WO2002007920A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002007920A1
WO2002007920A1 PCT/EP2001/008415 EP0108415W WO0207920A1 WO 2002007920 A1 WO2002007920 A1 WO 2002007920A1 EP 0108415 W EP0108415 W EP 0108415W WO 0207920 A1 WO0207920 A1 WO 0207920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
workpiece
spindle
chuck
machine tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dengler
Armin Thierfelder
Original Assignee
Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh filed Critical Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh
Priority to EP01960524A priority Critical patent/EP1303374A1/de
Publication of WO2002007920A1 publication Critical patent/WO2002007920A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • B24B41/062Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically between centres; Dogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • B24B5/421Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to lathes and other machine tools in which the workpiece is rotatably received by a workpiece spindle, and to a method for producing in particular the headstock of such a machine.
  • Machines that hold the workpiece in a drivable manner during processing such as lathes, broaching machines, turning-milling machines, cylindrical grinding machines, each have at least one workpiece spindle with which the workpiece is firmly connected.
  • the workpiece spindle is driven by a spindle motor at the desired speed.
  • a chuck which is non-rotatably arranged on the workpiece spindle and has clamping elements for holding the workpiece.
  • clamping elements for holding the workpiece.
  • these are the known, radially movable clamping jaws of a three-jaw chuck, for example, which are moved evenly radially inwards and press against the outer circumference of the workpiece in the end region, as a result of which the workpiece is connected to the chuck in a rotationally fixed and axially fixed manner.
  • the clamping force is usually applied hydraulically by applying pressure to a clamping cylinder that is aligned with the axis of rotation of the chuck.
  • the longitudinal displacement of the clamping piston in the clamping cylinder causes - as a rule translated by means of a wedge gear - the radial displacement of the clamping jaws, including a strengthening.
  • the spindle is usually designed as a hollow tube, which is rotatably mounted in the headstock housing, on the front end of which the chuck is seated, while the clamping cylinder is arranged on the rear end. Both parts rotate together with the workpiece spindle.
  • the longitudinal movement of the clamping piston is transmitted to the chuck by means of tie rods or draw tubes that run through the inside of the workpiece spindle, since efforts have been made to avoid the necessary storage, usually a roller bearing, between the spindle and the headstock housing to grow up.
  • the rotary distributor for the hydraulic oil was also arranged - again axially lined up - as well as the non-rotating supply flange to which the hydraulic oil lines were connected. The rotary distributor transfers the stationary supply flange to the rotating clamping cylinder.
  • transverse arrangement of the machine within the line is also not a solution, since on the one hand a 90 ° swivel of the otherwise longitudinally transported workpiece before and after this transverse machine tool would be necessary, and on the other hand such a transverse position within the machine line at one point would result in a much greater width than the other width of the line of approx. 2 m.
  • the goal is achieved by reducing the axial length of the one or two headstock units.
  • the axial length of the already hollow workpiece spindle is used to accommodate components or parts of the components that were otherwise located in front of and behind the workpiece spindle, for example the clamping cylinder.
  • a disadvantage of this solution is that there is no longer a clear separation of the chuck functions and the clamping cylinder functions, and the large functional density of the functionally combined components means that there is a complicated component which is problematic in terms of troubleshooting. The risk of leaks and their location in the hydraulic part of the front end chuck is also relatively high.
  • the chuck and clamping cylinder axially one behind the other and in terms of their functions as before, but without or with a significantly smaller axial distance from one another than before, and the clamping group thus created at least partially in the length range of the workpiece spindle, namely in the hollow interior of the workpiece spindle to accommodate.
  • the diameter of the workpiece spindle is dimensioned much larger than before.
  • the clamping cylinder generally has the smaller outside diameter with regard to the chuck and the clamping cylinder, this is accommodated in the interior of the workpiece spindle, while the chuck sits on the front end of the workpiece spindle as before.
  • the clamping group consisting of chuck and clamping cylinder, possibly also comprising a rotary distributor and supply flange, is preferably also pre-assembled as a clamping group from the assembly sequence and also functionally tested, and only then inserted into the workpiece spindle from the front.
  • the chuck is screwed onto the front end of the workpiece spindle, preferably with its back plate.
  • the piston diameter and thus the inside diameter of the spindle must be adjusted.
  • the larger spindle diameter is advantageous for the better one Force absorption in the headstock housing and on the other hand also with regard to the usability of the spindle as a component of an integrated motor:
  • the spindle While in the conventional construction of a headstock, the spindle, which is rotatably mounted in the housing of the headstock, is driven by a motor gear, belt transmission or the like by a motor also present on the headstock housing, in the case of a so-called integrated motor, the spindle itself is a component of the electric motor, usually the rotor, and accordingly equipped on the outer circumference either with at least one electrical conductor, in particular in the form of windings, or with permanent magnets.
  • the surrounding headstock housing is designed analogously as a stator.
  • the torque that can be applied by such a motor increases with the nominal diameter of the stator / rotor, which facilitates the formation of an integrated motor and lowers its costs, particularly in the case of slow-running spindles such as the turning, turning and broaching machines.
  • it is an electrical conductor made of magnetostrictive material, which is usually arranged in a stretched manner along the movement path.
  • the component to be moved has a magnet which is moved along the magnetostrictive conductor.
  • the telemetric transmission of measurement signals within the machine can also be used.
  • the intended measurand is measured directly at the point of origin, for example the clamping force of the chuck against the workpiece by means of a strain gauge, which is arranged directly on the clamping jaw, instead of measuring the force of the clamping piston against the clamping cylinder.
  • the measurement signal determined in this way is preferably transmitted wirelessly, by means of radio, infrared or other electromagnetic waves, to a receiver, preferably close to the control unit of the machine.
  • the signal does not have to be conducted along the spindle to its end.
  • a foil antenna serves as the antenna for signal transmission, which can also be arranged on a rotating part of the machine, for example the chuck or the clamping cylinder, and transmits the signal to a receiver which is on a non-rotating part of the machine, for example on or in Spindle housing, is arranged. This avoids the mechanical or electrical wired signal transmission from a rotating to a non-rotating component.
  • This type of position monitoring makes it possible to enter the end positions into the machine control via software when they reach the Propulsion of the corresponding assembly is stopped automatically. In particular, it is possible to precisely monitor the position of the clamping piston in the clamping cylinder when the workpiece is clamped.
  • the workpiece spindle partially surrounding the clamping group can simultaneously be used as an electromagnetic shield for such magnetostrictive measuring systems, for example by coating the inner circumference of the workpiece spindle with shielding material. It is not possible to shield the open end faces as long as the rotary distributor and the supply flange protrude from the rear end of the workpiece spindle and the chuck from the front end.
  • FIG. 1 The integration of the machine in production lines under supervision
  • FIG. 1 shows the basic dimensioning of a machine tool, in which the workpiece is driven in a rotationally drivable manner by one or two opposing workpiece spindles 2 during machining, in a top view.
  • crankshaft processing machine with a rotary broaching unit and a rotary milling unit, in which the unstable crankshaft is received as a workpiece 20 at both ends by a headstock 12.
  • Fig. 1a shows the inclusion of such a.
  • a rotationally drivable workpiece spindle or its several equipped machine tool 1 in a production line with other workpiece machines V, 1 ", 1 '", whereby - which is the most common case - the workpieces from machine to machine are transported further in a direction of passage 30 and the workpieces 20 are oriented such that their longitudinal direction 10 coincides with this direction of passage 30.
  • one with two drivable, Machine tools 1 equipped with mutually directed workpiece spindles have a significantly longer length within the production line than the other machines.
  • Fig. 1b shows a way to reduce the length requirement of the same production line.
  • the machine tool 1 equipped with one or two rotationally drivable workpiece spindles is arranged in the production line in such a way that the workpiece 20 accommodated in the machine tool 1 lies with its longitudinal direction 10 transverse to the direction of travel 30 of the workpieces through the entire production line.
  • the space requirement and thus also the space requirement for the machine tool 1 in the longitudinal direction of the production line is lower, but additional space in the longitudinal direction in the line is required in order to provide turning devices 31 before and after this transverse machine tool 1, which fix the workpiece 20 turn by 90 ° for further handling.
  • Another problem is the very high-rise control cabinets and loading devices, which are often attached to the back of such a machine tool 1 and in this case must also be overcome when delivering and removing workpieces.
  • Fig. 2 shows the previous structure of a headstock according to the prior art using a machine tool with only one tool support.
  • Fig. 3 shows designs of the headstock according to the invention.
  • FIG. 2 shows a top view of a machine tool with two headstocks 12 facing each other.
  • a tool system is present on the bed 18 of the machine, that is, as usual, a longitudinal slide 21 which runs in the longitudinal direction 10 along longitudinal guides 23 is movable.
  • a cross slide 24 can be moved in the transverse direction, which carries the disk-shaped tool 25 in this case, namely a disk-shaped milling cutter with cutting edges on the circumference, which is rotatably supported in the cross slide 24.
  • the axis of rotation of the tool 25 is parallel to the axis of rotation, the Z direction, of the two headstocks 12, which between them accommodate the workpiece 20, a crankshaft with splitpin bearing journals, so that the longitudinal direction 10 of the crankshaft with the axis of rotation and thus Longitudinal direction of the headstocks 12 coincides.
  • the workpiece 20 is held on the circumference in the end regions by the jaws 5a, b .. of a chuck 4.
  • the chuck 4 is fixed on the front face of a workpiece spindle 2, which is rotatably mounted in the housing 12 'of the headstock.
  • the workpiece spindles 2 are driven in rotation by one or two separate motors, which are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • a clamping cylinder 6 is arranged centrally on the rear end face of the workpiece spindles 2, which is located in the length range behind the spindle 2 and also behind the spindle housing 12 '.
  • the rotary distributor 8 and a supply flange 9 are arranged one after the other on the rear end face of this clamping cylinder 6.
  • the supply flange 9 is used to fasten the supply lines for the functions of the headstock, mainly the hydraulic lines for loading the clamping cylinder 6 with hydraulic oil under pressure.
  • the workpiece spindle 2 is hollow throughout in the longitudinal direction, so that tie rods 13 run from the clamping cylinder 6 through this interior space 7 to the chuck 4, which transmit the movement of the clamping piston 16 in the clamping cylinder 6 to the chuck 4, in order to there the clamping jaws 5a, b .. to move radially relative to the chuck 4.
  • FIG. 3 shows a shortened construction of the headstocks 12a or 12b with an otherwise analogous design of the machine tool 1.
  • the workpiece spindle 12 mounted in the housing 12 'of the headstock has a substantially larger diameter, as a result of which the interior space 7 of the workpiece spindle 12, which is continuously open in the longitudinal direction 10, also becomes significantly larger.
  • the chuck 4 is still attached to the front face of the workpiece spindle 2, possibly via a back plate 11, but the enlargement of the interior space 7 now makes it possible for the element with the next smallest diameter compared to the chuck 4, namely the clamping cylinder 6 to record already in the inner diameter of the interior 7.
  • the components in the longitudinal direction on the back of the clamping cylinder 6, namely the rotary distributor 8 and the supply flange 9, are even smaller in diameter and can therefore also be accommodated in the interior of the workpiece spindle 2.
  • This design also enables all components rotating together with the workpiece spindle 2, i.e. at least the chuck 4, which has the largest outer diameter, and the clamping cylinder 6, which generally follows immediately, optionally also the rotary distributor 8 and the supply flange 9 as a clamping group pre-assemble and check for function.
  • This Clamping group can thus be procured completely from outside and only has to be inserted into the open front of spindle 2 in the factory in which machine tool 1 is manufactured and screwed there.
  • the drive of the spindle 2 in the headstock 12a takes place conventionally, that is to say via a toothing 14 arranged on the outer circumference of the spindle 2, in which a gearwheel 15 of a gear engages, which is connected in a rotationally fixed manner to the driving spindle motor 3, which sits on the housing 12 'of the headstock ,
  • the right headstock 12b differs from the left in the type of drive of the spindle 2:
  • this drive takes place by means of a so-called integrated motor, the workpiece spindle 2 rotating relative to one another and the headstock housing 12 'forming the two parts of the electric motor that are movable relative to one another, that is to say the rotor and the stator.
  • windings of electrical conductors 19, 19 ' are arranged in the outer circumference of the workpiece spindle 2 and in the inner circumference of the housing 12', which serve to convert electrical energy into kinetic energy in the form of a rotating drive of the workpiece spindle 2.
  • the larger diameter, also outer diameter, of the workpiece spindle 2 compared to the conventional design is advantageous in that the torque generated by this motor increases with increasing diameter of the motor windings of this integrated electric motor, so that such an embodiment is particularly suitable for machine tools, in which the workpiece 20 must be driven with high torques, but with low speeds.
  • Fig. 3 also shows in the right clamping cylinder 6, the tensioning piston 16 running therein, and a position measuring system, which also serves as a limit switch, and from a movable part, for. B. magnet 17b, which is arranged in the movable component, the clamping piston 16, and one along the cylinder wall in Clamping cylinder 6 arranged fixed part, for. B. an electrical conductor 17a made of magnetostrictive material.
  • the exact position of the magnet 17b with respect to the conductor 17a which usually extends in the longitudinal direction 10 can be determined by an electronic evaluation circuit.
  • a control of the machine tool is coupled to the evaluation device, into which maximum positions for the magnet 17b in the longitudinal direction 10 can also be entered, upon reaching which the movement of the magnet 17b, in this case the clamping piston 16, is stopped by suitable measures, in this case by stopping the pressure oil supply.
  • the same magnetostrictive position monitors and limit switches are also for other components to be moved, for example the clamping jaws 5a, b .. with respect to the chuck 4, for the tool slide or - in the case of longitudinally movable headstock housings 12 '- for their position along the bed 18 of the machine tool possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Ein Spindelstock war bisher relativ lang, da Spannfutter, die drehend gelagerte Spindel und der Spannzylinder etc. axial hintereinander angeordnet waren. Jetzt wird eine Verkürzung erreicht, indem der Spannzylinder im Inneren der in ihrem Innendurchmesser vergrösserten Spindel untergebracht wird. Zusätzlich werden Spannzylinder und Futter direkt aneinander befestigt und als Baugruppe vormontiert und funktionsgeprüft. Vor allem bei integriertem Spindelmotor günstig, da sich der vergrösserte Aussendurchmesser der Spindel (Wicklungsdurchmesser) positiv auf Drehmoment eines solchen integrierten Motors auswirkt.

Description

Werkzeugmaschine
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Drehmaschinen sowie andere Werkzeugmaschinen, bei welchen das Werkstück von einer Werkstück-Spindel drehend antreibbar aufgenommen wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung insbesondere des Spindelstocks einer solchen Maschine.
II. Technischer Hintergrund
Maschinen, die während der Bearbeitung das Werkstück drehend antreibbar aufnehmen, wie etwa Drehmaschinen, Dreh-Räummaschinen, Dreh-Fräsmaschi- nen, Rundschleifmaschinen, verfügen jeweils über mindestens eine Werkstück- Spindel, mit welcher das Werkstück fest verbunden wird. Die Werkstück-Spindel wird von einem Spindelmotor mit der gewünschten Drehzahl angetrieben.
Je nach Bearbeitungsverfahren sind dabei hohe Drehzahlen bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute und mehr, im Gegenzug dann jedoch niedrige Drehmomente beim Antrieb des Werkstückes notwendig, bei anderen Verfahren dagegen relativ hohe Drehmomente von beispielsweise 2.500 - 3.500 N/m bei vergleichsweise geringen Drehzahlen bis etwa 50 oder 100 U/min.
Je länger und dünner und damit weniger stabil ein Werkstück ist, umso höher ist die Notwendigkeit, das Werkstück an seinen beiden Enden von einer derartigen Spindel aufnehmen und antreiben zu lassen. Ein typisches Beispiel sind die vergleichsweise instabilen Kurbelwellen, wie sie bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren benötigt werden.
Die Befestigung des Werkstückendes an der Werkstückspindel geschieht dabei in der Regel mit Hilfe eines Spannfutters, weiches drehfest auf der Werkstück- Spindel angeordnet ist und Spannelemente zum Festhalten des Werkstückes besitzt. In der Regel sind dies die bekannten, radial verfahrbaren Spannbacken eines zum Beispiel Dreibacken-Futters, die gleichmäßig radial nach innen bewegt werden und gegen den Außenumfang des Werkstückes im Endbereich drücken, wodurch das Werkstück drehfest und axialfest mit dem Spannfutter verbunden wird.
Die Spannkraft wird dabei in der Regel hydraulisch aufgebracht, indem ein fluchtend mit der Rotationsachse des Spannfutters angeordneter Spannzylinder mit Druck beaufschlagt wird. Die Verschiebung des Spannkolbens in Längsrichtung im Spannzylinder bewirkt - in der Regel übersetzt mittels eines Keil- Getriebes - die radiale Verlagerung der Spannbacken einschließlich einer Kraftverstärkung.
Dabei ist die Spindel in der Regel als hohles, im Spindelstock-Gehäuse drehend gelagertes, Rohr ausgebildet, auf dessen vorderem stirnseitigen Ende das Spannfutter sitzt, während der Spannzylinder auf dem rückwärtigen Ende angeordnet ist. Beide Teile rotieren zusammen mit der Werkstück-Spindel.
Die Längsbewegung des Spannkolbens wird mittels Zugstangen oder Zugrohren, die durch das Innere der Werkstückspindel hindurch verlaufen, auf das hiervon entfernt sitzende Spannfutter übertragen, da man bestrebt war, die zwischen Spindel und Spindelstock-Gehäuse notwendige Lagerung, meist eine Wälz- Lagerung, nicht zu groß werden zu lassen. Auf dem hinteren Ende des Spannzylinders war zusätzlich - wiederum axial aneinandergereiht - der Drehverteiler für das Hydrauliköl angeordnet, sowie der nicht mitdrehende Versorgungsflansch, an den die Hydrauliköl-Leitungen angeschlossen wurden. Der Drehverteiler bewirkt die Weiterleitung vom stillstehenden Versorgungsflansch zu dem rotierenden Spannzylinder.
Diese Anordnung führt bei einer Maschine zur Bearbeitung von Pkw-Kurbelwellen, die eine axiale Länge von ca. 80 cm besitzen, zu einer Länge eines solchen bestückten Spindelstockes von etwa 2,30 m. Bei zwei Spindelstock-Einheiten pro Maschine, an den beiden Enden des Werkstückes, ergibt dies eine Gesamtlänge der Maschine von ca. 5 ΛA m.
Bezogen auf die demgegenüber geringe Längserstreckung des Werkstückes ist also ein großer Platzbedarf in Längsrichtung des Werkstückes für eine solche Maschine notwendig, was sich insbesondere bei der Eingliederung einer solchen Maschine in eine Fertigungslinie negativ auswirkt.
Auch die Queranordnung der Maschine innerhalb der Linie ist hierbei keine Lösung, da zum einen hierfür eine 90°-Verschwenkung des ansonsten in Längsrichtung transportierten Werkstückes vor und nach dieser quergestellten Werkzeugmaschine notwendig wäre, und zum anderen eine solche Querstellung innerhalb der Maschinenlinie an einer Stelle eine wesentlich größere Breite ergeben würde gegenüber der sonstigen Breite der Linie von ca. 2 m.
III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei der die axiale Länge der Werkzeugmaschine deutlich geringer als bisher ist trotz so gering wie möglichen konstruktiven und baulichen Aufwandes für die Maschine. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da die axiale Länge der heutigen Bauformen der Maschine primär durch die axiale Erstreckung der Spindelstock-Einheiten bedingt wird, wird das Ziel erreicht durch Verringerung der axialen Länge der einen oder zwei Spindelstock-Einheiten.
Zu diesem Zweck wird die axiale Länge der ohnehin hohlen Werkstück-Spindel genutzt, um darin Komponenten oder Teile der Komponenten, die sich sonst vor und hinter der Werkstück-Spindel befanden, unterzubringen, beispielsweise den Spannzylinder.
Prinzipiell ist dies bereits von den sogenannten Vorderendfuttern her bekannt. Dabei sind in einem solchen Vorderendfutter sowohl die Spannfunktion des Futters als auch die verursachende Bewegung des Spannzylinders integriert, und das so entstehende Vorderendfutter ragt teilweise in das vordere Ende der Werkstück-Spindel hinein.
Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass keine klare Trennung der Futterfunktionen und der Spannzylinder-Funktionen mehr gegeben ist und durch die große Funktionsdichte der funktionsvereinigten Bauteile ein kompliziertes, hinsichtlich der Fehlersuche problematisches, Bauteil vorliegt. Auch ist die Gefahr von Leckstellen und ihre Ortung im hydraulischen Teil des Vorderendfutters relativ groß.
Des weiteren muss eine spezielle Gestaltung der Werkstück-Spindel eingehalten werden, da im vorderen Endbereich deren Innendurchmesser größer sein muss als am hinteren Ende. Wegen der Funktionsvereinigung können erprobte, in Großserie gefertigte Standardbauteile hinsichtlich Futter, Spannzylinder, Drehverteiler und Versorgungsflansch nicht benutzt werden.
Erfindungsgemäß wird stattdessen vorgeschlagen, Spannfutter und Spannzylinder wie bisher axial hintereinander und von den Funktionen her getrennt anzuordnen, jedoch ohne bzw. mit deutlich geringerem axialem Abstand zueinander als bisher, und die so geschaffene Spanngruppe wenigstens teilweise im Längenbereich der Werkstück-Spindel, nämlich in dem hohlen Innenraum der Werkstück-Spindel, unterzubringen. Zu diesem Zweck wird die Werkstück-Spindel vom Durchmesser her wesentlich größer als bisher dimensioniert.
Da bezüglich Spannfutter und Spannzylinder in der Regel der Spannzylinder den geringeren Außendurchmesser besitzt, wird dieser in dem Inneren der Werkstück- Spindel untergebracht, während das Spannfutter wie bisher auf dem vorderen Ende der Werkstück-Spindel sitzt.
Bevorzugt wird jedoch die Spanngruppe aus Spannfutter und Spannzylinder, gegebenenfalls auch Drehverteiler und Versorgungsflansch umfassend, auch von der Montagereihenfolge her als Spanngruppe vormontiert und auch funktionsgepruft, und erst anschließend von vorn in die Werkstück-Spindel eingeschoben. Dabei wird das Spannfutter, vorzugsweise mit seiner Rückenplatte, auf dem vorderen Ende der Werkstück-Spindel verschraubt.
Dabei wäre es auch möglich, den Innenraum der Werkstück-Spindel direkt als Spannzylinder für den Spannkolben zu benutzen.
Auch eine solche Funktionsvereinigung würde zwar eine Durchmesserverringerung der Werkstück-Spindel ergeben gegenüber Einbau eines kompletten Spannzylinders im Inneren der Werkstück-Spindel, jedoch auf der anderen Seite die typischen Folgeprobleme einer Funktionsvereinigung in sich tragen, beispielsweise problematische Schnittstellendefinition zu Bauteilen von Zulieferanten
Reparatur und Ausbau des Spannzylinders/Spannkolbens machen den Ausbau der gesamten Spindel notwendig
je nach Größe der aufzubringenden Spannkraft und dem Spannweg muss der Kolbendurchmesser und damit der Innendurchmesser der Spindel angepasst werden.
Eine derartige Lösung ist daher voraussichtlich nur praxisnah realisierbar durch Verwendung von Zylinderbuchsen mit unterschiedlichen, benötigten Durchmessern als Adapter in dem immer gleichen Innendurchmesser der Werkstück-Spindel.
Abgesehen von einer zusätzlich notwendigen radialen Abstützung in der Spindel, die notwendig werden könnte, ist das Einsetzen eines Standard-Spannzylinders, vormontiert im Rahmen der oben erwähnten Spanngruppe, und dessen Eindringen in die Werkstück-Spindel eine analoge Lösung. Diese bietet jedoch die Vorteile
Auswahl an den bisher vorhandenen, standardisierten und langjährig erprobten Einzelteil hinsichtlich Futter, Spannzylinder, Drehverteiler und Versorgungsflansch
- Anpassbarkeit an die Bedingungen des Einzelfalls durch Auswahl aus dem Produktspektrum derartiger Standardbauteile
Reparaturfreundlichkeit durch Funktionstrennung.
Die bei dieser Lösung benötigte starke Vergrößerung des Spindeldurchmessers ist hinsichtlich der Kosten der größeren Lagerung auf den ersten Blick nachteilig. Vorteilhaft ist der größere Spindeldurchmesser jedoch einerseits für die bessere Kraftaufnahme im Spindelstock-Gehäuse und andererseits auch im Hinblick auf die Verwendbarkeit der Spindel als Bauteil eines integrierten Motors:
Während bei konventionellem Aufbau eines Spindelstockes die drehend im Gehäuse des Spindelstockes gelagerte Spindel über ein Zahnradgetriebe, Riemengetriebe öder ähnliches von einem ebenfalls am Spindelstockgehäuse vorhandenen Motor angetrieben wird, ist bei einem sogenannten integrierten Motor die Spindel selbst Bauteil des Elektromotors, in der Regel der Läufer, und dementsprechend am Außenumfang entweder mit wenigstens einem elektrischen Leiter, insbesondere in Form von Wicklungen, oder mit Permanentmagneten ausgestattet.
Das umgebende Spindelstock-Gehäuse ist analog als Stator ausgebildet.
Das durch einen solchen Motor aufbringbare Drehmoment steigt dabei mit dem Nenndurchmesser des Stators/Läufers, was insbesondere bei langsam laufenden Spindeln wie den Dreh-Drehräummaschinen und Drehfräsmaschinen die Ausbildung eines integrierten Motors erleichtert und dessen Kosten senkt.
Auch die bisherige Anordnung von elektromechanischen Endschaltern an den Bewegungswegen von bewegten Komponenten des Spindelstockes, also beispielsweise des Spannkolbens im Spannzylinder oder der Spannbacken im Spannfutter oder auch - bei verfahrbaren Spindelstöcken - des Spindelstockgehäuses gegenüber dem Bett der Werkzeugmaschine wird erfindungsgemäß durch sogenannte magnetostriktive telemetrische, optische oder andere Meßsysteme gelöst.
Z. B. handelt es sich dabei um einen elektrischen Leiter aus magnetostriktivem Material, der entlang des Bewegungsweges, in der Regel gespannt, angeordnet ist. Das zu bewegende Bauteil weist einen Magneten auf, der längs des magnetostriktiven Leiters bewegt wird. Durch Beaufschlagen des Leiters mit einem elektrischen Signal kann - aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Magneten und dem im magnetostriktiven Leiter fließenden Strom - das am Ende des magnetostriktiven Leiters zurückerhaltene und durch den Magneten beeinflusste Signal hinsichtlich der momentanen Position des Magneten in Längsrichtung des Leiters ausgewertet werden.
Auch die telemetrische Übertragung von Meßsignalen innerhalb der Maschine kann eingesetzt werden. Dabei wird die beabsichtigte Meßgröße direkt am Ort der Entstehung gemessen, beispielsweise die Spannkraft des Futters gegenüber dem Werkstück durch einen Dehnmeßstreifen, der direkt auf der Spannbacke angeordnet ist, statt durch Messung der Kraft des Spannkolbens gegenüber dem Spannzylinder. Das so ermittelte Meßsignal wird vorzugsweise drahtlos, mittels Funk, Infrarot, oder andere elektromagnetische Wellen, an einen Empfänger, vorzugsweise nahe an der Steuereinheit der Maschine, übertragen.
Dadurch muss beispielsweise bei Positionssensoren entlang der Spindel das Signal nicht entlang der Spindel zu deren Ende geleitet werden.
Als Antenne für die Signalübertragung dient beispielsweise eine Folienantenne, die auch auf einem rotierenden Teil der Maschine, beispielsweise dem Spannfutter oder dem Spannzylinder, angeordnet sein kann und das Signal auf einen Empfänger überträgt, der auf einem nicht rotierenden Teil der Maschine, beispielsweise am oder im Spindelgehäuse, angeordnet ist. Dadurch wird die mechanische oder elektrische drahtgebundene Signalweiterleitung von einem drehenden an ein nichtdrehendes Bauteil vermieden.
Auf diese Art und Weise können nicht nur Positionen von Baugruppen, sondern auch Druck- und Zugspannungen sowie Temperaturen gemessen und übermittelt werden.
Diese Art der Positionsüberwachung ermöglicht es, in die Maschinensteuerung per Software diejenigen Endpositionen einzugeben, bei deren Erreichen der Vortrieb der entsprechenden Baugruppe automatisch gestoppt wird. Insbesondere ist es möglich, die Position des Spannkolbens im Spannzylinder bei gespanntem Werkstück genau zu überwachen.
Dadurch ist keine mechanische Einstellung von elektromechanischen Endschaltern wie bisher mehr notwendig, was insbesondere bei Anordnung am Zylinder und damit innerhalb der Werkstückspindel problematisch wäre. Im Gegenteil kann die die Spanngruppe teilweise umgebende Werkstück-Spindel gleichzeitig als elektromagnetische Abschirmung für derartige magnetostriktive Meßsysteme benutzt werden, indem beispielsweise der Innenumfang der Werkstück-Spindel mit abschirmendem Material beschichtet wird. Eine Abschirmung der offenen Stirnseiten ist nicht möglich, solange aus dem hinteren Ende der Werkstück- Spindel der Drehverteiler sowie der Versorgungsflansch hervorragen und aus dem vorderen Ende das Spannfutter.
Möglich könnte es jedoch sein, dass die vordere Öffnung des Innenraumes der Werkstück-Spindel vollständig abdeckende Spannfutter, beispielsweise auf der Rückseite seiner Rückenplatte, ebenfalls mit elektromagnetisch abschirmendem Material auszustatten, und auch die für den Durchtritt zwischen Drehverteiler und Spannzylinder benötigten geringen zentralen Querschnitt offen zu lassen, den Rest des Querschnittes der hinteren Öffnung der Werkstück-Spindel dagegen elektromagnetisch abzuschotten.
Unter Umständen könnte es sich daher ebenfalls empfehlen, die Auswertung der Signale der magnetostriktiven Positionssensoren ebenfalls in diesem abgeschirmten Innenraum der Werkstück-Spindel vorzunehmen, und von dort erst das fertig ausgewertete und aufbereitete Signal an die Maschinensteuerung weiterzuleiten. c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 : Die Einbindung der Maschine in Fertigungslinien in der Aufsicht,
Fig. 2: die Darstellung einer Maschine gemäß dem Stand der Technik im
Teilschnitt und
Fig. 3: die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine.
Die Figuren 1 zeigen zum einen die grundsätzliche Dimensionierung einer Werkzeugmaschine, bei der das Werkstück drehend antreibbar von einer oder zwei gegenüberliegenden Werkstück-Spindeln 2 während der Bearbeitung angetrieben wird, in der Aufsicht.
Dargestellt ist eine Kurbelwellen-Bearbeitungsmaschine mit einer Drehräumeinheit sowie einer Drehfräseinheit, bei welcher die labile Kurbelwelle als Werkstück 20 an beiden Enden von einem Spindelstock 12 aufgenommen ist.
Dabei ist zu erkennen, dass vor allem die axiale Erstreckung dieser Spindelstöcke 12 bewirkt, dass eine solche, mit einer antreibbaren Werkstück-Spindel ausgestattete Werkzeugmaschine 1 in Axialrichtung des dort bearbeiteten Werkstückes 20 wesentlich größer ist als in der Querrichtung hierzu.
Fig. 1a zeigt die Einbindung einer solchen mit.einer drehantreibbaren Werkstück- Spindel oder deren mehrerer ausgestatteten Werkzeugmaschine 1 in eine Produktionslinie mit anderen Werkstückmaschinen V, 1", 1'", wobei - was der häufigste Fall ist - die Werkstücke von Maschine zu Maschine in einer Durchlaufrichtung 30 weitertransportiert werden, und dabei die Werkstücke 20 so orientiert sind, dass ihre Längsrichtung 10 mit dieser Durchlaufrichtung 30 übereinstimmt. In diesem Fall benötigt vor allem eine mit zwei antreibbaren, gegeneinander gerichteten Werkstückspindeln ausgestattete Werkzeugmaschine 1 deutlich mehr Länge innerhalb der Produktionslinie als die übrigen Maschinen.
Fig. 1b zeigt eine Möglichkeit zur Reduzierung des Längenbedarfs derselben Produktionslinie. Dabei ist die mit einer oder zwei drehantreibbaren Werkstück- Spindeln ausgestattete Werkzeugmaschine 1 in der Produktionslinie so angeordnet, dass das in der Werkzeugmaschine 1 aufgenommene Werkstück 20 mit seiner Längsrichtung 10 quer zur Durchlaufrichtung 30 der Werkstücke durch die gesamte Produktionslinie liegt.
In diesem Fall ist der Bedarf an Grundfläche und damit auch der Raumbedarf für die Werkzeugmaschine 1 in Längsrichtung der Produktionslinie geringer, jedoch wird zusätzlicher Platz in Längsrichtung in der Linie benötigt, um vor und nach dieser quergestellten Werkzeugmaschine 1 Drehvorrichtungen 31 vorzusehen, die das Werkstück 20 jeweils um 90° drehen für das weitere Handling. Weiteres Problem sind dabei die häufig an der Rückseite einer solchen Werkzeugmaschine 1 angebrachten, sehr hoch aufragenden Schaltschränke und Beschickungsvorrichtungen, die in diesem Fall zusätzlich beim Beliefern und Abnehmen von Werkstücken überwunden werden müssen.
Hieraus wird klar, dass ein Bedürfnis zur Verkürzung einer mit einer oder mehreren drehantreibbaren Werkstück-Spindeln ausgestatteten Werkzeugmaschine 1 in Längsrichtung 10 besteht.
Fig. 2 zeigt den bisherigen Aufbau eines Spindelstocks gemäß dem Stand der Technik anhand einer Werkzeugmaschine mit nur einem Werkzeug-Support.
Fig. 3 zeigt erfindungsgemäße Bauformen des Spindelstockes.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist eine Werkzeugmaschine mit zwei gegeneinander gerichteten Spindelstöcken 12 in der Aufsicht dargestellt. Auf dem Bett 18 der Maschine ist ansonsten ein Werkzeugsystem vorhanden, also wie üblich ein Längsschlitten 21 , der in Längsrichtung 10 entlang von Längsführungen 23 verfahrbar ist. Auf dem Längsschlitten 21 ist ein Querschlitten 24 in Querrichtung verfahrbar, der das in diesem Fall scheibenförmige Werkzeug 25, nämlich einen scheibenförmigen Fräser mit Schneiden am Umfang, trägt, welcher im Querschlitten 24 drehend antreibbar gelagert ist.
Die Rotationsachse des Werkzeuges 25 ist dabei parallel zur Rotationsachse, der Z-Richtung, der beiden Spindelstöcke 12, welche zwischen sich das Werkstück 20, eine Kurbelwelle mit Splitpin-Lagerzapfen, drehbar aufnehmen, so dass die Längsrichtung 10 der Kurbelwelle mit der Rotationsachse und damit Längs- richtung der Spindelstöcke 12 übereinstimmt.
Das Werkstück 20 ist am Umfang in den Endbereichen jeweils durch die Spannbacken 5a, b.. eines Spannfutters 4 festgehalten. Das Spannfutter 4 ist fest auf der vorderen Stirnfläche einer Werkstück-Spindel 2 angeordnet, die im Gehäuse 12' des Spindelstocks drehbar gelagert ist. Die Werkstück-Spindeln 2 werden von einem oder zwei getrennten Motoren, die der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht dargestellt sind, drehend angetrieben.
Auf der hinteren Stirnseite der Werkstück-Spindeln 2 ist jeweils ein Spannzylinder 6 zentrisch angeordnet, der sich im Längenbereich hinter der Spindel 2 und auch hinter dem Spindelgehäuse 12' befindet.
An der hinteren Stirnfläche dieses Spannzylinders 6 sind nacheinander der Drehverteiler 8 und ein Versorgungsflansch 9 angeordnet. Der Versorgungs- flansch 9 dient dabei dem Befestigen der Versorgungsleitungen für die Funktionen des Spindelstockes, hauptsächlich also der Hydraulikleitungen zum Beaufschlagen des Spannzylinders 6 mit unter Druck stehendem Hydrauliköl.
Da Spannfutter 4, Werkstück-Spindel 2 und Spannzylinder 6 gemeinsam rotieren, der Versorgungsflansch 9 dagegen stillsteht, ist dazwischen der Drehverteiler 8 zur Weiterleitung des Hydrauliköls vom feststehenden Versorgungsflansch 9 in die rotierenden Bauteile notwendig. Die Werkstück-Spindel 2 ist in Längsrichtung durchgängig hohl ausgebildet, so dass vom Spannzylinder 6 durch diesen Innenraum 7 hindurch Zugstangen 13 zum Spannfutter 4 verlaufen, die die Bewegung des Spannkolbens 16 im Spannzylinder 6 an das Spannfutter 4 weiterleiten, um dort die Spannbacken 5a, b.. relativ zum Spannfutter 4 radial zu verfahren.
Demgegenüber zeigt Fig. 3 eine verkürzte Bauweise der Spindelstöcke 12a bzw. 12b bei einer ansonsten analogen Bauform der Werkzeugmaschine 1.
Wie anhand des Spindelstockes 12 a ersichtlich, besitzt hier die im Gehäuse 12' des Spindelstocks gelagerte Werkstück-Spindel 12 einen wesentlich größeren Durchmesser, wodurch auch der in Längsrichtung 10 durchgängig offene Innenraum 7 der Werkstück-Spindel 12 deutlich größer wird.
Das Spannfutter 4 ist nach wie vor - gegebenenfalls über eine Rückenplatte 11 - an der vorderen Stirnseite der Werkstück-Spindel 2 befestigt, jedoch ermöglicht die Vergrößerung des Innenraumes 7 es nunmehr, das vom Durchmesser her nächstkleinere Element gegenüber dem Spannfutter 4, nämlich den Spannzylinder 6, bereits im Innendurchmesser des Innenraumes 7 aufzunehmen. Die in Längsrichtung an der Rückseite des Spannzylinders 6 aufeinanderfolgenden Bauteile, nämlich Drehverteiler 8 und Versorgungsflansch 9, sind vom Durchmesser her noch kleiner, und können daher ebenfalls im Inneren der Werkstück-Spindel 2 untergebracht werden. Aus Gründen einer stabilen Lagerung der Werkstück-Spindel 2 wird diese jedoch so lang ausgebildet und der Abstand der Lagerungen in axialer Richtung 10 vergrößert, dass nur der Versorgungsflansch 9 über das hintere Ende des etwa auf gleicher axialer Position endenden Gehäuses 12' sowie der Werkstück-Spindel 2 hinausragt.
Diese Bauform ermöglicht es weiterhin, alle zusammen mit der Werkstück-Spindel 2 drehenden Bauteile, also wenigstens das Spannfutter 4, welches den größten Außendurchmesser besitzt, und den in der Regel unmittelbar nachfolgenden Spannzylinder 6, gegebenenfalls auch den Drehverteiler 8 und den Versorgungsflansch 9 als Spanngruppe vorzumontieren und auf Funktion zu überprüfen. Diese Spanngruppe kann somit komplett fremdbezogen werden und muss im Werk, in dem die Werkzeugmaschine 1 hergestellt wird, lediglich in die offene Frontseite der Spindel 2 eingeschoben und dort verschraubt werden.
Der Antrieb der Spindel 2 im Spindelstock 12a erfolgt konventionell, also über eine am Außenumfang der Spindel 2 angeordnete Verzahnung 14, in die ein Zahnrad 15 eines Getriebes eingreift, welches mit dem antreibenden Spindelmotor 3 drehfest verbunden ist, der am Gehäuse 12' des Spindelstockes sitzt.
Der rechte Spindelstock 12b unterscheidet sich vom linken durch die Art des Antriebs der Spindel 2:
Beim Spindelstock 12b erfolgt dieser Antrieb mittels eines sogenannten integrierten Motors, wobei die relativ zueinander drehende Werkstück-Spindel 2 einerseits und das Spindelstockgehäuse 12' die beiden relativ zueinander beweglichen Teile des Elektromotors, also Läufer und Stator, bilden. Entsprechend sind im Außenumfang der Werkstück-Spindel 2 sowie im Innenumfang des Gehäuses 12' Wicklungen aus elektrischen Leitern 19, 19' angeordnet, die der Umsetzung von elektrischer Energie in Bewegungsenergie in Form eines drehenden Antriebes der Werkstück-Spindel 2 dienen.
Dabei ist der gegenüber der konventionellen Bauform vergrößerte Durchmesser, auch Außendurchmesser, der Werkstück-Spindel 2 insofern von Vorteil, als mit zunehmendem Durchmesser der Motorwicklungen dieses integrierten Elektromotors auch das erzeugte Drehmoment dieses Motors ansteigt, mithin eine solche Ausführungsform also gerade für Werkzeugmaschinen geeignet ist, bei der das Werkstück 20 mit großen Drehmomenten, dafür aber geringen Drehzahlen, angetrieben werden muss.
Fig. 3 zeigt ferner im rechten Spannzylinder 6 den darin laufenden Spannkolben 16, sowie ein Positionsmeßsystem, das gleichzeitig als Endschalter dient, und aus einem beweglichen Teil, z. B. Magneten 17b besteht, der im beweglichen Bauteil, dem Spannkolben 16, angeordnet ist, sowie einen längs der Zylinderwandung im Spannzylinder 6 angeordneten festen Teil, z. B. einem elektrischen Leiter 17a aus magnetostriktivem Material.
Durch Beaufschlagung des magnetostriktiven Leiters 17a von einem Ende her mit einem elektrischen Signal kann durch eine elektronische Auswerteschaltung die genaue Position des Magneten 17b bezüglich des Leiters 17a, der üblicherweise in Längsrichtung 10 verläuft, bestimmt werden.
Mit der Auswerteeinrichtung ist eine Steuerung der Werkzeugmaschine gekoppelt, in die auch Maximalpositionen für den Magneten 17b in Längsrichtung 10 einggebbar sind, bei deren Erreichen die Bewegung des Magneten 17b, in diesem Fall also des Spannkolbens 16, gestoppt wird durch geeignete Maßnahmen, in diesem Fall durch Unterbinden der Druckölzuführung.
Somit sind programmierbare Endschalter für bewegliche Maschinenkomponenten realisierbar, ohne dass elektromechanische, körperliche Endschalter in ihrer Position verstellt werden müssen.
Die gleichen magnetostriktiven Positonsüberwachungen und Endschalter sind auch für andere zu bewegende Komponenten, beispielsweise die Spannbacken 5a, b.. bezüglich des Spannfutters 4, für die Werkzeugschlitten oder auch - bei in Längsrichtung 10 verfahrbaren Spindelstock-Gehäusen 12' - für deren Position längs des Bettes 18 der Werkzeugmaschine möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Werkzeugmaschine 15 Zahnrad
2 Werkstück-Spindel 16 Spannkolben
3 Spindel-Motor 17 Positionssensor
4 Spannfutter 17a Leiter 5a,b,c Spannbacke 25 17b Magnet
6 Spannzylinder 18 Bett
7 Innenraum 19 elektrische Leitung
8 Drehverteiler 20 Werkstück
9 Versorgungsflansch 21 Längsschlitten 10 Längsrichtung 30 22 Läufer
11 Rückenplatte 23 Längsführung
12 Spindelstock 24 Querschlitten
12' Gehäuse 25 Werkzeug
13 Zugstangen 30 Durchlaufrichtung 14 Verzahnung 35 31 Drehvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Werkzeugmaschine, bei der das Werkstück (20) drehend antreibbar von der Werkstück-Spindel (2) der Maschine (1) aufgenommen wird, insbesondere Dreh-, Drehfräs-, Drehräum- und Rundschleifmaschine, mit einem die Werkstück-Spindel (2) antreibenden Spindel-Motor (3), - einem mit der Spindel (2) drehfest verbundenen Spannfutter (4) mit
Spannelementen, insbesondere Spannbacken (5a,b,c), zum Halten des
Werkstückes (20), einem Spannzylinder (6) zum Bewegen der Spannelemente, insbesondere der Spannbacken (5a,b,c), des Spannfutters (4), dadurch gekennzeichnet, dass die aus Spannfutter (4) und Spannzylinder (6) bestehende Spanngruppe wenigstens teilweise im Längenbereich der Werkstückspindel (2) in deren hohlem Innenraum (7) zentrisch angeordnet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (7) der Werkstück-Spindel (2) in Längsrichtung (10) beidseits zugänglich und offen ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannzylinder (6) der Spanngruppe im Innenraum (7) angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (4) auf dem vorderen Ende der Werkstück-Spindel (2) befestigt, insbesondere mit seiner Rückenplatte (11) auf dem stirnseitigen Ende der Werkstück-Spindel (2) verschraubt, ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (8) koaxial auf dem hinteren Ende des Spannzylinders (6) angeordnet ist und sich noch im Innenraum (7) der Werkstück-Spindel (2) befindet.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Spannfutter (4) und Spannzylinder (6) bestehende Spanngruppe eine vormontierbare und funktionsprüfbare Einheit bildet, bei der jedoch die Funktionen, nämlich einerseits das Bewegen der Spannelemente relativ zum Spannfutter (4) und andererseits das Bewegen des die Spannelemente beaufschlagenden Spannkolbens im Spannzylinder räumlich und funktional getrennt im Spannfutter (4) bzw. Spannzylinder (6) realisiert sind.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanngruppe als vormontierbare und auf Funktion prüfbare Einheit auch den Drehverteiler (8) und insbesondere auch den Versorgungsflansch (9) umfasst.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehverteiler (8) radial am Umfang des Innenraumes (7) der Werkstück- Spindel (2) abstützt.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Spindel (2) über einen am Spindelstock (12) angeordneten Spindel-Motor (3) über ein Getriebe angetrieben wird.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Spindel (2) Bestandteil eines integrierten Spindelmotors ist, insbesondere den Läufer (22) eines integrierten Spindelmotors (3') darstellt und dementsprechend mit elektrischen Leitungen (19), insbesondere als Wicklung oder Permanentmagneten an seinem Außenumfang ausgestattet ist.
11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Werkstückspindel (2) etwa dem Außendurchmesser des Spannfutters (4) entspricht, insbesondere mindestens 60%, insbesondere mindestens 80% des Außendurchmessers des Spannfutters (4) beträgt.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannfutter (4) und der Spannzylinder (6) unmittelbar in Längsrichtung aneinander anschließen, also ohne Zwischenordnung von axiale Länge überwindenden Überbrückungselemente wie Zugrohre etc.
13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spindelstock für vorzunehmende mechanische Verlagerungen von Bauteilen, insbesondere die Anlage der Spannelemente am Werkstück, das Erreichen der vorderen oder hinteren Endposition des Spannkolbens und insbesondere auch die Bewegung des Spindelstockes (12) in Längsrichtung (10) gegenüber dem Bett (18) der Drehmaschine Positionsmeßsysteme vorhanden sind.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetostriktive Positionssensor (17) einen magnetostriktiven elektrischen Leiter, gespannt in Richtung der zu überwachenden Bewegung, umfasst, sowie einen nahe am magnetostriktiven Leiter (17a) geführten, am zu bewegenden Bauteil befestigten, Magneten (17b) und insbesondere Positionen entlang des Leiters (17a), bei deren Erreichen durch den Magneten (17b) die Bewegung der zu bewegenden Komponente gestoppt werden soll, per Software in die Steuerung der Maschine eingebbar sind.
15. Spindelstock (12) für eine Werkzeugmaschine, bei der das Werkstück (20) drehend antreibbar von der Werkstückspindel (2) der Maschine (1) aufgenommen wird, d ad u rch geke n nzei ch n et , d ass der Spindelstock die kennzeichnenden Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
16. Verfahren zum Herstellen eines Spindelstocks für eine Werkzeugmaschine, bei der das Werkstück (20) drehend antreibbar von der Werkstückspindel (20) der Maschine (1) aufgenommen wird, und wobei der Spindelstock - eine Werkstückspindel (2), die drehend antreibbar im Gehäuse des
Spindelstocks (12) gelagert ist, ein mit der Spindel (2) drehfest verbundenes Spannfutter (4) mit
Spannelementen, insbesondere Spannbacken (5a,b,c) zum Halten des
Werkstückes (20) und - einen Spannzylinder (6) zum Bewegen der Spannelemente, insbesondere
Spannbacken (5a,b,c), des Spannfutters (4), aufweist, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , d a ss das Spannfutter (4) mit dem Spannzylinder (6) zu einer Spanngruppe vormontiert und auf Funktion überprüft wird und die Spanngruppe stirnseitig in den in Längsrichtung insbesondere durchgehenden, beidseits offenen, Innenraum (7) der Werkstück-Spindel (2) eingesetzt und mit dieser fest verbunden wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen der Spanngruppe auch das Montieren des Drehverteilers (8) und insbesondere des Versorgungsflansches (9) für die Energieversorgung des Spannzylinders (6) umfasst.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanngruppe mit der Werkstück-Spindel (2) verbunden wird, indem die Rückenplatte (11) des Spannfutters (4) mit dem stirnseitigen Ende der Werkstückspindel (2) verschraubt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverteiler (8) radial am Innenumfang der Werkstück-Spindel (2) abgestützt wird.
PCT/EP2001/008415 2000-07-21 2001-07-20 Werkzeugmaschine WO2002007920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01960524A EP1303374A1 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035718.0 2000-07-21
DE2000135718 DE10035718A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002007920A1 true WO2002007920A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008415 WO2002007920A1 (de) 2000-07-21 2001-07-20 Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1303374A1 (de)
DE (1) DE10035718A1 (de)
WO (1) WO2002007920A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196201A2 (de) 2002-12-13 2010-06-16 Warner-Lambert Company LLC Kombination von einem alpha-2-delta Ligand mit einem pdev Inhibitor oder einem muscarinischen Antagonisten zurBehandlung von Symptomen der unteren Harnwege
US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
CN112355808A (zh) * 2020-11-27 2021-02-12 郭金兰 一种工业机械用打磨机
WO2022042901A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Etxe-Tar, S.A. Machine tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245071B4 (de) * 2002-09-27 2006-08-24 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
DE10317318A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE202004015343U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-17 Kennametal Inc. Werkzeug und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809619A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von rotationssymmetrischen bauteilen
US5036735A (en) * 1988-01-20 1991-08-06 Vakhidov Khaidar A Bar-clamping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036735A (en) * 1988-01-20 1991-08-06 Vakhidov Khaidar A Bar-clamping device
DE3809619A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von rotationssymmetrischen bauteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196201A2 (de) 2002-12-13 2010-06-16 Warner-Lambert Company LLC Kombination von einem alpha-2-delta Ligand mit einem pdev Inhibitor oder einem muscarinischen Antagonisten zurBehandlung von Symptomen der unteren Harnwege
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US10661355B2 (en) 2012-01-30 2020-05-26 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US11712741B2 (en) 2012-01-30 2023-08-01 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
WO2022042901A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Etxe-Tar, S.A. Machine tool
CN112355808A (zh) * 2020-11-27 2021-02-12 郭金兰 一种工业机械用打磨机
CN112355808B (zh) * 2020-11-27 2021-12-03 诸暨市鸿强轴瓦有限公司 一种工业机械用打磨机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1303374A1 (de) 2003-04-23
DE10035718A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817126B1 (de) Spannvorrichtung
DE102007007389B3 (de) Spannvorrichtung
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
WO2001030523A1 (de) Werkzeughalter
DE3928985A1 (de) Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
EP0968069A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3714562A1 (de) Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor
DE102009041340A1 (de) Schäleinrichtung und Schälmaschine
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1772231B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine mit einer Bearbeitungseinheit auf einem Kreuzschlitten
WO2017036876A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
WO2002007920A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2167265B1 (de) Bruchtrennmodul für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine mit einem bruchtrennmodul und verfahren zum bruchtrennen
DE19919553C5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE19858669B4 (de) Arbeitseinheit für eine Werkzeugmaschine
EP1283764B1 (de) Hub-/schwenkantrieb
EP2691201B1 (de) Buchsenausrichtvorrichtungen für stangenlademagazine und verfahren zur ausrichtung von buchsen mittels solchen buchsenausrichtvorrichtungen
EP1878550B1 (de) Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
EP1660257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
EP3381605B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
WO2022064040A1 (de) Rohrwalze, walzenvorschub und verfahren zur herstellung einer rohrwalze
DE10235069A1 (de) Spindelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0169543A2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE19509524C2 (de) Spanendes Werkzeug zur Bohrungsfeinbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960524

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960524

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001960524

Country of ref document: EP