WO2000076819A1 - Elektromechanische radbremsvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Elektromechanische radbremsvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2000076819A1
WO2000076819A1 PCT/DE2000/001361 DE0001361W WO0076819A1 WO 2000076819 A1 WO2000076819 A1 WO 2000076819A1 DE 0001361 W DE0001361 W DE 0001361W WO 0076819 A1 WO0076819 A1 WO 0076819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
brake device
wheel brake
clutch
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Loercher
Frank Schumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2000076819A1 publication Critical patent/WO2000076819A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Definitions

  • Electromechanical wheel brake device and method for operating the same
  • the invention relates to an electromechanical wheel brake device with the features of the preamble of claim 1 and a method for operating the electromechanical wheel brake device with the features of the preambles of claims 7 and 8.
  • An electromechanical wheel brake device is known from DE 42 29 042 A1.
  • the known wheel brake device has an electric motor, by means of which a rotary / translational conversion gear can be driven in rotation via a gearwheel gear. Furthermore, the wheel brake device has one
  • Friction brake pad which can be pressed against a brake body, for example a brake disc or a brake drum, with the rotation / translation conversion gear.
  • the rotation / translation conversion gear is designed as a spindle drive in the known wheel brake device. It would also be conceivable, for example, for an eccentric element, for example a cam
  • the electric motor of the wheel brake device is energized in a forward direction of rotation, so that the friction brake lining is pressed against the brake body via the spindle drive and exerts a braking force (braking torque) on the brake body.
  • a desired braking force is reached, the setpoint of which is determined, for example, by a sensor on a foot brake pedal depending on the force with which the foot brake pedal is depressed and / or depending on the distance by which the foot brake pedal is depressed, the energization of the electric motor is ended.
  • the braking force exerted on the brake body (actual value) is determined with a braking force sensor and compared with the target value.
  • the known wheel brake device has the disadvantage that due to the kinetic energy of the rotating electric motor, the gear transmission and the spindle drive, the electric motor, the gear transmission and the spindle drive continue to run a short distance after the current supply has ended. This has the consequence that the wheel brake device comes to a standstill with a time delay and the braking force rises above the desired value.
  • the increase in braking force after the energization of the electric motor has ended depends, inter alia, on the motor speed and thus on whether the wheel brake device is actuated from the released position or whether the braking force has been increased during braking.
  • the increase in braking force after the end of the current supply depends on the pressing force of the friction brake lining against the brake body and thus on the level of the braking force of the wheel brake device.
  • the increase in braking force after the end of the current supply to the electric motor is greater than with a high braking force.
  • the increase in braking force beyond the desired braking force cannot therefore be countered simply by stopping the energization of the electric motor shortly before the desired braking force is reached.
  • Another disadvantage of the known wheel brake device is that in order to reduce the braking force and to completely release the wheel brake device, its electric motor is supplied with current in a reverse rotation direction and must be accelerated together with the gear transmission and the spindle drive.
  • a dynamic use of the wheel brake device i.e. a change between increasing the braking force, keeping the braking force constant and reducing the braking force in rapid succession, as occurs in the case of an anti-lock control system, makes the wheel brake device cumbersome, the known wheel brake device can only be used to a limited extent for anti-lock braking.
  • the eiectromechanical wheel brake device with the features of claim 1 has a switchable clutch which is arranged between the electric motor and the rotation / translation conversion gear. By disengaging the clutch, the electric motor can be separated from the rotation / translation conversion gear. This has the advantage that when the wheel brake device is applied, the clutch can be disengaged briefly as soon as a desired braking force is reached. By disengaging the clutch, the electric motor and thus its rotating masses are separated from the rotation / translation conversion gear of the wheel brake device according to the invention.
  • the rotating masses of the electric motor do not have to be braked when the desired braking force is reached, as a result of which the wheel brake device comes to a standstill very quickly and the braking force only increases slightly. Since the rotating masses of the electric motor are usually heavy and rotate rapidly, a large amount of rotational energy is stored in the electric motor, which in the wheel brake device according to the invention does not have to be braked by disengaging the clutch in order to avoid a further increase in the braking force when the desired braking force is reached.
  • the clutch is arranged directly on or on the motor shaft, that is, at a point where a low torque acts.
  • the clutch can thus be designed for a low torque, which reduces its construction volume and its weight.
  • a friction clutch according to claim 5 has the advantage that the clutch can be engaged at any time even with a speed difference between the input and output sides of the clutch.
  • the engagement of the clutch is smoother than with a positive clutch that engages suddenly. This also reduces the mechanical stress on the wheel brake device.
  • a frictional clutch has the advantage that a torque that can be transmitted with it can be controlled, as a result of which the braking force of the wheel brake device can be limited to a predeterminable value (claim 11).
  • the method claims 7 to 13 relate to an advantageous method for operating the wheel brake device according to the invention directed to 6.
  • the method claims 7 and 8 have already been explained with their advantages to claim 1 above.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the single figure shows an axial section of a wheel brake device according to the invention.
  • the drawing shows an electromechanical wheel brake device 10 according to the invention, which is designed as a disc brake.
  • the wheel brake device 10 has a floating caliper 12 in which a pair of friction brake linings 14 are attached on both sides of a brake disk 16 which can be rotated between them.
  • the wheel brake device 10 To press one of the two friction brake linings 14 onto the brake disc 16, the wheel brake device 10 according to the invention has a rotation / translation conversion gear 18.
  • the rotation / translation conversion gear 18 is designed as a spindle drive 18 and installed in the floating caliper 12. Because of the low friction and high efficiency, the spindle drive 18 is designed as a roller screw drive in the form of a roller screw drive. It has a threaded spindle 22 coaxially inserted in a spindle nut 20 and eight profile rollers 24, which are arranged in a space between the spindle nut 20 and the threaded spindle 22.
  • the profile rollers 24 have a circumferential profile, which is complementary to a profile of a nut thread 26 of the spindle nut 20 and to a thread profile 28 of the threaded spindle 22 that matches the thread profile of the nut thread 26.
  • the circumferential profiling of the profile rollers 24 has no slope.
  • the profile rollers 24 are in with their profile Engagement both with the nut thread 26 and with the spindle thread 28. By rotating the spindle nut 20, the profile rollers 24 are driven to rotate around the threaded spindle 22 like planet gears of a planetary gear.
  • the profile rollers 24 roll on the spindle thread 28, they perform a rotational movement about their own axis during the orbital movement around the threaded spindle 22.
  • a rotating drive of the spindle nut 20 causes a translational movement of the threaded spindle 22 in the axial direction via the rotating profile rollers 24.
  • the spindle drive 18 is designed to be self-locking, i. H. a thread pitch of the spindle thread 28 and the nut thread 26 are chosen so large that a force acting in the axial direction on the threaded spindle 22 sets the spindle nut 20 in rotation and moves the threaded spindle 22 in the axial direction.
  • the spindle nut 20 is rotatably supported in the floating caliper 12 with a pair of axial inclined roller bearings 30 and is axially supported on the floating caliper 12 via the inclined roller bearings 30.
  • the wheel brake device 10 For the rotating drive of the spindle nut 20, the wheel brake device 10 according to the invention has an electric motor 32 which is flange-mounted on the floating caliper 12 parallel to the spindle drive 18.
  • the electric motor 32 drives the spindle nut 32 via a gear transmission 34, 36, which has a large gear 34 pressed onto the spindle nut 20 in a rotationally fixed manner, with which a small gear 36 meshes, which is driven by the electric motor 32.
  • the electric motor 32 is designed as an electronically commutatable motor.
  • a switchable, frictional electromagnetic clutch 38 is attached between the electric motor 32 and the gear transmission 34, 36.
  • the electromagnetic clutch 38 is designed as a monostable electromagnetic clutch 38 which, when deenergized, assumes an engaged state and in this State remains and transfers a rotary movement of the electric motor 32 to the small gear 36 of the gear transmission 34, 36.
  • the electromagnetic clutch 38 is disengaged by energization. By reducing the current, a torque that can be transmitted with the electromagnetic clutch 38 can be reduced and thus controlled.
  • Electromagnetic clutches of this type are known to the person skilled in the art in a large number of configurations, so that there is no need to go into detail about their structure and function.
  • the arrangement of the electromagnetic clutch 38 between the electric motor 32 and the gear transmission 34, 36 has the advantage that the electromagnetic clutch 38 has to transmit only a small torque and can therefore be made small and light. It is also possible to arrange the electromagnetic clutch between the large gear 34 and the spindle nut 20, that is, between the gear 34, 36 and the spindle drive 18 (not shown). This would have the disadvantage that the electromagnetic clutch would have to transmit a greater torque, but at the same time also the advantage that the masses rotating with the spindle nut 20 would be smaller when the electromagnetic clutch was disengaged.
  • the threaded spindle 22 is in one piece with a brake lining plate 40 which is formed on an end face of the threaded spindle 22 facing the brake disk 16.
  • the brake pad plate 40 has a groove (not visible in the drawing) into which a spring 42 which is integral with the floating caliper 12 engages. In this way, the threaded spindle 22 is held against rotation in the floating caliper 12.
  • One of the two friction brake linings 14 is fixedly attached to the brake lining plate 40 of the threaded spindle 22.
  • the other friction lining 14 lies in the floating caliper 12 in a manner known per se.
  • the function of the wheel brake device 10 is as follows: To actuate the wheel brake device 10, the electric motor 32 is energized in a forward direction of rotation, as a result of which the spindle nut 20 of the spindle drive 18 is rotated and the threaded spindle 22 is displaced in the direction of the brake disk 16.
  • the threaded spindle 22 presses the friction brake lining 14 arranged on its side of the brake disk 16 against the brake disk 16 and, via a reaction force, the other friction brake lining 14 is pressed against the other side of the brake disk 16 in a manner known per se via the brake caliper 12 designed as a floating caliper.
  • the energization of the electric motor 32 is stopped or the current is reduced to a value that maintains the desired braking force.
  • the electric motor 32 is energized with reverse polarity, that is to say in a reverse direction.
  • the electromagnetic clutch 38 is engaged, i. H. it is de-energized and transmits the rotary motion of the electric motor 32 to the small gear 36 of the gear transmission 34, 46.
  • the electromagnetic clutch 38 is disengaged briefly when the desired braking force is reached in the method according to the invention.
  • the electric motor 38 By disengaging the electromagnetic clutch 38, the electric motor 38 is separated from the spindle drive 18, whereby the spindle drive 18 comes to a standstill very quickly as a result of the reduced rotating masses driving it, so that the wheel brake device 10 exerts on the brake disc 16
  • the braking force increases only slightly above the value which it exerts when the electromagnetic clutch 38 is disengaged and which is the desired value of the braking force (desired value). Since the electric motor 32 usually has a large and rapidly rotating mass in relation to the gear transmission 34, 36 and the spindle nut 20 and thus a large rotational energy, the separation of the electric motor 32 from the gear transmission 34, 36 results in the application of the wheel brake device 10 due to the brief disengagement the electromagnetic clutch 38 almost abruptly to a standstill.
  • Another possibility of limiting the braking force of the wheel brake device 10 to a predetermined value during application is to energize the electromagnetic clutch 38 with a reduced or clocked current and thereby to reduce a torque that can be transmitted with the electromagnetic clutch 38.
  • the braking force of the wheel brake device 10 can be controlled by controlling the energization of the electromagnetic clutch 38. It can also be avoided by controlling the torque that can be transmitted with the electromagnetic clutch 38 that the braking force of the wheel brake device 10 increases to a higher value than desired as a result of the rotational energy of the electric motor 32.
  • the electromagnetic clutch 38 can also be released to reduce the braking force of the wheel brake device 10, as a result of which the spindle drive 18 can be rotated independently of the electric motor 32.
  • the friction brake lining 14 pressed by the threaded spindle 22 against the brake disk 16 presses the threaded spindle 22 away from the brake disk 16 and sets the threaded spindle 22 of the self-locking spindle drive 18 in rotation independently of a rotation of the electric motor 32, as a result of which the braking force of the wheel brake device 10 is reduced. In this way, the braking force of the Reduce the wheel brake device 10 without the electric motor 32 having to be energized in the reverse direction.
  • one embodiment of the method according to the invention provides for briefly energizing the electric motor 32 to a standstill with reverse polarity, that is to say in the reverse direction.
  • the invention provides for the electric motor 32 to be energized in the direction of forward rotation and the electromagnetic clutch 38 to increase the braking force of the wheel brake device 10, to keep the braking force of the wheel brake device 10 constant, to adjust the torque that can be transmitted with the electromagnetic clutch 38 by reduced or clocked energization to a desired value that corresponds to the desired braking force of the wheel brake device 10, and to reduce the braking force of the wheel brake device 10 disengage the electromagnetic clutch 38.
  • the electric motor 32 can continue to be supplied with current while the braking force of the wheel brake device 10 is being kept constant and reduced, its current supply can be reduced or interrupted.
  • the electric motor 32 is continuously energized and thereby continues to rotate in the forward direction of rotation even while keeping constant and reducing the braking force of the wheel brake device 10, there is a considerable gain in dynamics of the wheel brake device 10, which enables slip control. A dynamic gain can also be achieved for an emergency braking situation.
  • the electromagnetic clutch 38 is disengaged, as a result of which the screw drive 18 is separated from the electric motor 32, and the electric motor 32 is energized in the forward direction of rotation.
  • the electric motor 32 accelerates to its idling speed.
  • the electromagnetic clutch 38 is engaged and the already rotating electric motor 32 presses the friction brake linings 14 very quickly against the brake disk 16 via the spindle drive 18. There is no need to start and accelerate the braking of the electric motor 32 at the start of the emergency braking.
  • An emergency braking situation can be ascertained, for example, when a driver leaves an accelerator pedal with high gradients, which can be easily ascertained by means of an appropriate sensor.
  • the electromagnetic clutch 38 of the wheel brake device 10 is disengaged and the electric motor 32 is energized. If the driver moves his foot from the accelerator pedal to the brake pedal and depresses it, the braking force of the wheel brake device 10 can be increased very quickly to the desired value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine elektromechanische Radbremsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor (32) zum Antrieb eines Spindeltriebs (18) mit welchem ein Reibbremsbelag (14) an einen Bremskörper (16) andrückbar ist, wobei eine schaltbare, reibschlüssige Kupplung (38) zwischen dem Elektromotor (32) und dem Spindeltrieb (18) angeordnet ist und die Kupplung (38) bei Erreichen einer vorgegebenen Bremskraft ausrückt und dadurch den Elektromotor (32) vom Spindeltrieb (18) entkoppelt, um ein Zuspannen der Radbremsvorrichtung (10) über die gewünschte Bremskraft hinaus aufgrund der rotierenden Massen des Elektromotors (32) zu vermeiden.

Description

Beschreibung
Elektromechamsche Radbremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine eiektromechanische Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb der elektromechanischen Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 7 und 8.
Eine eiektromechanische Radbremsvorrichtung ist bekannt aus der DE 42 29 042 A1. Die bekannte Radbremsvorrichtung weist einen Elektromotor auf, mit dem über ein Zahnradgetriebe ein Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe rotierend antreibbar ist. Des weiteren weist die Radbremsvorrichtung einen
Reibbremsbelag auf, der mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe an einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel, andrückbar ist. Das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe ist bei der bekannten Radbremsvorrichtung als Spindeltrieb ausgeführt. Denkbar wäre beispielsweise auch, ein Exzenterelement, beispielsweise ein Nocken zur
Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine
Translationsbewegung zum Andrücken des Reibbremsbelags an den Bremskörper um einen begrenzten Drehwinkel zu verdrehen. Zum Bremsen wird der Elektromotor der Radbremsvorrichtung in einer Vorwärtsdrehrichtung bestromt, so daß über den Spindeltrieb der Reibbremsbelag an den Bremskörper angedrückt wird und eine Bremskraft (Bremsmoment) auf den Bremskörper ausübt. Bei Erreichen einer gewünschten Bremskraft, deren Sollwert beispielsweise durch einen Sensor an einem Fußbremspedal abhängig von der Kraft, mit der das Fußbremspedal niedergetreten und/oder abhängig vom Weg, um den das Fußbremspedal niedergetreten wird, ermittelt wird, wird die Bestromung des Elektromotors beendet. Die auf den Bremskörper ausgeübte Bremskraft (Istwert) wird mit einem Bremskraftsensor ermittelt und mit dem Sollwert verglichen. Die bekannte Radbremsvorrichtung hat den Nachteil, daß aufgrund der kinetischen Energie des rotierenden Elektromotors, des Zahnradgetriebes und des Spindeltriebs der Elektromotor, das Zahnradgetriebe und der Spindeltrieb nach Beendigung der Bestromung ein kurzes Stück weiterlaufen. Dies hat zur Folge, daß die Radbremsvorrichtung zeitverzögert zum Stillstand kommt und die Bremskraft über den gewünschten Wert ansteigt. Dabei ist der Bremskraftanstieg nach Beendigung der Bestromung des Elektromotors u.a. von der Motordrehzahl und damit davon abhängig, ob die Radbremsvorrichtung aus gelöster Stellung betätigt oder ob die Bremskraft während einer Bremsung erhöht worden ist. Auch hängt der Bremskraftanstieg nach Beendigung der Bestromung von der Andruckkraft des Reibbremsbelags an den Bremskörper und somit von der Höhe der Bremskraft der Radbremsvorrichtung ab. Bei geringer Bremskraft ist der Bremskraftanstieg nach Beendigung der Bestromung des Elektromotors größer als bei hoher Bremskraft. Dem Bremskraftanstieg über die gewünschte Bremskraft hinaus kann also nicht einfach dadurch begegnet werden, daß die Bestromung des Elektromotors kurz vor Erreichen der gewünschten Bremskraft beendet wird.
Weiterer Nachteil der bekannten Radbremsvorrichtung ist, daß zum Verringern der Bremskraft und zum vollständigen Lösen der Radbremsvorrichtung ihr Elektromotor in einer Rückdrehrichtung bestromt werden und zusammen mit dem Zahnradgetriebe und dem Spindeltrieb beschleunigt werden muß. Bei einem dynamischen Einsatz der Radbremsvorrichtung, also einem Wechsel zwischen Bremskrafterhöhung, Konstanthalten der Bremskraft und Bremskraftverringerung in rascher Folge, wie er bei einer Blockierschutzregelung auftritt, macht sich eine Schwerfälligkeit der Radbremsvorrichtung nachteilig bemerkbar, für eine blockierschutzgeregelte Bremsung ist die bekannte Radbremsvorrichtung allenfalls eingeschränkt verwendbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße, eiektromechanische Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine schaltbare Kupplung auf, die zwischen dem Elektromotor und dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe angeordnet ist. Durch Ausrücken der Kupplung ist der Elektromotor vom Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe trennbar. Dies hat den Vorteil, daß beim Zuspannen der Radbremsvorrichtung die Kupplung kurzzeitig ausgerückt werden kann, sobald eine gewünschte Bremskraft erreicht ist. Durch das Ausrücken der Kupplung wird der Elektromotor und damit seine rotierenden Massen vom Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung getrennt. Durch das Trennen des Elektromotors vom Rotation/Translations-Umsetzungsgetriebe müssen die rotierenden Massen des Elektromotors bei Erreichen der gewünschten Bremskraft nicht abgebremst werden, wodurch die Radbremsvorrichtung sehr schnell zum Stillstand kommt und die Bremskraft nur geringfügig weiter ansteigt. Da üblicherweise die rotierenden Massen des Elektromotors schwer sind und schnell rotieren, ist im Elektromotor eine große Rotationsenergie gespeichert, die bei der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung durch Ausrücken der Kupplung nicht abgebremst werden muß, um einen weiteren Bremskraftanstieg zu vermeiden, wenn die gewünschte Bremskraft erreicht ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Zuspannen der Radbremsvorrichtung sich die Bremskraft sich infolge der gespeicherten kinetischen Energie nur gering über den Wert erhöht, den sie bei Ausrücken der Kupplung, also am Ende des Zuspannvorgangs hat. Sobald der Elektromotor zum Stillstand gekommen ist, evtl. auch kurz zuvor, kann die Kupplung wieder eingerückt werden. Auch zum Verringern der Bremskraft kann die Kupplung ausgerückt werden, wodurch sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung unabhängig von einer Rotation des Elektromotors verringert, vorausgesetzt das Getriebe der Radbremsvorrichtung ist selbsthemmungsfrei ausgeführt (Anspruch 4). Die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung ermöglicht einen hochdynamischen Betrieb, es ist ein schneller Wechsel zwischen Erhöhen, Konstanthalten und Verringern der Bremskraft möglich. Die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung läßt sich dadurch auch für eine Blockierschutzregelung verwenden. Weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit des Lösens der Radbremsvorrichtung im Fehlerfall bei nicht rotierendem Elektromotor durch Ausrücken der Kupplung.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gemäß Anspruch 2 ist die Kupplung unmittelbar auf oder an der Motorwelle angeordnet, also an einer Stelle, an der ein niedriges Drehmoment wirkt. Die Kupplung kann dadurch für ein niedriges Drehmoment ausgelegt werden, was ihr Bauvolumen und ihr Gewicht verringert.
Die Verwendung einer reibschlüssigen Kupplung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Kupplung jederzeit auch bei einem Drehzahlunterschied zwischen Antriebs- und Abtriebsseite der Kupplung einrückbar ist. Das Einrücken der Kupplung ist sanfter als bei einer formschlüssigen Kupplung, die schlagartig einrückt. Dadurch wird auch eine mechanische Beanspruchung der Radbremsvorrichtung verringert. Des weiteren hat eine reibschlüssige Kupplung den Vorteil, daß ein mit ihr übertragbares Drehmoment steuerbar ist, wodurch sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung auf einen vorgebbaren Wert begrenzen läßt (Anspruch 11).
Die Verfahrensansprüche 7 bis 13 sind auf ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 gerichtet. Die Verfahrensansprüche 7 und 8 sind mit ihren Vorteilen bereits vorstehend zu Anspruch 1 erläutert worden.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße, eiektromechanische Radbremsvorrichtung 10, die als Scheibenbremse ausgebildet ist. Die Radbremsvorrichtung 10 weist einen Schwimmsattel 12 auf, in dem ein Paar Reibbremsbeläge 14 beiderseits einer zwischen ihnen in Rotation versetzbaren Bremsscheibe 16 angebracht sind.
Zum Andrücken eines der beiden Reibbremsbeläge 14 an die Bremsscheibe 16 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 ein Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe 18 auf. Das Rotations/Translations-Umsetzuπgsgetriebe 18 ist als Spindeltrieb 18 ausgebildet und in den Schwimmsattel 12 eingebaut. Wegen der Reibungsarmut und eines hohen Wirkungsgrades ist der Spindeltrieb 18 als Wälzgewindetrieb in Form eines Rollengewindetriebs ausgebildet. Er weist eine in einer Spindelmutter 20 koaxial einliegende Gewindespindel 22 und acht Profilrollen 24 auf, die in einem Zwischenraum zwischen Spindelmutter 20 und Gewindespindel 22 angeordnet sind. Die Profilrollen 24 weisen eine umlaufende Profilierung auf, die komplementär zu einem Profil eines Mutterngewindes 26 der Spindelmutter 20 und zu einem mit dem Gewindeprofil des Mutterngewindes 26 übereinstimmenden Gewindeprofil 28 der Gewindespindel 22 komplementäre Form aufweist. Die umlaufende Profilierung der Profilrollen 24 hat keine Steigung. Es ist allerdings auch möglich, die Profilrollen 24 abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Profilierung mit Steigung, also mit einem Gewinde auszubilden (nicht dargestellt). Die Profilrollen 24 stehen mit ihrer Profilierung in Eingriff sowohl mit dem Mutterngewinde 26 als auch mit dem Spindelgewinde 28. Durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter 20 werden die Profilrollen 24 zu einer umlaufenden Bewegung um die Gewindespindel 22 herum wie Planetenräder eines Planetengetriebes angetrieben. Während ihrer Umlaufbewegung rollen die Profilrollen 24 auf dem Spindelgewinde 28 ab, sie führen während der Umlaufbewegung um die Gewindespindel 22 herum eine Rotationsbewegung um ihre eigene Achse aus. Über die umlaufenden Profilrollen 24 bewirkt ein rotierender Antrieb der Spindelmutter 20 eine translatorische Bewegung der Gewindespindel 22 in axialer Richtung.
Der Spindeltrieb 18 ist selbsthemmungsfrei ausgebildet, d. h. eine Gewindesteigung des Spindelgewindes 28 und des Mutterngewindes 26 sind so groß gewählt, daß eine in axialer Richtung auf die Gewindespindel 22 wirkende Kraft die Spindelmutter 20 in Drehung versetzt und die Gewindespindel 22 in axialer Richtung verschiebt.
Die Spindelmutter 20 ist mit einem Paar Axial-Schrägrollenlagern 30 drehbar im Schwimmsattel 12 gelagert und stützt sich über die Schrägrollenlager 30 axial am Schwimmsattel 12 ab.
Zum rotierenden Antrieb der Spindelmutter 20 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 einen Elektromotor 32 auf, der achsparallel zum Spindeltrieb 18 am Schwimmsattel 12 angeflanscht ist. Der Elektromotor 32 treibt die Spindelmutter 32 über ein Zahnradgetriebe 34, 36 an, das ein auf die Spindelmutter 20 drehfest aufgepreßtes große Zahnrad 34 aufweist, mit dem ein kleines Zahnrad 36 kämmt, das vom Elektromotor 32 angetrieben wird. Der Elektromotor 32 ist als elektronisch kommutierbarer Motor ausgebildet.
Zwischen dem Elektromotor 32 und dem Zahnradgetriebe 34, 36 ist eine schaltbare, reibschlüssige Elektromagnetkupplung 38 angebracht. Die Elektromagnetkupplung 38 ist im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung als monostabile Elektromagnetkupplung 38 ausgebildet, die unbestromt einen eingerückten Zustand einnimmt und in diesem Zustand verbleibt und eine Drehbewegung des Elektromotors 32 auf das kleine Zahnrad 36 des Zahnradgetriebes 34, 36 überträgt. Durch Bestromung wird die Elektromagnetkupplung 38 ausgerückt. Durch Verringerung der Bestromung läßt sich ein mit der Elektromagnetkupplung 38 übertragbares Drehmoment verringern und damit steuern. Derartige Elektromagnetkupplungen sind dem Fachmann in einer Vielzahl von Ausgestaltungen an sich bekannt, so daß sich ein Eingehen auf ihren Aufbau und ihre Funktion im einzelnen erübrigt. Durch Bestromung der Elektromagnetkupplung 38 wird diese ausgerückt und trennt den Elektromotor 32 vom Zahnrad 36 des Zahnradgetriebes 34, 36, so daß eine Drehbewegung des Elektromotors 32 nicht mehr auf das Zahnradgetriebe 34, 36 und infolgedessen auch nicht mehr auf die Spindelmutter 20 des Spindeltriebs 18 übertragen wird. Durch die Wahl einer reibschlüssigen Elektromagnetkupplung 38 kann diese jederzeit auch bei drehendem Elektromotor 32 eingerückt werden. Zudem ist es möglich, das vom Elektromotor 32 über die reibschlüssige Elektromagnetkupplung 38 auf das Zahnradgetriebe 34, 36 übertragbare Drehmoment zu steuern und zu begrenzen.
Die Anordnung der Elektromagnetkupplung 38 zwischen Elektromotor 32 und Zahnradgetriebe 34, 36 hat den Vorteil, daß die Elektromagnetkupplung 38 ein nur geringes Drehmoment übertragen muß und daher klein und leicht ausgebildet sein kann. Ebenfalls ist es möglich, die Elektromagnetkupplung zwischen dem großen Zahnrad 34 und der Spindelmutter 20 anzuordnen, also zwischen dem Zahngetriebe 34, 36 und dem Spindeltrieb 18 (nicht dargestellt). Dies hätte zwar den Nachteil, daß die Elektromagnetkupplung ein größeres Drehmoment übertragen müßte, zugleich aber auch den Vorteil, daß bei ausgerückter Elektromagnetkupplung die mit der Spindelmutter 20 mitrotierenden Massen geringer wären.
Die Gewindespindel 22 ist einstückig mit einer Bremsbelagplatte 40, die an einem der Bremsscheibe 16 zugewandten Stirnende der Gewindespindel 22 ausgebildet ist. Die Bremsbelagplatte 40 weist eine in der Zeichnung nicht sichtbare Nut auf, in die eine mit dem Schwimmsattel 12 einstückige Feder 42 eingreift. Auf diese Weise ist die Gewindespindel 22 verdrehsicher im Schwimmsattel 12 gehalten. Einer der beiden Reibbremsbeläge 14 ist fest auf der Bremsbelagplatte 40 der Gewindespindel 22 angebracht. Der andere Reibungsbelag 14 liegt in an sich bekannter Weise im Schwimmsattel 12 ein.
Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Die Funktion der Radbremsvorrichtung 10 ist folgende: Zum Betätigen der Radbremsvorrichtung 10 wird der Elektromotor 32 in einer Vorwärtsdrehrichtung bestromt, wodurch die Spindelmutter 20 des Spindeltriebs 18 in Drehung versetzt und die Gewindespindel 22 in Richtung der Bremsscheibe 16 verschoben wird. Die Gewindespindel 22 drückt den auf ihrer Seite der Bremsscheibe 16 angeordneten Reibbremsbelag 14 gegen die Bremsscheibe 16 und über eine Reaktionskraft wird über die als Schwimmsattel ausgebildete Bremszange 12 in an sich bekannter Weise der andere Reibbremsbelag 14 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 16 gedrückt. Bei Erreichen einer gewünschten Bremskraft wird die Bestromung des Elektromotors 32 beendet oder der Strom auf einen Wert verringert, der die gewünschte Bremskraft aufrecht erhält. Zum Lösen der Radbremsvorrichtung 10 wird der Elektromotor 32 mit umgekehrter Polung, also in einer Rückdrehrichtung bestromt. Die Elektromagnetkupplung 38 ist eingerückt, d. h. sie ist unbestromt, und überträgt die Drehbewegung des Elektromotors 32 auf das kleine Zahnrad 36 des Zahnradgetriebes 34, 46.
Nach Beendigung der Bestromung des Elektromotors 32 dreht dessen Rotor infolge seiner Rotationsenergie weiter, wodurch sich eine von den Reibbremsbelägen 14 auf die Bremsscheibe 16 ausgeübte Bremskraft über den vorgegebenen Wert erhöhen würde. Um diese Erhöhung der Bremskraft über den vorgegebenen Wert zu vermeiden oder zumindest so klein wie möglich zu halten, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Eiektromagnetkupplung 38 bei Erreichen der gewünschten Bremskraft kurzzeitig ausgerückt. Durch das Ausrücken der Elektromagnetkupplung 38 wird der Elektromotor 38 vom Spindeltrieb 18 getrennt, wodurch der Spindeltrieb 18 infolge der verringerten, ihn antreibenden rotierenden Massen sehr schnell zum Stillstand kommt, so daß sich die von der Radbremsvorrichtung 10 auf die Bremsscheibe 16 ausgeübte Bremskraft nur wenig über den Wert erhöht, den sie beim Ausrücken der Elektromagnetkupplung 38 ausübt und welches der gewünschte Wert der Bremskraft (Sollwert) ist. Da der Elektromotor 32 üblicherweise eine im Verhältnis zum Zahnradgetriebe 34, 36 und zur Spindelmutter 20 große und schnell rotierende Masse und damit eine große Rotationsenergie hat, kommt durch die Trennung des Elektromotors 32 vom Zahnradgetriebe 34, 36 die Zuspannung der Radbremsvorrichtung 10 durch das kurzzeitige Ausrücken der Elektromagnetkupplung 38 nahezu abrupt zum Stillstand.
Eine weitere Möglichkeit, die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 beim Zuspannen auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen, besteht erfindungsgemäß darin, die Elektromagnetkupplung 38 mit einem verringerten oder getakteten Strom zu bestromen und dadurch ein mit der Elektromagnetkupplung 38 übertragbares Drehmoment zu verringern. Sobald das mit dem Elektromagneten 38 übertragbare Drehmoment nicht mehr ausreicht, die Spindelmutter 20 weiter zu Verdrehen, kommt das Zuspannen der Radbremsvorrichtung 10 zum Stillstand und die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 wird nicht weiter erhöht, auch wenn der Elektromotor 32 weiterläuft. Durch Steuerung der Bestromung der Elektromagnetkupplung 38 läßt sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 steuern. Es läßt sich also auch durch Steuerung des mit der Elektromagnetkupplung 38 übertragbaren Drehmoments vermeiden, daß die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 infolge der Rotationsenergie des Elektromotors 32 auf einen höheren Wert ansteigt als gewünscht.
Auch zum Verringern der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 läßt sich die Elektromagnetkupplung 38 lösen, wodurch der Spindeltrieb 18 unabhängig vom Elektromotor 32 drehbar wird. Der von der Gewindespindel 22 an die Bremsscheibe 16 angedrückte Reibbremsbelag 14 drückt die Gewindespindel 22 von der Bremsscheibe 16 weg und versetzt die Gewindespindel 22 des selbsthemmungsfreien Spindeltriebs 18 unabhängig von einer Drehung des Elektromotors 32 in Drehung, wodurch sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 verringert. Auf diese Weise läßt sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 verringern, ohne daß der Elektromotor 32 in Rückdrehrichtung bestromt werden muß. Da sich die Gewindespindel 22 auf diese Weise nicht vollständig rückstellen läßt, sondern die Reibbremsbeläge 14 mit einer Restandruckkraft an der Bremsscheibe 16 verbleiben, ist es erfinduπgsgemäß vorgesehen, nach Beendigung eines Bremsvorgangs einen Luftspalt (Lüftspiel) zwischen den Reibbremsbelägen 14 und der Bremsscheibe 16 durch Antrieb des Elektromotors 32 in Rückdrehrichtung einzustellen.
Um den Elektromotor 32 am Ende des Zuspannens der Radbremsvorrichtung 10 bei Erreichen einer gewünschten Bremskraft schnell stillzusetzen, ist bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, den Elektromotor 32 kurzzeitig bis zum Stillstand mit umgekehrter Polung, also in Rückdrehrichtung, zu bestromen. Zu einem schnellen Wechsel zwischen einem Bremskraftaufbau/einer Erhöhung der Bremskraft, einem Konstanthalten der Bremskraft und einem Verringern der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10, wie er insbesondere für eine Schlupfregelung notwendig ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Elektromotor 32 in Vorwärtsdrehrichtung zu bestromen und die Elektromagnetkupplung 38 zum Erhöhen der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 einzurücken, zum Konstanthalten der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 das mit der Elektromagnetkupplung 38 übertragbare Drehmoment durch verringerte oder getaktete Bestromung auf einen Sollwert einzustellen, der der gewünschten Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 entspricht, und zum Verringern der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 die Elektromagnetkupplung 38 auszurücken. Der Elektromotor 32 kann während des Konstanthaltens und des Verringerns der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 weiterhin bestromt werden, seine Bestromung kann verringert oder unterbrochen werden. Insbesondere wenn der Elektromotor 32 kontinuierlich bestromt wird und dadurch auch während des Konstanthaltens und der Verringerung der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 in Vorwärtsdrehrichtung weiterdreht, ergibt sich ein erheblicher Dynamikgewinn der Radbremsvorrichtung 10, der eine Schlupfregelung ermöglicht. Auch für eine Notbremssituation läßt sich ein Dynamikgewinn erzielen. Dazu wird erfindungsgemäß die Eiektromagnetkupplung 38 ausgerückt, wodurch der Gewindetrieb 18 vom Elektromotor 32 getrennt wird, und der Elektromotor 32 wird in Vorwärtsdrehrichtung bestromt. Der Elektromotor 32 beschleunigt auf seine Leerlaufdrehzahl. Soll nun eine Bremskraft aufgebaut werden, wird die Eiektromagnetkupplung 38 eingerückt und der bereits rotierende Elektromotor 32 drückt über den Spindeltrieb 18 die Reibbremsbeläge 14 sehr schnell an die Bremsscheibe 16 an. Ein die Bremsung verzögerndes Anlaufen und Beschleunigen des Elektromotors 32 zu Beginn der Notbremsung entfällt. Eine Notbremssituation kann beispielsweise festgestellt werden, wenn ein Fahrer ein Gaspedal mit hohen Gradienten verläßt, was sich mittels eines entsprechenden Sensors problemlos feststellen läßt. In diesem Fall wird, wie beschrieben, die Eiektromagnetkupplung 38 der Radbremsvorrichtung 10 ausgerückt und der Elektromotor 32 bestromt. Setzt der Fahrer seinen Fuß vom Gaspedal auf das Bremspedal um und tritt dieses nieder, läßt sich die Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 sehr schnell auf den gewünschten Wert erhöhen.

Claims

Patentansprüche
1. Eiektromechanische Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, mit einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, und mit einem Reibbremsbelag, der mit dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) eine schaltbare Kupplung (38) aufweist, die zwischen dem Elektromotor (32) und dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (18) angeordnet ist.
2. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsseite der Kupplung (38) drehfest mit einer Motorwelle des Elektromotors
(32) ist.
3. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe einen Spindeltrieb (18) aufweist.
4. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (18) selbshemmungsfrei ist.
5. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (38) reibschlüssig ist.
6. Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Eiektromagnetkupplung (38) ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Elektromotor, ein selbsthemmungsfreies Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, und einen Reibbremsbelag, der mit dem Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) eine schaltbare Kupplung (38) aufweist, die zwischen dem Elektromotor (32) und dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (18) angeordnet ist, und daß am Ende eines Zuspannens der Radbremsvorrichtung (10) bei Erreichen einer gewünschten Bremskraft die Kupplung (38) kurzzeitig ausgerückt wird.
8. Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Elektromotor, ein selbsthemmungsfreies Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, und einen Reibbremsbelag, der mit dem Rotations/Translations- Umsetzungsgetriebe an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) eine schaltbare Kupplung (38) aufweist, die zwischen dem Elektromotor (32) und dem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (18) angeordnet ist, und daß zum Verringern einer Bremskraft die Kupplung (38) ausgerückt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgerückter Kupplung (38) der Elektromotor (32) weiterhin in einer Vorwärtsdrehrichtung bestromt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgerückter Kupplung (38) der Elektromotor (32) in einer Rückdrehrichtung bestromt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (38) reibschlüssig und ein mit ihr übertragbares Drehmoment steuerbar ist, und daß das mit der Kupplung (38) übertragbare Drehmoment so gesteuert wird, daß die Bremskraft der Radbremsvorrichtung (10) auf einen vorgebbaren Wert begrenzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung eines Bremsvorganges mit dem Elektromotor (32) ein Luftspalt zwischen dem Reibbremsbelag (14) und dem Bremskörper (16) eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöster Radbremsvorrichtung (10) vor Beginn eines Bremsvorgangs die Kupplung (38) ausgerückt und der Elektromotor (32) in Vorwärtsdrehrichtung bestromt wird.
PCT/DE2000/001361 1999-06-10 2000-04-29 Elektromechanische radbremsvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben WO2000076819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926432.5 1999-06-10
DE1999126432 DE19926432A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Elektromechanische Radbremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000076819A1 true WO2000076819A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001361 WO2000076819A1 (de) 1999-06-10 2000-04-29 Elektromechanische radbremsvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19926432A1 (de)
WO (1) WO2000076819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060490B2 (en) 2012-02-10 2018-08-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Lining wear adjustment device for a disc brake
CN116811816A (zh) * 2023-07-24 2023-09-29 山东锣响汽车制造有限公司 一种助力型混合动力半挂车abs装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160965A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Siemens Ag Bremsvorrichtung
CN110030298A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 比亚迪股份有限公司 鼓式制动器以及具有其的车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809824A (en) * 1987-01-22 1989-03-07 Bendix France Method and device for actuating a braking mechanism by a rotating electric motor
DE4312524A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997030294A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Kelsey Hayes Company Electrical disc brake actuation mechanism
DE19741865C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809824A (en) * 1987-01-22 1989-03-07 Bendix France Method and device for actuating a braking mechanism by a rotating electric motor
DE4312524A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Radbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997030294A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Kelsey Hayes Company Electrical disc brake actuation mechanism
DE19741865C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060490B2 (en) 2012-02-10 2018-08-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Lining wear adjustment device for a disc brake
CN116811816A (zh) * 2023-07-24 2023-09-29 山东锣响汽车制造有限公司 一种助力型混合动力半挂车abs装置
CN116811816B (zh) * 2023-07-24 2023-12-26 山东锣响汽车制造有限公司 一种助力型混合动力半挂车abs装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926432A1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953785B1 (de) Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
EP1802885B1 (de) Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
EP1318057B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP1802881B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP2598766B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem die bremsscheibe einer reibungsscheibenbremse bildenden rotor einer wirbelstromscheibenbremse
EP1802883B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP1386092B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP1499813A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005030617A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE10218825A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1307666A1 (de) Scheibenbremse
EP1140598A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen radbremsvorrichtung
WO2000076819A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP2002141B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE10163144A1 (de) Feststellbremsvorrichtung und Steuerverfahren
EP1561044B1 (de) Einrücksystem für eine reibungskupplung
DE2823902A1 (de) Windenantrieb mit selbstaktivierender bremseinrichtung
DE10203069A1 (de) Bremszustellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102006045168A1 (de) Selbstverstärkende Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP