WO2002033439A1 - Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2002033439A1
WO2002033439A1 PCT/EP2001/009425 EP0109425W WO0233439A1 WO 2002033439 A1 WO2002033439 A1 WO 2002033439A1 EP 0109425 W EP0109425 W EP 0109425W WO 0233439 A1 WO0233439 A1 WO 0233439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
container
filling material
opening
measurement signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Müller
Wolfgang Lubcke
Winfried Maier
Thomas Malzahn
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Gmbh & Co. Kg filed Critical Endress + Hauser Gmbh & Co. Kg
Priority to EP01967276A priority Critical patent/EP1325351A1/de
Priority to AU2001287687A priority patent/AU2001287687A1/en
Publication of WO2002033439A1 publication Critical patent/WO2002033439A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the filling level of a filling material in a container with a signal generating unit that generates measurement signals, with at least one antenna that transmits the measurement signals in the direction of the surface of the filling material and that receives the measurement signals reflected on the surface of the filling material , and with a control / evaluation unit that determines the fill level of the filling material in the container on the basis of the running time of the measurement signals.
  • the measurement signals are preferably ultrasound signals or microwave signals.
  • Runtime methods take advantage of the physical laws, according to which the running distance is the product of the running time and the speed of propagation.
  • the running distance corresponds to twice the distance between the antenna and the surface of the product.
  • the useful echo signal i.e. the signal reflected on the surface of the product, and its transit time are determined using the so-called echo function or the digitized envelope, the envelope representing the amplitudes of the echo signals as a function of the distance 'antenna - surface of the product'.
  • the level itself then results from the difference between the known distance of the antenna to the bottom of the container and the distance of the surface of the medium to the antenna determined by the measurement.
  • the measurement signals are microwaves, both the pulse radar and the frequency modulation continuous wave radar (FMCW radar) can be used.
  • FMCW radar frequency modulation continuous wave radar
  • Microwave measuring devices that use pulse radar are sold by the applicant, for example under the name 'MICROPILOT'.
  • a device type that works with ultrasound signals is offered by the applicant, for example under the name 'PROSONIC'.
  • Both in the known ultrasonic measuring devices and in microwave measuring devices are the antennas via which the measuring signals in the direction of Surface of the filling material emitted or via which the measurement signals reflected on the surface of the filling material are received can be found in the lid area of the container. This arrangement is necessary so that the measurement signals strike the surface of the filling material essentially perpendicularly.
  • An antenna is preferably positioned in a nozzle which is already present in the lid of the container. In cases where there is no opening, it must be created specifically for the attachment of the antenna. In the simplest case, the measuring device is fastened in the nozzle opening of the cover via a flange.
  • the assembly and maintenance of a measuring device in the lid area of a container proves to be particularly cumbersome and difficult if no opening is provided there and an opening has to be created beforehand. Assembly and maintenance of the measuring device are particularly problematic for containers with large geometric dimensions - that is, the case common in industrial process and measuring technology.
  • openings in the side wall of the container in which the contents are stored can serve, for example, to accommodate a so-called bypass, that is to say a piece of pipe which is arranged parallel to the outer wall of the container.
  • they can also be provided for attaching a differential pressure sensor.
  • an opening must be provided both in the lower and in the upper region of the side wall of the container.
  • the already existing opening in the side wall can be a receiving opening for a pressure or temperature sensor or for a limit switch for determining and / or monitoring the maximum filling level of a filling material in the container. Whatever this opening was originally intended for - if it is located in the upper region of the side wall of the container, it can be used in connection with the device according to the invention.
  • the invention has for its object to propose a device that enables an inexpensive and simple assembly of a level measuring device, which works on the runtime principle, on a container.
  • an opening is provided in the upper region of a side wall of the container and in that the at least one antenna is positioned in this opening, the antenna being arranged or designed in this way is that the measurement signals are emitted essentially in the direction of the filling material or that the measuring signals reflected on the surface of the filling material are received by the antenna.
  • the transmitting and receiving unit can also be designed as separate units, it being entirely possible to arrange both antennas in a device designed as an integral unit.
  • openings in the upper region of the side wall of the container are preferably used on the one hand for the assembly of the fill level measuring device, the openings on the other hand already being present there. Both measures can of course considerably simplify the assembly and maintenance of the level measuring device. In many cases, the customer would also like to replace the existing differential pressure measurement technology with a measurement technology that works with electromagnetic measurement signals.
  • the antenna is essentially an elongated element, the outer dimensions of which are larger in the longitudinal direction and smaller in the transverse direction than the inner dimensions of the opening. Because of this configuration, it is possible to insert the antenna from the outside through the side wall into the interior of the container and to adjust it such that the measurement signals are emitted essentially in the direction of the surface of the filling material. In the simplest case, the antenna is adjusted by correspondingly rotating the elongated element about the longitudinal axis.
  • the antenna can be, for example, a leaky waveguide, a ridge waveguide or a Yagi antenna.
  • a separate rod antenna or a separate home antenna can also be provided as the antenna.
  • the rod antenna or the horn antenna is then preferably arranged in a foldable manner in the region of the end face of the elongate element.
  • the rod or horn antenna is oriented in the direction of the longitudinal axis of the elongate element, the antenna being dimensioned in this position in such a way that it is passed through from the outside Opening can be pushed.
  • the rod or horn antenna is pivoted through 90 ° so that it can now transmit the measurement signals in the direction of the surface of the filling material or can receive the measurement signals reflected on the surface ,
  • An advantageous embodiment provides an additional sensor that determines at least one process variable in the container.
  • This additional sensor is connected to the antenna, which determines the fill level over the transit time of measurement signals.
  • the additional sensor is preferably attached in the direction of the longitudinal axis of the antenna.
  • the additional sensor can be, for example, a vibration detector, that is to say a limit switch Determine and / or monitor the level in the container, act as a pressure sensor or a temperature sensor.
  • An advantageous development of the device according to the invention proposes that two antennas are arranged in or on the elongated element, which transmit measurement signals of different frequencies in the direction of the surface of the filling material or which receive the measuring signals reflected on the surface of the filling material ,
  • two antennas are arranged in and / or on the elongate element, one being used as a transmitting unit and the other as a receiving unit for measurement signals of a predetermined frequency. In the latter case, it is therefore a level sensor with a separate transmitter and receiver unit.
  • At least the additional sensor is a sensor that corresponds to a specified safety standard.
  • the following security standards can include: B. fulfilled by the sensor: Water Resources Act, ordinance regarding flammable liquids, Safety Integrity Level (SIL).
  • SIL Safety Integrity Level
  • a metallic shield can be found in the antenna area which is arranged in the opening of the side wall of the container or in an antenna area which is arranged in the immediate vicinity of the opening in the side wall of the container , This configuration effectively eliminates interference signals caused by reflections in the opening of the container wall (the so-called bell ringing), on the container wall or on adjacent internals inside the container.
  • the shield can be, for example, a metal sleeve.
  • an embodiment of the device according to the invention proposes that the additional sensor and / or that the antenna is / is provided with a protective layer, in particular with a dielectric protective layer, at least in the area that projects into the interior of the container.
  • a protective layer in particular with a dielectric protective layer, at least in the area that projects into the interior of the container.
  • This configuration is particularly advantageous when the antenna and / or the additional sensor come into direct contact with the filling material.
  • Protective layers that can be used in connection with the present invention have become known, for example, from EP 0 669 673 B1.
  • an outer housing which is fastened in the opening in the upper region of the side wall of the container, and that the antenna or the antenna with the additional sensor is positioned in the outer housing ,
  • the outer housing is with the container z. B. firmly connected via a flange.
  • the outer housing preferably consists of a dielectric material.
  • the antenna is arranged in the outer housing such that it can be rotated or pivoted about its longitudinal axis. An adjustment with respect to the recess described above is therefore easily possible. Adjustment is particularly necessary if the hole pattern of the customer flange is unknown. A radiation in the direction of the filling material is only guaranteed if the radiation direction is variable and adjustable relative to the hole pattern of the flange.
  • the measurement signals are conducted from the signal generation unit to the antenna via a conductive element.
  • the conductive element is e.g. B. a coaxial cable, a waveguide or a waveguide.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention.
  • the antenna 7 is integrated in the elongated element 8.
  • the outer dimensions of the elongated element 8 are larger in the longitudinal direction and smaller in the transverse direction than the inner dimensions of the opening 6, which can be found in the upper region of the side wall 5 of the container 4. Due to the dimensioning of the elongated element 8, it is possible to guide the antenna 7 through the opening 6 into the interior of the container 4 and to place it in such a way that the measurement signals strike the surface 3 of the filling material 2 essentially perpendicularly and accordingly into the antenna 7 are reflected back.
  • an asymmetrical horn antenna is used in the embodiment shown in FIGS. 3 and 3a.
  • the device 1 according to the invention is designed as a compact device, the Electronics part 11, ie the signal generation unit and the control / evaluation unit, is located outside the container 4.
  • the design as a compact device is of course not mandatory.
  • a metallic protective layer 35 is provided in the corresponding area of the elongate element 8. Comparable configurations have already become known in connection with a rod antenna from EP 0 834 722 A2. The key word for embodiments of this type is: 'inactive length'.
  • the measurement signals are guided within the elongate element 8 via a coaxial cable 9, the measurement signals are guided via a waveguide 12 in the embodiment shown in FIG. 2 Waveguides are used. Furthermore, the measurement signals can also be fed directly into the horn antenna 16 via a microstrip line arranged on a circuit board.
  • the elongate element 8 is also covered with a dielectric protective layer 36.
  • the elongate element 8 is made of a conductive material, in particular a metal.
  • the measuring device is therefore characterized by its high resistance to aggressive filling materials and vapors. If the elongate element 8 is made of a conductive material, the measurement signals are emitted or received via a dielectric window 13 provided in the metallic casing.
  • the antenna is not integrated into the elongate element 8, as shown in FIGS. 1 to 4. Rather, the measurement signals are emitted or received via a rod antenna 14 which is oriented in a first position, the assembly position, in the longitudinal direction of the elongated element 8 and which is rotated by 90 ° via the swivel mechanism 15 in a second position, the measurement position so that the measurement signals are now radiated in the desired direction onto the surface 3 of the filling material 2 or that the measurement signals reflected on the surface 3 of the filling material 2 are received by the rod antenna 14.
  • a rod antenna 14 which is oriented in a first position, the assembly position, in the longitudinal direction of the elongated element 8 and which is rotated by 90 ° via the swivel mechanism 15 in a second position, the measurement position so that the measurement signals are now radiated in the desired direction onto the surface 3 of the filling material 2 or that the measurement signals reflected on the surface 3 of the filling material 2 are received by the rod antenna 14.
  • FIG. 6 A variant of the device according to the invention is shown in FIG. 6:
  • a horn antenna 16 is arranged in the end region of a flexible waveguide 17.
  • the longitudinal axis of the horn antenna 16 virtually forms the continuation of the longitudinal axis of the elongate element 8 or the flexible waveguide 17.
  • the horn antenna 16 is pivoted by 90 °, so that the aperture of the horn antenna 16 is now aligned in the direction of the surface 3 of the filling material 2.
  • FIG. 7 Another possibility of designing the antenna 7 can be seen in FIG. 7.
  • a so-called Yagi antenna 18 is used here.
  • a slot waveguide antenna 19 is used in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the device 1 according to the invention with a separate transmitting antenna 20 and receiving antenna 21.
  • FIG. 10 A particularly advantageous embodiment of the device 1 according to the invention is shown in FIG. 10.
  • the elongated element 8 with an integrated antenna 7 is arranged in a protective tube 22 made of a dielectric material.
  • the protective tube 22 is fixedly mounted in the opening 6 via a flange 25.
  • this is positioned in the protective tube 22 and fastened to the connection piece via the flange 10.
  • an installation and removal z. B. for maintenance of the device 1 according to the invention if the filling 2 in the container 4 extends beyond the opening 6.
  • FIGS. 12 to 16 show embodiments of the device 1 according to the invention, in which an additional sensor for determining and / or monitoring the fill level is provided on the preferably elongate element 8.
  • the additional sensor is, for example, a conductive sensor 26 (FIG. 12), a capacitive sensor 28 (FIG. 13) or a vibration detector (FIG. 13).
  • a further sensor for continuous level measurement or level monitoring can be used, it can either be an ultrasonic sensor 32 (FIG. 15) or a second microwave sensor 31 (FIG. 16), which with measurement signals Measuring frequency f2 works, which is different from the measuring frequency f1 of the first microwave sensor 30.
  • FIG. 16 also shows the configuration of the device 1 according to the invention, in which the sensor 1 communicates with a remote control point 33 via a bus line 34.
  • any known transmission standard can be used for communication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts (2) in einem Behälter mit einer Signalerzeugungseinheit, die Messsignale erzeugt, mit zumindest einer Antenne (7), die die Messsignale in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) aussendet und die die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Messsignale empfängt, und mit einer Regel/Auswerteeinheit, die anhand der Laufzeit der Messsignale den Füllstand des Füllguts (2) in dem Behälter (4) bestimmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung (1) vorzuschlagen, die eine kostengüngstige und einfache Montage eines Füllstandsmessgeräts, das nach dem Laufzeitprinzip arbeitet, an einem Behälter (4) ermöglicht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im oberen Bereich einer Seitenwand (5) des Behälters (4) eine Öffnung (6) vorgesehen ist und dass die zumindest eine Antenne (7) in dieser Öffnung (6) positioniert ist, wobei die Antenne (7) so angeordnet bzw. ausgestaltet ist, dass die messsignale im wesentlichen in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) abstrahlt werden bzw. dass die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Messsignale von der zumindest einen Antenne (7) empfangen werden.

Description

Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter mit einer Signalerzeugungseinheit, die Meßsignale erzeugt, mit zumindest einer Antenne, die die Meßsignale in Richtung der Oberfläche des Füllguts aussendet und die die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Meßsignale empfängt, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit, die anhand der Laufzeit der Meßsignale den Füllstand des Füllguts in dem Behälter bestimmt. Bei den Meßsignalen handelt es sich bevorzugt um Ultraschallsignale oder um Mikrowellensignale.
Laufzeitverfahren nutzen die physikalische Gesetzmäßigkeit aus, wonach die Laufstrecke gleich dem Produkt aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit ist. Im Falle der Füllstandsmessung entspricht die Laufstrecke dem doppelten Abstand zwischen Antenne und Oberfläche des Füllguts. Das Nutzechosignal, also das an der Oberfläche des Füllguts reflektierte Signal, und dessen Laufzeit werden anhand der sog. Echofunktion bzw. der digitalisierten Hüllkurve bestimmt, wobei die Hüllkurve die Amplituden der Echosignale als Funkton des Abstandes 'Antenne - Oberfläche des Füllguts' wiedergibt. Der Füllstand selbst ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem bekannten Abstand der Antenne zum Boden des Behälters und dem durch die Messung bestimmten Abstand der Oberfläche des Füllguts zur Antenne.
Es können alle bekannten Verfahren angewendet werden, die es ermöglichen, verhältnismäßig kurze Entfernungen mittels reflektierter Meßsignale zu bestimmen. Handelt es sich bei den Meßsignalen um Mikrowellen, so kann sowohl das Pulsradar als auch das Frequenzmodulations-Dauerstrichradar (FMCW-Radar) zum Einsatz kommen. Mikrowellenmeßgeräte, die Pulsradar verwenden, werden von der Anmelderin beispielsweise unter der Bezeichnung 'MICROPILOT' vertrieben. Ein Gerätetyp, der mit Ultraschall-signalen arbeitet, wird von der Anmelderin beispielsweise unter der Bezeichnung 'PROSONIC' angeboten.
Sowohl bei den bekannten Ultraschallmeßgeräten als auch bei Mikrowellenmeßgeräten sind die Antennen, über die die Meßsignale in Richtung der Oberfläche des Füllguts ausgesendet bzw. über die die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Meßsignale empfangen werden, im Deckelbereich des Behälters zu finden. Diese Anordnung ist erforderlich, damit die Meßsignale im wesentlichen senkrecht auf der Oberfläche des Füllguts auftreffen. Bevorzugt wird eine Antenne in einem Stutzen positioniert, der bereits im Deckel des Behälters vorhanden ist. In Fällen, in denen keine Öffnung vorhanden ist, muß sie eigens für die Anbringung der Antenne geschaffen werden. Die Befestigung des Meßgerätes in der Stutzenöffnung des Deckels erfolgt im einfachsten Fall über einen Flansch. Die Montage und Wartung eines Meßgeräts im Deckelbereich eines Behälters erweist sich insbesondere dann als umständlich und schwierig, wenn dort keine Öffnung vorgesehen ist und vorab eine Öffnung geschaffen werden muß. Besonders problematisch gestalten sich Montage und Wartung des Meßgeräts bei Behältern mit großen geometrischen Abmessungen - also dem in der industriellen Prozeß- und Meßtechnk üblichen Fall.
In vielen Fällen befinden sich jedoch auch Öffnungen in der Seitenwand des Behälters, in dem das Füllgut gelagert ist. Diese Öffnungen können beispielsweise zur Aufnahme eines sog. Bypasses, also eines Rohrstückes, das parallel zur Außenwand des Behälters angeordnet ist, dienen. Sie können aber auch zur Anbringung eines Differenz-drucksensors vorgesehen sein. In Bezug auf beide Varianten muß sowohl im unteren und als auch im oberen Bereich der Seitenwand des Behälters je eine Öffnung vorhanden sein. Weiterhin kann es sich bei der bereits vorhandenen Öffnung in der Seiten-wand um eine Aufnahme- Öffnung für einen Druck- oder Temperatursensor oder für einen Grenzschalter zur Bestimmung und/oder Überwachung der maximalen Füllhöhe eines Füllguts in dem Behälter handeln. Wozu auch immer diese Öffnung ursprünglich gedacht war - Befindet sie sich im oberen Bereich der Seitenwand des Behälters, so ist sie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine kostengünstige und einfache Montage eines Füllstandsmeßgeräts, das nach dem Laufzeitprinzip arbeitet, an einem Behälter ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im oberen Bereich einer Seitenwand des Behälters eine Öffnung vorgesehen ist und daß die zumindest eine Antenne in dieser Öffnung positioniert ist, wobei die Antenne so angeordnet bzw. ausgestaltet ist, daß die Meßsignale im wesentlichen in Richtung des Füllguts abstrahlt werden bzw. daß die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Meßsignale von der Antenne empfangen werden. Selbstver-ständlich können Sende- und Empfangseinheit auch als separate Einheiten ausgebildet sein, wobei es durchaus möglich ist, beide Antennen in einer als integrale Einheit ausgebildeten Vorrichtung anzuordnen.
Wie bereits zuvor erwähnt, werden für die Montage des Füllstandsmeßgeräts einerseits bevorzugt Öffnungen im oberen Bereich der Seitenwand des Behälters verwendet, wobei die Öffnungen andererseits dort bereits vorhanden sind. Durch beide Maßnahmen lassen sich Montage und Wartung des Füllstandsmeßgeräts natürlich erheblich vereinfachen. In vielen Fällen möchte der Kunde auch die vorhandene Differenzdruckmeßtechnik durch eine Meßtechnik, die mit elektromagnetischen Meßsignalen arbeitet, ersetzen.
Das Ersetzen eines Differenzdrucksensors durch ein Meßgerät, das mit frei abgestrahlten Meßsignalen arbeitet, bietet gleich mehrere Vorteile:
- Verringerung des Installationsaufwandes: Bei der Differenzdruckmessung müssen grundsätzlich zwei Größen erfaßt werden, nämlich der statische Druck einer Flüssigkeit und z. B. der Druck eines Gaspolsters. Zur Erfassung der beiden Größen müssen in der Außenwand des Behälters zumindest zwei Öffnungen vorgesehen sein. Darüber hinaus ist eine die beiden Meßstellen verbindende Rohrleitung erforderlich. Bei derartigen Rohrleitungen besteht eine Verstopfungsgefahr, insbesondere wenn der Druck in dickflüssigen Füllgütern gemessen wird.
- Gefahr durch Auslaufen von Füllgut: Öffnungen im unteren Bereich des Behälters stellen natürlich immer ein Risiko dar, insbesondere wenn in dem Behälter giftige Füllguter gelagert sind.
- Arbeitsaufwand bei der Wartung und beim Austausch eines Differenzdrucksensors: Um ein Gerät, das im unteren Bereich des Behälters angeordnet ist, auszutauschen, ist es prinzipiell erforderlich, den Behälter vorab zu entleeren.
Wie bereits gesagt, ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf sehr einfache Art und Weise möglich, einen in der Seitenwand des Behälters montierten Differenzdrucksensor durch einen Mikrowellen- oder Ulraschallsensor zu ersetzen.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich bei der Antenne im wesentlichen um ein längliches Element, dessen Außenabmessungen in Längsrichtung größer und in Querrichtung kleiner sind als die Innenabmessungen der Öffnung. Aufgrund dieser Ausge-staltung ist es möglich, die Antenne von außen durch die Seitenwand in den Innenraum des Behälters einzubringen und so zu justieren, daß die Meß-signale im wesentlichen in Richtung der Oberfläche des Füllguts abgestrahlt werden. Die Justierung der Antenne erfolgt im einfachsten Fall durch ein entsprechendes Verdrehen des länglichen Elements um die Längsachse. Bei der Antenne kann es sich beispielsweise um einen Leckwellenleiter, einen Stegwellenleiter oder um eine Yagi-Antenne handeln. Weiterhin ist es möglich, die Antenne als Hornstrahler mit symmetrischem oder asymmetri-schem Hörn auszugestalten, wobei das Hörn bevorzugt in das längliche Element integriert ist.
Alternativ kann als Antenne auch eine separate Stabantenne oder eine separate Homantenne vorgesehen sein. Die Stabantenne oder die Hornantenne ist dann bevorzugt klappbar im Bereich der Stirnseite des länglichen Elements angeordnet. Um die Antenne durch die Öffnung in der Behälterwand in den Innenraum des Behälters einbringen zu können, ist die Stab- bzw. Hornantenne in Richtung der Längsachse des länglichen Elements orientiert, wobei die Antenne in dieser Position so dimensioniert ist, daß sie von außen durch die Öffnung geschoben werden kann. Ist das längliche Element und insbesondere die Antenne im Innenraum des Behälters angeordnet, wird die Stab- bzw. die Hornantenne um 90° geschwenkt, so daß sie die Meßsignale nunmehr in Richtung der Oberfläche des Füllguts aussenden bzw. die an der Oberfläche reflektierten Meßsignale empfangen kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht einen zusätzlichen Sensor vor, der zumindest eine Prozeßvariable in dem Behälter bestimmt. Dieser zusätzliche Sensor ist mit der Antenne, die den Füllstand über die Laufzeit von Meßsignalen bestimmt, verbunden. Bevorzugt ist der zusätzliche Sensor in Richtung der Längsachse der Antenne befestigt. Bei dem zusätzlichen Sensor kann es sich beispielsweise um einen Vibrationsdetektor, also einen Grenz-schalter zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes in dem Behälter, einen Drucksensor oder einen Temperatursensor handeln. Eine vor-teilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, daß in oder an dem länglichen Element zwei Antennen angeordnet sind, die Meß-signale unterschiedlicher Frequenz in Richtung der Oberfläche des Füllguts aussenden bzw. die die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Meß-signale empfangen. Darüber hinaus ist - wie bereits an vorhergehender Stelle beschrieben - vorgesehen, daß in und/oder an dem länglichen Element zwei Antennen angeordnet sind, wobei die eine als Sendeeinheit und die andere als Empfangseinheit für Meßsignale einer vorgegebenen Frequenz eingesetzt ist. In letzterem Fall handelt es sich also um einen Füllstandssensor mit getrennter Sende- und Empfangseinheit.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß es sich zumindest bei dem zusätzlichen Sensor um einen Sensor handelt, der einem vorgegebenen Sicherheits-standard entspricht. Folgende Sicherheitsstandards können z. B. von dem Sensor erfüllt sein: Wasserhaushaltsgesetz, Verordnung hinsichtlich brennbarer Flüssigkeiten, Safety Integrity Level (SIL). Der Vorteil für den Nutzer einer derartigen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß bei Verwendung eines Sensors, der zumindest einem Sicherheitsstandard entspricht, geringere Versicherungsprämien anfallen, was die Betriebskosten erheblich herabsetzen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß in dem Antennenbereich, der in der Öffnung der Seitenwand des Behälters angeordnet ist oder daß in einem Antennenbereich, der in unmittelbarer Nähe zur Öffnung in der Seitenwand des Behälters angeordnet ist, eine metallische Abschirmung zu finden ist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich Störsignale, die durch Reflexionen in der Öffnung der Behälter-wand (das sog. Stutzenklingeln), an der Behälterwand oder an benachbarten Einbauten im Innern des Behälters verursacht werden, effektiv elimieren. Bei der Abschirmung kann es sich beispielsweise um eine Metallhülse handeln.
Um die Antenne und/oder den Sensor der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen den Einfluß eines aggressiven Füllguts zu schützen, schlägt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der zusätzliche Sensor und/oder daß die Antenne zumindest in dem Bereich, der in den Innenraum des Behälters hineinragt, mit einer Schutzschicht, insbesondere mit einer dielektrischen Schutzschicht versehen sind/ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn die Antenne und/oder der zusätzliche Sensor in direkten Kontakt mit dem Füllgut kommen/kommt. Schutzschichten, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise aus der EP 0 669 673 B1 bekannt geworden.
Um die Wartung und Montage zu erleichtern, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Außengehäuse vorgesehen, das in der Öffnung im oberen Bereich der Seitenwand des Behälters befestigt ist, und daß die Antenne oder die Antenne mit dem zusätzlichen Sensor in dem Außengehäuse positioniert ist. Das Außen-gehäuse ist mit dem Behälter z. B. über einen Flansch fest verbunden. Bevorzugt besteht das Außengehäuse aus einem dielektrischen Material. Allerdings ist es auch möglich, das Außengehäuse aus einem leitfähigen Material zu fertigen, das auf der dem Füllgut zugewandten Seite eine Aussparung aufweist. In dieser als Aus- und Eintrittsöffnung für die Meß-signale fungierende Aussparung ist ein Einsatz aus einem dielektrischen Material vorgesehen.
Um eine optimale Abstrahlung bzw. um einen optimalen Empfang der Meßsignale zu gewährleisten, ist die Antenne drehbar bzw. schwenkbar um ihre Längsachse in dem Außengehäuse angeordnet ist. Eine Justierung bezüglich der zuvor beschriebenen Aussparung ist daher problemlos möglich. Eine Justierung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Lochbild des Kundenflansches unbekannt ist. Eine Abstrahlung in Richtung auf das Füllgut ist aber nur dann gewährleistet, wenn die Abstrahlrichtung relativ zum Lochbild des Flansches variabel und justierbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Meßsignale über ein leitendes Element von der Signalerzeugungseinheit zu der Antenne geführt. Bei dem leitenden Element handelt es sich z. B. um ein Koaxkabel, um einen Wellenleiter oder um einen Hohlleiter. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Meßsignale über eine Platine mit Mikrostripleitung direkt in die Antenne einzuspeisen. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Meßsignale über ein Koaxkabel eingespeist werden,
Fig. 2: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Meßsignale über einen Hohlleiter eingespeist werden,
Fig. 3: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit asymmetrischer Hornantenne,
Fig. 3a: einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung A in Fig. 3,
Fig. 4: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Meßsignale über ein dielektrisches Fenster ausgesendet bzw. empfangen werden,
Fig. 5: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schwenkbarer Stabantenne,
Fig. 6: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit flexibel angeordneter Hornantenne,
Fig. 7: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der als Antenne eine Yagi-Antenne verwendet wird,
Fig. 8: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der als Antenne eine Schlitzhohlleiter-Antenne verwendet wird,
Fig. 9: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit getrennter Sende- und Empfangsantenne,
Fig. 10: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dielektrischem Schutzrohr, Fig. 11 : eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit metallischem Schutzrohr und dielektrischem Fenster,
Fig. 12: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichem konduktivem Sensor,
Fig. 13: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichem kapazitivem Sensor,
Fig. 14: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichem Vibrationsdetektor,
Fig. 15: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichem Ultraschallsensor und
Fig. 16: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Laufzeitsensoren, die mit Meßsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Antenne 7 ist in dem länglichen Element 8 integriert. Die Außenab-messungen des länglichen Elements 8 sind in Längsrichtung größer und in Querrichtung kleiner sind als die Innenabmessungen der Öffnung 6, die im oberen Bereich der Seitenwand 5 des Behälters 4 zu finden ist. Aufgrund der Dimensionierung des länglichen Elements 8 ist es möglich, die Antenne 7 durch die Öffnung 6 in den Innenraum des Behälters 4 zu führen und so zu plazieren, daß die Meßsignale im wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche 3 des Füllguts 2 auftreffen und entsprechend in die Antenne 7 zurückreflektiert werden. Bei der Antenne 7, die Meßsignale in Richtung der Oberfläche 3 des Füllguts 2 aussendet und die die an der Oberfläche 3 des Füllguts 2 reflektierten Meßsignale empfängt, handelt es sich um eine symmetrische Hornantenne 16 mit kreisförmigem Querschnitt. Eine asymmetrische Horn-antenne kommt übrigens bei der in den Figuren Fig. 3 und Fig. 3a gezeigten Ausführungsform zur Anwendung. In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 als Kompaktgerät ausgebildet, wobei sich der Elektronikteil 11 , sprich die Signalerzeugungseinheit und die Regel- /Auswerteeinheit, außer-halb des Behälters 4 befindet. Die Ausgestaltung als Kompaktgerät ist natürlich nicht zwingend.
Um unerwünschte Reflexionen der Meßsignale im Bereich der Öffnung 6 zu vermeiden, ist in dem entsprechenden Bereich des länglichen Elements 8 eine metallische Schutzschicht 35 vorgesehen. Vergleichbare Ausgestal-tungen sind bereits im Zusammenhang mit einer Stabantenne aus der EP 0 834 722 A2 bekannt geworden. Das Schlagwort für Ausführungsformen dieser Art lautet: 'Inaktive Länge'.
Während bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die Meßsignale innerhalb des länglichen Elements 8 über ein Koaxkabel 9 geführt werden, erfolgt die Führung der Meßsignale im Falle der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung über einen Hohlleiter 12. Ebenso kann auch ein Wellenleiter zur Anwendung kommen. Weiterhin können die Meßsignale auch direkt über eine auf einer Platine angeordnete Mikrostripleitung in die Hornantenne 16 eingespeist werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das längliche Element 8 übrigens noch mit einer dielektrischen Schutzschicht 36 überzogen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist das längliche Element 8 aus einem leitfähigen Material, insbesondere einem Metall, gefertigt. Das Meßgerät zeichnet sich daher durch eine hohe Resistenz auch gegenüber aggressiven Füllgütern und Dämpfen aus. Ist das längliche Element 8 aus einem leitfähigen Material gefertigt, werden die Meßsignale über ein in der metallischen Ummantelung vorgesehenes dielektrisches Fenster 13 abgestrahlt bzw. empfangen.
In Fig. 5 ist die Antenne nicht - wie in den Figuren Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellt - in das längliche Element 8 integriert. Vielmehr werden hier die Meßsignale über eine Stabantenne 14 abgestrahlt bzw. empfangen, die in einer ersten Position, der Montageposition, in Längsrichtung des länglichen Elements 8 ausgerichtet ist und die in einer zweiten Position, der Meßposition, um 90° über den Schwenkmechanismus 15 gedreht ist, so daß die Meßsignale nunmehr in die gewünschte Richtung auf die Oberfläche 3 des Füllguts 2 abgestrahlt werden bzw. daß die an der Oberfläche 3 des Füllguts 2 reflektierten Meßsignale von der Stabantenne 14 empfangen werden.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 6 gezeigt: Hier ist eine Hornantenne 16 im Endbereich eines flexiblen Hohlleiters 17 angeordnet. In der Montageposition bildet die Längsachse der Hornantenne 16 quasi die Fortsetzung der Längsachse des länglichen Elements 8 bzw. des flexiblen Wellenleiters 17. In der Meßposition erfährt dann -wie im zuvor beschrie-benen Fall - die Hornantenne 16 einen Schwenk um 90°, so daß die Apertur der Hornantenne 16 nunmehr in Richtung der Oberfläche 3 des Füllguts 2 ausgerichtet ist.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Antenne 7 ist in Fig. 7 zu sehen. Hier kommt eine sog. Yagi-Antenne 18 zum Einsatz. In Fig. 8 wird eine Schlitzhohlleiterantenne 19 verwendet. Fig. 9 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit getrennter Sendeantenne 20 und Empfangsantenne 21. Diese und weitere Antennendesigns, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in dem Artikel 'Advanced antenna design for communication moduls', Second public Seminar, Ulm, December 9, 1998 von LBaggen, W.Simon, J.Borkes beschrieben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in Fig. 10 dargestellt. Hier ist das längliche Element 8 mit integrierter Antenne 7 in einem Schutzrohr 22 aus einem dielektrischen Material angeordnet. Das Schutzrohr 22 ist über einen Flansch 25 fest in der Öffnung 6 montiert. Zwecks Montage des länglichen Elements 8 mit integrierter Antenne 7 wird dieses in dem Schutzrohr 22 positioniert und über den Flansch 10 an dem Stutzen festgemacht. Bei dieser Ausgestaltung kann also selbst dann ein Ein- und Ausbau z. B. zwecks Wartung der erfindungs-gemäßen Vorrichtung 1 vorgenommen werden, wenn das Füllgut 2 in dem Behälter 4 bis über die Öffnung 6 reicht. Befindet sich in dem Behälter 4 ein aggressives Füllgut 2, so ist es vorteilhaft, das dielektrische Schutzrohr 22 durch ein metallisches Schutzrohr 23 bzw. durch eine metallische Hülse zu ersetzen. Diese Ausgestaltung ist in der Fig. 11 detailliert dargestellt. Damit die Meßsignale das metallische Schutzrohr 23 durchdringen können, ist in dem Schutzrohr 23 eine Aussparung 37 vorgesehen, in die ein dielektrisches Material 24 eingesetzt ist.
In den Figuren Fig. 12 bis Fig. 16 sind Ausgestaltungen der erfindungs-gemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, bei denen an dem vorzugsweise länglichen Element 8 noch ein zusätzlicher Sensor zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes vorgesehen ist. Im Falle der Grenzfüllstands-messung bzw. - Überwachung handelt es sich bei dem zusätzlichen Sensor beispielsweise um einen konduktiven Sensor 26 (Fig. 12), einen kapapzitiven Sensor 28 ( Fig. 13) oder einen Vibrationsdetektor (Fig. 13). Soll weiterhin z. B. zwecks Plausiblitäts- Checks ein weiterer Sensor zur kontinuierlichen Füllstandsmessung bzw. Füllstandsüberwachung herangezogen werden, so kann es sich hierbei entweder um einen Ultraschallsensor 32 (Fig. 15) oder um einen zweiten Mikrowellensensor 31 (Fig. 16) handeln, der mit Meßsignalen einer Meßfrequenz f2 arbeitet, die von der Meßfrequenz f1 des ersten Mikrowellensensor 30 verschieden ist. In Fig. 16 ist übrigens auch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu sehen, bei der der Sensor 1 über eine Busleitung 34 mit einer entfernten Kontrollstelle 33 kommuniziert. Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, kann bei der Kommunikation auf jeden bekannten Übertragungsstandard zurückgegriffen werden.
Bezugszeichenliste
erfindungsgemäße Vorrichtung Füllgut Oberfläche des Füllguts Behälter Seitenwand Öffnung / Stutzen Antenne Längliches Element Kaoxkabel 0 Flansch 1 Elektronikteil 2Hohlleiter 3 Dielektrisches Fenster 4Stabantenne δSchwenkmechanismus 6Hornantenne 7Biegsamer Hohlleiter 8Yagi-Antenne 9Schlitzhohlleiterantenne 0Sendeantenne 1 Empfangsantenne 2Dielektrisches Schutzrohr 3Metallisches Schutzrohr 4Dielektrisches Material 5 Flansch 6Konduktiver Sensor 7 Leitung 8 Kapazitiver Sensor 9 Vibrationsdetektor 0 Erster Mikrowellensensor 1 Zweiter Mikrowellensensor Ultraschallsensor Kontrollstelle Busleitung Dielektrische Schutzschicht Metallische Schutzschicht Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter mit einer Signalerzeugungseinheit, die Meßsignale erzeugt, mit zumindest einer Antenne, die die Meßsignale in Richtung der Oberfläche des Füllguts aussendet und die die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Meßsignale empfängt, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit, die anhand der Laufzeit der Meßsignale den Füllstand des Füllguts in dem Behälter bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich einer Seitenwand (5) des Behälters (4) eine Öffnung (6) vorgesehen ist und daß die zumindest eine Antenne (7) in dieser Öffnung (6) positioniert ist, wobei die
Antenne (7) so angeordnet bzw. ausgestaltet ist, daß die Meßsignale im wesentlichen in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) abstrahlt werden bzw. daß die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Meßsignale von der zumindest einen Antenne (7) empfangen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) vorgesehen ist, der zumindest eine Prozeßvariable in dem Behälter (4) bestimmt, und daß der zusätzliche Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) mit der Antenne (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Antenne (7) im wesentlichen um ein längliches Element (8) handelt, dessen Außenabmessungen in Längsrichtung größer und in Querrichtung kleiner sind als die Innenabmessungen der Öffnung (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Antenne (7) um einen Leckwellenleiter (19), um einen Stegwellenleiter, um eine Yagi-Antenne (18) oder um eine Hornantenne (16) mit symmetrischer oder asymmetrische Apertur handelt oder daß es sich bei der Antenne (7) um eine Stabantenne (14) oder eine Hornantenne (16) handelt, die bevorzugt klappbar im Bereich der Stirnseite des länglichen Elements (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antennenbereich, der in der Öffnung (6) der Seitenwand (5) des Behälters (4) angeordnet ist oder daß in einem Antennenbereich, der in unmittelbarer Nähe zur Öffnung (6) in der Seitenwand (5) des Behälters (4) angeordnet ist, eine metallische Abschirmung (22) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) und/oder daß die Antenne (7) zumindest in dem Bereich, der in den Innenraum des Behälters (4) hineinragt, mit einer dielektrischen Schutzschicht (35) oder mit einer metallischen Schutzschicht (36) mit einem dielektrischen Fenster (13) im Bereich der Antenne (7) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außengehäuse (22; 23) vorgesehen ist, das in der Öffnung (6) in der Seitenwand (5) des Behälters (4) befestigt ist, und daß die Antenne (7) oder die Antenne (7) mit dem zusätzlichen Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) in dem Außengehäuse (22; 23) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (22) aus einem dielektrischen Material gefertigt ist oder daß das Außengehäuse (23) aus einem leitfähigen Material gefertigt ist, das auf der dem Füllgut (2) zugewandten Seite eine Aussparung (37) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (37) ein dielektrischer Einsatz (24) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (7) drehbar bzw. schwenkbar um ihre Längsachse in dem Außengehäuse (22; 23) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antenne (7) ein leitendes Element vorgesehen ist, über das die Meßsignale geführt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem die Meßsignale leitenden Element um ein Koaxkabel (9), um einen Wellenleiter oder um einen Hohlleiter (12) handelt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Sendeeinheit (20) und bei der Empfangseinheit (21) um zwei separate Einheiten handelt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) in Richtung der Längsachse der Antenne (7) befestigt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zusätzlichen Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) um einen Grenzschalter zur Überwachung des Füllstandes des Füllguts (2) in dem Behälter (4) handelt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem länglichen Element (8) zwei Antennen (30, 31) angeordnet sind, die Meßsignale unterschiedlicher Frequenz in Richtung der Oberfläche (3) des Füllguts (2) aussenden bzw. die die an der Oberfläche (3) des Füllguts (2) reflektierten Meßsignale empfangen, oder daß in dem länglichen Element (8) zwei Antennen (20, 21) angeordnet sind, wobei die eine als Sendeeinheit (20) und die andere als Empfangseinheit (21) für Meßsignale einer vorgegebenen Frequenz eingesetzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich zumindest bei dem zusätzlichen Sensor (26; 28; 29; 31 ; 32) um einen Sensor handelt, der einem vorgegebenen Sicherheitsstandard entspricht.
PCT/EP2001/009425 2000-10-14 2001-08-16 Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter WO2002033439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01967276A EP1325351A1 (de) 2000-10-14 2001-08-16 Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter
AU2001287687A AU2001287687A1 (en) 2000-10-14 2001-08-16 Device for measuring the filling level of a material in a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051025A DE10051025A1 (de) 2000-10-14 2000-10-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10051025.6 2000-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033439A1 true WO2002033439A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009425 WO2002033439A1 (de) 2000-10-14 2001-08-16 Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1325351A1 (de)
AU (1) AU2001287687A1 (de)
DE (1) DE10051025A1 (de)
WO (1) WO2002033439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168197B2 (en) 2012-09-26 2019-01-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Fill-level measuring device
US10656002B2 (en) 2015-03-27 2020-05-19 Vega Grieshaber Kg Radar fill level measurement device comprising an integrated limit level sensor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149851A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE10240550A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Krohne S.A. Füllstandsmeßgerät
DE10360711A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
DE202009005513U1 (de) * 2009-04-11 2010-09-02 Sick Ag Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung
DE102010038535A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands
DE102012104075A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
DE102015007698B4 (de) * 2015-06-18 2018-11-15 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
DE202017106083U1 (de) * 2017-10-06 2019-01-17 Acs-Control-System Gmbh Pegelmessvorrichtung
EP3699558A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 VEGA Grieshaber KG Radarsenderanordnung mit integrierter antenne
DE102019129274A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Vega Grieshaber Kg Messsystem zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter sowie Verfahren zur Installation des Messsystems
DE102020106020A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
DE102021132553A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146869A (en) * 1976-10-28 1979-03-27 Bindicator Company Ultrasonic antenna assembly
US4290067A (en) * 1978-12-12 1981-09-15 Paul Wurth, S.A. Radiant energy profilometer
EP0669673A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 VEGA Grieshaber KG Antenneneinrichtung für ein Füllstandmessradargerät
EP0834722A2 (de) 1996-10-04 1998-04-08 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222267A (en) * 1978-02-10 1980-09-16 Keystone International, Inc. Material level detector circuit
CA2038825A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-01 Akio Nagamune In-furnace slag level measuring apparatus
US5611239A (en) * 1994-09-21 1997-03-18 Magnetrol International Inc. Microwave point instrument with self-test circuit
DE29923322U1 (de) * 1999-01-18 2000-07-13 Rattay Hans Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes metallischer Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146869A (en) * 1976-10-28 1979-03-27 Bindicator Company Ultrasonic antenna assembly
US4290067A (en) * 1978-12-12 1981-09-15 Paul Wurth, S.A. Radiant energy profilometer
EP0669673A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 VEGA Grieshaber KG Antenneneinrichtung für ein Füllstandmessradargerät
EP0669673B1 (de) 1994-02-23 1998-12-16 VEGA Grieshaber KG Antenneneinrichtung für ein Füllstandme radargerät
EP0834722A2 (de) 1996-10-04 1998-04-08 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L.BAGGEN; W.SIMON; J.BORKES: "Advanced antenna design for communication moduls", SECOND PUBLIC SEMINAR, 9 December 1998 (1998-12-09)
See also references of EP1325351A1 *
VEGA GRIESHABER KG: "Produktinformation Radar", VEGA GRIESHABER KG PRODUKTINFORMATION, March 1999 (1999-03-01), pages 1 - 80, XP002186030, Retrieved from the Internet <URL:http://www.vega-g.de/Menues/Downloads/ba_d/PI_Radar.pdf> [retrieved on 20011218] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168197B2 (en) 2012-09-26 2019-01-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Fill-level measuring device
US10656002B2 (en) 2015-03-27 2020-05-19 Vega Grieshaber Kg Radar fill level measurement device comprising an integrated limit level sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051025A1 (de) 2002-04-18
AU2001287687A1 (en) 2002-04-29
EP1325351A1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834722B1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP1285239B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1325351A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter
US6672155B2 (en) Apparatus for determining the filling level of a filling material in a container
EP0676037B1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung in behältern
DE10064812A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
EP2861944B1 (de) Füllstandsmessgerät und vorrichtung zur bestimmung der dielektrizitätszahl
DE202005008528U1 (de) Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer Parabolantenne
EP1212589A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP1454117B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
DE10051297A1 (de) Füllstandsmeßgerät
EP1336119B1 (de) Durchführung für ein elektrisches hochfrequenzsignal und füllstandmesseinrichtung mit einer solchen durchführung
DE4306193B4 (de) Füllstandssensor
EP1402234A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands eines füllguts in einem behälter
EP1274973A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP1070941A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem Behälter
WO2001046653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter
EP1186869A2 (de) Füllstandsmessvorrichtung
DE10010713B4 (de) Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale
EP3335017B1 (de) Radar-füllstandsmessgerät
DE102004022516B4 (de) Hornantenne
EP3232168A1 (de) Bestimmung eines füllstands eines mediums
EP1189040B1 (de) Stutzen mit Eindrahtleitung für eine Mikrowellen-Füllstandsmesseinrichtung
DE10117642A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstande eines Füllguts in einem Behälter
DE102022121271A1 (de) Radarantennenanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2001967276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001967276

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001967276

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP