WO2001076171A2 - Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2001076171A2
WO2001076171A2 PCT/EP2001/003721 EP0103721W WO0176171A2 WO 2001076171 A2 WO2001076171 A2 WO 2001076171A2 EP 0103721 W EP0103721 W EP 0103721W WO 0176171 A2 WO0176171 A2 WO 0176171A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
job
server
identifier
objects
proxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003721
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001076171A3 (de
Inventor
Hubert Bauer
Original Assignee
Catenic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catenic Gmbh filed Critical Catenic Gmbh
Priority to AU46524/01A priority Critical patent/AU4652401A/en
Publication of WO2001076171A2 publication Critical patent/WO2001076171A2/de
Publication of WO2001076171A3 publication Critical patent/WO2001076171A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/465Distributed object oriented systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a data processing system according to the preamble of claim 1 and an arrangement for performing this method.
  • CORBA Common Object Request Broker Architecture
  • C0M + trade name of a product from Microsoft
  • RMI Remote Method Invocation, a Java implementation from Sun Microsystems
  • Applications that do not use object-oriented approaches in the manner of RPC Remote Procedure Call, method from Sun Microsystems
  • application also includes a combination of logically separated individual applications that communicate with one another via the mechanisms mentioned.
  • a user calls methods of a remote server object (also referred to as "remote object") to execute an application.
  • a valid reference to the server object must first be found. This process is referred to below as "binding".
  • a client can theoretically bind any number of server objects as often as required and call the methods of a server object as often as required.
  • a server object can theoretically be bound or referenced by any number of clients.
  • FIG. 1 A known system of this type is outlined in FIG. 1, where the connections of four clients, client 1 to client 4, to four different server objects implemented on two servers A and B are shown as an example.
  • This process is outlined in FIG. 2 for a client, a proxy object, a job and a server object - referred to here as the "original object”.
  • this is intended to provide a performance-related and thus significantly more transparent billing of the use of software compared to the previous time and user number-related billing. Furthermore, an arrangement suitable for carrying out the method is to be specified.
  • the invention includes the basic idea of a dynamic, request-oriented organization of distributed applications in units of the individual method calls " . It further includes the idea of using a suitable system structure to generate so-called” jobs "from the method calls that the existing server objects in It also includes the idea of transferring the processing of the individual jobs to the server object (which is suitably trained, ie "technically responsible") who first responds to the job offer.
  • the jobs are managed individually - both in terms of the user (client) and in terms of load balancing.
  • the jobs correspond to messages that are transmitted between clients and server objects.
  • Each method call initiated by a client generates a job request (after conversion into a job and transmission as a message).
  • the return values of method calls are transported back to the calling client as response jobs.
  • a user interface can correspond to a client, but it can itself be the server object of another client in a method call chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems mit einer Mehrzahl von jeweils einem Benutzer zugeordneten Client-Benutzerschnittstellen und mindestens einem mit diesen verbundenen Server, insbesondere einer Mehrzahl von Servern, zur Ausführung von verteilten Anwendungen, die jeweils eine Mehrzahl von Methodenaufrufen umfassen, wobei auf dem Server oder den Servern eine Mehrzahl von Serverobjekten, zur Ausführung der Anwendung implementiert ist und wobei zur Ausführung der Anwendungen Serverobjekte an die Client-Benutzerschnittstellen gebunden werden, bei dem aus jedem Methodenaufruf ein Job erzeugt, mit dem Sitzungs-Identifikator versehen und als Botschaft an den Server oder die Server übermittelt und der jeweils übermittelte Job durch das zuerst arbeitsbereite Serverobjekt angenommen und unter Verwaltung des Sitzungs-Identifikators ausgeführt wird.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derartige Verfahren sind bekannt. Der Begriff "verteilte Anwendung" wird hier in dem Sinne gebraucht, daß eine Anwendung entfernte Methodenaufrufe durchführt und nicht "monolithisch" aus einem einzigen, geschlossen ausführbaren Programm besteht. Entfernte Methodenaufrufe werden nach dem Stand der Technik durch objektorientierte Standards bzw. Implementationen, wie etwa
CORBA (Common Object Request Broker Architecture) , C0M+ (Handelsname eines Produktes der Fa. Microsoft) oder RMI (Remote Method Invocation, eine Java-Implementierung der Fa. Sun Microsystems) definiert bzw. durchgeführt. Auch Anwendungen, die nicht objektorientierte Ansätze in Art des RPC (Remote Procedu- re Call, Verfahren der Fa. Sun Microsystems) nutzen, werden voraussetzungsgemäß zu den gattungsgemäßen Verfahren gerechnet. Im hier festgelegten Kontext umfaßt der Begriff "Anwendung" oder "Applikation" auch eine Zusammensetzung von logisch ge- trennten Einzelanwendungen, die über die erwähnten Mechanismen miteinander kommunizieren.
Bei bekannten Verfahren dieser Art ruft ein Benutzer (Client) zur Ausführung einer Anwendung Methoden eines entfernten Ser- verobjektes (auch als "Remote Object" zu bezeichnen) auf. Hierfür muß zunächst eine gültige Referenz auf das Serverobjekt gefunden werden. Dieser Vorgang wird nachfolgend als "Binden" bezeichnet. Ein Client kann bei bekannten Verfahren theoretisch beliebig viele Serverobjekte beliebig oft binden und die Methoden eines Serverobjektes beliebig oft aufrufen. Ein Serverobjekt seinerseits kann theoretisch von beliebig vielen Client gebunden bzw. referenziert sein.
Ein bekanntes System dieser Art ist in Fig. 1 skizziert, wo beispielhaft die Bindungen von vier Clients, Client 1 bis Client 4 an vier verschiedene, auf zwei Servern A und B implementierte Serverobjekte dargestellt ist. Dieser Ablauf ist in Fig. 2 für einen Client, ein Proxyobjekt, einen Job und ein - hier als "original Objekt" bezeichnetes - Serverobjekt skizziert.
Bei den bekannten Verfahren ist es jedoch, speziell bei aus mehreren Modulen verschiedenen Ursprungs (verschiedener Her- steller) zusammengesetzten Anwendungen, prinzipiell nicht möglich, daß ein Serverobjekt den einen Methodenaufruf auslösenden Client identifiziert und daß eine ausgleichende Lastverteilung auf der Ebene der Methodenaufrufe stattfindet.
Bezüglich der Lastverteilung bzw. des Lastenausgleiches gehen die heutigen CORBA-, RMI- oder COM+-Implementationen wie folgt vor:
Existieren mehrere Serverobjekte der gleichen Art, wird im Au- genblick des Bindens eine Entscheidung getroffen, welches Serverobjekt mit dem Client verbunden wird. Danach jedoch geht jeder Methodenaufruf auf dasselbe Serverobjekt, ungeachtet der sich im allgemeinen ständig ändernden Lastverteilung der an der Anwendung beteiligten Rechner. Der Zeitpunkt des Bindens liegt in der Regel weit vor den Methodenaufrufen.
Die Alternative, daß die Clients nach jedem Methodenaufruf neu binden, ist nur sehr bedingt vertretbar, da der Vorgang sehr teuer ist.
Figure imgf000005_0001
Hiermit soll letztlich eine leistungsbezogene und damit gegenüber der bisherigen zeit- und benutzerzahlbezogenen Abrechnung wesentlich transparentere Abrechnung der Nutzung von Software realisiert werden. Weiterhin soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken einer dynamischen, request-orientierten Organisation verteilter Anwendungen in Einheiten der einzelnen Methodenaufrufe "ein. Sie schließt weiter den Gedanken ein, mittels einer geeigneten Systemstruktur aus den Methodenaufrufen sog. "Jobs" zu erzeugen, die den vorhandenen Serverobjekten in Art einer Vermakelung (Brokerage) angeboten werden. Weiterhin schließt sie den Gedanken ein, die Abarbeitung der einzelnen Jobs demjenigen (zur Ausarbeitung ge- eignet ausgebildeten, d. h. "fachlich zuständigen") Serverobjekt zu übertragen, welches auf das Jobangebot zuerst reagiert.
Die Jobs werden einzeln verwaltet - sowohl in Bezug auf den Benutzer (Client) als auch in Bezug auf die Lastverteilung. Den Jobs entsprechen - gemäß dem MOM(Message Oriented Middleware )- Konzept - Botschaften, die zwischen Clients und Serverobjekten übertragen werden. Jeder durch einen Client initiierte Methodenaufruf erzeugt - nach der Umwandlung in einen Job und der Übermittlung als Botschaft - eine Jobanforderung (Request). Die Rückgabewerte von Methodenaufrufen werden als AntwortJobs wieder zurück an den aufrufenden Client transportiert. (Einem Client kann eine Benutzerschnittstelle entsprechen, er kann aber in einer Methodenaufruf-Kette seinerseits Serverobjekt eines anderen Client sein.)
Damit die erforderliche Transparenz des Verfahrens aus Sicht 1 1 Φ G 4-> 1
:0 φ XJ 1 1 1 < G 1 o 1 l O -H
^ ^ 4-> rd 1 3 X) J4 4H φ υ φ 4-> 1 1 -P JH cn -P J G J4 G in Φ
« tn X! JH tn rd JH Φ φ 3 4-> :3 -rl 3 tn rd φ 3 M 3 JH Φ Φ •rl 4-> in r~- G Φ υ Φ tn XJ S -P < .y g JH rH G 3 X φ φ C d G G Φ XJ 4J φ •H *».
© Φ PQ •rl tn G 44 S Φ •H 3 u Φ rd -H X) 4-> -H G 3 Φ 44 Φ g XJ g -P XJ
XI rH 3 3 XJ φ g r-ι N CQ J4 rH G tn φ Φ C-, PQ 4-1 -n g rd rd XJ G
O G tn XJ XJ f rd 4-> G :? Φ XI -P n 1 Φ Φ C-. rd :rd tn 4-> G •H Q XJ H 3
Φ rd u o G G Φ φ XJ 0 JH XI φ -P > XJ a xj JH XI •H V φ cq 4-1 tn V tn XJ rd -H -H Φ Φ cq XJ φ 0 XJ G H 0 < α G •P Φ Φ rd tn • cq tn
H in 44 Φ CQ -P Φ rd tn Φ H > Φ -P 1 44 Φ Φ XJ N J G XI Φ G rd Φ 4H u rd . — . : rH G rH tn 3 > JH G •H rd 1 rd 3 tn J4 H Φ XJ G J -P 3
0- 44 J4 tn G Φ U rH - rd J4 φ tn Φ rH G . — . > rd in XJ tn g tn J rd X rd g Φ G XJ Φ g X ü Φ G rH XI o Φ rd rH 3 :rd Φ 44 0 -P JH ΛJ 0 Φ
3 N Φ 0 rH Φ in o :3 X) cn Φ rd g tn >-) XI rd £ cn G 3 XJ Φ Φ cn r-i in
4-> -P rd rH Φ in « M tn » φ 3 rd rd Φ H rd -P -P G C XI rd
H 3 g •- H w XJ G G XI -P G 3 xi - — . N Φ r-H Φ cn H Φ «•> 0 XI
3 G g G 4-> rd Φ £ Φ xl J4 rH Φ tn υ Ξ Φ G • XI a -H Φ J G SH
N Φ H Φ rl G -P XJ G H φ φ JH G 0 rd C rd XJ 3 rd Φ SH Φ φ
(Q 4-> X) G Φ XJ X) 4-> o 3 J Φ rd rd JH rd -P N g Φ rH 44 Φ 4-> > tn cq — tn JH H J4 ü G C •H G JH XJ r4 tn m tn . g •rl 3 £ rH SH G
3 φ Φ Φ H Φ XJ Φ rH XJ 4-> rd Φ C 0 JH G XI in rd l xi rd Φ 3 g -P XI £ g XI cn XJ G H tn 0 J4 X) o α Φ 5H Φ H Φ J4 :rd 44 -P XJ cn -P
C Φ • C G 3 rH :0 •-_ o Φ :3 ω 3 XJ £ 3 Φ Φ
«. c -P »*. tn -P
Φ g -P XJ -P rd JH 3 U g & tn φ J o G Φ -P Φ 0 G Φ rd G tn φ Φ
XI H Φ rH in Φ XJ G G 4J g tn XJ JH g H -P φ -H U Φ tn G XI x: XJ
V4 rH c φ XJ -H Φ X) Φ Φ G Φ G 3 G in rd in Φ G G o 44 Φ Φ X) 3 G a -P +) J4 G XI a C -H Φ SH tn o J4
H -H tn υ H tn rH G XI 0 G rd
& Φ Φ rd tn XI tn 3 XI XI -P XJ H G φ rd JH *. tn U Φ 0 Φ 3 rH Φ
1 C G C 3 4-> JH -P φ JH G 4-> Φ g cn G 0 G Φ JH X! tn N tn PQ
4-> Φ 3 α 3 JH : Φ JH g Φ H Φ Φ X! X H !=> Φ Φ φ XJ in XJ 4-1 3 4-> :0
LO XJ X) N in tn XI Φ φ tn :3 φ •P Q S 2t υ Φ rH -P tn tn rH r-{ rd φ N H g SH υ φ G G XJ . n 4H 44 c ,-H Φ G H Eπ U tn rH O 3 rH XJ rd 4H
1 -rl JH tn tn 3 in XJ 3 •rl 11 φ • XJ • a cn • 3
< tn SH 1 Φ rd tn N Φ rH JH SH G Φ N
Φ :3 C J4 XJ 44 44 XJ 0 rd -P φ XJ 4-1 rd -P Φ *-*. XJ υ •P rd Φ Φ Φ Φ G JH
JH 4H 3 O c JH 3 0 G J4 JH tn g Φ in -. φ J4 tn J4 w XJ cn > -P N Φ rd Φ tn
JH XJ > •H W rd φ in Φ 3 rd 0 Λ; g G φ >1 tn 0 x: rH Φ -P JH Φ tn -P G ^ rd φ Φ G XI > JH JH N Φ S υ H H DG rd > a rd N 4-1 Φ cn :0 3 xi SH
XI -P J4 JH «. J4 JH φ rd XJ 4-> :3 G Φ JH • — 3 rd -P •H G XJ rd G φ G Φ -P tn rd XI M φ Φ in Φ Φ > öl JH G PJ tn φ yl tn 4-J JH 4-1 3 G G Q Φ Φ Φ g 44
G tn J4 Φ > XJ G XJ cn JH in Φ tn «U tn XI S G -H Ü cn G X! H G tn CQ G XJ 3
3 44 Φ -r-l Φ Φ G XI Φ G G -P EH rd g ^-^ Φ o φ . in 0 J4 XJ <
XJ 3 > J -P tn G cn rd tn Φ φ rd G ΠJ r4 CQ cn • 4H 44 3 g -H Φ 0
C << O Φ M XJ G •H JH . Φ G X) 44 φ Φ tn H tn -P 3 3 rd Φ 4J S ) C
Φ ; J4 tn C rd 3 Φ tn E-t 4-> •H t, •rl XJ a -P D G g J JH rd J rd Φ
S G G φ φ 3 44 tn Φ tn Q φ G g X) Φ 3 φ O 3 Φ φ •H J4 X -P G J
G Φ Φ > •H -, 3 4H cn • 3 W φ «. g -1 rH XI G XJ tn G Φ Φ -P H JH Φ
<: -P J4 XJ G Φ Φ 3 Φ G φ • rH XJ Φ g J4 O cn G H φ -P N •H 44 Φ G Φ
G J4 φ J4 > N rd -H Φ N J rH X) G r-i rd rd DJ rH Φ Φ G J4 rH M 4J g H tn c G rd in G Φ JH XI g H JH rd G •H rH JH a << rd Φ Φ rH Φ 3 rσ J - Φ H
Φ rd -P φ « tn W N g Φ H Cn 3 φ Φ tn T G 3 N N Φ n G XJ G SH C
XJ C tn : X! φ C c O £ X) N -P 0 in -P rd G -P 4-> XI Φ φ rd J4 Φ o Φ r G υ G XI Φ Φ Φ G XJ G 4-) G -P cn JH tn )H in G rd 3 cn O CQ XI X) g :3 -n
H tn Φ φ -H H IH XJ Φ 0 4-> Φ rH 3 3 -P Ci« φ Φ H IH Φ 4-> C •P J4 G H 44 tn r-. rH JH tn Φ tn XJ φ o tn > rH G Φ C 4J rH XI Φ Φ tn tn Φ 4-1 Φ g 3 XJ rd J Φ H XJ H 44 xi φ H 4-> -P Φ Φ Φ 0 g G C CQ H > Φ Φ 0 tn XJ ü Φ G XJ 44 tn tn 4-1 Φ -P tn G -P Φ -P Φ PQ C -H tn H G JH
--- G tn > Φ rd XJ H G 3 C rd in φ G -H -P g -P XJ rd G u Φ G Φ XJ Φ •H C XJ -P
© 44 Φ :rd <; rd CQ -H a rd Φ H Φ g JH υ XJ 3= Φ φ 3 φ tn O cn Φ 3 JH ω
O tn -P tn φ 44 g tn JH rd Φ in G in N rH •H in N XJ Φ rH :rd
C G tn tn JH φ » G G α 4H J4 rH φ £ XJ xi yl 0 φ •rl 4-> φ -P JH SH G -P JH XJ XJ
Φ 0 Φ 3 rd 0 G •H φ g 3 Φ rH XI JH φ φ :0 a Φ H H :rd Φ Φ 0 -H -H Φ rd SH
XJ cn XJ N XI > Q Φ φ XJ w > rd :3 Φ f-D N 44 & +J P EH cn > -P N -P > cn s n Cn Φ
Figure imgf000007_0001
1 1 -P Φ 1 φ 1 g rd φ •H G Φ c Φ -P 1 1 tn -P Φ XJ 4-> 1 g -H tn G r-H tn JH tn XJ -« G -H XI 1 ^ XJ XJ tn w XJ φ Φ rH Φ cn Φ C 0 φ g
3 g 3 tn -P Φ 0 XJ G Φ tn JH X) φ G 3 JH g H •H m -P rd N φ G G r- 1 tn u G Φ XI • G -H g cq G -P •H g cn XJ Φ Q 1 o
-—* Q -P 3 Φ XJ Φ φ 3 g φ 3 S Φ cd in φ φ G G > H -P © Φ 54 SH XI H 0 XJ > g G -P N J XI XJ -P XJ φ •H SH φ . φ G
XI . Φ Φ G rH υ SH -P cd Φ X -P N Φ -P Φ XJ CQ Φ G XJ Φ
JH -P X) > •H o X Φ tn in C Φ •rl G r-ι *. φ H tn -P G cn XI Φ :3 H
H rd rd -P Q 0 φ cn 3 3 0 ι—ι cn rd -P -P G H -H G Xl G rH U Φ XJ .. tn in 54 £ Φ N XJ -P Φ tn X XJ 0 g PQ Φ ». SH Φ J 0. CQ -P rd C φ P4 n N 4-1 0 tn rH Φ O In -P Φ 4-> φ tn
G XJ i- Φ xl . Φ 54 g A< Φ G XJ 0 r-i tn -P cn G XI SH s Φ
SH Φ o 4-> G XJ C Φ φ rfj X G H 4H XI SH in X φ Φ Φ tn Φ
Φ XJ •H G G G 54 H tn 0 •H 0 Φ r-H φ XI C G 4J G
XJ SH Φ Φ Φ Φ Φ •H Φ in Φ G 54 Φ SH G cn N cd r-| cd Φ in φ G H
O 54 -P G -P 5 XI -H Φ 04 Φ Φ 3 X -P XI -P g -P •H G Φ φ
4-> SH G rd -H tn G O XJ 4-> XJ cn -P rd 0 3 54 o c SH -H rH XJ 4-1
H Φ φ G g Φ G G Φ rD XJ 54 G Φ rH 54 G Φ φ Φ Φ rd CJ X G g XJ rd SH cn 3 Φ 4J 4-> O Φ Φ -H cd rd Pn Φ XI X g a tn Φ H Φ Φ φ ^ Φ N XI 44 Φ H tn X) SH XI XJ Q PQ 0 0 SH Φ n -P
«. g c Φ a 44 -P G rd rl g G x: φ Φ • a SH m N XJ 44
+J 3 φ XI 0 H 3 XJ XI :3 4-> :cd XJ tn • rH J4 XJ P4 Φ 3 SH Φ 0 rd in SH XI SH rd cn XI U XI £ G rH XJ Φ Φ 0 g G rd Φ XJ 54 X! rd Φ X φ Φ cn G G Φ Φ cd S4 H C 3 g H •H > Φ υ
XJ G H G XI SH tn G Φ 3 tn •H 4-> XJ 0 •H > H o Φ X) SH r > cn
Φ Φ G •H Φ Φ 4H rH cn SH -P > Φ SH > in SH Φ c ^4 G tn G X) XJ Φ XJ Φ tn 3 -P Φ U -H Φ rd tn Φ Φ tn •H in φ Φ Φ i rd Φ 0 υ & Φ rH H 54 XJ •H G X 4-1 G X) J G t* H cn tn
-P XJ Φ = -r-i rH φ 44 Φ XI cn Φ G rH XI 0 Φ JH C 3 X •H tn 4-> EH tn -P Φ in 3 H rH rH H 44 φ > •D -M φ x: -P O φ G φ
SH rH Φ G X G 4J G rd tn -P cd rH -H Φ •H £ XJ O SH -P Φ in
I Φ .-H a SH 3 φ C in 0 C 54 g φ 4-1 -P rH SH • tn Φ PH cn XJ G
XJ Φ Φ r-H n H -P H Φ Φ • g •P 4-1 •P G φ φ 3 G *» 3 r-i tn 0
G 4H XJ Φ XJ tn -P 4-> X) > -P tn Φ Φ tn XJ G G XJ G :cd XI g tn G
G J 3 tn o Φ rl rd o JH G φ -P G XI 4-1 rd JH Φ -P 0 3 G φ -P
-H υ rd X) φ SH CQ G J XJ SH Φ -P XJ H -H JH SH Λ! •-H XJ SH JH N 3 tn rd in G H Φ X! H +J o Φ tn -H SH 1 g rd Φ S φ 0 Φ -P •H X
G J rd a > 3 υ G Φ 4-> N rH cd G 0 cn £ XJ C tn > > G rH Φ •H
Φ g υ +J . tn SH N in 3 a rd N rH x; φ tn G N rd -P JH SH Φ cd N G υ rd H cn 4-> φ g X Φ XI CJ tn G φ φ tn Φ Φ Φ rH 2 3 . φ X» o cn cq φ g G -H X 4-> c tn 3 3 XI Φ 4-1 cn 3 > G cn JH G g φ
3 J g Φ > rd N O Φ 44 in tn 3 SH N N G rH X Φ Φ Φ Φ Φ g rH
O υ tn H XJ X) X) 4-> i*J J -P Φ 4-> •H rH Φ G N JH XJ XJ -P > r-H 0 rH tn in Φ G 3 -P ΓO 4-> C N J4 •H CQ φ n Φ 0 υ G ω XJ rH « φ tn tn 3 SH XJ φ 3 *. G Φ tn C Φ -P Φ cn -P XI XI φ -P 0 3 G 0 φ -P φ rd Φ -P -P Φ -H 3 Φ • G tn 3 N g cn 0 G rd 54 Φ -P Φ tn
P X) G XJ G G -P SH PQ XI cd J tn XJ Φ G 4-1 Φ +J 3 in X a -P tn tn 4->
G Φ Φ XJ G Φ 1 H -H υ tn Φ 3 tn Φ -P X XJ 44 tn G Φ in X) 4->
C 3 -P Φ SH :rd φ -P SH «. 1 • Cn in +J CQ G •H XI H 0 Φ 3 44 Φ Φ Ü tn tn φ in rH x: •H tn G Φ -P tn -P G Φ 4-> G SH tn SH H tn -H rH G G G
G rd H rd SH rH •H Φ XI tn tn Φ G Φ Φ SH CQ 3 -P XJ PH 44 -P • C rH J rd 3 Φ XJ rH Φ yl Φ 44 Φ u rH :3 •H G -P N φ φ , U 4J 3 G -P cd U υ -P XJ
__ O φ G -P SH rd rH C Φ 3 -P cn XI g XJ φ in G G rd Φ rd SH G rH ü tn r- 3 G G XJ φ G c Φ U Φ N N φ -P 3 M Φ G ΓΪ SH H Φ G XJ XJ C G 3 Φ rd •H 54
4-> -H •H υ > φ φ SH tn -P rH tn G Φ N G XJ Φ Φ -H Φ H Φ Φ XJ XJ S φ r^ X tn Φ rd 1 XI XJ Φ Φ tn 54 H Φ N G φ 0 N rH XJ 1 G XJ XJ G 54 -P N
^* rd Φ 2 tn 0 υ XJ tn Φ cn φ CQ -P rd φ -P *.. U O in Φ 0 υ Φ Φ Φ G 4-1
XJ X) tn tn u XJ 4-1 -P tn 3 -P φ X 3 G XJ tn -P in 4-> tn > φ 3
O SH SH Φ G Φ SH SH X g H Φ Φ G tn 3 G 0 G G cn 4-> G rH Φ X rH XJ tn G
Φ 3 H -H 3 •H & 3 G φ Φ φ Φ -H Φ G rd •H Φ cd rH Φ 3 rd H £ φ O 0 φ Φ
G N > XJ ,-t Q N X) rd in •r-i X) & Q Q CQ H G φ Pn CQ Λ; rd a N XJ Q N 44 r-3 5 CQ
Figure imgf000008_0001
G
Φ
XJ
Φ tn
SH
Φ
XJ
:3
Φ tn
G rd xi
O in
Φ
-P
5H cd
&
SH
Φ
JH J
C
Figure imgf000009_0001
-P -P g G 1 G SH 1 1
1 1 1 tn x; SH Φ Φ Φ Φ 1 1 O 1 cn 54
1 SH 54 . 1 N JH Φ Φ :3 XJ 1 4-1 J XJ -P H +J G G Φ
XJ cd 1 Φ X) -H 4-1 Φ cq rH r 4-> 1 4H G SH Φ o -rl φ rd o cd l
0 Φ JH G G C cn SH Φ Φ SB cd φ tn •
JH XI Φ Φ Φ -H Φ •rl -P 3 Φ G XJ XI
Φ cn -P υ φ G > 54 CQ H XJ ä -P Φ H < •rl cn X SH O 3 φ Φ -P •rl G XJ rH 3 rl EH X N
SH tn g +J G ü XJ G N 4H -P -P β > G Φ SH H Φ G *- •* G Φ 3 φ rH φ cn ü Φ rH G g 0- 54 Φ H cd 0 XJ Φ G > Φ Φ SH Φ -P tn Φ XI Φ •*. :cd G cd XJ XI -P :rd Φ rd -P
Φ tn X) J 0 G φ 4J -P -H φ J bΛ G 4-> C N 54 tn XJ Φ Φ 44 54 G J G tn cd
H υ in O cn 3 tn 44 tn Φ X) > CJ 11 J4 Φ SH 0 SH O •rl J > XJ •rl φ rH Φ x:
SH -P 1-3 cn SH C 4H cd +J SH cd H SH Φ m Φ -P 4-1 G Φ G G 4-1 φ Ü
P. s XJ
Φ φ X Φ tn 3 O y cn in Φ cn 15 XJ •rl Φ cd 3 Φ -H φ 3 H N -P tn XJ φ XJ « 4H -P SH rd rH cn -P Φ cd in XJ . — . ; Φ JH XJ φ G -P 1 φ G Φ XJ
H SH 44 υ 3 tn -P Φ rH H rd XJ 44 rd tn z •rl XI XJ CJ XJ H Φ in J •H H υ
G O 44 SH g cd rd φ •rH Φ rd G EH SH XJ G 4-> 44 G rd in Φ O X tn G Φ XI cd
Φ > W 3 Φ rH tn XJ XJ 44 Φ XJ Φ XJ Φ H •rl 4H SH G -P υ G rl in
ι— 1 X) SH cq in G -P Φ o > O X 4J φ JH Φ Φ cd •rl 3 φ SH *. JH in φ SH J cd 3 tn G SH Φ φ •rl 1-3 n XJ Ό G Φ > xi φ Λ^ +J N cn Φ φ 3 rd G φ 4-> •rl XJ < C -H Φ G 4-1 Q • C H Φ > 0 •H •H cn 4-> tn XJ tn H J •rl Q cq 3 tn Φ in G tn Φ . •rl H XJ 4-1 XJ XI 4H tn •H C rd Φ
Φ 3 C *. φ XJ 4-1 •H XJ cd • Φ G G & S H cd in Φ 4-1 -H G cn 3 C rΑ >
54 tn * r-i •H G H H G Φ rH _ X) 3 φ N tn 1 XJ rd J Φ 4J 3 G Φ
Φ -P 4H Φ X) φ g Φ tn φ G +J tn XJ 3 G in Q g tn rd G N SH J a 4-1 G G G XJ -P g
S Φ XJ Φ g H rd N •H tn -P . — * 4H Φ XJ Φ CJ cn Φ 3 g cd J •r| c Φ SH υ XJ tn G 3 Φ rH 1 SH rH G rl • G Φ cd XI CJ XJ φ 0 XJ cd
-H X) φ rd Φ cn υ g )H G XI XJ in Φ rH 3 φ -P Φ -H X! H φ SH « JH
G Φ tn XJ -P in Φ XJ Φ •rl Φ SH ü G •rl •rl N Φ -P xi CJ 1 JH Φ cq •. Φ XI 54 tn :3 C -H c SH tn 54 cd ω 0 m CQ -P X c in in -P XI H Φ H H
| 5 cd XJ -P cd cd Φ -P H -H H Φ Φ XJ Φ •H ϊ H 54 X) 0 G -P JH < XJ a G +J
•rl Φ
XJ S4 in > > a G cn cd Φ G tn XJ < tn -P • cn cd SH « Φ o rd Φ XJ -P Csl co XJ -H O tn g Φ C SH X . — . g o XJ CQ XI tn •. •rl •H
> υ 4-> φ 4-1 -H C 0 G SH £ cd SH 0 rd _ 4-> G Φ Φ 0 rd 4-1 Q SH Φ g
1 -P :rd rd cq XJ 4-1 3 4-1 Φ -P φ > tn tn Φ Φ XJ tn tn tn Φ rθ Q Φ Φ N Φ φ -P c tn 0 υ cd rH 3 > C G tn SH C C . XI 0 3 G G XJ • XI u G
-P tn Φ 54 •H g H cd c JH Φ Φ rH XJ in rd •rl CJ ^ N 3 cn -H G • G G :3 φ H cn cd G G tn G JH φ H φ G g cd φ 54 rH H SH -P XJ Φ Φ -P Φ G XJ Φ
-H 54 Φ O -P -P W cn •r| tn XJ +J rH 4-> Φ G tn 0 XI rH cn cd G Φ φ 4-> XI -P Φ G 44 SH XJ φ Φ SH 3 H cn XJ φ G Φ > . -P :td Φ X Φ G rH 4H XJ C G G φ φ . SH cn Φ N r-i SH CQ tn :3 XJ 3 £ JH in G XJ tn G -rl
SH 3 SH ü •r| cd H > tn G φ G r-{ Φ G N Φ SH Φ -H SH -P G o 4->
XJ rd :3 -H φ J φ G rH tn φ G G 3 XJ -P -P CQ Φ XJ φ G 4-» Φ •H JH
:cd Φ 44 G G φ tn φ ü tn Φ φ C -P •H o G C G XJ Φ -P XJ Φ •H G -P g φ
X» φ in Φ J G φ -P G 3 SH Φ XJ 3 Φ cn Φ •rl φ G Φ X) cd O N
Φ 4-) X) H φ -P υ 3 G rH tn Φ XJ G o 4-1 υ g SH -H G Ü Λ; 0 V4 XJ SH g in -P tn XJ -H SH J Φ in -P Φ X) 4J o tn > -P υ φ -P Φ Φ J Φ υ cn O G 0 SH 3
O Φ -H X) 4-> rH cn tn G XJ tn tn •rl •rl cd SH cq tn N -P Φ -H 4-1 •r| 3 O -P G
G > cq £ ^ G rH rd cd G H 0 cd ω SH φ in XI cd cd -P SH -P -P . cd φ N 4H tn Φ φ 3 rd 44 rH 3 44 > r-i XJ Φ X C < 44 G 3 Φ 3 X tn •P X cn G CQ
SH g X) Φ G 54 φ XI Φ φ υ Φ XJ xi rd SH cd G XJ φ tn rd -H tn SH H
XJ Φ G in Φ •». φ Φ XI H XJ G XJ rH O υ JH G Φ g Φ :3 Φ r-i G XJ 4H G Φ XI G cd G 3 -H G G > G X Φ φ tn cd H EH cn CQ -H XJ 3 3 N Φ G •H
4H -H φ O Φ XJ -P G g r-i rH Φ J tn G Q 0 G XI -P G -P SH 3 Φ
SH Φ +J S •rl XJ X Φ φ ü G •rl φ SH -P tn — SH G G Φ ^ XJ G G J 3 rd
Φ rd cn -P cd U z in Φ Φ XJ Φ -P c :0 XI •H 3 Φ G . Φ υ 3 φ CJ G XJ *. Φ
> 4-> XJ G X XJ -rl cn N -P g :0 > a φ φ cd rH in a tn o S« N -P 0 cn > Φ 54 XI Φ Φ SH G H
-P G tn g XJ SH 0 G ι-3 4J g -H XJ SH SH tn H 54 CQ Φ Φ XJ G tn g -P J tn 44 -P Φ φ φ φ 3 Φ Φ SH 3 in •rl g 4-1 O φ XI SH 1 XI •rl C rH
Φ Φ φ G SH G G £ tn in g cn φ £ Φ G G φ cn H cd » cn < Φ tn g SH O «. d)
O tn -P -P tn cd rd φ J tn X tn Φ c XJ XJ Φ tn -P g -P tn Φ 3 H G -P
Φ X JH 54 XI tn υ Φ C G G G G J X) Φ tn IΛ 54 G G tn G G G tn 4J Φ -P
-H φ Φ O EH Φ •rl φ -H 3 Φ 3 -H •H Φ -rl C φ Φ -rl cd Φ 0 O φ cd •r| 3 φ •rl -M -P "rl a -ι— 1 XJ > ^- X» Φ CrJ D rH S XJ Φ Φ tn ω •rl 54 -n Q X) XJ 4H > c Q ffi N G Φ 44 rd in g
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
G
Φ tn
Φ
•r| rH tn
G rH φ
Figure imgf000012_0001
Xl
Figure imgf000012_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems mit einer Mehrzahl von jeweils einem Benutzer zugeordneten Client-Benutzerschnittstellen und mindestens einem mit diesen verbundenen Server, insbesondere einer Mehrzahl von Servern, zur Ausführung von verteilten Anwendungen, die jeweils eine Mehrzahl von Methodenaufrufen umfassen, wobei auf dem Server oder den Servern eine Mehrzahl von Serverobjekten, zur Ausführung der Anwendung implementiert ist und wobei zur Ausführung der Anwendungen Serverobjekte an die Client-Benutzerschnittstellen gebunden werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder aktiven Client-Benutzerschnittstelle zur Ausführung einer Anwendung eindeutig eine Sitzung mit einem Sitzungs-Identifikator zugeordnet wird, aus jedem Methodenaufruf ein Job erzeugt, mit dem Sit- zungs-Identifikator versehen und als Botschaft an den
Server oder die Server übermittelt, der jeweils übermittelte Job durch das zuerst arbeitsbereite Serverobjekt angenommen und unter Verwaltung des Sitzungs-ldentifikators ausgeführt und - aus dem Ausführungsergebnis ein Antwortjob erzeugt und als Rückgabewert an die Client-Benutzerschnittstelle übermittelt wird, von der der Methodenaufruf ausging.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Client-Benutzerschnittstellen als native ausführbare Programme, HTML- oder WML-Clients oder Java-Applikationen oder -Applets mit vorbestimmtem Programmablauf ausgebildet sind.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu Beginn jeder Sitzung ein Proxyobjekt an die Client-Benutzerschnittstelle gebunden wird, welches dieser gegenüber die Kommunikationseigenschaften eines Serverobjektes zeigt und aus den Methodenaufrufen die Jobs erzeugt und mit dem Sitzungs-Identifikator versieht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Implementierung einer Mehrzahl von Proxyobjekten, wo- bei jedes Proxyobjekt nur von einer Client-Benutzerschnittstelle gebunden sein, eine Client-Benutzerschnittstelle aber mehrere Proxyobjekte binden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Proxyobjekt eine Klassifizierung des Jobs nach Jobarten in Zuordnung zu Methoden entsprechend einer Konkordanztabelle ausführt und jedem Job einen Jobart-Identi- fikator zuordnet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Annahme eines Jobs in Abhängigkeit vom Jobart-Identi- fikator durch eine dem Serverobjekt zugeordnete Jobverwal- tungsstelle erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Jobverwaltungsstellen den Serverobjekten gegenüber im wesentlichen die Kommunikationseigenschaften einer Client- Benutzerschnittstelle zeigen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei den Jobverwaltungsstellen Warteschlangen eingerichtet werden, in die die dem betreffenden Serverobjekt angebotenen Jobs in der Reihenfolge ihrer Erzeugung oder gemäß ei- ner vorgegebenen Priorisierung eingegliedert werden, wobei die Jobverwaltungsstellen nach Abarbeitung jeweils eines Jobs ein Anforderungssignal für den nächsten Job in der Warteschlange generieren.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Jobart-Identifikatoren durch dem Proxyobjekt bzw. den Proxyobjekten nachgeordnete Jobvermittlungsstellen zur Zu- Weisung der Jobs an zu ihrer Ausführung geeignet ausgebildete Serverobjekte ausgewertet werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t^ daß zu Beginn einer Sitzung über die Client-Benutzerschnittstelle eine Identifizierung und Authentisierung des Benutzers ausgeführt und die Zuweisung eines Sitzungs-ldentifikators erst nach erfolgter Authentisierung und in Verbindung mit der Zuweisung eines Benutzer-Identifikators vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erzeugung und/oder Übermittlung eines Jobs nur bei Vorhandensein eines Benutzer-Identifikators ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Ausloggen eines Benutzers die Verbindung zwischen
Sitzungs-Identifikator und Benutzer-Identifikator aufgehoben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß spezifische Benutzer-Identifikatoren in Abhängigkeit von einem klassifizierbaren Systemverhalten des jeweiligen Be- nutzers bzw. der Client-Benutzerschnittstelle vergeben und durch das jeweilige Proxyobjekt zur Ableitung spezifischer Reaktionen ausgewertet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in Verbindung mit der Ausführung eines Jobs der Jobart- Identifikator und Benutzer-Identifikator und/oder Sit- zungs-Identifikator zur Abrechnung der Ausführung eines Methodenaufrufes unter Nutzung einer Jobart-Kostenbetrag- Zuordnungstabelle ausgewertet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswertung eine sitzungs- und/oder benutzerbezogene Aufsummierung von Job-Kostenbeträgen umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei jeder Ausführung eines Jobs, insbesondere durch das Proxyobjekt oder die Jobverwaltungsstellen, ein Abrechnungsticket erzeugt und an eine Abrechnungseinheit übermittelt wird.
17. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von jeweils einem Benutzer zugeordneten Client-Benutzerschnittstellen, die zu Methodenaufrufen bei der Ausführung von Anwendungen ausgebildet sind, - mindestens einem Server, insbesondere einer Mehrzahl von Servern, auf dem bzw. denen eine Mehrzahl von Serverobjekten zur Abarbeitung der Methodenaufrufe implementiert ist, mindestens einem zwischen die Client-Benutzerschnitt- stellen und die Serverobjekte geschalteten Proxyobjekt, insbesondere einer Mehrzahl von Proxyobjekten, zur Generierung von Jobs aus Methodenaufrufen und zur Zuwei- sung jeweils eines Sitzungs-ldentifikators zu jedem Job und zur Weiterleitung der Jobs als Botschaften, wobei das oder jedes Proxyobjekt gegenüber den Client-Benutzerschnittstellen die Kommunikationseigenschaften eines Serverobjektes zeigt, und den Serverobjekten zugeordnete Jobverwaltungsstellen zur Organisation der Annahme und Abarbeitung von Jobs durch das jeweilige Serverobjekt, wobei die Jobverwaltungsstellen den Serverobjekten gegenüber im wesentli- chen die Kommunikationseigenschaften einer Client-Benutzerschnittstelle zeigen.
18. Anordnung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß " das oder jedes Proxyobjekt zur Klassifizierung der Jobs nach Jobarten und zur Zuweisung eines Jobart-Identifikators ausgebildet ist, wobei dem Proxyobjekt oder den Proxyobjekten insbesondere ein erster Konkordanzspeicher zur Speicherung einer Methoden-Jobart-Konkordanztabelle zugeordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Client-Benutzerschnittstellen zur Identifizierung und Authentisierung des Benutzers ausgebildet sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das oder jedes Proxyobjekt zur Auswertung eines spezifi- sehen Benutzer-Identifikators zur Ableitung spezifischer Reaktionen ausgebildet ist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Abrechnungseinheit zur sitzungs- und/oder benutzerbezogenen Abrechnung der Ausführung einer Anwendung unter Auswertung des Jobart-Identifikators und Benutzer-Identi- fikators und/oder Sitzungs-ldentifikators.
22. Anordnung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abrechnungseinheit zur Auswertung von durch das Proxyobjekt bzw. die Proxyobjekte oder die Jobverwaltungsstellen erzeugten und übermittelten Abrechnungstickets ausgebildet ist.
23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Proxyobjekt bzw. den Proxyobjekten oder den Jobverwaltungsstellen ein zweiter Konkordanzspeicher zur Speiche- rung einer Jobart-Kostenbetrag-Konkordanztabelle zugeordnet ist.
PCT/EP2001/003721 2000-04-03 2001-04-02 Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems WO2001076171A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46524/01A AU4652401A (en) 2000-04-03 2001-04-02 Method for operating a data processing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016531A DE10016531A1 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems
DE10016531.1 2000-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001076171A2 true WO2001076171A2 (de) 2001-10-11
WO2001076171A3 WO2001076171A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7637434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003721 WO2001076171A2 (de) 2000-04-03 2001-04-02 Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4652401A (de)
DE (1) DE10016531A1 (de)
WO (1) WO2001076171A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617570A (en) * 1993-11-03 1997-04-01 Wang Laboratories, Inc. Server for executing client operation calls, having a dispatcher, worker tasks, dispatcher shared memory area and worker control block with a task memory for each worker task and dispatcher/worker task semaphore communication
US5815665A (en) * 1996-04-03 1998-09-29 Microsoft Corporation System and method for providing trusted brokering services over a distributed network
US5951694A (en) * 1995-06-07 1999-09-14 Microsoft Corporation Method of redirecting a client service session to a second application server without interrupting the session by forwarding service-specific information to the second server
US6023722A (en) * 1996-12-07 2000-02-08 International Business Machines Corp. High-availability WWW computer server system with pull-based load balancing using a messaging and queuing unit in front of back-end servers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884316A (en) * 1996-11-19 1999-03-16 Microsoft Corporation Implicit session context system with object state cache

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617570A (en) * 1993-11-03 1997-04-01 Wang Laboratories, Inc. Server for executing client operation calls, having a dispatcher, worker tasks, dispatcher shared memory area and worker control block with a task memory for each worker task and dispatcher/worker task semaphore communication
US5951694A (en) * 1995-06-07 1999-09-14 Microsoft Corporation Method of redirecting a client service session to a second application server without interrupting the session by forwarding service-specific information to the second server
US5815665A (en) * 1996-04-03 1998-09-29 Microsoft Corporation System and method for providing trusted brokering services over a distributed network
US6023722A (en) * 1996-12-07 2000-02-08 International Business Machines Corp. High-availability WWW computer server system with pull-based load balancing using a messaging and queuing unit in front of back-end servers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4652401A (en) 2001-10-15
DE10016531A1 (de) 2001-10-11
WO2001076171A3 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959407B1 (de) Verfahren zum Zuteilen von Aufträgen Datenverarbeitungssystem, Client-Datenbearbeitungsknoten und computerlesbares Speichermedium
EP1901191B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Lizenzen
DE68919975T2 (de) Verfahren für die simultane Ablaufverwaltung eines verteilten Anwenderprogramms in einem Hostrechner und in einer grossen Anzahl von intelligenten Benutzerstationen in einem SNA-Netzwerk.
EP2839727B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
EP1730615A2 (de) Modulare maschine und entsprechendes verfahren zum dynamischen konfigurieren der topologie dieser maschine
EP1477016B1 (de) Effiziente ausnutzung von für vermittlungssysteme bereitgestellten ivr-ressourcen
DE112005001995B4 (de) Computeranordnung und Verfahren zum Anbieten von Diensten für Benutzer über ein Netzwerk
DE9300562U1 (de) Steuerungssystem eines Vermittlungssystems
DE68924535T2 (de) Anordnung zur zusammenarbeitende wiederverteilung der aufgaben in einem mehrprozessoren-system.
DE102015226817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen von Informationen und Speicher
DE69731182T2 (de) Nachrichtenverfahren zwischen einer Dienstvermittlungsstelle und einer Dienstkontrolleinrichtung in einem Fernmeldenetz
WO2001076171A2 (de) Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems
DE60119553T2 (de) Multiplexingeinheit, system und verfahren für die kommunikation über ein rechner-netzwerk
DE102005014717B4 (de) Computersystem und Verfahren zur Aufteilung und Zuteilung von Rechenleistung innerhalb eines Computersystems
EP1331794B1 (de) Verfahren zur Adresszuweisung in einem Netzwerk und Komponenten dafür
DE19508940B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines computergesteuerten Kommunikationssystems
DE60004161T2 (de) Schnittstelle zu einem Netzwerkverwaltungssystem eines Kommunikationsnetzes
DE102021130836A1 (de) Computersystem für die Automatisierungstechnik
EP1307028A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch mit Adressierungsservice
EP0460403B1 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
WO2023031163A1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system zur effizienten aufgaben-verteilung an geräte
EP0964601A2 (de) Verfahren zur Weitergabe einer auszuführenden Anwendung an eine Baugruppe eines Schalters eines Kommunikationssystems
EP3942766A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für eine lastzuweisung und überwachung für eine zuzuweisende versorgungssicherheitskritische ressource in einem netzwerk
DE10033439A1 (de) Gruppentask-Konzept
EP3582130A1 (de) Verfahren zur verwaltung von benutzerrechten an numerischen steuerungen für werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP