WO2002021673A1 - Vorrichtung zur gewinnung sekundärer elektrischer energie aus einer primären elektrischen energiequelle und deren anwendung - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung sekundärer elektrischer energie aus einer primären elektrischen energiequelle und deren anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002021673A1
WO2002021673A1 PCT/DE2001/003279 DE0103279W WO0221673A1 WO 2002021673 A1 WO2002021673 A1 WO 2002021673A1 DE 0103279 W DE0103279 W DE 0103279W WO 0221673 A1 WO0221673 A1 WO 0221673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
current
current carrying
carrying circuit
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter TÜRKES
Torsten Franke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002021673A1 publication Critical patent/WO2002021673A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers

Definitions

  • the invention relates to a device for obtaining secondary electrical energy from a primary electrical energy source, which provides a temporally changing electrical voltage, and an application of this device.
  • An example of a device of the type mentioned is a to a power supply unit or a power supply circuit which is to be connected to a primary electrical energy source in the form of an AC power supply network and has an electrically inductive transformer.
  • the transformer has two inputs on its primary side and two outputs on its secondary side.
  • the periodically changing AC voltage of the network must be applied between the inputs on the input side.
  • the secondary electrical energy is also available as alternating current at the output connections. This latter alternating current can be converted into a direct current u, for example into a pulsating one, in a rectifier circuit connected to the output-side connections of the transformer
  • Direct current or into a direct current smoothed with the aid of a capacitor can be transformed higher or lower than the voltage of the primary energy source.
  • Another example of a device of the type mentioned is a capacitive electrical voltage multiplier circuit known from high-voltage technology, which is available from a primary electrical energy source
  • the capacitor device of the energy storage circuit is connected between the two output-side connections of the current-carrying circuit
  • the current carrying circuit is designed such that the capacitor device of the energy storage circuit is only electrically charged from the capacitive voltage divider by the current carrying circuit, but not discharged, and
  • the charged capacitor device of the energy storage circuit forms a secondary electrical energy source, which provides the secondary electrical energy at the output-side connections of the current-carrying circuit.
  • an inductive transformer is consistently avoided, which advantageously opens up a considerable volume reduction potential, the elimination of magnetic interference fields and an active voltage setting of this device to increase efficiency.
  • an inductive transformer takes up a considerable volume depending on the performance class of the device of the type mentioned at the beginning. For a defined output, the volume can only be reduced by increasing the frequency of the current feeding this transformer.
  • the alternating magnetic fields emanating from the transformer represent a strong source of interference for surrounding electronic components and a device environment.
  • the inductive transformer is advantageously used to reduce the construction volume of interference from a primary energy source while maintaining a safe potential separation from the primary energy source.
  • the magnetic stray field influence has so far been minimized o co M to P> P 1
  • DJ a PJ tr LP ⁇ ⁇ -ia Cd a ⁇ ⁇ HP 1 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ P- o LP rt a ⁇ cn LQ ⁇ ⁇ lJ ⁇ p Cd ⁇ ⁇ : cn ⁇ a PJ P- ⁇ aa ⁇ ⁇ TJ a P 1 > P lJ (- " ⁇ ⁇ ⁇ -J rt ⁇ ⁇ P- O rt rt C ⁇ LQ a ⁇ lJ rr a cn C ⁇ ex er ⁇ ex cd ⁇ er ⁇ er ⁇ PJ ⁇ X- 1 er 3 ⁇ 3 cd
  • ⁇ PJ LP H ex Cd l-S l-J ⁇ O er ⁇ p- ⁇ a ex ⁇ ex P- H ⁇ ⁇ cn a ex e ⁇ l-i
  • Another advantage of the invention is that only the capacitance of the or each capacitor device of the capacitive voltage divider, which is connected in series with the current carrying circuit, is to be dimensioned according to the voltage of the primary energy source.
  • a particularly advantageous application of the device according to the invention is its application for obtaining control energy for a control device of a controllable electronic component, which has an anode and cathode for applying a temporally changing electrical voltage of an electrical energy source for supplying the component with electrical energy, wherein an input-side connection of the device is connected to the anode of the component, the other input-side connection of the device is connected to the cathode of the component, an output-side connection of the device is connected to an electrical control connection of the control device for supplying the electrical control energy, and the other output-side connection of the device is connected to the cathode or the anode of the component.
  • controllable electronic component is a power electronic MOS component in e.g. a chopper or converter that operates a
  • Auxiliary source for extracting the control energy for the control device of this component is required.
  • a circuit configuration comprising a mains transformer with a rectifier and smoothing capacitor is used for this.
  • FIG. 1 shows a first example of the device according to the invention, which has a one-way current-carrying circuit which is potentially completely isolated from the primary energy source, and in which the capacitor device of the capacitive voltage divider connected in parallel with the current-carrying circuit is connected between the input-side connections of the current-carrying circuit,
  • FIG. 2 shows a second example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 1 only in that the capacitor device of the capacitive voltage divider connected in parallel with the one-way current-carrying circuit is connected between the output-side connections of the one-way current-carrying circuit and at the same time the capacitor device of the energy storage circuit forms,
  • FIG. 3 shows a third example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 2 only in that the device is not potentially completely separated from the primary energy source,
  • FIG. 4 shows a fourth example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 1 only in that the current guide circuit is a bridge current guide circuit,
  • FIG. 5 shows a fifth example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 2 only in that the current-carrying circuit has a Bridge current carrying circuit and not a one-way current carrying circuit
  • FIG. 6 shows a sixth example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 5 only in that the bridge current-carrying circuit is not potentially completely separated from the primary energy source,
  • FIG. 7 shows a seventh example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 3 only in that, as in the latter, a tens diode is not connected between the output-side connections of the one-way current-carrying circuit, but rather between the input-side connections thereof
  • FIG. 8 shows an eighth example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 6 only in that, as in the case of the latter, a tens diode is not connected between the output-side connections of the bridge current-carrying circuit, but rather two tens diodes between the input-side connections of this circuit switched and are part of this circuit,
  • FIG. 9 shows a ninth example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 7 only in that the tens diode is replaced by a controllable switching element which is controlled as a function of an electrical voltage tapped at the capacitor device connected in parallel with the current-carrying circuit,
  • each of the two tens diodes is replaced by a controllable switching element, each of which is controlled as a function of an electrical voltage tapped at the capacitor device connected in parallel with the current-carrying circuit,
  • FIG. 11 shows an eleventh example of the device according to the invention, which differs from the example according to FIG. 9 only in that an electrical coil is connected in series with the switching element,
  • FIG. 12 shows a twelfth example of the invention Vorrich ⁇ tung that the embodiment according to Figure 10 differs only in the fact that connected between the two switching elements by an electric coil,
  • FIG. 13 shows an example of the device according to the invention, which essentially corresponds to the example according to FIG. 3 and is used according to the invention to obtain control energy for a control device of a controllable electronic component.
  • FIG. 14 shows the course over time of electrical currents flowing through diodes of an energy storage device of the example according to FIG. 13 after precharging the capacitor device of this energy storage device
  • FIG. 15 shows the temporal development of the electrical voltage between the output-side connections of a current carrying circuit of the example according to FIG. 13 after the capacitor device of the energy storage device has been precharged on an enlarged time scale.
  • Direction for obtaining secondary electrical energy from a primary electrical energy source generally designated 2 and the primary energy source itself with 1.
  • the primary energy source 1 generates primary electrical energy El of a time-changing electrical voltage Ul.
  • the secondary electrical energy obtained by the device 2 from the primary energy E1 is designated E2.
  • the device 2 has two connections 23, 23 on the input side, and the primary energy source 1 is connected between these connections 23, 23. Accordingly, the voltage Ul of the primary energy source 1, which changes over time, is present between the connections 23, 23 or, if a capacitor device is also connected between a connection 23 and the primary source 1, a smaller voltage Ul ⁇ proportional to this voltage Ul.
  • the device 2 has a capacitive voltage divider 20 which is connected between the two inputs 23, 23 of the device 2 on the input side and thus in parallel with the primary energy source 1.
  • the voltage divider 20 has two capacitor devices 21 and 22 connected in series with one another, each of which defines a capacitance C1 or C2.
  • Each capacitor device 21 or 22 has at least one capacitor 210 or 220 of the capacitance C1 or C2, but can also each consist of two or more capacitors which are connected in series and / or parallel to one another and together have the capacitance C1 or Define C2.
  • the device 2 also has an energy storage circuit 20 ', which consists of a current carrying circuit 21' and a capacitor device 22 'connected in parallel with the current carrying circuit 21'.
  • N d to rt H P- PJ a P- ⁇ ⁇ 0 a ET to P- 1 C ⁇ ⁇ P- a OO rt ⁇ rt O da ro d: ⁇ ex ⁇ 3 lf ex lJ ii 0 ⁇ p ⁇ • N d ⁇ ex ⁇ s: LP 3 a li H a
  • TJ a H ex P- TJ PJ H ex ro P 1 T o H "> cn a rt p- d ex J d ⁇ TJ
  • the capacitive voltage divider 20 acts in particular in such a way that, when the voltage U2 ⁇ is proportional to the voltage U1 and thus changes over time, electrical charge is proportional to the change in the voltage U2 ⁇ and to the capacitance C2 (or alternatively to the capacitance Cl) of the capacitor device 22 (or the like) the capacitor device 21) is induced.
  • This charge is drawn through the current carrying circuit 21 'on the capacitor device 22 of the energy storage circuit 20' as soon as the magnitude of the voltage U2 'is greater than the amount of Lie on this capacitor 22 constricting rectified voltage U2 ⁇ .
  • the charging of the capacitor device 22 x generates a usable voltage U2, which results from a voltage equilibrium between the voltage U2 ′′ and the voltage U2 ′, which is available at the output-side connections 23 ⁇ , 23 of the current carrying circuit 20 ′ and thus the device 2 , and which is part of the secondary energy E2.
  • the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20' also has a smoothing effect, i.e. the usable voltage U2 is smoothed in relation to the time-changing voltage Ul of the primary energy source 1 in such a way that it does not change in time or does not change significantly in time in comparison with the voltage Ul.
  • the primary energy source 1 is represented symbolically like an AC voltage source with a positive pole 11 and a negative pole 12. Between these poles 11 and 12 there is the voltage Ul changing over time, which in practice need not be an AC voltage, but can be any voltage changing over time.
  • One of the two poles 11 and 12, for example the negative pole 12 is connected, for example, to ground or another fixed electrical reference potential U re f, to which the voltage Ul, which changes over time, is related.
  • One connection 23 of the device 2 is electrically connected to the positive pole 11 and the other connection 23 of the device 2 to the negative pole 12 of the primary energy source 1.
  • the capacitor device 21 of the capacitive voltage divider 20 is connected directly to the input-side connection 23 of the device 2 connected to the positive pole 11 of the primary energy source 1, and the capacitor device 22 of the voltage divider 20 is connected directly to the input-side connection connected to the negative pole 12 of the primary source 1 Connection 23 of the device 2 connected.
  • the input-side connection 23 of the device 2 which is connected directly to the capacitor device 22 of the voltage divider 20, is galvanically separated from the capacitive voltage divider 20 and from the current carrying circuit 20 by an additional capacitor device 24. Accordingly, in this example the device 2 is galvanically complete and not only partially separated from the primary source 1.
  • the additional capacitor device 24 has at least one capacitor 240 of a capacitance C3, but can also consist of two or more capacitors that are mutually related are connected in series and / or in parallel and together define the capacitance C3.
  • the current carrying circuit 21 of the example according to FIG. 1 has two diodes 211 'and 212'.
  • the diode 211 ' is connected in series with the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'in such a way that it is connected between this capacitor device 22' and the input-side connection 210 'of the current carrying circuit 21 located between the two capacitor devices 21 and 22 of the capacitive voltage divider 20 'is switched and the forward direction of this diode 211' to the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20'.
  • the diode 212 ' is connected in parallel to the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'in such a way that it is arranged between this capacitor device 22' and the input-side connections 210 ', 210' of the current carrying circuit 21 ', connected between these connections 210', 210 ' and the forward direction of this diode 212 'points to the input-side connection 210' of the current storage circuit 21 'located between the two capacitor devices 21 and 22 of the capacitive voltage divider 20.
  • the current-carrying circuit 21 'with the two diodes 211' and 212 'switched in this way has the effect that the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'can only be charged, but not discharged, from the voltage divider 20 via an input-side connection 210'.
  • the current guiding circuit 21 'designed in this way acts such that an electric current I which flows through an input-side connection 210' of the current guiding circuit 21 'into the current guiding circuit 21' can only charge and not discharge the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20' , and that an electric Current I ', which flows through the other input-side connection 210' of the current control circuit 21 'into the current control circuit 21', can neither charge nor discharge the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20.
  • This current carrying circuit 21 ' can also be referred to as a one-way current carrying circuit or as a one-way current rectifying circuit.
  • the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20' is charged by an electric current I which is between the two capacitor devices 21 and 22 of the voltage divider 20 input-side connection 210 'of the current carrying circuit 21' flows to the diode 211 'of this circuit 21'.
  • This current I passes through the diode 211 'to the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 ', since the current I flows in the forward direction of this diode 211'.
  • the other diode 212 'of the current-carrying circuit 21' blocks this current I, since this current I flows in the opposite direction to the forward direction of the other diode 212 ', as a result of which the current I also does not reach the other input-side terminal 210' of the current-carrying circuit 21 'and from can drain there.
  • an electrical current I ' which flows through the other input-side connection 210' of the current-carrying circuit 21 ', can pass through the other diode 212' of the current-carrying circuit 21 'to the input-side connection located between the two capacitor devices 21 and 22 of the voltage divider 20 210 'of the current guide circuit 21' flow, but not a current from the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20' through which a diode 211 'flow, since such a current flows opposite to the forward direction of this diode 211' and thus from this diode 211 'is blocked.
  • the integration of the two capacitor devices 22 and 22 ′ leads to a higher output power and efficiency of the device 2 with less component expenditure.
  • the use of the capacitor device 22 of the capacitive voltage divider 20 connected between the input-side connections 210 ', 210' of the current carrying circuit 21 is associated with more moderate switching transients on the current carrying circuit 21 ', which is why both device variants can be used advantageously.
  • the example shown in FIG. 3 differs from the example according to FIG. 2 in that the additional capacitor device is missing in the example according to FIG. 3, so that the negative pole 12 of the primary energy source 1, which is connected to the reference potential U re f, is galvanically connected to that associated with this negative pole 12 is connected to the input-side connection 23 of the device 2, so that in this case the device 2 is potentially not completely separated from the primary energy source 1.
  • the example according to FIG. 4 differs from the example according to FIG. 2 only in that, in the example according to FIG. 4, the current carrying circuit 21 'of the energy storage circuit 20' is a bridge current carrying circuit or bridge current rectifying circuit and not a one-way current carrying circuit.
  • This bridge current carrying circuit or bridge current rectifying circuit 21 ' is formed from four diodes 211', 212 ', 213' and 214 '.
  • the diode 211 ' is connected in series with the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'in such a way that it is connected between this capacitor device 22' and the input-side inputs located between the two capacitor devices 21 and 22 of the capacitive voltage divider 20.
  • the current-carrying circuit 21 'with the two diodes 211' to 214 'connected in this way also has the effect that the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'can only be charged, but not discharged, from the voltage divider 20 via an input-side connection 210'.
  • the current-carrying circuit 21 ′ designed in this way acts such that both an electrical current I flowing through an input-side connection 210 ′ of the current-carrying circuit 21 ′ into the current-carrying circuit 21 ′ and one through the other an input-side terminal 210 ′ of the current-carrying circuit 21 ′ in the current carrying circuit 21 'flowing electrical current I' can only charge the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20', but cannot discharge it.
  • This current carrying circuit 21 ' can also be referred to as a bridge current carrying circuit or as a bridge current rectifying circuit.
  • the current carrying circuit 21 'according to FIG. 4 can also be referred to as a bridge current carrying circuit or as a bridge current rectifying circuit.
  • the example shown in FIG. 5 differs from the example according to FIG. 5 only in that, in the example according to FIG. 5, as in the example according to FIG 23 ', 23' of the current carrying circuit 21 'is connected and at the same time forms the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 '.
  • the example according to FIG. 7 differs from the example according to FIG. 3 only in that, in the example according to FIG. 7, the tens diode 251 ', which forms the overcharge protection device 25' for protecting the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20', does not lie between the connections 23 'on the output side. , 23 'of the one-way current control circuit 21', but is connected between the input-side connections 210 ', 210' of this circuit 21 'and, moreover, at the same time forms the diode 212' of the one-way current control circuit 21 '. Accordingly, in the example of FIG. 7, one diode is less necessary than in the example of FIG. 3.
  • the example according to FIG. 8 differs from the example according to FIG. 6 in that, in the example according to FIG. 8, similar to the example according to FIG 23 ', 23' of the current-carrying circuit 21 ', but is connected between the input-side connections 210', 210 'of this circuit 21'.
  • the overcharge protection device 25 ' is specifically formed by two antiserially connected tens diodes 251' and 252 'which at the same time have two antiserially connected diodes of the bridge current carrying circuit 21' of the example according to FIG. for example, form the anti-series diodes 213 'and 214'.
  • each has an overcharge protection device 25 ', which has at least one controllable switching element which is connected in parallel to the capacitor device 22' of the energy storage circuit 20 'and optionally blocks and passes an electrical current.
  • the switching element is dependent on an electrical voltage tapped in the energy storage circuit 20 ⁇ , for example the voltage U2 tapped at the capacitor device 22 ′ of the energy storage circuit 20 ⁇ or the voltage tapped at the capacitor device 22 of the capacitive voltage divider 20 connected in parallel with the current carrying circuit 21 ⁇ U2 is controlled, and this tapped voltage can be corrected using a potentiometer circuit with the switching threshold of the switching element.
  • Such an overcharge protection device 25 ' is particularly suitable for substitution of one or more tens diodes which limit the voltage U2 at the output-soap connections 23', 23 'of the current-carrying circuit 21' between the input-side connections 210 ', 210' of this circuit 21 are switched to specifically influence a recharge of the capacitor device 22 'of the energy storage circuit 20' by means of, for example, a control device 250 ', which taps the respective voltage U2' at this capacitor device 22 ', and furthermore to eliminate losses of the voltage limitation, since in contrast to switching elements Tens diodes the product of voltage and current is zero.
  • the example according to FIG. 9 is based on the example according to FIG. 7 and differs from this example 7 only in that co co o to P 1
  • the example according to FIG. 12 is based on the example according to FIG. 10 and differs from the example according to FIG. 10 only in that the coil device 26 is connected between the switching elements 253 and 254 and in series with these switching elements 253 x and 254.
  • the coil device 26 ⁇ each has only one coil 260 ⁇ .
  • the coil device 26 ⁇ can also have two or more inductive coils 260 ⁇ , which are connected in series and / or parallel to one another and together define the inductance L of the coil device 26 ⁇ .
  • a preferred controllable switching element 253 'and / or 254 consists for example of a semiconductor switching element, e.g. from a bipolar transistor.
  • a bipolar transistor can be, for example, an IGBT and a unipolar transistor can be, for example, a field effect transistor.
  • An essential element of the exemplary devices 2 shown in FIGS. 1 to 12 is the capacitive voltage divider 20 on the side of the primary energy source 1, which not only allows electrical isolation from this energy source 1 but also that on the output-side connections 23 23 ⁇ of the current carrying circuit 21 ⁇ pending electrical charge.
  • the provision and communication of such charge from the capacitive voltage divider 20 to the capacitance device 22 ⁇ of the energy storage circuit 20 x is initiated 1 anyway existing voltage transients by at the primary AC power source and ⁇ mediated by the various embodiments of the current carrying circuit 21st
  • Each of the exemplary devices 2 shown in FIGS. 1 to 12 is advantageously in each case used to generate electrical control energy for a control unit.
  • Direction of a controllable electronic component which has an anode and cathode for applying a temporally changing electrical voltage of an electrical energy source for supplying the component with electrical energy.
  • an input-side connection 23 of the device 2 is to be connected to the anode of the component
  • the other input-side connection 23 of the device is to be connected to the cathode of the component
  • an output-side connection 23 ⁇ of the device is to be connected to an electrical control connection of the control device to supply the electrical control energy
  • the other output-side connection 23 ⁇ of the device 2 is to be connected to the cathode or the anode of the component.
  • FIG. 13 shows an example of such an application, which is based specifically and without limitation on generality on the example of the device 2 according to FIG. 1.
  • controllable electronic component denoted by 4 is connected between the poles 11 and 12 of the primary electrical energy source 1 in such a way that the anode 41 of this component 4 with the positive pole 11 of the energy source 1 and its cathode 42 with the negative pole 12 of the primary energy source 1 forming an electrical supply for the component 4 is connected.
  • one of the two input-side connections 23, 23 of the device 2 is connected to the positive pole 11 and the other input-side connection 23 of the device 2 is connected to the negative pole 12, so that the device 2 is connected in parallel with the electronic component 4 and together with the component element 4 is supplied from the primary energy source 1 with electrical energy E2.
  • the current carrying circuit 21 could just as well be a bridge current carrying circuit.
  • the energy storage circuit 20 is connected with the two input-side connections 210 ⁇ , 210 ⁇ of the current carrying circuit 21 to the capacitive voltage divider 20, for example, in such a way that the current carrying circuit 21 ⁇ is connected in series with the capacitor device 21 and in parallel with the other capacitor device 22 of the capacitive voltage divider 20 ,
  • the capacitor device 22 ⁇ of the energy storage circuit 20 is connected between the two output terminals 23, 23 ⁇ of the current carrying circuit 21 x .
  • the current-carrying circuit 21 has the effect that the capacitor device 22 of the energy storage circuit 20 is only electrically charged, but not discharged, from the capacitive voltage divider 20 by the current-carrying circuit 21 ⁇ .
  • the charged capacitor device 22 of the energy storage circuit 20 ⁇ forms the secondary electrical energy source, which provides the secondary electrical energy E2 at the output-side connections 23, 23 ⁇ of the current carrying circuit 21 ⁇ .
  • An output-side connection 23 ⁇ of the current carrying circuit 21 x is connected to an electrical control connection 43 of a control device 40 of the electronic component 4 for supplying electrical control energy.
  • the other connection 23 ⁇ on the output side of the current carrying circuit 21 ⁇ is connected, for example, to the cathode 42 of the component 4 and thus to the negative pole 12 of the primary energy source 1.
  • the control device 40 forms the electrical consumer 3 symbolically represented in FIGS. 1 to 12 by a resistor.
  • DJ er p tr rt P- 1 H iQ iP ro N ⁇ H ro LP ⁇ c ⁇ H ⁇ er LQ H ⁇ • P- ⁇ 3 d J PJ EP PJ ⁇ DJ iQ cn ex P> P- H- P- P - p- P 1 cn PJ ⁇ ⁇ TJ ro er LP dd P- jd ex P- ⁇ ro ⁇ ro rt cn ⁇ cn 3 ⁇ ro M d ⁇ DJ tsi td C ⁇ rt
  • ⁇ d d DJ ex Pi: d 3 ⁇ • ⁇ ro ⁇ P- lJ 3 d H 1 tr ex li • ⁇ er tr li ro ex t. 1 d 3 0 P- ex cn P- P- P- ⁇ 1 ⁇ P> P- 3 ⁇ ro rt P 1
  • the time period A in FIG. 15 corresponds to the entire time period shown in FIG. 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (2) zur Gewinnung sekundärer elektrischer Energie (E2) aus einer primären elektrischen Energiequelle (1), die eine zeitlich sich ändernde elektrische Spannung (U1) bereitstellt, beschrieben, bei der ein kapazitiver Spannungsteiler (20) eine zur zeitlichen Änderung der Spannung (U1) proportionale Ladung induziert, die durch eine Stromführungsschaltung (21)' auf eine Kondensatoreinrichtung (22') gesaugt wird, welche an ausgangsseitigen Anschlüssen (23', 23') der Vorrichtung (2) die sekundäre Energie (E2) bereitstellt. Die Vorrichtung ist vorteilhaft zur Gewinnung einer Steuerungsenergie für eine Steuerungseinrichtung eines steuerbaren elektronischen Bauelements, insbesondere eines Halbleiterbauelements verwendbar.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Gewinnung sekundärer elektrischer Energie aus einer primären elektrischen Energiequelle und deren Anwendung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung sekundärer elektrischer Energie aus einer primären elektrischen Energiequelle, die eine zeitlich sich ändernde elektrische Spannung bereitstellt, und eine Anwendung dieser Vorrichtung.
Ein Beispiel einer Vorrichtung der genannten Art ist ein an ein Netzteil oder eine Stromversorgungsschaltung, das bzw. die an eine primäre elektrische Energiequelle in Form eines Wechselstromversorgungsnetzes anzuschließen ist und einen e- lektrisch induktiven Transformator aufweist. Der Transformator weist auf seiner Primärseite zwei eingangsseitige Anschlüsse und auf seiner Sekundärseite zwei ausgangsseitige Anschlüsse auf. Zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse ist die periodisch zeitlich sich ändernde Wechselspannung des Netzes anzulegen. An den ausgangsseitigen Anschlüssen steht die sekundäre elektrische Energie ebenfalls als Wechselstrom zur Verfügung. Dieser letztgenannte Wechselstrom kann in einer an die ausgangsseitigen Anschlüsse des Transformators angeschlossenen Gleichrichterschaltung in einen Gleichstrom u - gewandelt werden, beispielsweise in einen pulsierenden
Gleichstrom oder in einen mit Hilfe eines Kondensators geglätteten Gleichstrom. Je nach Art des Transformators kann die Spannung der sekundären elektrischen Energie höher oder niedriger als die Spannung der primären Energiequelle trans- formiert sein.
Ein anderes Beispiel einer Vorrichtung der genannten Art ist eine aus der Hochspannungstechnik bekannte kapazitive elektrische Spannungsvielfacherschaltung, die aus einer an einer primären elektrischen Energiequelle zur Verfügung stehenden
WechselSpannung kapazitiv unter Zuhilfenahme wenigstens einer Gleichrichterstufe sekundäre elektrische Energie einer Span- ω cυ ι\) N> P1 P>
Cn o Cn O Cπ o Cπ
K
Figure imgf000004_0001
rallel zur anderen Kondensatoreinrichtung des kapazitiven Spannungsteilers geschaltet ist,
- wobei die Kondensatoreinrichtung der Energiespeicherschaltung zwischen die beiden ausgangsseitigen Anschlüsse der Stromführungsschaltung geschaltet ist,
- wobei die Stromführungsschaltung derart ausgebildet ist, dass die Kondensatoreinrichtung der Energiespeicherschaltung aus dem kapazitiven Spannungsteiler durch die Stromführungsschaltung nur elektrisch geladen, nicht aber ent- laden wird, und
- wobei die geladene Kondensatoreinrichtung der Energiespeicherschaltung eine sekundäre elektrische Energiequelle bildet, welche die sekundäre elektrischen Energie an den ausgangsseitigen Anschlüssen der Stromführungs- Schaltung bereitstellt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein induktiver Transformator konsequent vermieden, wodurch vorteilhafterweise ein beträchtliches Volumenreduktionspotential, die Eli- minierung magnetischer Störfelder sowie eine aktive Span- nungseinstellung dieser Vorrichtung zur Erhöhung der Effizienz eröffnet ist.
Beispielsweise nimmt ein induktiver Transformator abhängig von der Leistungsklasse der Vorrichtung der eingangs genannten Art ein beträchtliches Volumen ein. Für eine definierte Leistung ist das Volumen nur durch Erhöhung der Frequenz des diesen Transformator speisenden Stromes zu reduzieren. Zudem stellen die magnetischen Wechselfelder, die vom Transformator ausgehen, eine starke Störquelle für umliegende elektronische Bauelemente sowie eine Geräteumgebung dar. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorteilhafterweise der induktive Transformator zur Reduktion des Bauvolumens von Störeinflüssen aus einer primären Energiequelle, bei Beibehaltung einer sicheren potenzialmäßigen Trennung von der primären Energiequelle, eliminiert. Bei induktiven Transformatoren wird bislang eine Minimierung des magnetischen Streufeldeinflusses o co M to P> P1
Cπ o Cπ o Cπ o cπ
Cd T cn rt CΛ LP <J 3 Cd α cn tr1 rt a a CΛ CΛ N i-i σ 3 P- L Öd rt <! CΛ a J cn tö T ex PJ l-J PJ Ω O rt Φ o φ a μ. Ω Φ Φ Cd d J TJ Φ P- P- P- a φ l-J Φ P- o cd l-J φ Φ 1 Φ cd
Hi TJ er H H x H a Φ φ er P- P- a a P- PJ P- Ω Φ ιp a PJ a φ a a P- T P- S H Hi
P- J Φ T O Cd: rt CΛ l-J PJ CΛ ιP ιP φ a rt er φ td cd M LP 3 cd PJ a N a O 3 a Φ P- P φ P- rt er •^ x-> a rt TJ Φ ex a a Hi Φ CΛ PJ: a ex rt ι-3 r_ ex P- a < cn P- o P- P- φ Cd PJ cn cn Cd P- Cd l-J < N P- CΛ Cd PJ l-i rt i-J ex Φ Φ H cd rt Λ N Φ Ω H a φ a E a Hl Φ PJ s: a Ω a p- φ cd Φ Ω H Ω a Φ Φ PJ: H H PJ LP a P- rt Φ H er er P- & LP φ iQ rt P- tr Φ ι ET ι 3 H LP er er Ω a H P- a Φ
LP <i O: Td cn rt PJ Φ Cd PJ a CΛ φ a Φ P- pj: tr cn φ Hi Φ a aJ Φ Φ PJ cn tr φ i-J rt O Φ H) i-J Φ a ex tr 1-1 • H CΛ ST cn Td H H PJ Φ C : ι-i P- a Cd a l-J Hl Φ
Φ a Hi Φ l-J e r ro P1 LP Φ Φ X Φ PJ P- H Φ PJ cd ST *> l-i CΛ Φ P- a Hi P- O a
P- Φ a ιd Φ a H CΛ a ex φ > P) a Ω P- cd Hi Cd O: Ω ex T Φ Φ P- Φ l-J ex a CΛ P" • Cd H • Φ CΛ PJ P- 0 Cd Φ a er 0 Cd Ω a er cn er l-i H H a a 3 Φ
Φ TJ ex a 0 X Φ Φ H CΛ Ω Ω P- N a er cn ex 1-1 Φ PJ P- tr LP Φ ex ^ J
PJ Φ α ιP cn φ P- P- P" Hl φ er er a Φ pj: P- Φ Φ O PJ= Φ er LP Φ P- w cd rt CΛ s a l-J PJ P P- CΛ rt Φ Φ μ. a TJ i-J l-J x-> 1-1 • ι-( rt Φ ST Φ rt a Φ O Ω a a a P- PJ CΛ rt P- T Φ ι T Ul. a ex P- ι Ω φ cd i-J PJ Λ H LP H H er s: cd Φ 3 a Φ LP rt P- i-J PJ φ S! Φ Φ φ P- tr er ö er a a cd P- cn H LP PJ
DJ: a PJ tr LP Φ ι-i a Cd a α φ H P1 φ Φ Φ φ P- o LP rt a φ cn LQ Φ Φ l-J ιp Cd Φ <: cn Φ a PJ P- Φ a a Φ Ω TJ a P1 >P l-J (-" Φ Ω ι-J rt Ω Φ P- O rt rt CΛ LQ a φ l-J rr a cn CΛ ex er Φ ex cd Φ er φ er Φ PJ φ X-1 er 3 Ω 3 cd
CΛ <! Φ H Φ P- Cn Ω CΛ ex PJ CΛ H Φ LJ. Φ P- O fT Φ o P- a a Φ Φ DJ: er φ Ei rt Φ a P- ιp P- PJ TJ ex er PJ PJ: P- a φ P- φ P1 rt Ω rt H tr' ιP CΛ a EP rt rt LP i-J H cn cn H1 CΛ cd l-i P- φ cd rt Φ ex o Φ ex cn er 1-1 Hl p a Hl CΛ a Φ H φ
PJ <! Ω rt φ rr tr Φ Φ a CΛ N Φ cn ex P" Φ φ rt o P- P- P- Φ O TJ P- c a X P- a a p- ET P- Cd rt Ω iQ Φ l-J J P- Φ Φ t CΛ 0 LP rt l-J DJ Ω a (D Φ
CΛ φ Φ Ω a er < PJ P- l-i ≤ J cn ST Φ T 3 Ω ex Φ 3 a ET Φ <! H a
Hi P1 P- PJ er LP ex Φ o Φ a Ω Hi Φ a Ω rt 1 DJ μ. er cd cn p- a rt H o ex Cd cd o Hi ed cn •^ P- a l-i l-J iQ er P- P- a er H φ a Φ ι Φ a < P- Φ Cd LP l-J Φ a H l-i PJ H N φ ex l-J tr cn a rt Cd P- T a Cd Φ LP Φ Ω H a X P- l-i a ex 4
3 Ω P- 3 Cd φ P- H cn P- ex P- a cn cn rt • a Cd cn H ET rt ιp P- φ P- • ex
PJ er Ω P- P- Cd ex Ω PJ Φ a Cd ιP ^P P- Ω ι-J tr ed ιP tr • cn φ Ω ex Cd rt Φ er Ω T a ι-< P- er 0 P- ex a Ω er P- Φ <! φ φ r. Cd: <s P- er cd H
P- H • er o Φ Hl φ rt Ω rr P- ι N O er Φ cn P- Φ i- 3 PJ tr Cd P- tr 3 rt H Ω o cn rt a P- cn cd er P- <! cn Φ ex Ω i-j PJ: Cd φ p- φ Φ Cd Ω er - a Ω H S a φ a Φ ιp p- ι P- Φ DJ: CΛ er α tr P- EP Ω i-i a P- <! a er tr 3 o Φ P- P- 3 iQ H P- φ rt ι-( a J φ Φ H φ φ er ex Φ Hi Φ ιP 3 ex PJ H a a 0 CΛ PJ cd 3 ex DJ l-J α> Φ P- PJ Φ H er rt P- a tr1 PJ a Φ PJ: P- TJ Φ Cd S φ
Φ Q cd < <l H φ cn Ω P- LP P- Ω
H rt φ PJ P- PJ iQ φ a ex H EP Ω cd l-J a Cd Φ Ω o o *>* cn o ET a x-> cn cn er
Cd LP a o rt "» P- N P- ex H Φ er a Cd Φ H er H l-J P1 φ Φ φ rt Ω PJ
CΛ a Φ ex a Cd cn Cd 3 P- cn ex a P1 Hl φ rt l-J N X Ω ι-J H P- ET Ei J ιP a Φ ro H J rt ω φ Φ Hi <! cn P- Φ sQ H P- H Φ P- rj φ er cn Ω ex P- P-
PJ cn a P- tr 0 Ω es Cd: o p- φ φ a P- Ω 3 ιp φ Ω PJ ET P- l-J cn a φ PJ cn X-> CΛ er a er CΛ < l-J i-i Ω i-J CΛ DJ H er Φ ET Cd φ 3 Ω a l-i rt Φ Φ P- PJ: p P- o H er φ TJ Cd cn cd φ er rt Cd a Λ PJ cn N cd ET cd Hi N P- a Φ e CΛ P- O H l- P- a DJ Hl Φ a PJ cd Φ TJ Cd CΛ E) Φ a o a l-J LP tr Φ a 1-1 φ Ω PJ: ex a X p- sQ PJ Hi a P- ET PJ rt ex H TJ ιP Q N ι-3 cd P- Φ E P- P- ex er a Φ a Φ a cn rt rt L cn o a Cd Φ ) O
LQ cd l-J a LQ ex φ φ Ω Φ rt ex cd P- •^ iQ P- Φ Td er a a H CΛ a Cd: Td ex rt l-J o PJ LP PJ a ι-i aj a cd Φ Q a CΛ Φ < 1-1 ST P- Φ cd ιp Td a tr rt
Φ a a <! H ex rt rt ed i-J P-1 ιP rt ex 3 X PJ Φ a a eα PJ 0 φ P- ι-i tr φ cn ex o Hi cd Lp ιP a Φ • P- pj: a φ a P ET o a a l-J
Φ 3 l-J 3 Hi Φ a Ξ a Φ ex P- φ EP P- μ. a < CΛ O: Ω a LP P- cn P- x J o H N TJ φ vP ιP <! Φ Ω tr ö Φ φ CΛ φ Φ < ET er cd Φ
Φ PJ: LP H ex Cd l-S l-J Φ O er Φ p- φ a ex Φ ex P- H Φ Φ cn a ex eα l-i
ST ex e a 3 Φ P- ex PJ tr l-J Λ cn P- Φ μ. Φ J a H H H TJ LP Φ O cd cd Φ a Φ PJ l-J ex 3 Φ a Φ 1 TJ TJ 1 cn a < H Hl P Φ Cd 1 -• PJ l-J Ω a a i-J rt rt 1 P- PJ= a a PJ PJ Φ Φ o o Cd: CΛ a ex ET LP
1 φ P- 1 H Cd Φ a a ι-( er l-J 1 1 1 Φ 1 a 1 Φ 1 a 1 1 1 1 l-i
dären Energie, wobei diese Spannung stufenlos einstellbar ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass lediglich die Kapazität die oder jeder Kondensatoreinrichtungen des kapazitiven Spannungsteilers, die in Serie zur Stromführungsschaltung geschaltet ist, entsprechend der Spannung der primären Energiequelle zu bemessen sind.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 17 hervor.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemäß Anspruch 18 deren Anwendung zur Gewinnung einer Steuerungsenergie für eine Steuerungseinrichtung eines steuerbaren elektronischen Bauelements, das eine Anode und Kathode zum Anlegen einer zeitlich sich ändernden elektrischen Spannung einer elektrischen Energiequelle zur Versorgung des Bauelements mit elektrischer Energie aufweist, wobei ein eingangsseitiger Anschluss der Vorrichtung mit der Anode des Bauelements verbunden ist, der andere eingangsseitige An- schluss der Vorrichtung mit der Kathode des Bauelements verbunden ist, ein ausgangsseitiger Anschluss der Vorrichtung mit einem elektrischen Steuerungsanschluss der Steuerungseinrichtung zum Zuführen der elektrischen Steuerungsenergie verbunden ist, und der andere ausgangsseitige Anschluss der Vor- richtung mit der Kathode oder der Anode des Bauelements verbunden ist.
Ein Beispiel eines erwähnten steuerbaren elektronischen Bauelements ist ein leistungselektronisches MOS-Bauelement in z.B. einem Chopper oder Umrichter, das zum Betrieb eine
Hilfsquelle zur Entnahme der Steuerungsenergie für die Steuerungseinrichtung dieses Bauelements benötigt. Im allgemeinen wird dafür eine Schaltungskonfiguration aus Netztransformator mit Gleichrichter und Glättkondensator verwendet. Bei Betrieb auf hohem oder floatendem Potenzial ergeben sich dadurch hohe Anforderungen an die sichere elektrische Trennung zwischen o o M > P> P1 cπ o Cπ o Cπ o CJ1 φ ex er Q e σ Cd i-i cn i-i φ ET CΛ - > a rt a a H rt α rt S! l-i cn φ d= X H cn a ex
H P- PJ P1 PJ Φ PJ d Ω P- l-J Φ rt PJ 0 o μ. P- O d d P- d PJ 0 PJ P- tr Φ P- Φ Φ Φ d Φ Φ Hi 3 d d ET CΛ X H Φ Hi EP 3 <i CΛ rt a a Φ a a 0 Φ a Φ LP Ω LQ rt H a tr P- rr LP Φ LP Φ Ω φ d rt Φ 3 φ Ω s: LP ιp LP ex LP P- H Φ ET Φ N
LP CΛ Ω φ φ cn er P- cπ Φ Φ 1-1 Φ 3 er Φ cn Φ cn Ω CΛ a rr a CΛ cn rr Φ ET l-J 3 . Φ Φ Cd φ CΛ X-> l-J ι-J ex a φ a Φ er 1-1 Φ d φ ET rt Φ d X rt
Φ Φ P- cn X PJ: 3 a a a Φ φ d X Φ ι-3 a P- PJ Hi P- a a cn J P- ex a PJ: Φ a 0 r rt φ EP φ Φ φ P- E* φ 3 s: H P- a et P- 0 LP Φ rt a 3 Φ ιP f d
Φ Φ Φ H P- Ed H l-J ex Ω LP P- P- PJ d LP H 3 LP H H ex Φ H rt Φ l-J ι-J ι-J O cn < rt LP LQ φ P- er cn cn <! H a PJ Φ P- ex ex Φ : LP O PJ a Φ P- l-J
LP d cn 3 Φ Φ Φ P- P- l-J φ cn Φ Φ Φ cn 0 Ω Φ d ST tr P- 3 l-J cn P- Q d
P- a TJ 1 φ φ CΛ TJ 3 H Hi Φ CΛ er 3 a o Φ Φ 1 ex ET P- 3 a
Φ ιP Φ Q ST 3 X o CΛ PJ Φ ex 3 O rt rt ιp LP TJ l-J cn 3 o Ω Φ s: iQ
• N H O φ P- cn φ l-J rt a H P- φ H φ Φ d Φ cn TJ s: P1 Φ Ω ET cn P- cn ex p- Φ cn P- Φ P- a LQ Φ a LQ φ P- 3 3 d a LP LP Φ Φ P- Φ rt ET Φ H φ
Φ Hi P- rt ex a rt d d d P- α PJ Φ Φ ιP Φ Φ P- l-i P- N P- ι-J cn ex P- cn P- Ω Φ Φ Ά ex 0 a Φ a Φ J Φ rt 3 H J 3 rt a ex Ω rt cn Φ O a
CΛ er a rt o o LQ H P d rt O rt d ex C : PJ= • Φ ET Φ O a P-1 ex H
N Ω cn PJ a PJ 9 d cn 0- Hi l-i 1 a Φ tr EP d= CΛ P- Ω P- P- d er rt d ex d 3 ex a Hi tr X x LP CΛ Φ Φ t-< tr rt x-> P- TJ ET φ Ω
Φ H Hi P- Φ EP Φ Φ LP Φ Φ φ P- 1 PJ CΛ l-J P- H Φ o Φ ET cn l-J O X φ a Φ 0 Λ cn cn l-J Ed φ Φ CΛ s Ω P- O 3 1-1 rt 3 CΛ rt rt 3 φ cn H • φ rt ex P- CΛ a rt ex ET Ω 3 P- rt Φ rt d
Φ CΛ 1 a φ DJ ex N a P- Φ P- φ a O Φ Φ Φ X rt ET 1 rt Φ a Φ a d Ω s; ex l-J rt Φ ! d Φ LP P- LQ l-i l-J d a φ P1 Φ S! a N Φ d LQ
Φ er PJ P- Hi O 3 d: l-J ST a Φ Hi ^ O ιP φ a Φ H PJ a P- P- Φ ι-J PJ d LP P- H l-J cn LP Φ Φ P- o ET P- i-i < ex P- s: 3 PJ P- PJ CΛ i-J d a PJ ex φ Ei Φ < rt P- P- a d a H a Φ tr o 0 r ex Ω a P1 rt d a ex rt ex a o ex φ φ rt a 3 Φ PJ H Hi P- P1 ET ex 3 0 a ex
Φ <i φ Cd d l-i P- d • P- ex d ex i-J rt LP PJ CΛ φ iQ d j: a iQ C a o i-J PJ a d rt φ Φ ex a a <l Φ P- Φ Φ cn Φ l-i Φ ST EP LP cn ex i-i 0 LP a Φ l-J Φ O ex rt LP o H a P- ex Φ CΛ rt P- cn Φ Φ
Cd LP d rt cn ex μ. Cd a H d Φ cn 3 rt Φ P1 Φ ι-( a tr Ω P- P φ 3 3 J pj: a φ LP φ ex Φ T d LP Φ ST Φ •^ H PJ Φ ET <! Φ PJ Φ d a ex μ. φ Ö er l-J Φ cn μ. rt Φ Φ φ H rt P- Ω l-J PJ Φ a φ H N
Φ LP 3 P- PJ φ a O Ω P- l-J 3 H a Φ ex Φ a ET Φ X-1 a ST LQ d φ ex Φ p : O H) P- x er < Φ J: Φ φ PJ ST PJ H P- rt H rt P- LQ
Φ P- EP ex rt rt Cd P- N φ EP ST d rt CΛ Hl ex Φ rr Φ ι-3 H l-J Φ Φ
3 N Φ s: φ Φ Φ CΛ ) φ Φ a Cd Φ rt Ed CΛ ι-J cn P- P- P- LP rt l-J Φ O ET φ d P- ι-( rr d CΛ P- φ l-J P- O a Φ EJ Φ Φ PJ 3 a Hi O: a l-J φ X Φ Φ o rr (-3 l-J jjrf P- ex a ex ex φ CΛ 3 a P- d: l-J rt 0 & a φ PJ P- 1-1 φ p CΛ Hi Φ P- P- d Λ l-i rt cn 0 cn H P- ω o cn ι-3 X o p- PJ Φ < ιP DJ P- X Ω CΛ 3 CΛ φ a rt Φ er Hi a Ω LQ
Φ a H φ rt cn d 3 o a rt φ er Λ Ω LP φ φ (- O O ιP ET α Φ a X d J a X φ a φ H X cn cn a Φ d P1 er Hi cn d P" Ω H Φ P- a o p- rt a ex φ Q 3 ET p- Hi rt i-i Φ φ φ d: LP Φ φ rt ET 3 tr a φ rt a N CΛ 0 a a rt PJ H O Φ d P1 P- Ei l-J φ H T • P- ) Φ <
X a d Hi a d ex CΛ a ex ι-J a Cd CΛ 3 d rt CΛ rt P- td CΛ Φ
(V d a O LQ P- H Φ ex 3 P" LP a φ rt Cd ex DJ: a H ö o O cn PJ rt i-i a a ιp 11 LP i-J j Φ < PJ d Φ 0 PJ P- E LQ o P- P1 l-i TJ d φ cn ex ιp 3 < • TJ a o rt a <ι H 3 0 d φ Φ cn 1 φ P- P- Φ 0 O
P- H PJ o PJ CΛ ω Φ l-J O vP o LQ μ. ιp Φ a Φ O φ O φ P1 φ H ιP ex Φ rt l-J cn rt 3 rt l-i i-i P- rt ω CΛ P- TJ CΛ l-J ex P1 φ l-i LQ
Φ Φ P- O rt CΛ φ φ Φ ex rt φ Φ Φ rt < 3 r rt rt Φ cn 3 d d a H cn l-J Φ P- d Φ P- 3 Φ Φ P- 3 Φ o H P- Φ Φ l-J X Φ a a rt Φ P- <! φ φ (- H P- H P- φ d φ Φ d P- cn 0 a Φ a LQ LP
CΛ Hi d a Φ 1 T Φ er rt 3 ex ST a Φ H Ω Ω φ d= P- rt cn cn rt d: a 1 rt T PJ 1 rt d rt rt 1 P- Er ET 1 tr CΛ CΛ Φ 1
Φ l-J P d ι-J rt Hi tr 1 ST i-J CΛ Ω 1 Φ Φ Φ P- d ω a P- 1 rr o 1 O ET a l-J a
1 1 ex 1 1 1 I 1 1
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das eine Einweg-Stromführungsschaltung aufweist, das potenzialmäßig vollständig von der primären Energiequelle getrennt ist, und bei dem die zur Stromführungsschaltung parallel geschaltete Kondensa- toreinrichtung des kapazitiven Spannungsteilers zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse der Stromführungsschaltung geschaltet ist,
Figur 2 ein zweites Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich- tung, das sich vom Beispiel nach Figur 1 nur darin unterscheidet, dass die zur Einweg- Stromführungsschaltung parallel geschaltete Kondensatoreinrichtung des kapazitiven Spannungsteilers zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse der Einweg- Stromführungsschaltung geschaltet ist und zugleich die Kondensatoreinrichtung der Energiespeicherschaltung bildet,
Figur 3 ein drittes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich- tung, das sich vom Beispiel nach Figur 2 nur darin unterscheidet, dass die Vorrichtung potenzialmäßig nicht vollständig von der primären Energiequelle getrennt ist,
Figur 4 ein viertes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 1 nur darin unterscheidet, dass die Stro führungsSchaltung eine Brücken-StrorαführungsSchaltung ist,
Figur 5 ein fünftes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 2 nur darin unterscheidet, dass die Stromführungsschaltung eine Brücken-Stromführungsschaltung und keine Einwegstrom- führungsSchaltung ist
Figur 6 ein sechstes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich- tung, das sich vom Beispiel nach Figur 5 nur darin unterscheidet, dass die Brücken- Stromführungsschaltung potenzialmäßig nicht vollständig von der primären Energiequelle getrennt ist,
Figur 7 ein siebtes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 3 nur darin unterscheidet, dass nicht wie bei letzterem eine Zehnerdiode zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse der Einweg-Stromführungsschaltung geschaltet ist, sondern zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse dieser
Schaltung geschaltet und Bestandteil dieser Schaltung ist,
Figur 8 ein achtes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich- tung, das sich vom Beispiel nach Figur 6 nur darin unterscheidet, dass nicht wie bei letzterem eine Zehnerdiode zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse der Brücken-Stromführungsschaltung geschaltet ist, sondern dass zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse dieser Schaltung zwei Zehnerdioden geschaltet und Bestandteil dieser Schaltung sind,
Figur 9 ein neuntes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 7 nur darin unterscheidet, dass die Zehnerdiode durch ein steuerbares Schaltelement ersetzt ist, das in Abhängigkeit von einer an der zur Stromführungsschaltung parallel geschalteten Kondensatoreinrichtung abgegriffenen e- lektrischen Spannung gesteuert ist,
Figur 10 ein zehntes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 8 nur darin unterscheidet, dass jede der beiden Zehnerdioden durch je ein steuerbares Schaltelement ersetzt ist, deren jedes in Abhängigkeit von einer an der zur Stromführungsschaltung parallel geschalteten Konden- satoreinrichtung abgegriffenen elektrischen Spannung gesteuert ist,
Figur 11 ein elftes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich vom Beispiel nach Figur 9 nur darin unterscheidet, dass zum Schaltelement eine elektrische Spule in Serie geschaltet ist,
Figur 12 ein zwölftes Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung, das sich vom Beispiel nach Figur 10 nur darin unterscheidet, dass zwischen die beiden Schaltelemente durch eine elektrische Spule geschaltet ist,
Figur 13 ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das im Wesentlichen dem Beispiel nach Figur 3 entspricht und erfindungsgemäß zur Gewinnung einer Steuerungsenergie für eine Steuerungseinrichtung eines steuerbaren elektronischen Bauelements angewendet ist.
Figur 14 den zeitlichen Verlauf von durch Dioden einer Ener- giespeichereinrichtung des Beispiels nach Figur 13 fließenden elektrischen Strömen nach einer Vorladung der Kondensatoreinrichtung dieser Energiespeichereinrichtung, und
Figur 15 die zeitliche Entwicklung der elektrischen Spannung zwischen ausgangsseitigen Anschlüssen einer Stromführungsschaltung des Beispiels nach Figur 13 nach der Vorladung der Kondensatoreinrichtung der Energiespeichereinrichtung in vergrößertem Zeitmaßstab.
Bei jedem der in den Figuren 1 bis 13 in Form eines Schaltbildes dargestellten Beispielen ist die erfindungsgemäße Vor- richtung zur Gewinnung sekundärer elektrischer Energie aus einer primären elektrischen Energiequelle generell mit 2 und die primäre Energiequelle selbst mit 1 bezeichnet.
Die primäre Energiequelle 1 erzeugt primäre elektrische Energie El einer zeitlich sich ändernden elektrischen Spannung Ul . Die durch die Vorrichtung 2 aus der primären Energie El gewonnene sekundäre elektrische Energie ist mit E2 bezeichnet.
Die Vorrichtung 2 weist zwei eingangsseitige Anschlüsse 23, 23 auf, und die primäre Energiequelle 1 ist zwischen diese Anschlüsse 23, 23 geschaltet. Demgemäß liegt zwischen den Anschlüssen 23, 23 die zeitlich sich ändernde Spannung Ul der primären Energiequelle 1 oder, wenn zwischen einem Anschluss 23 und der primären Quelle 1 noch eine Kondensatoreinrichtung geschaltet ist, eine zu dieser Spannung Ul proportionale kleinere Spannung Ul λ an.
Außerdem weist die Vorrichtung 2 einen kapazitiven Spannungsteiler 20 auf, der zwischen die beiden eingangsseitige Anschlüsse 23, 23 der Vorrichtung 2 und damit parallel zur primären Energiequelle 1 geschaltet ist. Der Spannungsteiler 20 weist zwei zueinander in Serie geschaltete Kondensatorein- richtungen 21 und 22 auf, deren jede je eine Kapazität Cl bzw. C2 definiert.
Jede Kondensatoreinrichtung 21 bzw. 22 weist wenigstens je einen Kondensator 210 bzw. 220 der Kapazität Cl bzw. C2 auf, kann aber auch jeweils aus zwei oder mehreren Kondensatoren bestehen, die zueinander in Serie und/oder parallel geschaltet sind und gemeinsam die Kapazität Cl bzw. C2 definieren.
Die Vorrichtung 2 weist überdies eine Energiespeicherschal- tung 20' auf, die aus einer Stromführungsschaltung 21' und einer zur Stromführungsschaltung 21' parallel geschalteten Kondensatoreinrichtung 22' besteht. CO co r N>
Cπ o cπ O Cπ O Cπ rt T N Φ a TJ rt Cd rt t a LP T N LQ P1 ex CΛ ex cn DO t\) σ rt tr o M α to cn ö d & J Ξ P- d PJ d φ Φ O Φ Φ PJ S J φ Φ Td Φ Φ P1 o P- Φ Φ 4 O P- co Ω H-
3 cn J P- a a H El P- P- a 3 J P- td i-J 3 DJ l-i a O ^ Φ rt cn » Φ - er Φ Q Ω P) cn L LQ PJ LQ ex t? PJ CΛ iQ cn cn a ^ rt PJ H er N Ω PJ cn P" ex Φ Φ p N Ω cn PJ a tr P- cn Φ d X ^ PJ 0- CΛ
M P- Er a rt P1 M Φ PJ a P- cn P- er cn M rt d Φ ex ex cn rt P- tr Hi φ o 0 cn rt > d rr φ LQ Φ φ P> a cn cn 3 Ω rt Φ Φ o O a P- J Φ rt H a φ -> P- a Hi cn H cn P- CΛ P- PJ LP er p- a μ. l-J LP ex cn l-J o ex a cn ex Φ O tr CΛ <! cn PJ ex > rt PJ H <J rt iQ Φ cn Φ cn PJ 3 3 ST rt Φ 3
Φ Φ ex φ Φ N cn ) o O 3 d Φ ex P- Φ P- rt 3 μ. Hi d P) a Nd Hi
Hl tv> a Φ P- i-J d TJ l-J i-J ιP cn a Φ LP CΛ a Φ ex rt rt d: a ex a X cn P1 d:
P- co 3 rt cn H Φ Q tr Φ cn cn a Φ Ω H P- « P- tr ex P- 0 Φ PJ o er
3 CΛ P- N Φ φ P- CΛ CΛ H ET P- o φ PJ ex H φ J rt ^ H ex ex TJ PJ LP t « P- cn Hl a Φ t TJ tr PJ Ω Φ a a φ d iQ PJ p- o -« d
Φ φ PJ d φ o O Φ rt P- i-J P- P> PJ Φ s P1 ET H ex CΛ a a φ N tr P H 3 rt i-i a Hi a H φ a P- rt o a P- rt rt cn Φ rt ex iQ 3 d Φ cn φ M
• P a f> LQ ex P1 ex Ω P- a ex cn Φ d a H Φ tr cn Φ φ l-J rt P- P1
< d ex p Φ Φ Φ ET LP 0 Φ Ω rt a t cn O 3 Φ cn P- P- Φ a o CΛ o a Φ cn cn 3 P- rt rt rt Φ ex a LQ o PJ 3 μ. Ω a a PJ 3 H ^ Ω l LQ H Ω Ω CΛ a Φ . d a Φ LP P1 P- rt Hl ST ex er cn J d cn P- er l-i cn ET er PJ a a n cn « d cn M d O d: PJ Φ PJ B a Ω Ω d PJ
P- rt CΛ DJ rt ω ιP rt O cn rt P1 a H er Td a p- 3 ex ET Φ Ei H
Ω Φ Φ d PJ O Φ Cd & CΛ Φ a n • ex Φ l-i PJ rt Φ P- rt ex rt er P- P- cn rt H i-J Φ M cn rt P- α d P- 0 [Sl Φ d ex H P) 3 d d rt H rt cn Φ Φ P- P- P> Ω ι-i Φ t α a J a 0 P- P- a P- d Φ Ei N d d φ Φ rt P- Φ cn ET O Φ a P1 H- ex PJ ι-i LQ rr a LQ φ P- cn a LP X ιp a H tv> ^ d J o P" 3 H CΛ o Φ l-J P- CΛ P- LQ a φ
LQ cn ex P1 i-i N P- ex d Hi cn PJ •^ cn f PJ Ω CΛ <! PJ ) « N « t P- d
Φ o cn P- d φ Φ cn 0: rt M PJ ET Ω Φ a P> PJ CΛ X o N> P1 to M l-J O Ω l-J ι-( CΛ er f O ex tr PJ rt er a LQ •^ TJ Φ Φ 3 ^ PJ ^ o er Φ l-i o i-J Φ Φ ex φ d PJ cn PJ i-J p- ex d d w ex ex rt ϊ*i 3 tv> M d Φ l-J ex Φ H EJ P ω cn N P- Φ ex ω s: a H O Φ DJ d o t co a d μ. Φ CΛ LQ rt TJ Φ Φ P- Φ o 3 Φ ιP Φ ex P- Ei X-i cn a a P- LP a a Λ d N d PJ P- H rt ex cn H PJ P-
Φ cn LQ ex cn ex ex CΛ ex H rt rt ST d N3 a a rr PJ: d Φ PJ a CΛ ex LQ Φ Λ Φ rt Φ φ CΛ P- ι-J Φ DJ H P1 Q a P- Cd rt a l-J rt Cd LP rt
P- Φ d rt CΛ M 0 cn l-J Ω ex Ω O rt J 0 Q Ei ex O EJ cn
Φ a cn H P- N> cn . Er Φ er 3 •^ PJ PJ d ro Φ Φ n \ 3 H φ cn N cn ex J O Ω PJ P- ST < PJ rt Hi N a a LQ a H >fc> o Φ i-i Φ X φ Φ rt 3 Er ex rt Φ PJ o d d: ex P- ex •^ CΛ LQ ex er W LP P- φ l-J a O Hi Φ O TJ H rt DJ a tr PJ rt Φ rt P- ex Φ l-J to P- rt P- i-J 0- ex cn H CΛ PJ H d a LQ H cn P- l-i Kd P- Φ & φ Φ i-J Φ o φ P-
« Φ Φ 0- Φ Φ rt N P- 0 Φ d CΛ <j Φ rO a P- CΛ cn Hi l-J •^ cn LP φ o P- P- H i-i T P- H P- Ω LP Φ a a Φ a Ω TJ P- TJ Φ TJ Φ P- a a d PJ 3 O rt ET 1-1 LP cn a ex CΛ Φ tr Φ a PJ a φ Φ a α LQ H Ei Φ TJ 1-1 3 P- rt f Φ rv> cn p- ex Φ Φ H 1 P- P- l-J P- P- LP
Φ J P- LP 11 J P- Hi <1 0 P» P> cn Ω CΛ Φ ω H : Ω φ J ^ 3 Ω & PJ a a Ω cn X N Ω d: Φ 0 Φ Ω er TJ H P- M cn T l-J X-1 o Φ er CΛ 3 cn iQ er cn PJ-' P- ET ET a ιP P- 0 er PJ ? Φ O cn Φ Φ P" a ι-< φ Ω L
PJ cn rt Ω er rt rt H N a a P> φ a tr P> ro l-J a Φ ex H ET cn rt cn d tr a P- d d CΛ M s: P ex P- a Φ J N J a cn • H Φ « cn cn
O Φ a PJ rt <1 EJ a TJ P- PJ rt a d P- PJ d a Ω 3 PJ Ω Cd: Φ l-J P- LQ H φ Φ LQ iQ PJ d cn 3 rv> d a N vQ M ET LQ cn TJ tr CΛ P-
Φ rt rr a cn 3 3 Ω P r EJ Φ iQ Φ P- Φ Φ P> PJ Φ PJ PJ PJ CΛ rt
P- P- M d ) tsj cn a ex er cn ιP P- CΛ a rt P- CΛ o cn rt N P- Φ P-
3 LQ > a a CΛ P1 Ω d Φ cn ex a rt P- a Ω ^ rt Ω O P- rt LP l-i Φ ιP ex TJ tr a ex a Φ Φ w 1 Φ « <! Φ 3" •»* d ET H rt 0 M Φ
P- Ed ex Φ J d PJ LP Φ P- cn P1 P- o Φ l-i X-1 Ed J Φ PJ= 0 O
Ω Φ M H 3 EJ P1 cn H Φ rt •^ 1 a a o iQ P1 d rt ιP ^
CΛ P» Φ 1 ex 1 1 P- P- 1 CΛ 1
co o to > P1
Cπ o Cπ o cπ o 1 φ CΛ rt
P- TJ d p a Sl P1 N d td P1 N l-J l-J Hl ESI rt iQ l-J Cd LP Cd P- Hi ro ex ö ro ro ö d Φ Φ a & P- p- d P- P- d: X d Φ & d IV) P- a PJ d: o P- P- co o P-
3 DJ 3 cn 3 o P- ex ro cn l-J cn Ω er p- a 3 cn a Φ Φ ex ET ^ φ φ "* ** Φ
Φ E LP Ω P Φ ex rt ex Ω Ω tr H cn LQ PJ: Ω LP PJ Λ i-i ro l-i P- a er ι a ex Φ S! er < ' rt d Ω EP ET CΛ a d LP a d < « CΛ CΛ W
N d to rt H P- PJ a P- φ Φ 0 a ET to P-1 CΛ Φ P- a O O rt Φ rt O d a ro d: Φ ex Ω 3 l-f ex l-J i-i 0 ιp Φ • N d= Ω ex φ s: LP 3 a l-i H a
H LP CΛ P- Φ LQ ET P- Φ ST 0 Hi Q cn 3 0 cn ET Φ cn P- cn ex O N ex cn ^_ cn l-J LQ rt P- d H Cd: < cn cn J a Φ TJ l-J cn T Φ 3 CΛ X Φ
CΛ rt o φ Φ Hi cn 3 3 Ω LP φ N3 Ω ex H φ H Φ ex Ω PJ td Hl rt P- a
Td φ ex a l-J cn p- d= LP er d 1-1 to er P- Φ rt J tr P- ^ Er TJ CΛ d= H CΛ cn
PJ P- Φ cn TJ Ω tr PJ CΛ a tr •^ PJ φ P- to d d P- Ω PJ P) PJ er O Ω PJ a x-> 1-1 ro PJ ex er Φ Ei X Φ H P1 Ω o a CΛ H ET X x-> N rt H 3 tr rt
0 Φ P1 ro a P- l-J ιP ro P- P) ex rt PJ ET -* lP ex Φ o rt P- O d Hi ro O
0 H PJ o o a φ p : cn P- a cn d Φ d d PJ Φ H tr 0 rt l-J a d: a
0 cn > d a ex cn cn Φ rt Ω l-J a cn N to M a rt CΛ Φ P- Φ iQ ET φ rt ^ H 3 ex ex Φ ro ro a Φ er LP LP X co P> P ^ Ω P- LP < P- cn l-i ex P-
M Φ P- J Φ 3 P- er Φ Cd PJ φ cn ET ro d cn d P- 3 o H ro Φ CΛ N PJ rt ex Φ rt n a to a P- cn X P) ex N> a H Ω Ei Φ H
P> 3 P» LP rt 0 a ST P- Φ PJ Φ P> LP ex tr Φ Φ P- P> P- er LQ P-
LP PJ o rt Φ ex PJ LQ H Φ d N f-j ^ cn J Φ Φ P- rt φ •^ ω Ω PJ CΛ tr Ω ex φ rt P- TJ Φ TJ ro ST a d ιp cn d i-i H rt Ω 0 TJ er CΛ Φ ET
Φ CΛ P- N PJ H PJ Ei < rt ex P- d Φ CΛ Φ p- ET 0 LP a PJ rt rt Ω P- rt
H Ω <! ex s: φ o Λ N o H CΛ Φ 3 P- LP Λ P- Φ ιp φ d 3 0 0 er ex 0
ET Φ P- a TJ TJ P- § l-J P- ex Ω cn ex rt PJ r rt Φ i-i a 0 0 PJ Φ 0
TJ DJ N H cn ex o PJ rt l-J cn Φ er TJ P- a i-J CΛ a ex r ) d LP LQ a LQ
H d Ω Φ i-J a P- cn P- Ω l-J PJ Φ P o rt P- o ex Φ a rt
P- rt H TJ 3" 3 rt 3 <l Ω Ω er PJ P- PJ Φ CΛ 3 Φ ly φ ^ Φ \-> P ro ro d PJ ro
3 Φ PJ Φ P- d ro ET er Φ P- rt Ω 3 d cn Hi p 3 ro CΛ ro P1 a d
DJ: rt S* n a S! O a Ei P1 rt a a Φ ET P- Φ d: cn cn φ Φ ST rt •^ •^ iQ CΛ
H Φ o P) P- a ιp : d a Φ rt tCd p- ET rt Ω ro P- rt φ LQ
Φ a a H ex PJ DJ CΛ cn a S! ex ^ l-J p rt l-i • T T a ^ l-J p- ex P- ro PJ ex
Ed ex P1 Φ T P" TJ cn LQ P- Φ cn TJ CΛ p- 0 P1 d Φ o P- P1 Φ CΛ P1 a Φ
CΛ Φ Φ a d ro P> PJ ro ex a ex Ω PJ Ω 0 σ d: a El CΛ Φ i-J rt "^ Q H rt a P-" Ei a a tO Φ Φ ET i-J ET Φ P- cn ex cn ex Ω u CΛ d H cn tr ST ex a H ^i 3 PJ PJ P" cn Φ cn PJ: φ Φ ET Cd ex LQ cn Cd φ o PJ N Φ x-> Φ d to P- cn P- 0- cn Φ H T 3 ro a φ φ Φ a
3 rt d P- ex ro H a o CΛ rt ex rt CΛ & Ω tr a φ d cn LP o Φ l-J CΛ P- Φ
P1 Hi O H ex Φ P- P rt ) 0 P- d Φ CΛ cn ET Φ d PJ Φ l-i PJ Ω rt H
Φ d: ι-J Φ Λ a TJ cn El l-J Φ Ei H Φ Ω PJ P- ro φ ex rt x-> ET ιP ET P- iQ er Φ ^ a Φ H rt M ex φ tr P1 ex o pj: O PJ φ P- rt PJ LQ P-
P> l-i P- O T H P- ro ω Φ a cn N I-O PJ rt Φ ^ Φ PJ H ex l-J φ x-> Φ φ d 3 a Φ PJ Φ 3 P- a CO Φ tv> d CO d: d a » ST φ Φ Φ cn P) rt 3 cn
TJ a H ex P- TJ PJ: H ex ro P1 T o H "> cn a rt p- d ex J d Φ TJ
H LP P- Φ a PJ CΛ H Φ ro H DJ d cn PJ IV) ι-i φ d ^ d Φ CΛ rt Φ
O cn Ω d LP N TJ Φ i-i H ro a tr a « ro d o P- ι-i PJ P- • & P-
TJ cn ET cn PJ μ. DJ 3 H ιP P- ex P- o w to cn "» n φ P- a Ω Ω Φ cn Ω o Ω rt PJ a rt a M <! Φ cn PJ: cn a co ex P> P ex Ω T Ω P- er er tr Ω ET
H er d rt LQ P- a Cd o o ex H rt ex "^ Φ _• PJ φ er rt ET Ω Φ P- ET Φ rt J a O cn <! d a i-i s: Φ i-1 ro ro ex l-J a H φ H rt er ex H P- H
P- P- ιP ι-J cn Φ a Φ i-i P- d NJ Φ a φ tr LQ a P- d rt p- cn ex 0- cn o rr Φ Φ a LQ l-J P- P- φ et Cd H- cn ι-( < P- CΛ CΛ cn a Φ Ω Φ CΛ Ω
Ei 0 Nd P- P- Φ Ω ro cn 3 J o H CΛ rt d Ω LP P) er rt CΛ ET
DJ 0 P1 Ed rt CΛ C. P- LP er Hi rt φ rt CΛ l-J α φ ι-J a ET tr CΛ J Φ J
P- LP ι-J P- TJ P> φ rt rt O g l-J Φ O rt l-i Φ P- o Φ Φ r Φ rt
Φ P- PJ Ά d PJ P- o LQ H H P- a rt 3 H N> ι-( H rt ex ro rt
(O ex Ω Φ a 0 ex ed ιP cn 0 P- φ ro O Ω P- Hi ιP Cd O 0 PJ co 0
P1 Φ ET a 1 J φ P- rt rt 1 φ ST p- 3 ET ex vQ d: P- a ro 3 0 CΛ ^ 0
"* cn 1 a Φ rt a 1 1 Φ Φ ET φ Φ ex a 1 LP Λ P
M Cd 1 1 3 a 1 l-i ro rt
Φ 1 1 H 1
Spannung U2 Λ an, die kleiner als die Spannung Ul und kleiner als ggf. die Spannung Ul Λ ist.
Der kapazitive Spannungsteiler 20 wirkt insbesondere so, dass bei der zur Spannung Ul proportionalen und damit zeitlich sich ändernden Spannung U2 Λ elektrische Ladung proportional zur Änderung der Spannung U2 Λ und zur Kapazität C2 (oder alternativ zur Kapazität Cl) der Kondensatoreinrichtung 22 (o- der der Kondensatoreinrichtung 21) induziert wird.
Diese Ladung wird durch die Stromführungsschaltung 21' auf die Kondensatoreinrichtung 22 der Energiespeicherschaltung 20' gesaugt, sobald der Betrag der Spannung U2' größer als der Betrag einer über dieser Kondensatoreinrichtung 22 lie- genden gleichgerichteten Spannung U2 λ ist. Die Aufladung der Kondensatoreinrichtung 22 x erzeugt eine nutzbare Spannung U2, die aus einem Spannungsgleichgewicht zwischen der Spannung U2' ' und der Spannung U2' resultiert, die an den ausgangsseitigen Anschlüssen 23 Λ, 23 der Stromführungsschaltung 20' und damit der Vorrichtung 2 zur Verfügung steht, und die Bestandteil der sekundären Energie E2 ist.
Die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' hat überdies glättende Wirkung, d.h. die nutzbare Span- nung U2 ist gegenüber der zeitlich sich ändernden Spannung Ul der primären Energiequelle 1 geglättet, derart, dass sie sich zeitlich nicht oder im Vergleich zur Spannung Ul zeitlich nicht wesentlich ändert.
Durch die in Serie zur Stromführungsschaltung 20 λ geschaltete Kondensatoreinrichtung 21 (oder Kondensatoreinrichtung 22) des kapazitiven Spannungsteilers 20 ist die Vorrichtung 2 ü- berdies teilweise galvanisch von der primären Energiequelle 1 getrennt.
Es werden nun die in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Beispiele der Vorrichtung 2 näher erläutert. Bei den Beispielen nach den Figuren 1 bis 12 ist die primäre Energiequelle 1 symbolisch wie eine Wechselspannungsquelle mit einem Pluspol 11 und einen Minuspol 12 dargestellt. Zwi- sehen diesen Polen 11 und 12 steht die zeitlich sich ändernde Spannung Ul zur Verfügung, die in der Praxis keine Wechselspannung zu sein braucht, sondern eine beliebig zeitlich sich ändernde Spannung sein kann. Einer der beiden Pole 11 und 12, beispielsweise der Minuspol 12, ist z.B. auf Masse oder ein anderes festes elektrisches Referenzpotential Uref gelegt, auf das die zeitlich sich ändernde Spannung Ul bezogen ist.
Ein Anschluss 23 der Vorrichtung 2 ist mit dem Pluspol 11 und der andere Anschluss 23 der Vorrichtung 2 mit dem Minuspol 12 der primären Energiequelle 1 elektrisch verbunden.
Beispielweise ist die Kondenstoreinrichtung 21 des kapazitiven Spannungsteilers 20 direkt mit dem an den Pluspol 11 der primären Energiequelle 1 angeschlossenen eingangsseitigen An- schluss 23 der Vorrichtung 2 verbunden und die Kondensatoreinrichtung 22 des Spannungsteilers 20 direkt mit dem an den Minuspol 12 der primären Quelle 1 angeschlossenen eingangsseitigen Anschluss 23 der Vorrichtung 2 verbunden.
Beim Beispiel nach Figur 1 ist beispielsweise der direkt mit der Kondensatoreinrichtung 22 des Spannungsteilers 20 verbundene eingangsseitige Anschluss 23 der Vorrichtung 2 durch eine zusätzliche Kondensatoreinrichtung 24 galvanisch vom kapazitiven Spannungsteiler 20 und von der Stromführungsschaltung 20 getrennt. Demgemäß ist bei diesem Beispiel die Vorrichtung 2 galvanisch vollständig und nicht nur teilweise von der primären Quelle 1 getrennt.
Die zusätzliche Kondensatoreinrichtung 24 weist wenigstens einen Kondensator 240 einer Kapazität C3 auf, kann aber auch aus zwei oder mehreren Kondensatoren bestehen, die zueinander in Serie und/oder parallel geschaltet sind und gemeinsam die Kapazität C3 definieren.
Die Stromführungsschaltung 21 des Beispiels nach Figur 1 weist zwei Dioden 211' und 212' auf.
Die Diode 211' ist in Serie zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' geschaltet, derart, dass sie zwischen diese Kondensatoreinrichtung 22' und den sich zwi- sehen den beiden Kondenstoreinrichtungen 21 und 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 befindenden eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' geschaltet ist und die Durchlassrichtung dieser Diode 211' zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' weist.
Die Diode 212' ist parallel zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' geschaltet, derart, dass sie zwischen dieser Kondensatoreinrichtung 22' und den eingangsseitigen Anschlüssen 210', 210' der Stromführungsschaltung 21' angeordnet ist, zwischen diese Anschlüsse 210', 210' geschaltet ist, und die Durchlassrichtung dieser Diode 212' zu dem sich zwischen den beiden Kondenstoreinrichtungen 21 und 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 befindenden eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromspeicherschaltung 21' weist.
Die Stromführungsschaltung 21' mit den beiden derart geschalteten Dioden 211' und 212' bewirkt, dass die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' vom Spannungsteiler 20 her über einen eingangsseitigen Anschluss 210' nur geladen, nicht aber entladen werden kann.
Insbesondere wirkt die derart ausgebildete Stromführungsschaltung 21' so, dass ein elektrischer Strom I, der durch einen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschal- tung 21' in die Stromführungsschaltung 21' fließt, die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' nur laden und nicht entladen kann, und dass ein elektrischer Strom I' , der durch den anderen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' in die Stromführungsschaltung 21' fließt, die Kondensatoreinrichtung 22' der E- nergiespeicherschaltung 20 weder laden noch entladen kann.
Diese Stromführungsschaltung 21' kann auch als Einweg- StromführungsSchaltung oder als Einweg-Stromgleichrichterschaltung bezeichnet werden.
Speziell ist die Einweg-Stromführungsschaltung 21' nach Figur 1 so ausgebildet, dass die Kondensatoreinrichtung 22' der E- nergiespeicherschaltung 20' durch einen elektrischen Strom I geladen wird, der durch den sich zwischen den beiden Kondensatoreinrichtungen 21 und 22 des Spannungsteilers 20 befin- denden eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' zur Diode 211' dieser Schaltung 21' fließt. Dieser Strom I gelangt durch die Diode 211' zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20', da der Strom I in der Durchlassrichtung dieser Diode 211' fließt. Gleichzeitig blockiert die andere Diode 212' der Stromführungsschaltung 21' diesen Strom I, da dieser Strom I entgegengesetzt zur Durchlassrichtung der anderen Diode 212' fließt, wodurch der Strom I auch nicht zum anderen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' gelan- gen und von dort abfließen kann.
Dagegen kann ein elektrischer Strom I', der durch den anderen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' fließt, durch die andere Diode 212' der Stromführungs- schaltung 21' zu dem sich zwischen den beiden Kondensatoreinrichtungen 21 und 22 des Spannungsteilers 20 befindenden eingangsseitigen Anschluss 210' der Stro führungsschaltung 21' fließen, nicht jedoch ein Strom von der Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' durch die eine Dio- de 211' abfließen, da ein solcher Strom entgegengesetzt zur Durchlassrichtung dieser Diode 211' fließt und somit von dieser Diode 211' blockiert wird. o co ro ro P1 P1 cπ o Cπ o Cπ o Cπ
LQ lP H tsi Cd CΛ ro a cn p- cn ! TJ tr 0 ö a cn cn ex H φ J Cd φ Ö X T ex tr ö ro d P- X o α> PJ P» PJ TJ cn Ω ro PJ Φ 0 DJ Φ Ω Ω P- a P- p- d 3 p- PJ ro PJ Φ P- P- a Φ Ω P- a P- rr o Ω Φ rt 3- a l-J P- rt cn H E d" ro CΛ Ω a Hi Φ a cn ex d l-J φ
P« ET cn ex 3 O ^» ET P- PJ 3 Φ LQ PJ tr tr φ • ι-1 H ro Ei ex g H" Ω ro ι-J ^ Ω d d= CΛ P1 ι-J P- P- 0- J Φ rt ιp P- td H ^ d Φ Cd φ 3 ET a tö Φ <^_ E a cn TJ PJ td CΛ a φ cn rt d CΛ 0 N ö P- Ω φ 3 rt P- cn P- Φ CΛ ro P- to P- Φ ex cn PJ φ φ Ω CΛ cn d CΛ o a Φ P- φ ET P- P1 d φ 3
Ω P» rt a P> P- 0 P1 LP i-i ro a P- 3- ex Td Φ a LQ a LQ ET Φ cn rt cn PJ 3 l-J cn X er rt CΛ l-J o d cn N a cn Φ Φ Φ Ei LQ PJ ex E cn TJ 0 TJ ex ex Q Φ Φ
H φ ex ex o T P- •^ 1-1 Ω d o d LQ J P- H P- Ei Φ ro Φ ro Φ 0 P- Φ P- H- LQ d: P- Φ Φ H P- Ω ET ιP o a Φ p- ex Ω ro ro LQ H ro H P- LP Φ Ei ex φ 3 1 cn El H l-J ro φ er ex ro J P-1 "• LP CΛ φ Φ ^ 0- co P1 CΛ Φ ex Ö Ω PJ CΛ ^ CΛ cn P- rt φ Φ » cn Ω M rt P- Φ cn P- { ET ro 3 cn TJ rt ro ϊy: CΛ a d H ro rt P- rf tr LP H Φ μ. o ro Φ Cπ 3 O cn φ H ex p TJ l-J a a P- d Ω ro Φ J a cn d cn LQ p- CΛ Φ ex l-i ι-1 •^ PJ Ω P- PJ o o PJ ex P) P- DJ lP CΛ a a ET co P- PJ P- i-J Ω t Φ rt rt 11 Φ H cn Ω ET ex Ω cn 3
P> φ a Ω Ω • rt ro LP •^ PJ rt Ω Ω 3" co cn μ. P) Ω N ET φ ET cn Hi o ex ι-( a ET er H ex Φ Φ tr ET ro PJ •^ Ω iQ ex Cd ro ex ET r_ Φ l-J ro d=
.- P- d d rt O N ro P- ex l-J rt PJ er Φ P- a cπ ro PJ ^1 a l-J ex er φ a a 0 **1 3 X o Φ ro cn Φ * < ex rt d PJ a Φ ro P1 cn PJ P- rt CΛ cn Φ i-i ιP ιP 0 p. Hi p- ^ i-i P- O PJ d a t-i Ω rt CΛ ιP P1 rt Ω H 0 ro S LP LQ d= cn « to \ LP 3 H a ex rt CSJ iQ tr d Ω d PJ ET 3
P> 3 ex d ET Ω tr o Λ o O d LP LQ Φ & φ P- PJ d 3 ET H ex o PJ CΛ LP o Φ o Φ H i-i tr P- 0 ri¬ a J td Φ α rt cn ET ro d rt ιP d Φ 3 H rt cn
^ P) H "^ l-J d ro ex ll N Φ CΛ t Φ ^ Ω a cn Hi N rt P> d rt i-i cn ex Hi ro a a ex Φ O X Φ ro P- rt σ l-J ET Φ TJ ro ro t i H d o Ω ex d CΛ d O P Φ a 3 P- a Λ Φ cn H φ P- o s: T 3 3 ET
Φ a J d ι-i CΛ CΛ ex rt cn Hi cn cn ex J π O d: ex P- ex 3 "« ex Φ PJ ex LQ PJ
H LP PJ ex ex rt CΛ P- « PJ d: Ω PJ P- P- P" PJ o CΛ P- Ω P- H Φ P- a P- H P1 a Φ Φ Ω ro rr e tr rt Φ φ rt a a ex CΛ o ET φ P- ιp l-J CΛ a φ ro •^ rt
CΛ ex a ex l-i * tr ö O l-i φ O Φ LQ ex PJ Φ ex Φ Ω Φ rt . cn o d - rr Φ d ro PJ ro φ S d a i-J N Φ Φ CΛ Φ 1-1 J tr ιp « Φ ^ ex 3
H l-J a H P- rf P- 3 φ 3 Φ d a Cd o a CΛ ro cn PJ rt Φ o d= μ. P o LP Ω rt a ιP P- LP ex P- t. DJ φ l-J CΛ co ro Ω l-i d 3 3 tr W 3 Φ
3 N CΛ er cn d P Φ a cn P- a Ω P- ex PJ cn "« Cπ tr PJ 3 φ o d ro
Hi X TJ φ P- a PJ 3 H CΛ Φ H CΛ er CΛ a rt P- * P1 PJ P-1 LP Φ Φ l-i a h « P»
0- P- P1 PJ Ω LP a PJ: P- Ω P- rt TJ Φ O φ •^ P" P- 3 ex ex o ^ er CΛ d CΛ er LP EP Ω ET PJ Ω l-J ^ P- rt H ro rt φ ro 3 cn P- Φ d
H Ω ex Ei TJ o cn er PJ d ET O P- Φ Φ N co tr 0 P- Cπ PJ φ 3 PJ ex T d 3- Φ d PJ ex P> cn. Hi rt X-> cn rt 3 LP P1 P- P- X Φ 3 •^ ro rt cn cn ex Φ O: a Φ l-J a a J *•* ro Φ d rt LQ d Hl d CΛ a P- P- L N P1 O PJ Φ a 3
LQ a LP a cn p- 0? a d J a d= H ex rt J cn ex CΛ d s: ro ι-J Φ rt a cn a Λ TJ d LP rt PJ LP a a LQ T Φ • P- Ω Φ TJ ro H ro ST Φ p- o PJ rt cn ex ι-i a IM Φ P- rt LP LQ l-J P1 H Ω ET H P- o P- rt P- 3 H d rt Φ
Ω P- P- ro LP d CΛ ιp t\) cn ro d er Φ Φ •^ « cn H 3 φ Φ a o
ET Φ 3 ^ cn Ω Φ tr ro ro CΛ ro a ed < rt a Λ o rt P- l-J P- ex 11 PJ
PJ : ιp ET 3 Φ ^ P1 Φ LP d o d rt CΛ LP 0 CΛ P- et 3 φ 0
P- Φ H PJ PJ P- P- ex cn H H a ex ι-i s: Φ ex tr Ω Ω tr t. a P- Ω rt P- Φ PJ ro d P" 3 cn l-i LQ P- o Φ cn Φ Φ ET ET Φ P- P- 3 ET d a a 0 p- Hi rt ex rt Φ
Φ LP P- cn Ω ex P- Φ 3 P- Ω a P- Φ rt i-i Ω Ω J a LP LP Ω P- ro cn Cd P, Φ LQ ET DJ Ω ro cn Hi CΛ ET CΛ cn cn d Er tr P- CΛ
LQ PJ Cd φ er QJ rt Ω Φ cn Φ ST PJ i-J er ro ro d: Φ P) PJ TJ a PJ rt rt Ω O a a d ιP α ro ET P- c Ω 3 DJ P- rt Ei ET x-> rt P- j LP ex 0 er ro ιP Φ tr Φ cn a ET TJ rt a d l-i N rt O φ tr ro 3 Φ rt PJ
P> CΛ ι-1 s: a ! ! d= TJ Φ PJ [fcl J d "« a ex d X φ 1-1 Φ ro cn P 3 d d cn LP P- P- Q O cn P- H p N 0 LP Φ & a P- rt Φ CΛ H ro Ω rt 3 CΛ
LP Φ P- Ω Ω a CΛ Φ LP rt 1 P- LP ex H 1 iQ CΛ P- X ^ ET ro H LQ ιP φ P- φ ST er ex ex φ P1 P- Φ rt DJ ro CΛ Ω P- 3 φ J d ro PJ φ
1 rt 1 1 rt ro ro Φ rt P- ro cn w 1 ET CΛ 1 p- ex rt
P1 cn ex ro 1
P- ι-1 a 1 1 1 Φ rt CΛ Φ Φ Φ ro 1 1 3 Φ 3 l-J 1 3
schalteten Kondensatoreinrichtung 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 entfällt.
Die Integration der beiden Kondensatoreinrichtungen 22 und 22' führt zu einer höheren Ausgangsleistung und Effizienz der Vorrichtung 2 bei geringerem Bauteileaufwand. Die Verwendung der zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse 210', 210' der Stromführungsschaltung 21 geschalteten Kondensatoreinrichtung 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 ist jedoch mit modera- teren Schalttransienten an der Stromführungsschaltung 21' verbunden, weshalb beide Vorrichtungsvarianten vorteilhaft einsetzbar sind.
Das in der Figur 3 dargestellte Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 2 darin, dass beim Beispiel nach Figur 3 die zusätzliche Kondensatoreinrichtung fehlt, so dass der mit dem Referenzpotential Uref verbundene Minuspol 12 der primären Energiequelle 1 galvanisch mit dem diesem Minuspol 12 zugeordneten eingangsseitigen Anschluss 23 der Vorrichtung 2 verbunden ist, so dass in diesem Fall die Vorrichtung 2 potenzialmäßig nicht vollständig von der primären Energiequelle 1 getrennt ist.
Das Beispiel nach Figur 4 unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 2 nur darin, dass beim Beispiel nach Figur 4 die Stromführungsschaltung 21' der Energiespeicherschaltung 20' eine Brücken-Stromführungsschaltung oder Brücken-Stromgleichrichterschaltung und keine Einweg-Stromführungsschaltung ist. Diese Brücken-Stromführungsschaltung oder Brücken-Strom- gleichrichterschaltung 21' ist aus vier Dioden 211', 212', 213' und 214' gebildet.
Die Diode 211' ist in Serie zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' geschaltet, derart, dass sie zwischen diese Kondensatoreinrichtung 22' und den sich zwischen den beiden Kondenstoreinrichtungen 21 und 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 befindenden eingangsseitigen An- co co ro t P1 P1 cπ σ cπ o Cπ o cπ
<! PJ
Φ a
H rf tr P- d cn a Φ ex ι-1
Φ P- i ro
PJ
CΛ P1
P-
0 LP ex ro cn
* Ω t
P> rt
Φ rf
Φ
3 ö
P- o ex
Φ a ro
P» o
**
0 a ex o
.fc.
**
3
P- rt
Φ
P- a
DJ
3 ex
Φ i
Figure imgf000021_0001
Die Stromführungsschaltung 21' mit den beiden derart geschalteten Dioden 211' bis 214' bewirkt ebenfalls, dass die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' vom Spannungsteiler 20 her über einen eingangsseitigen Anschluss 210' nur geladen, nicht aber entladen werden kann.
Insbesondere wirkt die derart ausgebildete Stromführungs- schaltung 21' so, dass sowohl ein durch einen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' in die Stromführungsschaltung 21' fließender elektrischer Strom I als auch ein durch den anderen einen eingangsseitigen Anschluss 210' der Stromführungsschaltung 21' in die Stromführungsschaltung 21' fließender elektrischer Strom I' die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' je- weils nur laden, aber nicht entladen kann.
Diese Stromführungsschaltung 21' kann auch als Brücken- Stromführungsschaltung oder als Brücken-Stromgleichrichterschaltung bezeichnet werden.
Speziell ist die Brücken-Stromführungsschaltung 21' nach Figur 4 so ausgebildet, dass der elektrische Strom I die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' durch die Diode 211' lädt und der Strom I' diese Kondensator- einrichtung 22' durch die Diode 212' lädt.
Die Stromführungsschaltung 21' nach Figur 4 kann auch als Brücken-Stromführungsschaltung oder als Brücken- Stromgleichrichterschaltung bezeichnet werden.
Das in der Figur 5 dargestellte Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 5 nur darin, dass beim Beispiel nach Figur 5, wie beim Beispiel nach Figur 2, die zur Stromführungsschaltung 21' parallel geschaltete Kondensatoreinrich- tung 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse 23', 23' der Stromführungsschaltung 21' geschaltet ist und zugleich die Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' bildet.
Das in der Figur 6 dargestellte Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 5 nur darin, dass beim Beispiel nach Figur 6, wie beim Beispiel nach Figur 3, die zusätzliche Kondensatoreinrichtung fehlt, so dass der mit dem Referenzpotential Uref verbundene Minuspol 12 der primären Energiequelle 1 galvanisch mit dem diesem Minuspol 12 zugeordneten eingangs- seifigen Anschluss 23 der Vorrichtung 2 verbunden ist, so dass in diesem Fall die Vorrichtung 2 potenzialmäßig nicht vollständig von der primären Energiequelle 1 getrennt ist
Das Beispiel nach Figur 7 unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 3 nur darin, dass beim Beispiel nach Figur 7 die Zehnerdiode 251' , welche die Überladeschutzeinrichtung 25' zum Schutz der Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' bildet, nicht zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse 23', 23' der Einweg-Stromführungsschaltung 21', sondern zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse 210' , 210' dieser Schaltung 21' geschaltet ist und überdies zugleich die Diode 212' der Einweg-Stromführungsschaltung 21' bildet. Demgemäß ist beim Beispiel nach Figur 7 eine Diode weniger nötig als beim Beispiel nach Figur 3.
Das Beispiel nach Figur 8 unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 6 darin, dass beim Beispiel nach Figur 8, ähnlich wie beim Beispiel nach Figur 7, die Überladeschutzeinrichtung 25' zum Schutz der Kondensatoreinrichtung 22' der Energie- speicherschaltung 20' nicht zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse 23', 23' der Stromführungsschaltung 21', sondern zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse 210', 210' dieser Schaltung 21' geschaltet ist. Beim Beispiel nach Figur 8 ist speziell die Überladeschutzeinrichtung 25' durch zwei antise- riell geschaltete Zehnerdioden 251' und 252' gebildet die zugleich zwei antiseriell geschaltete Dioden der Brücken- Stromführungsschaltung 21' des Beispiels nach Figur 8, bei- spielsweise die antiseriell geschalteten Dioden 213' bzw. 214' bilden.
Von den Beispielen nach den Figuren 9 bis 12 weist jedes eine Überladeschutzeinrichtung 25' auf, die zumindest ein steuerbares Schaltelement aufweist, das parallel zur Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' geschaltet ist und wahlweise einen elektrischen Strom sperrt und durch- lässt .
Beispielsweise wird das Schaltelement in Abhängigkeit von einer in der Energiespeicherschaltung 20 λ abgegriffenen elektrischen Spannung, die z.B. die an der Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20 λ abgegriffene Spannung U2 oder die an der zur Stromführungsschaltung 21 Λ parallel geschalteten Kondensatoreinrichtung 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 abgegriffene Spannung U2 ist, gesteuert, wobei diese abgegriffene Spannung mittels einer Potentiometerschaltung mit der Schaltschwelle des Schaltelements korre- liert werden kann.
Eine derartige Überladeschutzeinrichtung 25' ist besonders dazu geeignet, durch Substitution einer oder mehrerer Zehnerdioden, die zur Begrenzung der Spannung U2 an den ausgangs- seifigen Anschlüssen 23', 23' der Stromführungsschaltung 21' zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse 210' , 210' dieser Schaltung 21 geschaltet sind, eine Nachladung der Kondensatoreinrichtung 22' der Energiespeicherschaltung 20' mittels beispielsweise einer Steuerungseinrichtung 250', welche die jeweilige Spannung U2' an dieser Kondensatoreinrichtung 22' abgreift, gezielt zu beeinflussen und weiterhin Verluste der Spannungsbegrenzung zu eliminieren, da bei Schaltelementen im Gegensatz zu Zehnerdioden das Produkt aus Spannung und Strom gleich Null ist.
Das Beispiel nach Figur 9 basiert auf dem Beispiel nach Figur 7 und unterscheidet sich von diesem Beispiel 7 nur darin, co co o to P1
Cπ o π o Cπ O Cπ
Figure imgf000025_0001
co co ro ro P1
Cπ o Cπ σ cn O cπ
P- ro ex LP td N P1 φ H J ro σ d ≥; cn ro P- ro e d ro J Cd td ro s: CΛ CSJ cn 0 3 3
3 P> P) d J ro φ P- d P- P- P- 0 d Ω P- P- P- DJ 3 cπ Φ μ. P- φ Cπ φ P- d H- d φ Φ o H l-J cn P- T 3 ex Ω 3 Φ ex P1 ET 3 φ 3 cn ex co H Φ 3 P- co P- LP i-i Φ P- 3 d
CΛ _• P- rt rt Φ d 3" ro \ P1 PJ φ tr cn •» cn Hi ^ cn cn H TJ rt
Φ 3 Ω tü P1 H cn ST rt Tl O ex H" P- CΛ o Ω DJ d= ex ro Ω < rt O 3 l-J ex » Φ P- P- rt d PJ P- ex 0 rt P- LQ Ω N ex d ET PJ LP φ tr tr φ ro P>
P- Φ d P- Ω CΛ ex P- d LQ Φ H Φ a φ ET X Φ d p- cn Φ 3 N P- PJ l-J PJ cπ φ H ex 0 CΛ ET Ω d <! iQ cn d H Ω 3 ex 3 DJ DJ H ex Φ 3 X d P1 3 H co P-
PJ ex TJ ET H p- ET d P1 3 \ ex Φ Cd • rt φ Φ •^ 3
N CΛ CΛ P- < Φ Ω rr ro x Φ to iQ Φ ST N rt ιP ro o Φ p- ro Φ ro Φ P- 3 PJ
C ri¬ cn d φ ro 3 ET P>: cn O 3 Cπ PJ P- rt Φ ro cn Cπ ex 3 3 P- P- ro P- 3 ex tr
3 ll d H rt _• ä .fc» d 3 P- P- P1 P-1 α ro Φ φ 3 CΛ cn d 0 Tl N
0 N rf N CΛ Φ 3 P> » LQ Φ <! rt φ p : ^ ι-J H ro TJ lü> ro Φ 0 ro X N
CΛ 3 X ro 3 O: rt p- tr1 P> d cn φ TJ 3 0 « l-J P- 3 P- iP P1 • d
Ω Hl P- ι-< PJ LQ PJ 3 d rt PJ d Φ Hl CΛ ro φ o φ a α er d: CΛ cn Ω Φ O d Hi p- d d Φ CΛ CΛ d 3 P- rt Cπ s μ. PJ 3 Φ <i Φ ro PJ=
P er Ω Ω ET H 3 CΛ d X φ d X-> H Ω TJ T rt LP H Φ 3 d Φ d 0 cn o Hi cπ cn
H er er rt cn Ω ex H ex P- - d rt O •^ ST d ex d H d Hi i> CΛ rf d Φ ro Td ET P- d φ : PJ ^ ro Φ 3 rt rt d P- P1 Λ Φ P- φ 0 3 P- P- X PJ PJ P- cn d P> LQ tr Φ CΛ Cπ P- ex Φ i-i P- ST d Φ ex Ω CΛ T LP μι LP ex iQ P- d CΛ rt iQ ro Φ Φ rt 3 rt co 3 d i-J P- Φ rt P) iP d tr Ω rt P- φ φ cn ex Φ d Ü cn rt rt • cn 3 i-i φ Φ H H H CΛ ι-1 P- Ω Φ H PJ ET rt CΛ d
3 CΛ Φ rt H ex Φ ex N ex PJ μ. O CΛ Ω Φ Ω d < ET 3 Ω P" P) H rt φ Ω 3 ex ex ö H Φ Φ φ 3 3 d Ω er P- er d ro Er rt H PJ Sl
3 er cn P1 Φ Φ φ P- O P- a Φ 3 H ex 3 ET P" Ω Φ LP d ex Φ LP φ rt 3 tr φ rt PJ ro H- P» 3 3 l-J φ cn iQ 3 Φ P- d ex PJ PJ: ET H cn φ 3 P) P-1 <1 cn Φ l-i
P- P- Ω Φ DJ cn ro Φ d Ω H \ CΛ Φ ex Φ 0 0 Φ Φ P- P- rt ro rt 3 er tr IT 3 H CΛ φ 3 L_l. rt er Ω o rt cn d CΛ H Φ LP 3 H CΛ CΛ cπ d LP P) PJ rt rr TJ X-> Φ Φ Λ rt 3" ex < P- "^ Td o Φ Tl PJ Φ P1 rt J 0- co 3 PJ CΛ J d N ST X d Φ Φ LP PJ Λ ST P- ro t
3 d O P- tr
.* ro 3 4i
LP d o P- PJ ro ιQ PJ s: X rt φ PJ: H H α 3 cn rt ιp ^ ro rt CΛ l-J φ ro
LP 3 φ N cπ Φ Φ P- φ ι-i p- Cπ LQ cn H LP PJ d φ H d rt H ω rt H H
LP ro cn H P- co CΛ d i-J P- P- o cn ro d Φ cn d \-> P- i-J H Φ CΛ cn φ P1 cn Cd rt rt Ω Φ ST cn P- * ro μ. Cn cn cn cn d CΛ Φ P- ro d N X Ω
CΛ _• ro φ P- ET P- φ Dd Ω LQ σi ιP >/ rt Ω iQ X Ω 3 CΛ er cπ • Φ er
Ω P- P- PJ < O DJ 3 3 Φ ET Φ d ^ er ex P- ET Ω Φ co Φ Cd p- H er ex rt CΛ d Φ ex H ex P- Φ d d LP Φ PJ PJ : l-J ro L£) ET •^ ι-J • cn ro
PJ P- P- TJ Hl d Φ rt P- Φ cn 3 ex P- φ TJ 3 cn tr T 3 ro Hi φ P- φ LP P- H Φ Ω J CΛ \ cn CΛ l-J rt rt φ rt d 3 ex 0 O Φ rt rt ro φ ex CΛ rt ET P- P- CΛ Ω o rt Ω P- CΛ Φ CΛ H " CΛ d P- 0 X-" P- ex ro
Φ CΛ 3 P1 Φ TJ ro (T 3 φ TJ ET ex 3^ a rt rt Ω TJ CΛ Φ ex LP d rt rt TJ 3 DJ cπ d ex PJ PJ PJ Φ < PJ N Φ er Φ PJ d TJ Cn \ rt i-i • d a a 4^ ex 3 d ro 3 P1 i-J Φ P- ET X PJ P- d P> PJ Φ o
P- P) Cd a PJ LQ T 3 ri¬ S Ω
%> H rt TJ rt Φ 3 Ω Φ o 3 3 Φ o ET C-| Λ Φ U Ω φ d CΛ rt d tt) ro P* Φ P- • l-J rt Φ ET d 3 Φ P- CΛ ro rt 0 Ω tr P- d Hl CΛ ro P- ex 0 P1 cπ d rt φ ex φ 3 ro d CΛ H d φ
• ro er cn LQ Φ LQ ro .fc» cn H ö Φ μ. tr P- PJ: d Ω Tl P- ro
P- \~> Td TJ CΛ P- φ ex φ i-i 3 ^ rt X DJ 3 φ CΛ Φ 3 CΛ LP er ro CΛ Cd 3 cn
3 d: P- P- rt Φ P- φ ro 3 ro φ ex 3 Ω P- H CΛ • DJ Cπ rt H3 Φ
H cn LQ φ Φ EP a Hi CΛ 3 O: a 3 o H N d T φ er P- rt PJ ^ ι-J 3 Λ
P- cn 0 X-> P- Φ P- TJ iQ rt d CΛ ex 0 H PJ d DJ <j Ω rt "^ O Ω
Ω ro H d d d l_l. h Φ Φ Ω 3 rt PJ o ET CΛ Φ 3 PJ ι_ι. er er d d Φ ex & P- H Φ P- ro cn d L_l. er 3 rt d rt P- PJ < ex φ Φ PJ rt LJO P) H Φ cn φ φ ex Ω Cπ P- • Φ ro Φ d Ω Φ o d PJ d ro Ω d rt H d ro ET co 3 Cd ST cn H 0 3 ET 3 l-J l-J X-1 Φ rt d P1 3 ET ro P- rt ro cn • ^ P- o Φ DJ O ω φ 0 P ro N Ω P- P- ro
LP o d o Φ φ P- Φ 3 t 3 d ET 3 M ex d d ET 1 3 P-1
.. H Tl 1 LQ Φ 3 LJ. P- 1 0 3 d φ ro d rt LP P1 Φ ro ro P- P- 1 φ 3 φ tr Φ 3 cn J CΛ ): 3 1
C ι 1 a Φ Φ rt Ω 1 cn ro 3 1 " ET 1
Das Beispiel nach Figur 12 basiert auf dem Beispiel nach Figur 10 und unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 10 nur darin, dass die Spuleneinrichtung 26 zwischen die Schalt- ele ente 253 und 254 und in Serie zu diesen Schaltelementen 253xund 254 geschaltet ist.
Die Spuleneinrichtung 26 λ nach den Figuren 11 und 12 weist jeweils nur eine Spule 260 Λ auf. Anstelle aus nur einer Spule 260 kann die Spuleneinrichtung 26 λ auch zwei oder mehrere induktive Spulen 260 Λ aufweisen, die zueinander in Serie und/oder parallel geschaltet sind und gemeinsam die Induktivität L der Spuleneinrichtung 26 λ definieren.
Ein bevorzugtes steuerbares Schaltelement 253' und/oder 254 besteht beispielsweise aus einem Halbleiterschaltelement, z.B. aus einem bipolaren Transistor. Ein bipolarer Transistor kann beispielsweise ein IGBT und ein unipolarer Transistor beispielsweise ein Feldeffekttransistor sein.
Wesentliches Element der in den Figuren 1 bis 12 dargestellten beispielhaften Vorrichtungen 2 ist der kapazitive Spannungsteiler 20 auf der Seite der primären Energiequelle 1 , der sowohl eine galvanische Trennung von dieser Energiequelle 1 erlaubt als auch die an den ausgangsseitigen Anschlüssen 23 23 λ der Stromführungsschaltung 21 Λ anstehende elektrische Ladung bereitstellt. Die Bereitstellung und Übertragung dieser Ladung vom kapazitiven Spannungsteiler 20 zur Kapazitätseinrichtung 22 λ der Energiespeicherschaltung 20 x wird durch den an der primären Wechselstrom-Energiequelle 1 sowieso vorhandenen Spannungstransienten initiiert und durch die verschiedenen Ausbildungen der Stromführungsschaltung 21 λ vermittelt.
Jede der in den Figuren 1 bis 12 dargestellten beispielhaften Vorrichtungen 2 ist vorteilhafterweise jeweils zur Gewinnung einer elektrischen Steuerungsenergie für eine Steuerungsein- riehtung eines steuerbaren elektronischen Bauelements, das eine Anode und Kathode zum Anlegen einer zeitlich sich ändernde elektrische Spannung einer elektrischen Energiequelle zur Versorgung des Bauelements mit elektrischer Energie auf- weist, geeignet.
Dabei ist generell ein eingangsseitiger Anschluss 23 der Vorrichtung 2 mit der Anode des Bauelements zu verbinden, ist der andere eingangsseitige Anschluss 23 der Vorrichtung mit der Kathode des Bauelements zu verbinden, ist ein ausgangs- seitiger Anschluss 23 λ der Vorrichtung mit einem elektrischen Steuerungsanschluss der Steuerungseinrichtung zum Zuführen der elektrischen Steuerungsenergie zu verbinden, und ist der andere ausgangsseitige Anschluss 23 λ der Vorrichtung 2 mit der Kathode oder der Anode des Bauelements zu verbinden.
In der Figur 13 ist ein Beispiel einer derartigen Anwendung dargestellt, die speziell und ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf dem Beispiel der Vorrichtung 2 nach Figur 1 ba- siert.
Bei diesem Beispiel ist das mit 4 bezeichnete steuerbare e- lektronische Bauelement derart zwischen die Pole 11 und 12 der primären elektrischen Energiequelle 1 geschaltet, dass die Anode 41 dieses Bauelements 4 mit dem Pluspol 11 der E- nergiequelle 1 und dessen Kathode 42 mit dem Minuspol 12 der eine elektrische Versorgung des Bauelements 4 bildenden primären Energiequelle 1 verbunden ist.
Zugleich ist einer der beiden eingangsseitigen Anschlüsse 23, 23 der Vorrichtung 2 mit dem Pluspol 11 und der andere eingangsseitige Anschluss 23 der Vorrichtung 2 mit dem Minuspol 12 verbunden, so dass die Vorrichtung 2 parallel zum elektronischen Bauelement 4 geschaltet ist und zusammen mit dem Bau- element 4 aus der primären Energiequelle 1 mit elektrischer Energie E2 versorgt wird. o co ro ro P> P1
Cπ o cn o cπ o Cπ tr Q td « P o cn f-J ö TJ rt N φ J 3 ex ex J-. α cn ex 0 öd 3 tr s: CΛ CΛ d σ ι-3 ι-3 α ro 0 P- o Φ co φ d P- Φ d P- a o Φ Φ t? ro Φ Ω ro Φ φ P- INI Φ Φ Ω 0 P- l ü PJ
P- H φ d cn .. 3 3 ro 0 P) rt rt 3 H cn d < l-J ET d l-i P- ro s: P- H ET 0 Φ DJ PJ cn ex ex Ω iQ rt ιp T ro rt Ω CΛ ro I-1 cn LQ cn J • cn P- LP d d ro P> CΛ Φ ET ro cn Cd 3 O 3 ω TJ ET PJ l-i TJ d J P- J rt rt φ 0- cn <! cn cn öd d rr 0 PJ ro P> cn d CΛ ro PJ: TJ N H P" rt tr 1-1 cn rt Φ P- ro Ul rt o P- P- PJ cn P> Ul CO o Ω ro Φ ^ EP TJ μ. ^. P- d O d P- cn O A φ ro LP cn Φ l-i cn CΛ 0 td Td o DJ rt _• *• er i-i P- P- Φ PJ 3 cn ι-J a 3 H 0 i-1 o ex φ φ μ. l-J rt rt φ
P- ro 3 rt Φ -» PJ LP d <l LQ P" <i PJ: cn ro ex P>: ro ro Φ cn Φ CΛ P1 P- o O PJ
O N Hl O rt d P1 P- O rt 3 Φ H p- ro l-J co P- P1 X PJ H Ω ro Φ Ω ι-i H φ ex P- d: H Φ 3 ro rt Φ H ex PJ: ι-< ro ro Φ 0 ro d Φ 3- o l-J ET -~^ 3 ro Φ tr 3 ex P1 d cn d P- EP tr 3 co X-i 3 ex 1-1 Φ P- Hi 3 DJ -» rt • O φ
3 P> i-i ro o 3 TJ CΛ H CΛ P- d P- P- φ P- cn s: ro d ex a
X-' d ro « DJ LQ Φ rt Ω rt LQ 0 Cd
• ex Ω cn Cd i-i Ω P> ro ro L_l. ri¬ ro o 3 φ rt ro d σ O d P- P): Er ex 3 ro ET rt 3 er P- ro tt) co LP H
P> Φ LP 3 cn d ro Ω d 3 Φ ro H rt Φ < rt PJ P- CΛ ex rt DJ i.
P> P- CΛ ex d P> er ex ex Cd 0 d i-j d H o d 3 cn rt Φ Φ LP d ro Pl
^ d CΛ DJ Φ ex ex φ P- P- tr l-i LP <! d d L H a iQ rt 3 Φ Hl Q P-
Φ Ω d a Φ l-i LQ ro Φ P- P- o LP d P- l-i P Φ d LJ. cn 3 td cn d ET Hi cn H ex 3 cn 3 r cn ro H ro ex Φ P- ro cn ex 3 Φ « Ω PJ ι-3 rt
3 Cd PJ £ ) Φ P- Ω <i ro CΛ ro rt lP H d Λ Ω 3 Ω P- ex X O ET ex Ω ex P- H Φ rt N d rt er o H o μ. • d P- ex 0 ET ET Φ Φ 3 DJ Φ Er ,— tr a rt P- O d PJ 0 X P" ro Ω ro p) φ rr ro H cn l_l. P- α H Pl Φ ro X 0 cn H li tr ex PJ: LQ X ü P1 ET ro cn d P" O Φ φ P-1 ro rt Tl O P-
P> φ 0 rr Φ Φ Φ rt ex ET d ro p- P" rt cn d cn X cn 3 Φ N P- td cn ro LP LP P- CΛ P- a d φ 3 rt p- φ ro 0 tr Φ iP tr cn < φ CΛ rt X ιp H3 TJ
** 1 d 3 rt ex d H ri¬ cn 0 φ ex ro ro o P- X DJ P- 0 P-
CΛ ro d H H Φ tr LP tt) ST ro <! P1 LP Hl ro ro Hi 3 H φ rt P- cn l-i CΛ φ
PJ rt P> ex P- O d Φ TJ O: o p- l-J P- "^ l-J CΛ 3 O cn Ω rt '-' rv
0 l-i ** Ω 3 P- ro H N 0 < J d ro d d LP 3 P- p- H rt ET P1 Φ cn
Hi O Φ ET H PJ ex o P- d 0 o l-J 3 ex PJ 3 J ex Ω Φ LP ro Φ co ET X
X 3 P- P- rt d: d Φ _• 3 cn rt P- ex LP H d α P" PJ ET P- cn P- 0 d rt ro φ Hi cn a d ET cn 3 PJ: P>: Φ Ω PJ P- Hi <J P- cn rt 3 rt 3 0 X P-
P- d: rt Φ d ι-i LQ tr l-i rt ET ex Ω ex DJ Ω cn d ro Φ H ex ex Φ Hi CΛ cn ET iP d PJ Φ Φ φ tsi ex ro rt ro <! ET ex ro 0 ET d 3 P- P- P- d: ro rt i-i X « a d P- CΛ a P- l-i d i-J PJ Φ ro ι-i P- Φ ex LP 5^ cn Ω ex φ cn h d P- PJ ro LQ iQ a rt P- φ d d H cn Φ J Er Φ rt ro d Φ TJ ro cn cn LQ Φ Cd Ω cn Td LP r « μ. PJ Ω Φ H o TJ Φ rt l-J φ H P- ex iQ PJ cn cn PJ e 3 er ro l-i J CΛ 3 CΛ & er P- J P- d P- n α CΛ 3
P- c tr N > Ω Φ 3 rt φ ro P- ro rt Ω ex φ o a PJ cn N a d ex 3 Φ O
Φ cn Φ P- tr P- LQ l-i < 3 ET ET Φ P- ex 3 LQ d O P- Φ LP P- LP 3 P" N
Ω P- rt ex PJ rt cn PJ LQ « o pj: p- o l-J rt ro P- PJ Hl rt 3 ro φ J PJ d
X Er 3 pj: P- P1 p- cn d P- O ι-i l-J Λ ex 3 Φ ro rt a PJ pi: d d ST rt
P- PJ rt φ rt LQ Φ CΛ φ d i-i ro rt ro P- 4^ LQ 3 rt « N ιp PJ Φ rt φ x-> Cd d Φ P- iQ ex p- 3 rt Φ ex P> CX cn Φ O ro X Cn Td ex ι-J rt Φ O N d 0 rr ex d ro Ω ex iti. P- Φ ro ω li ex O 3 P> φ cn PJ ro tr d P- 4i> d LQ P- Φ φ d ET Cd Φ ro ex d l-J α 3 φ P- P1 o ex P- Φ N o P- r d CΛ P
S" ιp l-i cn rt 3 3 ro LP ro P- CΛ Φ Φ d p- P- PJ
P- ro tr
LQ TJ ex P- ro P-1 P) d φ φ ex 3 PJ PJ cn T) rt φ tr 3 a t t rt rt rt ro
3 •^ P- Φ d P> cn 3 CΛ φ rt d l-J a ro d 0 P- P- J N cn ex 0 P- P- φ d φ Hi ex - Ω ri¬ O LQ iP rt cn S iP ex td d LQ rt H X DJ Φ LP <!
Cd ex x PJ P- Φ er ll P1 i-i P- cn p- CΛ Φ DJ ω Φ Φ P- « rf to P- Φ Φ Cd ro ro Φ 3 cn TJ PJ % O φ ro φ TJ öd d cn PJ d TJ a 3 O ro d a d P- J
P- d P- rt DJ d: Ul 3 φ P- lP i-J PJ d Φ Φ ro o ex J: o J DJ J
CΛ Ω PJ φ H cn Ω Hl d 0 TJ 0 Φ 0 CΛ p- d PJ φ l-i ro DJ 0 CΛ o
E S
TJ Ω i-i Φ DJ cn er CS rt t-i o φ Ω φ TJ rt Φ & H ro M 0 ex & J H
P- φ P1 o
ET rt P- Φ PJ er T P- r P" ET P" o p- « 3 P1 1 ex P1 Hi Φ 1 DJ PJ CΛ ro • 3 P" d d: 1 O Ω ro P" Φ φ P" P o ro X Cd ro σ 1 H d l-J 1
P1 ex TJ Φ Φ cn TJ ET a φ 3 1 Φ a 3 o 1 Hl 1
P- P- 3 P1 1 1 1 1 ex P1 1 rt 0 P- P- φ 1 P» ro cn 1 1 d
nach Figur 1 geschaltet sind und in gleicher Weise wirken. Ebenso gut könnte die StromführungsSchaltung 21 eine Brücken-Stromführungsschaltung sein.
Die Energiespeicherschaltung 20 ist mit den beiden eingangsseitigen Anschlüssen 210 λ, 210 Λ der Stromführungsschaltung 21 beispielsweise so an den kapazitiven Spannungsteiler 20 angeschlossen, dass die Stromführungsschaltung 21 λ in Serie zur Kondensatoreinrichtung 21 und parallel zur anderen Kon- densatoreinrichtung 22 des kapazitiven Spannungsteilers 20 geschaltet ist.
Die Kondensatoreinrichtung 22 Λ der Energiespeicherschaltung 20 ist zwischen die beiden ausgangsseitigen Anschlüsse 23 , 23 Λ der Stromführungsschaltung 21 x geschaltet. Die Stromführungsschaltung 21 bewirkt, dass die Kondensatoreinrichtung 22 der Energiespeicherschaltung 20 vom kapazitiven Spannungsteiler 20 her durch die Stromführungsschaltung 21 Λ nur elektrisch geladen, nicht aber entladen wird.
Die geladene Kondensatoreinrichtung 22 der Energiespeicherschaltung 20 λ bildet die sekundäre elektrische Energiequelle, welche die sekundäre elektrischen Energie E2 an den ausgangsseitigen Anschlüssen 23 , 23 λ der Stromführungsschaltung 21 λ bereitstellt.
Ein ausgangsseitiger Anschluss 23 Λ der Stromführungsschaltung 21 x ist mit einem elektrischen Steuerungsanschluss 43 einer Steuerungseinrichtung 40 des elektronischen Bauelements 4 zum Zuführen elektrischer Steuerungsenergie verbunden. Der andere ausgangsseitige Anschluss 23 Λ der Stromführungsschaltung 21 λ ist beispielsweise mit der Kathode 42 des Bauelements 4 und damit mit dem Minuspol 12 der primären Energiequelle 1 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 40 bildet bei der Vorrich- tung 2 nach Figur 13 den in den Figuren 1 bis 12 symbolisch durch einen Widerstand dargestellten elektrischen Verbraucher 3. co co ro ro P1 P1 n o cn o cn o Cπ td Cd >fc. a ro n rt CΛ
S ex ex td ST CΛ s: cn l-i t i 3 cn rt J d ro tr et ro ex σ
Φ PJ μ. CΛ d o d Cn Φ O Ω Φ P> P- DJ rt P- X-" P- ro Φ Ω d d ro Cπ Φ tr ro Φ H-
ST d Φ 0 d ro T i-J ET d CΛ φ 3 Φ ro φ Ω Er ii er d cn J ro P- φ •^ cn φ ri¬ ro cn P- LP ex LP * d ex Φ DJ cn 3 d P- ET 3 P μ. LQ LQ LQ CΛ H Ω ll P1 TJ CΛ Φ d Φ P- \-> ro 21 Φ tr Ω rt Φ p- d: PJ P- TJ ex er <
P- Φ Φ rt CΛ α ex a a rt P> ex P- ι-J ro er d H φ cn ro d ro DJ P- P> Φ d O cn 3 p- ro φ DJ: l-J tr φ ι-{ d P- cn d ex cn ω P1 LQ cn d φ ex H rt ii
Ω Φ Ω tsi cn H H DJ P- Φ _* l-J ST a TJ iP P- TJ φ ^ cn TJ Hi P1 ro tsi ii er d er X rt PJ Φ d Ω ri¬ d LP ex PJ o φ d cn ro CΛ d Cd ro P-
Φ rt Φ Φ Φ et cn tr ll 0 ST 0 cn ro 3 ro ex p- LQ Φ P- X 3 P- Ω
CΛ l-J Ω d cn tr Cd LQ rt P- 3 PJ tQ Φ d d cn ro Ω ro ro P- Ω ex Φ PJ Φ d tr Λ cn ST Φ CD 3 PJ d Φ ex TJ cn p- d •^ ET co cn rt tr μ. P- d H ü rt
TJ ^ Ω p H CΛ H Φ d d tr PJ X d td d ro Φ Ω P- ro Φ cn Hi LP P- d
DJ er p: tr rt P-1 H iQ iP ro N Φ H ro LP Φ cπ H ^ er LQ H φ • P- Ω 3 d J PJ EP PJ Φ DJ iQ cn ex P> P- H- P- P- p- P1 cn PJ Φ ω TJ ro er LP d d P- j d ex P- Λ ro Φ ro rt cn Ω cn 3 Ω ro M d Ω DJ tsi td CΛ rt
0 Hi rt ιQ φ Φ ro Φ φ ro cn ^ P- Φ ET J ro φ er co rt Er H X P- TJ d to
0 d "> d H cn P- * < rt P- 3 d PJ •^ φ PJ J φ Φ Φ 3 iQ Φ d d Ω Cd rt φ ex φ d φ PJ d X-1 rt & PJ P- cn P- LQ 3
P- LQ ex φ d er to P- ex P1 Φ Φ d 0 CΛ ex rt d CΛ r P1 Φ Ω P
O a P- P* LQ d LQ Φ ro J CΛ i-i LP φ Hi Td \ 0 3 CΛ Ω d φ cn ET ro Ω ro ro t Φ φ cn rt 3 Φ l-J ST TJ d ≤ PJ o 0 ex P- tr 0 φ et Φ Cπ tr o o ST Φ N p- d rt CΛ P) < DJ Φ 3 ex LP 3 P1 LQ ι-i tr H ^ d ^ rt d ro rt d fi rr a o 3 3 P- a ro ex t d: tsi P- Φ cn Tl
<l PJ o H φ μ. [JJ a o n a H LP P) cn d l-J ro Φ CΛ ro d φ l-J Ω N P- o er N d o H a ex p Φ d o d l-J Φ Ω Φ o t. CΛ o ii H er " LP
H ro d ex a iQ l-J Φ cn l-J P- 3 d P- cn er d LP ro ^ cn Φ P1 P P p 0
N ro P- P- P- H Ω LQ cn Hi LQ Ω Ω cn Cπ « O « ex H H d tr Cd d cn Φ Ω tr P- Ω d: cn ET ET ex h ro PJ o t d O LP ro rt CΛ ro φ cn Ω er fX Φ ET ET rt rt P" Φ ex Φ _. 3 3 ex CO d d ro cn d Ω P» r
DJ P- iQ J er Hi rt d d: CΛ ro l-i Φ d o 3 Φ LP LP P "* ex ex cn Ω d r o ex P- rt Φ d: d H ω Td 3 d P- d cn H ST Φ Φ cn » Φ Ω tr iP d ro ex d O 3 P> a Ω CΛ Φ 3 P< LQ cn Tl Φ PJ O 3 cn tr d tr d rf s: a ro d i-J LQ er Φ p- Öd LQ Φ Φ P- tr H d ι-J Λ to ro CΛ PJ rt ro N ro
• H ro Cd ex d Ω PJ cn l-J ro d LP Φ d ex PJ cn co P- PJ N o P- φ P- PJ P- ro ex Er d cn Φ 0 P- tsi 3 rt P- ^* cn rt riro ^ ex CΛ
CΛ P- d d φ Cπ P- ro φ ro Ω to 3 cn H cn d ex φ o Φ Td O tt) P- ro rt J d H Φ ^ Φ o l-J PJ er o PJ ro Td i-J P- rt li ex p- li rt 3 LQ l-J
P) φ P- CΛ CΛ Φ PJ Ω Λ d P- Φ Φ N ro Φ Φ Φ H ro ro a cn Ω Φ rt CΛ ΓXJ •** Ω 3 N Er Ω Φ CΛ cn μ. X li P-1 P- P- iQ « tr d 3- 3 Φ rt Φ T Φ rt d tr (Ω P1 rt et P- 3 P- cn 3 CSJ Ω ro o φ d CΛ rt φ d DJ er ro P> d d cn Tl P> cn PJ tr 3 li CΛ Λ X Ü φ ET 0 d a d Ω 0 3 φ tr d o rt d PJ P- H tr s: tr Φ ex H- Ω rt Φ P- tr rt ex Hi
LQ er 3 rt H μ. φ ** rt CΛ LQ 3 LP ri¬ P- Φ P- li Ω er H P- Ω 3 0 Φ Φ P J Q cn d H d P d tt) CΛ P- ET φ O cn tr Φ 0 P- d PJ
P1 d P- e CΛ d 4^ ro Φ H cn P- PJ e rt 3 3 φ rt ι-i P d cn P1 ro rt ro ^. iQ cn P- rt LQ P> a ro P» φ cn ex 0 Hi d ex P cn tr ro cn P- o Φ ex _. P> 3 ro P- Φ cn 0 ex 0- N d P- ro Φ rt
P" Φ tsi φ ro ex er ro P- 3 co ro d φ cn rt LQ P- 1 X LQ o cπ O φ μ. rt 0 P- H Φ rt o ro P- P- 3 ro a J Ω φ ro PJ P- ro H P- ro H ex H 0 rt 3 3 rt P- rt P- ex d Er P-1 ro CΛ d CΛ ro Φ T Φ 3
LQ P- Φ H ro P. « cn d d d ro Φ d Ω ro 3 X rt P- ro ro Φ H < P- 3 ro DJ PJ o Φ ex rt PJ PJ: LP rt Φ •^ d LQ tr -« φ ι-i 3 d tr Φ Ω Cπ a d d P- φ d P) er tsi CΛ Φ ro P- P- H ex Φ Cd l-J er CΛ 3 Hi ex 3 3 Ul ■ Hi 3 a ex Φ Φ ft1 CΛ d ex cπ CΛ cn P- c? ro cn 3 Hi rt Td PJ ro Φ O ≤ φ P- P- Φ p Ω Φ P> rt Ω Ω φ
Φ d= d DJ ex Pi: d 3 α •^ ro φ P- l-J 3 d H 1 tr ex li •^ er tr l-i ro ex t. 1 d 3 0 P- ex cn P- P- P- Ω 1 Φ P> P- 3^ ro rt P1
1 Φ 1 LQ 1 0 Φ rt P) o cn 3 er J Cd M Φ Cd 0 P- cn d P cn α • 1 1 ro Φ 1 1 1 0 φ 3 1 d ex l-J iQ
co co ro ro P1 P1
Cπ o cπ σ Cπ o cπ t-1 X-1 d H Hi Hi H cn er li X rt t-ι CΛ P1 2! öd LQ α 3 CX td <! Hi 21 O Hi LQ ex φ N Φ 3 Cd
P- P- d P- P1 d Ω p: P- φ O P rt Φ ro ro ro ro ro ro μ. O P- P- ex P- Φ Φ P- d P1 Φ p-
3 Ω a Ω P- P- E Ω ü H ex p: H H P- cn d 3 H O H a ex Φ d CΛ d 3 Φ li d
P- 3- LQ er Φ φ ex P LP ET ex Φ d 3 cn rt Ω cn ex ri¬ p- ro H P- Ω cn Φ ex T P φ φ Φ rt EP EP Φ P- P- rt Φ P- d ex ro er P Ά P- Φ tt) ro H Φ r P 3 Φ rt P- d Φ φ H rt ιP 0 3 d LQ ro ro ro P rt o 3 P- H cn 3 H P rt ii li Φ cn ex <J ro d d 3 0 •^ 3 3 o ex H 0 3 o ro rt Φ rt PJ o « P- i O
P φ o P ex ex Tl 0 iQ T P- 0- Φ ri¬ i-J ex CΛ 00 ET 0 p: tr • rt H o P- CΛ TJ P"
H H φ Φ P- ιp X P Ω tr 0 cn H < tt) ro ro φ P 3 H Φ ro 3 d Ω Φ Ω
LP PJ II ro LP φ ro d er Φ 3 O o rt P- 3 H Hi ex ro σ rt P- ex tr P- er
Φ P ro CΛ Φ 0 4i> H ro d rt H ex « H 3 cn P- p- rt ro H P- d Φ CΛ Φ Ω ro
Cn d P1 rt li O Ω d \ N P H P- li P φ 3 Φ Φ P- li d φ tr rt Hi o H Φ er d ex o 0 J P- cn P- rt P- ro CΛ p- cn ü 21 φ <!
Φ ex 0 ST P» LP Φ ex Ö LQ P- ex P Ω rt Ω O N CΛ cn . TJ 2! rt Ω P P- P- li o
P- ex ro 3 ri¬ ^. Φ H ro ro φ ro o N er • er li d Φ rt o P P- ET rt φ ex CΛ H
X-1 Φ O H ll H H ro H J P- rt rt ro H H li ex d rt o Φ Ω rt cn X~> H P- cn Φ 2! ro CΛ rt rt d d p- P- ro P P Φ d 0 li N H er P
Φ rt d cn P- tr P- Cd 2! •** rt tr1 μ. p: d 3 3 CΛ φ cn d Ü ex 3 ro d CΛ P ex
CΛ d Ω d Φ ex a Φ ii P 3 rt LQ LQ H rt Hi P1 cn iQ P- ü rt t-> d
^ rt Φ ro 3 ET d Φ Φ li ex O CΛ P- Φ P- H LQ Φ rt ex 3 P rt d d H P- ü P Φ H H rt φ 3 rt ro d ro ro Ω O Φ s: H P P- ro ii CΛ 3 0 iP li O 3 LP Ω d= P- CΛ LQ H Hl CΛ ii ro ET 3 cn ro d Φ t P- rt ex 3
<! 3 P p- ET CΛ tr CΛ rt P- e : TJ ro O d rt Hi Ω 3 P- d ex Ω H CΛ LP ex
Φ CΛ a ro rt Φ rt P φ φ Cd er P a P1 P ex d d: tr 3 ro d cn Φ ex ET o Φ ro ex CΛ Φ H H • 3 CΛ d H 3 Ω ro d tr P ex Φ P- ro rt 3 P- ro H d H Φ TJ P- O ex TJ φ d 3 d er cn LQ H H" tsi LQ ^ P- d cn d Hi 0 o d t. ro 3 3 ex φ « H a 0 ex d d rt d Φ o d Φ 3 d= ü « ex P- P- Φ Φ ex P- P LQ LQ 3 P ex Tl ST ro 3 ro H 3 cn ex H 3 T LQ ET P- o
CΛ 0- Ω H H H d Ω TJ - P- CΛ LQ P- P P1 LQ rt Φ Φ P- P h Ω ST d ex rf σ er CΛ CΛ ω o c li er P Φ LP TJ cn 21 P- H Ω tr Td ro d tr P ex
Φ Φ ro < d N Ω Φ tsi cn Ω Hi ro d P d cn P- P- 3 ET Φ P 1 0 rt ro
H ex H H O d Φ er H P- TJ tr X-" p- H N d Ω CΛ cx cn cn rt CΛ N LQ 0 0 d d Φ ii ex P- CΛ rt ro P P 3 ex P- ex tr rt ro P Φ d rt P- 0 cn 0 cn
N H P P- 1 rt ex Ω p: p- 3 Φ P1 rt P ii 3 ι-J a P- rt 0 cn LP σ P
Φ Ω L d P ex P- er rt Ω rr ST ex CΛ o P- P- P1 cn P- LQ H P- ex Ω ro rt
P- ET Φ H ex Φ rr φ P er d ro Φ <! 3 rt ex rt Φ <! ET ro P- O rt H P- d Ü 1 O ro a 3 3 T P- ro d P- P Φ P-" ro rt Φ P- P cn ü
H ex rt Ω a d π- H LQ P CΛ 3 CΛ d φ 3 3 P1 Φ d d TJ ro
P- P- ET LQ ex ro P d cn LQ 0- J li¬ ro LQ _. 0 rt P- P-
Ω φ ex rt 0 H Ω 3 ex Ω ro ro tr P CΛ H φ cn 2! tsi ω CΛ d φ Φ d
ET P d ex H er LQ Φ er P1 3 P- N tt) TJ P- t tr ro H- d X 2! Td ro d li H H
Φ P- t. d ro Ω ex Hi H P _. : μ. P- cn P ro P1 Φ P- φ φ P- P H LQ Hi cn P- d LP LP li Er d o ro P« LQ Ω rt 3 3 3 Φ P- P- ex P- o s: Ω
Φ M o « rt P φ tr P- <! 3 N Hi Ü ü d CΛ Φ ro to P" Φ er
Φ ex CΛ ro « ex Ω LQ O d d d ro O d d LQ P P- cn P rt- H 0 P1 LP P- rt
H d rr o O P- ET φ d d Hi ex 3 Φ ii 3 li ro P" Ω rt d cn 0 N φ cn d
H li Φ * a Φ d P- ex LQ d rt LQ cn ET P ex N rt LP 0 d Φ d
P Ω P1 ex ex ex cn Φ ex Φ Cd ro cn P Ω cn rt d Φ cd P cn ii LQ LP d Er P1 P ro ö P- Φ rt d ro P- P1 ro CΛ p- ri¬ d tr d ex H 0 rt φ ex
Hi LQ rt d a P- φ cn o φ Φ rt J tt) ex P TJ a cn P- ex Φ P cn 0 ro
Φ . Hl cn O CΛ ex P T li P er P- ro P LQ X LQ 3 cn P- d Ω P- ü ro ex N P ex α rt P rt « ri¬ P- d P PJ H rt ü φ φ ex X ex E Φ Ω
Φ O ö ex rt Φ P- Φ O LQ o ll ro 3 Hl ro ro φ P ro ü cn ro Φ ro ro P er cn LQ ro P- O o 0 O ü ro 3 P- tr d rr H d rt rt Ω CΛ H H H P1 TJ ex
Φ ii Φ ii t ex φ 3 Φ Td x CΛ CΛ d -> cn Φ P1 ET ri¬ rt cn ro rt P φ ro Λ d ro P> Φ H P- cd Φ Ω N LQ « 0 φ Jö P 3 Φ h P- H rt Φ N CΛ μ. ro d P d P d er d CΛ ex ro o x-> Φ H tt) p ro rt P d
H H ro TJ 3 ro 3 tr 1 TJ CΛ Φ 1 ri¬ P- σ 0 Φ P- ex rt P- o « Φ H φ cd
O P- P 1 P> iQ 1 rt P tt) ro 1 P- N 3 Φ Φ d ex o d 1
3 rr d P1 CΛ 1 P- 1 d ro 1 rt ro φ 3 Φ cn 1 1 -< 1 1 Φ d 1 1
I durch die in gestrichelter Linie gezeigte Kurve in Figur 14 dargestellt.
Die Figur 15 zeigt die Entwicklung der elektrischen Spannung U2 zwischen den ausgangsseitigen Anschlüssen 23 , 23 der Stromführungsschaltung 21 der Vorrichtung 2 nach Figur 13 nach der Vorladung der Kondensatoreinrichtung 22 λ auf die Spannung U20 = 10 Volt über der Zeit t in vergrößertem Zeitmaßstab. Der Zeitabschnitt A in der Figur 15 entspricht dem in der Figur 14 gezeigten ganzen Zeitabschnitt.

Claims

co co to ro Cπ o Cπ o Cn cπ
1 1 1 ^—-. ^ — d \-> J a P1 ro ' P
1 1 1 ro _—. rt . — . cn Λ φ l_l. s: « LP φ Φ p- ex tsi P1 H rt
P- ro d ro Ω rt P- ro ro O Φ P- P- CΛ P- X ^ L < Φ cn P- x LP Ω s: CΛ P ex ^—. . — . cn ro X 0 ro a co er H 3 X P- d CΛ 3 3 rt φ φ P- o 3 J cn o φ & tr o Td 0 ro ro ro Ω P- o Φ iP ^ O ro Φ ex Ω iQ φ ^ P- tr ex ro li rt
Φ rt tr cn cn ro tr P ex cn P1 o ET d tr "~^ "> d: 3 P- cn ro tr P 3 CΛ ro P- li P p- ro Ω Ω H Φ 3 ro _. — P LQ ro l cn Hi Cd P- d P 3 TJ ro H ro ^-» P- d
Ω P- er er cn P- 3 H ^ - — X-1 P P- P ro ro cn d: 3 cn X CΛ LP ST P P- ro Cd Ω cn T ex P PJ Ω d ro P P rt d TJ ex P> co φ er ro ro P rt cn P 3 3 P- Φ ro er TJ
Φ P ex H 0: tr ex d J P- d 0 LQ ex P P- * H Φ d rt Φ cn TJ d LQ rt P- rt h
H cn P- rt cn P P- LP P d LQ 0 cn P- tsi Φ - — * . — . d LP P- P- O rt Φ P d P cn d 0 Cd: cn cn Φ φ cn P1 φ cn Pl N ro LQ cn ro P- ro 3 P- 3 LP H P- N d 3 rt ro P 0 Ω
Ω rt ro rt rt o P- CΛ cn φ rt N J P P* L ro Φ CΛ ro p- rt P- LP LQ ro d LQ er tr ex CΛ d Pl ro d rt ro Ω ^-* p- Cd p: cd P d o cn cn rt P- CΛ p- rt cn H N cn Φ
P P- rt P- . — . 3 o P- ex p- H er ro rt a rt P H Hi * cn J Pl ro a rt LP P- . cn H ro ^-~ φ H CΛ to LP 3 P1 ro <i P- PJ P> P- CD P- P X Ω ro P 0 H Φ < Φ rt P- ro t rt O rt co ex ro d ro ro o * LP ii . — . 3 φ Er P- TJ CΛ μ. d 3 Φ P1 P- rt p- — d Pl 3 . — ., ro H CΛ d cn ~ — ro ιp O ex p- ro P Ω P Ω 3 3 ' — rt d
0 O Hi ro 3 ω P t I cn d P- 4i. Φ Φ CΛ P1 PJ ET N ro tr ex P- s: P- φ N
LP d 0- o cn rt CΛ d ro ex ro — cn rt o rt φ P- P- rt & CΛ
* ex LQ o Ω Ü d α er ro _, P _—. O TJ d ro cn rt 0 ii rt d d t J cn TJ Φ CD tr 1 ii
. — Φ ü ω — rt ro H P ro H & Td ex LP ' — 0 cn p: ro 3 X Ω P H ro TJ ro d d ** o o ro d p- p- P CΛ ro Φ Φ Φ d ιp Ω rt 0 LP φ tr 3 P- ui ü CD o cn a N H P- a d CΛ li Ω P- Hi p- cn d d ET ro P- P1 3 TJ ^ P- P- ro
P LP X ro 3 d ro rt rt ET Ω P- 3 Ω ex d ^-» P . — . Pl 3 d: d H cn Ω 3 X rt cn ex P- P- LP ü d H ET 3 Φ er ex ro * O o N cn d P- Ω P- tr p: p-
O cn ro cn 3 ro P- LP P d: Φ P- a P P P> rt P1 d . — d cn LP 3 Er ro H 3
P H Ω ü Ω H CΛ Ω cn l ex d cn H φ d N _* d "* ex ro Φ Φ CΛ p: PJ p: Φ 3 d Φ er tr P- Ω T rt o P cn cn H Pl rt cn X — ^ d ro P1 P- rt li d: 3 a d cn P- ro d CΛ ex ro Ω rt o φ φ *. LP o d d . — . Φ Φ cn o x 3 r
P CΛ φ Ω tr rt
3 P1 ri¬ 3 3- P d P- ex cn ro d er •- d rf φ P- to CΛ P ro P- d cn H Φ Φ iQ ex H rt ll rt P1 d ro d P ex Φ P- ex . — . — P ro d co P1 Φ li H \-> φ P- d O ex 0 rt LP ro d ex . 1 Φ 3 d P P- ro rt ro ex φ Cd P- 0 Φ cn
3 Ω d 3 P- 3 ro ü cn P- T to rt d Φ d Φ o ex O — ro K 3 . — . Ω ex ST ro er LP Hi Φ LP rt cn P ro P P» d cn ^ H cn _. Φ li li to Φ ro tr Φ rt ST
ST rt d: ro rt TJ o a P O LP N ~-^- Hi P CO ^ H co rt H d
P 0 _ — 0- tr . — . P- ro . — O CΛ P LP rt 3 N P s: P- -^ d P- -— ro LP d Φ P- 3
TJ 0 ro ii Φ ro CΛ . ro H rt N — ' O d 0 Φ d ro Hi d o P- d H cn ex
P P P> d P- ro rt o ro li P- ^~^ H Φ ü LP P- tr P- P1 X ex — Φ ro LQ ro Ω p:
N _. d CX _• » ro — p- O rt ex ro 3 cn Φ φ σ ro CΛ Φ -> Λ o ST ET H
P- -^ — LQ φ — P1 3 3 P- ro o ^~- cn CΛ cn φ cn H •^ H- Φ H d — - . — . rt Φ ro rt ro cn d d li Hi <i H ** t P rt Φ P- rt rt CΛ H φ ro H 3 H p- ro ex cn ex d P- 0- ro * — ' ro rt li P- d Φ ro rt P- < Φ * — P-
< _• Φ Ω P ro ex ex Ω ET d CΛ o O O rt LP ET ro φ o h N cn Cd ro
Φ — H er d H ro ET t. rt 3 _• H 3 P- P Φ d o H Φ X P Ω 3 d P P cn cn TJ rt 0 CΛ H P- ~~^ Φ Hi LP d d d — ex iP ü N P- d ET Φ ro
ex H - LP Cd P d 0 TJ O rt P- d: Φ LP ex ex ro φ P- X _-~ cn Hi ro H T
CΛ or rr rt P 3 !T H d LQ P 3 P 3 er cn P Ü CΛ Ω p- P1 Ω X LQ rt
Td H d 3 ro P P iQ cn a Hi d ü x-i cn P 0 ro Ω tr cn • — tr CD CΛ P- ti
P P 3 iQ H J PJ cn d 0: ro Hl P- 0 Φ d Hi d - rt Ω Φ P- TJ ro P-
0 Cd d LQ CΛ LP P _-^ Ω d 01 d X Ω 0 cn P- ω X P 0 ET P cn P Λ cn
0 3 cn CΛ P- N ro ro ET d li φ ET LP Ω rt ro L_l. 3 Φ d rt d 0 Ω
0 ro iP . — . ro ro p- P1 P LQ d tr P- rt cn er P- φ P- Φ rt LP 3 tsi ex d ro ET
0 φ ro P- cn rt p* cn d Φ cn d cn P^ P p- cn ex ro d ro 0 x-> Φ
LP LP tr P> rt TJ p- N rt rt LP P- rt d Ω : φ d rt Φ rt . — ex P* 3 0 P1 li cn P- P- P- ro <i d ro d ro n α LP er cn φ ro ro P- Φ ro LQ ro rt ro P> LP P- φ H t d P- 1 ro d P cn Ü d LJ. — Φ LQ 3 Cd
Φ 1 ex ro 1 d — LQ d d Φ & d Φ φ 1
P- Φ d ro ex 1 1 ex 1 d 1 rt t.
ler (20) durch die Stromführungsschaltung (21 ) nur e- lektrisch geladen, nicht aber entladen wird, und - wobei die geladene Kondensatoreinrichtung (22 Λ) der Energiespeicherschaltung (20 ) eine sekundäre elektrische E- nergiequelle bildet, welche die sekundäre elektrischen E- nergie (E2) an den ausgangsseitigen Anschlüssen (23', 23 x) der Stromführungsschaltung (21 ) bereitstellt.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die zur Stromfüh- rungsschaltung (21 ) parallel geschaltete andere Kondensatoreinrichtung (22; 21) des kapazitiven Spannungsteilers (20) zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse (210 λ, 210 x) der Stromführungsschaltung (21 Λ) geschaltet ist.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei die zur Stromführungsschaltung (21 ) parallel geschaltete andere Kondensatoreinrichtung (22; 21) des kapazitiven Spannungsteilers (20) zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse (23 23 λ) der Stromführungsschaltung (21 ) geschaltet ist und zugleich die Kondensatoreinrichtung (22 λ) der Energiespeicherschaltung (20λ) bildet.
4. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Überladeschutzeinrichtung (25 λ) zum Schutz der Kon- densatoreinrichtung (22 λ) der Energiespeicherschaltung (20 ) gegen ein elektrisches Überladen.
5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, wobei die ÜberladeSchutzeinrichtung (25 ) zumindest eine Zehnerdiode (251 , 252 ) aufweist, die parallel zur Kondensatoreinrichtung (22^) der Energiespeicherschaltung (20 λ) geschaltet ist.
6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei eine Zehnerdiode (251 252 Λ) zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse (23 Λ) der Stromführungsschaltung (21 ) geschaltet ist.
7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Zehnerdiode (251 , 252 ) zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse (210 λ, 210 λ) der Stromführungsschaltung (21 λ) geschaltet ist.
8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Überladeschutzeinrichtung (25 x) zumindest ein steuerbares Schaltelement (253 , 254 ) aufweist, das parallel zur Kondensatoreinrichtung (22 ) der Energiespeicherschaltung (20 Λ) geschaltet und in Abhängigkeit von einer an der Kondensatorein- richtung (22 ) der Energiespeicherschaltung (20 ) abgegriffenen elektrischen Spannung (U2λ ) oder einer zu dieser Spannung (U2 Λ) proportionalen Spannung (U2' ) gesteuert ist.
9. Vorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei ein steuerbares Schaltelement (253 λ, 254 λ) zwischen die ausgangsseitigen Anschlüsse (23 λ, 23 ) der Stromführungsschaltung (21 λ) geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein steuerbares Schaltelement (253 25 Λ) zwischen die eingangsseitigen Anschlüsse (210 210 λ) der Stromführungsschaltung (21 ) geschaltet ist.
11. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein steuerbares Schaltelement (250 ) einen Transistor aufweist.
12. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, mit einer induktiven elektrischen Spuleneinrichtung (26Λ), die wenigstens eine elektrische Spule (260 ) aufweist und eine Induktivität (L) definiert, und die derart geschaltet ist, dass ein Anstieg eines durch ein Schaltelement (253 , 254 fließenden elektrischen Stroms (I, I ) aus dem kapazitiven Spannungsteiler (20) zeitlich verzögert wird.
13. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromführungsschaltung (21 Λ) der Energiespeicher- Schaltung (20Λ) derart ausgebildet ist, dass ein durch einen eingangsseitigen Anschluss (210') der Stromführungsschaltung (21') in die Stromführungsschaltung (21') fließender elektrischer Strom (I; I') die Kondensatoreinrichtung (22') der E- nergiespeicherSchaltung (20' ) nur laden und nicht entladen kann, und ein durch den anderen einen eingangsseitigen Anschluss (210') der Stromführungsschaltung (21') in die Stromführungsschaltung (21') fließender elektrischer Strom (I'; I) die Kondensatoreinrichtung (22' ) der Energiespeicherschaltung (20) weder laden noch entladen kann.
14. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Stromführungsschaltung (21' ) der Energiespeicherschaltung (20' ) derart ausgebildet ist, dass sowohl ein durch einen eingangsseitigen Anschluss (210') der Stromführungsschaltung (21') in die Stromführungsschaltung (21') fließender elektrischer Strom (I; I') als auch ein durch den anderen einen eingangsseitigen Anschluss (210' ) der StromführungsSchaltung (21') in die Stromführungsschaltung (21') fließender elektri- scher Strom (I'; I) die Kondensatoreinrichtung (22') der E- nergiespeicherschaltung (20') jeweils nur laden und nicht entladen kann.
15. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der auf der Seite der anderen Kondensatoreinrichtung
(22; 21) des kapazitiven Spannungsteilers (20) liegende eingangsseitige Anschluss (23) der Vorrichtung (2) durch eine zusätzliche Kondensatoreinrichtung (24) , die wenigstens einen Kondensator (240) aufweist, galvanisch vom kapazitiven Span- nungsteiler (20) und von der Stromführungsschaltung (21 ) getrennt ist.
16. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei parallel zu der in Serie zur StromführungsSchaltung (21 ) geschalteten einen Kondensatoreinrichtung (21; 22) des kapazitiven Spannungsteilers (20) eine elektrische Widerstandseinrichtung (27 x) geschaltet ist, die zumindest einen elektrischen Widerstand (270 Λ) aufweist und einen Widerstandswert (R) definiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Widerstandsein- richtung (27 ) eine in Serie zum wenigstes einen Widerstand
(270λ) geschaltete Diode (28λ) aufweist.
18. Anwendung einer Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Gewinnung einer Steuerungsenergie (E2) für eine Steuerungseinrichtung (40) eines steuerbaren elektronischen Bauelements (4), das eine Anode (41) und Kathode (42) zum Anlegen einer zeitlich sich ändernde elektrische Spannung (Ul) einer elektrischen Energiequelle (1) zur Versorgung des Bauelements (4) mit elektrischer Energie (El) aufweist, wobei ein eingangsseitiger Anschluss (23) der Vorrichtung (2) mit der Anode (41) des Bauelements (4) verbunden ist, der andere eingangsseitige Anschluss (23) der Vorrichtung (2) mit der Kathode (42) des Bauelements (4) verbunden ist, ein ausgangsseitiger Anschluss (23 ) der Vorrichtung (2) mit einem elektrischen Steuerungsanschluss (43) der Steuerungseinrichtung (40) zum Zuführen der elektrischen Steuerungsenergie (E2) verbunden ist, und der andere ausgangssei- tige Anschluss (23Λ) der Vorrichtung (2) mit der Kathode (42) oder der Anode (41) des Bauelements (4) verbunden ist.
PCT/DE2001/003279 2000-09-04 2001-08-28 Vorrichtung zur gewinnung sekundärer elektrischer energie aus einer primären elektrischen energiequelle und deren anwendung WO2002021673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043480.0 2000-09-04
DE10043480A DE10043480A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Vorrichtung zur Gewinnung sekundärer elektrischer Energie aus einer primären elektrischen Energiequelle und deren Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021673A1 true WO2002021673A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003279 WO2002021673A1 (de) 2000-09-04 2001-08-28 Vorrichtung zur gewinnung sekundärer elektrischer energie aus einer primären elektrischen energiequelle und deren anwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10043480A1 (de)
WO (1) WO2002021673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033139A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus with credential release and associated methods
WO2010103458A3 (en) * 2009-03-13 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply circuit for supplying a switch circuit
EP2063523A3 (de) * 2007-11-26 2014-08-27 Honeywell International Inc. Verfahren und Vorrichtung eines Offline-Stromwandlers auf Kapazitätsteilerbasis
US20200149846A1 (en) * 2017-08-01 2020-05-14 Axon Enterprise, Inc. Methods and apparatus for detecting a voltage of a stimulus signal of a conducted electrical weapon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626493A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Stmicroelectronics Sa Kapazitives Netzteil
DE102013009897B4 (de) * 2013-06-13 2022-05-25 Diehl Aerospace Gmbh Spannungsversorgung für eine elektronische Baugruppe und eine Steuerungseinrichtung sowie Diodenbeleuchtungsvorrichtung mit der Spannungsversorgung und Betriebsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001120A (en) * 1957-10-16 1961-09-19 Baldwin Piano Co Power supplies
US3978388A (en) * 1973-07-13 1976-08-31 Zellweger Uster Ltd. Current-supply arrangement for an electronic remote control receiver
US4408269A (en) * 1982-06-18 1983-10-04 Zenith Radio Corporation Balanced power supply with polarized capacitors
GB2175463A (en) * 1985-05-12 1986-11-26 Michael Shmuel Howard Ballasts and transformerless power supplies
US5045768A (en) * 1989-10-27 1991-09-03 International Rectifier Corporation Off-line battery charger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001120A (en) * 1957-10-16 1961-09-19 Baldwin Piano Co Power supplies
US3978388A (en) * 1973-07-13 1976-08-31 Zellweger Uster Ltd. Current-supply arrangement for an electronic remote control receiver
US4408269A (en) * 1982-06-18 1983-10-04 Zenith Radio Corporation Balanced power supply with polarized capacitors
GB2175463A (en) * 1985-05-12 1986-11-26 Michael Shmuel Howard Ballasts and transformerless power supplies
US5045768A (en) * 1989-10-27 1991-09-03 International Rectifier Corporation Off-line battery charger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SERGEYEV V S: "INVESTIGATION OF THE POSSIBILITY OF USING CAPACITOR SECONDARY POWERSUPPLIES", TELECOMMUNICATIONS AND RADIO ENGINEERING, BEGELL HOUSE, INC., NEW YORK, NY, US, vol. 48, no. 10, 1 October 1993 (1993-10-01), pages 7 - 13, XP000540383, ISSN: 0040-2508 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033139A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus with credential release and associated methods
EP2063523A3 (de) * 2007-11-26 2014-08-27 Honeywell International Inc. Verfahren und Vorrichtung eines Offline-Stromwandlers auf Kapazitätsteilerbasis
WO2010103458A3 (en) * 2009-03-13 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply circuit for supplying a switch circuit
CN102349226A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于向开关电路供电的供电电路
US9099879B2 (en) 2009-03-13 2015-08-04 Koninklijke Philips N.V. Supply circuit for supplying power to a switch circuit
CN102349226B (zh) * 2009-03-13 2016-08-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于向开关电路供电的供电电路
US20200149846A1 (en) * 2017-08-01 2020-05-14 Axon Enterprise, Inc. Methods and apparatus for detecting a voltage of a stimulus signal of a conducted electrical weapon
US11867480B2 (en) * 2017-08-01 2024-01-09 Axon Enterprise, Inc. Methods and apparatus for detecting a voltage of a stimulus signal of a conducted electrical weapon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043480A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP2432109B1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
DE102011051954B4 (de) Photovoltaikanlage mit Vorspannung am Wechselrichter
WO2010034413A1 (de) Trennschaltung für wechselrichter
WO2012168338A2 (de) Hochsetzsteller
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
WO2009003432A1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
WO2012171685A2 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
WO2002021673A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung sekundärer elektrischer energie aus einer primären elektrischen energiequelle und deren anwendung
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102010009265A1 (de) Wechselrichter
EP2728735A2 (de) Modulares Traktionsumrichtersystem mit Energiespeicher zum Bereitstellen einer Zwischenkreisspannung und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2009098093A2 (de) Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz
DE102013105098A1 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102018000577A1 (de) Elektrisches Koppeln eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE102018000578A1 (de) Elektrisches Koppeln eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE102014205469A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Halbleiterlichtquellen
EP2523339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage mit Ausgleich von Energie zwischen den Zweigen der Gleichspannungsgeneratoren
DE102007029767B3 (de) Wechselrichter
DE102010010782A1 (de) Anordnung aus Gleichrichter und elektrischer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP