WO2002026897A2 - Verfahren und anordnung zur herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen artikels oder behälters mit wärmeempfindlichem inhalt - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen artikels oder behälters mit wärmeempfindlichem inhalt Download PDF

Info

Publication number
WO2002026897A2
WO2002026897A2 PCT/EP2001/011257 EP0111257W WO0226897A2 WO 2002026897 A2 WO2002026897 A2 WO 2002026897A2 EP 0111257 W EP0111257 W EP 0111257W WO 0226897 A2 WO0226897 A2 WO 0226897A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
radiation
container
article
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011257
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002026897A3 (de
Inventor
Kai K. O. BÄR
Rainer Gaus
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000148361 external-priority patent/DE10048361C1/de
Application filed by Advanced Photonics Technologies Ag filed Critical Advanced Photonics Technologies Ag
Priority to AU2001293853A priority Critical patent/AU2001293853A1/en
Publication of WO2002026897A2 publication Critical patent/WO2002026897A2/de
Publication of WO2002026897A3 publication Critical patent/WO2002026897A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a coated heat-sensitive article or container with heat-sensitive content using thermal energy and a corresponding arrangement.
  • the prior art discloses numerous methods for coating a wide variety of substrates with linear, areal or spatial expansion, in which thermal energy is used to fix the coating on the substrate or to dry or crosslink the coating or for both purposes.
  • thermal energy is used to fix the coating on the substrate or to dry or crosslink the coating or for both purposes.
  • These include the generally known industrial painting processes for vehicles, household appliances or the like, in which a layer of paint applied in the liquid state is dried or crosslinked by medium- or long-wave infrared radiation.
  • this includes processes in which the
  • the article to be coated is generally exposed to a considerable temperature load, depending on the thermal process requirements of the respective coating system.
  • Heat-sensitive objects such as polystyrene foam, packaged foods or the like
  • Many known methods of the type characterized above are therefore for such Products cannot be used or can only be used with considerable restrictions.
  • gas pressure containers spray cans or the like
  • containers for heat-sensitive foods are usually surface-treated before the contents are introduced. This requires a pre-production of coated containers for specific filling goods and a correspondingly complex logistics. Subsequent labeling or changes to the surface can then only be carried out using methods which do not entail any significant heat input into the heat-sensitive object or container with heat-sensitive content.
  • the invention is therefore the 'object of the invention to provide a method of the generic type which allows a coating of heat-sensitive products or containers with heat-sensitive content with methods that require a substantial heat input into the coating.
  • a corresponding arrangement is also to be provided.
  • the invention includes the essential idea of limiting the heat effect on the coating itself, or at most a thin underlying surface layer of the respective substrate, which is necessary for the course of a coating process. Furthermore, it includes the idea of using electromagnetic radiation with a suitable spectrum, namely radiation in the near infrared range. Finally, the idea of the invention is to limit the heat input or the heat development in the coating material or in the starting material for the coating in such a time that (depending on the thermal conductivity and other thermally relevant parameters of the substrate) no significant transfer of thermal energy into the substrate can take place. This is achieved by choosing an unusually high power density on the surface of the coating material compared to conventional thermal coating processes.
  • Infrared radiation in the wavelength range between 0.8 ⁇ m and 1.5 ⁇ m is used for the radiation.
  • the radiation is limited in time to a time in the range between 0.1 s and 10 s, in particular between 0.5 s and 3 s, and it is with a power density of over 100 kW / m 2 , in particular over 400 kW / m 2 , worked.
  • the actual substrate surface before the coating - provided that it does not itself have a high reflectivity in the near infrared region - is provided with an intermediate layer which has a reflection-increasing effect in this region.
  • the material with high reflectivity in the near infrared (NIR) can be applied in liquid form or as an adhering powder, especially with metallic components, or also as a metal foil or in particular as a metallic thin layer by vapor deposition. It goes without saying that metallic substrates (aluminum cans or the like) as such are already well suited for the use of the proposed method.
  • a halogen lamp operated in particular at an increased operating temperature - especially above 2500 K and in particular above 2900 K - is used.
  • a setting of the distance between the radiation source and the surface of the coating starting material or substrate is provided for setting the radiation power or radiation flux density effective on the surface.
  • the surface of the coating starting material and / or the back surface of the substrate can be cooled with a gas stream - in particular a compressed air stream - for cooling the substrate and / or for removing volatile ones Components of the coating base material are practiced.
  • the radiation source or radiation sources used are / are in particular each equipped with a reflector which focuses the NIR radiation onto a defined radiation zone. Depending on the size of the objects to be coated, this can completely grasp an object or it must scan over it. In the latter case, a drive and control device is provided for the rotational and / or translatory movement of the surface relative to the heated radiation zone at such a speed that the radiation zone sweeps over the surface with an average residence time in the time range specified above.
  • a rod-shaped halogen spotlight with a correspondingly long stretched, cross-sectionally elliptical, parabolic or (preferably) approximately W-shaped reflector may be preferred because a high product throughput per unit time can be achieved with such a radiator geometry.
  • NIR emitters - especially halogen lamps - have long been proven in practice and are inexpensive.
  • a preferred application of the proposed method is the liquid or powder coating and NIR drying or NIR crosslinking of pre-filled compressed gas containers, for example gas pressure shock absorbers or aerosol spray cans.
  • this method avoids the pre-production, warehousing and logistically complex handling of containers regardless of the specific filling content and instead determines the surface coating in accordance with the specific product afterwards.
  • Another interesting application is the subsequent coating of containers filled beforehand with a heat-sensitive filling - for example foodstuffs - for subsequent labeling or visual enhancement.
  • the third practical application is the coating of plastic foam bodies, such as polystyrene foam bodies, with a material to be thermally activated.
  • plastic foam bodies such as polystyrene foam bodies
  • a material to be thermally activated Such products cannot be produced in a conventional manner, ie by drying or crosslinking the coating (such as a powder coating) in a drying oven.
  • the suitability of the proposed method for this special purpose is further increased in that a metallic intermediate layer is applied to the foam body before the coating to be thermally activated, which layer reflects the NIR radiation well and thus concentrates its action essentially on the coating material.
  • Such an intermediate coating can be applied, for example, by applying a metal foil on a styrofoam body using an acrylic adhesive.
  • the invention also includes device aspects which correspond to the method aspects mentioned above.
  • this particularly includes devices for applying the respective coating in liquid or pasty or powder form by means of suitable (known) coating techniques, preferably by spin coating, rolling on, spraying on, Sprinkle or inflate. It goes without saying that this also includes devices for supplying a coating film which is to be thermally impressed or activated.
  • Preferred embodiments of the invention also include devices for applying the aforementioned intermediate layer upstream of the coating in order to increase the reflectivity in the NIR range using similar techniques.
  • a preferred arrangement for carrying out the method comprises, for handling a quasi-endless carrier, a corresponding feed and feed device - which can in particular comprise a carrier supply roll and a roll feed device -, a feed and layer generation device for feeding the coating starting material and its layer-forming application to the carrier surface and the NIR irradiation device, in particular one or has several halogen lamps with a high spectral component in the NIR, with appropriate power supply.
  • a gas flow generating device for generating and aligning the above-mentioned gas flow and / or a device for power adjustment or control is additionally provided, the latter preferably comprising means for adjusting the distance between the radiation source and the layer structure.
  • An industrial coating and treatment system is basically similar, in which continuously supplied, pre-filled containers are transported through an irradiation zone established by a halogen lamp or a plurality of halogen lamps, each with an associated reflector, in such a way that essentially the entire surface or predetermined surface areas coincide with the Provide coating material and be exposed to the NIR radiation.
  • a halogen lamp or a plurality of halogen lamps each with an associated reflector, in such a way that essentially the entire surface or predetermined surface areas coincide with the Provide coating material and be exposed to the NIR radiation.
  • An arrangement suitable for coating a temperature-sensitive foam body specifically comprises a powder coating device and a metal coating device connected upstream thereof for applying a metallic base layer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines unter Einsatz von Wärmeenergie beschichteten, insbesondere thermisch pulver- oder folienbeschichteten, wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichen Inhalt, wobei die Wärmeenergie durch Bestrahlung mindestens eines Bereiches der Oberfläche des Artikels mit Infrarotstrahlung mit ihrem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 und 1,5 νm, für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbesondere zwischen 0,5 s und 3 s, mit einer Leistungsdichte von über 100 kW/m2, insbesondere von über 400 kW/m2, im wesentlichen nur in die Beschichtung und/oder eine dünne Oberflächenschicht des Artikels oder Behälters eingetragen bzw. durch Strahlungsabsorption im wesentlichen nur in dieser erzeugt wird.

Description

Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines beschichteten warmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt unter Einsatz von Wärmeenergie sowie eine entsprechende Anordnung.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Beschichtung unterschiedlichster Substrate mit linearer, flächenhafter oder räumlicher Ausdehnung bekannt, bei denen Wärmeenergie zum Fixieren der Beschichtung auf dem Substrat oder zum Trocknen bzw. Vernetzen der Beschichtung oder zu beiden Zwecken eingesetzt wird. Hierzu gehören die allgemein bekannten industriellen Lak- kierverfahren für Fahrzeuge, Haushaltsgeräte o. ä., bei denen eine im flüssigen Zustand aufgebrachte Lackschicht durch mit- tel- oder langwellige Infrarotstrahlung getrocknet bzw. ver- netzt wird. Weiterhin zählen hierzu Verfahren, bei denen die
Oberfläche eines Gegenstandes oder flächigen Materials mit einer Kunststofffolie unter Wärmeeinwirkung kaschiert wird. Hierzu werden zumeist Widerstandsheizer oder Infrarotstrahler eingesetzt, die ebenfalls im mittleren oder langwelligen Infrarot arbeiten.
Bei diesen bekannten Verfahren wird der zu beschichtende Artikel in der Regel - abhängig von den thermischen Prozeßerfordernissen des jeweiligen Beschichtungssystems - einer erheblichen Temperaturbelastung ausgesetzt. Wärmeempfindliche Gegenstände, etwa aus Polystyrolschaum, verpackte Lebensmittel o. ä. vertragen derartige Behandlungen nur sehr bedingt. Viele bekannte Verfahren der oben charakterisierten Art sind daher für solche Produkte nicht oder nur unter erheblichen Einschränkungen anwendbar. Daher werden beispielsweise Gasdruckbehälter (Spraydosen o. ä.) oder Behälter für wärmeempfindliche Lebensmittel üblicherweise vor dem Einbringen des Inhaltes abschließend ober- flächenbehandelt. Dies setzt eine Vorfertigung beschichteter Behälter für spezifische Füllgüter und eine entsprechend aufwendige Logistik voraus. Nachträgliche Kennzeichnungen oder Veränderungen der Oberfläche können dann nur noch mit Verfahren erfolgen, die keinen wesentlichen Wärmeeintrag in den wärmeemp- findlichen Gegenstand oder Behälter mit wärmeempfindlichem Inhalt mit sich bringen.
Der Erfindung liegt daher die 'Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches eine Beschichtung von wärmeempfindlichen Artikeln oder Behältern mit wärmeempfindlichem Inhalt mit Verfahren erlaubt, die einen wesentlichen Wärmeeintrag in die Beschichtung erfordern. Weiterhin soll eine entsprechende Anordnung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, die für den Ablauf eines Beschichtungsprozesses erforderlich Wärmeeinwirkung auf das Beschichtungs aterial selbst oder allenfalls eine dünne darunterliegende Oberflächenschicht des jeweiligen Substrates zu begrenzen. Weiterhin schließt sie den Gedanken ein, hierzu eine elektromagnetische Strahlung mit geeignetem Spektrum einzusetzen, und zwar Strahlung im Bereich des nahen Infrarot. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, den mit dieser Bestrahlung erreichten Wärmeeintrag bzw. die Wärmeentwicklung im Beschichtungsmaterial bzw. im Ausgangsmaterial für die Beschichtung derart zeitlich zu limitieren, daß (in Abhän- gigkeit von der Wärmeleitfähigkeit und sonstigen thermisch relevanten Parametern des Substrates) keine wesentliche Übertragung von Wärmeenergie in das Substrat, erfolgen kann. Dies wird durch die Wahl einer gegenüber üblichen thermischen Beschich- tungsprozessen ungewöhnlich hohen Leistungsdichte auf der Oberfläche des Beschichtungsmaterials erreicht.
Zur Bestrahlung wird speziell Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm eingesetzt. Die Bestrah- lung wird auf eine Zeit im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbesondere zwischen 0,5 s und 3s, zeitlich begrenzt, und es wird mit einer Leistungsdichte von über 100 kW/m2, insbesondere von über 400 kW/m2, gearbeitet.
In bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist vorgesehen-, die eigentliche Substratoberfläche vor der Beschichtung - sofern sie nicht selbst ein hohes Reflexionsvermögen im Bereich des nahen Infrarot aufweist, mit einer in diesem Bereich refle- xionssteigernd wirkenden Zwischenschicht zu versehen. Das Mate- rial mit hohem Reflexionsvermögen im nahen Infrarot (NIR) kann dabei in flüssiger Form oder als anhaftendes Pulver, speziell mit metallischen Anteilen, oder auch als Metallfolie oder insbesondere als metallische Dünnschicht durch Aufdampfen aufgebracht werden. Es versteht sich, daß sich metallische Substrate (Aluminiumdosen o. a.) als solche bereits gut für den Einsatz des vorgeschlagenen Verfahrens eignen.
Zur Erzeugung der erwähnten NIR-Strahlung wird insbesondere eine mit erhöhter Betriebstemperatur - speziell oberhalb von 2500 K und insbesondere oberhalb von 2900 K - betriebene Halogenlampe eingesetzt.
In speziellen AnwendungsSituationen wird in Abstimmung auf die Absorptionseigenschaften des Beschichtungs-Ausgangsmaterials und wahlweise auch des Trägers, insbesondere durch mindestens ein Filter, die spektrale Zusammensetzung der NIR-Strahlung derart eingestellt, daß eine im wesentlichen gleichmaßige Durchwarmung nur des Beschichtungs-Ausgangsmaterials - allerdings im wesentlichen über dessen gesamte Schichtdicke - er- folgt.
In einer weiteren bevorzugten Verfahrensfuhrung ist e ne Einstellung des Abstandes zwischen der Strahlungsquelle und der Oberflache des Beschichtungs-Äusgangsmaterials bzw. Substrates zur Einstellung der auf der Oberflache wirksamen Strahlungsleistung bzw. Strahlungsflußdichte vorgesehen.
Je nach der Gestalt und dem konkreten Handlmg der zu beschichtenden Substrate bzw. Behalter kann eine Kühlung der Oberflache des Beschichtungs-Ausgangsmateπals und/oder der rückseitigen Oberflache des Substrates mit einem Gasstrom - insbesondere Druckluftstrom - zur Kühlung des Untergrundes und/oder zur Abfuhrung von fluchtigen Bestandteilen des Beschichtungs- Ausgangsmaterials praktiziert werden.
Die eingesetzte Strahlungsquelle oder eingesetzten Strahlungsquellen ist/sind zur Erreichung der oben genannten Leistungsdichten insbesondere jeweils mit einem Reflektor ausgestattet, der d e NIR-Strahlung auf eine abgegrenzte Bestrahlungszone fo- kussiert. Je nach Große der zu beschichtenden Gegenstände kann diese einen Gegenstand ganz erfassen, oder sie muß ihn abtastend überstreichen. Im letzteren Fall ist eine Antriebs- und Steuereinrichtung zur rotatorischen und/oder translatoπschen Bewegung der Oberflache relativ zur erwärmten Bestrahlungszone mit einer derartigen Geschwindigkeit vorgesehen, daß die Bestrahlungszone die Oberflache mit einer mittleren Verweildauer im oben angegebenen Zeitbereich überstreicht.
Für die meisten praktisch relevanten Anwendungen wird der Em- satz eines stabformigen Halogenstrahlers mit entsprechend lang- gestreckt ausgebildetem, im Querschnitt elliptischem, parabolischem oder (bevorzugt) annähernd W-förmigem Reflektor bevorzugt sein, weil mit einer solchen Strahlergeometrie ein hoher Produktdurchsatz pro Zeiteinheit realisierbar ist. Zudem sind der- artige NIR-Strahler - insbesondere Halogenlampen - seit langem in der Praxis bewährt und kostengünstig.
Ein bevorzugter Anwendungsfall des vorgeschlagenen Verfahrens ist die Flüssig- oder Pulverlackbeschichtung und NIR-Trocknung bzw. NIR-Vernetzung von vorab befüllten Druckgasbehältern, beispielsweise Gasdruck-Stoßdämpfern oder Aerosol-Spraydosen. Speziell für die erwähnten Spraydosen läßt sich mit diesem Verfahren die Vorab-Fertigung, Lagerhaltung und logistisch aufwendige Handhabung von Behältern unabhängig vom konkreten Füllinhalt vermeiden und stattdessen die Oberflächenbeschichtung in- Abstimmung auf das konkrete Produkt im Nachhinein festlegen.
Ein weiterer interessanter Anwendungsfall ist die nachträgliche Beschichtung von vorab mit einer wärmeempfindlichen Füllung - beispielsweise Lebensmitteln - befüllten Behältern zur nachträglichen Kennzeichnung bzw. optischen Aufwertung.
Als dritte praktisch interessante Anwendung wird auf die Beschichtung von Kunststoff-Schaumkörpern, etwa Polystyrolschaum- körpern, mit einem thermisch zu aktivierenden Material hingewiesen. In herkömmlicher Weise, d. h. mit Trocknung bzw. Vernetzung der Beschichtung (etwa eines Pulverlackes) in einem Trockenofen lassen sich solche Produkte nicht herstellen. Die Eignung des vorgeschlagenen Verfahrens für diesen speziellen Zweck wird noch dadurch erhöht, daß auf den Schaumstoffkörper vor der thermisch zu aktivierenden Beschichtung eine metallische Zwischenschicht aufgebracht wird, die die NIR-Strahlung gut reflektiert und deren Einwirkung damit im wesentlichen auf das Beschichtungsmaterial konzentriert. Eine solche Zwischen- Beschichtung kann beispielsweise durch Aufbringen einer Metall- folie auf einen Styroporkörper mittels eines Acrylklebers erfolgen.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele und die oben hervorgehobenen Verfahrensaspekte beschränkt, sondern - im Rahmen der anhängenden Ansprüche - auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Die Erfindung schließt insbesondere auch Vorrichtungsaspekte ein, die zu den oben erwähnten Verfahrensaspekten korrespondieren. Neben den erwähnten NIR-Strahlungsquellen - insbesondere mit erhöhter Betriebstemperatur betriebenen Halogenlampen - gehören hierzu insbesondere Einrichtungen zum Aufbringen der je- weiligen Beschichtung in flüssiger oder pastöser oder Pulverform mittels geeigneter (an sich bekannter) Beschichtungstech- niken, bevorzugt durch Aufschleudern, Aufwalzen, Aufsprühen, Aufrieseln oder Aufblasen. Es versteht sich, daß auch Einrichtungen zur Zuführung einer thermisch aufzuprägenden oder zu ak- tivierenden Beschichtungsfolie hierzu zählen.
Zu bevorzugten Ausführungen der Erfindung gehören auch Einrichtungen zum der Beschichtung vorgelagerten Aufbringen der erwähnten Zwischenschicht zur Erhöhung des Reflexionsvermögens im NIR-Bereich mit ähnlichen Techniken.
Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt zur Handhabung eines quasi-endlosen Trägers eine entsprechende Zuführungs- und Vorschubeinrichtung - die insbesondere eine Träger-Vorratsrolle und eine Walzen-Vorschubeinrichtung umfassen kann -, eine Zuführungs- und Schichterzeugungseinrichtung zur Zuführung des Beschichtungs-Ausgangsmaterials und dessen schichtbildender Aufbringung auf die Trägeroberfläche sowie die NIR-Bestrahlungseinrichtung, die insbesondere eine oder mehrere Halogenlampen mit einem hohen spektralen Anteil im NIR aufweist, mit entsprechender Stromversorgung.
In bevorzugten Ausführungen dieser Anordnung ist zusätzlich eine Gasstrom-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung und Ausrichtung des oben erwähnten Gasstromes und/oder eine Einrichtung zur Leistungseinstellung oder -regelung vorgesehen, wobei die letztere bevorzugt Mittel zur Abstandseinstellung zwischen Strahlungsquelle und Schichtaufbau umfaßt.
Grundsätzlich ähnlich ist eine industrielle Beschichtungs- und Behandlungsanlage aufgebaut, bei der kontinuierlich zugeführte, vorab befüllte Behälter derart durch eine von einer Halogenlampe oder mehreren Halogenlampen mit jeweils zugeordnetem Reflek- tor etablierte Bestrahlungszone transportiert werden, daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche oder vorbestimmte Oberflächenbereiche mit dem Beschichtungsmaterial versehen und durch die NIR-Strahlung beaufschlagt werden. Grundsätzlich sind derartige Handhabungseinrichtungen bekannt und bedürfen daher hier keiner genaueren Erläuterung.
Eine zur Beschichtung eines temperaturempfindlichen Schaumkörpers geeignete Anordnung umfaßt speziell eine Pulverlack-Be- schichtungseinrichtung und eine dieser vorgeschaltete Metall- Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen einer metallischen Basisschicht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines unter Einsatz von Wärmee- nergie beschichteten, insbesondere thermisch pulver- oder folienbeschichteten, wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichen Inhalt, wobei die Wärmeenergie durch Bestrahlung mindestens eines Bereiches der Oberfläche des Artikels mit Infrarotstrahlung mit ihrem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 und 1,5 μm, für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbesondere zwischen 0,5 s und 3 s, mit einer Leistungsdichte von über 100 kW/m2 , insbesondere von über 400 kW/m2 , im wesentlichen nur in die Beschichtung und/oder eine dünne Oberflächenschicht des Artikels oder Behälters eingetragen bzw. durch Strahlungsabsorption im wesentlichen nur in dieser erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche des Artikels oder Behälters für den Bereich des nahen Infrarot ein hohes Reflexionsvermögen aufweist oder vor der Beschichtung mit einem Material mit hohem Re- flexionsvermögen versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material mit hohem Reflexionsvermögen als Flüssig- oder Pulverbeschichtung mit metallischen Anteilen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Oberfläche eine Metallfolie aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche mit einer metallischen Dünnschicht bedampft wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlung einer mit erhöhter Betriebstemperatur oberhalb von 2500 K, insbesondere oberhalb von 2900 K, betriebenen Halogenlampe eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die spektrale Zusammensetzung der Strahlung in Abstimmung auf die Absorptionseigenschaften des Beschichtungs- Ausgangsmaterials und wahlweise des Trägers, insbesondere durch mindestens einen Filter, derart eingestellt wird, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Durchwärmung über die Schichtdicke des Beschichtungs-Ausgangsmaterials erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Einstellung der Strahlungsleistung der Abstand zwischen der Strahlungsquelle und der Oberfläche des Be- schichtungs-Ausgangsmaterials variiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche des Beschichtungs-Ausgangsmaterials und/ oder die rückseitige Oberfläche des Trägers mit einem Gasstrom, insbesondere Luftstrom, zur Kühlung und/oder Ab- führung von flüchtigen Bestandteilen des Beschichtungs- Ausgangsmaterials überstrichen wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche des Artikels oder Behälters relativ zu einer durch Fokussierung der Infrarotstrahlung gebildeten abgegrenzten Bestrahlungszone mit derartiger Geschwindigkeit rotatorisch und/oder translatorisch bewegt wird, daß die Bestrahlungszone die Oberfläche mit einer mittleren
Verweildauer auf jedem Punkt derselben im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbesondere zwischen 0,5 s und 3 s, überstreicht.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein vorab befüllter Druckgasbehälter, insbesondere ein Gasdruck-Stoßdämpfer oder eine Spraydose, mindestens abschnittsweise nachträglich beschichtet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein vorab mit einer wärmeempfindlichen Füllung, insbesondere einem Lebensmittel, befüllter Behälter zum Zwecke ei- ner Kennzeichnung nachträglich partiell beschichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein wärmeempfindlicher Schaumstof körper, insbesondere aus einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum, mit einem Pulverlack beschichtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor dem Aufbringen des Lackpulvers eine metallische Basis- Schicht, insbesondere durch Aufkleben einer Metallfolie, aufgebracht wird.
15. Anordnung zur Herstellung eines unter Einsatz von Wärmee- nergie beschichteten, insbesondere thermisch pulver- oder folienbeschichteten, wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichen Inhalt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Bestrahlungseinrichtung, welche die Wärmeenergie durch Bestrahlung mindestens eines Bereiches der Oberfläche des Artikels mit Infrarotstrahlung mit ihrem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 und 1,5 μm, für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbeson- dere zwischen 0,5 s und 3 s, und/oder durch Bestrahlung mit einer Leistungsdichte von über 100 kW/m2, insbesondere von über 400 kW/m2, im wesentlichen nur in die Beschichtung bzw. eine dünne Oberflächenschicht des Artikels oder Behälters einträgt bzw. durch Strahlungsabsorption im we- sentlichen nur in dieser erzeugt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Beschichtungseinrichtung, mittels derer die Oberflä- ehe des Artikels oder Behälters vor der Beschichtung mit einem Material mit hohem Reflexionsvermögen versehen wird.
17. Anordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschichtungseinrichtung zum Aufbringen des Mate-rials mit hohem Reflexionsvermögen als Flüssig- oder Pulverbeschichtung mit metallischen Anteilen ausgebildet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschichtungseinrichtung zum Auf aschieren einer Metallfolie auf die Oberfläche ausgebildet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschichtungseinrichtung zum Bedampfen oder Besputtern der Oberfläche mit einer metallischen Dünnschicht ausgebildet ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bestrahlungseinrichtung eine mit erhöhter Betriebstemperatur oberhalb von 2500 K, insbesondere oberhalb Von 2900 K, betriebene Halogenlampe aufweist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Mittel zur Einstellung der spektralen Zusammensetzung der Strahlung in Abstimmung auf die Absorptionseigenschaften des Beschichtungs-Ausgangsmaterials und wahlweise des Trägers, derart, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Durchwärmung über die Schichtdicke des Beschichtungs- Ausgangsmaterials erfolgt.
22. Anordnung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel zur Einstellung der spektralen Zusammensetzung mindestens einen Filter umfassen.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Abstandseinstellmittel zur Einstellung der Strahlungsleistung über eine Variation des Abstandes zwischen der Strahlungsquelle und der Oberfläche des Beschichtungs- Ausgangsmaterials .
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Gasstrom-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines die Oberfläche des Beschichtungs-Ausgangsmaterials und/ oder die rückseitige Oberfläche des Trägers beaufschlagenden Gasstromes, insbesondere Luftstromes, zur Kühlung und/oder Abführung von flüchtigen Bestandteilen des Be- schichtungs-Ausgangsmaterials .
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Antriebs- und Steuereinrichtung, welche die Oberfläche des Artikels oder Behälters relativ zu einer durch die Bestrahlungseinrichtung gebildeten abgegrenzten Bestrahlungszone mit derartiger Geschwindigkeit rotatorisch und/oder translatorisch bewegt, daß die Bestrahlungszone die Oberfläche mit einer mittleren Verweildauer auf jedem Punkt derselben im Bereich zwischen 0,1 s und 10 s, insbe- sondere zwischen 0,5 s und 3 s, überstreicht.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch eine der Füllstation nachgeordnete Beschichtungsein- richtung ein vorab befüllter Druckgasbehälter, insbesondere ein Gasdruck-Stoßdämpfer oder eine Spraydose, mindestens abschnittsweise nachträglich beschichtet wird.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch eine der Füllstation nachgeordnete Beschichtungseinrichtung ein vorab mit einer wärmeempfindlichen Füllung, insbesondere einem Lebensmittel, befüllter Behälter zum Zwecke einer Kennzeichnung nachträglich partiell beschich- tet wird.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Pulverlack-Beschichtungseinrichtung, mittels derer ein wärmeempfindlicher Schaumstoff örper, insbesondere aus einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum, mit einem Pulverlack beschichtet wird.
29. Anordnung nach Anspruch 28, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der Pulverlack-Beschichtungseinrichtung vorgeschaltete Metall-Beschichtungseinrichtung, mittels derer vor dem Aufbringen des Lackpulvers eine metallische Basisschicht, insbesondere durch Aufkleben einer Metallfolie, aufge- bracht wird.
PCT/EP2001/011257 2000-09-29 2001-09-28 Verfahren und anordnung zur herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen artikels oder behälters mit wärmeempfindlichem inhalt WO2002026897A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293853A AU2001293853A1 (en) 2000-09-29 2001-09-28 Method and arrangement for producing a coated thermosensitive article or container with thermosensitive contents

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048361.5 2000-09-29
DE2000148361 DE10048361C1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt
DE20101168.9 2001-01-23
DE20101168U DE20101168U1 (de) 2000-09-29 2001-01-23 Anordnung zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002026897A2 true WO2002026897A2 (de) 2002-04-04
WO2002026897A3 WO2002026897A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=26007218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011257 WO2002026897A2 (de) 2000-09-29 2001-09-28 Verfahren und anordnung zur herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen artikels oder behälters mit wärmeempfindlichem inhalt

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001293853A1 (de)
WO (1) WO2002026897A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754320B2 (en) 2004-01-12 2010-07-13 James Hardie Technology Limited Composite fiber cement article with radiation curable component
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8765043B2 (en) 2005-02-18 2014-07-01 Alois Zorn Method of producing a foam material product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2010730A4 (de) 2006-04-12 2013-07-17 Hardie James Technology Ltd Oberflächenversiegeltes, verstärktes bauelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041323A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
WO1999047276A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zur pulverlackierung
DE19913442A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Lackierung von Fahrzeugkarossen oder deren Teilen
DE19913446A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE20022159U1 (de) * 2000-05-08 2001-04-05 Advanced Photonics Tech Ag Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus
DE10024731A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus
WO2002039039A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Vefahren zum erzeugen einer beschichtung auf einem substrat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041323A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
WO1999047276A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zur pulverlackierung
DE19913442A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Lackierung von Fahrzeugkarossen oder deren Teilen
DE19913446A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE20022159U1 (de) * 2000-05-08 2001-04-05 Advanced Photonics Tech Ag Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus
DE10024731A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines dünnen Schichtaufbaus
WO2002039039A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Vefahren zum erzeugen einer beschichtung auf einem substrat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754320B2 (en) 2004-01-12 2010-07-13 James Hardie Technology Limited Composite fiber cement article with radiation curable component
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8765043B2 (en) 2005-02-18 2014-07-01 Alois Zorn Method of producing a foam material product

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002026897A3 (de) 2002-09-19
AU2001293853A1 (en) 2002-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062053B1 (de) Verfahren zur pulverlackierung
CN1250339C (zh) 粉末涂料施涂到非金属基材上的方法
DE69530981T2 (de) Verfahren und gerät zum auftragen von flüssigen materialien auf substrate
US20090126628A1 (en) Radiation appliance, powder applying station, arrangement for coating temperature-sensitive materials, and associated method
AU723427B2 (en) Electrostatic powder coating of electrically non-conducting substrates
DE10202311A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
DE19533858B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen
DE10048361C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen Artikels oder Behälters mit wärmeempfindlichem Inhalt
WO2002026897A2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines beschichteten wärmeempfindlichen artikels oder behälters mit wärmeempfindlichem inhalt
WO2000060295A1 (de) Infrarotbestrahlung
WO2008006681A2 (de) Strahlungsgerät, verfahren und anordnung zur pulverbeschichtung von holzwerkstoffen
EP0119548B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrates nach dem Transferdruckverfahren
EP0394334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchlaufbeschichtung von werkstücken
EP1782892B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP2130660B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Slush-Häuten
DE19941996A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufheizen eines Bauteils entlang einer vorgegebenen Bahn
DE10106888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE10048355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE102016013317B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10106890A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines quasi-endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches
EP1264642A2 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
DE19831781A1 (de) Verfahren zur Pulverlackierung
EP1321731B1 (de) Energietransmitter als Bestandteil einer Beschichtungs- und/oder Trockenanlage, insbesondere für eine Lackbeschichtung
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
DE3436132A1 (de) Verfahren zur entfernung von anstrichschichten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP