WO2001031619A1 - Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen - Google Patents

Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2001031619A1
WO2001031619A1 PCT/DE2000/001793 DE0001793W WO0131619A1 WO 2001031619 A1 WO2001031619 A1 WO 2001031619A1 DE 0001793 W DE0001793 W DE 0001793W WO 0131619 A1 WO0131619 A1 WO 0131619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location
receiving unit
specific information
content
information
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Peter
Jörg Siewerth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/129,053 priority Critical patent/US7856237B1/en
Priority to EP00941939A priority patent/EP1245021B1/de
Priority to DE50003491T priority patent/DE50003491D1/de
Publication of WO2001031619A1 publication Critical patent/WO2001031619A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting location-specific information. It also relates to an information transmission system and its components for carrying out the method.
  • This task is solved by a method in which a content provider is positioned at different locations and specific information for this location is stored in a content memory of each content provider. Each content provider sends this location-specific information in a spatially limited broadcast area.
  • a mobile receiving unit automatically receives the location-specific information when it enters the transmission area of a content provider and processes it further or displays it.
  • the term “content provider” is to be understood as a unit for generating and / or storing and for independently transmitting the respective information content.
  • the content providers can be installed at any desired position by the respective content providers. Depending on the selection of the transmission areas, they usually send the information in the range of a few meters, if a more powerful transmitter is selected, a maximum of around 100 meters around the location. As soon as a person with a corresponding receiving unit enters the transmission area of the respective content provider, the information is received by the output unit and processed further and possibly output.
  • Possible locations are, for example, in or in front of restaurants to transmit the menu to eintre ⁇ Tenden guest or on walking by or passing pedestrians.
  • content providers of this type can be set up at supermarkets or other stores in order to refer to the offer of these stores, in particular special offers.
  • such devices can be attached to billboards to provide the viewer with additional information about the respective poster. Further application examples are sights where the
  • Content providers transmit information about the sight, current announcements in train stations or airports etc.
  • Another area of application is e.g. B. the use of traffic signs, in particular for the transmission of additional warning notices to corresponding receiving units in vehicles. It is also possible in this way to support the blind or visually impaired on their way, provided that there is a corresponding acoustic output at the receiving unit.
  • the content providers first send out a readiness signal.
  • This ready signal is received by the receiving unit upon entering the transmission area of the content transmitter, whereupon the receiving unit sends out an interrogation signal. Only after this query signal has been received does the content provider again send the information to the receiving unit.
  • This embodiment makes it possible, in particular, for the receiving unit to transmit an authorization signal to query the information and for this authorization signal to be checked by the content provider before the information is transmitted. In this way it can be ensured, for example, that only authorized users receive the information.
  • An authorization to receive the information can, for example, be linked to the payment of a fee for the use of the system.
  • the information output by the content provider is filtered by the receiving unit before output or display.
  • the receiving unit sends out an interrogation signal with which only special information content is interrogated.
  • the content provider for example, to send out a table of contents about the available location-specific information together with the ready signal, so that the receiving unit only sends out a query signal if the selected information matches the information offered.
  • This bidirectional communication between the content provider and the receiving unit can also be expanded in such a way that the content provider offers additional information and the user queries this additional information via the receiving unit or the receiving unit independently after appropriate presetting.
  • the content provider can, provided that it is connected to corresponding additional devices, for example a computer or cash register system of a sales point or a restoration company Accept and forward the order signal from the receiving unit. In this way, the recipient of information about an offer of goods can order or reserve the goods immediately on request.
  • the receiving unit itself has a filter device, so that the receiving unit can receive all location-specific information and then filters it depending on the specifications stored by a user in the receiving unit.
  • the receiving unit expediently has a corresponding input device with which, for. B. filter data can be entered, by means of which the location-specific information is filtered in the receiving unit itself, or a corresponding selective query signal is generated for transmission to the content provider.
  • This input device can be, for example, a keyboard and a display, the filter device or the device for generating the query signal being programmed via the usual menu navigation. Of course, this can also be a voice input.
  • the user can set the desired type of information, it is ensured that the user will not miss any interesting offers, but on the other hand will not be bothered by unnecessary offers. For example, if the user is looking for a specific product or a specific restaurant, a beer garden or the like, he can set this request in his device so that he is automatically alerted to corresponding offers by the device as soon as he receives one happenss location where this offer is available.
  • Both the content provider and the receiving device preferably have a mains-independent voltage supply.
  • the supply is usually ensured by batteries, rechargeable batteries or possibly solar cells.
  • a connection to the vehicle network i. H. to the vehicle battery or alternator.
  • the content givers can in principle also be connected to a mains voltage as stationary devices. This is particularly useful when using such devices in shops, restaurants or the like.
  • a self-sufficient supply using solar cells and accumulators makes sense.
  • the content memory should advantageously be a non-volatile memory in order to prevent the information from being deleted in the event of a brief power failure.
  • a conventional mobile terminal for example a cell phone or a PDA, can preferably be used as the receiving unit, which is combined with a corresponding device for receiving, for example a short-range device
  • the mobile terminal can also be a clock.
  • this is offered by the receiving unit and also by the content provider a so-called "bluetooth" model, which is able to communicate bidirectionally via a 2, 4-gigahertz channel.
  • This bidirectional interface is consequently a transmitting / receiving unit, via which the location-specific information and all signals necessary for communication, such as a ready signal, the table of contents, an authorization signal, a selective query signal, etc. are received or received can be sent.
  • the range is around 10 meters or a maximum of 100 meters.
  • the receiving unit when penetrating the transmission area of a content transmitter with the desired information, indicates this by an acoustic or optical signal, a vibration signal or the like.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a receiving unit which moves through the transmission areas of a plurality of content transmitters bordering one another
  • Figure 2 is a schematic representation of a content provider and a receiving unit.
  • content providers 1 are positioned at different locations, which send out different information content that is specific to the respective location.
  • These content transmitters 1 transmit their information within a narrowly limited transmission range 2 by means of a corresponding radio interface 3, for example a "bluetooth" module.
  • a customer or user of the system carries a receiving unit 6, which is equipped with a corresponding short-range module 10. As soon as the receiving unit 6 penetrates the transmission area 2 of a content transmitter 1, it can receive the information transmitted by the respective content transmitter 1 and output it on the display 7.
  • the content transmitter is a unit for generating information by means of an input device 5 and for storing the information in a content memory 4.
  • the data stored there is transferred via a Radio interface 3 sent out independently by the content provider 1.
  • the content provider 1 can also have an interface instead of the input unit 5, via which the corresponding information is transmitted, for example by means of a PC.
  • the radio interface 3 and the remaining components of the content transmitter 1 are structurally connected in one unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur übertragung von standortspezifischen Informationen. Dabei werden an unterschiedlichen Standorten jeweils Content-Geber (1) positioniert, und in einem Content-Speicher (4) jedes Content-Gebers (1) für diesen Standort spezifische Informationen eingespeichert. Jeder Content-Geber (1) sendet in einem räumlich eng begrenzten Sendebereich (2) diese standortspezifischen Informationen aus. Eine mobile Empfangseinheit (6) empfängt bei Eintritt in den Sendebereich (2) die standortspezifischen Informationen, verarbeitet sie weiter und bringt sie zur Anzeige.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von standortspezifischen Informationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von standortspezifischen Informationen. Sie betrifft außerdem ein Informationsübertragungssystem und dessen Bestandteile zur Durchführung des Verfahrens .
Bisher werden lokale, d. h. vom Ort abhängige bzw. für den jeweiligen Standort spezifische Informationen weitgehend über die sogenannten klassischen Medien kommuniziert. Hierzu gehören beispielsweise Plakate, Schaufenster, Aktionen vor Ge- Schäften oder, für ein größeres Verbreitungsgebiet, Werbung im Radio, im Fernsehen sowie Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften. Für die Verbreitung von solchen ortsspezifischen Informationen über neuere Medien, wie z. B. das Internet, gibt es erste Ansätze zum Aufbau von großen überregionalen Datenbanken. In diesen werden ortsabhängige, von sogenannten Content-Anbietern zur Verfügung gestellte Informationen entsprechend ihrer Inhalte und ihrer räumlichen Abhängigkeiten katalogisiert und gespeichert und den Kunden zur Verfügung gestellt. Der Aufwand für den Unterhalt und die Pflege für solche zentralen Datenbanken ist jedoch sehr hoch. Zudem besitzen zahlreiche von den einzelnen Content-Anbietern zur Verfügung gestellte Informationen nur in einem sehr engen Umkreis um die jeweilige Quelle der Information eine Relevanz, wie dies z. B. bei Preisen, insbesondere Sonderangeboten eines Supermarkts oder einer Tageskarte eines Restaurants, der Fall ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem an unterschiedlichen Standorten jeweils ein Content-Geber positioniert wird und in einen Content-Speicher jedes Content- Gebers für diesen Standort spezifische Informationen einge- speichert werden. Jeder Content-Geber sendet diese standortspezifischen Informationen in einem räumlich eng begrenzten Sendebereich aus. Eine mobile Empfangseinheit empfängt bei Eintritt in den Sendebereich eines Content-Gebers automatisch die standortspezifischen Informationen und verarbeitet sie weiter bzw. bringt sie zur Anzeige.
Unter dem Begriff "Content-Geber" ist hierbei eine Einheit zur Generierung und/oder Speicherung und zur selbständigen Übertragung der jeweiligen Informationsinhalte zu verstehen. Die Content-Geber können von den jeweiligen Content-Anbietern an einer beliebigen, gewünschten Position installiert werden. Sie versenden die Informationen je nach Wahl der Sendebereiche in der Regel im Bereich von einigen Metern, bei Auswahl eines leistungsf higeren Senders maximal im Bereich von ca. 100 Metern um den Standort herum. Sobald eine Person mit einer entsprechenden Empfangseinheit den Sendebereich des jeweiligen Content-Gebers betritt, wird die Information von der Ausgabeeinheit empfangen und weiterverarbeitet und ggf. ausgegeben.
Bei diesem erfindungsgemäßen dezentralen System zur selbständigen Übertragung von ortsspezifischen Inhalten der verschiedenen Content-Geber werden keinerlei zentrale Informationsstellen oder Datenbanken mehr für die Verwaltung der unterschiedlichen Inhalte benötigt. Die ortsspezifischen Informationen werden von den jeweiligen Content-Gebern dort verwaltet, wo sie erzeugt und auch benötigt werden. Eine weiterführende Verarbeitung, insbesondere Sortierung nach dem Ort, ist nicht mehr erforderlich.
Aufgrund der Flexibilität des Systems sind die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten gegeben. Mögliche Einsatzorte befinden sich beispielsweise in oder vor Restaurants zur Übermittlung der Speisekarte an die eintre¬ tenden Gäste oder auch an vorbeilaufende oder vorbeifahrende Passanten. Ebenso können derartige Content-Geber bei Super- markten oder anderen Geschäften aufgestellt werden, um auf das Angebot dieser Geschäfte, insbesondere Sonderangebote, hinzuweisen. Des weiteren können solche Geräte an Plakatwänden angebracht werden um dem Betrachter zusätzliche Informationen zum jeweiligen Plakat zu liefern. Weitere Anwen- dungsbeispiele sind Sehenswürdigkeiten, an denen die
Content-Geber jeweils Informationen über die Sehenswürdigkeit übermitteln, aktuelle Ansagen in Bahnhöfen oder Flughäfen etc. Ein anderer Einsatzbereich ist z. B. die Verwendung an Verkehrszeichen, insbesondere zur Übermittlung von zusätz- liehen Warnhinweisen an entsprechende Empfangseinheiten in Fahrzeugen. Ebenso ist es möglich, auf diese Weise Blinde bzw. Sehbehinderte auf ihren Wegen zu unterstützen, sofern eine entsprechende akustische Ausgabe an der Empfangseinheit erfolgt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel senden die Content- Geber zunächst ein Bereitschaftssignal aus. Dieses Bereitschaftssignal wird von der Empfangseinheit bei Eintritt in den Sendebereich des Content-Gebers empfangen, worauf die Empfangseinheit ein Abfragesignal aussendet. Erst nach Empfang dieses Abfragesignals sendet der Content-Geber wiederum die Informationen an die Empfangseinheit.
Diese Ausführungsform ermöglicht es insbesondere, daß die Empfangseinheit zur Abfrage der Informationen ein Berechtigungssignal aussendet und daß dieses Berechtigungssignal vor Aussenden der Informationen vom Content-Geber geprüft wird. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, daß nur autorisierte Nutzer die Informationen er- halten. Eine Berechtigung zum Empfang der Information kann beispielsweise an die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung des Systems gekoppelt sein. Ebenso kann eine Berechtigung von anderen Bedingungen abhangig gemacht werden. Beispielsweise kann das System so eingestellt sein, daß Jugendliche keinerlei Informationen über Alkohol oder Tabak erhalten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Informationen vom Content-Geber kodiert ausgesendet werden und von der Empfangseinheit mittels eines entsprechenden Schlüssels dekodiert werden, wobei der Besitz eines entsprechenden Schlusseis wiederum von der Bezahlung einer Gebuhr abhangig gemacht werden kann.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die vom Content- Geber ausgegebenen Informationen vor einer Ausgabe bzw. Anzeige durch die Empfangseinheit gefiltert werden.
Dies kann unter anderem auf folgenden zwei verschiedenen Wegen geschehen:
Bei einem ersten Ausfuhrungsbeispiel sendet die Empfangs- emheit ein Abfragesignal aus, mit dem nur spezielle Infor- mationsmhalte abgefragt werden. Hierzu ist es insbesondere möglich, daß der Content-Geber beispielsweise gemeinsam mit dem Bereitschaftssignal ein Inhaltsverzeichnis über die zur Verfugung stehenden standortspezifischen Informationen aus- sendet, so daß die Empfangseinheit nur bei entsprechender Übereinstimmung der gewählten Informationen mit den angebotenen Informationen überhaupt ein Abfragesignal aussendet.
Diese bidirektionale Kommunikation zwischen Content-Geber und Empfangseinheit kann auch dahingehend erweitert werden, daß der Content-Geber Zusatzinformationen anbietet und der Benutzer über die Empfangseinheit, oder die Empfangseinheit selbständig nach entsprechender Voreinstellung, diese Zusatzinformationen abfragt. Weiterhin kann der Content- Geber, sofern er an entsprechende Zusatzgerate, beispielsweise ein Rechner- oder Kassensystem einer Verkaufsstelle oder eines Restaurationsbetriebs, angeschlossen ist, ein Bestellsignal der Empfangseinheit entgegennehmen und weiterleiten. Auf diese Weise kann der Empfänger einer Information über ein Warenangebot die Ware auf Wunsch sofort ordern bzw. reservieren.
Bei einer anderen Ausführungsform weist die Empfangseinheit selbst eine Filtereinrichtung auf, so daß die Empfangseinheit sämtliche standortspezifischen Informationen empfangen kann und dann in Abhängigkeit von den durch einen Benutzer in der Empfangseinheit eingespeicherten Vorgaben filtert.
Die Empfangseinheit weist sinnvollerweise eine entsprechende Eingabeeinrichtung auf, mit der z. B. Filterdaten eingegeben werden können, anhand derer die standortspezifischen Informationen in der Empfangseinheit selbst gefiltert werden, bzw. ein entsprechendes selektives Abfragesignal zur Aussendung an den Content-Geber erzeugt wird. Bei dieser Eingabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Tastatur und ein Display handeln, wobei die Filterein- richtung oder die Einrichtung zur Generierung des Abfragesignals über die übliche Menüführung programmiert wird. Selbstverständlich kann es sich hierbei auch um eine Spracheingabe handeln.
Da der Nutzer die gewünschte Art der Information einstellen kann, ist sichergestellt, daß dem Benutzer keinerlei interessanten Angebote entgehen, er andererseits aber auch nicht durch unnötige Angebote belästigt wird. So kann der Benutzer, wenn er beispielsweise auf der Suche nach einer bestimmten Ware oder nach einem bestimmten Restaurant, einem Biergarten oder dergleichen ist, diesen Wunsch in seinem Gerät so einstellen, daß er automatisch vom Gerät auf entsprechende Angebote aufmerksam gemacht wird, sobald er einen Standort passiert, an dem dieses Angebot erhältlich ist. Sowohl der Content-Geber als auch die Empfangseinrichtung weisen vorzugsweise eine netzunabhängige Spannungsversorgung auf.
Bei den Empfangseinrichtungen, bei denen es sich um mobile Geräte handelt, ist dies an sich selbstverständlich. Hier wird die Versorgung in der Regel durch Batterien, Akkus oder ggf. Solarzellen sichergestellt. Bei Einbau in ein Fahrzeug kann auch ein Anschluß an das Fahrzeugnetz, d. h. an die Fahrzeugbatterie bzw. Lichtmaschine, erfolgen.
Die Content-Geber können dagegen im Prinzip als standortfeste Geräte auch an eine Netzspannung angeschlossen sein. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung solcher Geräte in Geschäften, Restaurants oder dergleichen an. Bei der Verwendung solcher Content-Geber an Standorten, wo nicht ohne weiteres ein Netzanschluß zur Verfügung steht, beispielsweise an Plakatwänden, Verkehrsschildern oder dergleichen, ist eine autarke Versorgung unter Verwendung von Solarzellen und Akkumulatoren sinnvoll.
Der Content-Speicher sollte hierbei vorteilhafterweise ein nichtflüchtiger Speicher sein, um zu verhindern, daß beim kurzzeitigen Ausfall der Spannungsversorgung die Informationen gelöscht werden.
Als Empfangseinheit kann vorzugsweise ein übliches mobiles Endgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein PDA verwendet werden, was mit einer entsprechenden Vorrichtung zum Empfang, beispielsweise eine kurzreichweitige
Funkschnittstelle, und mit Einrichtungen zur Verarbeitung sowie zur Ausgabe der Informationen ausgerüstet ist. Bei entsprechend komprimierter Technik kann es sich bei dem mobilen Endgerät auch um eine Uhr handeln.
Als kurzreichweitige Funkschnittstelle bietet sich auf seiten der Empfangseinheit und auch auf seiten des Content-Gebers ein sogenanntes "bluetooth"-Modell an, welches in der Lage ist, bidirektional ber einen 2, 4-Gιgahertz-Kanal zu kommunizieren. Bei dieser bidirektionalen Schnittstelle handelt es sich folglich um eine Sende-/Empfangse heit, über die die ortsspezifischen Informationen sowie sämtliche für die Kommunikation notwendigen Signale wie beispielsweise ein Bereit- schaftssignal, das Inhaltsverzeichnis, ein Berechtigungs- signal, ein selektives Abfragesignal usw. empfangen bzw. gesendet werden können. Je nach Modultyp liegt die Reichweite im Bereich von ca. 10 Metern oder im Bereich von maximal 100 Metern.
Selbstverständlich kann es sich aber auch um andere kurzreichweitige Schnittstellen wie beispielsweise Infrarot- Schnittstellen handeln. Diese Schnittstellen haben jedoch den Nachteil, daß durch den Benutzer eine Ausrichtung dieser Schnittstellen aufeinander erfolgen muß. Dies bedeutet, daß der Benutzer zunächst selbst erkennen muß, wo ein entsprechender Sender steht, und daß er daraufhin gezielt seinen Empfanger zur Übernahme der Informationen ausrichtet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Empfangseinheit beim Eindringen m den Sendebereich eines Content-Gebers mit den gewünschten Informationen dies durch ein akustisches oder optisches Signal, ein Vibrationssignal oder ähnliches anzeigt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefugten Zeichnungen anhand von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert. Die dargestellten Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfmdungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Empfangseinheit, welche sich durch die Sendebereiche mehrerer anemandergrenzender Content-Geber bewegt, Figur 2 eine schematische Darstellung eines Content-Gebers und einer Empfangseinheit.
Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Prinzip werden an verschiedenen Standorten Content-Geber 1 positioniert, welche unterschiedliche Informationsinhalte aussenden, die für den jeweiligen Standort spezifisch sind. Diese Content-Geber 1 senden mittels einer entsprechenden Funkschnittstelle 3, beispielsweise einem "bluetooth"-Modul, ihre Informationen innerhalb eines engbegrenzten Sendebereichs 2 aus.
Ein Kunde bzw. Benutzer des Systems führt eine Empfangseinheit 6 mit sich, welche mit einem entsprechenden kurzreich- weitigen Modul 10 ausgerüstet ist. Sobald die Empfangseinheit 6 in den Sendebereich 2 eines Content-Gebers 1 eindringt, kann es die vom jeweiligen Content-Geber 1 ausgesendeten Informationen empfangen und auf der Anzeige 7 ausgeben.
Wie in Figur 2 vereinfacht dargestellt ist, handelt es sich bei dem Content-Geber gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Einheit zur Generierung von Informationen mittels einer Eingabevorrichtung 5 und zur Speicherung der Informationen in einem Content-Speicher 4. Die dort abgespeicherten Daten werden über eine Funkschnittstelle 3 von dem Content-Geber 1 selbständig ausgesendet. Zum Einspeichern der Informationsinhalte in den Speicher 4 kann der Content- Geber 1 anstelle der Eingabeeinheit 5 auch eine Schnittstelle aufweisen, über die beispielsweise mittels eines PC's entsprechende Informationen übertragen werden.
Wie in Figur 2 ebenfalls zu ersehen ist, ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Funkschnittstelle 3 und die restlichen Bestandteile des Content-Gebers 1 baulich in einer Einheit zusammenhängen. So können beispielsweise die Eingabeeinheit 5 bzw. die Schnittstelle zur Übertragung der Daten in den Content-Speicher 4, der Content-Speicher und evtl. weitere Komponenten, innerhalb eines Rechnersystems ) ) M r P> P* cn o Cn o Lπ o
•τ) < ιQ 0 ^ DJ Pt 3 t- Φ Φ p Φ PJ Φ p C
DJ » cn H- 3 Da cn H Hi & z PJ P 0) s: O
B> φ 3 rt o Φ PJ: DJ H r p rt Φ tr ι-f t P 3 Φ
Φ Φ rt P- α> d Φ 0) Φ Φ rt P-
O p Λ cn s: d p H p- Q ιQ * cn P- Hi Φ o
Φ cn PJ H P P P- n rt P B) z φ O
Φ Φ rt - Φ CΛ P tr
CΛ H 3 d Φ
O cn P Φ O P- cn Po tJ" er RJ P- tr rt O
DJ P- d P P- Φ Φ H H d cn O ι£) tr IQ h tr tr » P" P M s Φ Φ
Φ Φ Φ P tu P P-
P H Φ < P- P- Hi P • P
CΛ H Φ o P O P φ rt er tr ι-l tr rt H ü
Φ Φ Φ cn N φ 3 α p- er >
P. O Φ H DJ Φ φ
*» DJ « tr P- Φ rt H rt
P P- o rt cn P- C er P O P P- ω O M PJ
Φ rt tr rt ιQ P- P 3 Ui
P- Φ φ Φ Ό KQ P- ι >
P Φ er < H P H, CD cn α Hi P- O φ 0>: er P-
Φ ;v Hi φ P P φ P Φ φ
P Φ P- α H ιQ H
Φ DJ >f er Pt Φ Φ Φ C
P cn rt rt P P ι_ι. H H P
CΛ P- • Hi Φ ^ KQ
3 P- 0 O CD z α O
P- cn Φ H h Φ φ Φ rt α
O H P 3 ιQ P- H ιQ Φ tr cn CD Φ rt H
<J Φ 0) o rt er cn
P- P Z P- Φ P cn
Φ cn Φ O P tr Hi Φ o
P-1 s P- P tr 0) o PJ P
Φ rt Φ Φ er H er
H P- P P- Φ 3 cn P- d er φ P- "* rt P PJ rt P
Hl Φ cn Φ rt qj: P s 3 PJ rt α P 3 P- P
Ct) Φ P- O: O α DJ
P α P1 o, φ PJ O P P- P
P- φ PJ d tr φ ιQ ιQ
Φ P- cn Hi Hi rt P • Φ
Φ P P C- 3 Φ er
P- P- M Φ "• U3 o
P z Q H Φ c rt
Φ P- Φ P- cn P Hi Φ
Φ tr cn O &) P
P 0) c φ
3 P
Figure imgf000010_0001
möglichst große Aufmerksamkeit bei einem breiten Publikum erzielt werden muß, um eine möglichst große Abdeckung der tatsächlichen Zielgruppe zu erreichen. Bei dem erfindungsgemäßen System wird dagegen automatisch nur genau die Zielgruppe angesprochen, die an dem jeweiligen Produkt Interesse hat.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von standortspezifischen Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß an unterschiedlichen Standorten jeweils Content-Geber (1) positioniert werden, und in einem Content-Speicher (4) jedes Content-Gebers (1) für diesen Standort spezifische Informationen eingespeichert werden, und jeder Content-Geber (1) in einem räumlich eng begrenzten Sendebereich (2) diese standortspezifischen Informationen aussendet, und eine mobile Empfangseinheit (6) bei Eintritt in den Sendebereich (2) des Content-Gebers (1) die standortspezifischen Informationen empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Content-Geber (1) ein Bereitschaftssignal aussendet und dieses Bereitschaftssignal von der Empfangseinheit (6) bei Eintritt in den Sendebereich (2) des Content-Geber (1) empfangen wird und die Empfangseinheit (6) daraufhin ein Abfragesignal aussendet und der Content-Geber (1) nach Empfang dieses Abfragesignals die Informationen an die Empfangseinheit (6) sendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) zur Abfrage der standortspezifischen Informationen ein Berechtigungssignal aussendet, welches vor Aussendung der Informationen vom Content-Geber (1) geprüft wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Content-Geber (1) ein Inhaltsverzeichnis über die zur Verfügung stehenden standortspezifischen Informationen aussendet.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) die empfangenen standortspezifischen Informationen in Abhängigkeit von in der Empfangseinheit (6) eingespeicherten Vorgaben filtert.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die standortspezifischen Informationen vom Content-Geber (1) kodiert ausgesendet und von der Empfangseinheit (6) mittels eines entsprechenden Schlüssels dekodiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangseinheit (6) ein mobiles Endgerät mit einer kurzreichweitigen drahtlosen Schnittstelle (10) verwendet wird.
8. Content-Geber (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Content-Speicher (4) und einem kurzreichweitigen Sender (3) zum Aussenden der standortspezifischen Informationen .
9. Content-Geber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zur Aussendung eines Bereitschaftssignals, ein Empfangsteil zum Empfang eines Abfragesignals einer Empfangseinheit (6) und eine Einrichtung, welche bei Empfang eines Abfragesignals standortspezifische Informationen aus dem Content-Speicher (4) auswählt und aussendet.
10. Content-Geber nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung, welche vor Aussenden der standortspezifischen Informationen ein von der Empfangseinheit (6) ausgesendetes Berechtigungssignal prüft.
11. Content-Geber nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Kodierer zum Kodieren der ausgesendeten standortspezifischen Informationen.
12. Content-Geber nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine netzunabhängige Spannungsversorgung .
13. Empfangseinheit (6) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer kurzreichweitigen Schnittstelle (10) zum Empfang der von einem Content-Geber (1) ausgesendeten Signale und eine Einrichtung (9) zur Weiterverarbeitung der empfangenen standortspezifischen Informationen und/oder einer Anzeigeeinrichtung (7) zur Anzeige der standortspezifischen Informationen.
14. Empfangseinheit nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Aussendung eines Abfragesignals bei Empfang eines Bereitschaftssignals eines Content-Gebers (1).
15. Empfangseinheit nach einem der Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Weiterverarbeitung der empfangenen standortspezifischen Informationen eine Filtereinrichtung (9) aufweist.
16. Empfangseinheit nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (7) zur Eingabe von Filterdaten anhand derer die empfangenen standortspezifischen Informationen in der Empfangseinheit (6) gefiltert werden und/oder ein selektives Abfragesignal zur Aussendung an den Content-Geber (1) erzeugt wird.
17. Empfangseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (6) ein mobiles Endgerät ist.
18. Informationsübertragungssystem zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung von standortspezifischen Informationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit an unterschiedlichen Standorten positionierten Content-Gebern (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, welche jeweils in einem räumlich eng begrenzten, separaten Sendebereich (2) ihre standortspezifischen Informationen aussenden, und mit einer Empfangseinheit (6) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, welche bei Eintritt in den Sendebereich (2) eines Content-Gebers (1) die gesendeten standortspezifischen Informationen dieses Content-Gebers (1) empfängt und weiterverarbeitet und/oder zur Anzeige bringt.
PCT/DE2000/001793 1999-10-28 2000-05-31 Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen WO2001031619A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/129,053 US7856237B1 (en) 1999-10-28 2000-05-31 Method for transmission of location-specific information
EP00941939A EP1245021B1 (de) 1999-10-28 2000-05-31 Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
DE50003491T DE50003491D1 (de) 1999-10-28 2000-05-31 Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952001 1999-10-28
DE19952001.1 1999-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001031619A1 true WO2001031619A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001793 WO2001031619A1 (de) 1999-10-28 2000-05-31 Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7856237B1 (de)
EP (1) EP1245021B1 (de)
DE (1) DE50003491D1 (de)
WO (1) WO2001031619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265447A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Telecom Italia Lab S.p.A. System zur Bereitstellung von Informationsdiensten in einer Ausstellungsumgebung, diesbezügliches Übertragungsgerät und Computerprodukt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003231873A1 (en) 2002-06-04 2003-12-22 Philip Morris Products Inc. Automatic price display control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021060A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
FR2596902A1 (fr) * 1986-04-03 1987-10-09 Chetochine Georges Dispositif de communication a telecommande, par exemple pour la communication d'informations au client d'un magasin de grande surface
DE4033054A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Rolf Schulenberg Vorrichtung zur uebertragung von signalen
US5264822A (en) * 1991-02-22 1993-11-23 Vogelman Joseph H System for transmitting audio advertising messages to shopping carts moving through spatially defined transmission zones arranged in a store
FR2719931A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Beatrice Dalsass Chariot Interactif pour supermarché.
US5877698A (en) * 1995-02-02 1999-03-02 Kusnier; Jaime Hector System for selectively transmitting messages to passers-by

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656708A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur Übertragung und Gültigkeitsprüfung eines aktualisierten kryptographischen Schlüssels zwischen zwei Benutzern
US5834857A (en) * 1994-04-15 1998-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Power supply device for communication apparatus
US6185427B1 (en) * 1996-09-06 2001-02-06 Snaptrack, Inc. Distributed satellite position system processing and application network
US6078575A (en) * 1996-10-01 2000-06-20 Lucent Technologies Inc. Mobile location management in ATM networks
DE19730363B4 (de) * 1997-07-15 2011-08-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ortsspezifische World Wide Web Dienste in digitalen zellularen Kommunikationsnetzwerken
EP1060597B1 (de) * 1998-01-07 2008-06-25 Microsoft Corporation Verfahren und vorrichtung zur inhaltsfilterung
US6647257B2 (en) * 1998-01-21 2003-11-11 Leap Wireless International, Inc. System and method for providing targeted messages based on wireless mobile location
US6845361B1 (en) * 1998-07-21 2005-01-18 Eric M. Dowling Virtual-wait queue for mobile commerce
US6697949B1 (en) * 1998-09-11 2004-02-24 L.V. Partner, L.P. Method and apparatus for controlling a user's pc through an audio-visual broadcast to archive information in the users pc
US6522875B1 (en) * 1998-11-17 2003-02-18 Eric Morgan Dowling Geographical web browser, methods, apparatus and systems
US6549768B1 (en) * 1999-08-24 2003-04-15 Nokia Corp Mobile communications matching system
US6381465B1 (en) * 1999-08-27 2002-04-30 Leap Wireless International, Inc. System and method for attaching an advertisement to an SMS message for wireless transmission
US6539393B1 (en) * 1999-09-30 2003-03-25 Hill-Rom Services, Inc. Portable locator system
US7558739B2 (en) * 2002-10-22 2009-07-07 Avaya Inc. Method and apparatus for meeting an on-site enterprise service level objective
US9020532B2 (en) * 2006-02-13 2015-04-28 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for exchanging location-based information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021060A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
FR2596902A1 (fr) * 1986-04-03 1987-10-09 Chetochine Georges Dispositif de communication a telecommande, par exemple pour la communication d'informations au client d'un magasin de grande surface
DE4033054A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Rolf Schulenberg Vorrichtung zur uebertragung von signalen
US5264822A (en) * 1991-02-22 1993-11-23 Vogelman Joseph H System for transmitting audio advertising messages to shopping carts moving through spatially defined transmission zones arranged in a store
FR2719931A1 (fr) * 1994-05-10 1995-11-17 Beatrice Dalsass Chariot Interactif pour supermarché.
US5877698A (en) * 1995-02-02 1999-03-02 Kusnier; Jaime Hector System for selectively transmitting messages to passers-by

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265447A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Telecom Italia Lab S.p.A. System zur Bereitstellung von Informationsdiensten in einer Ausstellungsumgebung, diesbezügliches Übertragungsgerät und Computerprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003491D1 (de) 2003-10-02
EP1245021A1 (de) 2002-10-02
EP1245021B1 (de) 2003-08-27
US7856237B1 (en) 2010-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822138T2 (de) Informationsanzeigesystem für aufzüge
DE69316888T2 (de) Parksystem
DE69831952T2 (de) System zur bereitstellung gezielter internet-information an mobilen agenten
DE60010087T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung einer Informationsnachricht mit einem angepassten Inhalt an einen Nutzer oder eine Gruppe von Nutzern eines Kommunikationsendgerätes
EP2595821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von reifenparametern eines fahrzeugs
EP1667074A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
EP1678690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen, ortsunabhängigen gestaltung von bildern, karten und dergleichen
EP3048599A1 (de) Anzeige von Daten an Außenflächen von Kraftfahrzeugen
EP0435225B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Selbstbedienungs-Grossmarktes mit für eine Abteilung spezifischen Informationen
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE3534652A1 (de) Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen
DE102008037021A1 (de) Benachrichtigungssystem und -verfahren
EP1245021A1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
DE19515809A1 (de) Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme
WO2001082236A1 (de) Verfahren zum durchführen einer zugangskontrolle
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
DE212008000005U1 (de) Fahrzeugverwaltungsvorrichtung
DE19843805A1 (de) Einrichtung zur Präsentation einer Information auf einer Anzeigeeinheit einer Zapfpistole einer Tankstelle
EP3358533B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
EP1337988B1 (de) Informationssystem für ein verkehrsnetz und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102018214001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kommunikationseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung zum Betreiben im Internet
DE102007055420B4 (de) Verfahren zur Informationssammlung und Anlage zum Verteilen und Sammeln von Informationen
AT509311A1 (de) System zur elektronischen preisauszeichnung im handel
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000941939

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10129053

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000941939

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000941939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP