P) P) P>: P co P PJ φ M P Φ P1 Ö" Φ s tr P
M P1 P ti P CΛ P fr- P Φ P P1 d rt P • P" 3 P ι fr- M CΛ p P P 3 o P
Φ - P- •^ rt iQ Φ P φ Ω P ≥ Φ P φ Φ < Φ TS φ ^ O: Φ φ Φ P Φ
Ω P- td P Ω φ Φ ii CΛ ii tr rt P> P P CΛ Φ P Hi 3 O cn P Φ M c li Φ 4 φ Φ P tr Pf P rr Φ Ω li P>: 3 P > P- P
Φ li O P. Φ P Φ Pf P- P d P4 ≥; tr P. P1 P ≥i P ιq p P- φ P Ji. P cn
P rt tr Hi P H P CΛ & P. P ti Φ Φ P- Φ Φ ιq d cn P Cn φ P» φ φ
P> CΛ o P P- Po Ω N P P- rt P1 φ rt rt rt o P rt CΛ d M tr P- N tr
Φ x Ω φ • ü KQ φ o tr Φ P) Ω N P- X N N tr P- α P • PJ= P s; Φ
P φ tr M CΛ 3 cn M fi Φ H- P φ tr X φ P P- rt X ö J fr 3 P> td p. d φ Φ P- CTl
M rt X rt ) s: rt 3 ιq ιq P rt φ tr P- φ φ P> P- P> P- rt d td p. li P- cn
M P P Φ φ rt Φ P S Φ Φ rt Φ M P- Ω P rt Φ rt rt Φ cn N P- Φ •d
P Φ P M 3 P- P- rt Φ φ N P ? ιq tr tr p- fr- Φ P P- P cn
P- P1 H- Φ Φ rt Φ Φ CΛ P O P. - P CΛ t CΛ p-
Hl P ιq rt 3 O CΛ td • φ p: Ω φ
O cn tr Φ P Φ P- o P. P p- P 2 -J P- P- ≥; P Φ d CΛ P- Q P1 Ω tr P" ü φ P> Φ P P- P d 4 ιq φ Φ 3 PJ CΛ P -J cn 3 P rt rt Φ P4 P" ω
3 P P- M P. P • P. Φ P Φ rt M li Φ P TJ p- ≥; rt P Φ Φ tr CΛ Φ PJ s:
P P- P • P φ P KQ p- P. P- cn P- <i d P> N φ cn 3 pi: rt Hi Φ rt φ tr P P M rt P> Φ P Φ Φ φ Φ P Ω X M Φ Pf cn ≥i d Φ d INI P-
P- Φ CΛ ιq P Φ Φ <i P1 P *q tr P- P1 M P. P4 Φ tr tr P Φ P P P- cn
O φ P- o φ P. O M Φ P φ CΛ φ pj: P cn cn li M P- pi: Hl rt φ P1 P 3 φ
P P- rt P P Hl P H <! CΛ P Φ X φ CΛ P- Ϊ P d O X N P Φ φ P Φ fr- ü Φ O Φ P> P O TJ P. P Φ P TJ Ω P. P. li o X Φ P Φ Φ φ
P φ P o-. P. P> M P1 H P> li P- P Φ φ P- Φ tr -J d Φ 3 P Φ rt P- P, P-
P φ rt ιq μ. P tr Ω P- tr CΛ ≥; P- rt P P P> d ti N P P P P
Cd P P CΛ Φ P rt Φ P Φ P4 P cn <J Φ Φ φ CΛ Φ <! ιq φ rt H fr s: P> Φ "* α φ φ P P M P- rt Φ rt φ cn rt rt P Φ rt P- Ω rt Φ tr 3 t?
P> P. CΛ P Q H Φ rt P rt P Φ M rt CΛ N CO N O 4 Φ li Φ φ P- rt P- Φ P Ω P φ φ M P rt P- Φ X d tr X P P- P- ^ P- P
Φ Φ ≥ P tr Φ tr rt X tr rt Φ ≥i Φ 3 P φ P- P P P- φ Φ P1 P Hi
P P Φ P (D: cn x Φ φ P- cn H φ P. P cn H P P- P Lύ ω P φ P
P rt Ω P Φ Φ M P O Φ rt P H rt O fr1 CΛ P. rt fr- φ Φ ti M 3 3
P P N tr P P- P. α P <! N Hi rt Φ li rt Φ Pf φ d tr < Hi • P-
P ιq x Φ P Φ Φ Φ φ P) X O P Φ Φ P P O P φ p Φ P- td
P φ φ P O φ l-i P p- fi P ω >-i cn P p- P- 1 # α P- rt P- Φ M P σ P> P-
P li P φ tr P rt ii 3 Φ Cd P" P φ <i Φ P ti tr P P- P Φ
≥i P "Λ4 rt rt ) S P φ -> fr- P> P- P- 1 α φ M N P- d φ φ P
P> 1 1 N P1 P- P ö Φ 1 1 P P > P P- Pt M 1 Φ Cn P P 1 1
Ω 1 Φ 1 M P- P- 1 fr- J Φ o 1 P- P vq tr P Ω Φ 1 1 CΛ 1 φ CΛ
1 tr 1 rt 1
ω tv> κ> P1 o Cπ o cπ o cn tr p:
P
P φ cn
P1
X φ
P- rt
Φ
M
P1
Φ
P- rt
Φ
P
~-J
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kopplung von Gebäudenetzwerken und globalen Netzwerken mit mindestens einem Gebäudenetzwerk (3) , das mindestens zwei Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) miteinander verbindet, und einem globalen Netzwerk (7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass eine Koppeleinrichtung (6) mit mindestens dem einen Gebäudenetzwerk (3) und dem globalen Netzwerk (7) verbindbar ist, dass die Koppeleinrichtung (6) über Mittel (9 - 13) zur Datenkommunikation mit dem Gebäudenetzwerk (3) und dem globalen Netzwerk (7) verfügt, und dass die Koppeleinrichtung (6) Daten des globalen Netzwerks (7) verarbeitet und/oder selbständig an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) weiterleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppeleinrichtung (6) die Daten des globalen Netzwerks (7) zur Steuerung, Anzeige und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) verarbeitet und/oder weiterleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gebäudenetzwerk (3) ein Installationsbussystem des Gebäudes (1), d.h. ein Gebäudeinstallationsbus bzw. ein Gebäudeautomationsbus, ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gebäude (1) mehrere Gebäudeeinheiten (2) aufweist, die Gruppen von Netzwerkteilnehmern (4, 5) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Netzwerkteilnehmer (4, 5) Sensoren, Anzeigegeräte oder Aktoren des Gebäudes (1) sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppeleinrichtung (6) mindestens eine externe Schnittstelle (9) zur Anbindung des globalen Netzwerks (7), mindestens eine interne Schnittstelle (10) zur Anbindung mindestens eines Gebäudenetzwerks (3) und einen Router (11) zur Verteilung der Daten des globalen Netzwerks (7) an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppeleinrichtung (6) einen Speicher (12) zur Speicherung der Daten des globalen Netzwerks (7) und einen Prozessor (13) zur Verarbeitung und/oder Weiterleitung der Daten an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Koppeleinrichtung (6) über eine drahtlose Kommunika- tionsverbindung (8) mit dem globalen Netzwerk (7) verbunden ist.
9. Verfahren zur Kopplung von Gebäudenetzwerken und globalen Netzwerken mit mindestens einem Gebäudenetzwerk (3) , das mindestens zwei
Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) miteinander verbindet, und einem globalen Netzwerk (7) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens ein Gebäudenetzwerk (3) mit dem globalen Netzwerk (7) mittels einer Koppeleinrichtung (6) verbunden wird, und dass Daten des globalen Netzwerks (7) selbständig an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) und/oder mittels der Koppeleinrichtung (6) verarbeitet und an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) weitergeleitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Daten des globalen Netzwerks (7) zur Steuerung, Anzeige und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Daten des globalen Netzwerks (7) über eine drahtlose Kommünikationsverbindung (8) an die Koppeleinrichtung (6) gesendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Daten des globalen Netzwerks (7) aufgrund vorgegebener Regeln in der Koppeleinrichtung (6) verarbeitet und an die Netzwerkteilnehmer (4, 5) des Gebäudes (1) weitergeleitet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Daten des globalen Netzwerks (7) an mehrere Gebäudenetzwerke (3) von einem oder mehreren Gebäuden (1) zur Steuerung und/oder Regelung der Netzwerkteilnehmer (4, 5) der Ge- bäude (1) verarbeitet und/oder weitergeleitet werden.
PCT/DE2001/004131 2000-11-15 2001-11-02 Vorrichtung und verfahren zur kopplung von gebäudenetzwerken und globalen netzwerken WO2002041581A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056470.4 2000-11-15
DE10056470 2000-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002041581A2 true WO2002041581A2 (de) 2002-05-23
WO2002041581A3 WO2002041581A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=7663309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004131 WO2002041581A2 (de) 2000-11-15 2001-11-02 Vorrichtung und verfahren zur kopplung von gebäudenetzwerken und globalen netzwerken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002041581A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241875B4 (de) * 2002-09-09 2010-09-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Datenverarbeitungssystem
EP2369789A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Raumcomputer Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001169A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement relating to intelligent network services
EP1017206A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Nortel Networks Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Hausnetzwerks ans Internet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001169A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement relating to intelligent network services
EP1017206A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Nortel Networks Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Hausnetzwerks ans Internet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241875B4 (de) * 2002-09-09 2010-09-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Datenverarbeitungssystem
EP2369789A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Raumcomputer Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002041581A3 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625822B1 (de) Verfahren zur konfiguration eines oder mehrerer geräte in einem ethernet-basierten kommunikationsnetz
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
WO1997050025A1 (de) Prozessautomatisierungssystem
JPH04258099A (ja) データ転送制御装置
WO2002041581A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kopplung von gebäudenetzwerken und globalen netzwerken
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
EP1460507B1 (de) Raumtemperaturregelsystem
EP1912343A2 (de) Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung
DE102006049636B4 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
WO2002041582A1 (de) Koppeleinrichtung und koppelverfahren zur kopplung von lokalen und globalen netzwerken
EP1420495B1 (de) Installation einer Schutzfunktion in einem Schutzgerät eines elektrischen Energieverteilnetzes
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
EP3421941A1 (de) Anordnung aus intelligentem verbrauchszähler und gateway-vorrichtung
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
DE202009012554U1 (de) Zentrale und System zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
DE10150499B4 (de) Werkzeug zur Inbetriebnahme von Komponenten eines Bussystems sowie ein Verfahren zur Nutzung desselben
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
EP2937636B1 (de) Anordnung von pufferspeichersystemen, dessen verwendung sowie eine verteilte pufferspeicheranlage
DE102017204048A1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP3526934B1 (de) Anordnung mit einem endgerät und einer handbedienung und verfahren zur bedienung des endgeräts
EP1750187B1 (de) Regelungstechnische Einrichtung
WO2015049249A2 (de) Ein- und/oder ausgabebaustein und verfahren zum kennzeichnen von anschlüssen eines ein- und/oder ausgabebausteins eines industriellen automatisierungssystems
DE4207784C2 (de) Freiprogrammierbares Installationsnetzwerk
EP3454143B1 (de) System für die gebäudeautomation und ein entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase