WO2001017312A2 - Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2001017312A2
WO2001017312A2 PCT/DE2000/002860 DE0002860W WO0117312A2 WO 2001017312 A2 WO2001017312 A2 WO 2001017312A2 DE 0002860 W DE0002860 W DE 0002860W WO 0117312 A2 WO0117312 A2 WO 0117312A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
isdn
server
services
telecommunication
switching center
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001017312A3 (de
Inventor
Christian Freyenberg
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50009299T priority Critical patent/DE50009299D1/de
Priority to EP00963918A priority patent/EP1208700B1/de
Priority to BR0013707-3A priority patent/BR0013707A/pt
Publication of WO2001017312A2 publication Critical patent/WO2001017312A2/de
Publication of WO2001017312A3 publication Critical patent/WO2001017312A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54566Intelligent peripherals, adjunct processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13256Call screening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13282Call forward, follow-me, call diversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Definitions

  • the invention relates to a method for processing signaling information in a telecommunications network according to the preamble of patent claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of patent claim 6.
  • Signaling information is transmitted between a subscriber terminal and an exchange in a telecommunication network either inband, i.e. within the channel intended for the user data, or outband, i.e. in a dedicated signaling channel.
  • outband signaling is provided via the D channel.
  • the signaling takes place inband before the actual communication, i.e. during the connection establishment.
  • signaling can be initiated by a hook flash, ie an interruption in the communication.
  • the exchange detects that the communication link is interrupted and signaling is desired. The exchange then switches a code receiver into the connection for evaluating the signaling.
  • the signaling information is used, for example, to initiate telecommunications services such as callback, brokering or call forwarding.
  • telecommunications services are used by one in the exchange running software that runs on servers in the exchange.
  • the software has to be changed and re-imported on the servers.
  • this necessitates an interruption in the operation of the telecommunications services in the switching center when the modified software is imported.
  • Another disadvantage is that a change in the software running on the servers requires special programming knowledge in the programming language in which the software is written.
  • the programming languages used for this are usually machine-related programming languages, which means that changing programs written in these programming languages is very complex.
  • the invention relates to a method for processing signaling information in a telecommunication network, a switching center exchanging signaling information with a subscriber terminal.
  • the signaling information is converted in the switching center into at least one message which is transmitted to at least one telecommunication service server connected to the switching center, the telecommunication service server or servers carrying out the telecommunication services corresponding to the messages.
  • telecommunication services can be introduced without changing the programs running on the servers of the exchange, in that the telecommunication services servers, which form an external extension of the exchange, so to speak, perform the telecommunication services.
  • the signaling information received from the exchange must be passed on to the additional telecommunication service server.
  • the messages can, for example, be converted into a corresponding protocol for data exchange between the exchange and the telecommunications services servers.
  • New telecommunications services can thus be easily retrofitted with additional telecommunications services server applications. For example, it is possible to implement telecommunication services such as "Call Forwardmg" or "Outgoing Call Barring" on a telecommunication service server.
  • telecommunications services can be introduced regardless of the manufacturer of the exchange. By connecting several telecommunication services servers to the exchange, the computing load can be distributed by the telecommunication services to the telecommunication services servers as in a computer network.
  • the local processing of the telecommunication services in the exchange is thus partially shifted to one or more telecommunication service servers by the invention.
  • the telecommunications service server or servers can preferably be designed as an Internet server and receive and send messages in Internet protocol format.
  • the subscriber terminal can be a subscriber terminal, in particular a telephone, telefax or modem, or else a network termination that has intelligent functions for signaling.
  • the telecommunication service server or servers particularly preferably each have a multiplicity of program routines for performing a plurality of telecommunication services, the program routines being written in a higher programming language. This makes introducing or changing telecommunication services particularly simple, since only the program routines written in the higher programming language have to be reprogrammed on the telecommunication service server (s). Since the program routines are written in a higher programming language, a change compared to a change in the machine-related programs in the switching center is less complex and therefore less expensive to carry out.
  • the telecommunication service server (s) preferably perform switching-related telecommunication services, the switching-technical telecommunication services expanding the switching services that are carried out by the switching center. As a result, additional switching services can be introduced quickly and flexibly using the telecommunications service server.
  • the telecommunication service server or servers preferably perform subscriber-specific or national-specific telecommunication services. For example, a subscriber can request additional telecommunication services, which are then only activated for the subscriber by providing additional or expanding existing program routines on the telecommunication service server (s).
  • the exchange only handles the telecommunications services that are the same for all participants; on the other hand, the program routines on the telecommunication service server or servers provide additional services desired by the subscriber.
  • new telecommunications services can be tested more easily for acceptance by the customers of the services, since only the software of the telecommunications services server has to be expanded to include the new services before or instead of integrating the services into the software of the exchange.
  • the telecommunication services to be carried out by the program routines can also have national-specific telecommunication services. It is particularly advantageous here that the switching center only performs country-independent telecommunication services, ie the same telecommunication services for all countries, and the national-specific telecommunication services are executed on the telecommunication service server (s) by corresponding program routines. The exchange can therefore be used worldwide regardless of national telecommunication services.
  • the national telecommunications services are provided by corresponding telecommunications services server programs.
  • the method is particularly preferably used in ISDN.
  • the signaling information is then control information of the ISDN D-channel protocol and the control information is exchanged via a D-channel between the subscriber terminal and the exchange, the control information having ISDN service information for at least one ISDN service. which are converted into messages in the exchange and which are transmitted to at least one ISDN D-channel server connected to the exchange, which corresponds to the telecommunication service server, the ISDN D-channel server or servers sending the message or messages executes or executes corresponding ISDN services.
  • the invention further relates to a device for processing signaling information in a telecommunications network, a controller for transmitting, receiving and processing the signaling information in a switching center being provided, which is connected to a server in the switching center.
  • the controller has a device for converting received Si Signaling information relating to at least one telecommunication service in messages and an interface for connecting at least one telecommunication service server to the exchange, the telecommunication service server or servers being provided for executing the telecommunication service or services.
  • Each telecommunications service server preferably has an interface for connecting to the switching center, the interface receiving messages from the switching center and calling telecommunications services corresponding to the messages on the telecommunications service server or servers.
  • the telecommunication service servers are Internet servers which are provided in particular for the processing of telecommunication services. This enables the use of IP telephony (Internet Protocol telephony).
  • the device is preferably used in ISDN.
  • the signaling information is then control information of the ISDN D-channel protocol and the controller sends and receives control information via a D-channel, the interface serving to connect at least one ISDN D-channel server as a telecommunication service server.
  • the ISDN D-channel server (s) preferably perform ISDN services corresponding to the control information.
  • FIG. 1 is a block diagram in which an ISDN subscriber terminal is connected to an ISDN switching center and according to the invention an ISDN D-channel Server for performing ISDN services is connected to the ISDN switching center,
  • FIG. 2 shows the transmission of a D-channel protocol between a first subscriber terminal via an ISDN switching center and a second subscriber terminal and
  • FIG 3 shows the connection of an ISDN D-channel server as an Internet server to an ISDN switching center.
  • an ISDN subscriber terminal 10 is connected to an ISDN network termination 1 via an SO bus 11.
  • the ISDN network termination 1 is in turn connected to a digital ISDN switching center 5.
  • a D channel 2 and two B channels 3 and 4 are provided between the ISDN switching center 5 and the ISDN network termination 1.
  • the ISDN exchange 5 and the ISDN network termination 1 exchange signaling information via the D channel 2 in accordance with the DSSl protocol (Digital Signaling System 1 protocol) in accordance with the ITU recommendation Q.950.
  • the signaling information exchanged via D-channel 2 is used, for example, to set up a connection between two subscribers, to clear down an existing connection or to initiate various ISDN services such as conference calls, inquiries or call forwarding.
  • a subscriber For call forwarding, for example, a subscriber signals the ISDN switching center 5 via his subscriber terminal that incoming calls for the subscriber number 10 corresponding to the subscriber terminal 10 are to be forwarded to a second subscriber number.
  • the signaling entered by the subscriber via the subscriber terminal 10 is transmitted as signaling information via the D channel 2 to a D channel controller 7 for sending, receiving and processing the ISDN D channel protocol in the ISDN switching center 5.
  • the D-channel controller 7 is coupled to an ISDN server 8 in the ISDN switching center 5.
  • a program runs on the ISDN server 8 for work the signaling information of the ISDN D-channel protocol and for the execution of appropriate ISDN services.
  • the two B channels 3 and 4 are operated in a B channel processing device 6 in the ISDN exchange 5 and are used for the transmission of data and / or voice.
  • the D-channel controller 7 has a device 13 for converting control information received via the D-channel and an interface 12 for connecting at least one ISDN D-channel server 9.
  • the device for converting control information 13 received via the D channel sets control or. Signaling information of the D-channel protocol into messages that are transmitted via the interface 12 to the ISDN D-channel server (s) 9.
  • ISDN D channel server (s) 9 Program routines for executing ISDN services such as "Call Forwarding", "Outgoing Call Bearing” or "Message Waiting Indication" are provided on the ISDN D channel server (s) 9.
  • the program routines provided on the ISDN D-channel server (s) 9 have been developed in a higher programming language such as C or C ++.
  • Each of the ISDN D-channel servers 9 has an interface for receiving the messages from the D-channel controller 7 of the ISDN switching center 5. The of the
  • Interface of the ISDN D-channel server 9 received messages are used to execute a corresponding program routine for an ISDN service. Outputs generated by the program routine are in turn converted into messages by the interface of the ISDN D-channel server 9 and sent to the D-channel controller 7 of the ISDN switching center 5. In the ISDN switching center 5, the received messages are received in the D-channel controller 7 by the interface 12 and converted into corresponding control or signaling information of the D-channel protocol and via the D-channel 2 to the ISDN - Network termination 1 transmitted.
  • ISDN services which are either subscriber-specific or national-specific or which are to be newly introduced can be carried out by the ISDN D-channel server 51.
  • the software of the first ISDN switching center 52 does not have to be changed to introduce new ISDN services, and the operation of the first ISDN switching center 52 is not interrupted due to changes.
  • the load generated by the additional ISDN services can be distributed to these servers as in a computer network.
  • the capacity for additional ISDN services can also be expanded by connecting additional ISDN D-channel servers to the first ISDN switching center 52.
  • special IDN-D-channel servers can be provided for routing service requests to corresponding ISDN-D-channel servers (MWI server routes "call forwarding" service requests to the ISCI server that performs the service).
  • An ISDN PBX can be connected, for example, to a computer that performs additional ISDN services that are not provided by the ISDN PBX.
  • the signaling information of the D channel is then transmitted to the computer by the ISDN telecommunications system, as in the case of the ISDN switching center, in accordance with the method according to the invention.
  • the computer then carries out the ISDN services corresponding to the transmitted signaling information of the D channel and relieves the load on the ISDN telecommunications system.
  • the basic principle of the ISDN PBX is therefore no different from that of an ISDN exchange.
  • Server 110 which in turn establishes an IP telephone connection over the Internet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen in einem Telekommunikationsnetz, wobei eine Vermittlungsstelle mit einer Teilnehmer-Endeinrichtung Signalisierungsinformationen austauscht. Die Signalisierungsinformationen werden in einer Vermittlungsstelle in mindestens eine Nachricht umgesetzt, die an mindestens einen mit der Vermittlungsstelle verbundenen Telekommunikationsdienste-Server übertragen werden, wobei der oder die Telekommunikationsdienste-Server den oder die den Nachrichten entsprechenden Telekommunikationsdienste ausführt bzw. ausführen. Dies ermöglicht eine flexible und kostengünstige Erweiterung der von der Vermittlungsstelle angebotenen Telekommunikationsdienste.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalisie- rungsinfor ationen in einem Telekommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Si- gnalisierungsinfor ationen in einem Telekommunikationsnetz nach dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff vom Patentanspruch 6.
Signalisierungsinformationen werden zwischen einer Teilnehmer-Endeinrichtung und einer Vermittlungsstelle in einem Telekommunikationsnetz entweder Inband, d.h. innerhalb des für die Nutzdaten vorgesehenen Kanals, oder Outband, d.h. in einem ausschließlich dafür vorgesehenen Signalisierungskanal, übertragen.
In ISDN (Integrated Services Digital Network) ist beispiels- weise eine Outband-Signalisierung über den D-Kanal vorgesehen.
In einem analogen Telefonnetz findet dagegen die Signalisierung Inband vor der eigentlichen Kommunikation, d.h. während des Verbindungsaufbaus statt. Während einer Kommunikation kann eine Signalisierung durch einen Hook-Flash, also einer Unterbrechung der Kommunikation, eingeleitet werden. In diesem Fall detektiert die Vermittlungsstelle, daß die Kommunikationsverbindung unterbrochen ist und eine Signalisierung gewünscht wird. Die Vermittlungsstelle schaltet dann einen Code-Receiver für die Auswertung der Signalisierung in die Verbindung.
Die Signalisierungsinformationen werden beispielsweise zur Einleitung von Telekommunikationsdiensten wie Rückruf, Makeln oder Rufweiterleitung verwendet. Diese Telekommunikationsdienste werden von einer in der Vermittlungsstelle eingesetz- ten Software ausgeführt, die auf Servern in der Vermittlungsstelle läuft. Zur Einführung neuer Telekommunikationsdienste muß die Software geändert und auf den Servern neu eingespielt werden. Dies bedingt allerdings für den Zeitpunkt der Ein- spielung der geänderten Software eine Unterbrechung des Betriebs der Telekommunikationsdienste in der Vermittlungsstelle. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Änderung der auf den Servern ablaufenden Software spezielle Programmierkenntnisse in der Programmiersprache, in der die Software geschrieben ist, erfordert. Die dafür verwendeten Programmiersprachen sind nämlich in der Regel maschinennahe Programmiersprachen, wodurch eine Änderung von in diesen Programmiersprachen geschriebenen Programmen sehr aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen in einem Telekommunikationsnetz anzugeben, wobei die Einführung neuer Telekommunikationsdienste zusätzlich zu den von einer Vermittlungsstelle zur Verfügung gestellten ohne Änderung von auf Servern in der Vermittlungsstelle installierten Programmen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 6 gelöst. Besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen in einem Telekommunikationsnetz, wobei eine Vermittlungsstelle mit einer Teilnehmerendeinrichtung Signalisierungsinformationen austauscht. Die Signalisierungsinformationen werden in der Vermittlungsstelle in mindestens eine Nachricht umgesetzt, die an mindestens einen mit der Vermittlungsstelle verbundenen Telekommunikationsdienste- Server übertragen werden, wobei der oder die Telekommunikationsdienste-Server den oder die den Nachrichten entsprechende Telekommunikationsdienste ausführt bzw. ausführen. Vorteilhafterweise können bei dem erfmdungsgemaßen Verfahren Telekommunikations-Dienste ohne eine Änderung der auf den Servern der Vermittlungsstelle ablaufenden Programme dadurch eingeführt werden, daß die Telekommunikationsdienste-Server, die sozusagen eine externe Erweiterung der Vermittlungsstelle bilden, die Telekommunikations-Dienste ausfuhren. Dazu müssen die Signalisierungsinformationen, die von der Vermittlungsstelle empfangen werden, an die zusatzlichen Telekommunikati- onsdienste-Server weitergegeben werden. Dies geschieht erfin- dungsgemaß durch Umsetzen der Signalisierungsinformationen m Nachrichten, die an den oder die Telekommunikationsdienste- Server weitergeleitet werden. Die Nachrichten können beispielsweise in ein entsprechendes Protokoll zum Datenaus- tausch zwischen der Vermittlungsstelle und den Telekommumka- tionsdienste-Servern umgesetzt werden. Neue Telekommunika- tions-Dienste können somit durch zusatzliche Telekommunikati- onsdienste-Server-Applikationen einfach nachgerustet werden. Beispielsweise ist es möglich, Telekommunikations-Dienste wie "Call Forwardmg" oder "Outgoing Call Barring" auf einem Te- lekommunikationsdienste-Server zu implementieren. Ferner können Telekommunikationsdienste unabhängig vom Hersteller der Vermittlungsstelle eingeführt werden. Durch die Anbindüng mehrerer Telekommunikationsdienste-Server an die Vermitt- lungsstelle kann wie in einem Rechnernetzwerk die Rechenlast durch die Telekommunikationsdienste auf die Telekommunikati- onsdienste-Server verteilt werden. Die lokale Verarbeitung der Telekommunikationsdienste in der Vermittlungsstelle wird somit durch die Erfindung teilweise in einen oder mehrere Te- lekommunikationsdienste-Server verlagert. Vorzugsweise können der oder die Telekommunikationsdienste-Server als Internet- Server ausgef hrt sein und Nachrichten im Internet-Protokoll- Format empfangen und senden. Die Teilnehmerendeinrichtung kann ein Teilnehmer-Endgerat, insbesondere ein Telefon, Tele- fax oder Modem, oder auch ein Netzabschluß, der intelligente Funktionen zum Signalisieren aufweist, sein. Besonders bevorzugt weisen der oder die Telekommunikationsdienste-Server jeweils eine Vielzahl von Programmroutinen zur Durchführung mehrerer Telekommunikationsdienste auf, wobei die Programmroutinen in einer höheren Programmiersprache ge- schrieben sind. Dadurch gestaltet sich eine Einführung oder Änderung von Telekommunikationsdiensten besonders einfach, da lediglich die in der höheren Programmiersprache geschriebenen Programmroutinen auf dem oder den Telekommunikationsdienste- Servern umprogrammiert werden müssen. Da die Programmroutinen in einer höheren Programmiersprache geschrieben sind, ist eine Änderung im Vergleich zu einer Änderung der maschinennahen Programme in der Vermittlungsstelle weniger aufwendig und damit auch billiger auszuführen.
Bevorzugt führen der oder die Telekommunikationsdienste-Server vermittlungstechnische Telekommunikationsdienste aus, wobei die vermittlungstechnischen Telekommunikationsdienste die Vermittlungsdienste, die von der Vermittlungsstelle ausgeführt werden, erweitern. Dadurch können zusätzliche Vermitt- lungsdienste schnell und flexibel mittels der Telekommunikationsdienste-Server eingeführt werden.
Vorzugsweise führen der oder die Telekommunikationsdienste- Server teilnehmerspezifische oder nationalspezifische Tele- kommunikationsdienste aus. Beispielsweise kann ein Teilnehmer zusätzliche Telekommunikationsdienste beantragen, die dann lediglich durch Bereitstellung zusätzlicher oder Erweiterung vorhandener Programmroutinen auf dem oder den Telekommunikationsdienste-Servern für den Teilnehmer freigeschaltet wer- den. Die Vermittlungsstelle wickelt nur die für alle Teilnehmer gleichen Telekommunikationsdienste ab; zusätzliche, vom Teilnehmer gewünschte Dienste stellen dagegen die Programmroutinen auf dem oder den Telekommunikationsdienste-Servern zur Verfügung. Ferner können neue Telekommunikationsdienste einfacher auf Akzeptanz bei den Kunden der Dienste getestet werden, da lediglich die Software der Telekommunikationsdienste-Server um die neuen Dienste erweitert werden muß, bevor bzw. anstatt die Dienste aufwendig in die Software der Vermittlungsstelle zu integrieren. Alternativ oder zusätzlich können die von den Programmroutinen durchzuführenden Telekommunikationsdienste auch nationalspezifische Telekommunikati- onsdienste aufweisen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß die Vermittlungsstelle lediglich landerunabhangige Telekommunikationsdienste, d.h. für alle Lander gleiche Telekommunikationsdienste, ausfuhrt und die nationalspezifischen Telekommunikationsdienste auf dem oder den Telekommunikationsdien- ste-Servern durch entsprechende Programmroutinen ausgeführt werden. Die Vermittlungsstelle ist somit unabhängig von nationalspezifischen Telekommunikationsdiensten weltweit einsetzbar. Die nationalspezifischen Telekommunikationsdienste werden durch entsprechende Telekommunikationsdienste-Server- Programme bereitgestellt.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren im ISDN eingesetzt. Die Signalisierungsinformationen sind dann Steueπnformatio- nen des ISDN-D-Kanal-Protokolls und die Steuerinformationen werden über einen D-Kanal zwischen der Teilnehmer-Endemrich- tung und der Vermittlungsstelle ausgetauscht, wobei die Steuerinformationen ISDN-Dienstmformationen für mindestens einen ISDN-Dienst aufweisen, die in der Vermittlungsstelle in Nachrichten umgesetzt werden und die an mindestens einen mit der Vermittlungsstelle verbundenen ISDN-D-Kanal-Server, der dem Telekommunikationsdienst-Server entspricht, übertragen werden, wobei der oder die ISDN-D-Kanal-Server den oder die Nachrichten entsprechenden ISDN-Dienste ausfuhrt bzw. ausfuhren.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen m einem Telekommunika- tionsnetz, wobei eine Steuerung zum Senden, Empfangen und Verarbeiten der Signalisierungsinformationen m einer Ver- mittlungsstelle vorgesehen ist, die mit einem Server in der Vermittlungsstelle verbunden ist. Erfmdungsgemäß weist die Steuerung eine Einrichtung zum Umsetzen von empfangenen Si- gnalisierungsinformationen, die mindestens einen Telekommunikationsdienst betreffen, in Nachrichten und eine Schnittstelle zum Anschließen mindestens eines Telekommunikationsdienste-Servers an die Vermittlungsstelle auf, wobei der oder die Telekommunikationsdienste-Server zum Ausführen des oder der Telekommunikationsdienste vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist jeder Telekommunikationsdienst-Server eine Schnittstelle zum Verbinden mit der Vermittlungsstelle auf, wobei die Schnittstelle Nachrichten von der Vermittlungsstelle empfängt und den Nachrichten entsprechende Telekommunikationsdienste auf dem oder den Telekommunikationsdienste-Server ausruft.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Telekommunikationsdienste-Server Internet-Server, die insbesondere für die Verarbeitung von Telekommunikationsdiensten vorgesehen sind. Dies ermöglicht den Einsatz von IP-Telefonie (In- ternet-Protocol-Telefonie) .
Vorzugsweise wird die Vorrichtung im ISDN eingesetzt. Die Signalisierungsinformationen sind dann Steuerinformationen des ISDN-D-Kanal-Protokolls und die Steuerung sendet und empfängt über einen D-Kanal Steuerinformationen, wobei die Schnitt- stelle zum Anschließen mindestens eines ISDN-D-Kanal-Servers als Telekommunikationsdienste-Server dient. Vorzugsweise führen der oder die ISDN-D-Kanal-Server den Steuerinformationen entsprechende ISDN-Dienste aus.
Nachfolgend werden weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung im ISDN in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, in dem ein ISDN-Teilnehmerendgerät mit einer ISDN-Vermittlungsstelle verbunden ist und wobei erfindungsgemäß ein ISDN-D-Kanal- Server zum Ausführen von ISDN-Diensten mit der ISDN-Vermittlungsstelle verbunden ist,
Fig. 2 die Übertragung eines D-Kanal-Protokolls zwischen einem ersten Teilnehmerendgerät über eine ISDN-Vermittlungsstelle und einem zweiten Teilnehmerendgerät und
Fig. 3 die Anbindung eines ISDN-D-Kanal-Servers als Inter- net-Server an eine ISDN-Vermittlungsstelle.
In Fig. 1 ist ein ISDN-Teilnehmerendgerät 10 mit einem ISDN- Netzabschluß 1 über einen SO-Bus 11 verbunden. Der ISDN-Netzabschluß 1 ist wiederum mit einer digitalen ISDN-Vermitt- lungsstelle 5 verbunden. Zwischen der ISDN-Vermittlungsstelle 5 und dem ISDN-Netzabschluß 1 sind ein D-Kanal 2 und zwei B- Kanäle 3 und 4 vorgesehen. Über den D-Kanal 2 tauschen die ISDN-Vermittlungsstelle 5 und der ISDN-Netzabschluß 1 Signalisierungsinformationen entsprechend dem DSSl-Protokoll (Di- gital Signalling System 1-Protokoll) gemäß der ITU-Empfehlung Q.950 aus. Die über den D-Kanal 2 ausgetauschten Signalisierungsinformationen dienen beispielsweise zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Teilnehmern, zum Abbau einer bestehenden Verbindung oder zur Einleitung verschiedener ISDN- Dienste wie Konferenzschaltung, Rückfrage oder Abrufweiterleitung. Für eine Anrufweiterleitung signalisiert beispielsweise ein Teilnehmer über sein Teilnehmerendgerät der ISDN- Vermittlungsstelle 5, daß für die dem Teilnehmerendgerät 10 entsprechende Teilnehmernummer eingehende Anrufe an eine zweite Teilnehmernummer weitergeleitet werden sollen. Die dazu vom Teilnehmer über das Teilnehmerendgerät 10 eingegebenen Signalisierungen werden als Signalisierungsinformationen über den D-Kanal 2 an eine D-Kanal-Steuerung 7 zum Senden, Empfangen und Verarbeiten des ISDN-D-Kanal-Protokolls in der ISDN- Vermittlungsstelle 5 übertragen. Die D-Kanal-Steuerung 7 ist mit einem ISDN-Server 8 in der ISDN-Vermittlungsstelle 5 gekoppelt. Auf dem ISDN-Server 8 läuft ein Programm zum Ver- arbeiten der Signalisierungsinformationen des ISDN-D-Kanal- Protokolls und zur Ausführung entsprechender ISDN-Dienste. Die beiden B-Kanäle 3 und 4 werden in einer B-Kanal-Verarbei- tungseinrichtung 6 in der ISDN-Vermittlungsstelle 5 bedient und werden für die Übertragung von Daten und/oder Sprache genutzt.
Die D-Kanal-Steuerung 7 weist eine Einrichtung 13 zum Umsetzen von über den D-Kanal empfangenen Steuerinformationen und eine Schnittstelle 12 zum Anschließen mindestens eines ISDN- D-Kanal-Servers 9 auf. Die Einrichtung zum Umsetzen von über den D-Kanal empfangenen Steuerinformationen 13 setzt Steuerbzw. Signalisierungsinformationen des D-Kanal-Protokolls in Nachrichten um, die über die Schnittstelle 12 an den oder die ISDN-D-Kanal-Server 9 übertragen werden.
Auf dem oder den ISDN-D-Kanal-Servern 9 sind Programmroutinen zum Ausführen von ISDN-Diensten wie beispielsweise "Call For- warding", "Outgoing Call Bearing" oder "Message Waiting Indi- cation" vorgesehen. Die auf dem oder den ISDN-D-Kanal-Servern 9 vorgesehenen Programmroutinen sind dabei in einer höheren Programmiersprache wie beispielsweise C oder C++ entwickelt worden. Jeder der ISDN-D-Kanal-Server 9 weist eine Schnittstelle zum Empfangen der Nachrichten von der D-Kanal-Steue- rung 7 der ISDN-Vermittlungsstelle 5 auf. Die von der
Schnittstelle des ISDN-D-Kanal-Servers 9 empfangenen Nachrichten werden zum Ausführen einer entsprechenden Programmroutine für einen ISDN-Dienst verwendet. Von der Programmroutine erzeugte Ausgaben werden wiederum von der Schnitt- stelle des ISDN-D-Kanal-Servers 9 in Nachrichten umgesetzt und an die D-Kanal-Steuerung 7 der ISDN-Vermittlungsstelle 5 gesendet. In der ISDN-Vermittlungsstelle 5 werden die empfangenen Nachrichten in der D-Kanal-Steuerung 7 von der Schnittstelle 12 empfangen und in entsprechende Steuer- bzw. Signa- lisierungsinformationen des D-Kanal-Protokolls umgesetzt und über den D-Kanal 2 an den ISDN-Netzabschluß 1 übertragen. CO c r NJ P» cπ o Cπ O Cn O Cn
α CΛ Φ CΛ tQ Λ rt -→ 3 S P> H M rt rt yQ P- 3 N P- rt 3 a CΛ - φ a P- w <
Φ r+ P- rt φ φ o c P> H- C- CΛ 3 H P- φ Φ Φ s: Φ y→- Φ 3 H rt tr ß Φ P- P) y→- P- O a
3 Φ 3 P> y-→ H 3 K-1 rt cn α α P) Φ cn 3 H φ 3 O H • Φ Φ a H a -→ yQ 3 a
Φ H φ <! O ιQ 1 yQ ≥! φ ^a ι-l rt Φ Φ P- • 3 Φ α y-→ H ιQ 3 Φ y→- •n
M CΛ rt iQ φ -→ cn CΛ . φ 1 1 c rt Φ t→ a rt 3 Φ -J \-→ cn P- 3 cπ rt Φ CΛ P-
CΛ Φ Φ rt H \-→ cn Φ rt -3 Od 3 Φ y-→ α Φ W 0- α. 3 φ Φ cn rt Cπ P> H rt υa σ rt • ω rt H H P) φ φ yQ y→ CΛ ua a tr P) ιQ α 3 P- r+ rt N y-→ n Φ •
-3 cπ CΛ cπ Φ C- rt α CΛ rt Φ Φ Φ φ φ Φ cn 3 Φ -→ s: <! φ rt c
1 K) σ α M P> φ (- Φ Φ cn N φ < O • P- n 3 ιQ H H Ό φ 0 Φ Φ a Φ φ K) σ 53 Φ 3 3 l-1 r. H O Z c o tr rt pj: φ cn φ P): cn Φ t-1 3 P- p, cn ι-ι
1 < 1 HS rt CΛ Ό φ ω p- Φ rt 3 y→- σ φ rt l-l O CΛ rt rt N CΛ φ ^Q rt tr P- P- w O σ cn P- cπ rt rt H C o P- 3 rt Φ H P- P- cn Φ c CΛ P] a CΛ
OJ P P- M TJ 3 0j: cπ Φ • K 3 CΛ tr φ P- Cπ y→- cn Φ Cn a Hi Q cπ cn 3 a σ Φ Hi rt a φ CΛ α M 3 yQ rt rt y→- O rt P- -→ Ji. 1 P- a > rt α ≥; P- o
(D 0- P ö Φ ^Q <! rt • Φ Φ 3- φ rt a y-→ H m CΛ J Φ O Φ 1 PJ l-l
P-1 Φ cn 53 n »tf r+ CΛ φ H C 3 O: σ PJ α rt CΛ φ O 1 a < a 3 P-
1 π rt 1 t H H- H CΛ P) σ Φ — - t CΛ N C y→- P- C= tr P- a t • φ Φ P> φ
CΛ Φ σ φ o c a σ ö a P- H Φ o ∑: 3 P- 3 P1 σ Φ cn α Φ J H 31 rt
Φ öd cn 1 P yQ 3 3 α 2 cn φ P- α H tr • iQ 3 P- α a φ P- 3 M 3 3 P- πd
H φ • * H 0) 3 1 Ό ω 3 Φ φ y→- CΛ y→- Φ ι-( TJ Φ α cπ J P- P- φ O l-l
<! tr 0) P) α < P) φ Hi H 3 o P- cn α φ 3^ rt H H y→- co y- a rt l-l a O
Φ P) CΛ P α H- Φ φ O tr Φ rt Φ P- 3 H O (=; φ rt φ Φ rt
H a O P) Φ 3j P- cn 3 H Φ D H o CΛ rt 3 Φ H Hi φ Φ P) rt 3 <! cπ N -→ 3 a O α 3 -→ 3 φ Φ \→- 3 3 i-i 3 CΛ n Φ y-→ - y . ι£3 O yQ N Φ -J z C 0- ?r
Cπ -→ P- 1 cn Φ H- rt O ) t a N y→ Φ → CΛ Φ Φ ? cn ≤: p. φ a yQ C-: o p> c r+ CΛ Φ N Φ H α rt rt rt 1 y→- s: φ H O 3 a o Φ tr 3 P- yQ Φ tr
P Φ 3 r_ C Φ rt N O P- CΛ π P1 Φ cn p. tr α φ P- C- P- rt n H Φ tr ιQ ≤ P. •Ö g tu a H l-J s: O O t P- Cπ rt PJ P- Q s: H- P- rt a rt Φ cn P>: l P)
P- < Hl C Q, P- O 3 Φ rt σ rt cυ Φ CΛ o Φ φ φ rt Φ cn rt rt l-l
P> CΛ H Φ 0) ϊ CΛ ω «Ü 3 CΛ y- Φ N Φ P- Φ tr H l-l C Φ Φ Φ α n υD p. Ό ι-i P £ ≤ H- o ι« O -→ 3 P- 3 CΛ 3 ) σ rt i: iQ t→ y-t 3 P- ι-3 -→ π Φ tr er φ υa CΛ Φ a 3 CΛ tr φ H) C < 1 φ rt Φ φ yQ U. • a Φ -→ O a P-
Φ N α Cn φ Hl H Hi CΛ Φ P- P- >£-. O >-3 Hi Φ « 3 3 3 ö φ P- Φ rt
P- P- P- P> a C- rt O P- rt a Z 3 ? Φ H ) Cπ P): cπ t , σ H PJ P- Ö Φ rt Φ φ Φ tr Φ ι-ι Φ Φ Φ P> tr α P- α 3 a P» O Ϊ - cn 1 P- 3 Cπ cn 1 ?
Φ -→ Φ a H r+ 3 l-1 0- H O rt y→- φ Φ P- P> 3 ^ <! φ N Φ ) rt t rt r+ \-→ φ P- φ • C" l-1 Φ P. 1 P- CΛ H 3 H rt PJ σ C P- P- Φ z 1 P)
Φ ι-f P CΛ 3 rt Φ φ a φ ^ O Φ rt 1 P- 3 rt φ C- n φ φ § - α a H s: P, CΛ rt > H- H P) o 31 3 y-→ > ) CΛ α Φ 3 tr 3 H P- Φ tr P) P)
Φ rt 13 Φ < C O cn cπ P3 3 CΛ 3 y→- C H P- Φ p- cn rt l-l Φ tr Hi ι-i Φ 1-1 o Hi a rt N> Φ α PJ tr ^-^ φ et 3 o O a DO H rt rt Φ Φ H Φ d= α CΛ O Φ a Φ Φ P- y→- y— P) P) 1 H ιQ rt Φ P> φ r+ Φ a a P- P-
Φ σ M yQ H P- 3 a H- -→ H σ CΛ φ P- CΛ O 3 3 P- α y-→ P, φ ) a a CΛ H P- φ CΛ 3 φ 3 Φ s: T a φ ω Φ P- o P- α yQ P- 3 l-l
1 σ ) a CΛ 3 P- M rt φ C 3 Φ φ α 3 rt O H N Φ tr Φ 3 CΛ P- φ 3 P- yQ P- σ 3 Hi σ φ CΛ 3* rt H 3 N ιQ φ -→ z H Φ ιQ ö yQ H Φ rt φ φ
Φ P- 1 § O a M CΛ α Φ 3 Hi CL P- φ φ -→ y-→ o φ a cn ≥! y→- P): a cn a φ < P> 1 CΛ ≥: H- φ C Φ c Hi P. H y-→ CΛ y→- υa Φ cn 1 rt rt Φ rt J r+ P φ N 3 σ O α 1 P H 3 P- l-l 3 P- (D: cn Φ yQ H rt Φ P) H rt P) Φ y→- Φ tr
PJ CΛ h y 0) P- 53 1 <! φ α 3 ^a ?T rt rt φ 1 Φ H tr 3 Φ φ PJ Cπ h 3 -→ Φ
OJ rt 3 3 rt φ 1 « φ a Φ p- 3 α CΛ P) Φ n CΛ 3 tr Φ P- y-→ M Φ 4-» cn φ y-→ H ω Φ P- σ CD H CΛ α C-: P- o rt Cπ 3 t C Ό d 1 rt y-> 3 a rt H rt rt r+ rt O cn 1 3 3 ö yQ tr W φ H P- ^ rt Φ H a CΛ rt φ P- P- Φ
Φ r+ c 3 rt w B) H- a Φ Φ 3 P- o H C N N Φ P- • y-→ rt cn 3 φ J rt α CΛ φ Φ 0J l-1 rt 1 ι-ι H P- Φ < Φ 3 rt P- P- Φ cn l-l r? C n rt CΛ rt
• yQ p- d Hl a 3 a 1 H ö pj: Φ 3 Φ P- Hi y-→ 3 rt a O 1 O σ cn
P £: O) πd 1 1 rt α 1 φ 1 α H £ P- 3 • Φ yQ 5, C- 1 rt a a tr tu H ^ φ J N H P> tr a α φ φ
Φ 3 cn cn 1 tr tK Φ ιQ
<! cn r. tr 1 O P) 3 CΛ C 1 H c Φ Φ H J tr 1 p- Φ P)
H O 1 a φ 1 1 1 1 1 3 tr l-l 1 1 1 a p> 1 1 a P 1 1 α
ner können ISDN-Dienste, die entweder teilnehmerspezifisch oder nationalspezifisch sind oder neu eingeführt werden sollen, von dem ISDN-D-Kanal-Server 51 ausgeführt werden. Dadurch muß - wie bereits vorher beschrieben - die Software der ersten ISDN-Vermittlungsstelle 52 zur Einführung neuer ISDN- Dienste nicht geändert werden, und der Betrieb der ersten ISDN-Vermittlungsstelle 52 wird nicht aufgrund von Änderungen unterbrochen. Durch die Anbindung mehrerer ISDN-D-Kanal-Server an die erste ISDN-Vermittlungsstelle 52 kann die durch die zusätzlichen ISDN-Dienste erzeugte Last auf diese Server wie in einem Rechnernetz verteilt werden. Dadurch ist zudem die Kapazität für zusätzliche ISDN-Dienste durch Anbindung zusätzlicher ISDN-D-Kanal-Server an die erste ISDN-Vermittlungsstelle 52 ausbaubar. Beispielsweise können besondere IΞDN-D-Kanal-Server zum Routing von Dienstanforderungen an entsprechende ISDN-D-Kanal-Server vorgesehen sein (MWI-Server routet "Call Forwarding"-Dienstanforderung an den ISCI-Ser- ver, der den Dienst ausführt) .
Der Einsatz des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht auf ISDN-Vermittlungsstellen beschränkt, sondern auch in nichtöffentlichen ISDN-Telekommunikationsanlagen (ISDN-TK-Anlagen) denkbar. Dabei kann eine ISDN-TK- Anlage beispielsweise mit einem Rechner, der zusätzliche, nicht von der ISDN-TK-Anlage zur Verfügung gestellte ISDN- Dienste ausführt, verbunden werden. Dem Rechner werden dann von der ISDN-TK-Anlage wie im Falle der ISDN-Vermittlungsstelle die Signalisierungsinformationen des D-Kanals gemäß dem Verfahren nach der Erfindung übermittelt. Der Rechner führt dann die den übermittelten Signalisierungsinformationen des D-Kanals entsprechenden ISDN-Dienste aus und entlastet die ISDN-TK-Anlage. Im Grundprinzip unterscheidet sich daher die ISDN-TK-Anlage nicht von einer ISDN-Vermittlungsstelle.
In Fig. 3 ist der Einsatz eines ISDN-D-Kanal-Servers als Internet-Server dargestellt. O CO ) M y-→ h cπ o Cπ O Cπ o Cπ
Figure imgf000013_0001
Server 110, der wiederum eine IP-Telefonat-Verbindung über das Internet aufbaut.
Obwohl die Ausführungsbeispiele die Anwendung der Erfindung im ISDN beschreiben, ist die Erfindung entsprechend den Ansprüchen nicht auf ISDN beschränkt. Eine Anwendung der Erfindung ist genauso gut im analogen Telefonnetz oder in IP-ba- sierten/paketvermittelnden Netzen denkbar. Notwendige Abwandlungen der Erfindung hierzu sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig. Alle oben beschriebenen Teile und Verfahrensschritte werden für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht. Entsprechende Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen in einem Telekommunikationsnetz, wobei eine Vermittlungs- stelle (5) mit einer Teilnehmerendeinrichtung (10) Signalisierungsinformationen austauscht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalisierungsinformationen in der Vermittlungsstelle (5) in mindestens eine Nachricht umgesetzt werden, die an mindestens einen mit der Vermittlungsstelle (5) verbundenen Telekommunikationsdienste-Server (9) übertragen wird, wobei der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) den Nachrichten entsprechende Telekommunikationsdienste ausführt bzw. ausführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalisierungsinformationen Steuerinformationen des
ISDN-D-Kanal-Protokolls sind und die Steuerinformationen über einen D-Kanal (2) zwischen der Teilnehmerendeinrichtung (10) und der Vermittlungsstelle (5) ausgetauscht werden, wobei die Steuerinformationen ISDN-Dienstinformationen für mindestens einen ISDN-Dienst aufweisen, die in der Vermittlungsstelle (5) in Nachrichten umgesetzt werden und die an mindestens ei- nen mit der Vermittlungsstelle (5) verbundenen ISDN-D-Kanal- Server (9), der dem Telekommunikationsdienste-Server entspricht, übertragen werden, wobei der oder die ISDN-D-Kanal- Server (9) den oder die Nachrichten entsprechenden ISDN- Dienst (e) ausführt bzw. ausführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) jeweils ei- ne Vielzahl von Programmroutinen zur Durchführung mehrerer
Telekommunikationsdienste aufweist bzw. aufweisen, wobei die Programmroutinen in einer höheren Programmiersprache geschrieben sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) vermittlungstechnische Telekommunikationsdienste ausführt bzw. aus- führen, wobei die vermittlungstechnischen Telekommunikationsdienste die Telekommunikationsdienste erweitern, die von der Vermittlungsstelle (5) ausgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) teilnehmerspezifische oder nationalspezifische Telekommunikatonsdienste ausführt bzw. ausführen.
6. Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalisierungsinformationen in einem Telekommunikationsnetz, wobei eine Steuerung (7) zum Senden, Empfangen und Verarbeiten der Signalisierungsinformationen vorgesehen ist, die mit einem Server (8) in einer Vermittlungsstelle (5) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung (7) eine Einrichtung zum Umsetzen von empfangenen Signalisierungsinformationen, die mindestens einen Telekommunikationsdienst betreffen, in Nachrichten (13) und eine Schnittstelle (12) zum Anschließen mindestens eines Telekom- munikationsdienste-Servers (9) an die Vermittlungsstelle (5) aufweist, wobei der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) zum Ausführen des oder der Telekommunikationsdienste vorgesehen ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signalisierungsinformationen Steuerinformationen des ISDN-D-Kanal-Protokolls sind und die Steuerung (7) über einen D-Kanal (2) Steuerinformationen sendet und empfängt, wobei die Schnittstelle (12) zum Anschließen mindestens eines ISDN- D-Kanal-Servers (9) als Telekommunikationsdienste-Server dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) eine Schnittstelle zum Verbinden mit der Vermittlungsstelle (5) aufweist bzw. aufweisen, wobei die Schnittstelle Nachrichten von der Vermittlungsstelle (5) empfängt und den Nachrichten entsprechende Telekommunikationsdienste auf dem oder den Telekommunikationsdienste-Servern (9) aufruft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Telekommunikationsdienste-Server (9) (ein) Internet-Server ist bzw. sind, der bzw. die mit dem Internet verbunden ist bzw. sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die ISDN-D-Kanal-Server (9) den Steuerinformationen entsprechende ISDN-Dienste ausführt bzw. ausführen.
PCT/DE2000/002860 1999-08-30 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz WO2001017312A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50009299T DE50009299D1 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz
EP00963918A EP1208700B1 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz
BR0013707-3A BR0013707A (pt) 1999-08-30 2000-08-22 Processo e instalação para o processamento de informações de sinalização em uma rede de telecomunicações

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941143 1999-08-30
DE19941143.3 1999-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001017312A2 true WO2001017312A2 (de) 2001-03-08
WO2001017312A3 WO2001017312A3 (de) 2001-07-26

Family

ID=7920111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002860 WO2001017312A2 (de) 1999-08-30 2000-08-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1208700B1 (de)
CN (1) CN1185878C (de)
BR (1) BR0013707A (de)
DE (1) DE50009299D1 (de)
ES (1) ES2231264T3 (de)
WO (1) WO2001017312A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461669A (en) * 1992-07-29 1995-10-24 Alcatel N.V. Telecommunication network with separate call control and connection control
EP0697796A2 (de) * 1994-08-01 1996-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsvermittlungssystem mit einem Leistungsmerkmalsystem und einem Basisvermittlungssystem
WO1997024885A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Mci Communications Corporation A telecommunications system having separate switch intelligence and switch fabric
US5673261A (en) * 1994-08-31 1997-09-30 U.S. Philips Corporation Communication system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461669A (en) * 1992-07-29 1995-10-24 Alcatel N.V. Telecommunication network with separate call control and connection control
EP0697796A2 (de) * 1994-08-01 1996-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsvermittlungssystem mit einem Leistungsmerkmalsystem und einem Basisvermittlungssystem
US5673261A (en) * 1994-08-31 1997-09-30 U.S. Philips Corporation Communication system
WO1997024885A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Mci Communications Corporation A telecommunications system having separate switch intelligence and switch fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208700A2 (de) 2002-05-29
DE50009299D1 (de) 2005-02-24
EP1208700B1 (de) 2005-01-19
CN1185878C (zh) 2005-01-19
BR0013707A (pt) 2002-05-07
WO2001017312A3 (de) 2001-07-26
ES2231264T3 (es) 2005-05-16
CN1371574A (zh) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733056T2 (de) Verfahren und system zur sicherung einer kommunikation im notfall
DE4212102B4 (de) Computergestütztes Fernsprechanwendungssystem
WO2001017312A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von signalisierungsinformationen in einem telekommunikationsnetz
EP1064764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von kommunikationswünschen in heterogenen kommunikationsnetzen
EP1230810A1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen und leistungsmerkmalen eines anrufverteilsystems
DE19644787C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerkes in einer Vermittlungsstelle
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze
EP0751692B1 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
WO1996019090A2 (de) Öffentlicher kommunikationsdienst mit mehrfachnutzung von fernverbindungen
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
EP1230809A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur realisierung von teilnehmerleistungsmerkmalen
WO1993015582A1 (de) Kommunikationssystem zur herstellung von fernmeldeverbindungen, insbesondere faksimile- und fernsprechverbindungen
EP1395024B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von CTI-Diensten und/oder -Leistungsmerkmalen über einen eine Mehrzahl von Kommunikationsverbindungen umfassenden Kommunikationskanal
EP1260102A1 (de) Verfahren zur zustandsabfrage wenigstens eines zu einer teilnehmergruppe zugeordneten anschlusses und/oder kommunikationsendeinrichtung
EP1422951B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rückrufs in einem Telekommunikationsnetz
EP1318656B1 (de) Eindeutige Identifikation von Ressourcen einer Nebenstellenanlage in einem Anlagenverbund mit Telefonie-Server
DE10234523B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zu einer Dienststeuereinrichtung
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
EP1047237B1 (de) Kommunikationssystem zum Steuern eines Kommunikationsendgerätes durch einem entfernten Rechner
EP1137315B1 (de) Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
EP0986918A2 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem
EP0888696A1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
DE19749770A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer digitalen Nachrichtenverbindung, Teilnehmerendgerät und Vermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000963918

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069787

Country of ref document: US

Ref document number: 008122520

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000963918

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000963918

Country of ref document: EP