WO2000067188A2 - Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner Download PDF

Info

Publication number
WO2000067188A2
WO2000067188A2 PCT/DE2000/001337 DE0001337W WO0067188A2 WO 2000067188 A2 WO2000067188 A2 WO 2000067188A2 DE 0001337 W DE0001337 W DE 0001337W WO 0067188 A2 WO0067188 A2 WO 0067188A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
therapy
computer
partners
patient
treatment
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001337
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000067188A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Original Assignee
Bauer Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Karl Heinz filed Critical Bauer Karl Heinz
Priority to EP00943535A priority Critical patent/EP1295237A2/de
Publication of WO2000067188A2 publication Critical patent/WO2000067188A2/de
Publication of WO2000067188A3 publication Critical patent/WO2000067188A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for coordinating several types of therapy and therapy partners involved in the treatment of a patient, according to the preamble of claim 1 and claim 6.
  • the method according to the invention with the characterizing features of claim 1 and the device according to the invention with the characterizing features of claim 6 have the advantage that several types of therapy and several therapy partners can be linked together.
  • the therapy partners can be, for example, a practice, a clinic, a sports facility or a training facility.
  • the data characteristic of the patient's illness are determined by one or more therapy partners. Diagnosis and therapy can already be linked.
  • Behavior therapy methods are used to develop new behavior, for example with self-control exercises. Habitation processes take place that are promoted through targeted therapeutic interventions up to the complete reduction of addictive or disturbed behavior. Instructions and discussions of what has been experienced lead to cognitive restructuring. Here, the patient experiences himself again as guiding action.
  • the methods of behavior therapy are used for specific disorders. These include, for example, problem analysis, cognitive procedures, relaxation and coping with stress.
  • the body feeling, self-awareness and self-regulation of the patient are treated.
  • This level of body awareness and body experience is called motor skills.
  • Body-oriented procedures such as Feldenkrais, riding therapy or mototherapy are used for therapy.
  • riding therapy the encounter, the experience, the thinking and the action of the patient can be controlled by encountering and dealing with a typical animal that triggers fear.
  • the horses take over the criticism, otherwise perceived by adults and often perceived as degrading, in the case of faulty behavior.
  • the correction is accepted without frustration by the animals.
  • the animal does not overlook any mistakes, cannot give in or compromise and immediately responds to the appropriate treatment. In this way, the patient experiences the direct connection between cause and effect, so that he can spontaneously develop the required self-control and comply with rules without any inner planet.
  • Other types of therapy that address the patient's motor skills are also possible.
  • the order of these three treatment levels can be selected depending on the indication.
  • the data of the patient, the therapy partner and the type of therapy assigned to the different treatment stages are entered into a computer and stored.
  • This data can be forwarded to all therapy partners involved in the therapy via an electronic data network.
  • the therapy partner can go to any Access the data at the right time and design the therapy accordingly.
  • the types of therapy can be linked in this way so that the patient receives comprehensive care. This is perceived not only by one therapy partner, but by several therapy partners networked together. This minimizes the risk of misdiagnosis and the associated incorrect treatment.
  • the comprehensive care which relates not only to one level but to several levels, namely that of emotion, cognition and motor skills, gives the patient the opportunity to deal with the problems caused by the disease not only temporarily, but also in the long term overcome. This reduces the risk of relapse.
  • patients with soft or non-sensitive addiction diseases can be treated.
  • These include anxiety or panic disorders, eating problems, for example adiposity, stress - o the addiction problems.
  • Substitution patients and people whose driving licenses have been withdrawn due to alcohol at the wheel or other offenses can also undergo such therapy.
  • a network of a number of computers corresponding to the therapy partners is provided so that all therapy partners can access the essential data at any time. To prevent unauthorized access to the data, the computers or the data network must be appropriately secured.
  • the different therapy partners can also be spatially separated. For example, a clinic may be in one location and a practice may be in another location several kilometers away. For example, ISDN or remote data transmission can be used for this.
  • the networking of the therapy partners with the help of an electronic data network only enables the cooperation of the different therapy partners and the use of the different types of therapy, since otherwise the necessary data cannot be transmitted with the necessary speed, security and precision.
  • the data of the diagnosis, the types of therapy, the physical condition and the medication are administered, controlled and evaluated via a central computer.
  • the individual therapy partners can be monitored via the central computer.
  • special types of therapy or medication can be recommended and the therapy results checked, monitored and compared. This further reduces the risk of incorrect treatment.
  • the outputs processed and resolved by the method and the device are shown on the left and various therapy partners are shown on the right. Some of these therapy partners make the diagnosis, others only participate in the therapy. All data relating to the diagnosis or therapy of the patient can be between the therapy partners on the one hand and between the central computer and the therapy partners on the other be replaced.
  • the central computer can send recommendations to the therapy partners or evaluate the results obtained. He takes over a control function.
  • the training and supervision of the therapy partners are coordinated via the central computer and the necessary aids are made available.
  • the tools for example include the software for managing the data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Koordinierung mehrerer an einer Behandlung eines Patienten beteiligten Therapiearten und Therapiepartner vorgeschlagen. Mit Hilfe mehrerer über ein Datennetz miteinander verbundener Computer werden die Daten betreffend unterschiedlicher Therapiearten der verschiedenen Therapiepartner ausgetauscht. Die Therapiearten betreffen insbesondere die Ebenen der Kognition, der Emotion und der Motorik.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Koordinierung mehrerer an einer Behandlung von Patienten beteiligter Therapiearten und Therapiepartner
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Koordinierung mehrerer an einer Behandlung eines Patienten beteiligter Therapiearten und Therapiepartner, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 6.
Zur Behandlung von Patienten mit Angst- oder Panikstörungen, mit süchtigem Eßverhalten, Streß- oder Suchtproblemen sind verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie oder der Psychoanalyse bekannt. Je nach Behandlungsmethode wird der Patient in einer Klinik oder einer Praxis betreut. Zur Behandlung wird meist eine bestimmte Therapieart ausgewählt und diese beim Patienten eingesetzt. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Verfahren, daß der Patient keine umfassende Betreuung erhält. Da lediglich eine Therapieart angewandt wird und der Patient meist nur durch einen Therapiepartner betreut wird, erhält der Patient häufig eine einseitige, seiner Krankheit nur in eingeschränktem Maße entgegenwirkende Behandlung. Dadurch ist die Gefahr einer Falschbehandlung aufgrund einer Fehldiagnose und die Gefahr eines Rückfalls nach Beendigung der Behandlung sehr hoch. Demgegenüber haben das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 den Vorteil, daß mehrere Therapiearten und mehrere Therapiepartner miteinander verknüpft werden können. Bei den Therapiepartnern kann es sich beispielsweise um eine Praxis, eine Klinik, eine Sportstätte oder eine Weiterbildungseinrichtung handeln. Zunächst werden die für die Krankheit des Patienten charakteristischen Daten durch einen oder mehrere Therapiepartner ermittelt. Diagnose und Therapie können bereits miteinander verknüpft sein.
Zunächst durchlebt der Patient gemeinsam mit einem Therapeuten sein durch die Krankheit gestörtes Verhalten. Diese Ebene der Gedanken und dem daraus resultierenden Verhalten wird mit Kognition bezeichnet. Mit Methoden der Verhaltenstherapie wird ein neues Verhalten beispielsweise mit S elb s tko ntrollübungen erarb ei tet . Hi erbei fi nden Habituationsprozesse statt, die durch gezielte therapeutische Interventionen bis zur völligen Reduktion des süchtigen oder gestörten Verhaltens gefördert werden. Über Instruktionen und Besprechen des Erlebten kommt es zur kognitiven Umstrukturierung. Dabei erlebt sich der Patient wieder als handlungssteuernd. Die Methoden der Verhaltenstherapie werden störungsspezifisch eingesetzt. Hierzu zählen beispielswei se Problemanalyse , kognitive Verfahren, Entspannung und Streßbewältigung.
In einer weiteren Behandlungsstufe werden das Körpergefühl, die Selbstwahrnehmung und die Selbstwertregulation des Patienten behandelt. Diese Ebene des Körperbewußtseins und des Körpererlebens wird mit Motorik bezeichnet. Zur Therapie werden körperorientierte Verfahren wie beipielsweise Feldenkrais, Reittherapie oder Mototherapie eingesetzt. Bei der Reittherapie kann durch die Begegnung und den Umgang mit einem typischen angstauslösenden Tier die Wahrnehmung, das Erleben, Denken und Handeln des Patienten gesteuert werden. Die Pferde übernehmen die sonst vom Erwachsenen ausgeübte und oft als erniedrigend empfundene Kritik bei fehlerhaftem Verhalten. Von den Tieren wird die Korrektur frustationsfrei angenommen. Das Tier übersieht keine Fehler, kann nicht nachgeben oder Kompromisse schließen und reagiert sofort auf entsprechende Behandlung. Der Patient erfährt auf diese Weise, den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, so daß er spontan und ohne inneres Aufbegehren die geforderte Selbstkontrolle entwickeln und Regeln einhalten kann. Andere Therapiearten, die die Motorik des Patienten ansprechen, sind ebenfalls möglich.
In einer dritten Behandlungsstufe sprechen die Patienten über ihre Probleme und den Umgang damit. Diese Ebene der Gefühle und dem daraus resultierenden Verhalten wird mit Emotion bezeichnet. Zur Therapie werden die Methoden der Psychoanalyse angewendet. Dabei finden beispielsweise unter therapeutischer Führung gruppendynamische Prozesse statt, die dem einzelnen den Einblick in die eigene Persönlichkeit geben, da nicht selten seelische Störungen vorhanden sind oder auch psychische Störungen, wie bespielsweise Stoffwechselstörungen, mit psychogenem Anteil. Ein Motivationstraining stabilisiert den angestrebten Erfolg auf längere Zeit.
Die Reihenfolge dieser drei Behandlungsstufen kann je nach Indikation gewählt werden.
Die den verschiedenen Behandlungsstufen zugeordneten Daten des Patienten, des Therapiepartners und der Therapieart werden in einen Computer eingegeben und abgespeichert. Über ein elektronisches Datennetz können diese Daten an alle an der Therapie beteiligten Therapiepartner weitergeleitet werden. Auf diese Weise können die Therapiepartner zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf die Daten zugreifen und die Therapie entsprechend gestalten. Die Therapiearten können auf diese Weise miteinander verknüpft werden, so daß der Patient eine umfassende Betreuung erfährt. Diese wird nicht nur durch einen Therapiepartner, sondern durch mehrere miteinander vernetzte Therapiepartner wahrgenommen. Die Gefahr einer Fehldiagnose und einer damit verbundenen Falschbehandlung wird dadurch minimiert. Durch die umfassende Betreuung, die sich nicht nur auf eine Ebene sondern auf mehrere Ebenen, nämlich die der Emotion, der Kognition und der Motorik bezieht, erhält der Patient die Möglichkeit, die durch die Krankheit bedingten Probleme nicht nur vorübergehend, sonderen auf längere Sicht zu überwinden. Die Gefahr von Rückfällen wird dadurch reduziert.
Mit dem erfindung sgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beispielsweise Patienten mit s toffli chen oder ni c hts toffli chen Abhängigkeitserkrankungen behandelt werden. Hierzu zählen Angst- oder Panikstörungen, Eßprobleme, zum Beispiel Adip o si ta s , S treß - o der S u chtprobl eme . Au ch Substitutionspatienten und Personen deren Führerschein aufgrund von Alkohol am Steuer oder sonstiger Delikte entzogen wurde, können sich einer derartigen Therapie unterziehen.
Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungsarten können je nach Indikation weitere Methoden angewandt werden. Hierzu zählen beispielsweise eine Behandlung mit Medikamenten, eine Ernährungsberatung oder Hypnose. Je nach Wunsch des Patienten oder nach Indikation kann eine Therapie in Kleingruppen oder eine Einzelbehandlung stattfinden. Damit alle Therapiepartner zu beliebigen Zeiten auf die wesentlichen Daten zugreifen können, ist ein Netzwerk aus einer den Therapiepartnern entsprechenden Anzahl von Computern vorgesehen. Um einen unerlaubten Zugriff auf die Daten zu verhindern, müssen die Computer bzw. das Datennetz entsprechend abgesichert sein. Die verschiedenen Therapiepartner können auch räumlich getrennt sein. So kann sich beispielsweise eine Klinik an einem Ort und eine Praxis an einem mehrere Kilometer entfernten anderen Ort befinden. Hierzu können beispielsweise ISDN oder Datenfernübertragung verwendet werden. Die Vernetzung der Therapiepartner mit Hilfe eines elektronischen Datennetzes ermöglicht erst die Zusammenarbeit der verschiedenen Therapiepartner und die Anwendung der unterschiedlichen Therapiearten, da auf sonstigem Wege die notwendigen Daten nicht mit der notwendigen Schnelligkeit und Sicherheit sowie der Präzision übermittelt werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten der Diagnose, der Therapiearten, der körperlichen Verfassung und der Medikamente über einen Zentralcomputer verwaltet, kontrolliert und ausgewertet. So können die einzelnen Therapiepartner über den Zentralcomputer überwacht werden. Insbesondere können besondere Therapiearten oder Medikamente empfohlen und die Thearpieergebnisse kontrolliert, überwacht und verglichen werden. Die Gefahr einer Falschbehandlung kann damit weiter reduziert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
In Fig. 1 sind auf der linken Seite die durch das Verfahren und die Vorrichtung bearbeiteten und gelösten Augaben und auf der rechten Seite verschiedene Therapiepartner dargestellt. Einige dieser Therapiepartner erstellen die Diagnose, andere wirken nur bei der Therapie mit. Sämtliche die Diagnose oder die Therapie des Patienten betreffenden Daten können zwischen den Therapiepartnern untereinander einerseits und zwischen dem Zentralcomputer und den Therapiepartnern andererseits ausgetauscht werden. Darüberhinaus kann der Zentralcomputer an die Therapiepartner Empfehlungen versenden oder eine Auswertung der erzielten Ergebnisse vornehmen. Er übernimmt damit eine Kontrollfunktion. Darüberhinaus werden über den Zentralcomputer die S chulung und B etreuung der Therapiepartner koordniiert und die notwendigen Hilfsmittel zu Verfügung gestellt. Zu den Hilfsmitteln zählt beispielsweise die Software zur Verwaltung der Daten.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Verknüpfung de s Zentralc omputers mit den Therapiepartnern .

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Koordinierung mehrerer an einer Behandlung eines Patienten beteiligter Therapiearten und Thearpiepartner, gekennzeichnet durch fo lgende Verfahrens schritte: daß die der Kognition zugeordneten Daten des Patienten betreffend der zu behandelnden Krankheit ermittelt, auf einem Computer abgespeichert und über ein an den C omputer ange schlo s sene s D atennetz an die Therapiepartner weitergeleitet werden, daß die der Emotion zugeordneten Daten des Patienten betreffend der zu behandelnden Krankheit ermittelt, auf einem Computer abgespeichert und über ein an den C omputer ange s chlo s sene s Datennetz an die Therapiepartner weitergeleitet werden, daß die der Motorik zugeordneten Daten des Patienten betreffend der zu behandelnden Krankheit ermittelt, auf einem Computer abgespeichert und über ein an den Computer ange s chlo s sene s D atennetz an die Therapiepartner weitergeleitet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Therapiepartner angewendeten Therapiearten betreffend Kognition, Emotion und Motorik in einen Computer eingegeben, abgespeichert und über ein an den Computer angeschlossenes Datennetz an die übrigen Therapiepartner weitergeleitet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der körperlichen Verfassung des
Patienten zugeordneten Daten betreffend der zu behandelnden Krankheit ermittelt, auf einem Computer abgespeichert und über ein an den Computer angeschlossenes Datennetz an die Therapiepartner weitergeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Therapiepartner angewendeten Therapiearten betreffend der körperlichen Verfassung und der verabreichten Medikamente in einen Computer eingegeben, abgespeichert und über ein an den Computer angeschlossenes Datennetz an die übrigen Therapiepartner weitergeleitet werden.
5 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Patienten betreffend die Kognition, die Emotion, die Motorik, die Therapiearten, die körperliche Verfassung und die Medikamente von einem Zentralcomputer verwaltet, kontrolliert und ausgewertet werden.
6. Vorrichtung zur Koordinierung mehrerer an einer Behandlung eines Patienten beteiligten Therapiearten und Therapiepartner, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Therapiepartnern Computer vorgesehen sind, und daß die Computer über ein Datennetz miteinander vernetzt sind.
7 . Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentralcomputer zur Verwaltung, Kontrolle und Auswertung der den Patienten betreffenden Daten vorgesehen ist.
PCT/DE2000/001337 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner WO2000067188A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00943535A EP1295237A2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919829 1999-04-30
DE19919829.2 1999-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000067188A2 true WO2000067188A2 (de) 2000-11-09
WO2000067188A3 WO2000067188A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7906492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001337 WO2000067188A2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1295237A2 (de)
DE (1) DE10020854A1 (de)
WO (1) WO2000067188A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361535A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Unterstützung der Therapieplanung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022735A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Pacing Management & Consultancy B.V. Method and system for patient-oriented optimization of order of care treatments and patient identification card for use in such a method or such a system
US5713350A (en) * 1995-09-06 1998-02-03 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha Patient information analysis management system and method
US5786816A (en) * 1995-10-20 1998-07-28 Araxsys, Inc. Method and apparatus for graphical user interface-based and variable result healthcare plan
US5842175A (en) * 1995-04-28 1998-11-24 Therassist Software, Inc. Therapy system
WO1999001837A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 The Psychological Corporation System and method for reporting behavioral health care data

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022735A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Pacing Management & Consultancy B.V. Method and system for patient-oriented optimization of order of care treatments and patient identification card for use in such a method or such a system
US5842175A (en) * 1995-04-28 1998-11-24 Therassist Software, Inc. Therapy system
US5713350A (en) * 1995-09-06 1998-02-03 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha Patient information analysis management system and method
US5786816A (en) * 1995-10-20 1998-07-28 Araxsys, Inc. Method and apparatus for graphical user interface-based and variable result healthcare plan
WO1999001837A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 The Psychological Corporation System and method for reporting behavioral health care data

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020854A1 (de) 2001-02-08
WO2000067188A3 (de) 2002-04-11
EP1295237A2 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Slivinske et al. The effect of control enhancing interventions on the well-being of elderly individuals living in retirement communities
Warschburger Beratungspsychologie
EP0342443A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes und Vorrichtung hierzu
Bougard et al. Turning the tides: Coping with trauma and addiction through residential adolescent group therapy
EP1378850A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Therapieplanung bei der Erstellung eines Trainingsprogrammes
Wagner et al. Internetbasierte Psychotherapie “Interapy „
EP1262901A2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Risikomodifikation in Risikogruppen
Jeffrey et al. Evaluation of a brief group treatment package including hypnotic induction for maintenance of smoking cessation: A brief communication
WO2000067188A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinierung mehrerer an einer behandlung von patienten beteiligter therapiearten und therapiepartner
Budd et al. Parents and therapists as allies in behavioral treatment of children's stuttering
Onuoha et al. Effects of psychoeducation on depressive symptoms among patients living with chronic illnesses
Lauer Mundmotorische Aufgaben in der Behandlung neurogener Sprechstörungen.
Siedentopf Chronic pain syndromes in gynaecological practice: endometriosis and fibromyalgia
Gabel et al. The twin epidemics of substance use and HIV: a state-level response using a train-the-trainer model
Tesson Who are they? Identifying and treating adult children of alcoholics
Walker Psychology and violence against women
EP4229567A1 (de) Verfahren für die unterstützung eines fahrzeuginsassen in einem fahrzeug vor und/oder nach einem medizinischen behandlungstermin
Vollmann Klinische Ethik: aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis
US20160279124A1 (en) Method for Treating Addiction
Padmaja Mental illness and juvenile delinquency
DE102022103208A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines Patienten
Breuer et al. Interrater reliability of the alcoholism Denial Rating Scale
Javidi et al. A Case Study of Trichotillomania With Social Phobia: Treatment and 4-Year Follow-up Using Cognitive–Behaviour Therapy
DE202020105085U1 (de) Therapiemethode in Kombination mit psychoaktiver Zusammensetzung
White et al. The role of the nurse case manager in substance abuse treatment

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943535

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018310

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943535

Country of ref document: EP