WO2002041467A1 - Energieversorgungseinrichtung für mobile endgeräte - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung für mobile endgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2002041467A1
WO2002041467A1 PCT/DE2001/004049 DE0104049W WO0241467A1 WO 2002041467 A1 WO2002041467 A1 WO 2002041467A1 DE 0104049 W DE0104049 W DE 0104049W WO 0241467 A1 WO0241467 A1 WO 0241467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply device
energy
electrical energy
energy supply
terminal
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Aretz
Werner Troks
Wolfgang Gröting
Ralf Kern
Michael Tolk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002041467A1 publication Critical patent/WO2002041467A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte, insbesondere mobile Telekommunikationsendgeräte wie schnurlose Telefone, Handys und dergleichen, umfassend wenigstens eine Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie die mit wenigstens einer Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie verbunden ist.

Description

Beschreibung
Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte
Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte, insbesondere für mobile Telekommunikations- endgeräte, wie schnurlose Telefone, Handys und dergleichen.
Mobile Endgeräte wie schnurlose Telefone, Handys, aber auch Computerspielkonsolen, aber auch tragbaren Geräten zur Übertragung von Bild- und Textdaten und dergleichen, werden üblicherweise über Batterien oder Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgt. Die von den Batterien bzw. Akkumulatoren gespeicherte Energie ist endlich, so dass in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme der Endgeräte und der Speicherkapazität der Batterien bzw. der Akkumulatoren diese erneuert bzw. wieder aufgeladen werden müssen. Energieversorgungseinrichtungen, die eine vollständige autarke Nutzung mobiler Endgeräte ermöglichen, sind bisher nicht bekannt.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die A u f g a b e zugrunde, eine Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte, insbesondere mobile Telekommunikationsendgeräte wie schnurlose Telefone, Handys und der- gleichen, bereitzustellen, welche einen vollständigen autarken Betrieb der mobilen Endgeräte ermöglicht und so insbesondere zu einer Verlängerung der Stand-by- und Active-Zeiten von mobilen Endgeräten beiträgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte, insbesondere mobile Telekommunikationsendgeräte wie schnurlose Telefone, Handys und dergleichen, umfassend wenigstens eine Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie die mit wenigstens einer Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie verbunden ist. t ω M IY> P1
Cn o C 1 o Cπ o π
rf- U5 Hi <1 < A ϊö s: H H H rt H φ Hi
Φ Φ H o o 0 Φ H- P P- H Φ P P- O
P P Φ H r-f Φ ω H Φ N 0 Φ P P
Λ rt σ 0 o α Φ H Φ H iQ
CΛ 0 Φ Φ N P P- rt "5 Φ O
0 o Φ P- cn PJ QJ P iQ ß P- cn ω ff P rt P-, P φ φ cn d cn Φ φ Φ
A P IN ff P- P N r-i H Φ 3 tQ rt H
Φ P ö σ P- ιQ Φ N N
Cfl P Hl § Φ σ CΛ ≤ 0 cn rt tr1 rt s: P rt fj1 P- Φ n Φ Φ rt PJ
P Φ Ω Φ P rt ff P- \—> J i-> ff P H P- H J rt Φ {—• fu H rt rt Φ 0 H- HJ Φ W rt α P n
0 Φ μ. > 0 Φ H rt C Φ O
0 P ff Φ σ s: φ H P P Φ H ιQ H cn ω P- Φ J P P- υ3 « P- Φ
0) Φ u3 o P P 0 cn P Ω α 0 H Φ ff Φ . <i Ω P. H Φ ff φ CΛ cn P 0 F-1 O ff Φ 0J Φ l-i iQ cn rt < Φ H Φ H Φ M H
Φ rt P J o H rt H P P- ^
M s: P P1 Hi Ϊ H Φ M ω P
H 51): rt rt H 0 rt N P- M l-i O H J
Hi ff P- 0 Φ cn Φ C P Hi P- P"
P- (-' cn P rt H-
'S H ff Φ P- ?f Ω cn
P rt- rt υa P- P) H P O: ff
P . p. Φ cn ff w Hi uq P rt ω
0 cn 0 O J H rt P- c P C Ω
0 Q n Φ N ff Hl N Φ φ P φ P ff vQ Φ ff H Φ rt Φ P IQ P υq PJ
3 Φ Φ P Φ C P-
Φ (D: P w H H ιQ 0 N P- N P1
H E H N Ud Ξ C c P g s:
Hi m h Φ Φ φ P cn cn p PJ
O Φ 0): P- 0 cn P- iQ ιQ Φ PJ: φ P
P1 P- 0 P A O cn Φ 3 rt P- CΛ α iQ P Hi rt 0 Φ Φ cn N P O rt Φ P- • J M rt 3 P" φ Φ Φ l-f A 3 0 2 Φ PJ o P- H P- H α fT vQ H N H- ff tr Ω Ω
P- σ Φ P H rt rt P- ff ff N φ Φ P- ≤ o α H Φ φ Φ P ω rt P- Φ P1 H- P φ P- H H
M o l-i P- p α cn iQ P CΛ rt P
0 P P- P- P g H- Ω Ω Φ t?d
Φ 0-, P Φ Φ Φ ff M ff H Φ P
H φ . H P Φ φ P PJ Φ φ tQ H P- so H H P Φ H
P- cn Φ Φ 2. 3 Φ ιQ -1 T iQ
Φ P Φ H- cn M H Φ £, 1 rt P-
Φ ff ^ P- rt O P H H PJ O H Φ
H Φ L_l. Φ rt P Φ Hi (D: 0 H P- Φ
N <! φ cn Φ Φ PJ H P- rt QJ rt cn H
Φ o - o H H- P uP P I-1 Φ Ω N
0 H φ P Φ P N P- P-, P- φ P- ff Φ ιQ N P- P P Φ Hl Φ P H ]—• Φ
0 0 P* 0 H H P rt ff H ιQ
0 A P- N Φ P- ιQ Φ N P) 0 tQ 1 1 1 1 P Hi 0
1 1
Figure imgf000004_0001
co o M P1 P1 π o Cπ o Cπ σ Cπ
CΛ P CΛ < ff cn ff 3 ff P < Φ σ τJ 0 Ω O φ Φ Φ 0 Φ 0 O Φ P Φ
Φ cn ff H P- P- rt 0 P- P H l-i P. P-
P- A z, rt rt H P- A rt uq
Ω Φ 0 Φ <! Φ P- ^ P- Φ πj φ < ff ff 0 P- O P Φ P 0 P- H H Φ
Φ P- A H H cn ff rt Φ P1 P- p: r-i
H P1 φ ff rt P- φ H ff 3 rt s:
0 P Φ α o P- P p: Φ φ
Φ φ Hi P- φ Φ 0 0 CΛ Hi l-i cn 0
Φ rt 3 rt P" cn H cn φ Ω rt Hi
H φ Φ ff Φ 3 ff Φ 0 0
Φ 0 H P tr1 ω 0 P H 0 P- P fr rt Z, Hi P Ω P- s: cn uq rt P- Φ rt 0 ff A 0 Φ rt fr
H Φ tsi P- Φ rt P Φ <J s: P- P- o φ
P- 0 cn H cn P1 l-i φ P cn O P P-
CQ 0: φ s: 3 p: H P φ P rt 0
Ω ff Sl Φ H £, rt cn P. P- φ ff Φ P- P- P- φ P Φ φ P" φ & P co
Φ H 0 cn cn Ω 0 cn P Φ ι-i Φ 0
H α rt Φ ff l-i Hl cn P- CΛ ω 0 φ Cd o Φ Ω
Cd rt 0 P- H Φ P Φ Φ J Λ H ff
P K A P- P n H rt P- uq Ω H P
Φ O Φ φ cn ι-i P rt ff P- [—•
H 3 0 Φ ff & O P- φ P Ω H
A P Q P- N Φ φ O P. ff s:
P- ff P φ 0 ≤. Cn P ff P- P
Φ P 0 0 Φ • ff H φ 2 0 0 φ A Φ 3 H s: & φ P P P. ff Φ H P Φ φ Cd P 0- M
Φ 3 O P 3 φ Ω l-i Φ 0 ^ Φ
H Φ H rt P cn Φ ff fr φ t-- o l-i ff H P. O A fr cn CΛ o H φ α ω
0 0 H 0 H o Φ Ω 3 uq l-i Φ
0 3 Φ Φ Φ O 3 P1 ff 3 P- cn P, Φ
P- rt P- rt P P P 0 φ • p-
Φ rt Φ P P- H 0 P φ fr P
0 l-i cn 0 P P- H o φ
P-, Φ P- Ω Hl P- P- Ξ fr N p cn cn Φ Ω ff ≤ ^- 3 P P Φ rt
P- H Φ ff Φ P P P rt 0 P- l
0 fr rt 0 0 rt M P- uq 0 Φ
Cd rt 0 P. P- O: P1 o 0 0
P- H P ^ H-1 o H φ 0 P P- (0
0 P- A Φ Φ P 1 l-i cn uq Φ fr ö H cn H cn φ ι-J o
P- P- Ω cn φ ff P ff P" w φ Ω ff 0 P N φ & Φ P- § ff Φ l-i P P- . cn uq P- Ω 0
« rt Ω 0 Φ A Φ ff P o 0 t-f ff A ω φ P H <J P-
3 0 Φ Φ ι-i CΛ Φ p: φ s: ?
T A P- P O Hl p: XI H rt ι-i p: P o rt 0 H φ rt H Φ Φ Ξ ff rt
0 N 0 Hi H Φ Φ fr Cn φ H P-
Φ P 0 0 Φ cn Ω O 0 Φ o
0 3 A Q. φ 1 ff 3 1 0 0 rt Φ φ rt 1 1 P 0- cn
Φ 0 3 •
Figure imgf000005_0001
1 1
o o to ) P1 P>
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
Cd ι-S < cn tr* l-i 3 Λ
0 P- O Ω P p: P- Φ Φ φ cn H ff rt Φ ff P-
H Ω rt Φ Φ Φ co l-i rt uq ff Φ rt cn Φ Φ Φ
P- φ P- CΛ P l-i P
Φ ι-i P- cn σ Φ cn ff uq rt cn Φ
0: Cd P P Φ Φ P- X5 Φ ff 0 Hl P P- P- P-
Φ φ rt w Φ P
H H Φ Φ Φ φ φ N φ uq H P- cn rt o cn n P- z Φ 0 p: φ
H Φ Φ r-i φ Φ rt P< 3
Φ P- N P- P- φ O
P- 0 cn Φ 3 uq fr ff
Ω 0 φ 0 φ Φ 0 rt P- ff uq Ω l-i 0 H
H cn rt ff uq P- Φ
P- p- • P P_ cn 0
Ω P- 0 0 P Ω ff φ P- cn Φ ff Pl r+ O rt H Φ Φ
Φ Cd Ω φ P1
H P- P- ff Pl Cd Φ
Φ 0 Φ Φ P {—• fr i-i P CO Φ o
Φ P- M rt 3 s
3 Ω P- Φ Φ Φ p
Φ ff 0 l-i Φ P P 0
P rt n Hi l-i rt P rt 0 P- O Φ P-
Φ 0 Ω H Pl Φ fT uq ff 3 P cn cn P
3 rt 0 cn O rt
P- IN 0 0 rt Pl P- rt P 0 uq Φ Φ P O
Φ p uq 0 P1 0 0
P- φ Φ uq cn
0 Cd N H O fr Φ Φ
P H P Hi o O 0
0 N p P Φ H ι-J
Φ ff l-i s A φ 0 CΛ H 0 0 Φ ι-i uq XI Φ φ 0 φ ι-i
Φ φ 0 P- P- rt p:
< 0 P- ^ 0 ^ rt ω Ω φ P cn Φ
H Φ ff H rt Φ cn ff P" φ P- P- P-
0 φ H Φ cn o 0 fT
0 fr 0 XI 0 "»» O: rt Φ Φ cn P φ H φ IN φ & 0
0 P- P1 Φ P- 0 P Φ
• cn φ fr φ P cn P
Ω fT rt {—• uq cn ff rt H PJ φ
Φ 1 P- φ 1
H 1 0
Figure imgf000006_0001
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie ein Akkumulator, eine Kapazität, vorzugsweise ein Kondensator, oder eine Induktivität, vorzugsweise eine Spule.
Mit der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung lässt sich die Mobilität mobiler Endgeräte vergrößern, da die Endgeräte durch die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie autark, d. h. unabhängig von einer Ladestation oder der- gleichen, sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung ein mobiles Telekommunikationsendgerät mit Schallwandlern zum Erzeugen elektrischer Energie.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer E- nergieversorgungseinrichtung für ein mobiles Telekommunikationsendgerät, vorliegend ein schnurloses Telefon, werden die die Schallwellen in elektrische Signale umwandelnden Schallwandler, vorliegend ein Lautsprecher 1 und ein Mikrofon 2 in einem inversen Betrieb abwechselnd zur Wandlung von elektrischen Signalen in Schall bzw. zur Wandlung von Schall in e- lektrische Signale zur Kommunikation, also zur primären Verwendung seitens eines Telekommunikationsendgerätes oder zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet, beispielsweise, wenn das Telefon nicht zum Telefonieren verwendet wird.
Wie in Fig. 1 anhand der gestrichelt dargestellten Leitungsverbindungen zu erkennen, werden dabei von einer hier nicht explizit dargestellten Logikeinrichtung gesteuert, der Laut- Sprecher 1 abwechselnd bzw. das Mikrofon 2 permanent zum Laden eines Energiespeichers 3 bzw. zur Schallwandlung 4, wobei insbesondere der jeweilige Schallwandler 1 bzw. 2 als Ener- gieerzeugungseinrichtung zum Laden des Energiespeichers 3 dann aktiv ist, wenn der jeweilige andere Schallwandler 2 bzw. 1 nicht zur primären Schallwandlung zur Kommunikation verwendet wird.
Das in der Fig. dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungseinrichtung für mobile Endgeräte, insbesondere mobile Telekommunikationsendgeräte wie schnur- lose Telefone, Handys und dergleichen, umfassend wenigstens eine Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie, die mit wenigstens einer Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie verbunden ist.
2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen im mobilen Endgerät angeordnet sind.
3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder An- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese konventionelle Energieversorgungseinrichtungen ergänzt.
4. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie ein Schallwandler ist, der Schallwellen in elektrische Energie umwandelt.
5. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler ein Mikrofon und/oder ein Lautsprecher eines Endgerätes ist, vorzugsweise eines schnurlosen Telefons oder eines Handys.
6. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler zur Erzeugung elektrischer Energie in Resonanz betrieben wird.
7. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz in einem akus- tischen Resonanzvolumen mit einer vorbestimmbaren Schallfrequenz erzeugt wird.
8. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz nach ihrer statistischen Häufigkeit in den jeweiligen Schallwellen ausgewählt wird.
9. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugung bei Verwendung eines Schallwandlers eines Telekommunikationsendgerätes diskontinuierlich und/oder kontinuier- lieh während der Primärfunktion des Schallwandlers erfolgt.
10. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugung bei Verwendung der Schallwandler als Lautsprecher oder Tonrufwandler eines Telekommunikationsendgerätes in einem inversen Betrieb des Lautsprechers bzw. des Tonruf- Wandlers erfolgt.
11. Energieversorgungseinric tung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie ein elektromechanisches E- lement, im wesentlichen bestehend aus einem Schwungelement, einer Komponente zur Beschleunigung des Schwung- elementes und einer Generatoreinrichtung zur Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie ist.
12. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungelement durch die Ein- richtung zum Speichern elektrischer Energie, vorzugsweise durch einen Akkumulator, ausgebildet ist.
13. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie, vorzugsweise der Akkumulator, zylindrisch ausgebildet ist und auf einer Achse innerhalb des Endgerätes drehbar gelagert ist.
14. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungelement in einem magnetischen Feld angeordnet ist.
15. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoreinrichtung durch auf dem Schwungelement zu Windungen angeordnete elektrische Leitungen ausgebildet ist, die über Stromabnehmer mit der Einrichtung zum Speichern e- lektrischer Energie verbunden sind.
16. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Beschleunigung des Schwungelementes die Antenne ei- nes Telekommunikationsendgerätes ist.
17. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in einem Winkel, vorzugsweise einem Winkel von 90 ° , über eine mechanische Kupplungseinrichtung mit dem Schwungelement verbunden ist, so dass durch eine Krafteinwirkung auf die Antenne das Schwungelement in Bewegung versetzbar ist.
18. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum
Erzeugen elektrischer Energie ein piezoelektrisches Element ist.
19. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element so im
Endgerät angeordnet ist, dass dieses durch Betätigung wenigstens einer Taste des Endgerätes aktivierbar ist.
20. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste eine spezielle Ladetaste ist.
21. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Speichern' elektrischer Energie und die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie über Gleichrichterelemente miteinander verbunden sind.
22. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie ein Akkumulator ist.
23. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie eine Kapazität, vorzugsweise ein Kondensator ist.
24. Energieversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie eine Induktivität, vorzugsweise eine Spule ist.
PCT/DE2001/004049 2000-11-15 2001-10-25 Energieversorgungseinrichtung für mobile endgeräte WO2002041467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056525.5 2000-11-15
DE10056525 2000-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002041467A1 true WO2002041467A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004049 WO2002041467A1 (de) 2000-11-15 2001-10-25 Energieversorgungseinrichtung für mobile endgeräte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002041467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358621B2 (en) * 2006-06-13 2008-04-15 Tseng-Shen Lee Using sound waves and photic energy for electric power

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673102A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 METRAVIB R.D.S. Société Anonyme Piezoelektrische Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Speichers für ein schwingendes Objekt
DE19602203A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Fischer Anton Dipl Ing Fh Energiewandler zur Erzeugung nutz- und speicherbarer elektrischer Energie aus Schallenergie
WO2000007277A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-10 Sarl Tecknisolar-Seni Dispositif de recharge autonome pour telephone portable et/ou batterie et/ou etui de protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673102A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 METRAVIB R.D.S. Société Anonyme Piezoelektrische Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Speichers für ein schwingendes Objekt
DE19602203A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Fischer Anton Dipl Ing Fh Energiewandler zur Erzeugung nutz- und speicherbarer elektrischer Energie aus Schallenergie
WO2000007277A1 (fr) * 1998-07-30 2000-02-10 Sarl Tecknisolar-Seni Dispositif de recharge autonome pour telephone portable et/ou batterie et/ou etui de protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7358621B2 (en) * 2006-06-13 2008-04-15 Tseng-Shen Lee Using sound waves and photic energy for electric power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102473970B (zh) 电池系统中用于能量传输的开关调节器串联电路
US7089043B2 (en) Self-rechargeable portable telephone
CN1307742C (zh) 用于电子设备的备用电池装置及充电方法
WO1994013050A1 (en) Battery charging and discharging system and corresponding method
WO2018197206A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP1352535A2 (de) Anordnung mit mobiletelefon
CN201294399Y (zh) 一种充电设备并联装置
CN109087788A (zh) 一种平板变压器
WO2002041467A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für mobile endgeräte
US20020070712A1 (en) Hand-held remote-control device with high-capacitance power supply
CN107005499A (zh) 通信系统及通信装置
DE102010033679A1 (de) Elektrischer Energierspeicher
DE19513539A1 (de) Elektrogerät mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE19807227C2 (de) Stromversorgungsanordnung für IC-Karten
DE212012000118U1 (de) Kabellos aufladbares Akkumodul und Ladeaufbau desselben
CN104756355A (zh) 均衡电路和使用其的电池单元
CN111342154B (zh) 一种蓄电池和混合动力车辆
JPH04335796A (ja) ハンドヘルドターミナル
JPH04274175A (ja) 充電方法およびその装置
CN110431740B (zh) 发电装置
JP2002527023A (ja) 電源装置、電源供給方法、及び電子機器
CN206698001U (zh) 手摇式汽车起动应急电源
CN112237343A (zh) 一种基于互联网的手机管理系统及其管理方法
WO2009087147A1 (de) Transport- und aufbewahrungsbehälter für einen drahtlosen hörer oder ein headset

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP