DE202009005513U1 - Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung - Google Patents

Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009005513U1
DE202009005513U1 DE200920005513 DE202009005513U DE202009005513U1 DE 202009005513 U1 DE202009005513 U1 DE 202009005513U1 DE 200920005513 DE200920005513 DE 200920005513 DE 202009005513 U DE202009005513 U DE 202009005513U DE 202009005513 U1 DE202009005513 U1 DE 202009005513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
contraption
vibrating element
container
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005513
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE200920005513 priority Critical patent/DE202009005513U1/de
Publication of DE202009005513U1 publication Critical patent/DE202009005513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung (10), insbesondere Vibrationsgrenzschalter, mit einem Schwingelement (12, 14), mit einer Erregungseinheit (16, 18), mittels derer über ein Erregungssignal das Schwingelement (12, 14) in Schwingungen versetzbar ist, mit einer Erfassungseinheit (16, 18), mittels derer ein von dem Schwingverhalten des Schwingelements (12, 14) abhängiges Erfassungssignal erzeugbar ist, sowie mit einer Auswertungseinheit (22), welche dafür ausgebildet ist, auf Basis des Erfassungssignals zu erkennen, ob oder inwieweit das Schwingelement (12, 14) von einem Messmedium (40) umgeben ist, gekennzeichnet durch einen Ausleger (26), an dem das Schwingelement (12, 14) angeordnet ist und der dafür ausgebildet ist, an einem Behälter (38) derart montiert zu werden, dass das Schwingelement (12, 14) gegenüber Bewegungen des Messmediums (40) mechanisch geschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Für die Bestimmung des Füllzustands eines Behälters sind Vibrationsgrenzschalter bekannt, die eine im Behälterinneren angebrachte Schwinggabel umfassen, die durch ein Erregerelement zum Schwingen gebracht wird. Meist wird das beispielsweise als Piezoelement ausgebildete Erregerelement so angesteuert, dass die Schwinggabel in Resonanz schwingt. Je nachdem, ob und wie weit die Schwinggabel von Luft oder dem Messmedium umgeben ist, ändert sich das Schwingungsverhalten aufgrund der unterschiedlichen Dämpfung in der Umgebung der Schwinggabel. Dies wird mit Hilfe einer Erfassungsschaltung ausgewertet und so festgestellt, ob und zumindest über die Länge der Schwinggabel wie tief die Schwinggabel in das Messmedium eingetaucht ist.
  • Üblicherweise wird dann ein Schaltpunkt bei einer vorgegebenen Eintauchtiefe der Schwinggabel gesetzt. Auf diese Weise erkennt der Grenzschalter, ob eine vorgegebene Füllhöhe in dem Behälter unter- bzw. überschritten ist.
  • Aufgrund des Messprinzips muss die Schwinggabel eines Vibrationsgrenzschalters auf Höhe des zu überwachenden Grenzfüllstands in einem Behälter montiert sein. Es existieren eine Reihe von Konzepten, die Schwinggabel in das Medium einzubringen, beispielsweise eine horizontale seitliche Montage oder eine vertikale Montage über Seil- oder Rohrverlängerungen. Zur Befestigung werden sowohl industrieübliche Gewinde als auch Flanschanschlüsse verwendet. Ein Vibrationsgrenzschalter mit einer derartigen herkömmlichen Montage ist etwa aus der WO 2007/093197 A1 bekannt.
  • Vibrationsgrenzschalter werden nicht nur für Flüssigkeiten, sondern auch für Schüttgüter eingesetzt. Diese dämpfen ganz analog die Schwinggabel. Bei Einsatz in einem Schüttgutsilo als Bedarfs- oder Leermelder muss der Vibrationsgrenzschalter weit unten in dem Silo angeordnet werden, damit die Schwinggabel sich auf Höhe des entsprechend der Aufgabe sehr niedrigen zu überwachenden Grenzfüllstands befindet.
  • Insbesondere als Leergutmelder, aber auch als Bedarfsmelder ist die Schwinggabel in den bekannten Anordnungen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die zur Abnutzung bis hin zur Zerstörung des Messsystems führen können. Diese Problematik verschärft sich in großen Silos, die Höhen von 60 bis 80 Metern aufweisen können. Beispielsweise können durch ausströmendes Schüttgut Zugkräfte entstehen, die seilmontierte vertikale Gabeln abreißen. Ebenso kann herabfallendes Schüttgut eine waagerecht montierte Gabel zerstören.
  • Ein Schutz mittels Einhausungen oder Schutzblechen ist zum einen unvorteilhaft für die Messaufgabe, weil der Schüttkegel beeinflusst wird. Zum anderen erfordert dies aufwändige individuelle mechanische Anpassungsarbeiten, die vor Ort bei dem Betreiber des Silos durchgeführt werden müssen.
  • Aus allen den genannten Gründen werden anstelle von Vibrationsgrenzschalter gerade als Leermelder oder Bedarfsmelder in vielen Anwendungen elektromechanische Systeme wie Drehflügelmelder vorgezogen, die aber in sich wieder höheren Verschleiß haben und damit Wartung erforderlich machen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Grenzstandmelder nach dem Vibrationsprinzip robuster auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei geht die erfindungsgemäße Lösung von dem Prinzip aus, das Schwingelement gegenüber mechanischen Belastungen durch das Messmedium zu schützen. Beeinträchtigende Bewegungen des Messmediums können ein Umströmen mit entsprechenden Zug- oder Sogbelastungen, in erster Linie aber das Herabfallen beziehungsweise -strömen des Messmediums sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erhöht die mechanische Belastbarkeit von Vibrationsgrenzschaltern und damit die Lebensdauer und die Verfügbarkeit. Sie bietet eine stan dardisierte Verbesserung der Robustheit ohne zusätzlichen Montageaufwand für Schutzaufbauten und erweitert so mögliche Einsatzgebiete von Vibrationsgrenzschaltern.
  • Am häufigsten wird die erfindungsgemäße Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung als Grenzschalter eingesetzt und ein Schaltpunkt festgelegt, um zu erkennen, ob ein bestimmter Füllstand über- oder unterschritten ist. Prinzipiell kann aber über die Länge des Schwingungselements auch quantitativ der Füllstand ausgewertet werden.
  • Als Messmedium sind in der Regel Flüssigkeiten oder Schüttgüter vorgesehen, wobei als Referenz an der Grenzfläche Luft dient. Das Messprinzip erkennt aber auch andere Grenzflächen beispielsweise zwischen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Wirkung auf die Resonanz etwa durch verschiedene Dichte oder Viskosität.
  • Der Ausleger ist bevorzugt in Richtung einer Hauptachse langgestreckt ausgebildet und weist an einem ersten Ende in Hauptachsenrichtung eine Aufnahme für das Schwingelement auf. So wird die einfache horizontale Montage in einer Seitenwand ermöglicht.
  • Der Ausleger weist besonders bevorzugt an dem ersten Ende einen Vorsprung mit der Aufnahme auf. Damit wird das Schwingelement noch besser mechanisch abgeschirmt.
  • Der Ausleger weist vorteilhafterweise an einem dem ersten Ende in Hauptachsenrichtung gegenüberliegenden zweiten Ende einen Anschluss für Stromversorgung und/oder Datenaustausch auf. Ist die Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung in einer Seitenwand montiert, so sind damit sämtliche Anschlüsse leicht zugänglich und kommen nicht mit dem Messmedium in Berührung. Für den Datenaustausch sind sämtliche drahtgebundenen und drahtlosen Schnittstellen denkbar. Ebenso kann die Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung drahtgebunden oder drahtlos, etwa induktiv mit Energie versorgt werden, oder sie besitzt eine eigene Energieversorgung in Form von Batterien oder Akkus. Es ist also auch eine autarke Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung ohne drahtgebundenen Außenanschluss möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schwingelement im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptachse des Auslegers angeordnet, so dass das Schwingelement bei horizontaler Montage des Auslegers im Wesentlichen vertikal nach unten ausrichtbar ist.
  • Bei derartiger Montage schützt der Ausleger das Schwingelement besonders wirkungsvoll vor herabströmender Flüssigkeit oder herabfallendem Schüttgut.
  • Der Ausleger weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen geneigten Flansch zur Montage an einer geneigten Behälterwand derart auf, dass trotz Neigung der Behälterwand der Ausleger im Wesentlichen horizontal ausrichtbar ist. So kann die Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung in einem Behälter mit schrägen Wänden besonders stabil angebracht werden. Das ist gerade bei den sich typischerweise trichterförmig oder konisch verjüngenden unteren Bereichen von Schüttgutsilos von Vorteil, wenn die Vibrationsfüllstandsvorrichtung als Leermelder an deren Auslauf eingesetzt wird. Die Neigung des Flansches entspricht vorteilhafterweise dem Neigungswinkel des Silos im Bereich der Montage.
  • Der Flansch ist besonders bevorzugt in Hauptachsenrichtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet. Nach der Montage ist dann das zweite Ende mit dem Anschlussbereich von außen zugänglich.
  • Der Ausleger weist bevorzugt eine Nut oder einen inneren Hohlraum auf, in dem Verbindungsleitungen zwischen dem Schwingelement und dem Anschluss angeordnet sind. Die Verbindungsleitungen verbinden natürlich nicht das mechanische Schwingelement selbst, sondern dessen elektronische Komponenten, also die Erregungseinheit und die Erfassungseinheit, die gewöhnlich in direktem mechanischen Kontakt mit dem Schwingelement stehen. Die Auswertungseinheit kann wahlweise bei dem Schwingungselement, bei dem Außenanschluss, irgendwo dazwischen oder auch ganz extern angeordnet sein. Auch Verbindungen von und zu der Auswertungseinheit sind vorteilhafterweise in dieser bevorzugten Ausführungsform in der Nut oder dem inneren Hohlraum geschützt.
  • Der Ausleger weist bevorzugt eine Abwinklung auf, insbesondere in Höhe des Flansches. Damit können Ablagerungen an der Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung und vor allem deren Ausleger verringert werden. Das Schwingungselement selbst bleibt dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, kompensiert also in seiner Anbringung an den Ausleger die Abwinklung.
  • Weiterhin weist der Ausleger bevorzugt Verstrebungen zur erhöhten mechanischen Stabilität auf. Eine erhöhte mechanische Festigkeit ist besonders bei großen Silos mit entsprechenden Belastungen bei hohen Füllständen von Vorteil.
  • Der Ausleger weist bevorzugt zusätzliche Schutzelemente auf, um das Schwingelement zusätzlich vor herabströmendem oder herabfallendem Messmedium zu schützen. Der Ausleger kann beispielsweise in Höhe der Aufnahme für das Schwingelement Schutzbleche oder dergleichen für eine größere Fläche umfassen, um das Schwingelement noch besser mechanisch abzuschirmen.
  • Das Schwingelement ist bevorzugt als Gabel mit zwei schwingfähigen Zinken oder Platten ausgebildet. Eine solche Schwinggabel ist zur Erzeugung und Erfassung von auswertbaren Schwingungen besonders geeignet.
  • Die Erregungseinheit und/oder die Erfassungseinheit weist vorteilhafterweise mindestens ein insbesondere gemeinsames Piezoelement auf. So lässt sich die Schwingung präzise und auf einfache Weise in ein mechanisches Signal umwandeln und umgekehrt.
  • Das Schwingelement ist bevorzugt austauschbar und weist insbesondere eine Klemmverbindung oder eine Schraubverbindung mit dem Ausleger auf. Sollte das Schwingelement trotz des zusätzlichen Schutzes des Auslegers beschädigt werden, kann es so auf einfache Weise ersetzt werden. Mit dem Schwingelement kann auch ein zugehöriges Piezoelement ausgetauscht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendung ist eine Anordnung aus einem Behälter, insbesondere einem Silo für Schüttgüter, mit einer insbesondere in einem mittleren oder unteren Bereich des Behälters montierten erfindungsgemäßen Vibrationsmessvorrichtung vorgesehen, wobei der Ausleger in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung an einer Seitenwand des Behälters montiert ist, so dass das Schwingelement im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichtet und so von dem Ausleger nach oben hin geschützt ist. In dieser Anordnung kommen die beschriebenen Vorteile besonders gut zum Tragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung gemäß 1 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung mit abgewinkeltem Ausleger; und
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer beispielhaften Montage einer erfindungsgemäßen Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung als Leermelder in einem Schüttgutsilo.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 im Querschnitt. Ein als Schwinggabel 12 ausgebildetes Schwingelement mit zwei Zinken 14, auch als Platten oder Paddel bezeichnet, weist ein oder mehrere Piezoelemente 16 in Schwingung auf. Das Piezoelement 16 ist mit einer Erreger- und Erfassungsschaltung 18 verbunden. Eine Verbindungsleitung 20 führt von der Erreger- und Erfassungsschaltung 18 zu einer Auswertungseinheit 22. Die Auswertungseinheit ist mit einem Außenanschluss 24 für Datenaustausch beziehungsweise Energieversorgung verbunden.
  • Das mechanische Grundgerüst der Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 bildet ein langgestreckter Ausleger 26 vorzugsweise aus Metall oder einem mechanisch stabilen Kunststoff. Der Ausleger 26 weist ein erstes Ende 28 mit einem Vorsprung 30 zur Aufnahme der Schwinggabel 12 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 32 mit der Auswertungseinheit 22 und dem Außenanschluss 24 auf. Die Verbindung zwischen Schwinggabel 12 und der Aufnahme in dem Vorsprung 30 des Auslegers 26 kann für den Austausch von Schwinggabel 12 und gegebenenfalls Piezoelement 16 lösbar ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung. Zwischen dem ersten Ende 28 und dem zweiten Ende 32 ist ein geneigter Flansch 34 zur Montage der Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 an einer Behälterwand vorgesehen. Der Flansch kann in anderen Ausführungsformen auch vertikal ausgerichtet oder ganz weggelassen sein.
  • Die Verbindungsleitung 22 ist in der dargestellten Ausführungsform in einem inneren Hohlraum des Auslegers vorgesehen, kann aber auch alternativ in einer Nut außen am Ausleger geführt sein.
  • Die Schwinggabel 12 ist vertikal zur Längserstreckung des Auslegers 26 ausgerichtet. Sie wird von der Erreger- und Erfassungsschaltung 18 mittels des Piezoelements 16 in Schwingungen versetzt, während umgekehrt über das Piezoelement 16 das Schwingungsverhalten von der Erreger- und Erfassungsschaltung 18 erfasst wird. Die Resonanzfrequenz der Schwinggabel 12 ist abhängig von dem umgebenden Medium und deshalb ein Maß für den Füllstand oder Grenzstand, ob und im Rahmen der Abmessungen der Zinken 14 auch inwieweit die Schwinggabel 12 in ein Messmedium eingetaucht ist. Selbstverständlich sind andere Schwingungselemente und andere Erreger bzw. Erfassungen von der Erfindung umfasst. So kann die Zahl der Zinken 14 variiert und auch anstelle einer Gabel ein einzelner Stab oder mehrere Stäbe eingesetzt werden. Auch andere Maße als die Resonanzfrequenz können herangezogen werden, beispielsweise die Amplitude oder die Energieaufnahme.
  • Die Auswertungseinheit 22 steuert die Erreger- und Erfassungsschaltung 18 an, um über das Piezoelement 16 die Schwinggabel 12 anzuregen, und empfängt umgekehrt von der Erreger- und Erfassungsschaltung 18 ein Erfassungssignal über das Schwingungsverhalten der Schwinggabel 12. Aus dem Erfassungssignal bestimmt die Auswertungseinheit 22 die Eintauchtiefe der Schwinggabel 12 in ein Messmedium. Dieser Wert kann als solcher ausgegeben oder mit einem Schaltpunkt verglichen werden. Messwerte oder Schaltsignale stehen dann an dem Außenanschluss 24 zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier wie im Folgenden bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Merkmale. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 ist hier das erste Ende 28 des Auslegers 26 gegenüber dem zweiten Ende 32 abgewinkelt. Die Schwinggabel 12 bleibt trotz der Abwinklung vertikal ausgerichtet. Wegen der entstehenden Abwärtsneigung des Auslegers 26 im Kontaktbereich mit dem Messmedium oder Schüttgut können Ablagerungen an dem Ausleger 26 verringert werden. Weiterhin weist der Ausleger 26 zusätzliche Verstrebungen 36 auf, um die mechanische Stabilität zu verstärken und dem Messmedium geglättete Kanten zu bieten. Der Ausleger 26 beziehungsweise die Verstrebungen 36 können zusätzlich beschichtet sein, etwa mit einem schmutzabweisenden Material wie Teflon oder einem ähnlichen Material.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Anwendung der Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 bei Montage in einem Silo 38. Der Füllstand des Messmediums 40 ist mit einer Wellenlinie an der Grenzfläche 42 angedeutet. Die Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 würde in dieser Anwendung erst schalten, wenn die Grenzfläche 42 so weit absinkt, dass die Schwinggabel 12 nicht mehr oder zumindest nur noch teilweise von dem Messmedium 40 umgeben ist. Bei Schüttgut entsteht statt einer im Wesentlichen horizontalen Grenzfläche 42 häufig ein Schüttkegel.
  • Der Flansch 34 ist in seiner Neigung an die sich verjüngende Wand 44 des Silos 38 angepasst und kann außen oder innen an der Wand 44 befestigt werden. Durch den Flansch 34 wird die horizontale Ausrichtung des Auslegers 26 zusätzlich stabilisiert.
  • Wegen der vertikalen Ausrichtung der Schwinggabel 12 an dem horizontal montierten Ausleger 26 wird die Schwinggabel 12 mechanisch geschützt. Die Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung 10 ist damit robust gegenüber großem Druck durch eine hohe Schüttgutsäule und gegenüber herabfallendem Schüttgut, benötigt daher seltener eine Wartung und erreicht eine längere Lebensdauer.
  • Obwohl die Erfindung anhand der Figuren in einzelnen Ausführungsformen beschrieben ist, lassen sich die Merkmale auch anders kombinieren. Beispielsweise kann auch die Ausführungsform gemäß 1 mit geradem Ausleger 26 durch Verstrebungen geschützt sein oder mit Teflon beschichtet werden wie in der Ausführungsform gemäß 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/093197 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung (10), insbesondere Vibrationsgrenzschalter, mit einem Schwingelement (12, 14), mit einer Erregungseinheit (16, 18), mittels derer über ein Erregungssignal das Schwingelement (12, 14) in Schwingungen versetzbar ist, mit einer Erfassungseinheit (16, 18), mittels derer ein von dem Schwingverhalten des Schwingelements (12, 14) abhängiges Erfassungssignal erzeugbar ist, sowie mit einer Auswertungseinheit (22), welche dafür ausgebildet ist, auf Basis des Erfassungssignals zu erkennen, ob oder inwieweit das Schwingelement (12, 14) von einem Messmedium (40) umgeben ist, gekennzeichnet durch einen Ausleger (26), an dem das Schwingelement (12, 14) angeordnet ist und der dafür ausgebildet ist, an einem Behälter (38) derart montiert zu werden, dass das Schwingelement (12, 14) gegenüber Bewegungen des Messmediums (40) mechanisch geschützt ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Ausleger (26) in Richtung einer Hauptachse langgestreckt ausgebildet ist und an einem ersten Ende (28) in Hauptachsenrichtung eine Aufnahme für das Schwingelement (12, 14) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der Ausleger (26) an dem ersten Ende (28) einen Vorsprung (30) mit der Aufnahme aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ausleger (26) an einem dem ersten Ende (28) in Hauptachsenrichtung gegenüberliegenden zweiten Ende (32) einen Anschluss (24) für Stromversorgung und/oder Datenaustausch aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Schwingelement (12, 14) im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptachse des Auslegers (26) angeordnet ist, so dass das Schwingelement (12, 14) bei horizontaler Montage des Auslegers (26) im Wesentlichen vertikal nach un ten ausrichtbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) einen geneigten Flansch (34) zur Montage an einer geneigten Behälterwand (44) aufweist derart, dass trotz Neigung der Behälter wand (44) der Ausleger (26) im Wesentlichen horizontal ausrichtbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei der Flansch (34) in Hauptachsenrichtung zwischen dem ersten Ende (28) und dem zweiten Ende (32) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) eine Nut oder einen inneren Hohlraum aufweist, in dem Verbindungsleitungen (20) zwischen dem Schwingelement (12, 14, 16, 18) und dem Anschluss (22, 24) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) eine Abwinklung aufweist, insbesondere in Höhe des Flansches (34).
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) Verstrebungen (36) zur erhöhten mechanischen Stabilität aufweist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) zusätzliche Schutzelemente aufweist, um das Schwingelement (14) zusätzlich vor herabströmendem oder herabfallendem Messmedium (40) zu schützen.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingelement als Gabel (12) mit zwei schwingfähigen Zinken (14) oder Platten ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erregungseinheit (18) und/oder die Erfassungseinheit (18) mindes tens ein insbesondere gemeinsames Piezoelement (16) aufweist.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwingelement (12, 14, 16) austauschbar ist und insbesondere eine Klemmverbindung oder eine Schraubverbindung mit dem Ausleger (26) aufweist.
  15. Anordnung aus einem Behälter (38), insbesondere Silo für Schüttgüter, mit einer insbesondere in einem mittleren oder unteren Bereich des Behälters (38) montierten Vibrationsmessvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (26) in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung an einer Seitenwand (44) des Behälters (38) montiert ist, so dass das Schwingelement (12, 14) im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichtet und so von dem Ausleger (26) nach oben hin geschützt ist.
DE200920005513 2009-04-11 2009-04-11 Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung Expired - Lifetime DE202009005513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005513 DE202009005513U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005513 DE202009005513U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005513U1 true DE202009005513U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42675326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005513 Expired - Lifetime DE202009005513U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005513U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623103C (de) * 1933-02-24 1935-12-13 Siemens & Halske Akt Ges Schuetthoehenanzeiger fuer Bunker
US2888945A (en) * 1955-12-21 1959-06-02 Robertshaw Fulton Controls Co Capacity level control and improved probe
DE3810669A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung des pegelstandes einer fluessigkeit
DE68901828T2 (de) * 1988-07-20 1992-12-17 Optische Ind De Oude Delft Nv Einrichtung zur ermittlung der standhoehe einer trennschicht zwischen zwei stoffen in einem behaelter.
DE10051025A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
WO2007093197A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzschalteranordenung bzw. verfahren zum korrigieren eines vibrationsgrenzschalter-schaltpunktes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623103C (de) * 1933-02-24 1935-12-13 Siemens & Halske Akt Ges Schuetthoehenanzeiger fuer Bunker
US2888945A (en) * 1955-12-21 1959-06-02 Robertshaw Fulton Controls Co Capacity level control and improved probe
DE3810669A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Siemens Ag Vorrichtung zur ueberwachung des pegelstandes einer fluessigkeit
DE68901828T2 (de) * 1988-07-20 1992-12-17 Optische Ind De Oude Delft Nv Einrichtung zur ermittlung der standhoehe einer trennschicht zwischen zwei stoffen in einem behaelter.
DE10051025A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
WO2007093197A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzschalteranordenung bzw. verfahren zum korrigieren eines vibrationsgrenzschalter-schaltpunktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464951B1 (de) Multivariabler sensor zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands und der dichte und/oder der viskosität einer flüssigkeit im behälter
DE3215040A1 (de) Resonanzstab
DE4431631B4 (de) Auf Schwingungsbasis arbeitendes Meßgerät für Flüssigkeiten
EP1373840B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE10019806A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
DE29622189U1 (de) Aufbauwaage
DE3601704C2 (de)
WO2010069866A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102004008125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE3643349A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE202009005513U1 (de) Vibrationsfüllstandsmessvorrichtung
DE102011115910B4 (de) Hebezeug, insbesondere Seil- oder Kettenzug
EP1996905A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
DE102008052380A1 (de) Turbinenschaufelblatt und Turbinenschaufel für eine Turbine sowie Verfahren zur direkten Bestimmung des Erosionsfortschritts eines Turbinenschaufelblattes
AT517336B1 (de) Neigungsmesser für eine Vibrationsramme
DE102013010708A1 (de) Kapazitiver Füllstandschalter
EP1772709A2 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Entwässerungsmengen von Papiermaschinen
EP0967474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte von Suspensionen
DE4033988C2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
EP4107493B1 (de) Vibronischer sensor mit reduzierter anfälligkeit für gasblasenbildung
DE202007008657U1 (de) Füllstandssensor zur Füllstandserfassung von flüssigen und/oder festen Medien
DE10153937A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
AT514855B1 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Partikeln
DE102010028161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzfüllstands
DE102019203753B3 (de) Detektion von Oberflächenwellen mittels eines Grenzstandsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120626

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150505

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right