WO2001049541A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2001049541A1
WO2001049541A1 PCT/DE2000/004616 DE0004616W WO0149541A1 WO 2001049541 A1 WO2001049541 A1 WO 2001049541A1 DE 0004616 W DE0004616 W DE 0004616W WO 0149541 A1 WO0149541 A1 WO 0149541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
vehicle
pulse
dynamics
transverse
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sauter
Johannes Schmitt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2001550086A priority Critical patent/JP2003519047A/ja
Priority to US09/914,607 priority patent/US6595601B2/en
Priority to EP00990575A priority patent/EP1171334B1/de
Priority to DE50015705T priority patent/DE50015705D1/de
Publication of WO2001049541A1 publication Critical patent/WO2001049541A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve

Definitions

  • the invention relates to methods and a device for controlling or regulating the braking effect on at least one wheel of a motor vehicle with the features of the independent claims.
  • a method or a device for controlling the wheel slip is known with this device, the yaw rate of the vehicle is regulated by regulating the wheel slip.
  • the measured yaw rate is compared with a setpoint value for the yaw rate, a control deviation for the yaw rate being determined.
  • setpoint slip changes are determined, from which the Set slip values to be set on the individual wheels become.
  • the actuators assigned to the individual wheels are activated to set the target slip values.
  • This type of control is referred to as driver-independent brake interventions.
  • Engine interventions can also be carried out to reduce the engine torque output by the engine.
  • a yaw moment is applied to the vehicle primarily by the driver-independent wheel-specific brake interventions, by means of which the actual yaw rate of the vehicle approximates the target value for the yaw rate.
  • the content of the publication "FDR - The Driving Dynamics Control from Bosch" is hereby included in the description and thus part of the description.
  • a method or a device for controlling the wheel slip is known from the SAE paper 870337 “ASR - Traction Control - A Logical Extension of ABS”. With this method or with this device, the drive slip of the driven wheels is controlled in the case of propulsion If the actual slip determined is compared with the associated slip thresholds, if the actual slip exceeds the slip threshold, driver-independent brake interventions are carried out on the driven wheels on the one hand, and the engine torque output by the engine is reduced on the other hand, and the contents of SAE paper 870337 are hereby included in the description and thus be part of the description.
  • a control system of a brake system is known from DE 196 04 126 AI, in which the brake pressure is built up and reduced by pulses with variable parameters. The parameters are changed depending on the dynamics of the pressure change, in particular depending on the temperature of the brake hydraulic fluid.
  • the following problem can arise: When cornering, lateral forces on the vehicle. These transverse forces lead, among other things, to the fact that, in the case of the wheel brake cylinders assigned to the ⁇ en wheels, the pistons which are displaced to produce the braking effect are deflected. This deflection of the pistons leads to an air gap.
  • traction control system disclosed in EP 0 166 258 B2.
  • H eroei is a full pulse of constant duration, which is fed in before the actual pressure feed, which is due to the traction control system and with which the excessive traction slip is to be eliminated.
  • a slip control is known from DE 196 15 294.1, in which a filling pulse is also determined. For this purpose, on the one hand a criterion describing and / or influencing the vehicle movement and on the other hand a variable describing the wheel dynamics of at least one wheel is determined.
  • the actuators assigned to the wheel are actuated slightly for a variable period of time before the foreseeable driver-independent brake intervention.
  • the duration of the slight actuation of the actuators is determined as a function of the variable describing the wheel dynamics of the associated wheel.
  • the two slip controls belonging to the prior art have the disadvantage that a separate filling pulse is generated which is not caused by the slip control. As a result, a filling pulse can be generated, although a pressure feed that is due to the slip control is not necessary at all. This can lead to impaired driving comfort, since a pump contained in the brake system has to be actuated to generate the full pulse, which is associated with a perceptible noise development for the driver.
  • the object of the present invention is therefore to improve existing methods and devices for controlling or regulating the braking effect on at least one wheel of a vehicle.
  • the method according to the invention is a method for controlling or regulating the braking effect on at least one wheel of a vehicle.
  • a transverse dynamic variable that describes the transverse dynamics of the fan tool is determined.
  • This transverse dynamic variable can be the lateral acceleration acting on the fan vehicle or the yaw rate of the vehicle.
  • the vehicle dynamics size corresponds to the yaw rate ⁇ of the vehicle.
  • the lateral acceleration acting on the vehicle can also be evaluated.
  • transverse dynamics size and fan dynamics size is to be understood as meaning that the two sizes are fundamentally different sizes, but this should not exclude the possibility that envious sizes are identical , if both the transverse ⁇ size and the vehicle dynamics size correspond to the lateral acceleration acting on the vehicle.
  • a driver-independent brake intervention is required if there is a control deviation for the vehicle dynamics size or if the control deviation is larger than an associated threshold value.
  • the wheel dynamics size corresponds to the wheel slip.
  • the wheel deceleration or the wheel acceleration can also be evaluated.
  • Combined evaluation of a vehicle dynamics size and a wheel dynamics size is also conceivable. In this case, driver-independent brake intervention is required if the wheel dynamics size is greater than an associated threshold value.
  • a pulse-shaped signal for actuation is determined by the actuators assigned to at least one wheel.
  • This pulse-shaped signal is advantageously a modulated, in particular a pulse-width-modulated signal.
  • the degree of actuation of the actuators assigned to the respective wheel is determined by modulating the signal.
  • the actuators are valves assigned to the respective wheel, through the actuation of which brake medium is let into or out of the wheel brake cylinder.
  • the brake system can be, for example, a hydraulic or an electro-hydraulic brake system, in which brake fluid is used as the brake medium.
  • the braking system can also be a pneumatic or an electropneu atic, in which air is used as the braking medium. It can also be an electromechanical braking system act in which the braking effect is applied by an electric motor.
  • the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal is influenced as a function of the transverse dynamics. Because the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal is influenced, no separate full pulse is required. That no additional control of the pump is required. The increased air play is compensated for directly by the actuation of the actuators with the help of the pulse-shaped signal.
  • the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal is advantageously lengthened as a function of the transverse dynamics.
  • the braking effect is applied hydraulically and the pulse-shaped signal is determined as a function of at least two selectable different determination modes.
  • the determination modes are based on at least two different hydraulic models. The selection of the determination modes then takes place depending on the transverse dynamics in such a way that the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal is influenced.
  • Figure 1 shows an overview with the help of a block diagram of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows, in the form of a flow chart, the method according to the invention which runs in the device according to the invention.
  • Figure 3 shows a waveform.
  • the 101 denotes a means for determining a transverse dynamics variable AY_B.
  • the lateral dynamics size is, for example, the lateral acceleration acting on the vehicle.
  • the transverse dynamics size is fed to a block 103.
  • the means 101 is, for example, a lateral acceleration sensor.
  • the block 102 in any case comprises wheel speed sensors with which the wheel speeds of the individual wheels are detected. If the slip control is such as is described in the publication “FDR - The Driving Dynamics Control from Bosch”, block 102 further comprises a steering angle sensor, a yaw rate sensor and a pre-pressure sensor with which the pre-pressure set by the driver is detected The signals detected by the various sensors are combined into S1. The signals S1 are also fed to block 103.
  • Block 103 represents a control means with which the actual control or regulation of the wheel slip is carried out. For this purpose, the sizes supplied to him are evaluated. If it is a traction control system as described in SAE paper 870337, in block 103 the wheel speeds supplied to him by block 102 are evaluated. In this case, an actual slip is determined for the driven wheels as a function of the wheel speeds. This actual slip is compared with the associated threshold values. Based on this comparison, signals S2 are determined in block 103 and are supplied to actuators 104.
  • the actuators are, for example, valves assigned to the individual wheels and means with which the engine torque output by the engine can be influenced.
  • the actual yaw rate supplied to it by block 102 is compared in block 103 with a target yaw rate.
  • the target yaw rate is determined with the aid of a mathematical model depending on the determined steering angle, which is supplied to block 103 starting from block 102 and the vehicle speed, which is determined in block 103 from the wheel speeds also supplied to it from block 102.
  • signals S2 are also generated in block 103, with which the actuators and means assigned to the individual wheels are controlled to influence the engine torque.t output by the engine.
  • the block 104 is supplied with signals S3, via which the block 103 receives information about the soft state of the actuators.
  • FIG. 2 is discussed below. It should be noted in advance that in FIG. 2 the question marks have been omitted for the sake of simplicity in the branching blocks in which queries are carried out.
  • the method according to the invention begins with a step 201. After step 201, a step 202 is carried out. In this step, the value of the pulse counter Z_BMR is checked. If the value of the pulse counter is not equal to 1, then step 202 is carried out after step 202, with which the method according to the invention is ended. If, on the other hand, it is determined in step 202 that the pulse counter has the value 1, then step 203 is carried out after step 202, with which the actual adaptation of the first pulse of the pulse-shaped signal begins. The pulse counter Z_BMR is examined for the value 1, since only the first pulse of the pulse-shaped signal should be influenced by the transverse dynamics.
  • step 203 a large t_Puls, which describes the pulse duration of the first pulse of the pulse-shaped signal, is assigned a predetermined time duration, in the present exemplary embodiment the time duration 100 ms.
  • step 204 it is checked whether the vehicle is a right-hand drive vehicle, that is to say a vehicle with the steering wheel attached to the right side of the vehicle. This query is therefore carried out because a longer intake line is usually to be taken into account for a right-hand drive vehicle than for a left-hand drive vehicle. That is, the query taking place in step 204 takes into account the length of the intake line or the cross section of the intake line, ie the flow resistance. If there is a right-hand drive vehicle, step 205 is then carried out after step 204.
  • step 203 the t_Puls determined in step 203, which is designated in step 205 with t_Puls ⁇ , is increased by a predetermined time, in the present exemplary embodiment by 20 ms. This increase compensates for the length of the intake line or the cross section of the intake line. If, on the other hand, it is determined in step 204 that there is no right-hand drive vehicle, then step 206 is carried out directly after step 204, since in this case a correction with regard to the length of the intake line or the cross section of the intake line is not necessary.
  • the two steps 204 and 205 can also be omitted if the influence of the suction line length or the influence of the cross section of the suction line is not too great. Alternatively, it is also advisable to take these two influences into account in the period of time that is used in the assignment taking place in step 203.
  • step 206 the lateral dynamics variable AY_B, which corresponds to a lateral acceleration in the present exemplary embodiment, is evaluated.
  • the amount of the transverse dynamics AY_B is compared with a threshold value, in the present exemplary embodiment the value 1 m / s ⁇ . If it is determined in step 206 that the magnitude of the cross ⁇ ynarrik large AY_B is larger than ⁇ er threshold value, which is equivalent to the fact that an influence, i.e. an extension of the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal is required, so step 20 "is carried out after step 206.
  • step 207 the actual correction of the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal takes place 205 determined time period t_Puls, which is designated in step 207 with t_? Uls, the time period corrected as a function of the lateral dynamics in accordance with the relationship
  • step 208 is carried out. At a lateral acceleration of 10 m / s 2 , a pulse extension time of 50 ms results according to the above formula.
  • step 208 is carried out immediately after step 206, since in this case the time duration is corrected depending on the lateral dynamics size due to the low lateral dynamics of the vehicle is not required.
  • step 208 an evaluation of the flag BMR_akt ⁇ v checks whether the braking torque control is active. If the torque control is active, a step 209 is then carried out after step 208. In this step, the large t_Puls is assigned a predetermined value for the duration. The value assigned in step 209 is smaller than the value assigned in step 203. In the present exemplary embodiment, the value used in step 209 is 50 ms for the duration.
  • step 210 is carried out. In this step it is checked whether the second wheel of the brake circuit is added to the already running control. If this is the case, a step 211 is then carried out after step 210, in which the large t_Puls assigns a predetermined value for the duration.
  • the value assigned in step 211 is smaller than the value assigned in step 203, but larger than that in Value used in step 209.
  • step 212 is carried out.
  • step 212 is carried out immediately after step 208. If it is determined in step 210 that the second wheel of the brake circuit has not yet been added to the control that is already running, then step 212 is likewise carried out directly after step 210.
  • step 212 a further evaluation of the duration of the first pulse of the pulse-shaped signal takes place. This further evaluation is done using the equation
  • t_Puls t_Puls ⁇ + factor * Z_BMR y * t_Puls
  • step 213 is carried out, in which it is checked whether the engine speed control of the hydraulic pump contained in the brake system is active by the braking torque control. If this is not the case, step 217 is carried out immediately after step 213, with which the method according to the invention is ended. If, on the other hand, the engine speed control is active, a step 214 is carried out after step 213. In this step we check whether the large ⁇ ZBMR is larger than a predetermined value, in the present exemplary embodiment larger than the value 5. If this is not the case, then step 217 is also carried out after step 214. If, on the other hand, the query contained in step 214 is fulfilled, then step 215 is carried out after step 214.
  • step 217 is also carried out after step 215. If, on the other hand, there is an X brake circuit division, a step 216 is carried out after step 215. In this step, a large K is added to the period of time determined in the scan in the scan 212, with which the influence of the X-brake circuit present on the pressure increase is compensated. Subsequent to step 216, step 217 is carried out, with which the method according to the invention is ended.
  • FIG. 3 is discussed below.
  • a pulse-shaped signal S2 ⁇ j is shown, with which the actuators assigned to a wheel are controlled.
  • the two indices I ozw. j are placeholders with which ⁇ enen can be determined whether it is a front or a rear wheel (index i) or whether it is a left or a right Ra ⁇ (index j).
  • the first pulse which is defined by the times t1 and t2, has a longer period of time than the subsequent pulses which begin at the times t3, t5, t6 and t7.
  • the duration of the first pulse has been determined in accordance with the method according to the invention shown in FIG. The fact that the impulses following the first impulse are at the same distance from each other and that these impulses have the same width should not have any restrictive effect. This representation was chosen only to illustrate the extension of the duration of the first pulse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges. Bei diesem Verfahren wird eine Querdynamikröße, die die Querdynamik des Fahrzeuges beschreibt, ermittelt. In Abhängigkeit einer Fahrzeugdynamikgröße, die die Fahrzeugdynamik beschreibt oder einer Raddynamikgröße, die die Raddynamik wenigstens eines Rades beschreibt, wird ermittelt, ob ein fahrerunabhängiger Bremseneingriff erforderlich ist. Für den Fall, dass ein fahrerunabhängiger Bremseneingriff erforderlich ist, wird ein pulsförmiges Signal zur Ansteuerung von den wenigstens einem Rad zugeordneten Aktuatoren ermittelt. Der erste Impuls des pulsförmigen Signals wird in Abhängigkeit der Querdynamikgröße in seiner Zeitdauer beeinflußt.

Description

VERFAHRENUND VORRICHTUNG ZURREGELUNG DER
BREMSWIRKUNG
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche .
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Modifikationen bekannt .
Aus der in der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ) 96, 1994, Heft 11, auf den Seiten 674 bis 689 erschienenen Veröffentlichung „FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" ist beispielsweise ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Regelung des Radschlupfes bekannt. Mit diesem Verfahren bzw. mit dieser Vorrichtung wird durch die Regelung des Radschlupfes die Gierrate des Fahrzeugs geregelt. Hierzu wird die gemessene Gierrate mit einem Sollwert für die Gierrate verglichen, wobei eine Regelabweichung für die Gierrate ermittelt wird. In Abhängigkeit dieser Regelabweichung werden u.a. Sollschlupfanderungen ermittelt, aus denen die an den einzelnen Radern einzustellenden Sollschlupfwerte ermittelt werden. In Abhängigkeit der Sollschlupfwerte und den ermittelten Istschlupfwerten werden die den einzelnen Radern zugeordneten Aktuatoren zur Einstellung der Sollschlupfwerte angesteuert. Diese Art der Ansteuerung wird als fahrerunab- hangig durchgeführte Bremseneingriffe bezeichnet. Unterstützend können auch Motoreingriffe zur Reduzierung des vom Motor abgegebenen Motormoments durchgeführt werden. Vor allem durch die fahrerunabhangigen radindividuellen Bremseneingriffe wird ein Giermoment auf das Fahrzeug aufgebracht, durch welches sich die Istgierrate des Fahrzeuges an den Sollwert für die Gierrate annähert. Der Inhalt der Veröffentlichung „FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" soll hiermit in die Beschreibung aufgenommen und somit Teil der Beschreibung sein.
Aus dem SAE-Paper 870337 „ASR - Traction Control - A Logical Extension of ABS" ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Steuerung des Radschlupfes bekannt. Mit diesem Verfahren bzw. mit dieser Vorrichtung wird im Vorrriebsfall der Antriebsschlupf der angetriebenen Rader gesteuert. Hierzu wird der ermittelte Istschlupf mir zugehörigen Schlupfschwellen verglichen, überschreitet der Istschlupf die Schlupfschwelle, so werden zum einen fahrerunabhängige Bremseneingriffe an den angetriebenen Radern durchgeführt. Zum anderen wird das vom Motor abgegebene Motormoment reduziert. Der Inhalt des SAE-Papers 870337 soll hiermit in die Beschreibung aufgenommen und somit Teil der Beschreibung sein.
Aus der DE 196 04 126 AI ist eine Steuerung einer Bremsanlage bekannt, bei der der Bremsdruck durch Pulse mit veränderbaren Parametern der auf- und abgebaut wird. Dabei werden die Parameter abhängig von der Dynamik der Druckänderung, insbesondere abhängig von der Temperatur der Bremshydraulikflüssigkeit, verändert. Sowohl bei αer vorstehend aufgeführten Regelung als auch bei der vorstehend aufgeführten Steuerung des Radschlupfes kann es zu folgenαem Problem kommen: Bei einer Kurvenfahrt wιrκen Querkrafte auf das Fahrzeug. Diese Querkrafte fuhren u.a. dazu, dass bei den αen Radern zugeordneten Radbremszylindern die Kolben, die zur Erzeugung der Bremswirkung verschoben werden, ausgelenkt werden. Dieses Auslenken der Kolben fuhrt zu einem Luftspiel. Soll nun m solch einer Situation, in der die Kolben aufgrund einer Kurvenfahrt ausgelenkt sind, ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff durchgef hrt werden, so ist zur Kompensation dieses erhöhten Luftspiels einer er- honter Bedarf an Bremsmedium erforderlich. Wird dieser erhöhte Bedarf an Bremsmedium bei der Durchfuhrung eines fah- rerunabhangigen Bremseneingriffs nicht berücksichtigt, so kann es gerade bei der eingangs genannten Regelung des Radschlupfes, m t αer die Gierrate des Fahrzeuges geregelt wird, zu Abweichungen m der Regelung kommen.
Aus dem Stand αer Technik sind verschiedene Vorrichtungen bzw. Verfahren, die sich mit diesem Problem beschäftigen, bekann .
Beispielsweise sei auf die m der EP 0 166 258 B2 offenbarte Antriebsschiαpfregelung verwiesen. Bei dieser Antriebsschlupfregelung wird unterhalb αer die Durchdrehneigung signalisierenden Scnwelien automatisch ein geringer Bremsαruck an den Bremsen eingesteuert, der so groß ist, dass αie Bremsbacken gerade angelegt werden, aber nocn keine wesentliche Bremsung erfolgt. H eroei hanαelt es sich um einen Fullpuls konstanter Zeitdauer, der vor der eigentlichen DrucKemspeisung, die auf die Antriebsschlupfregelung zurückgeht und mit der der zu hone Antriebsschlupf beseitigt werden soll, eingespeist wird. Aus der DE 196 15 294.1 ist eine Schlupfregelung bekannt, bei der ebenfalls ein Füllpuls ermittelt wird. Hierzu wird zum einen ein die Fahrzeugbewegung beschreibendes und/oder beeinflussendes Kriterium und zum anderen eine die Raddynamik wenigstens eines Rades beschreibende Größe ermittelt. In Abhängigkeit des ermittelten Kriteriums wird überprüft, ob ein fahrerunabhängiger Bremseneingriff an einem Rad absehbar ist. Wird festgestellt, dass ein fahrerunabhängiger Bremseneingriff absehbar ist, so werden zeitlich vor dem absehbaren fahrerunabhängigen Bremseneingriff die dem Rad zugeordneten Aktuatoren für eine variable Zeitdauer geringfügig betätigt . Die Dauer der geringfügigen Betätigung der Aktuatoren wird in Abhängigkeit der die Raddynamik des zugehörigen Rades beschreibenden Größe ermittelt.
Die beiden zum Stand der Technik gehörenden Schlupfregelungen, haben den Nachteil, dass ein gesonderter Füllpuls erzeugt wird, der nicht durch die Schlupfregelung bedingt ist. Dadurch kann es vorkommen, dass ein Füllpuls erzeugt wird, obwohl eine Druckeinspeisung, die auf die Schlupfregelung zurückgeht, gar nicht erforderlich ist. Dies kann zu Beeinträchtigungen des Fahrkomforts fuhren, da zur Erzeugung des Fullpulses eine in der Bremsanlage enthaltene Pumpe betätigt werden muß, was mit einer für den Fahrer wahrnehmbaren Gerauschentwicklung verbunden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, bestehende Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost.
Vorteile der Erfindung Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges. Bei diesem Verfahren wird eine Querdynamikgroße, die die Querdynamik des Fanrzeu- ges beschreibt, ermittelt. Bei dieser Querdynamikgroße kann es sich um die auf das Fanrzeug wirkende Querbeschleunigung oder um die Giergeschwindigkeit des Fahrzeuges handeln. Diese Großen werden entweder, sofern entsprechende Sensoren vorhanden sind, mit Hilfe dieser Sensoren ermittelt, oαer, sofern entsprechende Sensoren nicht vorhanden sind, aus anderen Großen, beispielsweise den Radgeschwindigkeiten hergeleitet.
In Armangigkeit einer Fahrzeugdynamikgroße, die αie Fahr- zeugdynamik beschreibt oder einer Raddynamikgroße, die die Raαdynamik wenigstens eines Rades beschreibt, wird ermittelt, OD ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff erforderlich.
Handelt es sich beispielsweise um eine Schlupfregelung, wie sie m αer eingangs aufgeführten Veröffentlichung „FDR - Die Fanrdynamikregelung von Bosch" beschrieben ist, so entspricht die Fahrzeugdynamikgroße der Giergeschwindigkeit αes Fahrzeuges. In abgewandelter Form kann alternativ auch die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung ausgewertet werden. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung der beiden Begriffe Querdynamikgroße und Fanrzeugdynamikgroße so zu verstehen ist, dass beide Großen grundsätzlich unterschiedliche Großen sind. Allerdings soll dies nicht αie Möglichkeit ausscnließen, dass neide Großen identisch sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sowohl die Querαynamikgroße als auch die Fahrzeugdynamikgroße der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung entsprechen. Ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff ist dann erforderlich, wenn eine Regelabweichung für die Fahrzeugdynamikgroße vorliegt bzw. wenn die Regelabweichung großer ist als ein zugehöriger Schwellenwert.
Handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung, wie sie in dem SAE-Paper 870337 beschrieben ist, so entspricht die Raddynamikgroße dem Radschlupf. Alternativ kann auch die Radvεrzögerung oder die Radbeschleunigung ausgewertet werden. Denkbar ist auch die kombinierte Auswertung einer Fahrzeugdynamikgroße und einer Raddynamikgroße. In diesem Fall ist ein fahrerunabhangiger Bremeneingriff dann erforderlich, wenn die Raddynamikgroße großer ist als ein zugehöriger Schwellenwert .
Für den Fall, dass ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff erforderlich ist, wird ein pulsformiges Signal zur Ansteue- rung von den wenigstens einem Rad zugeordneten Aktuatoren ermittelt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei diesem pulsformigen Signal um ein moduliertes, insbesondere ein pulsweitenmoduliertes Signal. Durch die Modulation des Signals wird der Betatigungsgrad der dem jeweiligen Rad zugeordneten Aktuatoren festgelegt. Für gewohnlich handelt es sich bei den Aktuatoren um dem jeweiligen Rad zugeordnete Ventile, durch deren Betätigung Bremsmedium in den Radbremszylinder hinein bzw. aus diesem herausgelassen wird.
Bei der Bremsanlage kann es sich beispielsweise um eine hydraulische oder eine elektrohydraulische Bremsanlage handeln, bei denen als eine Bremsflüssigkeit als Bremsmedium verwendet wird. Alternativ kann es sich bei der Bremsanlage auch um eine pneumatische oder eine elektropneu atische handeln, bei der Luft als Bremsmedium verwendet wird. Darüber hinaus kann es sich um eine elektromechanische Bremsanlage handeln, bei der die Bremswirkung elektromotorisch aufgebracht wird.
Erfindungsgemaß wird der erste Impuls des pulsförmigen Signals in Abhängigkeit der Querdynamikgroße in seiner Zeitdauer beeinflußt. Dadurch dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals in seiner Zeitdauer beeinflußt wird, ist kein gesonderter Fullpuls vonnoten. D.h. es keine zusatzliche An- steuerung der Pumpe erforderlich. Das erhöhte Luftspiel wird direkt durch die Ansteuerung der Aktuatoren mit Hilfe des pulsförmigen Signals kompensiert.
Vorteilhafterweise wird die Zeitdauer des ersten Impulses des pulsförmigen Signals m Abhängigkeit der Querdynamikgroße verlängert.
Durch die Verlängerung des ersten Impulses des pulsförmigen Signals wird bei einer Kurvenfahrt eine Druckaufbaudynamik erzielt, die mit der bei einer Geradeausfahrt vergleichbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung, dass die Bremswirkung hydraulisch aufgebracht wird und das pulsförmige Signale m Abhängigkeit von wenigstens zwei wählbaren unterschiedlichen Ermittlungsmodi ermittelt wird. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass den Ermittlungsmodi wenigstens zwei unterschiedliche Hydraulikmodelle zugrunde liegen. Die Wahl der Ermittlungsmodi geschieht dann derart abhängig von der Querdynamikgroße, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals in seiner Zeitdauer beeinflußt wird.
Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Ausgestaltungen können der Zeichnung sowie der Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels entnommen werden. Zei chnung
Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1 bis 3. Figur 1 zeigt in einer Übersicht mit Hilfe eines Blockschaltbildes die erfindungsgemäße Vorrichtung. Figur 2 zeigt in Form eines Flußdiagramms das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ablaufende erfindungsgemaße Verfahren. Figur 3 gibt einen Signalverlauf wieder.
Ausführungsbeispiel
Mit 101 ist ein Mittel zur Ermittlung einer Querdynamikgroße AY_B bezeichnet. Bei der Querdynamikgroße handelt es sich beispielsweise um die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung. Die QuerdynamiKgroße wird einem Block 103 zugeführt. Bei dem Mittel 101 handelt es sich beispielsweise um einen Querbeschleunigungssensor .
Mit 102 sind verschiedene weiter Sensoren dargestellt. Der Block 102 umfaßt auf jeden Fall Raddrehzahlsensoren, mit denen die Raddrehzahlen der einzelnen Rader erfaßt werden. Handelt es sich bei der Schlupfregelung um solch eine, wie sie in der Veröffentlichung „FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" beschrieben ist, so umfaßt der Block 102 ferner einen Lenkwinkelsensor, einen Gierratensensor und einen Vordrucksensor, mit dem der vom Fahrer eingestellte Vordruck erfaßt wird. Die mit den verschiedenen Sensoren erfaßten Signale sind zu Sl zusammengefaßt. Die Signale Sl werden ebenfalls dem Block 103 zugeführt.
Block 103 stellt ein Reglermittel dar, mit dem die eigentliche Steuerung bzw. Regelung des Radschlupfes durchgeführt wird. Hierzu werden die ihm zugefuhrten Großen ausgewertet. Handelt es sich um eine Antriebsschlupfregelung, wie sie in dem SAE-Paper 870337 beschrieben ist, so werden im Block 103 die ihm vom Block 102 zugefuhrten Raddrehzahlen ausgewertet. In diesem Fall wird für die angetriebenen Rader m Abhängigkeit der Radαrehzahlen ein Istschlupf ermittelt. Dieser Istschlupf wird mit zugehörigen Schwellenwerten verglichen. Ausgehend von diesem Vergleich werden im Block 103 Signale S2 ermittelt, die Aktuatoren 104 zugeführt werden. Bei den Aktuatoren handelt es sich beispielsweise um den einzelnen Radern zugeordnete Ventile und um Mittel, mit denen das vom Motor abgegebenen Motormoment beeinflußt werden kann.
Handelt es sich eine Schlupfregelung, wie sie in der Veröffentlichung „FDR - Die Fahrdynamikregelung von Bosch" beschrieben wird, so wird im Block 103 die ihm vom Block 102 zugefuhrte Istgierrate mit einer Sollgierrate verglichen. Die Sollgierrate wird mit Hilfe eines mathematischen Modells in Abhängigkeit des ermittelten Lenkwinkels, der dem Block 103 ausgehend vom Block 102 zugeführt wird und der Fahrzeug- geschwmdigkeit, die m Block 103 aus den ihm ebenfalls ausgehend vom Block 102 zugefuhrten Raddrehzahlen ermittelt wird, ermittelt. In Abhängigkeit der sich aus der Istgierrate und der Sollgierrate ergebenden Regelabweichung werden auch m diesem Fall im Block 103 Signale S2 erzeugt, mit denen die den einzelnen Radern zugeordneten A tuatoren und Mittel zu Beeinflussung des vom Motor abgegebenen Motormr- mer.t angesteuert werden.
Dem Block 104 werden ausgehend von den Aktuatoren 104 Signale S3 zugeführt, über die der Block 103 eine Information darüber erhalt, in weichem Zustand sich die A taatoren befinden.
Im folgenden wird auf Figur 2 eingegangen. Vorab sei festgehalten, αass in der Figur 2 m den Verzweigungsblocken, m denen Abfragen durchgeführt werαen, der Einfachheit halber die Fragezeichen weggelassen worden sind. Das erfmdungsgemaßa Verfahren beginnt m t einem Schritt 201. Anschließend an den Schritt 201 wird ein Schritt 202 ausgeführt. In diesem Schritt wird der Wert des Pulszahlers Z_BMR überprüft. Ist αer Wert des Pulszahlers ungleich 1, so wird anschließend an den Schritt 202 ein Schritt 217 ausgeführt, mit dem das erfmdungsgemaße Verfahren beendet wird. Wird dagegen im Schritt 202 festgestellt, dass der Pulszahler den Wert 1 aufweist, so wird anschließend an den Schritt 202 ein Schritt 203 ausgeführt, mit dem die eigentliche Anpassung des ersten Impuls des pulsförmigen Signals beginnt. Der Pulszahler Z_BMR wird auf den Wert 1 hin untersucht, da nur αer erste Impuls des pulsförmigen Signals m Aohangig- keit der Querdynamikgroße beeinflußt werαen soll.
Im Schritt 203 wird einer Große t_Puls, die die Pulsdauer des ersten Impulses des pulsförmigen Signals beschreibt, eine vorgegebene Zeitdauer, im vorliegenden Ausfuhrungsbei- spiel die Zeitdauer 100 ms, zugeordnet. Im nachfolgenden Schritt 204 wird überprüft, ob es sich bei dem Fahrzeug um einen Rechtslenker, d.h. um ein Fahrzeug, oei dem das Lenkrad auf der rechten Fahrzeugseite angebracht ist, handelt. Diese Abfrage wird αeshalb durchgeführt, da bei einem Rechtslenker für gewöhnlich eine längere Ansaugleitung als bei einem Linkslenker zu berücksichtigen ist. D.h. mit der im Schritt 204 stattfindenden Abfrage wird die Ansauglei- tungslange bzw. der Querschnitt der Ansaugleitung, d.h. der Durchflußwiderstand, berücksichtigt. Liegt ein Rechtslenκer vor, so wird anschließend an den Schritt 204 ein Schritt 205 ausgeführt. In diesem Schritt wird die im Schritt 203 bestimmte t_Puls, die im Scnritt 205 mit t_Puls λ bezeichnet ist, um eine vorgegebene Zeitdauer, im vorliegenden Ausfuh- rungsbeispiel um 20 ms, erhöht. Durch diese Erhöhung wird die Kompensation der Ansaugleitungslange bzw. des Querschnitts der Ansaugleitung realisiert. Wird dagegen im Schritt 204 festgestellt, dass kein Rechtslenker vorliegt, so wird anscnließend an den Schritt 204 direkt der Schritt 206 ausgeführt, da m diesem Fall eine Korrektur bzgl. der Ansaugleitungslange bzw. dem Querschnitt der Ansaugleitung nicht erforderlich ist.
An dieser Stelle sei festgehalten, dass die beiden Schritte 204 und 205 auch entfallen können, wenn der Einfluß der Ansaugleitungslange bzw. αer Einfluß des Querschnitts der Ansaugleitung nicnt zu groß ist. Alternativ bietet es sich auch an, diese beiden Einflüsse bereits in der Zeitdauer, die bei der im Schritt 203 stattfindenαen Zuweisung verwendet wird, zu berucsicntigen.
Im Schritt 206 wird die Querdynamikgroße AY_B, die im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel einer Querbeschleunigung entspricht, ausgewertet. Zu diesem Zweck wird im Schritt 206 der Betrag αer Querdynami große AY_B mit einem Schwellenwert, im vorliegenden Ausfuhrungsoeispiel dem Wert 1 m/s^, verglichen. Wird im Schritt 206 festgestellt, dass der Betrag der Querαynarrikgroße AY_B großer als αer Schwellenwert ist, was gleichbedeutend damit ist, dass eine Beeinflussung, d.h. eine Verlängerung der Zeitdauer des ersten Impulses des pulsförmigen Signals erforderlich ist, so wirα anschließend an den Schritt 206 ein Schritt 20" ausgeführt. Im Schritt 207 findet die eigentliche Korrektur der Zeitdauer des ersten Impulses des pulsförmigen Signals statt. Hierzu wird ausgehend von der im Schritt 205 ermittelten Zeitdauer t_Puls, die im Schritt 207 mit t_?uls bezeichnet wird, die m Abhängigkeit der Querdynamikgroße korrigierte Zeitdauer gemäß der Beziehung
t_puls = t puls' + AY_B * 5 s2/m * 1 (ms) ermittelt, d.h. die korrigierte Zeitdauer ergibt sich m Abhängigkeit einer vorgegebenen Zeitdauer für den ersten Impuls und einem Summanden, der von der Querdynamikgroße und einem Faktor, im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel dem Wert 5 (ms)/m, abhangt [(ms) bedeutet dabei Millisekunden]. Der Faktor wird im Vorfeld mit Hilfe von Fahrversuchen und theoretischen Überlegungen ermittelt. Anschließend an den Schritt 207 wird ein Schritt 208 ausgeführt. Bei einer Querbeschleunigung von 10 m/s2 ergibt sich gemäß obiger Formel eine Pulsverlangerungszeit von 50 ms.
Wird dagegen im Schritt 206 festgestellt, αass der Betrag der Querdynamikgroße AY_3 kleiner als der Scnwellenwert ist, so wird anschließend an den Schritt 206 gleich der Schritt 208 ausgeführt, da in diesem Fall aufgrund der geringen Querdynamik des Fahrzeuges eine Korrektur der Zeitdauer in Abhangιgκeιt der Querdynamikgroße nicht erforderlicn ist.
Im Schritt 208 wird durch Auswertung des Flags BMR_aktιv uoerpruft, ob die Bremsmomentenregelung aktiv ist. Ist die Bre smomentenregelung aktiv, so wird anschließend an den Schritt 208 ein Schritt 209 durchgefunrt . In diesem Schritt wird der Große t_Puls ein vorgegebener Wert für die Zeitdauer zugewiesen. Der m Schritt 209 zugewiesene Wert ist kleiner als der im Schritt 203 zugewiesene Wert. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel betragt der im Schritt 209 verwendete Wert für die Zeitdauer 50 ms.
Anschließenα an αen Schritt 209 wird ein Schritt 210 ausgeführt. Im diesem Schritt wird überpr ft, ob zur bereits laufenden Regelung das zweite Rad αes Bremskreises hinzukommt. Ist dies der Fall, so wird anschließend an den Schritt 210 ein Schritt 211 ausgeführt, in welchem der Große t_Puls ein vorgegeoener Wert für die Zeitdauer zugewiesen. Der im Schritt 211 zugewiesene Wert ist zwar kleiner als der im Schritt 203 zugewiesene Wert, jedoch großer als der im Schritt 209 verwendete Wert. Anschließend an den Schritt 211 wird ein Schritt 212 ausgeführt.
Wird im Schritt 208 festgestellt, dass die Bremsmomentenregelung nicht aktiv ist, so wird direkt anschließend an den Schritt 208 der Schritt 212 ausgeführt. Wird im Schritt 210 festgestellt, dass zu der bereits laufenden Regelung das zweite Rad des Bremskreises noch nicht hinzugekommen ist, so wird direkt anschließend an den Schritt 210 ebenfalls der Schritt 212 ausgeführt.
Im Schritt 212 findet eine weitere Bewertung der Zeitdauer des ersten Impulses des pulsförmigen Signals statt. Diese weitere Bewertung erfolgt unter Verwendung der Gleichung
t_Puls = t_Puls λ + Faktor * Z_BMRy * t_Puls
D.h. der Wert der neuen Zeitdauer t_Puls ergibt sich als Summe des Wertes der alten Zeitdauer t_Puls λ und des mit einem Faktor gewichteten Wertes der alten Zeitdauer. Bei dieser Ermittlung wird berücksichtigt, wieviel Druck im anderen Rad ist, da dieses wie ein Speicher wirkt. Als realistische Zahlenbeispiele können angesehen werden:
t_Puls t Puls λ + Faktor Z __B_-■M- _R--Vy * t Puls x
55 ms = 60ms (-0,015) * * 60ms
Anschließend an den Schritt 212 wird ein Schritt 213 ausgeführt, in dem überprüft wird, ob die Motordrehzahlregelung der in der Bremsanlage enthaltenen Hydraulikpumpe durch die Bremsmomentenregelung aktiv ist. Ist αies nicht der Fall, so wird direkt anschließend an den Schritt 213 der Schritt 217 ausgeführt, mit dem das erfindungsgemaße Verfahren beendet wird. Ist dagegen die Motordrehzahlregelung aktiv, so wird anschließend an den Schritt 213 ein Schritt 214 ausgeführt. In diesem Schritt wirα überprüft, ob die Große ΔZBMR großer als ein vorgegebener I.ert, im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel großer als der Wert 5 ist. Ist dies nicht der Fall, so anschließend an den Schritt 214 ebenfalls der Schritt 217 ausgeführt. Ist dagegen die im Schritt 214 enthaltene Abfrage erfüllt, so wird anschließend an den Schritt 214 ein Schritt 215 ausgeführt. In diesem Schritt wird überprüft, ob eine X-Bremskreisaufteilung vorliegt. Liegt keine X- Bremskreisaufteilung vor, so wird anschließend an αen Schritt 215 ebenfalls der Schritt 217 ausgeführt. Liegt dagegen eine X-Bremskreisaufteilung vor, so wird anschließend an den Schritt 215 ein Schritt 216 ausgeführt. In diesem Schritt wird auf die im Scnπtt im Scnπtt 212 ermittelte Zeitdauer eine Große K aufaαdiert, mit der der Einfluß der vorliegenαen X_Bremskreιsaufteιlung auf die Druckerhohung Kompensiert wird. Anschließend an den Scnπtt 216 wird der Scnritt 217 ausgeführt, mit dem das erfmdungsgemaße Verfahren Deendet wird.
Im folgenden wird auf Figur 3 eingegangen. In dieser Figur ist ein pulsformiges Signal S2ιj dargestellt, mit dem die einem Rad zugeordneten Aktuatoren angesteuert werden. Die beiden Indizes I ozw. j sind dabei Platzhalter, mit αenen festgelegt werden kann, OD es sich um ein Vorder- oder ein Hinterrad (Index i) bzw. ob es um ein linkes oder ein rechtes Raα (Index j ) nandelt. Wie man der Darstellung m Figur 3 entnehmen Kann, weist der erste Impuls, der durcn die Zeitpunkte tl und t2 definiert ist, eine längere Zeitdauer auf, als die nachfolgenαen Impulse, die zu den Zeιtpunκten t3, t5, t6 sowie t7 beginnen. Die Zeitdauer des ersten Impulses ist gemäß dem in Figur 2 αargestellten erfmdungsge- maßen Verfahren ermittelt worden. Dass die auf den ersten Impuls folgenden Impulse den gleichen Abstand untereinander haben und dass diese Impulse die gleiche Breite haben, soll keine einschränkende Wirkung haben. Diese Darstellung wurde lediglich deshalb gewählt, um die Verlängerung der Zeitdauer des ersten Impulses zu verdeutlichen.
An dieser Stelle sei festgehalten, dass es auch denkbar ist, den erfindungsgemaßen Gegenstand in abgewandelter Form auch bei einer elektromechanischen Bremsanlage einzusetzen.
Die in der Beschreibung bzw. m den Figuren gewählte Darstellung soll keine einschränkende Wirkung auf das erfm- dungsgemaße Verfahren bzw. auf die erfmdungsgemaße Vorrichtung naben.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeuges, bei dem
- eine Querdynamikgroße (AY_B) , die die Querdynamik des Fahrzeuges beschreibt, ermittelt wird, und
- in Abhängigkeit einer Fahrzeugdynamikgroße (Sl) , die die Fahrzεugdynamik beschreibt oder einer Raddynamikgroße, die die Raddynamik wenigstens eines Rades beschreibt, ermittelt wird, ob ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff erforderlich, und
- für den Fall, dass ein fahrerunabhängiger Bremseneingriff erforderlich ist, ein pulsformiges Signal (S2) zur An- steuerung von den wenigstens einem Rad zugeordneten Aktuatoren (104) zur Einstellung der Bremswirkung an dem Rad ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals (S2) in Abhängigkeit der Querdynamikgroße (Sl) m seiner Zeitdauer beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Querdynamikgroße (AY_B) die am Fahrzeug wirkende Querkraft, insbesondere die am Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung, und/oder die Gierbewegung des Fahrzeugs, insbesondere die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs, erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Erfassung der am Fahrzeug wirkenden Querkraft durch wenigstens einen Querbeschleunigungssensor und/oder die Erfassung der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs durch einen Gierratensensor geschieht und/oder
- die Erfassung der am Fahrzeug wirkenden Querkraft und/oder die Erfassung der Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs abhangig von den erfaßten Raddrehzahlen geschieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Fahrzeugdynamikgroße die am Fahrzeug wirkende Querkraft und/oder die Gierbewegung des Fahrzeug repräsentiert und/oder
- die Raddynamikgroße den Radschlupf, die Radbeschleunigung und/oder die Radverzogerung wenigstens eines Rades des Fahrzeugs repräsentiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pulsformige Signal (S2) ein moduliertes, insbesondere pulsweitenmoduliertes Signal ist, wobei durch die Modulation der Betatigungsgrad des angesteuerten Aktuators (104) festgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals (S2) in Abhängigkeit der Querdynamikgroße (Sl) derart in seiner Zeitdauer beeinflußt wird, dass mit zunehmender Querbewegung des Fahrzeugs verlängert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung hydraulisch aufgebracht wird und das pulsformige Signale (S2) in Abhängigkeit von wenigstens zwei wählbaren unterschiedlichen Ermittlungsmodi, denen insbesondere wenigstens zwei unterschiedliche Hydraulikmodelle zugrunde liegen, ermittelt wird und die Wahl der Ermittlungsmodi derart abhangig von der Querdynamikgroße (Sl) geschieht, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals (S2) in seiner Zeitdauer beeinflußt wird.
8. Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bremswirkung an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeuges, mit Mitteln (101, 102, 103), mittels der
- eine Querdynamikgroße (AY_B) , die die Querdynamik des Fahrzeuges beschreibt, ermittelt wird, und
- m Abhängigkeit einer Fahrzeugdynamikgroße (Sl) , die die Fahrzeugdynamik beschreibt oder einer Raddynamikgroße, die die Raddynamik wenigstens eines Rades beschreibt, ermittelt wird, ob ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff erforderlich, und
- für den Fall, dass ein fahrerunabhangiger Bremseneingriff erforderlich ist, ein pulsformige≤ Signal (S2) zur An- steuerung von den wenigstens einem Rad zugeordneten Aktuatoren (104) zur Einstellung der Bremswirkung an dem Rad ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (103) weiterhin derart ausgestaltet sind, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals (S2) in Abhängigkeit der Querdynamikgroße (Sl) in seiner Zeitdauer beeinflußt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (103) derart ausgestaltet sind, dass das pulsformige Signal (S2) ein moduliertes, insbesondere pulsweitenmoduliertes Signal ist, wobei durch die Modulation der Betätigungsgrad des angesteuerten Aktuators (104) festgelegt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (103) derart ausgestaltet sind, dass der erste Impuls des pulsförmigen Signals (S2) in Abhängigkeit der Querdynamikgroße (Sl) derart in seiner Zeitdauer beeinflußt wird, dass mit zunehmender Querbewegung des Fahrzeugs verlängert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Bremswirkung eine hydraulische, elektrohydraulische, pneumatische, elektropneumatische oder elektromechanische Bremsanlage vorgesehen ist.
PCT/DE2000/004616 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung WO2001049541A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001550086A JP2003519047A (ja) 1999-12-30 2000-12-22 車両の少なくとも一つの車輪に対するブレーキ作用の制御或いは調整方法および装置
US09/914,607 US6595601B2 (en) 1999-12-30 2000-12-22 Method and device for regulating braking effect
EP00990575A EP1171334B1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung
DE50015705T DE50015705D1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963745.8 1999-12-30
DE19963745 1999-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001049541A1 true WO2001049541A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004616 WO2001049541A1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6595601B2 (de)
EP (1) EP1171334B1 (de)
JP (1) JP2003519047A (de)
KR (1) KR100735785B1 (de)
DE (2) DE10064508A1 (de)
WO (1) WO2001049541A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023782A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US10300898B2 (en) * 2017-01-23 2019-05-28 Deere & Company Cart and implement combination having a brake system
DE102018128946A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Feststellbremse für ein Fahrzeug und Feststellbremssystem für ein Fahrzeug
DE102021209390B4 (de) 2021-08-26 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels und/oder einer Gierrate eines Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Regeleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305155A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelungssystem
DE19615294A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges
DE19619381A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19708508A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423063A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
DE19604126A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1998013240A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE19742988C1 (de) * 1997-09-29 1999-01-28 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US6272418B1 (en) * 1997-12-12 2001-08-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Integrated control system of vehicle
JP2002500128A (ja) * 1997-12-30 2002-01-08 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車の走行安定性制御方法およびブレーキ装置
JP4161401B2 (ja) * 1998-04-03 2008-10-08 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置
CN101665566B (zh) * 2008-09-01 2012-01-04 南京工业大学 一种利用双螺杆挤出机制备聚乳酸及其制品的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305155A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelungssystem
DE19615294A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an wenigstens einem Rad eines Fahrzeuges
DE19619381A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19708508A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064508A1 (de) 2001-07-05
EP1171334A1 (de) 2002-01-16
KR20010102433A (ko) 2001-11-15
JP2003519047A (ja) 2003-06-17
US6595601B2 (en) 2003-07-22
KR100735785B1 (ko) 2007-07-06
US20020135228A1 (en) 2002-09-26
DE50015705D1 (de) 2009-09-17
EP1171334B1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037768B1 (de) System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
DE4446582B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP0836567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE3904572C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfs eines angetriebenen Rads und Regelvorrichtung zur Durchführung der Verfahrens
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE10062652B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
WO2003049981A2 (de) ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
EP0969994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
EP0906207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
WO1998043858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
EP1171334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung
DE19963763B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer schlupfgeregelten Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10011269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102004026254A1 (de) Pumpenantriebsmotorsteuerungsgerät
EP0837802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraft an wenigstens einem rad eines fahrzeuges
EP0986498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung wenigstens einer fahrdynamikgrösse eines fahrzeuges
EP0947407A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE10225891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer gewünschten Längsverzögerung oder Längsbeschleunigung
DE10356509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordination eines Fahrdynamikreglungssystems mit einem aktiven Lenksystem
DE10325182A1 (de) Adaptive Bremsdruckverteilung unter Verwendung einer Radkraft messenden Sensorik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990575

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 550086

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017011016

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017011016

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990575

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914607

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017011016

Country of ref document: KR