WO2001078826A1 - Dilatationsvorrichtung für herzkranzgefässe - Google Patents

Dilatationsvorrichtung für herzkranzgefässe Download PDF

Info

Publication number
WO2001078826A1
WO2001078826A1 PCT/EP2001/002933 EP0102933W WO0178826A1 WO 2001078826 A1 WO2001078826 A1 WO 2001078826A1 EP 0102933 W EP0102933 W EP 0102933W WO 0178826 A1 WO0178826 A1 WO 0178826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
dilatation
balloon
section
guide wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Siess
Original Assignee
Impella Cardiotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impella Cardiotechnik Gmbh filed Critical Impella Cardiotechnik Gmbh
Priority to AU62095/01A priority Critical patent/AU6209501A/en
Publication of WO2001078826A1 publication Critical patent/WO2001078826A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0018Catheters; Hollow probes having a plug, e.g. an inflatable plug for closing catheter lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1095Balloon catheters with special features or adapted for special applications with perfusion means for enabling blood circulation while the balloon is in an inflated state or in a deflated state, e.g. permanent by-pass within catheter shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • A61M2202/0476Oxygenated solutions

Definitions

  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • a cardiac catheter with a balloon is inserted into a coronary artery to expand a stenosis present in the coronary artery by inflating the balloon.
  • an expandable stent trims the stenosis and represents an implant remaining in the body.
  • restenosis occurs to a considerable extent.
  • Other treatment methods have also not led to sufficiently safe therapies.
  • the best form of therapy is still the classic PTCA, which must be refined to reduce the restenosis rate by 40 to 60%. With longer dilation times of up to 15 minutes, it is expected that the risk of recoil can be significantly reduced with PTCA. This presupposes that perfusion of the distal heart muscle can be achieved.
  • a perfusion catheter with an integrated miniature low-pressure pump is known from DE 196 22 335 C2. Such a catheter requires a great deal of technical effort. As a result of the high shear forces that occur on the miniature pump, there is a risk of blood damage.
  • a third form of perfusion is high pressure perfusion.
  • blood is pumped into the cardiac catheter at high pressure from a perfusion source, which is arranged extracorporeally at the proximal end of the catheter.
  • the blood is drawn as arterialized blood from the groin area of the patient and introduced into a high pressure pump.
  • the required pressures are up to 12 bar.
  • the invention has for its object to provide a dilatation device with active high-pressure perfusion, the a relatively low volume flow ensures an adequate oxygen supply to the distal heart muscles.
  • the high pressure pump which is connected to the proximal end of the cardiac catheter, is then connected to a fluid source which supplies an oxygen-enriched blood substitute.
  • Blood substitutes can have a saturation capacity with oxygen that is two to three times higher than blood. Accordingly, the same oxygenation of the heart muscle can be achieved with half or a third of the flow. This means that a substantially lower flow through the cardiac catheter is required for sufficient perfusion.
  • a high-pressure pump is a pump that delivers a pressure of at least 0.5 bar.
  • hemoglobins that are in solution (stroma-free hemoglobin or conjugated and displaced hemoglobins) or hemoglobins encapsulated by means of liposome membranes can be used.
  • stroma-free hemoglobin or conjugated and displaced hemoglobins or hemoglobins encapsulated by means of liposome membranes.
  • liposome membranes are better suited due to the high achievable oxygen solubility (up to 40 vol) the perfluorinated carbons.
  • oxygen solubility up to 40 vol
  • these substances are cyclic or linear-chain
  • the cardiac catheter contains a guide wire in the usual way.
  • This guide wire can be used to essentially close or open a section of reduced cross section provided at the distal end of the cardiac catheter through the guide wire. This section is opened when the guide wire is withdrawn in the proximal direction and then releases the narrow section for perfusion. In this way, control of the perfusion rate is possible with the aid of the guide wire.
  • FIG. 1 shows the laying of a cardiac catheter 10 for the dilation of a narrowed coronary artery.
  • the cardiac catheter 10 enters the patient's body through a percutaneous access 11 in the groin area and runs through the arterial system into the aorta AO and through the aortic arch AOB to the aortic valve AK, from which the ostia OS branch off, which lead to the coronary arteries A.
  • the cardiac catheter 10 has a distal end 12 which is placed in the coronary artery A and a proximal end 12a which is outside the patient's body.
  • the heart catheter has a length of about 100 cm. It consists of a hose with an outer diameter of maximum 2.0 mm.
  • the cardiac catheter 10 is pushed through a guide catheter 13, which is initially laid in the aorta AO.
  • the outer diameter of the guide catheter 13 is a maximum of 3.0 mm and its inner diameter is a maximum of about 2.5 mm.
  • the guide catheter 13 has a bent elastic catheter tip 14 which can be inserted into the relevant ostium OSR or OSL by rotating and advancing the catheter.
  • the cardiac catheter 10 is then inserted into the guide catheter 13.
  • FIG. 3 shows the distal end 12 of the heart catheter 10.
  • the heart catheter has a main lumen 15 which extends essentially over the entire length of the heart catheter and has an inner diameter of 1.0 to 1.4 mm.
  • a balloon lumen 16 runs parallel to the main lumen and has a diameter of 0.1 to 0.2 mm.
  • section 17 At the proximal end of the cardiac catheter 10 there is a section 17 of reduced cross-section, which continues the main lumen 15.
  • the lumen diameter is 0.2 to 0.5 mm.
  • the section 17 is surrounded by a balloon 18 which can be inflated by liquid which is supplied through the balloon lumen 16.
  • the balloon 18 forms the dilatation balloon connected to the balloon lumen 16.
  • catheter tip 19 At the distal end of section 17 there is catheter tip 19 with an axial passage opening and additional lateral perfusion openings 20.
  • a guide wire 21 which can be moved and which can protrude through the axial opening 19.
  • the distal end 12 of the guide wire 21 is designed as a soft elastic tip and pre-bent as a path finder.
  • the guide wire 21 has a diameter of 0.3 mm.
  • Section 17 has an outer diameter of about 1 mm and is therefore as small in profile as PTCA balloons of the latest generation.
  • the inner diameter is so large that the guide wire 21 can be displaced in the section 17, but the annular gap remaining around the guide wire is so narrow that practically no flow of blood or blood substitute through this annular gap takes place.
  • the balloon 18 has a length of 10 to 40 mm and a diameter of 2 to 5 mm in the expanded state.
  • the lumen widens by more than twice the cross-sectional area.
  • the enlarged lumen forms the main lumen 15. If the guide wire 21 is withdrawn into the main lumen 15 so that it assumes the position designated by 21a in FIG. 3, then the section 17 is free to flow through. In the main lumen 15, perfusion fluid can flow past the guide wire in position 21a. The perfusion fluid emerges from the openings of the catheter tip 19.
  • a further hose 27 branches off from the main lumen 15, through which the guide wire 21 runs.
  • a sealing element 28 with a union nut which can be screwed together by compressing a seal 29 in order to seal the inlet of the guide wire 21 m to the hose 27 and at the same time secure the guide wire 21 against longitudinal displacement.
  • the main lumen 15 continues proximally from the branching piece 24 in a tube 30 which has the same inner diameter as the main lumen.
  • This hose 30 is connected to a high-pressure pump 31, the suction connection of which is connected to a fluid source 32.
  • the fluid source 32 contains a reservoir 33 with a blood replacement fluid, for example oil-bound hemoglobin or fluorinated hydrocarbon compounds.
  • This blood replacement fluid is supplied to the suction side of the high-pressure pump 31 via an oxygenator 34.
  • the oxygen replacement fluid is enriched with oxygen in the oxygenator 34.
  • the high-pressure pump 31 pumps the oxygenated blood substitute into the main lumen 15 in a volume flow of 10 to 20 ml / min at a pressure of a maximum of about 5 bar. As a result of the flow losses in the course of the cardiac catheter, the pressure decreases so that it ultimately only at the catheter tip is still about 0.08 bar.
  • the balloon 18 When the cardiac catheter 10 is pushed through the guide catheter 13, the balloon 18 is in the deflated state, ie it lies flat against the circumference of the section 17.
  • the guide wire 21 When section 17 of the cardiac catheter has reached the constricted location of the coronary artery, the guide wire 21 is withdrawn to position 21a.
  • the balloon 18 is inflated with a liquid while the high pressure pump 31 pumps oxygenated blood substitute into the catheter.
  • the blood substitute passes through the section 17 through the inflated balloon 18, so that the blocked vessel is perfused through this section.
  • the volume flow required for an adequate supply to the coronary artery is much lower than with a perfusion with blood.
  • a temporary vascular occlusion 8a which can take place cyclically in the heart rhythm, the perfusion flow through the cardiac catheter can be stopped.
  • a pressure sensor (not shown) is provided on the cardiac catheter and measures the pressure at a location on the main lumen 15 in the vicinity of the balloon 18. When the pressure exceeds a limit value, this pressure sensor causes a relief valve to open, as a result of which the pressure 31 built up by the high-pressure pump quickly escapes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Herzkatheter (10), der an seinem distalen Ende einen Dilatationsballon trägt, wird durch die Aorta (AO) bis in eine Herzkranzarterie hinein vorgeschoben. Dort wird der Dilatationsballon zur Beseitigung einer Stenose inflatiert. Zur Perfusion des Herzkranzgefäßes wird mit einer Hochdruckpumpe (31) eine Blutersatzflüssigkeit, die in einem Oxygenator (34) mit Sauerstoff angereichert wurde, in das Hauptlumen des Herzkatheters (10) gepumpt. Der Blutersatzstoff kann mit erheblich geringerer Flußmenge zugeführt werden als Blut, weil er eine höhere Sättigungskapazität mit Sauerstoff hat. Es kann eine gleiche Oxygenierung des Herzmuskels bei halber oder noch weiter verringerter Flußmenge erzielt werden. Die Gefahr einer Hämatombildung durch Hochdruckperfusion wird verringert.

Description

Dilatationsvorrichtung für Herzkranzgefäße
Die Erfindung betrifft eine Dilatationsvorrichtung für Herz- kranzgefaße, mit einem Herzkatheter, der einen Dilatationsballon tragt und zur Durchfuhrung einer aktiven Hochdruckperfusion geeignet ist.
Bei der Perkutanen Transluminalen Coronaren Angioplastie (PTCA) wird ein Herzkatheter, der einen Ballon aufweist, in ein Herz- kranzgefaß eingeführt, um durch Inflatieren des Ballons eine im Herzkranzgefaß vorhandene Stenose aufzuweiten. Zur Vermeidung des unmittelbaren Recoils ist es weitgehend üblich geworden, einen aufweitbaren Stent in das Gefäß einzubringen. Dieser Stent stutzt die Stenose ab und stellt ein im Korper verbleibendes Implantat dar. Obwohl das Gefäß durch einen Stent im dilatierten Bereich stark aufgedehnt werden kann, kommt es m erheblichem Maße zu Restenosen. Auch andere Behandlungsmethoden haben nicht zu hinreichend sicheren Therapien gefuhrt. Als beste Therapieform gilt immer noch die klassische PTCA, die aber weiter verfeinert werden muss, um die Restenoserate von 40 bis 60 % zu reduzieren. Bei längeren Dilatationszeiten von bis zu 15 Minuten wird erwartet, dass bei der PTCA das Recoilrisiko deutlich reduziert werden kann. Dies setzt voraus, dass eine Perfusion des distalen Herzmuskels erreicht werden kann.
Zur Aufrechterhaltung der Durchblutung (Autoperfusion) gibt es Autoperfusionskatheter, die den Blutfluß im behandelten Blutgefäß fortsetzen und dabei den inflatierten Ballon überbrücken. Solche Katheter haben einen großen Durchmesser im Ballonbereich und lassen nur relativ geringe Durchflußraten von weniger als
Figure imgf000004_0001
Aus DE 196 22 335 C2 ist ein Perfusionskatheter mit integrierter Miniatur-Niederdruckpumpe bekannt. Ein solcher Katheter erfordert einen hohen technischen Aufwand. Infolge der an der Miniatur-Pumpe auftretenden hohen Scherkräfte besteht die Gefahr der Blutschadigung.
Eine dritte Form der Perfusion ist die Hochdruckperfusion. Hierbei wird von einer Perfusionsquelle, die am proximalen Katheterende extrakorporal angeordnet ist, Blut mit hohem Druck in den Herzkatheter gepumpt. Das Blut wird als arterialisiertes Blut aus der Leistengegend des Patienten entnommen und in eine Hochdruckpumpe eingebracht. Die erforderlichen Drucke betragen bis zu 12 bar. Mit einer derartigen Hochdruckperfusion können Flußraten um 40 ml/min erreicht werden, jedoch besteht wegen des erforderlichen hohen Druckes die Gefahr der Hamatombildung im Koronarbereich oder einer anderweitigen Blutschadigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dilatationsvorrichtung mit aktiver Hochdruckperfusion zu schaffen, die mit relativ geringen Volumenstromen eine ausreichende Sauerstoffversorgung der distalen Herzmuskulatur sicherstellt.
Die Losung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemaß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach ist die Hochdruckpumpe, die mit dem proximalen Ende des Herzkatheters verbunden ist, an eine Fluidquelle angeschlossen, die einen mit Sauerstoff angereicherten Blutersatzstoff liefert. Blutersatzstoffe können eine zweifach bis dreifach höhere Sattigungs- kapazitat mit Sauerstoff, als Blut aufweisen. Entsprechend kann eine gleiche Oxigenierung des Herzmuskels bei halber oder gedrittelter Flußmenge erzielt werden. Dies bedeutet, dass für eine ausreichende Perfusion ein wesentlich geringerer Durchfluß durch den Herzkatheter erforderlich ist. Unter einer Hochdruckpumpe ist eine Pumpe zu verstehen, die einen Druck von mindestens 0,5 bar liefert.
Ein Vorteil besteht darin, dass bei einem spontanen Gefäßverschluß die Gefahr der Druckerhohung verringert ist, weil der Blutersatzstoff in geringerem Volumenstrom zugeführt wird. Gunstig ist ferner, dass kein arterialisiertes Blut aus der Leiste des Patienten entnommen werden muss. Die Vorrichtung ist wie ein üblicher PTCA-Herzkatheter zu bedienen und verfugt über ein zentrales Hauptlumen, das genauso klein ist wie bei einem Standardkatheter, nämlich einen Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm auf Hohe des Ballontragers und proximal des Ballontragers von 1,0 bis 1,4 mm hat. Damit können bei einem Durchfluß von 15 bis 20 ml/min die Druckverluste im Katheter gering bleiben.
Als kunstlicher Blutersatzstoff können Hamoglobine, die sich in Losung befinden (stromafreies Hämoglobin oder konjugierte und versetzte Hamoglobine) oder mittels Liposomenmembranen verkapselte Hamoglobine eingesetzt werden. Besser eignen sich aufgrund der hohen erreichbaren Sauerstoffloslichkeit (bis an 40 Vol) noch die perfluorierten Karbone . Diese Substanzen stellen zyklische oder linearkettige
Kohlenwasserstoffverbindungen dar, bei denen eine vollständige Substitution des Wasserstoffs durch Fluor erfolgt ist. Aufgrund der bipolaren Charakteristik und der daraus resultierenden Unloslichkeit in Wasser werden die perfluorierten Karbone emulgiert .
Solche Blutersatzstoffe können kunstlich gewonnen werden und stehen in steriler Form zur Verfugung. Der Blutersatzstoff wird aus einem sterilen Gefäß zunächst einem Oxygenator zugeführt, oder er ist bereits im sterilen Gefäß stark mit Sauerstoff angereichert. Danach wird die Losung einer Hochdruckpumpe zugeführt und m den Herzkatheter eingespeist. Als Hochdruckpumpen können Zahnradpumpen, Spritzenpumpen, Rollenpumpen o.dgl. eingesetzt werden, ohne dass auf die Vermeidung von Blutschadi- gungen geachtet werden mußte. Die kleine wahrend der Therapie zu applizierende Menge (< 150 ml) reduziert zudem die anderweitig für den Blutersatzstoff beschriebenen Nebenwirkungen.
Der Herzkatheter enthalt in üblicher Weise einen Fuhrungsdraht . Dieser Fuhrungsdraht kann dazu benutzt werden, einen am distalen Ende des Herzkatheters vorgesehenen Abschnitt verringerten Querschnittes durch den Fuhrungsdraht im wesentlichen zu verschließen oder zu offnen. Geöffnet wird dieser Abschnitt dann, wenn der Fuhrungsdraht in proximaler Richtung zurückgezogen wird und dann den engen Abschnitt zur Perfusion freigibt. Auf diese Weise ist mit Hilfe des Fuhrungsdrahtes eine Steuerung der Perfusionsrate möglich.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Aus- fuhrungsbeispiel der Erfindung naher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 die Anwendung der Dilatationsvorrichtung bei einem Patienten,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch Aorta bei Verlegung eines Fuhrungskatheters, in den spater der Herzkatheter eingeschoben wird,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das distale Ende des Herzkatheters, und
Fig. 4 eine Ansicht des proximalen Endes des Herzkateters, teilweise geschnitten.
Figur 1 zeigt die Verlegung eines Herzkatheters 10 zur Dilatation eines verengten Herzkranzgefaßes . Der Herzkatheter 10 tritt durch einen perkutanen Zugang 11 in der Leistengegend in den Korper des Patienten ein und verlauft durch das Arteriensystem in die Aorta AO und durch den Aortenbogen AOB zur Aortenklappe AK, von der die Ostien OS abzweigen, die zu den Herzkranzarterien A fuhren. Dabei wird unterschieden zwischen rechtem Ostium OSR und linken Ostium OSL.
Der Herzkatheter 10 hat ein distales Ende 12, das m der Koronararterie A plaziert wird und ein proximales Ende 12a, das sich außerhalb des Patientenkorpers befindet. Der Herzkatheter hat eine Lange von etwa 100 cm. Er besteht aus einem Schlauch mit einem Außendurchmesser von maximal 2,0 mm.
Der Herzkatheter 10 wird durch einen Fuhrungskatheter 13 hindurchgeschoben, der zunächst in der Aorta AO verlegt wird. Der Außendurchmesser des Fuhrungskatheters 13 betragt maximal 3,0 mm und sein Innendurchmesser betragt maximal etwa 2,5 mm. Der Fuhrungskatheter 13 hat eine abgebogene elastische Katheterspitze 14, die durch Drehen und Vorschieben des Katheters in das betreffende Ostium OSR oder OSL eingeführt werden kann. In den Fuhrungskatheter 13 wird dann der Herzkatheter 10 eingeführt. Figur 3 zeigt das distale Ende 12 des Herzkatheters 10. Der Herzkatheter weist ein Hauptlumen 15 auf, das sich im wesentlichen über die gesamte Lange des Herzkatheters erstreckt und einen Innendurchmesser von 1,0 bis 1,4 mm aufweist. Parallel zum Hauptlumen verlauft ein Ballonlumen 16, dessen Durchmesser 0,1 bis 0,2 mm betragt.
Am proximalen Ende des Herzkatheters 10 befindet sich ein Abschnitt 17 verringerten Querschnitts, der das Hauptlumen 15 fortsetzt. In dem Abschnitt 17 betragt der Lumendurchmesser 0,2 bis 0,5 mm. Der Abschnitt 17 ist von einem Ballon 18 umgeben, der durch Flüssigkeit, die durch das Ballonlumen 16 zugeführt wird, aufgeblasen werden kann. Der Ballon 18 bildet den mit dem Ballonlumen 16 in Verbindung stehenden Dilatationsballon.
Am distalen Ende des Abschnitts 17 befindet sich die Katheterspitze 19 mit einer axialen Durchtrittsoffnung und zusätzlichen seitlichen Perfusionsoffnungen 20.
In dem Hauptlumen 15 befindet sich ein Fuhrungsdraht 21, der verschoben werden kann und der durch die axiale Öffnung 19 hindurchragen kann. Das distale Ende 12 des Fuhrungsdrahtes 21 ist als weichelastische Spitze ausgebildet und als Wegfinder vorgebogen .
Der Fuhrungsdraht 21 hat einen Durchmesser von 0,3 mm. Der Abschnitt 17 hat im deflatiert anliegenden Ballon einen Außen- durchmesser von etwa 1 mm und ist somit so klein im Profil wie PTCA-Ballons der neuestens Generation. Der Innendurchmesser ist so groß, dass der Fuhrungsdraht 21 in dem Abschnitt 17 verschoben werden kann, jedoch ist der um den Fuhrungsdraht verbleibende Ringspalt so eng, dass praktisch kein Durchfluß von Blut oder Blutersatzstoff durch diesen Ringspalt stattfindet. Der Ballon 18 hat eine Lange von 10 bis 40 mm und im aufgeweiteten Zustand einen Durchmesser von 2 bis 5 mm.
An der Stelle 23, an der der Abschnitt 17 beginnt, erweitert sich das Lumen um mehr als das Doppelte der Querschnittsflache. Das erweiterte Lumen bildet das Hauptlumen 15. Wird der Fuhrungsdraht 21 in das Hauptlumen 15 zurückgezogen, so dass er die in Figur 3 mit 21a bezeichnete Position einnimmt, dann wird der Abschnitt 17 zum Durchströmen frei. Im Hauptlumen 15 kann Perfusionsflussigkeit an dem in der Position 21a befindlichen Fuhrungsdraht vorbeistromen. Die Perfusionsflussigkeit tritt aus den Offnungen der Katheterspitze 19 aus.
Figur 4 zeigt das proximale Ende 12a des Herzkatheters 10. Dort befindet sich ein Verzweigungsstuck 24, von dem ein mit dem Ballonlumen 16 verbundener Schlauch 25 abzweigt. Am Ende dieses Schlauchs befindet sich ein Luer-Lock-Konnektor 26 für den Anschluß einer Ballondruckquelle.
Von dem Verzweigungsstuck 24 zweigt ein weiterer Schlauch 27 aus dem Hauptlumen 15 ab, durch den der Fuhrungsdraht 21 verlauft. Am Ende dieses Schlauchs 27 befindet sich ein Dichtelement 28 mit einer Überwurfmutter, die unter Zusammendruckung einer Dichtung 29 festgeschraubt werden kann, um den Eintritt des Fuhrungsdrahtes 21 m den Schlauch 27 abzudichten und zugleich den Fuhrungsdraht 21 gegen Langsverschiebung zu sichern . Das Hauptlumen 15 setzt sich proximal von dem Verzweigungsstuck 24 in einem Schlauch 30 fort, der den gleichen Innendurchmesser hat wie das Hauptlumen. Dieser Schlauch 30 ist an eine Hochdruckpumpe 31 angeschlossen, deren Sauganschluß mit einer Fluidquelle 32 verbunden ist. Die Fluidquelle 32 enthalt ein Reservoir 33 mit einer Blutersatzflussigkeit, beispielsweise olgebundenes Hämoglobin oder fluorierte KohlenwasserstoffVerbindungen. Diese Blutersatzflussigkeit wird über einen Oxygenator 34 der Saugseite der Hochdruckpumpe 31 zugeführt. Im Oxygenator 34 erfolgt eine Anreicherung der Blutersatzflussigkeit mit Sauerstoff.
Die Hochdruckpumpe 31 pumpt den oxygenierten Blutersatzstoff in einem Volumenstrom von 10 bis 20 ml/min bei einem Druck von maximal etwa 5 bar in das Hauptlumen 15. Infolge der Stromungsverluste im Verlauf des Herzkatheters verringert sich der Druck so, dass er an der Katheterspitze schließlich nur noch etwa 0,08 bar betragt.
Wenn der Herzkatheter 10 durch den Fuhrungskatheter 13 hindurch geschoben wird, befindet sich der Ballon 18 im deflatierten Zustand, d.h. er liegt flach am Umfang des Abschnitts 17 an. Wenn der Abschnitt 17 des Herzkatheters die verengte Stelle des Herzkranzgefaßes erreicht hat, wird der Fuhrungsdraht 21 in die Position 21a zurückgezogen. Der Ballon 18 wird mit einer Flüssigkeit inflatiert, wahrend gleichzeitig die Hochdruckpumpe 31 oxygenierten Blutersatzstoff in den Katheter pumpt. Der Blutersatzstoff passiert durch den Abschnitt 17 hindurch den aufgeblasenen Ballon 18, so dass durch diesen Abschnitt eine Perfusion des blockierten Gefäßes erfolgt. Dabei ist der f r eine ausreichende Versorgung der Herzkranzarterie erforderliche Volumenstrom viel geringer als bei einer Perfusion mit Blut. Im Falle eines vorübergehenden Gefaßverschlusses 8a, wie er zyklisch im Herzrhythmus stattfinden kann, kann der Perfusionsstrom durch den Herzkatheter gestoppt werden. Eine zyklische Forderung des Blutersatzstoffes kann druckgesteuert erfolgen, wobei die hierfür notwendige Druckerfassungsvorrichtung sich in Ballonnahe im Herzkatheter 10 oder auf dem Fuhrungsdraht 2 befindet. Erfolgt wahrend eines Gefaßverschlusses im distalen Gefaßbett eine kontinuierliche Forderung des Blutersatzstoffs, so baut sich der von der Hochdruckpumpe 31 erzeugte Druck über die gesamte Lange des Herzkatheters auf. Wegen der relativ geringen Forderrate der Hochdruckpumpe 31 und der Elastizität des distalen Gefaßbettes erstreckt sich dieser Druckaufbau über einen Zeitraum von mehreren Sekunden, so dass kein plötzliches Aufsprengen der Gefaßwand mit nachfolgender Hamatombildung zu befurchten ist, zumal die Verschlußzeiten weniger als 1 s betragen.
An dem Herzkatheter ist ein (nicht dargestellter) Drucksensor vorgesehen, der den Druck an einer Stelle des Hauptlumens 15 in Nahe des Ballons 18 mißt. Dieser Drucksensor bewirkt dann, wenn der Druck einen Grenzwert übersteigt, das Offnen eines Entlastungsventils, wodurch der von der Hochdruckpumpe aufgebaute Druck 31 schnell entweicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dilatationsvorrichtung für Herzkranzgefäße, mit einem Herzkatheter (10) , der am distalen Ende (12) einen Dilatationsballon (18) aufweist, einem in einem Hauptlumen (15) des Herzkatheters verschiebbaren Führungsdraht (21) , wobei das Hauptlumen distal vom Dilatationsballon (18) offen ist, einem durch den Herzkatheter (10) verlaufenden, mit dem Dilatationsballon (18) verbundenen Ballonlumen (16) und einer an das Hauptlumen (15) angeschlossenen Hochdruckpumpe (31) zur Erzeugung eines Druckes von maximal 5 bar, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hochdruckpumpe (31) an eine Fluidquelle (32) angeschlossen ist, die einen mit Sauerstoff angereicherten künstlichen Blutersatzstoff liefert.
2. Dilatationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidquelle (32) ein den Blutersatzstoff enthaltendes Reservoir (33) und einen Oxygenator (34) aufweist .
3. Dilatationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlumen (15) am distalen Ende (12) einen Abschnitt (17) verringerten Querschnitts aufweist, durch den der Führungsdraht (21) hindurchpaßt.
4. Dilatationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt in dem Abschnitt (17) kleiner ist als die halbe Querschnittsfläche des proximalen Bereichs des Hauptlumens (15).
5. Dilatationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17) von dem Dilatations- ballon (18) bedeckt ist und dass der Außendurchmesser des Abschnittes einschließlich des deflatierten Ballon kleiner ist als derjenige des Hauptteils des Herzkatheters (10).
6. Dilatationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Druck im Hauptlumen
(15) messender Drucksensor vorgesehen ist.
7. Dilatationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe in Abhängigkeit von dem Gefaßdruck in der Nahe des Dilationsballons (18) geregelt ist.
8. Dilatationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Hochdruckpumpe zyklisch im Herzrhythmus erfolgt.
9. Verfahren zum Dilatieren einer Stenose in einem Herzkranz- gefaß mit den Schritten:
Einfuhren eines Fuhrungskatheters (13) in eine Arterie und Vorschieben des Fuhrungskatheters bis in das Herz- kranzgefaß,
Einfuhren eines Fuhrungsdrahts (21) in das Herzkranz- gefaß bis die Spitze des Fuhrungsdrahts (21) die verengte Stelle im Herzkranzgefaß passiert hat,
Einfuhren eines Herzkatheters (10), der am distalen Ende (12) einen Dilatationsballon (18) aufweist, m den Fuhrungskatheter (13) und Herausschieben des den Dilatationsballon (18) tragenden Abschnitts (17) des Herz- katheters aus dem Fuhrungskatheter (13) in den Bereich der Stenose,
Ruckzug des Fuhrungsdrahts in eine Ruckzugsposition (21a),
Inflatieren des Dilatationsballons (18) zur Aufweitung der Stenose,
Einfuhren eines mit Sauerstoff angereicherten flussigen Blutersatzstoffes in das proximale Ende (12a) des Herzkatheters (10) und Herauslassen des Blutersatzstoffes distal von dem Dilatationsballon (18) .
PCT/EP2001/002933 2000-04-13 2001-03-15 Dilatationsvorrichtung für herzkranzgefässe WO2001078826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62095/01A AU6209501A (en) 2000-04-13 2001-03-15 Dilatation device for vessels affected by heart disease

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118424 DE10018424A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Dilatationsvorrichtung für Herzkranzgefäße
DE10018424.3 2000-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078826A1 true WO2001078826A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002933 WO2001078826A1 (de) 2000-04-13 2001-03-15 Dilatationsvorrichtung für herzkranzgefässe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6209501A (de)
DE (1) DE10018424A1 (de)
WO (1) WO2001078826A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022100B1 (en) 1999-09-03 2006-04-04 A-Med Systems, Inc. Guidable intravascular blood pump and related methods
DE20304533U1 (de) * 2003-03-21 2004-08-05 Impella Cardiosystems Ag Einführvorrichtung zum Einführen eines Gegenstandes in ein Körpergefäß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648384A (en) * 1984-11-21 1987-03-10 Schmukler Robert E Retrograde coronary sinus perfusion device and method
EP0464714A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatationskatheter zur Durchführung von Perfusionen
EP0750919A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Fuji Systems Corporation Arterieller Perfusionsballonverweilkatheter
US5693017A (en) * 1991-02-14 1997-12-02 Wayne State University Apparatus and method of delivery of gas-supersaturated solutions to a delivery site

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310378A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Aigner Karl Ballonkatheter und Vorrichtung zur isolierten Persfusion mittels des Ballonkatheters
US5957899A (en) * 1995-11-27 1999-09-28 Therox, Inc. High pressure transluminal fluid delivery device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648384A (en) * 1984-11-21 1987-03-10 Schmukler Robert E Retrograde coronary sinus perfusion device and method
EP0464714A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatationskatheter zur Durchführung von Perfusionen
US5693017A (en) * 1991-02-14 1997-12-02 Wayne State University Apparatus and method of delivery of gas-supersaturated solutions to a delivery site
EP0750919A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Fuji Systems Corporation Arterieller Perfusionsballonverweilkatheter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHANG T M S: "Future prospects for artificial blood", TRENDS IN BIOTECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 17, no. 2, February 1999 (1999-02-01), pages 61 - 67, XP004156917, ISSN: 0167-7799 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018424A1 (de) 2001-10-25
AU6209501A (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930871T2 (de) Einführhülse
DE19622335C2 (de) Ballonkatheter
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
EP1152780B1 (de) Vorrichtung zur intravasalen herzklappenoperation
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
EP0710132B1 (de) Manschettenkatheter
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
US6315768B1 (en) Perfusion procedure and apparatus for preventing necrosis following failed balloon angioplasty
DE69920185T2 (de) Vorrichtung zur Implantation von expandierbaren Stents
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
JP2935522B2 (ja) 医薬投与カテーテル
EP3188769B1 (de) Katheter
US20080200871A1 (en) Valve System For a Medical Device Having an Inflatable Member
WO2011039091A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE69631430T2 (de) Intraaortaler Ballonkatheter
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
EP1433491A2 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blutgefässes
DE212017000340U1 (de) Injektionsverfahren und Dilatationsvorrichtung für Druck und Verhältnis für gewünschtes Verhältnis für Flüssigkeiten und/oder Medikation in einer Vene mit einem Ballonkatheter
EP1894593B1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut-führenden Gefässes
DE19526784A1 (de) Doppelballonkatheter
WO2001078826A1 (de) Dilatationsvorrichtung für herzkranzgefässe
WO1991012036A1 (de) Reperfusionsvorrichtung
AT516899A1 (de) Kanülenanordnung
WO2007090416A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
WO2001019442A1 (de) Aortale ballonocclusionskanüle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application