WO2002029093A2 - Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2002029093A2
WO2002029093A2 PCT/DE2001/003817 DE0103817W WO0229093A2 WO 2002029093 A2 WO2002029093 A2 WO 2002029093A2 DE 0103817 W DE0103817 W DE 0103817W WO 0229093 A2 WO0229093 A2 WO 0229093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
nucleic acids
segment
target molecules
affinity
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003817
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002029093A3 (de
Inventor
Andreas Kage
Original Assignee
Andreas Kage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kage filed Critical Andreas Kage
Priority to JP2002532661A priority Critical patent/JP4940456B2/ja
Priority to AU2002220486A priority patent/AU2002220486A1/en
Priority to US10/398,469 priority patent/US20040053280A1/en
Priority to EP01986324A priority patent/EP1327005B1/de
Publication of WO2002029093A2 publication Critical patent/WO2002029093A2/de
Publication of WO2002029093A3 publication Critical patent/WO2002029093A3/de
Priority to US12/262,076 priority patent/US20090269752A1/en
Priority to US13/270,325 priority patent/US20120231964A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6811Selection methods for production or design of target specific oligonucleotides or binding molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung lehrt ein Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Targetmolekül bindender Nukleinsäuren aus einem Gemisch von Nukleinsäuren mit den folgenden Verfahrensschritten: a) eine Säule wird innenseitig mit den Targetmolekülen beladen und die Targetmoleküle werden in der Säule immobilisiert; b) das Gemisch an Nukleinsäuren wird einem ersten Ende der Säule aufgegeben, wobei durch die Säule ein definierter Volumenstrom an Trägersubstanz, laufend vom ersten Ende zum zweiten Ende der Säule, eingerichtet ist; c) die Nukleinsäuren werden mit abnehmender Affinität der Nukleinsäuren zum Targetmolekül in zunehmendem Abstand von ersten Ende der Säule gebunden und immobilisiert; d) der Volumenstrom an Trägersubstanz durch die Säule wird nach einer definierten Laufzeit beendet; e) die Säule wird durch eine Mehrzahl von Teilungen in Säulensegmente aufgetrennt, wobei jedem Segment eine Laufwegkoordinate zugeordnet wird; f) aus zumindest einem Segment werden die immobilisierten Nukleinsäuren unspezifisch desorbiert und unter Zuordnung der dem Segment zugeordneten Laufwegkoordinate gewonnen.

Description

Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren, wobei ein Gemisch von Nukleinsäuren mit einem oder mehreren definierten Targetmolekülen kontaktiert wird, wobei an dem Targetmolekül bindende Nukleinsäuren immobilisiert werden und wobei die an das Targetmolekül gebundenen Nukleinsäuren, nach Entfernung nicht gebundener Nukleinsäuren, von den Targetmolekülen desorbiert werden.
Als Nukleinsäuren sind Poly- oder Oligonukleotide mit einer Nukleotidzahl von 5 bis 200, insbesondere 20 bis 200, bezeichnet. Es kann sich dabei um DNA, RNA oder PNA handeln. Insbesondere können die Nukleinsäuren chemisch derivatisiert, beispielsweise durch 2' und/ oder 5 Substitution, und/oder mit Reportermolekülen (Moleküle, welche einen Nachweis mit üblichen Detek- tionsmethoden erlauben) versehen sein. Die Nuklein- säure kann einzel- oder doppelsträngig sein. Ein Targetmolekül kann grundsätzlich beliebiger Art sein, sofern es sich nicht seinerseits um eine Nukleinsäure handelt, welche mit der der damit kontaktierten Nukleinsäure Crick/Watson Basenpaar-Bindungen eingeht. Beispiele für Targetmoleküle sind: Peptide, Proteine, Enzyme, Oligosacharide, Polysaccharide, Nukleinsäuren, welche nicht Crick/Watson Bindungen eingehen, Lipide, aber auch Hormone und andere organische Verbindungen (Pheromone) . Targets können auch Zellbestandteile und ganze Zellen sein, ebenso wie vollständige Viren und Bakterien. An nicht-Nukleinsäuren bindende Nukleinsäuren werden auch als Aptamere bezeichnet, aber auch Nukleinsäuren, welche mit anderen Nukleinsäuren nicht- Crick/Watson Bindungen eingehen. Letztgenannte Aptamere können beispielsweise eingesetzt werden zur Erkennung von bestimmten Gendefekten und/oder Dele- tionen in Genen. Der Begriff der Bindung meint im Rahmen der Erfindung nicht-kovalente Bindungen. Der Begriff der Affinität bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf die Bindungsfestigkeit innerhalb von Komplexen der Antigen/Antikörper Art. Die Bindungsfestigkeit ist durch die Affinitätskonstante quantifizierbar, welche definiert ist nach dem Massen- wir- kungsgesetz. Im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Begriff der Affinität allerdings nicht nur auf Komplexe mit einer Bindungsstelle, sondern auch auf Komplexe mit mehreren Bindungsstellen, i.e. umfaßt auch den Begriff der Avidität. Die Avidität ergibt sich aus der Anzahl und der Bindungsstärke jeder Bindungsstelle bei mehrvalenten Antikörper/Antigen Komplexen. Als A plifikation wird jede enzymatisch vermittelte Reaktion verstanden, die der Replikation einer Nukleinsäure dient, beispielsweise die PCR.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Nukleinsäuren dienen in natürlichen Organismen in erster Linie zur Codierung von in einer Zelle zu exprimierenden Proteinen und dergleichen. Hierfür ist die Primärstruktur der Nukleinsäuren, i.e. die Sequenz maßgeblich. Unabhängig hiervon können Nukleinsäuren jedoch auch Antikörper/Antigen Komplexe mit in einer Zelle vorliegenden nicht-Nukleinsäuren oder, in Sonderfällen, nicht- Crick/Watson Bindungen mit anderen Nukleinsäuren eingehen. Ob eine solche Bindung stattfinden kann, hängt da- bei. nicht nur von der Primärstruktur ab, sondern auch von der in einer Lösung entstehenden Sekundär-, Tertiär und Quarternärstruktur bei einer definierten Sequenz (dreidimensionale Struktur) ab. Die Affinität der Nuk- leinsäure zu dem Targetmolekül hängt daher letztendlich davon ab, ob die Nukleinsäure - neben der rein chemischen Bindungsfähigkeit - in sterischer Hinsicht im Bereich der Bindungsstelle oder der Bindungsstellen des Targetmoleküls "paßt", entsprechend der Verhältnisse bei klassischen Antikörper/Antigen Komplexen. Passende Nuk- leinsäuren können also die Funktion eines Antikörpers oder Antigens ausüben. Solche Aptamere sind in aller Regel nicht-natürliche Nukleinsäuren und können gleichsam "maßgeschneidert" werden für ein Targetmolekül. Für die Maßschneiderung gibt es grundsätzlich zwei Ansätze. Der erste Ansatz besteht in der Berechnung einer geeigneten Sequenz und/oder Derivatisierung für die Nukleinsäure nach Maßgabe der genau bekannten Struktur, einschließlich Bindungsstellen und Tertiärstruktur, des Targetmoleküls. Dies ist nicht nur extrem aufwendig; in Fällen, in welchen die Struktur des Targetmoleküls nicht hinreichend bekannt ist, ist dieser Ansatz sogar unmöglich. Der zweite Ansatz besteht in der Isolierung des Targetmoleküls und in der Kontaktierung einer Mischung aus prospektiven Nukleinsäuren mit dem isolierten (und meist immobilisierten) Targetmolekül, wobei hochaffin bindende Nukleinsäuren von den weniger affin oder gar nicht bindenden Nukleinsäuren abgetrennt werden. Bei den Mischungen mit Nukleinsäuren handelt es sich .typischerweise .um Nukleinsäurenbibliotheken, ..welche beispielsweise im Wege der kombinatorischen Chemie hergestellt wurden. Eine .Nukleinsäurebibliothek enthält eine Vielzahl voneinander unterschiedlicher Nukleinsäuren, wobei zumindest in einem Teilsequenzbereich. eine Rando - isierung (mit natürlichen und/oder nicht-natürlichen Nukleotiden) eingerichtet ist. Es kann, muß aber nicht, ein konservierter Sequenzbereich vorgesehen sein. Ran- domisierung in n Positionen mit verschiedenen Nukleo- tiden führt zu einer Bibliothek mit nm Elementen. Die selektierten hochaffinen Nukleinsäuren sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
So können die Nukleinsäuren im Rahmen von Tests auf Vorliegen oder Nichtvorliegen der für die Nukleinsäure spezifischen Targetmoleküle in einer Testlösung und/oder in einer Zelle bzw. Gewebe verwendet werden. Dann empfiehlt sich die Anwesenheit eines Reportermoleküls üblichen Aufbaus in der Nukleinsäure zur leichten meßtechnischen Identifizierbarkeit . Solche Tests können in der Diagnostik, beispielsweise der Diagnostik auf onkogene Mutanten oder Markersubstanzen, welche bei bestimmten physiologischen Fehlfunktionen entstehen, eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die betreffende Nukleinsäure dann nicht nur die onkogene Mutante selektiv "erkennen" muß, sondern an die natürliche Variante demgegenüber nicht binden darf, i.e. diskriminieren muß zwischen onkogenem Expressionsprodukt und natürlichem Expressionsprodukt. Dies läßt sich leicht nach der Selektion an das onkogene Expressionprodukt bindender Nukleinsäuren durchführen, nämlich durch die subsequente Selektion von an das natürliche Expressionsprodukt nicht bindender Nukleinsäuren aus den zuvor selektierten Nukleinsäuren .
Selektierte Nukleinsäuren können auch zur Abtrennung von Targetmolekülen aus einer Lösung verwendet werden, beispielsweise im Rahmen üblicher Säulen- oder Geltrennungsverfahren. Dann empfiehlt es sich, die Nukleinsäure immobilisierbar zu gestalten und in dem Trennungsverfahren zu immobilisieren.
Selektierte Nukleinsäuren können aber auch dazu eingesetzt werden, um physiologische Funktionen zu modulieren, i.e. zu hemmen, zu induzieren oder zu verstärken. Solche Nukleinsäuren haben daher auch Ver- endung in pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Selektierte Nukleinsäuren müssen natürlich ansonsten physiologisch unbedenklich sein zur Vermeidung von Nebenwirkungen. Der Vorteil des Einsatzes von Nukleinsäuren anstelle von beispielsweise Peptiden liegt darin, daß die Identifizierung bzw. Selektion geeigneter Nukleinsäuren erheblich einfacher als im Falle der Peptide und Proteine ist wegen der vergleichsweise einfachen Herstellbarkeit von Nuklein- säurebibliotheken gegenüber Protein- oder Peptidbibliotheken.
Ein bekanntes Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Targetmolekül bindender Nukleinsäuren ist als das SE- LEX Verfahren (Systematic Evolution of Ligands by EX- ponential Enrichment) bekannt. Verschiedene Varianten und Anwendungsbereich sind beispielsweise beschrieben in den Literaturstellen US-A-5, 712, 375, US-A-5,864,026, US-A-5, 789, 157 , US-A-5, 475, 096, US-A-5, 861,254, US-A-5, 595, 877 , US-A-5, 817, 785. Bei dem insofern bekannten Verfahren werden grundsätzlich approximativ in einer Mehrzahl von Zyklen diejenigen Nukleinsäuren separiert, welche mit hoher bzw. immer höherer Affinität binden. Dabei muß im Rahmem jedes Zyklus die selektierte Gruppe an Nukleinsäuren ampli- fiziert werden. Die Loslösung bindender Nukleinsäuren vom Target in jedem Zyklus erfolgt durch spezifische Verdrängung. Dieses Verfahren hat mehrere Nachteile. Zunächst ist nachteilig, daß aufgrund der erforderlichen Zyklenzahl eine recht große Menge sowohl an Nukleinsäuren als auch an Targetmolekülen erforderlich ist. Weiterhin werden bei der Verdrängungsverfahrenstufe mehr (gebundene) Nukleinsäuren geringerer Af- finität aus der Bindung verdrängt als Nukleinsäuren höherer Affinität, wodurch der Mengenunterschied zu Lasten der höheraffinen Nukleinsäuren im Rahmen der Amplifikationsverfahrensstufe verstärkt wird. Der Mengenunterschied wird zudem noch weiter dadurch ver- stärkt, daß bei höherer Affinität die Bindung der losgelösten Nukleinsäuren an die zur Loslösung eingesetzten Liganden vergleichsweise stärker ist und die höheraffinen Nukleinsäuren dadurch schlechter für die Amplifikation zugänglich sind. Nachteilig ist weiter- hin, daß mit zunehmender Affinität der Nukleinsäuren eine logarithmisch ansteigende Konzentration des zur Loslösung verwendeten Liganden erforderlich wird. Die erreichbare Affinität ist somit vom Löslichkeitspro- dukt der eingesetzten Liganden limitiert. Schließlich ist es nachteilig, in mehrern Zyklen arbeiten zu müssen zur wiederholten Abtrennung bzw. Selektion in einem Vorzyklus selektierter Nukleinsäuren. Im Bereich der Trennung von nicht-Nukleinsäuren ist die Affinitätschromatographie, insbesondere als Säulenchromatographie (Fest-/Flüssigphase) wohl bekannt. Es handelt sich hierbei .um ein Verfahren zur , 5 Isolierung oder Anreicherung, bis zu 105-fach und mehr, von beispielsweise Proteinen. Ein Ligand der anzureichernden Substanz wird dabei an einer chromatographischen Matrix immobilisiert. Hochaffine Verbindungen werden zuerst, i.e. säuleneingangsseitig,
10. gebunden. Stromabwärts werden weniger affine Verbindungen gebunden, sofern die Menge der affinen Verbindungen, bezogen auf jeweilige .konkrete Verbindung, niedriger als die Menge der Liganden in der Säule ist. Gering affine oder nicht affine Verbindungen laufen
15 durch und werden so von den affinen Verbindungen getrennt. Gebundene, i.e. affine Verbindungen werden dann eluiert und weiter verwendet. Bei unspezifischen Desorptionsverfahren, beispielsweise physikochemischen oder thermischen Verfahren, findet ein Vermengung un-
20 terschiedlich hoch affiner (gebundener) Verbindungen statt. Bei der Desorption mit Liganden der gebundenen Verbindungen (Verdrängungsdesorption) ist eine sehr große molare Menge des Liganden zur Loslösung insbesondere der hochaffinen Verbindungen notwendig.
25
Technisches Problem der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, 30 ein Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Targetmolekül bindender Nukleinsäuren anzugeben, welches mit weniger Aufwand hochaffine Nukleinsäuren mit sehr geringer Varietät in den selektierten Nukleinsäuren liefert .
Grundzüge der Erfindung
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Targetmolekül bindender Nukleinsäuren aus einem Gemisch von Nukleinsäuren mit den folgenden Verfahrensschritten: a) eine Säule wird (innenseitig) mit den Targetmolekülen beladen und die Targetmoleküle werden in der Säule immobilisiert, b) das Gemisch an Nukleinsäuren wird einem ersten Ende der Säule auf- gegeben, wobei durch die Säule ein definierter Volumenstrom -an Trägersubstanz, laufend vom ersten Ende zum zweiten Ende der Säule, eingerichtet ist, c) die Nukleinsäuren werden mit abnehmender Affinität der Nukleinsäuren zum Targetmolekül in zunehmendem Abstand vom ersten Ende der Säule gebunden und immobilisiert, d) der Volumenstrom an Trägersubstanz durch die Säule wird nach einer definierten Laufzeit beendet, e) die Säule wird durch eine Mehrzahl von Teilungen in Säulensegmente aufgetrennt, wobei jedem Segment eine Laufwegkoordinate zugeordnet wird, f) aus zumindest einem Segment werden die immobilisierten Nukleinsäuren unspezifisch desorbiert und unter Zuordnung der dem Segment zugeordneten Laufwegkoordinate gewonnen. Der Ausdruck innenseitig der Säule meint innerhalb eines Lumens in aller Allgemeinheit. Der Ausdruck der Säule soll im Rahmen der Erfindung alle Arten fester Trägersysteme umfassen, i.e. auch nicht vollständig umschlossene Trägersysteme sind möglich. Im Rahmen der Erfindung kann im Grenzfall lediglich ein Säulensegment vorgesehen sein.
Die Immobilisierung der Targetmoleküle kann nach den üblichen Methoden der Säulenchromatographie erfolgen. Es kann eine Spezies an Targetmolekülen eingesetzt werden, es können aber auch mehrere verschiedene definierte Spezies, in homogener Verteilung oder nach der Laufwegkoordinate geordnet, innerhalb der Säule, eingesetzt werden. Die Art der Immobilisierung hängt im Einzelfall von der Struktur und/oder den Eigenschaften des Targetmoleküls ab und kann vom Fachmann unschwer aus dem Stand der Technik ausgewählt werden. Als Säule ist jedes mechanisches Konstrukt bezeichnet, welches ein Lumen mit zwei Enden aufweist. Als Strukturmaterial kommen alle für Säulen üblichen Materialien, wie Metalle, Glas und/oder Kunststoffe in Frage. Die Säule kann innenseitig mit einer das Targetmolekül bindenden Matrix versehen sein und/oder das Strukturmaterial kann zur direkten Bindung der Targetmoleküle geeignet oder vorbereitet sein. Ein Gemisch aus Nukleinsäuren bezeichnet Nukleinsäurebibliotheken mit einer Anzahl von typischerweise 10δ bis 1022/Mol, insbesondere 1010 bis 10l/Mol, voneinander ver- schiedener Nukleinsäurenspezies. In der auf die Säule aufgetragenen Bibliothek ist jede Nukleinsäurespezies statistisch beispielsweise mit 10 bis 1017, insbesondere 100 bis 1013, Molekülen vertreten. Die Trägersubstanz ist üblicherweise eine Flüssigkeit, in welcher die Nukleinsäurebibliothek löslich und stabil ist.
Hierfür kommen alle für Nukleinsäurebibliotheken üblichen Puffer und dergleichen in Frage. Der Volumenstrom an Trägersubstanz kann vor Auftrag der Nukleinsäurebibliothek eingestellt werden. Dann wird die Nukleinsäurebibliothek säuleneingangsseitig dem Trägersub- stanzstrom zugegeben. Die Nukleinsäurebibliothek kann aber auch unmittelbar aufgegeben werden. 5.Nach einer Laufzeit, welche durch den -Aufbau der Säule und den eingestellten Volumenstrom bestimmt ist, tritt der "Pfropfen", welcher durch die Nukleinsäurebibliothek aufgegeben wurde, säulenausgangsseitig wieder aus (verbreitert durch Faltung mit der Diffusion) , wobei 0 gebundene Nukleinsäuren aus dem "Pfropfen" abgetrennt und in der Säule immobilisiert wurden. Zweckmäßigerweise wird der Volumenstrom durch die Säule wenig- bzw. nicht-turbulent, vorzugsweise laminar, eingestellt (Summe der Beschleunigungsvektoren der 5 Trägersubstanz über. das Säulenvolumen, insbesondere über den Säulenquerschnitt, minimal, idealerweise 0) . Die Gesamtanzahl der Targetmoleküle (einer Targetmolekülspezies) in der Säule beträgt typischerweise das 102- bis 1016-fache, insbesondere das 103- bis 1015-fache, der Anzahl an Nukleinsäuremolekülen einer einzelnen Spezies in der aufgetragenen Nukleinsäurebibliothek. Die Bindung der Nukleinsäuren an die Targetmoleküle erfolgt vorzugsweise unter Bedingungen, welche einem späteren Einsatz der Nukleinsäuren ent- sprechen, i.e. beispielsweise in einem Puffer bzw. einer Trägersubstanz, welche entsprechend abgestimmt ist hinsichtlich Temperatur, Ionenstärke, pH-Wert und Pufferbedingungen. Die Trägersubstanz sowie das Lösungsmittel der Nukleinsäurenbibliothek sind dann entsprechend hinsichtlich derer Komponenten auszuwählen. Die Teilung der Säule in eine Mehrzahl von Säulensegmente kann beispielsweise durch Zerschneiden der Säule erfolgen, wobei die Schnitte vorzugsweise orthogonal zum Volumenstromvektor erfolgen. Die Säule kann aber auch zuvor aus Säulensegmenten zusammengesetzt worden sein, wobei sich ein Säulensegment vorzugsweise in Richtung des Volumenstromvektors an das nächste Säulensegment dicht aneinanderreiht (Fügequerschnitt orthogonal zum Volumenstromvektor) . Dann kann die Teilung durch Auflösung des zuvor gebildeten Verbundes aus Säulensegmenten erfolgen. Die unspezifische Desorption kann durch Eluierung mit einem hinreichend starken Liganden durch Verdrängung, Komplexierung, Modifikation und/oder Zerstörung des Targetmoleküls, physikochemisch oder thermisch erfolgen. Auch mechanische Verfahren, beispielsweise Ultraschall, können zur Desorption oder zur Verstärkung der Desorption eingesetzt werden. Es können auch Kombinationen der vorstehenden Desorptionsverfahren angewandt werden. Es versteht sich, daß die Nukleinsäuren von dem verwendeten Desorptionsverfahren nicht zersetzt werden dürfen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine Nukleinsäurebibliothek sich analog einer Proteinmischung mittels der Affinitätschromatographie räumlich nach Maßgabe der Affinität zum Targetmolekül trennen läßt. Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, daß eine mittels unspezifischer Desorption sich einstellende Vermengung desorbierender Nukleinsäuren verschiedener Affinität dadurch vermeidbar ist, daß vor der unspezifischen Desorption die Säule mit den darin gebundenen Nukleinsäuren gleichsam in Affinitätsab- schnitte aufgeteilt und die in den so erhaltenen Affinitätsabschnitten bzw. Säulensegmenten gebundenen Nukleinsäuren sich leicht und ohne störende Liganden- koppelungen beispielsweise im Rahmen einer PCR oder RT-PCR unspezifisch desorbieren und ebenso unspezifisch amplifizieren lassen. Subsequente Seletionsarte- fakte zu Lasten höheraffiner Nukleinsäuren werden vermieden. Ebensowenig sind Liganden, insbesondere hohe Konzentrationen an Liganden, zur Desorption erforderlich. Schließlich stehen praktisch alle gebundenen und dann desorbierten Nukleinsäuremoleküle für eine Amplifikation zur Verfügung. Dies erlaubt es, mit geringen Nukleinsäurekonzentrationen zu arbeiten. Es ist grundsätzlich bereits ausreichend, wenn in der Nukleinsäurebibliothek jede Spezies im statistischen Mittel mit einem Molekül vertreten ist. Wenn die Anzahl der Targetmoleküle in einem Säulensegment statistisch 1 beträgt, dann können sogar einzelne Nukleinsäurespezies nach ihrer Affinität zum Targetmolekül getrennt werden.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung ist folgend erläutert. Die Auftrennung der Nukleinsäuren nach Af- finität führt dazu, daß Nukleinsäuren in einem
Säulensegment eine ähnlich Affinität bei unterschiedlicher Spezifität (unterschiedliche Regionen des Targets werden gebunden bzw. sind Bindungsstellen für die Nukleinsäuren) aufweisen. So erhaltene Nukleinsäure- gemische können in Anwendungen eingesetzt werden, die bisher oligoklonalen Antiseren vorbehalten sind. So ist beispielsweise eine quantitative Bestimmung von Targetmolekülen durch Einsatz des Nukleinsäure- ge isches im Rahmen eines Bindungskits möglich. Dabei kann das Nukleinsäurengemisch aus einem Säulensegment zum spezifischen Immobilisieren bestimmter Targetmoleküle (Capture Eigenschaft) und/oder zur spezifischen Detektion der immobilisierten Targetmoleküle eingesetzt werden.
"Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierte Nuklein- säuren bzw. hergestellte Nukleinsäuregemische (kurz Nukleinsäuren) lassen sich vielfältig verwenden. Für eine jeweilige konkrete Anwendung ist es lediglich notwendig, nach Maßgabe der Anwendung ausgewählte Targetmoleküle in der Säule zu immobilisieren. So ist es beispielsweise möglich, für eine Erkrankung charakteristische Markersubstanzen zu identifizieren, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hochaffin daran bindende Nukleinsäuren zu bestimmen und die so selektierten Nukleinsäuren als Hauptkomponente eines Testkits zur Untersuchung auf die Markersubstanz bzw. auf das Vorliegen der Erkrankung oder das Risiko der Erkrankung einzusetzen. Solche Testkits können selbstverständlich auch zur Therapiekontrolle eingesetzt werden. Die Nukleinsäuren können auch zur Herstellung von pharmazeu- tischen Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise wenn eine Hemmung der Markersubstanz zu einer Verringerung oder Verhinderung des Krankheitsbildes führt. Es ist aber auch möglich, durch Auswahl der Targetmoleküle Nukleinsäuren zu selektieren und als pharmazeutische Zusammensetzung zu verwenden, welche die Bildung von im Krankheitsfall fehlenden Stoffen in einem Organismus stimulieren. Durch Auswahl geeigneter Targetmoleküle lassen sich beispielsweise auch Nukleinsäuren finden, welche als Wirkstoffe die Differen- zierung und/oder Stimulation oder Suppression von isolierten Zellen (beispielsweise Blutzellen, wie T- Zellen, Granulozyten, Monozyten oder Thrombozyten) beeinflussen. Gleiches kann für Zellen in einem Verbund (Gewebe) u.a. im Rahmen des Tissue Engineering bewirkt werden. Schließlich können erfindungsgemäß selektierte Nukleinsäuren beispielsweise in einer Affinitätsmatrix als immobilisierte Phase eingesetzt werden (z.B. Pheresetechnologien) oder zur spezifischen Desorption von Substanzen von einer Affinitätsmatrix verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Grundsätzlich reicht es aus, wenn ein Segment, welchem eine gewünschte Affinität zugeordnet ist, (isoliert) zur Desorption weiterverarbeitet wird. Dies setzt al- lerdings - außer bei maximaler Affinität, wobei das, bezogen auf den Volumenstromvektor, erste Säulensegment weiter verarbeitet wird - eine Vorstellung über die Affinitätsverteilung bei der aufgetragenen Nukleinsäurebibliothek voraus. Bevorzugt ist es daher in der Regel, daß die immobilisierten Nukleinsäuren aus jedem Segment separat desorbiert und gewonnen werden unter j eweiliger' Zuordnung der Laufwegkoordinaten jeden Segments zu den daraus gewonnenen Nukleinsäuren.
Grundsätzlich ist jede Art der Desorption möglich.
Vorzugsweise wird die unspezifische Desorption mittels üblicher physikochemischer oder thermischer Verfahren durchgeführt wird. Thermische Desorption erfolgt durch Erwärmung des Säulensegments bzw. der darin enthal- tenen Lösung. Die Erwärmung kann beispielsweise durch elektrische Beheizung oder Einstrahlung von Mikrowellen oder IR erfolgen. Insbesondere sind die Erwärmungstechniken aus der PCR Technologie geeignet. Neben der Amplifikation von Nukleinsäuren bzw. Aptameren mittels Polymerase können selbstverständlich auch andere Amplifikationsverfahren, wie beispielsweise mittels Li- gase, angewandt werden. Die unspezifische Desorption kann durch chemische Modifikation des Targets unterstützt werden, z.B. Oxidation durch Natriumperjodat oder dergleichen, oder durch unspezifische Komplexbildung, z.B. mittels Borat oder dergleichen zur Blockierung von cis-trans-Diolbindungen in Kohlenhydraten.
Daher ist es bevorzugt, wenn die unspezifische Desorption durch thermische Desorption in einer, vorzugsweise verlängerten, Hochtemperaturphase einer PCR oder RT-PCR durchgeführt wird. Hierbei wird ein Synergieeffekt erzielt, da in aller Regel, insbesondere beim Arbeiten mit Nukleinsäurebibliotheken mit niedrigen Konzentrationen der Nukleinsäurespezies, eine Ampli- fizierung ohnehin erforderlich ist. Zur Erhöhung der Ausbeute wird beispielsweise mit 5 bis 60, vorzugsweise mit 20 bis 60, höchstvorzugsweise mit 45 bis 55, Zyklen gearbeitet. Im Rahmen der Amplifikation kann mit mindestens einem markierten Primer gearbeitet werden. Der Primer kann mindestens eine Endonukleas- eschnittstelle aufweisen. Eine solche Schnittstelle dient beispielsweise dazu, das Amplifikat von größeren Bereichen der Primersequenz zu befreien. Nukleotid- bausteine, sei es im Primer oder bei den zu selektierenden Nukleinsäuren, können beispielsweise mittels Fluoreszenzfarbstoffen markiert sein. Als Fluoreszenzfarbstoffe seien beispielsweise genannt: Alexa® Fluor 488, Fluor 532, Fluor 546, Fluor 568, Fluor 594, Oregon Green 488, Fluorescein, Rhodamine 6G, Tetramethylrhodamine, Rhodamine B und Texas Red. Das Amplifikat kann auch durch zwei verschiedene chemische Modifikationen an verschiedenen Enden markiert sein, sofern die bei der Modifikation eingeführten Gruppen geeignet sind, als Liganden jeweils an einer unterschiedlichen Affinitätsmatrix gebunden werden zu können.
Es empfiehlt sich, zur sicheren Abtrennung nicht- affiner oder niedriger-affiner Nukleinsäuren zwischen geeigneten Verfahrenstufen Waschverfahrenschritte einzufügen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn zwischen den Verfahrensschritten d) und e) zumindest ein Wasch- verfahrensschritt durchgeführt wird. Zum Waschen ist beispielsweise das Lösungsmittel bzw. das Medium der Nukleinsäurebibliothek bzw. die Trägersubstanz geeignet .
Bevorzugt ist es, wenn die innenseitige Belegung der Säule mit Targetmolekülen und deren Immobilisierung mittels kovalenter Bindung, vorzugsweise nach Aktivierung mit chemisch hochreaktiven Gruppen (beispielsweise Tresylchlorid, Cyanbromid und/oder Periodat) oder über bifunktionale Spacerverbindungen nach Modifikation mit chemisch wenig reaktiven Gruppen (beispielsweise Amin, Hydroxy, Keto und/oder Car- boxyl) , durchgeführt wird. Beispiele für Spacergerüste geeigneter Spacerverbindungen sind: substituierte und unsubstituierte C2 -CIO Alkylgruppen, substituierte und unsubstituierte C2 -C10 Alkenylgruppen, substituierte und unsubstituierte C2 -C10 Alkynylgruppen, substituierte und unsubstituierte C4 -C7 Carbocylo alkylgruppen, substituierte und unsubstituierte C4 -C7 Carbocylo alkenylgruppen, substituierte und unsubstituierte C7 -C14 Aralkylgruppen, ein heterocyclisches Molekül mit Heteroatomen ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, wobei besagte Substitutionen bestehen können aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Thiol, Thioalkoxy, Hydroxyl, Aryl, Benzyl, Phenyl, Nitro, Halogen, Äthergruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Sauerstoff oder Schwefel Atomen, Polyalkyl glycol, Halogen, Hydroxyl, Thiol, Keto, Carboxyl, Amide, Ätherverbindungen, Thioäther,
Arnidinederivaten, Guanidinederivaten, Glutamylderi- vaten, Nitrat (0N02) , Nitro (N02) , Nitril, Trifluorome- thyl (-CF3) , Trifluoromethoxy (-0CF3) , O-Alkyl, S-Alkyl, NH-Al yl, N-Dialkyl, O-Aralkyl, S-Aralkyl, NH-Aralkyl, Amino, Azido (N3), Hydrazino (NHNH2) , Hy- droxylamino (ONH2) , Sulfoxide (SO) , Sulfone ( S02 ) , Sulfide (S-) , Disulfide (S-S) , Silyl bestehen kann. Spacerverbindungen sind typischerweise bifunktional, wobei die Funktionalitäten gleich oder verschieden sein können und beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus "N-Hydroxysuccinimid und Hydrazide" .
Zur Verringerung der Varietät innerhalb der aus einem Säulensegment erhältlichen Nukleinsäuren ist es bevorzugt, wenn jedes Säulensegment im statistischen Mittel 0,1 bis 103 , vorzugsweise 1 bis 102, höchstvorzug- sweise 1 bis 10, Targetmoleküle enthält. Hierauf abgestimmt kann die Nukleinsäurebibliothek, wie aufgetragen, im statistischen Mittel 0,1 bis 103 , vorzugsweise 1 bis 102, höchstvorzugsweise 1 bis 10, Nuk- leinsäuremoleküle einer Spezies enthalten. Für das Strukturmaterial der Säule kommen grundsätzlich alle beispielsweise aus der Affinitätschromatographie bekannten Werkstoffe in Frage. Hierzu gehören Säulen aus Kieselgel oder Polymere, wie Poly- ethylen nach Aktivierung durch chemische Derivatis- ierung oder Plasmaaktivierung. Die Länge der Säulensegmente liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,lμm bis 1mm, vorzugsweise 0,1 bis lOOμm, höchstvor- zugsweise 0,5 bis lOμm. Solche Schnitte lassen sich unschwer beispielsweise mittels eines Mikrotoms herstellen. Der Innendurchmesser der Säule liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 mm, höchstvorzugsweise von 0,2 bis 0,4 mm.
Zweckmäßig ist es, wenn vor der eigentlichen Trennung (Bindung oder mechanische Auftrennung) der Nukleinsäuren unerwünschte Nukleinsäuren eliminiert werden. Unerwünschte Nukleinsäure sind beispielsweise Nuklein- säuren, welche an targetmolekülfreie Innenoberflächen der Säule binden. Dann kann eine targetmolekülfreie Säule vorgeschaltet und die Nukleinsäurebibliothek zuvor hierdurch geleitet v/erden. Unerwünschte Nukleinsäuren können solche sein die an bestimmte alternative Targetmoleküle nicht binden sollen, i.e. diskriminieren (beispielsweise nicht an natürliche Varianten onkogener Mutanten binden) . Dann kann eine Säule mit den alternativen Targetmolekülen vorgeschaltet werden. Unerwünschte Nukleinsäuren können auch solche sein, welche an nur eine von mehreren Bindungsdomänen eines Targetmoleküls binden. Dann kann eine Säule mit Targetmolekülen, bei welchen eine oder mehrere Bindungsdomänen blockiert sind, vorgeschaltet sein. Bei den vorstehenden Verfahrensweisen kann kontinuierlich, i.e. beispielsweise durch Hintereinanderschalten von Säulen, oder diskontinuierlich, beispielsweise durch zwischenzeitliches Auffangen des Eluenten aus der Vorsäule, gearbeitet werden.
Zur Erzielung einer weiteren Verbesserung der Affinitätstrennung kann grundsätzlich auf verschiedene Weisen verfahren werden. So können die aus einem oder mehreren Segmenten desorbierten Nukleinsäuren, ggf. nach Amplifikation wiederholt den erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen werden, und/oder die Elutropie der Bedingungen bei der Desorption kann erhöht werden (Temperatur, Ionenstärke, pH-Wert, Pufferbedingungen) . Alternativ kann die Raumdichte der Targetmoleküle und folglich der gebundenen Nukleinsäuren, i.e. die Anzahl der Targetmoleküle in einem Säulensegment, verringert werden.
Wenn mit einer homogenen Verteilung mehrer Targetmolekülspezies in einer Säule gearbeitet wird, so kann die Erfindung auf verschiedene Weisen weitergebildet sein. So ist es möglich, daß Nukleinsäuren gleicher oder ähnlicher Affinität, i.e. aus einem Säulenseg- ment, nach der Desorption und Amplifikation nach Bindung an die verschiedenen Targetmolekülspezies getrennt werden durch Trennung der Targetmolekülspezies, beispielsweise durch Elektrophorese oder Chromatographie. Dabei kann die Bindung der Nukleinsäuren vor oder nach der Trennung der Targetmoleküle erfolgen. Im Rahmen dieser Nachtrennung gebundene Nukleinsäuren können dann auf alle in anderen Zusammenhängen vorstehend erläuterte Weisen von den Targetmolekülen gelöst bzw. desorbiert werden. Entsprechend kann gearbeitet werden, wenn ein Targetmolekül mehrere verschiedene Bindungsstellen aufweist und die Nukleinsäuren gegenüber dem Targetmolekül klein sind.
Beispiel 1: Bestimmung der Empfindlichkeit einer Säule
Nimmt man ein quaderförmiges Targetmolekül der Dimen- sion lOOn x lOn x lOnm an, und nimmt man Bindung an das Strukturmaterial der Säule mit einer Hauptfläche an, so belegt ein Targetmolekül 10"15m2. Ein Lumen von lmm Durchmesser und 1 mm Länge weist eine Innenoberfläche von ca. 3xl0"6 m2 auf. Bei einem in der Säulen- technologie erfahrungsgemäß erhältlichen Belegungsgrad von 0,0001 bis 0,001 ergibt sich eine Anzahl von Targetmolekülen von 105 - 106 je mm Säule. Bei Schnitt der Säule in Iμm Säulensegmente mittels eines Mikrotoms ergibt sich folglich eine Anzahl von ca. 102 - 103 Targetmolekülen je Säulensegment, womit eine extrem hohe Empfindlichkeit der Affinitätstrennung bei Einsatz üblicher Nukleinsäurebibliotheken erreichbar ist .
Beispiel 2: Aktivierung einer Kieselgelsäule mit Tresylchlorid
Die Säule wird mit Aceton durchspült. Zur Aktivierung wird eine wasserfreie Lösung (2 ml Aceton, 1 ml Tresylchlorid, einige Tropfen Pyridin) durch die Säule gegeben (lOfaches Säulenvolumen) und diese über Nacht auf Eis inkubiert. Anschließend wird die Säule mit dem 20fachen Säulenvolumen 100 %Aceton (wasserfrei) durchspült. Die aktivierte Säule kann in 1 M HC1 aufbewahrt werden.
Beispiel 3: Aktivierung einer Polyethylensäule
Ein Polyethylenschlauch wird mit dem 20fachen Säulenvolumen bei Raumtemperatur mit einer Lösung (2% Kaliumperman- ganat (KMn04) (w/v) in konzentrierter Schwefelsäure (H2S04) ) und anschließend mit destilliertem Wasser durchspült. Zur weiteren Kopplung der Säulenoberfläche können bi- oder polyvalente Moleküle zum Crosslinking verwendet werden, die mindestens eine reaktive Aldehydgruppe (z.B. 1% Glutaraldehyd ) aufweisen. Diese werden für 1 h bei 4°C durch die Säule gegeben. Anschließend wird die Reaktion durch reduzierende Bedingungen (z.B. durch Natrium Cyanoborhydrid (0.00025% w/v in 0.15 M NaCl, pH 3,9) stabilisiert.
Beispiel 4 : Koppelung eines Proteins an die aktivierte Kieselgelsäule .
Die Tresylchlorid- aktivierte Säule wird mit 0,1 M Na2C03 (pH 8,5) durchspült. Zur Koppelung wird ein Peptid oder Protein (2mg/ml 0,1 M Na2C03, pH 8,5) mehrfach für 2 h bei 37 °C und anschließend für 4h auf Eis durch die Säule gegeben. Zur Blockierung freier Bindungstellen der Säule wird anschließend ein Überschuß von 0,2 M Glycin, pH 8 für durch die Säule gegeben. Beispiel 5: Koppelung eines Proteoglykans an die aktivierte Kieselgelsäule
Die Tresylchlorid- aktivierte Säule wird mit 0,1 M Na2C03 (pH 8,5) durchspült. Zur Koppelung wird ein Peptid oder Protein (2mg/ml 0,1 M Na,C03, pH 8,5) mehrfach über Nacht bei RT durch die Säule gegeben. Zur Blockierung freier Bindungstellen der Säule wird anschließend ein Überschuß von 0,2 M Glycin, pH 8 für durch die Säule gegeben.
Beispiel 6: Koppelung eines Glykoproteins an die aktivierte Kieselgelsäule
Die Tresylchlorid- aktivierte Säule wird mit 0,1 M Na2C03 (pH 8,5) durchspült. Zur Koppelung wird ein Peptid oder Protein (2mg/ml 0,1 M Na2C03, pH 8,5) mehrfach für 2 h bei 37 °C und anschließend für 4h auf Eis durch die Säule gegeben. Zur Blockierung freier Bindungstellen der Säule wird anschließend ein Überschuß von 0,2 M Glycin, pH 8 durch die Säule gegeben.
Beispiel 7: Koppelung eines Glykoproteins an die ak- tivierte Polyethylensäule
Die aktivierte Säule wird mit 0,1 M Na,C03 (pH 8,5) durchspült. Zur Koppelung wird ein Peptid oder Protein (2mg/ml 0,1 M Na,C03, pH 8,5) mehrfach für 2 h bei 37 °C und anschließend für 4h auf Eis durch die Säule gegeben. Zur Blockierung freier Bindungstellen der Säule wird anschließend ein Überschuß von 0,2 M Glycin, pH 8 durch die Säule gegeben. Zur Verbesserung der Reaktion kann l-Ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimid (EDC), 5% w/v zugegeben werden) .
Beispiel 8: Herstellung einer. Säule zur Eliminierung unerwünschter Moleküle
Die Tresylchlorid- aktivierte Säule wird mit 0,1 M Na2C03 (pH 8,5) durchspült. Soll gegen ein Molekül mit einer oder mehreren primären oder sekundären Aminen die Elimination erfolgen wird dieses Molekül oder das Gemisch (2mg/ml 0,1 M Na2C03, pH 8,5) mehrfach über Nacht bei RT durch die Säule gegeben. Zur Blockierung freier Bindungstellen der Säule wird anschließend ein Überschuß von 0,2 M Glycin, pH 8 für durch die Säule gegeben. Wird keine Elimination gegen bestimmte Moleküle mit einer oder mehreren primären oder sekundären Aminen gewünscht, werden alle Bindungstellen der Säule mit Glycin blockiert.
Weitere Derivatisierungsverfahren finden sich beispielsweise in den folgenden Literaturstellen: Patterson, W.. J. , National Aeronautics and Space Administration, Technical Memorandum, NASA TMX-73311, U.S. Government Printing Office, Washington, D.C., 1976, Ma, S. M., Gregonis, D. E., van Wagenen, R. A., and Andrade, J. D. , in "Hydrogels for Medical and Related Applications" (J. D. Andrade, Ed.), A er. Chem. Soc. Symp. Series, Vol. 31, p. 241, 1976, Harris, J. M., Struck, E. C, Gase, M. G., Paley, M. S., Van Alstine, J. M., and Brooks, D. E., J. Polymer Sei., Polymer Chem. Ed., 22, 341 (1984), Regnier and Noel, Regnier, F. E., and Noel, R. J. , J. Chromatog. Sei., 14, (1976), Yalpani, M. and Brooks, D. E., J. Polymer Sei., Polymer Chem. Ed., 23, 395 (1985). Beispiel 9: Durchführung des Kontaktes von Nukleinsäuren an die Targetmoleküle und Trennung der Säule
Die beschichteten Säulen werden Leckage frei hintereinander geschaltet, erst die Säulen zur Elimination unerwünschter Moleküle, anschließend die Säule mit den Targetmolekülen. Es ist möglich, auch Säulen mit jeweils verschiedenen Targetmolekülen leckagefrei hintereinander zu verknüpfen, da nach Entfernung von Nukleinsäuren mit unerwünschten Bindungseigenschaften aus dem Nukleinsäure- gemisch und Entfernung von Nukleinsäuren mit Bindungs- spezifität gegenüber einem oder mehreren Targetmolekülen aufgrund der kombinatorischen Zusammensetzung Nukleinsäuren gegen eine Vielzahl weiterer Targetmoleküle vorhanden sind. Zur Äquilibrierung wird ein geeigneter Puffer, z.B. eine Pufferlösung (lOmM Tris-HCl, 50 mM KC1, 1,5 M MgCl2 und Gelatine 0,001% (w/v), pH8,3), für 1 h auf Eis über die Säule gegeben. Die Nukleinsäuren der kombinatorischen Nukleinsäurebibliothek werden in 1 ml des gleichen Puffers aufgenommen und zum Aufschmelzen von Doppelsträngen für 10 min auf 95°C erwärmt und anschließend mehrfach (4 - 30mal) über die Säule gegeben. Anschließend werden die Säulen getrennt und über Nacht auf Eis mit dem gewählten Puffer (s.o.) gewaschen. Die Auftrennung der Säule in Strömungsrichtung erfolgt mit einem geeigneten Schneidwerkzeug.

Claims

Patentansprüche :
1) Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Targetmolekül bindender Nukleinsäuren aus einem Gemisch von Nukleinsäuren mit den folgenden Verfahrensschritten:
a) eine Säule wird mit den Targetmolekülen beladen und die Targetmoleküle werden in der Säule immobilisiert,
b) das Gemisch an Nukleinsäuren wird einem ersten Ende der Säule aufgegeben, wobei durch die Säule ein definierter Volumenstrom an Träger- Substanz, laufend vom ersten Ende zum zweiten Ende der- Säule, eingerichtet ist,
c) die Nukleinsäuren werden mit abnehmender Affinität der Nukleinsäuren zum Targetmolekül in zunehmendem Abstand von ersten Ende der Säule gebunden und immobilisiert,
d) der Volumenstrom an Trägersubstanz durch die Säule wird nach einer definierten Laufzeit beendet,
e) die Säule wird durch eine Mehrzahl von Teilungen in Säulensegmente aufgetrennt, wobei jedem Segment eine Laufwegkoordinate zugeordnet wird,
f) aus zumindest einem Segment werden die immobilisierten Nukleinsäuren unspezifisch desorbiert und unter Zuordnung der dem Segment zugeordneten Laufwegkoordinate gewonnen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Verfahrensschritt f) die immobilisierten Nukleinsäuren aus jedem Segment separat desorbiert und gewonnen werden unter jeweiliger Zuordnung der Laufwegkoor- dinaten jeden Segments zu den daraus gewonnenen Nukleinsäuren.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die unspezifische Desorption mittels physikochemischer oder thermischer Verfahren durchgeführt wird.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die unspezifische Desorption durch thermische Desorption in einer, vorzugsweise verlängerten,
Hochtemperaturphase einer Amplifikation, insbesondere PCR oder RT-PCR, durchgeführt wird.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die unspezifische Desorption durch chemische Modifikation des Targetmoleküls und/oder durch Komplexbildung des Targetmoleküls mit einem Komplexbildner durchgeführt oder unterstützt wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen den Verfahrensschritten d) und e) zumindest ein Waschverfahrensschritt durchgeführt wird.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die innenseitige Belegung der Säule mit Targetmolekülen mittels kovalenter Bindung, vorzugsweise über bifunktionale Spacerverbindungen, durchgeführt wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes Säulensegment im statistischen Mittel 0,1 bis 103 , vorzugsweise 1 bis 102, höchstvorzugsweise 1 bis 10, Targetmoleküle enthält.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Strukturmaterial der Säule Kieselgel oder Poly- ethylen, vorzugsweise innenseitig der Säule chemisch derivatisiert und/oder plasmaaktiviert, verwendet wird.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Länge der Säulensegmente im Bereich von 0,1 μm bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 bis 100 μm, höchstvor- zugsweise 0,5 bis 10 μm, liegt.
11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Innendurchmesser der Säule im Bereich von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm, höchstvor- zugsweise 0,2 bis 0,4 mm, liegt.
12) Nukleinsäuren oder Nukleinsäuregemische erhältlich durch ein Verfahren nach einem der 'Ansprüche 1 bis 11.
PCT/DE2001/003817 2000-10-02 2001-10-02 Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren WO2002029093A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002532661A JP4940456B2 (ja) 2000-10-02 2001-10-02 標的に対して高い親和性で結合する核酸を選択する方法
AU2002220486A AU2002220486A1 (en) 2000-10-02 2001-10-02 Method for selecting nucleic acids that bond with high-affinity to a target
US10/398,469 US20040053280A1 (en) 2000-10-02 2001-10-02 Method for selecting nucleic acids that bond with high-affinity to a target
EP01986324A EP1327005B1 (de) 2000-10-02 2001-10-02 Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren
US12/262,076 US20090269752A1 (en) 2000-10-02 2008-10-30 Method for selecting nucleic acids that bond with high-affinity to a target
US13/270,325 US20120231964A1 (en) 2000-10-02 2011-10-11 Method for selecting nucleic acids that bond with high-affinity to a target

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049074.3 2000-10-02
DE10049074A DE10049074A1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/262,076 Continuation US20090269752A1 (en) 2000-10-02 2008-10-30 Method for selecting nucleic acids that bond with high-affinity to a target

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002029093A2 true WO2002029093A2 (de) 2002-04-11
WO2002029093A3 WO2002029093A3 (de) 2003-05-01

Family

ID=7658612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003817 WO2002029093A2 (de) 2000-10-02 2001-10-02 Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20040053280A1 (de)
EP (1) EP1327005B1 (de)
JP (1) JP4940456B2 (de)
AU (1) AU2002220486A1 (de)
DE (1) DE10049074A1 (de)
WO (1) WO2002029093A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402016A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Charité - Universitätsmedizin Berlin Aptamere, die eine Interaktion zwischen einem Antikörper und dem ersten oder zweiten extrazellulären loop des menschlichen Beta-Adrenergenrezeptors hemmen
WO2012040524A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Mallinckrodt Llc Aptamer conjugates for targeting of therapeutic and/or diagnostic nanocarriers
WO2013033438A2 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Mallinckrodt Llc Nanoparticle peg modification with h-phosphonates
WO2013033450A2 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Mallinckrodt Llc Remote assembly of targeted nanoparticles using h-phosphonate-ene/-yne hydrophosphonylation reactions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048944A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-18 Andreas Kage Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren durch zweidimensionale Auftrennung
DE10244057A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Rina-Netzwerk Rna Technologien Gmbh Verwendung einer Analysesubstanz zur Detektion eines Explosivstoffes
KR100665439B1 (ko) * 2002-10-14 2007-01-04 엘지전자 주식회사 기록된 복수의 오디오 스트림의 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치
DE102005022057B3 (de) * 2005-05-09 2007-02-08 Analyticon Biotechnologies Ag Verfahren zur Herstellung von Liganden, Liganden und Test-Kit
WO2013049405A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Mallinckrodt Llc Remote assembly of targeted nanoparticles using complementary oligonucleotide linkers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004547A (en) * 1988-07-06 1991-04-02 Technion Research & Development Foundation Ltd. Method and apparatus for bioaffinity separation
WO1991019813A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The University Of Colorado Foundation, Inc. Nucleic acid ligands

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420818A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-30 Andreas Dr. 1000 Berlin Kage Verfahren zur dosierung von elutionsmitteln in der hplc durch flow-feedback mittels eines dosierventils und eines elutionsmittelunabhaengigen flussmesssystems
US5496938A (en) * 1990-06-11 1996-03-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligands to HIV-RT and HIV-1 rev
US5861254A (en) * 1997-01-31 1999-01-19 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Flow cell SELEX
US5712375A (en) * 1990-06-11 1998-01-27 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue selex
US5864026A (en) * 1990-06-11 1999-01-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue selex
US5637682A (en) * 1990-06-11 1997-06-10 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to the tachykinin substance P
US5789157A (en) * 1990-06-11 1998-08-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue selex
US5698391A (en) * 1991-08-23 1997-12-16 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for synthetic unrandomization of oligomer fragments
US5905146A (en) * 1996-03-15 1999-05-18 University Of Arkansas DNA binding protein S1-3
US5932711A (en) * 1997-03-05 1999-08-03 Mosaic Technologies, Inc. Nucleic acid-containing polymerizable complex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004547A (en) * 1988-07-06 1991-04-02 Technion Research & Development Foundation Ltd. Method and apparatus for bioaffinity separation
WO1991019813A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The University Of Colorado Foundation, Inc. Nucleic acid ligands

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAMULOK M ET AL: "IN VITRO SELECTION OF SPECIFIC LIGAND-BINDING NUCLEIC ACIDS**" ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION, VERLAG CHEMIE. WEINHEIM, DE, Bd. 31, Nr. 8, 1. August 1992 (1992-08-01), Seiten 979-988, XP000298700 ISSN: 0570-0833 *
PIERROU S ET AL: "SELECTION OF HIGH-AFFINITY BINDING SITES FOR SEQUENCE-SPECIFIC, DNABINDING PROTEINS FROM RANDOM SEQUENCE OLIGONUCLEOTIDES" ANALYTICAL BIOCHEMISTRY, ACADEMIC PRESS, SAN DIEGO, CA, US, Bd. 229, Nr. 1, 20. Juli 1995 (1995-07-20), Seiten 99-105, XP000524716 ISSN: 0003-2697 *
THIESEN H J ET AL: "TARGET DETECTION ASSAY (TDA): A VERSATILE PROCEDURE TO DETERMINE DNA BINDING SITES AS DEMONSTRATED ON SP1 PROTEIN" NUCLEIC ACIDS RESEARCH, OXFORD UNIVERSITY PRESS, SURREY, GB, Bd. 18, Nr. 11, 11. Juni 1990 (1990-06-11), Seiten 3203-3209, XP000132496 ISSN: 0305-1048 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402016A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Charité - Universitätsmedizin Berlin Aptamere, die eine Interaktion zwischen einem Antikörper und dem ersten oder zweiten extrazellulären loop des menschlichen Beta-Adrenergenrezeptors hemmen
WO2012000889A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Charite - Universitätsmedizin Berlin Aptamers that inhibit interaction between antibody and 2nd extracellular loop of human beta-1-adrenergic receptor
WO2012040524A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Mallinckrodt Llc Aptamer conjugates for targeting of therapeutic and/or diagnostic nanocarriers
WO2013033438A2 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Mallinckrodt Llc Nanoparticle peg modification with h-phosphonates
WO2013033450A2 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Mallinckrodt Llc Remote assembly of targeted nanoparticles using h-phosphonate-ene/-yne hydrophosphonylation reactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049074A1 (de) 2002-04-18
EP1327005B1 (de) 2012-06-13
US20040053280A1 (en) 2004-03-18
EP1327005A2 (de) 2003-07-16
WO2002029093A3 (de) 2003-05-01
JP4940456B2 (ja) 2012-05-30
US20090269752A1 (en) 2009-10-29
AU2002220486A1 (en) 2002-04-15
JP2004510441A (ja) 2004-04-08
US20120231964A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934331B1 (de) Spiegelselektion und spiegelevolution von nucleinsäuren
DE69433010T2 (de) Verfahren zur darstellung von oligonukleotiden
DE19648625A1 (de) Mikroprojektil für das Einbringen von Substanzen in Zellen durch ballistischen Transfer
DE2709094A1 (de) Adsorbens fuer die affinitaetsspezifische trennung von makromolekularen stoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1018007B1 (de) Adressierbares modulares erkennungssystem, seine herstellung und verwendung
EP1327005B1 (de) Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren
EP0770625A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Faktor VII und aktiviertem Faktor VII
WO2001092566A2 (de) Immobilisierte nukleinsäuren und verwendungen davon
EP1368491B1 (de) Verfahren zur selektion hochaffin an ein target bindender nukleinsäuren durch zweidimensionale auftrennung
EP1663347B1 (de) Apherese-vorrichtung
DE19619373A1 (de) Neue Substanzbibliothek und damit hergestellte supramolekulare Komplexe
DE102005041570A1 (de) Hoch verzweigte Reagenzien zur Modifaktion von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE69914804T2 (de) Methode zur trennung von nukleinsäuren in populationen
DE2758036A1 (de) Adsorbens fuer die affinitaetsspezifische trennung von makromolekularen stoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2001014407A2 (de) Rückfaltung von membranproteinen durch verwendung zweifer unterschieldlichen detergentien
EP1049678A2 (de) Cyclohexyl- und heterocyclyl-nukleosid derivate, die herstellung und verwendung dieser derivate, deren oligomere bzw. konjugate in paarungs- und/oder testsystemen
EP1070079A2 (de) Verfahren zur herstellung von pentopyranosyl-nucleosiden
DE112019005512T5 (de) Exosom-träger für die abgabe molekularer beladung
DE69824895T2 (de) Verfahren zur bestimmung des gens eines zielproteins mit hilfe eines medikamentes
EP3017064B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von bindungsereignissen von molekülen
DE102009052404B4 (de) System und Verfahren zum Screenen von Kandidatenverbindungen
DE19952568A1 (de) Fluoreszenzmarkierte Nukleinsäure-Liganden
DE102005052275B4 (de) Ethylamin-spezifische Aptamere, deren Verwendung und ein Kit umfassend diese Aptamere
DE102005033855B4 (de) Nanopartikel und Verfahren zum Transportieren eines Nanopartikels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002532661

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398469

Country of ref document: US