WO2002016768A9 - Freitragender windturbine - Google Patents

Freitragender windturbine

Info

Publication number
WO2002016768A9
WO2002016768A9 PCT/EP2001/009271 EP0109271W WO0216768A9 WO 2002016768 A9 WO2002016768 A9 WO 2002016768A9 EP 0109271 W EP0109271 W EP 0109271W WO 0216768 A9 WO0216768 A9 WO 0216768A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
tower
tower according
propeller
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002016768A1 (de
Inventor
Wilfried Arand
Original Assignee
Wilfried Arand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Arand filed Critical Wilfried Arand
Priority to AU2002221591A priority Critical patent/AU2002221591A1/en
Publication of WO2002016768A1 publication Critical patent/WO2002016768A1/de
Publication of WO2002016768A9 publication Critical patent/WO2002016768A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a tower for wind turbines with a nacelle arranged in the area of its upper end, to which an external rotor with propeller blades and preferably a horizontal rotor axis is assigned.
  • the voluminous, bulky and heavy rotor is placed on the top of the tower, so that the rotor axis and thus also the axis of rotation of the propeller are orthogonal to the longitudinal axis of the tower.
  • the propeller blades and the outer surface of the tower especially in the outer, lower area of the tower, there is only a relatively small free distance, so that there is periodically a rising and falling back pressure as the propeller blades sweep past. This not only creates disturbing noises, but the propeller blades, the rotor bearings and the entire tower start to vibrate, which contributes to corresponding wear. This also reduces the efficiency of the system.
  • a chimney is known, with an outer jacket, with an inner lining and with a reinforcement, which extends partly in the longitudinal direction of the chimney and partly in the form of a closed ring reinforcement in a radial plane to the longitudinal axis of the chimney, the
  • the jacket and the lining are made up of prefabricated and superimposed, ring-shaped jacket and lining elements, a radial distance being provided between the jacket elements and the lining elements and the longitudinal reinforcement being arranged in an intermediate space formed by this distance and cast with in-situ concrete.
  • the jacket elements are provided with ring reinforcement.
  • the total required ring reinforcement is arranged partly in the casing elements and partly in connection with the longitudinal reinforcement in the space poured with in-situ concrete.
  • the lining elements are stepped towards their lower end surface from the outside inwards, the upper end surface of the lining elements being adapted to this shape in each case. Furthermore, the jacket elements are stepped from the inside to the outside towards their lower end face, where this shape is adapted to the upper end face of the jacket elements. Spacers and / or the part of the ring reinforcement connected to the longitudinal reinforcement serve to maintain a certain radial distance between the reinforcement provided in the intermediate space and the casing and lining elements.
  • the jacket and the lining are constructed from prefabricated elements, at least the required longitudinal reinforcement being used in an intermediate space formed between the jacket and the lining, and the intermediate space is then poured with in-situ concrete.
  • Ring reinforcement is understood to be a circumferential or closed reinforcement in the circumferential direction.
  • DE 187 412 describes a mold for producing chimneys made of concrete or similar material with an adjustable inner and outer jacket and air duct shapes arranged at intervals between them.
  • the shape should be easy to take apart and be adjustable for different chimney diameters, without inner and outer struts obstructing the chimney opening and the surrounding area.
  • the shape consists essentially of an outer jacket and the inner jacket.
  • the outer jacket is composed of any plates that are made of sheet iron. One or more of the panels, cut to the appropriate length and width, are detachably arranged so that the shell diameter of the shape can be changed easily.
  • the plates are surrounded at the top and bottom and at one or more points of their height by reinforcing rings which consist of short ring members articulated to one another.
  • the joints of the ring links are designed as hinges.
  • the individual ring links are connected to the plates by bolts, for which holes are provided. At certain intervals, perforated angles are attached to the reinforcement rings, which serve to hold and support the iron bars, the ends of which pass through particularly strong angles and carry nuts.
  • the rods encircle the articulated reinforcement rings and expediently overlap with their ends.
  • the rods and ring members firmly tighten the shell of the mold when the nuts are tightened and make it resistant to the pressure of the concrete stamped into the mold.
  • the plates are joined by metal strips covers, which is to protect the molded jacket against bulges at the joints of the plates.
  • the inner shell of the mold has a construction similar to the outer shell, with the difference that the fastening and stiffening devices are attached to the inside instead of to the outside.
  • the formwork panels are already provided with the finished pipes for water, gas and electricity, with downpipes for waste water being hooked in before concreting.
  • JP-Abstract 09195584 A a tubular column structure is previously known, the inner and outer tubes delimiting an annular gap between them, into which a multiplicity of T- and L-shaped stud bolts protrude, which are in contact with the inner surface of the outer tube or the outer surface of the inner tube are connected, the annular space and the space located between the L-shaped and T-shaped elements being filled with concrete.
  • the top of the building is a cat boom crane, which is in the concrete shaft of the tower from 12 during the entire construction phase m in diameter also climbed.
  • this process enables the prefabrication of transportable, completely pre-treated, finished individual formwork parts in modular construction with, for example, finished reinforcement suspended in the individual individual formwork parts, which are suitable for the production dimensions in standardized sizes, especially for a 40-foot container.
  • the reinforcement can either be completely factory-arranged on the outer and / or on the inner formwork. On-site installation is carried out, for example, using simple screw plug connections.
  • the factory-made prefabricated individual module formwork parts are assembled on site to form formwork pipe sections for the inner and outer formwork, thereby forming a lost formwork in which the prefabricated steel reinforcement is located.
  • These individual formwork pipe sections of the inner and outer formwork are z.
  • the annular space between the outer formwork tube sections and the inner formwork tube sections is filled with ready-mixed concrete, which considerably reduces the construction time. In order to avoid segregation of the finished concrete, this can be done e.g. B. each pressed from below into the annular space of the formwork pipe section concerned and compressed by shaking or the like.
  • Pillars or masts manufactured in this way are generally produced on the construction site in a working rhythm of only 13 working days.
  • the procedure according to the invention saves about 50% of the working time on site compared to previously known procedures on the construction site, which contributes to a reduction in personnel costs.
  • the formwork and the reinforcement are prefabricated in the factory, only set up on the construction site and the annular space between the outer and inner pipe sections is filled with concrete.
  • the assembly of the individual formwork parts as lost formwork in the screw-plug system, for example, and the filling with concrete is u. a. can also be achieved in 50% of the usual time due to the shot height of 12 m.
  • the invention also includes methods and devices in which the inner and outer formwork is considered to be statically load-bearing formwork is therefore included in the static calculation, which enables a further significant reduction in the steel weight and costs.
  • the dimensions of the individual formwork parts for the inner and outer formwork i.e. for the individual formwork pipe sections, are produced in units of measurement for 40-foot containers, which are common worldwide for both ship transport and air freight transport. As a result, the export prospects are positive rate.
  • the individual sectors can be mass-produced, packaged in containers directly at the manufacturer's and can be shipped inexpensively and thus economically by rail or ship worldwide.
  • a first step is the production of 1.5 MW class.
  • the development does not stop and the 6 MW class is being planned.
  • Another step is the transition to the construction of wind farms with four to thirty wind turbines and more, also inland, but for reasons of wind yield with a hub height of at least 100 meters for the rotor. Greater heights of the towers of wind turbines from 130 to 150 meters and above are realistic in the foreseeable future.
  • the object of the invention is to create a tall, tower-like, erectable building in which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the rotor In the tower according to the invention for a wind turbine, in contrast to the prior art, the rotor is no longer placed centrally on the top of the tower, so that the entire tower is covered by the rotor weighing many tons and the propeller is not only subjected to buckling, but also to bending. Rather, in the solution according to the invention, the rotor is arranged at a considerable distance on a cantilever arm to the side next to the outside of the upper end of the tower. This has the advantage, among other things, that the propeller can move past the outside of the tower at any desired distance. This distance can be, for example, six to thirty meters, preferably approximately six to eighteen meters, at the lower end of the propeller (tips of the propeller blades).
  • a weight component of the supporting structure can also be used to compensate for the weight resting on the cantilever, caused by the rotor, nacelle and propeller, as with a balance.
  • the cantilever arm and support structure can be formed in one piece.
  • This one-piece can be either a material one-piece or a functional one-piece.
  • the cantilever arm and support structure can consist of an appropriately shaped tube, a polygon or a lattice structure.
  • the support structure is formed as a circular arc, to which the cantilever arm tangentially engages at the upper end and is mounted on the top and in the region of the upper end of the tower and carries the rotor with the external propeller at its free end.
  • the cantilever arm is tangentially attached to a circular arc, the circular arc being a semicircle that forms the support structure.
  • the support structure is designed as an oval shape in the side view of the tower.
  • the support structure in the embodiment according to claim 6 in the side view (looking at the tower) is triangular.
  • the cantilever arm extends orthogonally to the longitudinal axis of the tower, to which a support extending downward at an acute angle to the longitudinal axis of the cantilever arm is integrally connected, on which an acute-angled circular arc follows, to which an orthogonal to its longitudinal axis follows
  • Section longitudinal tower axis connects, which ends in the lower bearing of the support structure. All pipe and circular arc sections are integrally connected. These can be tubes of circular shape but also of polygonal cross section.
  • claim 8 describes an embodiment in which the support structure is rectangular in the side view of the tower, the upper narrow side ends in the cantilever arm and is integrally connected to this, to which a circular arc is integrally connected, the long side follows, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the tower and into one acute-angled arc merges, which is formed in one piece with the side, which in turn adjoins the narrow side of the triangle, the longitudinal axis of which is orthogonal to the longitudinal axis of the tower.
  • the other long axis of the triangle is formed by the tower itself.
  • the lower narrow side of the rectangle ends in the lower bearing.
  • An adjustable sail is arranged between the narrow sides of the triangle, and its cross section is wing-like.
  • the sail is adjustable in terms of its angle of attack and lockable in the respectively set position.
  • the adjustment can be carried out by remote control using at least one electric motor, for example from a central location on the ground.
  • the cantilever continues on the opposite side of the rotor in a coaxial longitudinal section, the longitudinal axis of which is also orthogonal to the longitudinal axis of the tower, followed by an integral acute-angled circular arc, which is followed by a straight longitudinal section, the longitudinal axis of which is one includes an acute angle with the longitudinal axis of the tower and which ends in a longitudinal section, the longitudinal axis of which in turn is orthogonal to the longitudinal axis of the tower and ends here at the lower bearing.
  • struts are advantageously mounted in the respective corners of a support structure deviating from a circular shape.
  • the arrangement is selected so that the nacelle can be adjusted to the wind with the propeller. This means that the propeller is blown from its rear facing the nacelle while the construction is turning in the wind. For this purpose, the wind vane effect of the construction or a possibly additional sail (adjustment wing) is used.
  • the upper cantilever arm and / or part of the support structure rests on the top of the tower and acts as a thrust bearing, while, for example, the lower bearing arranged at a distance from the upper bearing can enclose the tower or part of the tower in a ring.
  • the bearings are designed with emergency running properties or as low-maintenance bearings.
  • the bearings can be designed, for example, with emergency running properties in the form of polytetrafluoroethylene layers.
  • PTFE chips obtained by machining can be embedded in a molten matrix made of plastic, which are generated during machining of the surface and / or its wear Step out on the surface and lubricate the bearing reliably during its service life.
  • Claim 16 describes an embodiment in which the cantilever arm, measured from the imaginary center line of the tower, to the front hub end of the propeller is approximately six to seventy meters, preferably eight to thirty meters.
  • the distance from the center line of the lower bearing to the center line of the upper bearing is approximately eight to seventy meters, preferably approximately twelve to forty meters.
  • the upper part of the tower which has the two bearings for the supporting structure, advantageously consists of a metallic material, for example of an aluminum alloy or of steel.
  • Claim 19 describes a further advantageous embodiment of the invention.
  • the tower according to the invention is made using reinforced concrete, with the aid of a formwork, by means of which a tubular concrete core forming the tower is produced, the formwork being factory-fitted into an inner, the inner Formwork delimiting the concrete wall and an external formwork delimiting the outer wall of the concrete and is subdivided into transportable individual formwork parts, which are factory-provided with, among other things, all reinforcements, spacers and connecting elements, whereby the individual formwork parts of the inner formwork and the outer formwork are assembled on site to form formwork pipe sections and the respective outer formwork pipe section is slipped over the inner formwork pipe section, or the sectors for the inner formwork are assembled within the prefabricated formwork pipe section of the outer formwork.
  • the device for producing the high, hollow, tower-like structure of up to 200 meters in height and more consists of double formwork pipe sections arranged one above the other and non-positively connected, the annular space between the two pipe sections serving to accommodate polymer concrete.
  • This polymer concrete can, for example, already be applied at the factory to the inner and / or to the outer segments, so that the relevant segments only need to be brought together.
  • the advantage of polymer concrete compared to normal concrete is that it reaches its full load capacity after 24 hours and is then fully usable and significant allows greater stress than normal concrete or prestressed concrete.
  • the composition can be, for example, as follows:
  • Natural stone grain 0.5 to 60 mm, 25.5 volume percent
  • Blast furnace slag grain size 0.5 to 30 mm, 11.5% by volume, gravel sand, grain size 0.03 to 0.06 mm, 21.4% by volume
  • the surface of the steel segments in question can be roughened well, for example, by sandblasting and sprayed with synthetic resin composite adhesive. It is also possible to carry out this spraying only after the inner and outer formwork have been put over one another.
  • the connection between the polymer concrete and the steel ensures a tensile strength of 36 KN / cm 2 . In connection with wire mesh, a load size of 44 KN / cm 2 is achieved.
  • the existing steel composite can be individually manufactured as lost formwork for any load capacity. This allows a significant breaking and buckling load to be achieved. This can either be used to save material (less steel and concrete), or for greater safety. In this way it is possible, for example, to manufacture towers for wind turbines of a few hundred meters, for example over 300 meters high.
  • the single ones Formwork pipe sections in a 150-meter-high tower can be staggered as follows, starting from the foundation (below):
  • the remainder from 117 meters to 150 meters can be the top of the tower made of a piece of steel tube, with which the lower and upper bearings for the supporting structure and for the supporting arm are assigned.
  • Figure 1 shows a tower for a wind turbine schematically in side view, without a rotor and propeller.
  • Figure 2 is a partial view in a first embodiment of the invention, in side view. 3 shows the embodiment shown in FIG. 2 in view at an acute angle from below onto the rotor and the propeller;
  • FIGS. 2 and 3 shows the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, viewed from the front at an acute angle to the rotor and propeller;
  • Fig. 5 shows another embodiment, also shown broken off
  • FIG. 6 shows the embodiment shown in FIG. 5 in a view at an acute angle from below, at the front, onto the rotor and the propeller;
  • Fig. 7 shows another embodiment, also shown broken off in the side view
  • FIG. 8 shows the embodiment shown in FIG. 7 in a view at an acute angle from below, behind
  • FIGS. 7 and 8 shows the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 from below, at the front, in a view at an acute angle
  • FIG. 10 shows a further embodiment, likewise broken away, in a side view; 11 shows the embodiment shown in FIG. 10 from below, at the front, from an acute angle of view of the rotor and the propeller;
  • Figure 12 is a plan view of a lock (connection) between two formwork pipe sections or two adjacent ring sectors.
  • Fig. 13 is a partial view of Fig. 12, wherein the lock is in the locked position and
  • FIG. 14 shows the lock shown in FIG. 13 without a bolt in the open position.
  • the reference numeral 1 denotes the top of a tower 7 for a wind turbine, which can have a height of a few hundred meters, for example, and on the top of which a cantilever arm 2 is arranged, the longitudinal axis of which extends orthogonally to the longitudinal axis of the tower, and thus horizontally.
  • a nacelle 3 At the free end of the cantilever arm 2 there is a nacelle 3 in which the generator (not shown), possibly a transmission and all the necessary devices of the usual type for power generation are arranged.
  • the nacelle 3 can have considerable dimensions, for example between five and ten meters Have length and corresponding transverse dimensions, and have a weight of many tons, for example 40 tons.
  • the propeller hub 4 At the front end of the nacelle 3, the propeller hub 4 can be seen, to which three propeller blades 5 are assigned in the embodiment shown, which are arranged at a uniform angular distance over the circumference of the propeller hub 4.
  • the usual adjustment devices can be arranged in the propeller hub 4 in order to change the angle of attack of the propeller blades 5 with respect to the wind and also to lock them in the respectively desired position. Of course, this device also allows the propeller blades 5 to be set in the feathered position.
  • the angle of attack of the propeller blades 5 can be varied continuously between a minimum and a maximum
  • Wind turbines of the type according to the invention can have the dimensions customary today of, for example, up to 73 meters of propeller diameter, measured over the tips of the propeller blades. However, it is also possible to use this to manufacture towers of a few hundred meters in height, in particular according to DE 198 23 650.6-25, and in this connection to outputs of 10 MW and propeller diameters of over 100 meters, for example up to 180 meters and more, to get.
  • the propeller blades 5 can be made from the usual material, for example from a composite material made of plastic and / or glass fibers and / or carbons, such as they are known, for example, from aircraft construction, because they have to be elastic because of their great length.
  • the propeller hub 4 is arranged so far through the cantilever arm 2 from the top of the tower 1 that a considerable distance X remains between the propeller blades 5 and the outside of the tower 7, so that it no longer has the feared dynamic pressure when sweeping the propeller blades 5 past the tower 7 can come with the associated disadvantages.
  • the distance X between a line 6 running centrally through the feathered propeller blade 5 at the tip of the propeller blade 5 in question and the outside of the tower 7 provided here can be, for example, six to forty meters, preferably about eight to twenty meters, so that Even in the event of an emergency shutdown of the wind power plant, there can be no danger if, for example, the individual propeller blades have a considerable length of, for example, 35 to 90 meters. The vibrations associated with an emergency shutdown are then not so great that, at such a distance X, the propeller blades 5 could still strike the outside of the tower 7.
  • a supporting structure On the side opposite the nacelle 3, a supporting structure is arranged, which is designated overall by the reference number 8.
  • This support structure 8 consists in the embodiment shown in FIGS. 2 to 4 a circular arc 9, which can be designed, for example, as a semicircle and which is connected in one piece to the cantilever arm 2, for example by welding, screwing or the like.
  • a continuous circular arc of a tube or profile carrier is arranged here.
  • suitable struts also several pipes or profiles, can be arranged next to and / or one behind the other.
  • the cantilever arm 2 is supported by a bearing 10 on the top of the spire 1, while the circular arc 9 is assigned to a bearing 11 at its lower end.
  • the bearings 10 and 11 are designed as rotary bearings, so that the entire supporting structure 8 with the cantilever arm 2, the nacelle 3 and the propeller or the propeller blades 5 can rotate infinitely in both directions about the longitudinal axis of the tower 7.
  • Both bearings 10 and 11 can be provided as roller bearings, plain bearings or as bearings with emergency lubrication properties, so that bearings 10 and 11 can remain in operation for many years without maintenance.
  • the adjustment of the support structure 8 with the gondola 3 and the propeller 5 about the longitudinal axis of the tower 7 can be done by remote control by at least one electric motor, not shown, to adjust the construction, for example, so that the propeller blades 5 and thus the gondola 3 are in Lee, so in the slipstream, so that the support structure 8 is turned away from the wind.
  • the control of the propeller 5 in the desired direction around the bearings 10 and 11 can also be carried out by a self-steering system which works, for example, in such a way that the control always adjusts the propeller blades 5 correctly in relation to the relative wind and also this setting readjusted continuously or intermittently if necessary.
  • the mean vertical distance Y between the two bearings 10 and 11, measured from the mean height of each of the bearings 10 and 11 from one another, can be, for example, six to sixty meters, preferably eight to twenty meters.
  • the spire 1 can consist of a metallic material, for example made of steel or a suitable weather-resistant aluminum alloy, or if necessary also made of glass fiber reinforced plastic or of the carbon fibers used in aircraft construction, which have a high fatigue strength with low weight.
  • a metallic material for example made of steel or a suitable weather-resistant aluminum alloy, or if necessary also made of glass fiber reinforced plastic or of the carbon fibers used in aircraft construction, which have a high fatigue strength with low weight.
  • glass fiber reinforced plastic or of the carbon fibers used in aircraft construction, which have a high fatigue strength with low weight.
  • the embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs from the embodiment described above in that instead of an arc 9, the support structure 8 is designed in the manner of a right-angled triangle.
  • the cantilever arm 2 is integrally connected to a support part 12 which forms one side of the right-angled triangle, while the long side of the triangle is formed by the spire 1 and the base side by a support part 13, the longitudinal axis of which is orthogonal to the longitudinal axis of the spire.
  • An arc piece 14 is provided in the area of the right angle.
  • an oblique strut 15 is arranged between the lower end of the support part 12 and the longitudinal section of the support part 13 facing away from the tower tip 1, which strut 15 can be integrally connected to the support parts 12 and 13, for example by welding, screwing or the like. Otherwise, the arrangement has been made as the embodiment in FIGS. 2 to 4, so that the dimensions X and Y can be chosen accordingly.
  • the supporting structure 8 is formed by a construction which is rectangular in side view, of which the two long sides are formed on the one hand by the tower top 1 on the other hand by a support part 16 which can be designed as a tube or the like.
  • the parallel narrow sides of the rectangle are also formed by support parts 17, 18, which may consist of tubes, profile tubes or the like which are circular in cross section.
  • arc pieces 19 and 20 are arranged in one piece with the corresponding support parts 16, 17 and 18, for example by welding.
  • a sail 23 is arranged, which is designed as a wing in cross section and which can be adjusted and locked in relation to the relative wind about its longitudinal axis by remote control or the like.
  • the angle of attack of the sail 23 to the relative wind can be changed.
  • the sail 23 it is possible, for example, to design the sail 23 such that the adjustment of the supporting structure 8 in the direction of the wind can be automatically adjusted via the sail 23.
  • the aerodynamic force applied by the sail 23 to support the regulating or control movements of a motor in order to make it easier to adjust the support structure 8 with respect to the wind incidence angle or to readjust it automatically.
  • the dimensions X and Y can be dimensioned as in the previously described embodiments, which also applies to the other dimensions and material details.
  • This embodiment differs from the above-described embodiment in that, in contrast to the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the tip of the triangle is turned down to the bearing 11.
  • the cantilever arm 2 continues into a support part 24, to which an arch piece 25 adjoins in one piece, which is connected in one piece to a support part 26, which in turn extends into a horizontal support part with its longitudinal axis orthogonal to the longitudinal axis of the tower tip 1 27 ends, with which it is also connected in one piece.
  • the one-piece connection can be made either by screwing, welding or the like.
  • a strut 28 is attached in one piece in the area of the arch piece.
  • the two formwork tube sections 29 and 30 are provided at their adjoining end sections with tabs 31 and 32, which are integrally connected to the relevant end sections of the ring sectors or the like, for example by welding, riveting or screwing, and lie flat on the same side on the end sections of the ring sectors 29, 30 or the like and interlocking, closed, obtained by cranking or the like, integrally connected to the tabs 31 and 32 locking parts 33, 34 and 35, 36, respectively, which in the Embodiment shown are of equal size, and through which in the locked state a rod-shaped bolt 37 extends and thereby creates a positive connection between the lock parts 33 to 36.
  • the rod-shaped bolt 37 can be pressed into the lock parts 33 to 36 so that it does not come loose again.
  • the latch 37 can be secured in a suitable manner, for example by not illustrated stops, pins or screws attached to the ends. But it is also possible to lock bolt 37 by welding, e.g. B. spot welding or the like to immovably arrange after its attachment.
  • the rod-shaped bolt 37 can, however, also be secured immovably in the longitudinal axis direction by a flange, a sheet metal or another component of the formwork tube section lying above and / or below it and thus locked.
  • a gap distance 38 between the end faces for example two to twenty millimeters, preferably only a few millimeters, e.g. B. can be four to five millimeters.
  • the gap distance 38 is overlapped by a cover plate 39 which is arranged on the side facing away from the rod-shaped bolt 27 of the formwork tube sections 29 and 30 and which for example has a width of 30 to 60 cm, preferably only a few centimeters, for. B. from eight to 18 cm.
  • the cover plate 39 can, for example, be connected in one piece at 40 by a weld seam to the relevant formwork tube section or ring sector 30 and with its other end section to tension against the rear side 41 of the formwork tube section 29.
  • a suitable, continuous sealing tape (not shown), a plastic coating or the like can be arranged under this adjoining end section of the cover plate 39.
  • the gap spacing 38 is advantageously filled with a stretch-elastic plastic, for example a polymer plastic with rubber-like properties, which is age-resistant to the required extent, possibly light-fast and is resistant to the aggressive water usually occurring on construction sites.
  • a stretch-elastic plastic for example a polymer plastic with rubber-like properties, which is age-resistant to the required extent, possibly light-fast and is resistant to the aggressive water usually occurring on construction sites.
  • a polymer plastic for example, a polyurethane plastic, silicone or sikomastik (registered trademark) can be considered.
  • the elastic plastic in question can be applied by a spray gun or in some other way, for example in the corner region of the cover plate 29 and the tab 32 (FIG. 14).
  • Fig. 12 also shows that 27 game is shown between the rod-shaped bolt.
  • This game is not drawn realistically, but must be so large in practice that the rod-shaped bolt 37 in question can be easily inserted into the lock parts 33 to 36 over a length of, for example, twelve meters, which if necessary with the aid of a suitable tool Example of a hydraulically powered tool.
  • the gap distance 38 also compensates for unavoidable tolerance differences to the required extent.
  • the cover plate 39 is integrally connected to the relevant ring sector or formwork tube section 29 by a further weld.
  • a sail has always been designated with the reference number 23, which can also be regulated or controlled and arranged, as has been explained in some embodiments.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turm (7) für Windkraftanlagen mit einer im Bereich seines oberen Endes angeordneten Gondel (3), wobei auf diametral zur Gondel und zum Propeller gegenüberliegenden Seite eine Tragkonstruktion (8) angeordnet ist, die über ein Drehlager (10) an der Turmspitze und in erheblichem Abstand unterhalb dieses obigen Drehlagers über ein unteres Drehlager (11) am Turm abgestützt ist und sich in beiden Richtungen um die Turmlängsachse drehen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Rotor somit nicht mehr zentrisch auf die Spitze des Turmes aufgesetzt, wodurch sich günstige Kraftbeanspruchungen ergeben. Außerdem wird der sonst so gefürchtete Staudruck zwischen Propeller und Turm und die damit einhergehenden Nachteile praktisch vollständig vermieden.

Description

FREITRAGENDER WINDTURBINE
Beschreibung Gattung
Die Erfindung betrifft einen Turm für Windkraftanlagen mit einer im Bereich seines oberen Endes angeordneten Gondel, der ein außenliegender Rotor mit Propellerflügeln und vorzugsweise horizontaler Rotorachse zugeordnet ist.
Stand der Technik
Türme für Windkraftanlagen sind in vielfältigen Konstruktionen vorbekannt.
Bei all den vorbekannten Konstruktionen ist der voluminöse, sperrige und schwere Rotor auf die Turmspitze aufgesetzt, so daß die Rotorachse und damit auch die Drehachse des Propellers orthogonal zur Turmlängsachse verläuft. Zwischen den Propellerblättern und der Außenmantelfläche des Turms, insbesondere im äußeren, unteren Bereich des Turmes, ist nur ein relativ geringer freier Abstand vorhanden, so daß es hier periodisch mit dem Vorbeistreichen der Propellerblätter zu einem an- und abschwellenden Staudruck kommt. Hierdurch entstehen nicht nur störende Geräusche, sondern die Propellerblätter, die Rotorlagerung und der gesamte Turm geraten dadurch in Schwingungen, was zu einem entsprechenden Verschleiß beiträgt. Außerdem wird der Wirkungsgrad der Anlage dadurch gemindert. Gefährlich kann dieser geringe Abstand zwischen den freien Enden der Propellerblätter und der Außenseite des Turmes dann werden, wenn es zu einer Notabschaltung kommt. Bei den heute eingesetzten Hochleistungswindkraftanlagen sind durchaus Propellerdurchmesser in der Größenordnung von 40 bis über 70 Metern im Einsatz, so daß jedes Propellerblatt etwa 20 bis 35 Meter lang ist. Kommt es zu einer Notabschaltung, wirkt dies wie ein Peitschenhieb auf die gesamte Anlage und damit auch auf die flexibel gestalteten Propellerblätter, die sich in Wellenform bewegen und heftigen Schwingungen ausgesetzt sind. Im Extremfall kann es dabei zu einem Anschlagen der Propellerenden an den Turm kommen, was mit entsprechenden Beschädigungen einhergeht.
Herkömmliche Verfahren arbeiten mit Ortbeton für Brückenpfeiler und für andere Turmkonstruktionen, unter anderem auch für Türme von Windkraftanlagen, mit sogenannter ziehender Schalung oder Kletterschalung vor Ort, wobei bei der Herstellung solcher Bauwerke oder Türme in der Regel ein Zeitraum von 50 und mehr Arbeitstagen für nur einen Brückenpfeiler oder Turm erforderlich ist und Kosten je Bauwerk bei etwa 1 ,4 Millionen Deutsche Mark beginnen und von vornherein unwirtschaftlich sind.
Die typischen Produktions-, Fertigungs- und Baukosten und der damit einhergehende Zinsaufwand sowie die längere Produktionsdauer sind nach herkömmlichen Verfahren wesentlich zu hoch.
Aus der DE 27 42 000 A1 ist ein Schornstein vorbekannt, mit einem äußeren Mantel, mit einem inneren Futter und mit einer Bewehrung, die sich teils in Längsrichtung des Schornsteins und teils in Form einer geschlossenen Ringbewehrung in einer zur Schornsteinlängsachse radialen Ebene erstreckt, wobei der Mantel und das Futter aus vorgefertigten und aufeinandergesetzten, ringförmigen Mantel- und Futterelementen aufgebaut sind, wobei zwischen den Mantelelementen und den Futterelementen ein radialer Abstand vorgesehen ist und die Längsbewehrung in einem durch diesen Abstand gebildeten und mit Ortbeton vergossenen Zwischenraum angeordnet ist. Die Mantelelemente sind mit einer Ringbewehrung versehen. Die insgesamt erforderliche Ringbewehrung ist teils in den Mantelelementen und teils in Verbindung mit der Längsbewehrung in dem mit Ortbeton vergossenen Zwischenraum angeordnet. Die Futterelemente sind zu ihrer unteren Stirnfläche hin von außen nach innen abgestuft, wobei die obere Stirnfläche der Futterelemente jeweils dieser Form angepaßt ist. Des weiteren sind die Mantelelemente zu ihrer unteren Stirnfläche hin von innen nach außen abgestuft, wo- bei die obere Stirnfläche der Mantelelemente jeweils dieser Form angepaßt ist. Zur Einhaltung eines bestimmten radialen Abstandes der im Zwischenraum vorgesehenen Bewehrung von den Mantel- und Futterelementen dienen Distanzbügel und/oder der mit der Längsbewehrung verbundene Teil der Ringbewehrung. Der Mantel und das Futter sind aus vorgefertigten Elementen aufgebaut, wobei in einem zwischen dem Mantel und dem Futter ausgebildeten Zwischenraum zumindest die erforderliche Längsbewehrung eingesetzt und der Zwischenraum anschließend mit Ortbeton vergossen wird. Bei einem solchermaßen ausgebildeten Schornstein brauchen die Mantelelemente nur mit einer Ringbewehrung versehen werden, wodurch die Herstellung vereinfacht werden soll. Die Längsbewehrung wird vor Ort in den Raum zwischen den aufeinandergesetzten Mantel- und Futterelementen eingesetzt und mit Ortbeton vergossen. Der Beton bindet gegenüber dem Mantel und dem Futter. Da beim Aufeinandersetzen der Mantelelemente nicht mehr auf das Fluchten von zum Einbringen der Längsbewehrung dienenden Durchgängen zu achten ist und da das Gießen von Ortbeton erfolgen kann, ohne daß eine Schalung erforderlich ist, soll der zur Herstellung des Schornsteines erforderliche Aufwand herabgesetzt werden. Als Ringbewehrung wird hierbei eine umlaufende bzw. in Umfangsrichtung geschlossene Bewehrung verstanden. Die DE 187 412 beschreibt eine Form zum Herstellen von Schornsteinen aus Beton oder ähnlichem Stoff mit einstellbarem Innen- und Außenmantel und zwischen diesen in Abständen angeordneten Luftschachtformen. Die Form soll leicht auseinandernehmbar sein und für verschiedene Schornsteindurchmesser einstellbar sein, und zwar ohne innere und äußere, die Schornsteinöffnung und Umgebung verbauende Verstrebungen. Die Form besteht im wesentlichen aus einem Außenmantel und dem Innenmantel. Der Außenmantel setzt sich aus beliebigen Platten zusammen, die aus Eisenblech bestehen. Von den in passender Länge und Breite zugeschnittenen Platten sind eine oder mehrere abnehmbar angeordnet, um den Manteldurchmesser der Form leicht ändern zu können. Die Platten sind am oberen und unteren Rande sowie an einer oder mehreren Stellen ihrer Höhe durch Verstärkungsringe umfaßt, die aus gelenkig miteinander verbundenen kurzen Ringgliedern bestehen. Die Gelenke der Ringglieder sind als Scharniere ausgebildet. Die einzelnen Ringglieder sind durch Bolzen mit den Platten verbunden, wofür Löcher vorgesehen sind. Auf den Verstärkungsringen sind in gewissen Abständen gelochte Winkel befestigt, die zur Aufnahme und Unterstützung der Eisenstangen dienen, deren Enden durch besonders kräftige Winkel hindurchtreten und Muttern tragen. Die Stangen umgürten die gegliederten Verstärkungsringe und übergreifen sich zweckmäßig mit ihren Enden. Durch die Stangen und die Ringglieder wird beim Anziehen der Muttern der Mantel der Form fest umspannt und gegen den Druck des in die Form eingestampften Betons widerstandsfähig gemacht. Außerdem sind die Stoßstellen der Platten durch Blechstreifen überdeckt, wodurch der Formmantel gegen Ausbeulungen an den Stoßstellen der Platten geschützt werden soll. Der Innenmantel der Form besitzt eine dem Außenmantel ähnliche Bauart mit dem Unterschied, daß die Befestigungs- und Versteifungsvorrichtungen statt an der Außenseite an der Innenseite angebracht sind.
Aus der DE 816 598 ist eine Montagebauweise für Betonhäuser vorbekannt, wobei ganze Wände, Dächer, Treppenplatten, Pfeiler, Schornsteine, Balkone und ähnlich einfache Teile oder große Abschnitte derselben als Schalungstafeln aufgestellt werden, die bereits fertig hergestellte Oberflächen haben und durch Eisen, welche zugleich der statischen Bewehrung dienen, bereits zu den fertigen Formen versteift und verbunden sind. Lotrechte Teile weisen beiderseits, dagegen waagerechte und schräge Teile nur auf den Unterseiten oberflächenfertige Schalungen auf. Zur Erzeugung von Hohlräumen für Schornsteine, Hohlpfeiler und in Decken und Dächern sind Kästen aus den gleichen oberflächenfertigen Schalungstafeln in passendem Abstand an oder zwischen den äußeren Tafeln durch Eisen befestigt. Bewehrungseisen sind als vollständig einzubetonierende Gitterbinder ausgebildet. Die Schalungstafeln sind bereits mit den fertigen Leitungen für Wasser, Gas und Elektrizität versehen, wobei Fallrohre für Abwasser vor dem Betonieren eingehängt werden. Aus JP-Abstract 09195584 A ist eine rohrförmige Säulenstruktur vorbekannt, wobei das Innen- und Außenrohr einen Ringspalt zwischen sich begrenzen, in dem eine Vielzahl von T- und L-förmigen Stehbolzen hineinragen, die mit der Innenfläche des äußeren Rohres bzw. der Außenfläche des inneren Rohres verbunden sind, wobei der Ringraum und der zwischen den L- und T-förmigen Elementen befindliche Raum mit Beton ausgefüllt wird.
Die Zeitschrift „baumaschinendienst", Heft 11 , 1997, S. 33 und 34, beschreibt den sogenannten Sky-Tower Neuseelands als höchstes Gebäude. Die Spitze des Bauwerkes bildet während des gesamten Bauzustandes ein Katzausleger-Kran, der in dem Betonschaft des Turmes von 12 m Durchmesser mit in die Höhe geklettert ist.
Aus der DE 198 23 650 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von bis zu 200 Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen, vorbekannt, unter Verwendung von bewehrtem Beton, unter Zuhilfenahme einer Schalung, mittels derer ein aus Beton bestehender rohrartiger, das turmartige Bauwerk bildender Betonkern hergestellt wird, wobei die Schalung werkseitig in eine innenliegende, die innere Betonwand begrenzende Schalung und in eine außenliegende, die Außenwand des Betons begrenzende Schalung und in transportfähige Einzelschalungsteile unterteilt wird, die werkseitig unter anderem mit allen Bewehrungen Abstandhaltern und Anschlußelementen versehen werden, und daß die Einzelschalungsteile der Innenschalung und der Außenschalung auf der Baustelle zu Schalungsrohrschüssen zusammengebaut werden und der jeweils äußere Schalungsrohrschuß über den inneren Schalungsrohrschuß gestülpt wird; oder aber die Sektoren für die Innenschalung innerhalb des vorgefertigten Schalungsrohrschusses der Außenschalung zusammengebaut werden; woraufhin nach der Montage der vereinigten Schalungsrohrschüsse die Einbringung des Betons in den zwischen dem inneren und dem äußeren Schalungsrohrschuß gebildeten Raum erfolgt, und anschließend eine weitere, aus Innen- und Außenrohrschuß bestehende Schalung auf den jeweils darunterliegenden Doppelschalungsrohrschuß aufgesetzt und mit der zuvor erstellten Schalung alle erforderlichen Verbindungen hergestellt werden, woraufhin die Einbringung des Betons für diesen Doppelschalungsrohrschuß erfolgt, bis das Bauwerk eine vorgesehene Höhe erreicht hat, und daß die die Schalung bildenden, miteinander koaxial verbundenen Schalungsrohrschüsse im und am Bauwerk belassen werden. Dieses Verfahren ermöglicht im Gegensatz zu vorbekannten Verfahrensweisen die Vorfertigung von transportfähigen, komplett vorbehandelten, fertigen Einzelschalungsteilen in Modulbauweise mit zum Beispiel eingehängter fertiger Bewehrung in den einzelnen Einzelschalungsteilen, die in den Produktionsabmessungen in genormten Größen, insbesondere für einen 40 Fuß Container, passend sind. Dabei kann die Bewehrung entweder komplett an der Außen- und/oder an der Innenschalung fabrikmäßig angeordnet sein. Die Montage vor Ort erfolgt zum Beispiel durch einfache Schraub-Steckverbin- dungen. Dabei werden die fabrikmäßigen vorgefertigten Modul-Einzelschalungs- teile vor Ort zu Schalungsrohrschüssen für die Innen- und Außenschalung zusammengebaut und dadurch eine verlorene Schalung gebildet, in der sich die vorgefertigte Stahlarmierung befindet. Diese einzelnen Schalungsrohrschüsse der Innen- und Außenschalung werden z. B. sektionsweise übereinandergestülpt und miteinander verbunden bis die angestrebte Höhe in dieser Bauweise für das betreffende Bauwerk erreicht ist. Abschnittsweise, vorzugsweise nach Fertigstellung jedes Stahlrohrschusses, wird der Ringraum zwischen den äußeren Schalungsrohrschüssen und den inneren Schalungsrohrschüssen mit Fertigbeton verfüllt, wodurch die Bauzeit erheblich reduziert wird. Um eine Entmischung des Fertigbetons zu vermeiden, kann dieser z. B. auch jeweils von unten in den Ringraum des betreffenden Schalungsrohrschusses eingepreßt und durch Rütteln oder dergleichen verdichtet werden.
Solchermaßen hergestellte Pfeiler oder Masten, insbesondere Türme für Windkraftwerke werden in der Regel in einem Arbeitsrhythmus von nur 13 Arbeitstagen auf der Baustelle hergestellt.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise lassen sich etwa 50 % der Arbeitszeit vor Ort gegenüber vorbekannten Verfahren auf der Baustelle einsparen, was zu einer Reduzierung der Personalkosten beiträgt. Zusammengefaßt ergeben sich wesentliche Vorteile:
Die Schalung und die Bewehrung werden im Werk vorgefertigt, auf der Baustelle nur aufgestellt und der Ringraum zwischen Außen- und Innenrohr- schüssen mit Beton verfüllt. Die Montage der Einzelschalungsteile als verlorene Schalung im zum Beispiel Schraub-Stecksystem und das Verfüllen mit Beton ist u. a. auch durch die Schußhöhe von 12 m vom Zeitaufwand in 50 % der bisher üblichen Zeit realisierbar.
Sofern die Innen- und Außenschalung als sogenannte „verlorene Schalung" eingesetzt wird, wird sie in die statische Berechnung nicht mit einbezogen. Durch die Erfindung werden allerdings auch Verfahren und Vorrichtungen erfaßt, bei denen die Innen- und Außenschalung als statisch mittragende Schalung gilt, also demgemäß mit in die statische Berechnung einbezogen wird. Dadurch ist eine weitere erhebliche Reduzierung des Stahlgewichtes und der Kosten möglich.
Die Maße der Einzelschalungsteile für die Innen- und Außenschalung, also für die einzelnen Schalungsrohrschüsse werden in Maßeinheiten für 40 Fuß Container produziert, die weltweit sowohl bei Schiffstransporten als auch im Luftfrachtverkehr üblich sind. Dadurch sind die Exportaussichten positiv zu bewerten. Die Einzelsektoren lassen sich in Serie produzieren, direkt im Herstellerbetrieb im Container verpacken und können per Bahn oder Schiff weltweit preisgünstig und damit wirtschaftlich versandt werden.
Zum Beispiel hat die Produktion von Strom mittels Windkraftwerken nur dann eine Zukunft, wenn es gelingt, diesen Wirtschaftszweig so effektiv zu gestalten, daß die Wirtschaftlichkeit nicht nur von Subventionen wie dem Stromeinspeisegesetz, abhängig ist.
Ein erster Schritt dazu ist die Herstellung von 1 ,5 MW-Klasse. Die Entwicklung bleibt nicht stehen und die 6 MW-Klasse ist in Planung.
Ein weiterer Schritt ist der Übergang zum Bau von Windparks von vier bis dreißig Windkraftanlagen und mehr, auch im Binnenland, aber aus Gründen des Windertrages mit mindestens 100 Metern Nabenhöhe für den Rotor. Größere Höhen der Türme von Windkraftanlagen von 130 bis 150 Metern und darüber sind in absehbarer Zeit realistisch.
Es ist ebenfalls realistisch, auf diese Weise im Jahr über 100 Türme für Windkraftanlagen herzustellen, so daß sich insgesamt eine bedeutende Kostenreduzierung gegenüber herkömmlichen Verfahrensweisen ergibt. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Einzelrohre der Innen- und Außenschalung werkseitig in mehrere Schalungsringsektoren unterteilt werden, die dann an der Baustelle zu dem Schalungsrohrschuß miteinander verbunden werden. Durch die Unterteilung läßt sich besonders bei kreisförmigem oder polygonförmi- gem Querschnitt diese Querschnittsform leicht auf die Sektoren aufteilen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hohes, turmartiges, aufstellbares, Gebäude zu schaffen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei dem erfindungsgemäßen Turm für eine Windkraftanlage ist im Gegensatz zum Stand der Technik der Rotor nicht mehr zentrisch auf die Spitze des Turmes aufgesetzt, so daß der gesamte Turm durch den viele Tonnen schweren Rotor und den Propeller nicht nur auf Ausknicken, sondern auch auf Biegung beansprucht wird. Vielmehr ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Rotor in einem erheblichen Abstand an einem Kragarm seitlich neben der Außenseite des oberen Endes des Turmes angeordnet. Dies besitzt unter anderem den Vorteil, daß der Propeller in einem an sich beliebigen Abstand sich an der Außenseite des Turmes vorbeibewegen kann. Dieser Abstand kann zum Beispiel sechs bis dreißig Meter, vorzugsweise etwa sechs bis achtzehn Meter, am unteren Ende des Propellers (Spitzen der Propellerblätter) betragen. Hierdurch wird nicht nur der sonst so gefürchtete Staudruck zwischen Propeller und Turm und die damit einhergehenden Nachteile praktisch vollständig vermieden, sondern es ergibt sich auch der Vorteil, daß die auftretenden Wind- und Knickbeanspruchungen, die sonst auf den Turm aufgebracht werden, wesentlich günstiger in das Bauwerk eingeleitet werden. Denn die Gewichts- und die vom Rotor und Propeller auftretenden dynamischen Kräfte werden nunmehr nicht nur von dem Kragarm in Längsachsrichtung des Gebäudes in dieses übertragen, sondern auch durch die auf der diametral gegenüberliegenden Seite zum Rotor und Propeller angeordnete Tragkonstruktion in erheblichem Abstand unterhalb des oberen Endes des Turmes in diesen eingeleitet. Dabei hat man es in der Hand, die Tragkonstruktion so zu wählen, daß zum Beispiel ein Teil der Kräfte im Abstand von 25 bis 50 Prozent einer Propellerschaufellänge unterhalb des oberen Endes des Turmes in diesen eingeleitet werden. Es steht dem jedoch auch nichts im Wege, dieses Maß noch zu vergrößern oder zu verkleinern, je nachdem, wie dies konstruktiv und unter den jeweiligen Betriebsbedingungen notwendig und zweckmäßig erscheint. Dabei kann eine Gewichtskomponente der Tragkonstruktion außerdem dazu herangezogen werden, das am Kragarm aufruhende Gewicht, hervorgerufen durch Rotor, Gondel und Propeller, wie bei einer Waage zu kompensieren.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 26 beschrieben.
Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich eine vorteilhafte Konstruktion, bei welcher Kragarm und Tragkonstruktion einstückig ausgebildet sein können. Diese Einstückigkeit kann entweder eine materialmäßige Einstückigkeit oder eine funktionelle Einstückigkeit sein. Zum Beispiel können Kragarm und Tragkonstruktion aus einem entsprechend geformten Rohr, einem Polygon oder einer Gitterkonstruktion bestehen.
Vorteilhafterweise ist gemäß Patentanspruch 3 die Tragkonstruktion als Kreisbogen ausgebildet, an den der Kragarm sozusagen tangential am oberen Ende angreift und auf der Spitze und im Bereich des oberen Endes des Turmes gelagert ist und an seinem freien Ende den Rotor mit dem außenliegenden Propeller trägt. Gemäß Patentanspruch 4 ist der Kragarm tangential an einem Kreisbogen angesetzt, wobei der Kreisbogen ein Halbkreis ist, der die Stützkonstruktion bildet.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 5 ist die Tragkonstruktion als in der Seitenansicht auf den Turm oval verlaufende Form ausgebildet.
Dagegen ist die Tragkonstruktion bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 in der Seitenansicht (auf den Turm gesehen) dreieckförmig gestaltet.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 7 verläuft der Kragarm orthogonal zur Längsachse des Turmes, an den sich eine nach unten unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Kragarmes verlaufende Stütze einstückig anschließt, auf der ein spitzwinkliger Kreisbogen folgt, an den sich ein mit seiner Längsachse orthogonal zur Turmlängsachse verlaufender Abschnitt anschließt, der in das untere Lager der Stützkonstruktion endet. Sämtliche Rohr- und Kreisbogenabschnitte sind einstückig miteinander verbunden. Hierbei kann es sich um Rohre von Kreisform aber auch von polygonförmigem Querschnitt handeln. Dagegen beschreibt Patentanspruch 8 eine Ausführungsform, bei welcher die Tragkonstruktion in der auf den Turm gerichteten Seitenansicht rechteckförmig gestaltet ist, wobei die obere schmale Seite in dem Kragarm endet und mit diesem einstückig verbunden ist, an den sich ein Kreisbogen einstückig anschließt, dem eine lange Seite folgt, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Turmes verläuft und in einen spitzwinkligen Bogen übergeht, der einstückig mit der Seite ausgebildet ist, an den sich wiederum die Schmalseite des Dreiecks anschließt, deren Längsachse orthogonal zur Längsachse des Turmes verläuft. Die andere Längsachse des Dreieckes wird durch den Turm selbst gebildet. Die untere Schmalseite des Rechteckes endet in das untere Lager. Zwischen den Schmalseiten des Dreiecks ist ein verstellbares Segel angeordnet, das im Querschnitt tragflügelartig ausgebildet ist.
Gemäß Patentanspruch 9 ist das Segel verstellbar hinsichtlich seines Anströmwinkels und in der jeweils eingestellten Position auch arretierbar ausgebildet. Die Verstellung kann durch Fernsteuerung durch mindestens einen Elektromotor erfolgen, zum Beispiel von einer zentralen Stelle am Boden aus - Patentanspruch 10.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 11 setzt sich der Kragarm auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors in einen koaxialen Längenabschnitt fort, dessen Längsachse ebenfalls orthogonal zur Längsachse des Turmes verläuft, gefolgt von einem einstückigen spitzwinkligen Kreisbogen, an den sich ein geradliniger Längenabschnitt anschließt, dessen Längsachse einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Turmes einschließt und der in einen Längenabschnitt endet, dessen Längsachse wiederum orthogonal zur Längsachse des Turmes verläuft und hier an dem unteren Lager endet. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 12 sind vorteilhafterweise in den jeweiligen Ecken einer von einer Kreisform abweichenden Tragkonstruktion Verstrebungen angebracht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 13. Bei dieser ist die Anordnung so gewählt, daß die Gondel mit dem Propeller zum Wind verstellbar sind. Dies bedingt, daß der Propeller von seiner der Gondel zugekehrten Rückseite angeblasen wird, während die Konstruktion in den Wind dreht. Hierzu wird der Windfahneneffekt der Konstruktion oder eines gegebenenfalls noch zusätzlich vorhandenen Segels (Verstelltragfläche) herangezogen.
Gemäß Patentanspruch 14 liegt der obere Kragarm und/oder ein Teil der Tragkonstruktion auf der Oberseite des Turmes auf und wirkt als Drucklager, während zum Beispiel das im Abstand von dem oberen Lager angeordnete untere Lager den Turm oder einen Teil des Turmes ringförmig umschließen kann.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 15 sind die Lager mit Notlaufeigenschaften bzw. als wartungsarme Lager ausgebildet. Zu diesem Zweck können die Lager zum Beispiel mit Notlaufeigenschaften in Form von Polytetrafluorethy- lenlagem ausgebildet sein, zum Beispiel können in einer aus Kunststoff bestehenden schmelzflüssigen Matrix durch Zerspannen gewonnene PTFE-Schnitzel eingebettet sein, die beim Bearbeiten der Oberfläche und/oder deren Abnutzung an der Oberfläche heraustreten und das Lager während seiner Betriebsdauer zuverlässig schmieren.
Der Patentanspruch 16 beschreibt eine Ausführungsform, bei welcher der Kragarm, gemessen von der gedachten Mittellinie des Turmes, bis zu dem vorderen Nabenende des Propellers etwa sechs bis siebzig Meter, vorzugsweise acht bis dreißig Meter beträgt.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 17 ist der Abstand von der Mittellinie des unteren Lagers bis zur Mittellinie des oberen Lagers etwa acht bis siebzig Meter, vorzugsweise etwa zwölf bis vierzig Meter.
Vorteilhafterweise besteht der obere Turmteil, der die beiden Lager für die Stützkonstruktion aufweist, aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl - Patentanspruch 18.
Patentanspruch 19 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Turm gemäß der Erfindung unter Verwendung von bewehrtem Beton, unter Zuhilfenahme einer Schalung, hergestellt, mittels derer ein rohrartiger, den Turm bildender Betonkern hergestellt wird, wobei die Schalung werkseitig in eine innenliegende, die innere Betonwand begrenzende Schalung und eine außenliegende, die Außenwand des Betons begrenzende Schalung und in transportfähige Einzelschalungsteile unterteilt wird, die werkseitig unter anderem mit allen Bewehrungen, Abstandshaltern und Anschlußelementen versehen werden, wobei die Einzelschalungsteile der Innenschalung und der Außenschalung auf der Baustelle zu Schalungsrohrschüssen zusammengebaut werden und der jeweils äußere Schalungsrohrschuß über den inneren Schalungsrohrschuß gestülpt wird, oder aber die Sektoren für die Innenschalung innerhalb des vorgefertigten Schalungsrohrschusses der Außenschalung zusammengebaut werden. Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zum Herstellen des hohen, hohlen, turmartigen Bauwerkes von bis zu 200 Metern Höhe und mehr aus übereinander angeordneten und kraftschlüssig miteinander verbundenen Doppelschalungsrohrschüssen, wobei der Ringraum zwischen den beiden Rohrschüssen zur Aufnahme von Polymerbeton dient. Dieser Polymerbeton kann zum Beispiel schon fabrikseitig auf den inneren und/oder auf den äußeren Segmenten aufgebracht sein, so daß die betreffenden Segmente lediglich zusammengebracht werden brauchen. Es ist jedoch auch möglich, den Beton nach dem Zusammenflanschen der einzelnen Segmente und dem Übereinander- stülpen der Innen- und Außenschalung in die Doppelschalungsrohrschüsse einzugießen und einzustampfen, zum Beispiel zu rütteln. Der Vorteil von Polymerbeton gegenüber normalem Beton besteht darin, daß er seine volle Belastungsfähigkeit nach 24 Stunden erreicht und dann voll verwendungsfähig ist und eine erheblich größere Beanspruchung gestattet als normaler Beton oder Spannbeton. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel wie folgt sein:
Granitsplit Körnung 0,5 bis 32 mm, 11 Volumenprozent
Naturstein Körnung (Kies) 0,5 bis 60 mm, 25,5 Volumenprozent
Hochofenschlacke Körnung 0,5 bis 30 mm, 11 ,5 Volumenprozent Kiessand Körnung 0,03 bis 0,06 mm, 21 ,4 Volumenprozent
Kunstharze in verschiedenen Zusammensetzungen mit Härter von 36,6 Volumenprozent
Die Oberfläche der betreffenden Stahlsegmente kann zum Beispiel mittels Sandstrahl gut aufgerauht und mit Kunstharzverbundstoffkleber eingesprüht werden. Es ist auch möglich, dieses Einsprühen erst nach dem Übereinanderstülpen von Innen- und Außenschalung vorzunehmen. Die Verbindung zwischen dem Polymerbeton und dem Stahl gewährleistet eine Reißlastgüte von 36 KN/cm2. In Verbindung mit Drahtgeflecht wird eine Lastgröße von 44 KN/cm2 erreicht. Der bestehende Stahlverbundstoff ist als verlorene Schalung für jede Tragfähigkeit individuell herstellbar. Dadurch läßt sich eine erhebliche Bruch- und Knicklast erzielen. Dies kann entweder zur Materialersparnis (weniger Stahl und Beton), oder aber zur höheren Sicherheit verwendet werden. Auf diese Art und Weise ist es zum Beispiel möglich, Türme für Windkraftanlagen von einigen Hundert Metern, zum Beispiel über 300 Metern Höhe, herzustellen. Die einzelnen Schalungsrohrschüsse können bei einem 150 Meter hohen Turm zum Beispiel wie folgt gestaffelt sein, vom Fundament (unten) ausgehend:
0 Meter bis 11 ,70 Meter
11 ,70 Meter bis 23,40 Meter
23,40 Meter bis 35,10 Meter
35,10 Meter bis 46,80 Meter
46,80 Meter bis 54 Meter oder 58,50 Meter
54 Meter (58,50) bis 70,20 Meter
70,20 Meter bis 81 ,90 Meter
81 ,90 Meter bis 93,60 Meter
93,60 Meter bis 105,30 Meter
105,30 Meter bis 117 Meter
117 Meter bis 150 Meter
Der Rest von 117 Meter bis 150 Meter kann die Turmspitze aus einem Stahlrohrstück sein, den das untere und obere Lager für die Tragkonstruktion und für den Tragarm zugeordnet sind.
In den Patentansprüchen 20 bis 22 sind weitere sehr vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 20 ergibt sich eine robuste, formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Ringsektoren bzw. Schalungsrohrschüssen der Innen- und Außenschalung.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 21 und 22 beschrieben. Bei diesen erfolgt nach Art eines Schamieres durch einen stan- genförmigen Riegel eine formschlüssige Verbindung, die sich über die gesamte axiale Höhe eines Rohrschusses erstrecken kann. Dadurch sind sehr hohe Kräfte aufnehmbar.
In den Patentansprüchen 23 bis 26 sind weitere erfinderische Ausgestaltungen beschrieben.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Turm für eine Windkraftanlage schematisch in der Seitenansicht, ohne Rotor und Propeller;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in der Seitenansicht; Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtliche Ausführungsform in Ansicht unter einem spitzen Winkel von unten auf den Rotor und den Propeller;
Fig. 4 die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Ausführungsform in Ansicht unter einem spitzen Winkel auf den Rotor und Propeller von vorn;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls abgebrochen dargestellt;
Fig. 6 die aus Fig. 5 ersichtliche Ausführungsform in Ansicht unter einem spitzem Winkel von unten, vorn, auf den Rotor und den Propeller;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls abgebrochen dargestellt in der Seitenansicht;
Fig. 8 die aus Fig. 7 ersichtliche Ausführungsform in Ansicht unter einem spitzen Winkel von unten, hinten;
Fig. 9 die aus den Fig. 7 und 8 ersichtliche Ausführungsform von unten, vorn, in Ansicht unter einem spitzen Winkel;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls abgebrochen darstellt in der Seitenansicht; Fig. 11 die aus Fig. 10 ersichtliche Ausführungsform von unten, vorn, unter einem spitzen Ansichtswinkel auf den Rotor und den Propeller;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Schloß (Verbindung) zwischen zwei Schalungsrohrschüssen oder zwei benachbarten Ringsektoren;
Fig. 13 eine ausschnittsweise Darstellung aus Fig. 12, wobei sich das Schloß in Verriegelungsstellung befindet und
Fig. 14 das aus Fig. 13 ersichtliche Schloß ohne Riegel in geöffneter Stellung.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 die Spitze eines Turmes 7 für eine Windkraftanlage bezeichnet, der zum Beispiel einige Hundert Meter Höhe aufweisen kann und auf dessen Oberseite ein Kragarm 2 angeordnet ist, dessen Längsachse orthogonal zur Turmlängsachse, mithin also waagerecht, verläuft.
Am freien Ende des Kragarms 2 ist eine Gondel 3 angeordnet, in der der nicht dargestellte Generator, gegebenenfalls Getriebe und alle erforderlichen Einrichtungen üblicher Art für die Stromerzeugung angeordnet sind. Die Gondel 3 kann erhebliche Abmessungen aufweisen, zum Beispiel zwischen fünf und zehn Meter Länge und entsprechende Querabmessungen aufweisen, und ein Gewicht von vielen Tonnen, zum Beispiel von 40 Tonnen, besitzen. Am vorderen Ende der Gondel 3 ist die Propellernabe 4 zu erkennen, der bei der dargestellten Ausführungsform drei Propellerblätter 5 zugeordnet sind, die im gleichmäßigen Winkelabstand über den Umfang der Propellernabe 4 angeordnet sind. In der Propellernabe 4 können die üblichen VerStellvorrichtungen angeordnet sein, um den Anstellwinkel der Propellerblätter 5 gegenüber dem Wind zu verändern und in der jeweils gewünschten Stellung auch zu arretieren. Selbstverständlich ermöglicht diese Vorrichtung auch die Einstellung der Propellerblätter 5 in Segelstellung. Dabei können die Anstellwinkel der Propellerblätter 5 zwischen einem Minimum und einem Maximum stufenlos verändert werden.
Windkraftanlagen der erfindungsgemäßen Art können die heute üblichen Abmessungen von zum Beispiel bis zu 73 Meter Propellerdurchmesser, gemessen über die Spitzen der Propellerblätter, aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, hiermit Türme von einigen Hundert Metern Höhe, insbesondere nach der DE 198 23 650.6-25, herzustellen und dabei auf Leistungen von zum Beispiel 10 MW und Propellerdurchmesser von über 100 Metern, zum Beispiel bis zu 180 Metern und mehr, zu gelangen.
Die Propellerblätter 5 können aus dem üblichen Material, zum Beispiel aus einem Verbundwerkstoff aus Kunststoff und/oder Glasfasern und/oder Kohlenstoffen, wie sie zum Beispiel aus dem Flugzeugbau bekannt sind, bestehen, da sie wegen ihrer großen Länge elastisch ausgebildet sein müssen.
Wie man aus der Zeichnung erkennt, ist die Propellernabe 4 so weit durch den Kragarm 2 von der Turmspitze 1 entfernt angeordnet, daß zwischen den Propellerblättern 5 und der Außenseite des Turmes 7 ein erheblicher Abstand X verbleibt, so daß es nicht mehr zu dem gefürchteten Staudruck beim Vorbeistreichen der Propellerblätter 5 an den Turm 7 mit den damit einhergehenden Nachteilen kommen kann. Der Abstand X zwischen einer mittig durch das in Segelstellung befindliche Propellerblatt 5 verlaufende Linie 6 an der Spitze des betreffenden Propellerblattes 5 und der hier vorgesehenen Außenseite des Turmes 7 kann zum Beispiel sechs bis vierzig Meter, vorzugsweise etwa acht bis zwanzig Meter, betragen, so daß auch bei einer Notabschaltung der Windkraftanlage es zu keinerlei Gefährdung kommen kann, wenn zum Beispiel die einzelnen Propellerblätter eine erhebliche Länge von zum Beispiel 35 bis 90 Meter aufweisen. Die mit einer Notabschaltung einhergehenden Schwingungen sind dann nicht so groß, als daß bei einem solchen Abstand X es noch zu einem Anschlagen der Propellerblätter 5 an der Außenseite des Turmes 7 kommen könnte.
Auf der der Gondel 3 gegenüberliegenden Seite ist eine Tragkonstruktion angeordnet, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Diese Tragkonstruktion 8 besteht bei der aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlichen Ausführungsform aus einem Kreisbogen 9, der zum Beispiel als Halbkreis ausgebildet sein kann und der mit dem Kragarm 2 einstückig, zum Beispiel durch Schweißen, Schrauben oder dergleichen, verbunden ist. In der Zeichnung ist hier nur ein durchgehender Kreisbogen eines Rohres oder Profilträgers angeordnet. Selbstverständlich können im Bedarfsfalle hier noch geeignete Verstrebungen, auch mehrere Rohre oder Profile neben und/oder hintereinander angeordnet sein.
Der Kragarm 2 stützt sich über ein Lager 10 an der Oberseite der Turmspitze 1 ab, während der Kreisbogen 9 an seinem unteren Ende einem Lager 11 zugeordnet ist. Die Lager 10 und 11 sind als Drehlager ausgebildet, so daß die gesamte Tragkonstruktion 8 mit dem Kragarm 2, der Gondel 3 und dem Propeller bzw. den Propellerblättern 5 um die Längsachse des Turmes 7 sich in beiden Richtungen unendlich drehen kann.
Beide Lager 10 und 11 können als Wälzlager, Gleitlager oder als Lager mit Not- laufschmiereigenschaften versehen sein, so daß die Lager 10 und 11 viele Jahre wartungsfrei in Betrieb bleiben können.
Das Verstellen der Tragkonstruktion 8 mit der Gondel 3 und dem Propeller 5 um die Längsachse des Turmes 7 kann durch mindestens einen nicht dargestellten Elektromotor durch Fernsteuerung geschehen, um die Konstruktion zum Beispiel so einzustellen, daß die Propellerblätter 5 und damit auch die Gondel 3 sich in Lee, also im Windschatten, befinden, so daß die Tragkonstruktion 8 windabge- wandt gedreht ist. Es ist jedoch bei allen Ausführungsformen im Rahmen des Erfindungsgedankens auch möglich, anders vorzugehen, also den Propeller 5 luvseitig in den Wind zu drehen und die Tragkonstruktion 8 leeseitig oder in anderen Stellungen zum Wind anzuordnen. Die Steuerung des Propellers 5 in die gewünschte Richtung um die Lager 10 und 11 kann auch durch eine Selbststeuerungsanlage vorgenommen werden, die zum Beispiel so funktioniert, daß sich die Steuerung die Propellerblätter 5 stets in der gewünschten Weise richtig zum relativen Wind einstellt und auch diese Einstellung im Bedarfsfalle kontinuierlich oder intermittierend nachregelt.
Der mittlere vertikale Abstand Y der beiden Lager 10 und 11 , gemessen von der jeweils mittleren Höhe jedes der Lager 10 und 11 voneinander, kann zum Beispiel sechs bis sechzig Meter, vorzugsweise acht bis zwanzig Meter betragen.
Die Turmspitze 1 kann aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus Stahl oder einer geeigneten witterungsbeständigen Aluminiumlegierung, oder im Bedarfsfalle auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus den im Flugzeugbau eingesetzten Karbonfasern, bestehen, die bei geringem Gewicht eine hohe Dauerstandsfestigkeit aufweisen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, daß statt eines Kreisbogens 9 die Tragkonstruktion 8 nach Art eines rechtwinkligen Dreieckes ausgebildet ist. Der Kragarm 2 ist einstückig mit einem Stützenteil 12 verbunden, das die eine Seite des rechtwinkligen Dreieckes bildet, während die lange Seite des Dreiecks durch die Turmspitze 1 und die Basisseite durch ein Stützenteil 13 gebildet ist, dessen Längsachse orthogonal zur Längsachse der Turmspitze verläuft. Im Bereich des rechten Winkels ist ein Bogenstück 14 vorgesehen. Außerdem ist zwischen dem unteren Ende des Stützenteils 12 und dem der Turmspitze 1 abgekehrten Längenabschnitt des Stützenteils 13 eine schräg verlaufende Verstrebung 15 angeordnet, die mit den Stützenteilen 12 und 13 einstückig, zum Beispiel durch Schweißen, Schrauben oder dergleichen, verbunden sein kann. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen worden, wie die Ausführungsform bei den Fig. 2 bis 4, so daß auch die Maße X und Y dementsprechend gewählt sein können.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen verwendet worden. Somit entsprechen auch die Maße X und Y wieder denen der vorbeschriebenen Ausführungsformen. Die Tragkonstruktion 8 wird bei dieser Ausführungsform durch eine in der Seitenansicht rechteckförmige Konstruktion gebildet, von denen die beiden Längsseiten einerseits durch die Turmspitze 1 andererseits durch ein Stützenteil 16 gebildet wird, das als Rohr oder dergleichen ausgebildet sein kann. Die parallel zueinander verlaufenden Schmalseiten des Rechteckes werden ebenfalls durch Stützenteile 17, 18 gebildet, die aus im Querschnitt kreisrunden Rohren, Profilrohren oder dergleichen bestehen können. In den Eckbereichen des Rechteckes sind Bogen- stücke 19 und 20 einstückig mit den entsprechenden Stützenteilen 16, 17 bzw. 18, angeordnet, zum Beispiel durch Schweißen, verbunden. Des weiteren sind die Ecken durch Verstrebungen 21 , 22 ausgesteift. Im Bereich dieser Verstrebungen ist ein Segel 23 angeordnet, das im Querschnitt als Tragflügel ausgebildet ist und das um seine Längsachse durch Fernsteuerung oder dergleichen in Bezug auf den relativen Wind einstellbar und arretierbar ist. Dadurch kann der Anstellwinkel des Segels 23 zum relativen Wind hin verändert werden. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, das Segel 23 so auszulegen, daß über das Segel 23 die Verstellung der Tragkonstruktion 8 in Richtung auf den Wind automatisch einstellbar ist. Es ist aber auch möglich, die durch das Segel 23 aufgebrachte aerodynamische Kraft zur Unterstützung der Regelungs- oder Steuerungsbewegungen eines Motors mit heranzuziehen, um die Tragkonstruktion 8 leichter in Bezug auf den Windeinfallwinkel einzustellen oder automatisch nachzuregeln. Die Maße X und Y können wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen bemessen sein, was auch für die übrigen Abmessungen und Werkstoffangaben gilt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 wurden wiederum für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Maße X und Y können wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen bemessen sein, was auch für die Werkstoffangaben und sonstigen Maße gilt.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, daß im Gegensatz zur Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 die Spitze des Dreiecks nach unten zum Lager 11 gekehrt ist. Zu diesem Zweck setzt sich der Kragarm 2 in ein Stützenteil 24 fort, an den sich einstückig ein Bo- genstück 25 anschließt, das mit einem Stützenteil 26 einstückig verbunden ist, das wiederum in einen mit seiner Längsachse orthogonal zur Längsachse der Turmspitze 1 verlaufenden waagerechten Stützenteil 27 endet, mit dem es ebenfalls einstückig verbunden ist. Die einstückige Verbindung kann entweder durch Schrauben, Schweißen oder dergleichen hergestellt sein. Im Bereich des Bogen- stückes ist eine Verstrebung 28 einstückig angebracht.
Mit den Bezugszeichen 29 bzw. 30 sind benachbarte Schalungsrohrabschnitte bzw. Ringsektoren bezeichnet. Aus Gründen der Vereinfachung wurden diese Schalungsrohrabschnitte bzw. Ringsektoren 29, 30 planparallel veranschaulicht, obwohl sie in Wirklichkeit ringförmig gebogen sind. Außerdem wurden nur Schalungsrohrabschnitte bzw. Ringsektoren 29, 30 für eine Schalung dargestellt. Da aber die Schalung aus Innen- und Außenschalungsrohrschüssen besteht, kommen im Bedarfsfalle sowohl für die Außen- wie auch für die Innenschalungsrohr- schüsse gleichermaßen entsprechende Schlösser, wie sie nachfolgend beschrieben werden zum Einsatz.
Wie man erkennt, sind die beiden Schalungsrohrabschnitte 29 bzw. 30 an ihren aneinander angrenzenden Endabschnitten mit Laschen 31 bzw. 32 versehen, die einstückig mit den betreffenden Endabschnitten der Ringsektoren oder dergleichen fest, zum Beispiel durch Schweißen, Nieten oder Schrauben, verbunden sind und die auf der gleichen Seite flächig auf den Endabschnitten der Ringsektoren 29, 30 oder dergleichen aufliegen und ineinander greifende, geschlossene, durch Abkröpfungen oder dergleichen gewonnene, einstückig mit den Laschen 31 und 32 verbundene Verriegelungsteile 33, 34 bzw. 35, 36 aufweisen, die bei der dargestellten Ausführungsform gleich groß ausgebildet sind, und durch die im verriegelten Zustand ein stangenförmiger Riegel 37 hindurchgreift und dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Schloßteilen 33 bis 36 herstellt.
Der stangenförmige Riegel 37 kann unter Preßpassung in die Schloßteile 33 bis 36 eingetrieben sein, so daß er sich nicht wieder selbständig löst. Außerdem kann der Riegel 37 in geeigneter Weise gesichert sein, zum Beispiel durch nicht dargestellte, an den Enden angebrachte Anschläge, Stifte oder Schrauben. Es ist aber auch möglich, den Riegel 37 durch Schweißen, z. B. Punktschweißen oder dergleichen unverrückbar nach seiner Befestigung anzuordnen.
Der stangenförmige Riegel 37 kann aber auch durch einen Flansch, ein Blech oder ein anderes Bauteil des jeweils darüber und/oder darunter liegenden Schalungsrohrschusses in Längsachsrichtung unverschiebbar gesichert und damit arretiert sein.
Statt die Schalungsrohrabschnitte bzw. Ringsektoren 29 und 30 stirnseitig stumpf gegeneinander anstoßen zu lassen, ist es aber auch möglich, zwischen den Stirnseiten einen Spaltabstand 38 zu belassen, der zum Beispiel zwei bis zwanzig Millimeter, vorzugsweise nur einige Millimeter, z. B. vier bis fünf Millimeter, betragen kann.
Der Spaltabstand 38 wird von einem Abdeckblech 39 übergriffen, das auf der dem stangenförmigen Riegel 27 abgekehrten Seite der Schalungsrohrabschnitte 29 und 30 angeordnet ist und der zum Beispiel eine Breite von 30 bis 60 cm, vorzugsweise nur einige Zentimeter, z. B. von acht bis 18 cm, aufweisen kann. Das Abdeckblech 39 kann zum Beispiel einseitig bei 40 durch eine Schweißnaht mit dem betreffenden Schalungsrohrabschnitt bzw. Ringsektor 30 einstückig verbunden sein und mit seinem anderen Endabschnitt auf Spannung gegen die Rückseite 41 des Schalungsrohrabschnittes 29 anliegen. Unter diesem anliegenden Endabschnitt des Abdeckbleches 39 kann ein geeignetes, durchlaufendes Dichtband (nicht dargestellt), eine Kunststoffbeschichtung oder dergleichen, angeordnet sein.
Der Spaltabstand 38 wird vorteilhafterweise durch einen dehnelastischen Kunststoff, zum Beispiel einem Polymerkunststoff mit kautschukähnlichen Eigenschaften, der in dem erforderlichen Maß alterungsbeständig, gegebenenfalls lichtecht und gegen die üblicherweise auf Baustellen vorkommenden, aggressiven Wässer beständig ist, ausgefüllt. Als Polymerkunststoff kann zum Beispiel ein Polyurethankunststoff, Silikon oder Sikomastik (eingetragene Marke), in Betracht kommen. Der betreffende dehnelastische Kunststoff kann durch eine Spritzpistole oder in sonstiger Weise, zum Beispiel in dem Eckbereich des Abdeckbleches 29 und der Lasche 32 aufgebracht werden (Fig. 14).
Fig. 12 läßt auch erkennen, daß zwischen dem stangenförmigen Riegel 27 Spiel dargestellt ist. Dieses Spiel ist nicht realistisch gezeichnet, muß jedoch in der Praxis so groß sein, daß sich der betreffende stangenförmige Riegel 37 über eine Länge von zum Beispiel zwölf Metern problemlos in die Schloßteile 33 bis 36 einschieben läßt, was erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeuges, zum Beispiel eines hydraulisch angetriebenen Werkzeuges, geschehen kann. Dabei gleicht auch der Spaltabstand 38 nicht vermeidbare Toleranzunterschiede in dem erforderlichen Maße aus. Bei 42 ist das Abdeckblech 39 durch eine weitere Schweißnaht mit dem betreffenden Ringsektor oder Schalungsrohrabschnitt 29 einstückig verbunden.
Bei allen Ausführungsformen ist ein Segel stets mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet worden, das ebenso geregelt bzw. gesteuert und angeordnet werden kann, wie dies bei einigen Ausführungsformen erläutert worden ist.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Spitze des Turms
Kragarm
Gondel
Propellernabe
Propellerblatt, Propeller
Linie, gedachte
Turm
Tragkonstruktion
Kreisbogen
Lager
Stützenteil
n
Bogenstück
Verstrebung
Stützenteil Bogenstück
Verstrebungsteil
Segel
Stützenteil
Bogenstück
Stützenteil
Verstrebung
Schalungsrohrabschnitt, Ringsektor
Lasche
Schloßteil
Riegel, stangenförmiger
Spaltabstand
Abdeckblech
Schweißnaht 41 Rückseite
42 Schweißnaht
X seitlicher Abstand der Propellerblattlängsachse in Segelstellung von der
Seitenwand des Turmes 7 Y Mittenabstand der vertikal übereinander angeordneten Lager 10 und 11 an der Turmspitze 1
Literaturverzeichnis
DE 19823 650.6-25
DE 2742 000 A1
DE 187412
DE 816 598
JP-Abstract 09195584 A
„baumaschinendienst", Heft 11 , 1997, S. 33 und 34

Claims

Patentansprüche
1. Turm (7) für Windkraftanlagen mit einer im Bereich seines oberen Endes (Turmspitze - 1) angeordneten Gondel (3), der ein außenliegender Propeller (5) mit Propellerflügeln und horizontaler Propellerachse zugeordnet ist, wobei die Gondel (3) mit dem Propeller (5) an einem Kragarm (2) in erheblichem seitlichen Abstand (X) vom Turm (7) angeordnet ist, mit einer auf diametral zur Gondel (3) und zum Propeller (5) gegenüberliegenden Seite angeordneten Tragkonstruktion (8), die über ein Drehlager (10, 11 ) an der Turmspitze (1) und in erheblichem Abstand unterhalb dieses oberen Drehlagers (10) über ein unteres Drehlager (11) am Turm (7) abgestützt und um die Turmlängsachse in beiden Richtungen drehbar gelagert ist.
2. Turm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (2) und die Tragkonstruktion (8) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Turm nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (8) als Kreisbogen (9) ausgebildet ist.
4. Turm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (2) tangential an den Kreisbogen (9) anschließt und daß der Kreisbogen (9) vorzugsweise ein Halbkreis ist.
5. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (8) als in der Seitenansicht ovalförmiges Gebilde ausgebildet ist.
6. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (8) als in der Seitenansicht dreieckförmiges Gebilde ausgebildet ist.
7. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (2) orthogonal zur Längsachse des Turmes (7) verläuft, an den sich ein unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Kragarms (2) verlaufendes Stützenteil (12) anschließt, das über ein spitzwinkliges Bogenstück (14) an ein mit seiner Längsachse orthogonal zur Turmlängsachse verlaufendes Stützenteil (13) endet, dem das untere Drehlager (11) zugeordnet ist.
8. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (8) in der auf den Turm (7) gerichteten Seitenansicht rechteckförmig gestaltet ist, wobei die obere schmale Seite in dem Kragarm (2) endet und mit diesem einstückig verbunden ist.
9. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkonstruktion (8) ein vorzugsweise um seine Längsachse verstellbares Segel zugeordnet ist, das sich über die Höhe der Tragkonstruktion (8) ganz oder teilweise erstreckt.
10. Turm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel des Segels (23) zum Wind durch Fernsteuerung motorisch oder selbständig einstellbar ausgebildet ist.
11. Turm nach Anspruch 1 , 2 oder einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Kragarm (2) koaxial ein Stützenteil (24) anschließt, das über ein spitzwinkliges Bogenstück (25) in ein spitzwinklig zum Kragarm (2) verlaufendes Stützenteil (26) endet, das nach unten verläuft und in ein orthogonal mit seiner Längsachse zur Turmlängsachse verlaufendes Stützenteil (27) endet, mit dessen Längsachsrichtung es einen spitzen Winkel einschließt.
12. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen der Tragkonstruktion (8) Verstrebungen (15, 21 , 22, 28) angeordnet sind.
13. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (3) mit dem Propeller (5) stets zum Wind verstellbar sind.
14. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager (10) als Drucklager und das untere Lager (11) als den Turm (7) oder die Turmspitze (1) ganz oder teilweise ringförmig umschließendes Lager ausgebildet ist.
15. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (10, 11) mit Notlaufeigenschaften bzw. als wartungsarme Lager ausgebildet sind.
16. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, freie Ende des Kragarms (2) im Abstand von sechs bis siebzig Metern, vorzugsweise im Abstand von acht bis dreißig Metern, von der Seitenwand des oberen Endes der Turmspitze (1 ) angeordnet ist.
17. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie des Profils der Propellerspitzen in Segelstellung etwa acht bis siebzig Meter, vorzugsweise etwa zwölf bis vierzig Meter, von der in diesem Bereich befindlichen Seitenwand des Turm (7) angeordnet ist.
18. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turmspitze (1) aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl, besteht.
19. Turm nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12 sowie 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gondel (3) mit dem Propeller (5) stets im Luv oder in einer sonstigen Stellung im Wind befindet.
20. Turm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, mit einer Schalung, mittels der ein aus Beton, zum Beispiel aus Polymerbeton bestehender Betonkern herstellbar ist, wobei die Schalung werkseitig in eine innenliegende, die innere Betonwand begrenzende Schalung und in eine außenliegende, die Außenwand des Betons begrenzende Schalung und in transportfähige Einzelschalungsteile unterteilt ist, die werkseitig unter anderem mit allen Bewehrungen, Abstand haltern, Anschlußelementen, Schlössern usw. versehen sind, wobei die Einzelschalungsteile der Innenschalung und der Außenschalung auf der Baustelle zu Schalungsrohrschüssen zusammenbaubar sind und der jeweils äußere Schalungsrohrschuß über den inneren Schalungsrohrschuß stülpbar ist, oder aber die Sektoren für die Innenschalung innerhalb des vorgefertigten Schalungsrohrschusses der Außenschalung zusammenbaubar sind, woraufhin nach der Montage der vereinigten Schalungsrohrschüsse die Einbringung des Betons bzw. Polymerbetons in den zwischen dem inneren und dem äußeren Schalungsrohrschuß gebildeten Raum erfolgt und anschließend eine weitere, aus Innen- und Au- ßenrohrschuß bestehende Schalung auf den jeweils darunter liegenden Doppelschalungsrohrschuß aufsetzbar ist und mit der zuvor erstellten Schalung alle erforderlichen Verbindungen herstellbar sind, woraufhin die Einbringung des Betons bzw. Polymerbetons für diesen Doppelschalungsrohrschuß erfolgt, bis das Bauwerk eine vorgesehene Höhe erreicht hat, wobei die die Schalung bildenden, miteinander koaxial verbundenen Schalungsrohrschüsse aus Stahl oder dergleichen in und am Bauwerk belassen werden, wobei die aneinander angrenzenden Stirnseiten der Schalungsrohrschüsse bzw. der Ringsektoren durch Schlösser formschlüssig miteinander verbunden werden, derart, daß an den aneinander angrenzenden Stirnseiten der Ringsektoren oder dergleichen Schloßteile (33 bis 36) einstückig angeordnet sind, die nach Art eines Scharniers ineinander greifen und koaxial miteinander fluchtende Verriegelungsöffnungen bilden, durch die ein stangenförmiger Riegel (37) hindurchsteckbar ist, der die Teile formschlüssig miteinander verbindet.
21. Turm nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich der stangenförmige Riegel (37) über einen wesentlichen Teil der Höhe eines Schalungsrohrschusses erstreckt.
22. Turm nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich der stangenförmige Riegel (37) über die gesamte axiale Höhe eines Schalungsrohrschusses erstreckt.
23. Turm nach Anspruch 20 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsrohrschuß auf seiner dem stangenförmigen Riegel (37) abgewandten Rückseite mit einem Abdeckblech (39) versehen ist, das einen Spaltabstand (38) zwischen den einander zugekehrten Stirnseiten zweier benachbarter Schalungsrohrabschnitte (29, 30) übergreift, wobei das Abdeckblech (39) vorzugsweise nur mit einem der benachbarten Schalungsrohrabschnitte (z. B. 30) fest, zum Beispiel durch Schweißen, verbunden ist, während er mit seinem anderen Endabschnitt auf der Rückseite (41) des benachbarten Schalungsrohrabschnittes gleitet.
24. Turm nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltabstand (38) ganz oder teilweise durch eine dehnelastische Masse, insbesondere einem Polymerkunststoff, ausgefüllt ist.
25. Turm nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (39) unter Federspannung mit seinem freien Endabschnitt auf der Rückseite (41 ) des benachbarten Schalungsrohrabschnittes (29) aufliegt.
26. Turm nach Anspruch 23 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abdeckblech (39) über die gesamte Höhe eines Schalungsrohres erstreckt.
PCT/EP2001/009271 2000-08-10 2001-08-10 Freitragender windturbine WO2002016768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221591A AU2002221591A1 (en) 2000-08-10 2001-08-10 Cantilever wind energy turbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013773U DE20013773U1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Turm für Windkraftanlagen mit einer im Bereich seines oberen Endes angeordneten Gondel, der ein außenliegender Rotor mit Propellerflügeln und vorzugsweise Rotorachse zugeordnet ist
DE20013773.5 2000-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002016768A1 WO2002016768A1 (de) 2002-02-28
WO2002016768A9 true WO2002016768A9 (de) 2003-05-15

Family

ID=7945003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009271 WO2002016768A1 (de) 2000-08-10 2001-08-10 Freitragender windturbine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002221591A1 (de)
DE (1) DE20013773U1 (de)
WO (1) WO2002016768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070103914A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 United Technologies Corporation LED replacement bulb
AU2006338736A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine tower, a wind turbine and a method for assembling a wind turbine tower

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015777A (en) * 1934-11-08 1935-10-01 Guy A Belding Windmill
DE2913407A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Goslich Hans Dietrich Windturbine mit horizontaler achse
NL8202174A (nl) * 1982-05-27 1983-12-16 Multinorm Bv Windmolen, rotor, rotorblad en mast daarvoor, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van het rotorblad.
WO2000034650A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Nils Erik Gislason Improved wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016768A1 (de) 2002-02-28
AU2002221591A1 (en) 2002-03-04
DE20013773U1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574711B2 (de) Turm für eine Windenergieanlage
DE19823650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von bis zu zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
EP2715115B1 (de) Verfahren zum errichten einer windkraftanlage
EP3092357B1 (de) Anordnung mit einem betonfundament und einem turm und verfahren zum errichten eines turms
EP2932095B1 (de) Übergangskörper zur anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten abschnitten eines windkraftanlagenturms und windkraftanlagenturm mit einem solchen übergangskörper
DE102012020052B3 (de) Windkraftanlage
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
EP3516121A1 (de) Fundament für eine windmühle
EP3821084B1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
EP2673505B1 (de) Turm für eine windkraftanlage
DE20321897U1 (de) Windkraftanlage
WO2020012345A1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
EP2692967A2 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmes aus Stahl einer Windenergieanlage und Turm aus Stahl für eine Windenergieanlage
DE102012019595B3 (de) Öffnung mit Verstärkungselement in einer Tragstruktur einer Windenergieanlage
EP3330535A1 (de) Turm für eine windenergieanlage
DE10144167C1 (de) Windenergieanlage
EP3467236B1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
WO2002016768A9 (de) Freitragender windturbine
DE102021100799B4 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Adapter
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
WO2021121953A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
DE102012203883B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Turms
DE102020118713A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Windenergieanlage, Windenergieanlage sowie Torsionsaufnahme
DE102016102213A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Windkraftturms einer Windkraftanlage mittels eines Krans, Windkraftturm sowie Stahlsegment für einen Windkraftturm einer Windkraftanlage
EP3467204B1 (de) Übergangsstück zum verbinden eines oberen turmabschnitts mit einem unteren turmabschnitt mittels verbindungsprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CZ HR HU IN JP KG KZ LT LV NO NZ PL RO RU SI SK UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/12-12/12, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/12-12/12

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP