WO2000067954A1 - Spanneinrichtung für ein zwei gehäuseteile miteinander verbindendes bolzenelement - Google Patents
Spanneinrichtung für ein zwei gehäuseteile miteinander verbindendes bolzenelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000067954A1 WO2000067954A1 PCT/DE2000/001365 DE0001365W WO0067954A1 WO 2000067954 A1 WO2000067954 A1 WO 2000067954A1 DE 0001365 W DE0001365 W DE 0001365W WO 0067954 A1 WO0067954 A1 WO 0067954A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping nut
- ring
- housing parts
- lifting
- clamping
- Prior art date
Links
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
Definitions
- the invention relates to a clamping device for a bolt element connecting two housing parts. If you want to connect housing parts to each other, this is usually done via screw or bolt / nut connections. Especially if within the
- Housing has a high working pressure, as is the case, for example, with an extruder used in the confectionery industry, high clamping and release forces are required in order to connect the two housing parts to one another in a sealing manner or to detach them from one another.
- the object of the invention is therefore, the assembly forces when
- Figures 1 and 2 show longitudinal sections through a clamping device according to the invention during different working positions.
- the tensioning device 10 shown in the figures serves to connect two housing parts 1, 2 of a system, in particular an extruder used in the confectionery industry.
- a bolt element 11 is pivotally mounted on one housing part 2 and engages in a slot 12 of the other housing part 1.
- the bolt element 11 has a section with a strong tension spring 13.
- a threaded section 14 adjoins above the tension spring 13.
- a support ring 15 is mounted, which rests on a flange 16 of the first housing part 1 and forms a flat support surface for a first clamping nut element 17.
- a second, sleeve-shaped clamping nut element 18 is mounted on the threaded section 14.
- the two clamping nut elements 17, 18 can be rotated independently of one another on the threaded section 14 of the bolt element 11 by means of clamping levers 20, 21 which can preferably be mounted and removed on the two clamping nut elements 17, 18.
- the first clamping nut element 17 is surrounded by a support ring 22, which rests on the support ring 15 and has an opening 23 in order to bring the one clamping lever 20 into operative connection with the first clamping nut element 17.
- a carrier ring 24 is arranged on the upper end face of the support ring 22. The carrier ring 24 has on its inside
- Sections 25 to 27 with different diameters The diameter of the first section 25 is adapted to the outer diameter of the support ring 22, so that the latter is encompassed by the first section 25 up to approximately the height of the opening 23 without radial play.
- the inner diameters of the two other sections 26, 27 are adapted to the outer diameters of a lifting ring 28 which is axially slidably mounted on the second clamping nut element 18. So that the second clamping nut element 18 can be supported on the lifting ring 28, the second clamping nut element 18 has a circumferential flange 29 which rests in a corresponding recess 31 in the lifting ring 28, the second clamping lever 21 being attachable above the lifting ring 28.
- the lifting ring 28 is in the sections 26, 27 of the
- Carrier ring 24 is axially slidably guided, the lifting ring 28 abutting in the sections 26, 27 in a radially sealed manner, which is brought about by ring seals 32, 33 arranged in the carrier ring 24 and in the lifting ring 28.
- the underside 35 of a circumferential central section 36 of the lifting ring 28 and the section 27 of the carrier ring 24 and the outer wall 37 of an extension 38 of the lifting ring 28 becomes a storage space when the lifting ring 28 is raised 39 designed for a pressure medium.
- the pressure medium passes via a pressure medium connection 40 arranged on the carrier ring 24 and a feed bore 41 into a lowered annular groove section 42 formed in the step 34 of the carrier ring 24 the carrier ring 24 has on its upper end face a stroke limiting ring 43 which is fixedly connected to the carrier ring 24 and which acts as a stop for the central section 36 of the lifting ring 28.
- the clamping device 10 described above works as follows: After the two clamping nut elements 17, 18 have been pre-screwed onto the threaded section 14 of the bolt element 11 with low torque, so that the first clamping nut element 17 rests on the support ring 15 and the second clamping nut element 18 in the recess 31 , Pressure medium is supplied to the annular groove section 42 via the pressure medium connection 40. This causes the lifting ring 28 to be lifted, thereby introducing a tensile force F1 via the second clamping nut element 18 into the bolt element 11. The tensile force F1 is compensated for by the contact force F2, which the carrier ring 24 introduces via the support ring 22 into the flange 16 of the first housing part 1 (FIG. 1).
- the pressure medium is then emptied from the storage space 39, so that the lifting ring 28 lowers again and the second clamping nut element 18 can now also be tightened with only a small required torque. If this is done, the two housing parts 1, 2 are firmly clamped together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Eine Spanneinrichtung (10) für ein zwei Gehäuseteile (1, 2) miteinander verbindendes Bolzenelement (11) weist zwei Spannmutterelemente (17, 18) auf, die auf einem Gewindeabschnitt (14) des Bolzenelements (11) voneinander beabstandet angeordnet sind. Das erste Spannmutterelement (17) wirkt über einen Auflagering (15) direkt auf das eine Gehäuseteil (1), während das zweite Spannmutterelement (18) in Wirkverbindung mit einem Hebering (28) angeordnet ist. Der Hebering (28) ist in einem Trägerring (24) geführt, welcher sich über einen Stützring (22) ebenfalls am ersten Gehäuseteil (1) abstützt. Zwischen dem Hebering (28) und dem Trägerring (24) ist ein Speicherraum (39) für ein Druckmittel ausgebildet, welcher dazu dient, die Spann- bzw. Lösemomente der Spannmutterelemente (17, 18) zu reduzieren.
Description
Spanneinrichtung für ein zwei Gehäuseteile miteinander verbindendes Bolzenelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für ein zwei Gehäuseteile miteinander verbindendes Bolzenelement. Will man Gehäuseteile miteinander verbinden, so erfolgt dies üblicherweise über Schrauben- bzw. Bolzen- /Mutterverbindungen. Insbesondere, wenn innerhalb des
Gehäuses ein hoher Arbeitsdruck, wie zum Beispiel bei einem in der Süßwarenindustrie eingesetzten Extruder herrscht, sind hohe Spann- und Lösekräfte erforderlich, um die beiden Gehäuseteile miteinander dichtend zu verbinden bzw. voneinander zu lösen. Für die Demontage und Montage der
Gehäuseteile, zum Beispiel wenn das Innere der Gehäuseteile gereinigt werden muß, sind daher hohe Montagekräfte erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Montagekräfte beim
Verbinden oder Lösen zweier Gehäuseteile mittels eines Bolzenelements zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mittels der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung können die Spannmutterelemente abwechselnd entlastet und somit mit
geringen manuellen Bedienkräften am Bolzenelement verdreht werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen Längsschnitte durch eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung während verschiedener Arbeitsstellungen.
Die in den Figuren dargestellte Spanneinrichtung 10 dient zum Verbinden zweier Gehäuseteile 1, 2 einer Anlage, insbesondere eines in der Süßwarenindustrie eingesetzten Extruders. Dazu ist an dem einen Gehäuseteil 2 ein Bolzenelement 11 schwenkbar gelagert, welches in einen Schlitz 12 des anderen Gehäuseteils 1 eingreift. Um eine Überlastung des Bolzenelements 11 bzw. der Gehäuseteile 1, 2 zu vermeiden, weist das Bolzenelement 11 einen Abschnitt mit einer starken Zugfeder 13 auf . Oberhalb der Zugfeder 13 schließt sich ein Gewindeabschnitt 14 an. Mit dem Bolzenelement 11 ist ein Auflagering 15 montiert, welcher auf einem Flansch 16 des ersten Gehäuseteils 1 aufliegt und eine ebene Auflagefläche für ein erstes Spannmutterelement 17 bildet. Oberhalb und beabstandet zum ersten Spannmutterelement 17 ist auf dem Gewindeabschnitt 14 ein zweites, hülsenförmiges Spannmutterelement 18 montiert. Mittels vorzugsweise an den beiden Spannmutterelementen 17, 18 montier- und demontierbaren Spannhebeln 20, 21 sind die beiden Spannmutterelemente 17, 18 auf dem Gewindeabschnitt 14 des Bolzenelements 11 unabhängig voneinander verdrehbar.
Konzentrisch und mit radialem Spiel ist das erste Spannmutterelement 17 von einem Stützring 22 umgeben,
welcher auf dem Auflagering 15 aufliegt und eine Öffnung 23 aufweist, um den einen Spannhebel 20 in Wirkverbindung mit dem ersten Spannmutterelement 17 zu bringen. Auf der oberen Stirnseite des Stützrings 22 ist ein Trägerring 24 angeordnet. Der Trägerring 24 weist an seiner Innenseite
Abschnitte 25 bis 27 mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Durchmesser des ersten Abschnitts 25 ist dem Außendurchmesser des Stützrings 22 angepaßt, so daß dieser vom ersten Abschnitt 25 bis in etwa in Höhe der Öffnung 23 radialspielfrei umfaßt ist. Die Innendurchmesser der beiden anderen Abschnitte 26, 27 sind den Außendurchmessern eines Heberings 28 angepaßt, welcher auf dem zweiten Spannmutterelement 18 axial gleitend gelagert ist. Damit sich das zweite Spannmutterelement 18 auf dem Hebering 28 abstützen kann, weist das zweite Spannmutterelement 18 einen umlaufenden Flansch 29 auf, welcher in einer entsprechenden Ausnehmung 31 des Heberings 28 aufliegt, wobei der zweite Spannhebel 21 oberhalb des Heberings 28 ansetzbar ist.
Der Hebering 28 ist in den Abschnitten 26, 27 des
Trägerrings 24 axial gleitend geführt, wobei der Hebering 28 in den Abschnitten 26, 27 radial abgedichtet anliegt, was durch im Trägerring 24 und im Hebering 28 angeordnete Ringdichtungen 32, 33 bewirkt wird.
Von der zwischen den beiden Abschnitten 26, 27 im Trägerring 24 ausgebildeten Stufe 34, der Unterseite 35 eines umlaufenden Mittelabschnitts 36 des Heberings 28 sowie dem Abschnitt 27 des Trägerrings 24 und der Außenwandung 37 eines Fortsatzes 38 des Heberings 28 wird bei angehobenem Hebering 28 ein Speicherraum 39 für ein Druckmittel ausgebildet. Das Druckmittel gelangt über einen am Trägerring 24 angeordneten Druckmittelanschluß 40 und eine Zuführbohrung 41 in einen in der Stufe 34 des Trägerrings 24 ausgebildeten, abgesenkten Ringnutabschnitt 42. Zuletzt
weist der Trägerring 24 an seiner oberen Stirnseite einen Hubbegrenzungsring 43 auf, welcher mit dem Trägerring 24 fest verbunden ist und welcher als Anschlag für den Mittelabschnitt 36 des Heberings 28 wirkt.
Die oben beschriebene Spanneinrichtung 10 arbeitet wie folgt: Nachdem die beiden Spannmutterelemente 17, 18 auf dem Gewindeabschnitt 14 des Bolzenelements 11 mit geringem Drehmoment vorgeschraubt worden sind, so daß das erste Spannmutterelement 17 auf dem Auflagering 15 und das zweite Spannmutterelement 18 in der Ausnehmung 31 aufliegt, wird Druckmittel über den Druckmittelanschluß 40 dem Ringnutabschnitt 42 zugeführt. Dies bewirkt, daß der Hebering 28 angehoben wird und dabei eine Zugkraft Fl über das zweite Spannmutterelement 18 in das Bolzenelement 11 einleitet. Die Zugkraft Fl wird durch die Auflagekraft F2 kompensiert, welche der Trägerring 24 über den Stützring 22 in den Flansch 16 des ersten Gehäuseteils 1 einleitet (Figur 1) . Infolge der Zugkraft Fl wird das erste Spannmutterelement 17 vom Auflagering 15 angehoben, so daß dieses mittels des ersten Spannhebels 20 mit einem nur geringen erforderlichen Drehmoment wieder in Wirkverbindung mit dem Auflagering 15 gebracht werden kann (Figur 2) .
Anschließend wird das Druckmittel aus dem Speicherraum 39 entleert, so daß sich der Hebering 28 wieder absenkt und das zweite Spannmutterelement 18 nunmehr ebenfalls mit nur einem geringem erforderlichen Drehmoment angezogen werden kann. Ist dies erfolgt, sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 fest miteinander verspannt.
Zum Lösen der Spanneinrichtung 10 wird erneut Druckmittel dem Ringnutabschnitt 42 zugeführt, so daß das Bolzenelement 11 entlastet wird. Dadurch kann das erste Spannmutterelement 17 mit geringem Drehmoment gelöst werden. Nachdem das
Druckmittel aus dem Speicherraum 39 abgelassen ist, kann auch das zweite Spannmutterelement 18 mit geringem Drehmoment gelöst werden. Zuletzt kann das Bolzenelement 11 aus dem Schlitz 12 geschwenkt werden, wodurch beide Gehäuseteile 1, 2 voneinander gelöst werden können.
Claims
1. Spanneinrichtung (10) für ein zwei Gehäuseteile (1, 2) miteinander verbindendes Bolzenelement (11), mit zwei mit einem Gewindeabschnitt (14) des Bolzenelements (11) verbundenen Spannmutterelementen (17, 18), die voneinander beabstandet auf dem Gewindeabschnitt (14) angeordnet sind und die sich auf einem der Gehäuseteile (1) abstützen, mit einem mit einem Spannmutterelement (18) zusammenwirkenden Hebeelement (28), einem von dem Hebeelement (28) und einem Trägerelement (24) ausgebildeten Speicherraum (39) für ein Druckmittel und mit Mitteln (40, 41) zum Beaufschlagen des Speicherraums (39) mit dem Druckmittel.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmutterelement (18) axial verschiebbar in dem Hebeelement (28) angeordnet ist, daß das Spannmutterelement (18) einen flanschförmigen Anschlag (29) aufweist, der mit einer Ausnehmung (31) im Hebeelement (28) zusammenwirkt und daß der Speicherraum (39) von einer dem Gehäuseteil (1) zugewandten Stirnfläche (35) und einem Führungsabschnitt (37) des Hebeelements (28) sowie einem Bodenabschnitt (34) und einem umlaufenden Wandabschnitt (27) des Trägerelements (24) ausgebildet ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Trägerelement (24) auf einem hülsenförmigen Zwischenstück (22) abstützt, welches seinerseits auf dem einen Gehäuseteil (1) aufliegt, daß ein weiteres Spannmutterelement (17) innerhalb des Zwischenstücks (22) angeordnet ist und daß das Zwischenstück (22) eine Öffnung (23) aufweist, durch die das weitere Spannmutterelement (17) mittels eines ersten Hebelelements (20) auf dem Gewindeabschnitt (14) des Bolzenelements (11) verdrehbar ist.
4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Spannmutterelements (18) das Trägerelement (24) überragt und mit einem zweiten Hebelelement (21) verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920756.9 | 1999-05-05 | ||
DE1999120756 DE19920756A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Spanneinrichtung für ein zwei Gehäuseteile miteinander verbindendes Bolzenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000067954A1 true WO2000067954A1 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7907105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/001365 WO2000067954A1 (de) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Spanneinrichtung für ein zwei gehäuseteile miteinander verbindendes bolzenelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920756A1 (de) |
WO (1) | WO2000067954A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021195409A1 (en) | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Bolt tensioning tool |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071195A5 (de) * | 1969-12-19 | 1971-09-17 | Rks Pasquier | |
FR2157552A5 (de) * | 1971-10-18 | 1973-06-01 | Transfer Systems | |
DE2855454A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Stork Werkspoor Diesel Bv | Druckzylindervorrichtung insbesondere zur vorspannung von bolzen-mutter- verbindungen |
EP0200459A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Hedley Purvis Limited | Fluidbetätigter Kolbenzylinderzusammenbau |
GB2223075A (en) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Hydra Tight Ltd | Bolt tensioners |
-
1999
- 1999-05-05 DE DE1999120756 patent/DE19920756A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-03 WO PCT/DE2000/001365 patent/WO2000067954A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071195A5 (de) * | 1969-12-19 | 1971-09-17 | Rks Pasquier | |
FR2157552A5 (de) * | 1971-10-18 | 1973-06-01 | Transfer Systems | |
DE2855454A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Stork Werkspoor Diesel Bv | Druckzylindervorrichtung insbesondere zur vorspannung von bolzen-mutter- verbindungen |
EP0200459A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Hedley Purvis Limited | Fluidbetätigter Kolbenzylinderzusammenbau |
GB2223075A (en) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Hydra Tight Ltd | Bolt tensioners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920756A1 (de) | 2000-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001028T2 (de) | Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion | |
DE69301185T2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Bremsbetätigungsvorrichtung | |
EP0339321A1 (de) | Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile | |
EP2910331A1 (de) | Hydraulische schraubenbolzen-spannvorrichtung | |
WO2007059742A1 (de) | Verfahren zum einbringen und verankern wenigstens eines verbindungselementes in einem werkstück sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE102004057576A1 (de) | Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit | |
WO2014037074A2 (de) | Spannvorrichtung mit mittenzentrierung | |
DE4138974C2 (de) | ||
EP1880803A2 (de) | Schraubenvorspanneinrichtung | |
DE10359052A1 (de) | Auspreßvorrichtung für exzentrische Traggelenke | |
EP0471197A1 (de) | Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile | |
DE19701501A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen einer vormontierten Kugelgelenk-Patrone in ein Lagerauge eines Lenkerhebels | |
DE10230158A1 (de) | Klemm-Mechanismus für eine Lenksäule | |
EP0769441A2 (de) | Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle | |
WO2000067954A1 (de) | Spanneinrichtung für ein zwei gehäuseteile miteinander verbindendes bolzenelement | |
DE19821646A1 (de) | Befestigungssystem | |
EP1213065B1 (de) | Stanzwerkzeug mit Justierung | |
DE102021103668B3 (de) | Anordnung zum Einpressen eines Lagers | |
DE10239022A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Dachreling auf einem Fahrzeugdach | |
DE29521617U1 (de) | Rohr mit einem Anschlußabschnitt und Rohrverbindung | |
DE2613192A1 (de) | Schraubensicherung | |
WO2002022290A1 (de) | Verstemmstempel und verstemmung | |
EP0597248B1 (de) | Werkzeugkopf für eine Crimppresse | |
DE10334457A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP2014932B1 (de) | Verfahren zum Verbinden oder Befestigen von Bauteilen unter Verwendung einer hochfest vorspannbaren Schraubverbindung sowie Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |