WO2001086907A2 - Telekommunikationssystem zum internetzugang mit protokoll zu seinem betrieb - Google Patents

Telekommunikationssystem zum internetzugang mit protokoll zu seinem betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2001086907A2
WO2001086907A2 PCT/DE2001/001724 DE0101724W WO0186907A2 WO 2001086907 A2 WO2001086907 A2 WO 2001086907A2 DE 0101724 W DE0101724 W DE 0101724W WO 0186907 A2 WO0186907 A2 WO 0186907A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internet
frame
data
internet access
telecommunication system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001724
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001086907A3 (de
Inventor
Kevin Quinten
Original Assignee
Geiger, Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10121229A external-priority patent/DE10121229A1/de
Application filed by Geiger, Stefan filed Critical Geiger, Stefan
Priority to AU2001263764A priority Critical patent/AU2001263764A1/en
Priority to DE10191886T priority patent/DE10191886D2/de
Publication of WO2001086907A2 publication Critical patent/WO2001086907A2/de
Publication of WO2001086907A3 publication Critical patent/WO2001086907A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1432Metric aspects
    • H04L12/1439Metric aspects time-based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1471Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network splitting of costs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1485Tariff-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/53Network services using third party service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/2871Implementation details of single intermediate entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the present invention relates to a telecommunications system for Internet access and a protocol for its operation.
  • banner advertising on the Internet
  • the advertising messages being displayed as banners on those pages of the World Wide Web that the advertiser believes are particularly frequently visited by his target group.
  • portals on the web are particularly suitable for this, especially the large and well-known search engines such as Google, Yahoo, Altavista, Lycos or Fireball but also industry-specific or other user-specific portals.
  • the information recipient has a direct influence on the transmission of the information to him by visiting the portals and receiving the advertising information only during his visit. If he does not want to see the advertisement anymore, he leaves the corresponding website as quickly as possible or does not visit it at all.
  • This type of advertising therefore has the disadvantage for the advertiser that they only get a complete view of the recipients who actually visit the portals and stay there for a sufficiently long time.
  • Another way of disseminating information is to use the so-called push technology, in which information is automatically sent again and again to a recipient who has become known - for example, by determining the current IP address - where then Usually so-called pop-up windows appear, which contain the respective information, such as the advertising message.
  • push technology in which information is automatically sent again and again to a recipient who has become known - for example, by determining the current IP address - where then Usually so-called pop-up windows appear, which contain the respective information, such as the advertising message.
  • pop-up windows appear, which contain the respective information, such as the advertising message.
  • IP address Internet Protocol address
  • a telecommunication system for Internet access in which an Internet access device, preferably an Internet proxy server, is connected between at least one Internet user and the Internet, and the Internet user is connected to the Internet via the Internet access device a communication channel for accessing the WorldWide web service of the Internet is switched during its connection to the Internet and which is characterized according to the invention in that the Internet access device is still connected to a data source whose data the Internet access device uses via the communication on channel to the Internet subscriber while he is connected to the Internet.
  • an Internet access device preferably an Internet proxy server
  • the subscriber is preferably presented with information from the data source with the help of the web browser currently being used, such as Internet Explorer, Netscape Communicator or the like.
  • the web browser currently being used, such as Internet Explorer, Netscape Communicator or the like.
  • a so-called proxy server as an Internet access device is particularly suitable for the present invention in that the server, which is in any case necessary as a dial-in node, preferably such a proxy server, serves as an Internet access device in the sense of this invention, and thus in addition to the information the Internet also sends the data, preferably information offers from the data source - such as advertising - to the respective participant.
  • the server which is in any case necessary as a dial-in node, preferably such a proxy server, serves as an Internet access device in the sense of this invention, and thus in addition to the information the Internet also sends the data, preferably information offers from the data source - such as advertising - to the respective participant.
  • each - more commonly - wise located at a provider - Internet access device can be used that connects the subscriber to the Internet.
  • the system according to the present invention advantageously also feeds in other data, such as the provision of particularly valuable information in addition to the free offer of the Internet - for example up-to-date stock exchange prices or news agency reports - supports.
  • the information can be restricted to a specific group of subscribers authorized for this purpose, for example by only knowing the dial-in connection to the access device or by using appropriate password mechanisms.
  • the corresponding information offer can of course also be paid for, for example by means of a dial-up node (for example a so-called 0190 number) that is chargeable to the provider.
  • the system according to the invention has no direct connection to the content of the fed in and sent data. Rather, it merely provides the technical framework for this - regardless of the content of the data. However, in certain cases, such as those described above, it has the particularly advantageous effects already mentioned for the feeders and senders of data.
  • the data from the data source are sent to the Internet subscriber in a frame via the communication channel for accessing the WorldWide Web service of the Internet, a frame identification being used for this frame which differs to all those that are already used for the respective currently accessed web page, whereby a frame identification is understood to mean a possibility of addressing (addressing) the respective frame, for example a frame number or a frame name.
  • the use of a frame identification in which the frame identification is different from all those that are already used for the respective currently accessed web page, can preferably be done, for example, by using the frame as the frame Identification uses a frame number that is different from all those that are already used for the currently accessed web page.
  • a frame number can also be used for this frame that is larger than the largest frame number of all frames that are already used for the respective currently accessed web page.
  • the information transmitted from the data source via the access device to the respective subscriber is always attached as a frame with the frame number, which is larger than all frame numbers already coming from the Internet.
  • the smallest frame number that is even larger than the largest frame number of all frames that are already used for the respective currently accessed web page can be used as the frame number for the frame with the data from the data source.
  • the protocol variants for the assignment and / or use of a frame identification, preferably a frame number for the data originating from the data source and thus additionally transmitted to the subscriber, preferably information offers, used in the protocol variants described above in embodiments of the system according to the invention do not interfere in any way Way the information provided by the Internet itself. Even websites that completely rebuild the page each time - like many search engines - are not disturbed in this way, but are also not able to disrupt or even suppress or filter the data from the data source, preferably information offers. Rather, the additional data cannot be filtered out by the user using previously known techniques, such as the WebWasher product, since this technology recognizes additional data, such as advertising based on other criteria, namely by the ending of the information files to be displayed.
  • the frame number for the frame with the data from the data source can be selected at random, which already makes it difficult to identify the frame it designates. It is also possible and recommended that, in addition to the frame with the data from the data source, at least one further, preferably invisible, frame is generated, a frame number or frame numbers being used for this frame or these frames is different from the frame number or is different from the frame numbers which are already used for the respective currently accessed web page, is preferably larger than the largest frame number of all frames which are already used for the respective currently accessed website Web page is or will be used. In this way, the frame that contains the information from the data source can be camouflaged against filters that undesirably want to hide it.
  • the actual information retrieved from the network is not hindered in each case and the data originating from the data source, preferably information offers, can still be displayed protected against filters.
  • One embodiment of the present invention is characterized in that the proxy server sends the data of the data source via the communication channel for access to the WorldWide Web service of the Internet to the Internet subscriber in a frame, with a frame for this frame Name is used, which is different from all the frame names that are already used for the respective currently accessed web page.
  • the frame name for the frame with the data from the data source can be selected at random.
  • At least one further, preferably invisible, frame is preferably generated, a frame name or frame names being used for this frame or these frames, each of which is different from the frame Names of all frames that are already used for the currently accessed web page.
  • the frame name or the frame names for the additional frame or the additional frames are also preferably assigned at random.
  • FIG. 1 Further preferred embodiments of access systems according to the present invention are characterized in that the data sent to the Internet subscriber is always in the same position on the subscriber on a data display device, preferably at the lower or upper edge of the viewing window (browser window) on the WorldWide Web, which makes it easy for the participant to recognize.
  • a data display device preferably at the lower or upper edge of the viewing window (browser window) on the WorldWide Web, which makes it easy for the participant to recognize.
  • the data sent to the Internet subscriber can also be displayed to the subscriber on a data display device as ticker or treadmill.
  • This type of representation which is already known from television, is also particularly suitable in the case of the present invention for news or stock exchange price advertisements.
  • means can be provided which allow the Internet subscriber to influence which data is sent to him from the data source while he is connected to the Internet via a return channel to the Internet access device, preferably to the Internet proxy server is.
  • the subscriber who is connected to the access device can influence the data to be sent to him, preferably information, within the scope of an information selection offered to him by the data source - although only within the scope of the degrees of freedom granted by the internet access device, for example by configuration there to take.
  • This possibility is of particular interest for the use of the present invention for fee-based data, preferably information offers.
  • the participant can select - for example in the case of offering stock exchange prices - the stock exchange about which he wants to be kept informed from a specific offer.
  • the corresponding courses then appear preferably as a treadmill at the bottom of the respective browser window.
  • the fee-based embodiments of systems according to the present invention it is also possible to provide a fee collection system which records fees depending on the connection time of the Internet subscriber to the network.
  • the fee collection system can also be designed such that it collects fees depending on which data is sent from the data source to the Internet subscriber while he is connected to the Internet.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a browser window when using an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows the schematic structure of an embodiment of the present invention for an Internet access system.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a browser window when using an embodiment of the present invention.
  • the data sent to the Internet subscriber - here advertising A 1 and advertising D 2 - is always in the same position for the subscriber, namely in an area 3 at the bottom of the viewing window (browser window) on the WorldWide Web is displayed, which makes it easy for the participant to recognize.
  • An Internet proxy server 5 as an Internet access device is between at least one Internet subscriber 8 - for example a client. ent or also an entire subnetwork - switched as an Internet subscriber and the Internet 6, the Internet subscriber 8 being connected to the Internet 6 via the proxy server 5 and the proxy server 5 still being connected to a data source 7 whose data the proxy server 5 sends to the Internet subscriber 8 while the latter is connected to the Internet 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Telekommunikationssystem zum Internetzugang, bei dem eine Internet-Zugangsvorrichtung (5), vorzugsweise ein Internet Proxy-Server (5), zwischen mindestens einem Internet-Teilnehmer (8) und dem Internet (6) geschaltet ist, und der Internet-Teilnehmer (8) über die Internet-Zugangsvorrichtung (5) mit dem Internet (6) verbunden wird wobei während seiner Verbindung zum Internet (6) ein Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Zugangsvorrichtung (5) weiterhin mit einer Datenquelle (7) verbunden ist, deren Daten die Internet-Zugangsvorrichtung (5) über den Kommunikationskanal an den Internet-Teilnehmer (8) sendet, während dieser mit dem Internet (6) verbunden ist.

Description

Titel: Telekommunikationssystem zum Internetzugang mit Protokoll zu seinem
Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem zum Internetzugang und ein Protokoll zu seinem Betrieb..
Im Rahmen der zunehmenden Nerbreitung von Telekommunikationsnetzen und hier insbesondere des Internets spielen Technologien zur gezielten Nerbreitung von Informationen - sei es kostenpflichtiger oder kostenloser Natur - über diese Netze eine immer wichtigere Rolle. Im "World "Wide "Web des Internet werden die Informationen dabei von Informationsanbietern auf Webseiten angeboten und dort von informationsnachfragenden Empfängern abgefragt. Bei dieser Art der Informationsverbreitung kommt es jedoch entscheidend auf den informationsnachfragenden Empfänger an, von dessen Einflußnahme allein die Übertragung der Informationen an ihn abhängt. Eine solche vom Informationsempfänger abhängige Art der Informationsverbreitung ist jedoch in vielen Fällen nachteilig: So versuchen etwa die Anbieter von Werbung ihre Werbebotschaften ihrer jeweiligen Zielgruppe möglichst oft und eindringlich zukommen zu lassen, unabhängig davon, ob diese Empfänger die Werbung tatsächlich auch gerade empfangen wollen oder nicht.
Hierzu bedienen sie sich im Internet etwa der sogenannten Bannerwerbung, wobei die Werbebotschaften als Banner auf solchen Seiten des World Wide Web eingeblendet werden, von denen der Werbende glaubt, daß sie von seiner Zielgruppe besonders häufig besucht werden. Hierzu eignen sich vor allem die sogenannten Portale im Web, allen voran die großen und bekannten Suchmaschinen, wie Google, Yahoo, Altavista, Lycos oder Fireball aber auch branchenspezifische oder anderweitig benutzerspezifische Portale. Der Informationsempfänger nimmt hierbei direkten Einfluß auf die Übertragung der Information an ihn, indem er die Portale aufsucht und nur während seines Besuches die Werbeinformationen empfängt. Will er die Werbung nicht mehr sehen, so verläßt er die entsprechende Webseite schnellst wieder oder aber sucht sie erst gar nicht auf. Diese Art der Werbung hat somit für den Werbenden den Nachteil, daß sie nur die Empfänger vollständig zu Gesicht bekommen, die auch tatsächlich die Portale aufsuchen und dort genügend lange verweilen.
Eine weitere Informationsverbreitungsmöglichkeit, welche insbesondere zur Werbung eingesetzt wird, besteht darin, sich der sogenannten Push-Technik zu bedienen, bei der Informationen immer wieder automatisch zu einem einmal - etwa durch die Feststellung der aktuellen IP Adresse - bekannt gewordenen Empfänger gesendet werden, wo dann i.d.R. sogenannte pop-up Fenster aufscheinen, welches die jeweiligen Informationen, wie etwa die Werbebotschaft enthalten. Hierdurch ist es im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Nerfahrensweise auch möglich, den Empfänger unabhängig von seinem Nerweilen auf bestimmten Webseiten mit Informationen zu versorgen. Aber auch hier hat der Informationsempfänger zumindest indirekten Einfluß auf die Übertragung der Information an ihn. Für den Fall, daß er die Push-Informationen selbst anfordert, tut er dies direkt und ganz bewußt, etwa um bestimmte Informationen wie etwa Börsenkurse oder Produktinformationen zu abonnieren, über die er von Zeit zu Zeit aktualisierte Informationen benötigt. Die Initialisierung eines Push-Dienstes kann aber auch dadurch erfolgen, daß der Empfänger bestimmte Seiten aufsucht und dort der Push-Dienst initiiert wird, indem etwa beim Besuch der jeweiligen Webseite die aktuelle Internet Protocol Adresse (IP-Adresse) des Empfängers festgestellt wird und dann ohne weitere Nachfrage beim Empfänger Informationen an diesen versendet werden. Bei dieser Nerfahrensweise hat er nur einen indirekten Einfluß auf die Informationsverbreitung. Die Informationen werden ohne seinen expliziten Willen an ihn versendet. Er kann dies dennoch indirekt verhindern, indem er Webseiten, von denen er weiß, daß dort so verfahren wird, erst gar nicht aufsucht oder aber die aktuelle IP Adresse wechselt, etwa indem er sich eine neue, ihm dynamisch zugeordnete Adresse zuteilen läßt. Auch wenn dieser indirekte Weg umständlich ist, so wird doch relativ häufig hiervon Gebrauch gemacht, da die Push-Technik bei der Informationsverbreitung insbesondere im Fall ihrer Verwendung zur Werbung oft unerwünscht ist. Auch versuchen viele Benutzer in zunehmenden Maße, die an sie gerichtete Werbung mittels Filtern zu unterbinden, da sie sie als störend empfinden. So hat etwa ein Produkt namens WebWasher, das versucht, die Werbung weitest möglich aus dem Netz zu filtern, recht großen Erfolg auf dem Markt, was von den Werbenden mit großer Sorge betrachtet wird.
Würde man statt des Internets ein proprietäres Telekommunikationsnetz verwenden, so ließen sich die vorstehend beschriebenen, aus Sicht des Informationsverbreiters, vorzugsweise des Werbenden als nachteilig empfundenen Einflußnahmemöglichkeiten des Empfängers leicht vermeiden, da dann die gezielte Nerbreitung von Informationen der technischen Kontrolle des Νetzbetreibers unterläge. Dem steht jedoch der entscheidende Nachteil gegenüber, daß solche proprietären Netze heutzutage - von wenigen Ausnahmefällen für geschlossene Benutzerkreise mit besonderen Bedürfnissen abgesehen - keine Chance mehr gegenüber dem Internet und hier vorzugsweise dem World Wide Web haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die technischen Voraussetzungen - wie Systeme und Übertragungsprotokolle - dafür zu schaffen, Daten, vorzugsweise Informationsangebote, gezielt an Netzteilnehmer des WorldWide Web des Internet versenden zu können, ohne daß, die Empfänger der Daten, vorzugsweise der Informationsangebote, einen direkten oder indirekten Einfluß auf die Übertragung und insbesondere den Empfang der Daten, vorzugsweise Informationsangebote nehmen können.
Diese Aufgabe wird durch ein Telekommunikationssystem zum Internetzugang gelöst, bei dem eine Internet-Zugangsvorrichtung, vorzugsweise ein Internet Proxy-Server, zwischen mindestens einen Internet-Teilnehmer und dem Internet geschaltet ist, und der Internet- Teilnehmer über die Internet-Zugangsvorrichtung mit dem Internet verbunden wird wobei während seiner Verbindung zum Internet ein Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets geschaltet wird und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Internet-Zugangsvorrichtung weiterhin mit einer Datenquelle verbunden ist, deren Daten die Internet-Zugangsvorrichtung über den Kommunikati- onskanal an den Internet-Teilnehmer sendet, während dieser mit dem Internet verbunden ist. Auf diese Weise wird der Teilnehmer einerseits mit dem Internet verbunden, andererseits aber werden unabhängig von diesem Netz, mit dem er verbunden wird, gezielt Daten, vorzugsweise Informationsangebote von der Datenquelle an den Teilnehmer gesendet; umgangssprachlich ausgedrückt geschieht dies also während des sogenannten „Surfens".
Mit dem erfindungsgemäßen System werden dem Teilnehmer dabei vorzugsweise Informationen von der Datenquelle mit Hilfe des gerade verwendeten Web-Browsers, wie etwa Internet-Explorer, Netscape-Communicator oder Ähnlichem dargeboten. Hierbei sind Darstellungen aller Art wie Texte, Bilder, Graphiken, aber auch Ton oder Film und neuerdings sogar - unter Zuhilfenahme entsprechender Vorrichtungen - die Übertragung codierter Gerüche möglich.
Es ist somit mit der vorliegenden Erfindung möglich, ständig Daten, vorzugsweise Informationsangebote, an den Teilnehmer zu übermitteln, ohne daß dieser Einfluß auf deren Übermittlung oder insbesondere deren Empfang hat. Es kann so z.B. von der Datenquelle stammende Werbung ständig an den Teilnehmer übertragen werden, völlig unabhängig davon, zu welcher Stelle im Internet er gerade Verbindung hat. Hierdurch ist es möglich, einen Zugang zu dem Internet zu schaffen, dessen Kosten durch Werbende, deren Informationsangebote ständig an den jeweiligen Teilnehmer übertragen werden ganz oder teilweise getragen werden. Eine solche Möglichkeit besteht derzeit nicht, da der Empfang der Werbeangebote im Netz immer von der Einflußnahme des Teilnehmers abhängt.
Ein sogenannter Proxy-Server als Internet-Zugangsvorrichtung eignet sich besonders gut für die vorliegende Erfindung, indem der jeweils ohnehin als Einwahlknoten notwendige Server, vorzugsweise solch ein Proxy-Server, als Internet-Zugangsvorrichtung im Sinne dieser Erfindung dient, und so zusätzlich zu den Informationen des Internets auch die Daten, vorzugsweise Informationsangebote von der Datenquelle - wie etwa Werbung - an den jeweiligen Teilnehmer sendet. Hinsichtlich des begrifflichen Verständnisses ist anzumerken, daß im Sinne der vorliegenden Erfindung anstelle eines Proxy-Servers jede - üblicher- weise bei einem Provider angesiedelte - Internet-Zugangsvorrichtung verwendet werden kann, die den Teilnehmer mit dem Internet verbindet.
Neben der Einspeisung von Werbedaten und deren Sendung an Internet-Teilnehmer wird von dem System nach der vorliegenden Erfindung aber vorteilhafterweise auch die Einspeisung von anderen Daten, wie etwa das Angebot von besonders werthaltigen Informationen zusätzlich zum freien Angebot des Internets - etwa von hochaktuellen Börsenkursen oder Nachrichtenagenturmeldungen - unterstützt. Dabei können die Informationen auf einen bestimmten hierzu berechtigten Teilnehmerkreis beschränkt werden, etwa indem nur diesem die Einwahlverbindung zur Zugangsvorrichtung bekannt ist oder auch durch Verwendung entsprechender Passwortmechanismen. Hierbei kann das entsprechende Informationsangebot natürlich auch kostenpflichtig, etwa mittels eines kostenpflichtigen, gegenüber dem Anbieter abrechnungsfähigen, Einwahlknotens (etwa einer sogenannten 0190- Nummer), gestaltet werden. Grundsätzlich ist dabei anzumerken, daß das erfindungsgemäße System keinen unmittelbaren Bezug zum Inhalt der eingespeisten und gesendeten Daten hat. Vielmehr stellt es lediglich das technische Gerüst hierzu - unabhängig vom Inhalt der Daten - zur Verfügung. Jedoch entfaltet es in bestimmten Fällen, wie etwa den vorstehend beschriebenen, für die Einspeiser und Versender von Daten insbesondere die bereits angeführten besonders vorteilhaften Wirkungen.
In einer Ausführungsform des Systems nach der vorliegenden Erfindung werden die Daten der Datenquelle über den Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web- Dienst des Internets in einem Frame an den Internet-Teilnehmer gesendet, wobei für diesen Frame eine Frame-Identifikation verwendet wird, die unterschiedlich zu all denen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden, wobei unter einer Frame-Identifikation eine Ansprechmöglichkeit (Adressierungsmöglichkeit) des jeweiligen Frames verstanden wird, also etwa eine Frame-Nummer oder ein Frame-Name.
Die Verwendung einer Frame-Identifikation, bei der die Frame-Identifikation unterschiedlich zu all denen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden, kann vorzugsweise etwa dadurch geschehen, daß für den Frame als Frame- Identifikation eine Frame-Nummer verwendet wird, die unterschiedlich zu all denen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
Auch kann für diesen Frame eine Frame-Nummer verwendet werden, die größer ist als die größte Frame-Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden. Auf diese Weise werden die von der Datenquelle über die Zugangsvorrichtung an den jeweiligen Teilnehmer übertragenen Informationen immer als Frame mit der Framenummer angehängt, die größer ist als alle bereits vom Internet kommenden Framenummern. Dabei kann etwa als Frame-Nummer für den Frame mit den Daten der Datenquelle die kleinste Frame-Nummer verwendet werden, die noch größer ist, als die größte Frame-Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
Die durch die vorstehend beschriebenen, in Ausführungsformen des erfindungegemäßen Systems verwendeten Protokollvarianten zur Vergabe und/oder Verwendung einer Frame- Identifikation, vorzugsweise einer Frame-Nummer für die von der Datenquelle stammenden und solcherweise zusätzlich an den Teilnehmer übertragenen Daten, vorzugsweise Informationsangebote, stören in keiner Weise das vom Internet selbst stammende Informationsangebot. Selbst Webseiten, die jedesmal die Seite vollständig neu aufbauen - wie etwa viele Suchmaschinen - werden so nicht gestört, sind aber auch nicht in der Lage die von der Datenquelle herrührenden Daten, vorzugsweise Informationsangebote, zu stören oder gar zu unterdrücken oder zu filtern. Vielmehr lassen sich die zusätzlichen Daten mit bislang bekannten Techniken, wie etwa dem WebWasher-Produkt, vom Anwender nicht herausfiltern, da diese Technik zusätzliche Daten, wie etwa Werbung an anderen Kriterien, nämlich an der Endung der einzublendenden Informationsdateien erkennt.
Auch finden in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Techniken Anwendung, die einer Verfeinerung der anwendbaren Filtertechniken vorbeugen helfen.
So kann etwa die Frame-Nummer für den Frame mit den Daten der Datenquelle zufällig ausgewählt werden, was die Erkennung des durch sie bezeichneten Frames bereits erschwert. Auch ist es möglich und empfehlenswert, daß zusätzlich zu dem Frame mit den Daten der Datenquelle, mindestens ein weiterer, vorzugsweise unsichtbarer, Frame erzeugt wird, wobei für diesen Frame oder diese Frames eine Frame-Nummer oder Frame-Nummern verwendet wird oder werden, die unterschiedlich zu der Frame-Nummer ist oder zu den Frame-Nummern sind, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden, vorzugsweise größer ist oder sind, als die größte Frame-Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet wird oder werden. So kann der Frame, der die Informationen der Datenquelle enthält gegenüber Filtern getarnt werden, die diesen unerwünschterweise ausblenden wollen.
Somit wird das eigentliche aus dem Netz abgerufene Informationsangebot jeweils nicht behindert und es können trotzdem die von der Datenquelle stammenden Daten, vorzugsweise Informationsangebote, gegenüber Filtern geschützt, immer dargestellt werden.
Die vorstehenden Vorteile lassen sich jedoch nicht nur mit Hilfe der Verwendung von Frame-Nummern im Übertragungsprotokoll zwischen Teilnehmer und Zugangsvorrichtung erreichen, sondern auch unter Verwendung von Frame-Namen. So ist denn eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Proxy- Server die Daten der Datenquelle über den Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets in einem Frame an den Internet-Teilnehmer sendet, wobei für diesen Frame ein Frame-Name verwendet wird, der unterschiedlich von all den Frame-Namen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
Dabei kann der Frame-Name für den Frame mit den Daten der Datenquelle zufällig ausgewählt werden.
Vorzugsweise wird zusätzlich zu dem Frame mit den Daten der Datenquelle, mindestens ein weiterer, vorzugsweise unsichtbarer, Frame erzeugt, wobei für diesen Frame oder diese Frames ein Frame-Name oder Frame-Namen verwendet wird oder werden, die jeweils unterschiedlich sind zu den Frame-Namen aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden. Auch der Frame-Name oder die Frame-Namen für den zusätzlichen Frame oder die zusätzlichen Frames wird oder werden dabei vorzugsweise zufällig vergeben.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen von Zugangssystemen nach der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die an den Internet-Teilnehmer gesendeten Daten bei dem Teilnehmer auf einem Datensichtgerät immer an der selben Position, vorzugsweise am unteren oder oberen Rand des Sichtfensters (Browser-Fenster) auf das WorldWide Web angezeigt werden, was sie für den Teilnehmer leicht erkennbar macht.
Auch können die an den Internet-Teilnehmer gesendeten Daten bei dem Teilnehmer auf einem Datensichtgerät als Laufschrift oder Laufband angezeigt werden. Diese bereits vom Fernsehen bekannte Darstellungsweise eignet sich auch im Falle der vorliegenden Erfindung besonders gut für Nachrichten oder auch Börsenkursanzeigen.
Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, die es dem Internet-Teilnehmer über einen Rückkanal zur Internet-Zugangsvorrichtung, vorzugsweise zum Internet Proxy-Server, erlauben, Einfluß darauf zu nehmen, welche Daten von der Datenquelle an ihn gesendet werden, während er mit dem Internet verbunden ist. So kann der mit der Zugangsvorrichtung jeweilig verbundene Teilnehmer im Rahmen einer ihm durch die Datenquelle angebotenen Informationsauswahl selbst Einfluß - freilich nur im Rahmen der seitens der Internet- Zugangsvorrichtung, etwa durch dortige Konfiguration, zugestandenen Freiheitsgrade - auf die an ihn zu sendenden Daten, vorzugsweise Informationsangebote nehmen. Diese Möglichkeit ist vor allem für die Verwendung der vorliegenden Erfindung für gebührenpflichtige Daten, vorzugsweise Informationsangebote, von Interesse. Hier kann der Teilnehmer - etwa im Falle des Angebots von Börsenkursen - dann etwa die Börse, über die er laufend informiert sein will aus einem bestimmten Angebot auswählen. Die entsprechenden Kurse erscheinen dann vorzugsweise als Laufband am unteren Fensterrand des jeweiligen Browser-Fensters.
Für die kostenpflichtigen Ausführungsformen von Systemen nach der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ein Gebührenerfassungssystem vorzusehen, welches in Abhängigkeit von der Verbindungszeit des Internet-Teilnehmers zum Netz Gebühren erfaßt. Das Gebührenerfassungssystem kann auch so ausgestaltet sein, daß es in Abhängigkeit davon, welche Daten von der Datenquelle an den Internet-Teilnehmer gesendet werden, während er mit dem Internet verbunden ist, Gebühren erfaßt.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Systems nach der vorliegenden Erfindung können selbstverständlich jeweils mittels eines Computerprogrammprodukts für einen als Internet-Zugangsvorrichtung dienenden Computer realisiert sein, welches ein computerlesbares Medium mit Computerprogramm-Code-Mitteln aufweist oder auch als Computerprogrammprodukt auf einem Trägersignal vorliegt, und welches nach dem Laden in den als Internet-Zugangsvorrichtung fungierenden jeweiligen Computer diesen zum erfindungsgemäßen Systembetrieb entsprechend den vorstehend besprochenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der Datenquelle und dem Internet-Teilnehmer veranlaßt.
Im folgenden wird ein nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigt:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Browser-Fensters bei Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 den schematischen Aufbau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Internet Zugangssystem.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Browser-Fensters bei Verwendung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Browser-Fenster werden die an den Internet- Teilnehmer gesendeten Daten - hier Werbung A 1 und Werbung D 2 - bei dem Teilnehmer auf immer an der selben Position, nämlich in einem Bereich 3 am unteren Rand des Sichtfensters (Browser-Fenster) auf das WorldWide Web angezeigt, was sie für den Teilnehmer leicht erkennbar macht.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Internet Zugangssystem. Ein Internet Proxy-Server 5 als Internet- Zugangsvorrichtung ist zwischen mindestens einen Internet-Teilnehmer 8 - etwa einen Cli- ent oder auch ein ganzes Sub-Netz - als Internet-Teilnehmer und dem Internet 6 geschaltet, wobei der Internet-Teilnehmer 8 über den Proxy-Server 5 mit dem Internet 6 verbunden wird und der Proxy-Server 5 weiterhin mit einer Datenquelle 7 verbunden ist, deren Daten der Proxy-Server 5 an den Internet-Teilnehmer 8 sendet, während dieser mit dem Internet 6 verbunden ist.

Claims

Titel: Telekommunikationssystem zum Internetzugang mit Protokoll zu seinem BetriebPatentansprüche
1. Telekommunikationssystem zum Internetzugang, bei dem eine Internet- Zugangsvorrichtung (5), vorzugsweise ein Proxy-Server, zwischen mindestens einen Internet-Teilnehmer (8) und dem Internet (6) geschaltet ist, und der Internet-Teilnehmer (8) über die Internet-Zugangsvorrichtung (5) mit dem Internet (6) verbunden wird wobei während seiner Verbindung zum Internet (6) ein Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Zugangsvorrichtung (5) weiterhin mit einer Datenquelle (7) verbunden ist, deren Daten die Internet-Zugangsvorrichtung (5) über den Kommunikationskanal an den Internet-Teilnehmer (8) sendet, während dieser mit dem Internet (6) verbunden ist.
2. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Zugangsvorrichtung (5), vorzugsweise der Proxy-Server, die Daten der Datenquelle (7) über den Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets in einem Frame an den Internet-Teilnehmer (8) sendet, wobei für diesen Frame eine Frame-Identifikation verwendet wird, die unterschiedlich zu all denen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
3. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Zugangsvorrichtung (5), vorzugsweise der Proxy-Server, die Daten der Datenquelle (7) über den Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets in einem Frame an den Internet-Teilnehmer (8) sendet, wobei für diesen Frame als Frame-Identifikation eine Frame-Nummer verwendet wird, die unterschiedlich zu all denen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
4. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Frame-Nummer eine solche verwendet wird, die größer ist, als die größte Frame-Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web- Seite verwendet werden.
5. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Frame-Nummer für den Frame mit den Daten der Datenquelle (7) die kleinste Frame-Nummer verwendet wird, die noch größer ist, als die größte Frame- Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
6. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frame-Nummer für den Frame mit den Daten der Datenquelle (7) zufällig ausgewählt wird.
7. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Frame mit den Daten der Datenquelle (7), mindestens ein weiterer, vorzugsweise unsichtbarer, Frame erzeugt wird, wobei für diesen Frame oder diese Frames eine Frame-Nummer oder Frame-Nummern verwendet wird oder werden, die unterschiedlich zu der Frame-Nummer ist oder zu den Frame- Nummern sind, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden, vorzugsweise größer ist oder sind, als die größte Frame-Nummer aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet wird oder werden.
8. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frame-Nummer oder Frame-Nummern für den zusätzlichen Frame oder die zusätzlichen Frames zufällig vergeben wird oder werden.
9. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Internet-Zugangsvorrichtung (5), vorzugsweise der Proxy-Server, die Daten der Datenquelle (7) über den Kommunikationskanal zum Zugriff auf den WorldWide Web-Dienst des Internets in einem Frame an den Internet-Teilnehmer (8) sendet, wobei für diesen Frame als Frame-Identifikation ein Frame-Name verwendet wird, der unterschiedlich zu all den Frame-Namen ist, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
10. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frame-Name für den Frame mit den Daten der Datenquelle (7) zufällig ausgewählt wird.
11. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Frame mit den Daten der Datenquelle (7), mindestens ein weiterer, vorzugsweise unsichtbarer, Frame erzeugt wird, wobei für diesen Frame oder diese Frames ein Frame-Name oder Frame-Namen verwendet wird oder werden, die jeweils unterschiedlich sind zu den Frame-Namen aller Frames, welche bereits für die jeweilige aktuell abgerufene Web-Seite verwendet werden.
12. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Frame-Name oder die Frame-Namen für den zusätzlichen Frame oder die zusätzlichen Frames zufällig vergeben wird oder werden.
13. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Internet-Teilnehmer (8) gesendeten Daten bei dem Teilnehmer (8) auf einem Datensichtgerät, vorzugsweise immer an der selben Position, besonders bevorzugsweise am unteren Rand (1) des Sichtfensters (Browser-Fenster) auf das WorldWide Web angezeigt werden.
14. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Internet-Teilnehmer (8) gesendeten Daten bei dem Teilnehmer (8) auf einem Datensichtgerät als Laufschrift oder Laufband angezeigt werden.
15. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel vorgesehen sind, die es dem Internet- Teilnehmer (8) über einen Rückkanal zur Internet-Zugangs Vorrichtung (5), vorzugsweise zum Internet Proxy-Server erlauben, Einfluß darauf zu nehmen, welche Daten von der Datenquelle (7) an ihn gesendet werden, während er mit dem Internet (6) verbunden ist.
16. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Gebührenerfassungssystem vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von der Verbindungszeit des Internet-Teilnehmers (8) zum Internet (6) Gebühren erfaßt.
17. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, soweit dieser auf Anspruch 15 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Gebührenerfassungssystem vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit davon, welche Daten von der Datenquelle (7) an den Internet-Teilnehmer (8) gesendet werden, während er mit dem Internet (6), vorzugsweise dem Internet verbunden ist, Gebühren erfaßt.
18. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Werbeangebote (2, 3) als Daten von der Datenquelle (7) an den Internet-Teilnehmer (8) gesendet werden.
19. Telekommunikationssystem zum Internetzugang nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Börsenkurse als Daten von der Datenquelle (7) an den Internet-Teilnehmer (8) gesendet werden.
PCT/DE2001/001724 2000-05-12 2001-05-08 Telekommunikationssystem zum internetzugang mit protokoll zu seinem betrieb WO2001086907A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001263764A AU2001263764A1 (en) 2000-05-12 2001-05-08 Telecommunications system for internet access with protocol for operation thereof
DE10191886T DE10191886D2 (de) 2000-05-12 2001-05-08 Telekommunikationssystem zum Internetzugang mit Protokoll zu seinem Betrieb

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023296.5 2000-05-12
DE10023296 2000-05-12
DE10028027 2000-06-08
DE10028027.7 2000-06-08
DE10121229.1 2001-04-30
DE10121229A DE10121229A1 (de) 2000-05-12 2001-04-30 Telekommunikationssystem zum Internetzugang mit Protokoll zu seinem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001086907A2 true WO2001086907A2 (de) 2001-11-15
WO2001086907A3 WO2001086907A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=27213850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001724 WO2001086907A2 (de) 2000-05-12 2001-05-08 Telekommunikationssystem zum internetzugang mit protokoll zu seinem betrieb

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263764A1 (de)
DE (1) DE10191886D2 (de)
WO (1) WO2001086907A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837583A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-22 Thomas C. Simmons System und Verfahren zur Berichtverteilung auf externe Rechner, die auf Grossraumnetze zugreifen
WO1999007108A2 (en) * 1997-07-14 1999-02-11 Nokia Networks Oy Implementation of access service
WO1999062011A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Advertisements on a data network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837583A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-22 Thomas C. Simmons System und Verfahren zur Berichtverteilung auf externe Rechner, die auf Grossraumnetze zugreifen
WO1999007108A2 (en) * 1997-07-14 1999-02-11 Nokia Networks Oy Implementation of access service
WO1999062011A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Advertisements on a data network

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263764A1 (en) 2001-11-20
DE10191886D2 (de) 2003-05-08
WO2001086907A3 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130685T2 (de) System und verfahren zum steuern und organisieren von email
EP1178409A1 (de) Cookiemanager zur Kontrolle des Cookietransfers in Internet-Client-Server Computersystem
EP1435148A2 (de) Verfahren zur ausgabe von personalisierten informationen auf einer website
DE69836814T2 (de) Zulieferausgewählte nachricht als antwort auf anwenderanfrage
EP1701493B1 (de) Verfahren und System für die Klassifikation von Auktionen betreffenden Emails
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
EP1484882B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk
DE112006001427T5 (de) Sicherheitssystem für ein persönliches Internetkommunikationsgerät
WO2001086907A2 (de) Telekommunikationssystem zum internetzugang mit protokoll zu seinem betrieb
DE60220260T2 (de) Drahtlose LAN Vorrichtung, die Internetdaten speichert und an ein mobiles Endgerät weiterleitet
DE102004047815B4 (de) Verfahren zum gezielten Steuern von Werbung und System dafür
DE10121229A1 (de) Telekommunikationssystem zum Internetzugang mit Protokoll zu seinem Betrieb
DE10210783B4 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
DE10160077B4 (de) Mobiles Datenübertragungssystem
EP1236331A2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
DE102006015057B4 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
DE60222992T2 (de) Verfahren zur beschallung einer durch ein kommunikationsnetz abfragbaren datenseite durch ein telefonnetz
EP1222544A2 (de) Verfahren zur analyse des benutzerverhaltens in computernetzen zur optimierung der web-präsenz
DE10017573C2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endeinrichtungen und Endeinrichtung
WO2003055194A2 (de) Verfahren zur benutzeridentifikation bei web-callcenter-integration
EP1332461A2 (de) Verfahren zur verknüpfung von unterschiedlichen zielgruppen sowie ein geeignetes system hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT DE)

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 10191886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10191886

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP