WO2000066331A1 - Industrieroboter - Google Patents

Industrieroboter Download PDF

Info

Publication number
WO2000066331A1
WO2000066331A1 PCT/EP2000/002520 EP0002520W WO0066331A1 WO 2000066331 A1 WO2000066331 A1 WO 2000066331A1 EP 0002520 W EP0002520 W EP 0002520W WO 0066331 A1 WO0066331 A1 WO 0066331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
industrial robot
robot
crank arm
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dehn
Werner Ulrich
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE50010114T priority Critical patent/DE50010114D1/de
Priority to EP00918826A priority patent/EP1178874B1/de
Publication of WO2000066331A1 publication Critical patent/WO2000066331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/002Balancing devices using counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type
    • B25J9/047Revolute coordinate type the pivoting axis of the first arm being offset to the vertical axis

Definitions

  • the invention relates to an industrial robot which is equipped with six axes and has a rotating tower and a manual axis drive, the manual axis drive being connected to a manual axis head by means of a neck.
  • industrial robots Automatic handling devices that are designed for industrial use and are freely programmable in at least three degrees of freedom are referred to as industrial robots. They are either equipped with grippers or tools. The use of industrial robots helps to reduce physical and environmental stress. They are very flexible and therefore enable quick and cost-effective changes in the event of changes in operational production processes.
  • Important subsystems of an industrial robot are the kinematics, the control system, the drive system, the position measuring system and the sensor system. In kinematics, a distinction is made between rotartoric and translatory elements.
  • Known six-axis industrial robots - industrial robots with six degrees of freedom - have an articulated arm.
  • the axis about which the robot can turn on the turret represents an "axis 1".
  • the articulated arm is pivotably arranged in the immediate vicinity of a substructure of the robot.
  • the axis about which this pivoting takes place is referred to as "axis 2".
  • a manual axis drive is also pivotably arranged at the end of the articulated arm facing away from the turret.
  • the axis around which the hand axis drive swivels is named "Axis 3".
  • Torque assist is commonly used to overcome this problem.
  • this often has the disadvantage that it limits the range of action of the robot.
  • air cylinders or mechanical springs are used as torque support, which can tighten when swiveling in the unfavorable area and thereby support a return to a cheaper working area.
  • this increases the design effort of the industrial robots.
  • the additional springs also require maintenance, which increases the overall maintenance effort.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide an industrial robot with six axes, in which the loads on the pivot axis 2 are reduced, so that no mechanical, pneumatic, hydraulic or other constructive measures must be provided to support the acting moments.
  • this object is achieved in that the turret has a boom, at the free end of the joint of the axis A2 is provided.
  • an at least four-axis, in particular six-axis, industrial robot is created, in which no additional constructive measures are required to support the torques.
  • axis 2 is arranged higher than conventional robots. This results in a kinematically larger work area.
  • Robots are basically freely programmable in all axes.
  • the robot preferably has three positioning axes (A1 - A3) and three orientation axes (A4 - A6).
  • the variant according to the invention advantageously allows a load capacity in all positions of> 25 kg, preferably> 40 kg and in particular> 80 kg.
  • the working area is here (A1 to flanged manual axis head)> 1 m, preferably> 1, 50 m and in particular> 2.0 m.
  • the typical weight is approx. 200 kg - 31.
  • crank arm is arranged between the manual axis drive and the boom.
  • the crank arm increases the flexibility of the Industrial robot reached. Since the working space in front of and behind the robot is almost the same size, the space utilization by the robot is improved.
  • the angle of rotation of axis 2 can, depending on the version, be kinematically greater than 360 °, in particular the crank arm can dive through (with the hand axis neck bent).
  • the radius of action of the crank arm is advantageously at least 250 °, preferably> 300 ° and in particular> 340 °.
  • a motor is preferably provided on the side of the crank arm facing away from the hand axis drive.
  • the robots can accommodate a welding transformer, which ensures the energy supply required for a welding machine.
  • the welding transformer is mounted on the manual axis drive. This results in a high load on the transmission, which is why counterweights are usually attached to the manual axis drive.
  • counterweights are usually attached to the manual axis drive.
  • a welding transformer is therefore arranged on the turret.
  • the welding transformer it is also possible to arrange the welding transformer on the side of the swivel joint facing away from the neck about the axis A3. This means that there is no need to attach counterweights to the manual axis drive.
  • the work area is also not reduced.
  • crank arm (A2) can be dipped through
  • Figure 1 the side view of an industrial robot with six axes
  • Figure 2 the view of the industrial robot shown in Figure 1 from the front and
  • Figure 3 the industrial robot according to Figures 1 and 2 in different working positions with the representation of the possible work area.
  • the industrial robot chosen as an exemplary embodiment has six degrees of freedom. It can therefore be swiveled around six axes.
  • the axes are labeled A1 to A6 in the drawing.
  • the industrial robot has a substructure 1 on which a rotating tower 2 is arranged.
  • the turret 2 can be rotated about the axis A1 by means of a motor MA1.
  • It has a base 21 and a boom 22.
  • the base 21 provides an arrangement which, in the articulated arm robots known from the prior art, essentially makes up the entire turret.
  • the motor MA1 is arranged on the base 21.
  • the boom 22 extends in the view from the front — FIG. 2 — parallel to the axis A1 perpendicularly in the direction facing away from the substructure 1
  • axis A2 is arranged at its free end. With the help of the boom 22, the axis A2 is displaced upwards from the substructure 1 of the robot.
  • crank arm 3 is arranged at the end of the boom 22 facing away from the substructure 1.
  • the crank arm 3 is pivotable about the axis A2.
  • the drive takes place with the aid of a motor MA2, which is arranged on the boom 22.
  • the crank arm 3 has a manual axis drive 4, the longitudinal center line of which includes the so-called “neck piece” represents a neck 5.
  • the neck 5 is arranged on the hand axis drive 4 so as to be rotatable about an axis A4.
  • the drive about the axis A3 takes place with the help of a motor MA3, which is provided on the end of the crank arm 3 facing away from the manual axis drive 4.
  • the motor MA3 is arranged behind the joint of the swivel axis A2 as seen from the hand axis drive 4. The arrangement of the MA3 motor at this point leads to better balancing.
  • 3 weights can be attached to the side of the crank arm facing the engine MA3, which have a torque-supporting effect on the axis A2.
  • the arrangement of the motor MA3 behind the pivot axis A3 - possibly with the application of counterweights - results in a balancing of the crank arm 3 with respect to the components arranged at the opposite end.
  • the drive about the swivel axis A3 takes place with the aid of a belt drive.
  • the neck 5 has a hand axis head 6 at its free end.
  • the hand axis head 6 is rotatable about an axis A5.
  • a flange 7 is provided, which is used to hold tools or the like. It can be rotated around the A6 axis.
  • the axes A4, A5 and A6 are driven by means of motors MA4, MA5 and MA6, which in the exemplary embodiment are all arranged around the axis A3 on the side of the swivel joint facing away from the neck 5.
  • a welding transformer 8 is arranged on the turret 2 on its end facing away from the substructure 1.
  • the welding transformer 8 is required for the case in which the industrial robot is used as a welding robot. For this purpose, he ensures the necessary power supply for the welding device provided on flange 7 for this application.
  • FIG. 3 shows in which area the industrial robot according to the invention can work.
  • it has a maximum range of approximately 2,550 mm. It is able to lift a load of approx. 140 kg with a maximum boom length.
  • Due to the geometry of the industrial robot according to the invention an approximately spherical working space results when the axis A1 is fixed. This means that the working area on the rear side of the robot is as large as on the front side.
  • higher axis speeds can be achieved than with known 6-axis industrial robots.
  • the crank arm 3 is made shorter than the articulated arm in articulated arm robots. The consequence is one higher flexibility and better torque distribution around the axes of rotation. In order to achieve a greater range, the neck piece is longer than many articulated arm robots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Industrieroboter, der mit sechs Achsen ausgestattet ist. Dieser weist einen Drehturm (2) sowie einen Handachsenantrieb (4) auf. Der Handachsenantrieb (4) ist mittels eines Halses (5) mit einem Handachsenkopf (6) verbunden. Der Drehturm (2) weist einen Ausleger (22) auf, an dessen freien Ende das Gelenk der Achse (A2) vorgesehen ist.

Description

Industrieroboter
Die Erfindung betrifft einen Industrieroboter, der mit sechs Achsen ausgestattet ist und einen Drehturm sowie einen Handachsenantrieb aufweist, wobei der Handachsenantrieb mittels eines Halses mit einem Handachsenkopf verbunden ist.
Als Industrieroboter werden automatische Handhabungseinrichtungen bezeichnet, die für den industriellen Einsatz konzipiert sind und in mindestens drei Freiheitsgraden frei programmierbar sind. Sie sind entweder mit Greifern oder Werkzeugen ausgerüstet. Die Verwendung von Industrierobotern trägt zur Reduzierung von körperlichen und Umgebungsbelastungen bei. Sie sind sehr flexibel und ermöglichen folglich bei Veränderungen der betrieblichen Produktionsabläufe schnelle und kostengünstige Umstellungen. Wichtige Teilsysteme eines Industrieroboters sind die Kinematik, das Steuerungssystem, das Antriebssystem, das Wegmeßsystem und das Sensorsystem. Bei der Kinematik unterscheidet man rotartorische und translatorische Elemente.
Bekannte sechsachsige Industrieroboter - Industrieroboter mit sechs Freiheitsgraden - weisen einen Gelenkarm auf. Bei diesen sogenannten Gelenkarmrobotern stellt die Achse, um die der Roboter auf dem Drehturm drehen kann, eine „Achse 1" dar. An dem Drehturm ist der Gelenkarm in unmittelbarer Nähe zu einem Unterbau des Roboters schwenkbar angeordnet. Die Achse, um die diese Schwenkung erfolgt, ist als „Achse 2" bezeichnet. An dem dem Drehturm abgewandten Ende des Gelenkarms ist ein Handachsenantrieb ebenfalls schwenkbar angeordnet. Die Achse, um die der Handachsenantrieb schwenkt, ist als „Achse 3" benannt. Am freien Ende des Handachsenantriebs schließt sich ein Halsstück an, an dem ein Handachsenkopf vorgesehen ist. Hals und Handachsenkopf ermöglichen die Schwenkbarkeit des Roboters um die Achsen 4, 5 und 6.
Für den Fall, daß die bekannten Gelenkarmroboter eine Arbeitsposition einnehmen, bei der Gelenkarm und Hals koaxial zueinander positioniert sind - Gelenkarm und Handachsenantrieb weisen in eine Richtung -, in der also der Roboter seine maximale Auslegerlänge erreicht, treten in der Lagerung der Schwenkachse 2 erhebliche Momente auf. Insbesondere bei großen Traglasten reicht in diesen Fällen der Antrieb des Roboters zur Schwenkung um die Achse 2 nicht aus. Die verwendeten untersetzten Getriebe nehmen dadurch häufig Schaden.
Zur Beseitigung dieses Problems finden üblicherweise Drehmomentunterstützungen Anwendung. Dies bringt jedoch häufig den Nachteil mit sich, daß dadurch der Aktionsbereich des Roboters eingeschränkt wird. Als Drehmomentunterstützung finden beispielsweise Luftzylinder oder mechanische Federn Anwendung, die sich beim Schwenken in den ungünstigen Bereich spannen können und dadurch eine Rückkehr in einen günstigeren Arbeitsbereich unterstützen. Dadurch ist jedoch der konstruktive Aufwand der Industrieroboter erhöht. Weiterhin bedürfen die zusätzlichen Federn ebenfalls der Wartung, was den Wartungsaufwand insgesamt erhöht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Industrieroboter mit sechs Achsen zu schaffen, bei dem die Belastungen auf die Schwenkachse 2 reduziert sind, so daß keine mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder sonstige konstruktive Maßnahmen zur Abstützung der einwirkenden Momente vorgesehen sein müssen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehturm einen Ausleger aufweist, an dessen freien Ende das Gelenk der Achse A2 vorgesehen ist.
Mit der Erfindung ist ein mindestens vierachsiger, insbesondere sechsachsiger Industrieroboter geschaffen, bei dem keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen zur Abstützung der Drehmomente erforderlich sind. Infolgedessen ist der konstruktive Aufwand sowie der Aufwand für die Wartung des Industrieroboters insgesamt reduziert. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Roboter die Achse 2 gegenüber herkömmlichen Robotern höher angeordnet. Es ergibt sich daraus ein kinematisch größerer Arbeitsbereich.
Roboter sind grundsätzlich in allen Achsen frei programmierbar. Vorzugsweise hat der Roboter drei Positionierachsen (A1 - A3) und drei Orientierachsen (A4 - A6). Vorteilhaft erlaubt die erfindungsgemäße Variante eine Traglast in allen Positionen von > 25 kg, vorzugsweise > 40 kg und insbesondere > 80 kg. Der Arbeitsbereich beträgt hier (A1 bis Flanschhandachsenkopf) > 1 m, vorzugsweise > 1 ,50 m und insbesondere > 2,0 m. Das typische Gewicht beträgt ca. 200 kg - 31.
In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Handachsenantrieb und dem Ausleger ein Kurbelarm angeordnet. Durch den Kurbelarm ist eine erhöhte Gelenkigkeit des Industrieroboters erreicht. Da der Arbeitsraum vor und hinter dem Roboter nahezu gleich groß ist, ist die Raumausnutzung durch den Roboter verbessert. Mit Hilfe des Kurbelarms kann der Drehwinkel der Achse 2 je nach Ausführung kinematisch größer als 360° sein, insbesondere kann der Kurbelarm durchtauchen (bei angewinkeltem Handachsenhals). Vorteilhaft beträgt der Aktionsradius des Kurbelarmes mindestens 250°, vorzugsweise > 300° und insbesondere > 340°.
Bevorzugt ist auf der dem Handachsenantrieb abgewandten Seite des Kurbelarms ein Motor vorgesehen. Mit dieser Anordnung, bei der der Antrieb der Achse 3 hinter der Drehachse 2 liegt, ist es möglich, den Kurbelarm annähernd statisch auszuwuchten, so daß der Arbeitsbereich nicht eingeschränkt ist, sondern sogar größer sein kann als bei einem Gelenkarmroboter.
Wichtiges Einsatzgebiet von Industrierobotern ist der Einsatz als Schweißroboter. Hierzu können die Roboter einen Schweißtranformator aufnehmen, der die für ein Schweißgerät erforderliche Energieversorgung sicherstellt. Der Schweißtransformator ist bei bekannten Schweißrobotern auf dem Handachsenantrieb montiert. Dies hat eine hohe Getriebebelastung zur Folge, weshalb üblicherweise an dem Handachsenantrieb Gegengewichte angebracht werden. Dies führt jedoch einerseits zu erhöhten Kosten und andererseits in der Regel zu einer Reduzierung des Aktionsradius/des Arbeitsbereichs des Roboters. Deshalb ist in anderer Weiterbildung der Erfindung auf den Drehturm ein Schweißtransformator angeordnet. Auch ist es in Ausgestaltung der Erfindung möglich, den Schweißtransformator auf der dem Hals abgewandten Seite des Drehgelenks um die Achse A3 anzuordnen. Dadurch kann auf das Anbringen von Gegengewichten am Handachsenantrieb verzichtet werden. Auch wird der Arbeitsbereich nicht verkleinert.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
- Verzicht auf Momentenunterstützung (Feder, Gegengewicht) möglich,
- Durchtauchen des Kurbelarms (A2) möglich,
- statisches Auswuchten des Kurbelarms möglich ohne Einschränkung des hohen Aktionsradius (z. B. mit Motor A3), - etwa kugelförmiger Arbeitsbereich (ohne A1),
- Schweißtrafo auf dem Drehturm möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : die Seitenansicht eines Industrieroboters mit sechs Achsen;
Figur 2: die Ansicht des in Figur 1 dargestellten Industrieroboters von vorne und
Figur 3: den Industrierobotor nach den Figuren 1 und 2 in verschiedenen Arbeitspositionen mit der Darstellung des möglichen Arbeitsbereichs.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Industrieroboter weist sechs Freiheitsgrade auf. Er ist folglich um sechs Achsen schwenkbar. Die Achsen sind in der Zeichnung mit den Bezeichnungen A1 bis A6 versehen.
Der Industrieroboter weist einen Unterbau 1 auf, auf dem ein Drehturm 2 angeordnet ist. Der Drehturm 2 ist um die Achse A1 mit Hilfe eines Motors MA1 drehbar. Er weist eine Basis 21 und einen Ausleger 22 auf. Die Basis 21 stellt dabei eine Anordnung zur Verfügung, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gelenkarmrobotern im wesentlichen den gesamten Drehturm ausmacht. Auf der Basis 21 ist der Motor MA1 angeordnet. Der Ausleger 22 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel in der Ansicht von vorne - Figur 2 - parallel zur Achse A1 senkrecht in die dem Unterbau 1 abgewandte Richtung
- nach oben -. An seinem freien Ende ist der Drehpunkt der Achse A2 angeordnet. Mit Hilfe des Auslegers 22 ist die Achse A2 vom Unterbau 1 des Roboters nach oben hin versetzt.
An dem dem Unterbau 1 abgewandten Ende des Auslegers 22 ist ein Kurbelarm 3 angeordnet. Der Kurbelarm 3 ist um die Achse A2 schwenkbar. Der Antrieb erfolgt mit Hilfe eines Motors MA2, der an dem Ausleger 22 angeordnet ist.
Der Kurbelarm 3 weist an seinem dem Drehturm 2 abgewandten Ende einen Handachsenantrieb 4 auf, dessen Längsmittellinie das sogenannte „Halsstück" mit einem Hals 5 darstellt. Der Hals 5 ist um eine Achse A4 drehbar am Handachsenantrieb 4 angeordnet. Der Antrieb um die Achse A3 erfolgt mit Hilfe eines Motors MA3, der an dem dem Handachsenantrieb 4 abgewandten Ende des Kurbelarms 3 vorgesehen ist. Der Motor MA3 ist vom Handachsenantrieb 4 aus gesehen hinter dem Gelenk der Schwenkachse A2 angeordnet. Die Anordnung des Motors MA3 an dieser Stelle führt zu einer besseren Auswuchtung. Zusätzlich können auf der dem Motor MA3 zugewandten Seite des Kurbelarms 3 Gewichte angebracht sein, die eine drehmoment-unterstützende Wirkung auf die Achse A2 haben. Im optimalen Fall hat die Anordnung des Motors MA3 hinter der Schwenkachse A3 - möglicherweise unter Anbringung von Gegengewichten - eine Auswuchtung des Kurbelarms 3 in bezug auf die am abgewandten Ende angeordneten Bauteile zur Folge. Im Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb um die Schwenkachse A3 mit Hilfe eines Riementriebs.
Der Hals 5 weist an seinem freien Ende einen Handachsenkopf 6 auf. Der Handachsenkopf 6 ist um eine Achse A5 drehbar. An dem dem Hals 5 abgewandten Ende des Handachsenkopfes 6 ist ein Flansch 7 vorgesehen, der zur Aufnahme von Werkzeugen oder ähnlichem dient. Er ist um die Achse A6 drehbar. Der Antrieb für die Achsen A4, A5 und A6 erfolgt mit Hilfe von Motoren MA4, MA5 und MA6, die im Ausführungsbeispiel alle auf der dem Hals 5 abgewandten Seite des Drehgelenks um die Achse A3 angeordnet sind.
Auf dem Drehturm 2 ist auf seinem dem Unterbau 1 abgewandten Ende ein Schweißtransformator 8 angeordnet. Der Schweißtransformator 8 ist für den Fall erforderlich, in dem der Industrieroboter als Schweißroboter eingesetzt ist. Hierzu stellt er die nötige Energieversorgung des für diesen Anwendungsfall am Flansch 7 vorgesehenen Schweißgeräts sicher.
Figur 3 ist zu entnehmen, in welchem Bereich der erfindungsgemäße Industrieroboter arbeitsfähig ist. Er hat im Ausführungsbeispiel eine maximale Reichweite von ca. 2.550 mm. Dabei ist er in der Lage, eine Traglast von ca. 140 kg bei maximaler Auslegerlänge zu heben. Aufgrund der Geometrie des er indungsgemäßen Industrieroboters ergibt sich bei feststehender Achse A1 ein annähernd kugelförmiger Arbeitsraum. Das bedeutet, daß der Arbeitsbereich auf der rückwärtigen Seite des Roboters ähnlich groß ist, wie auf der vorderen Seite. Darüber hinaus sind infolge der kompakten Bauweise und der dichter an den Drehturm 2 herangelegten Massen höhere Achsgeschwindigkeiten als bei bekannten 6-achsigen Industrierobotern erreichbar. Dies liegt daran, daß der Kurbelarm 3 kürzer ausgeführt ist als bei Gelenkarmrobotern der Gelenkarm. Die Folge ist eine höhere Gelenkigkeit und eine bessere Momentenverteilung um die Drehachsen. Um eine größere Reichweite zu erzielen ist das Halsstück länger ausgeführt als bei vielen Gelenkarmrobotern.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Unterbau
Drehturm
Kurbelarm
Handachsenantrieb
5 Hals
6 Handachsenkopf
7 Flansch
8 Schweißtransformator
21 Basis
22 Ausleger
A1 Achse 1 A2 Achse 2 A3 Achse 3 A4 Achse 4 A5 Achse 5 A6 Achse 6
MA1 Motor-Achse 1
MA2 Motor-Achse 2
MA3 Motor-Achse 3
MA4 Motor-Achse 4
MA5 Motor-Achse 5
MA6 Motor-Achse 6

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Industrieroboter, der mit mindestens vier Achsen ausgestattet ist und einen Drehturm sowie einen Handachsenantrieb aufweist, wobei der Handachsenantrieb mittels eines Halses mit einem Handachsenkopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehturm (2) einen Ausleger (22) aufweist, an dessen freien Ende das Gelenk der Achse A2 vorgesehen ist.
2. Industrieroboter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handachsenantrieb (4) und dem Ausleger (22) ein Kurbelarm (3) angeordnet ist.
3. Industrieroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Handachsenantrieb (4) abgewandten Seite des Kurbelarms (3) ein Motor (MA3) vorgesehen ist.
4. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Handachsenantrieb (4) abgewandten Seite des Kurbelarms (3) Gewichte angebracht sind.
5. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehturm (2) ein Schweißtransformator (8) angeordnet ist.
6. Industrieroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Hals (5) abgewandten Seite des Drehgelenks um die Achse A3 ein Schweißtransformator (8) angeordnet ist.
PCT/EP2000/002520 1999-04-29 2000-03-22 Industrieroboter WO2000066331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50010114T DE50010114D1 (de) 1999-04-29 2000-03-22 Industrieroboter
EP00918826A EP1178874B1 (de) 1999-04-29 2000-03-22 Industrieroboter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919662.1 1999-04-29
DE19919662A DE19919662A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Industrieroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066331A1 true WO2000066331A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002520 WO2000066331A1 (de) 1999-04-29 2000-03-22 Industrieroboter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1178874B1 (de)
DE (2) DE19919662A1 (de)
WO (1) WO2000066331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106078675A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 精工爱普生株式会社 机器人
JP2016203344A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 ロボット
JP2016203345A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 ロボット
JP2017185594A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 セイコーエプソン株式会社 ロボット、制御装置およびロボットシステム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113814965A (zh) * 2021-10-11 2021-12-21 嘉兴浮昇科技有限公司 高速六轴机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078251A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 IGM - Industriegeräte- und Maschinenfabriks-gesellschaft mbH Industrieroboter in Drehgelenkbauweise
DE3300361A1 (de) * 1982-01-15 1983-09-22 ASEA AB, 72183 Västerås Manipulator
DE4001885A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Mehrachsiger industrieroboter
DE4132289A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Sapri Spa Automatische schweissanlage
DE29711523U1 (de) * 1997-07-02 1998-07-30 Kuka Roboter Gmbh Roboter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078251A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 IGM - Industriegeräte- und Maschinenfabriks-gesellschaft mbH Industrieroboter in Drehgelenkbauweise
DE3300361A1 (de) * 1982-01-15 1983-09-22 ASEA AB, 72183 Västerås Manipulator
DE4001885A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Mehrachsiger industrieroboter
DE4132289A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Sapri Spa Automatische schweissanlage
DE29711523U1 (de) * 1997-07-02 1998-07-30 Kuka Roboter Gmbh Roboter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106078675A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 精工爱普生株式会社 机器人
JP2016203344A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 ロボット
JP2016203345A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 ロボット
JP2017185594A (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 セイコーエプソン株式会社 ロボット、制御装置およびロボットシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010114D1 (de) 2005-05-25
EP1178874A1 (de) 2002-02-13
EP1178874B1 (de) 2005-04-20
DE19919662A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000877B1 (de) Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
DE3038419C2 (de) Industrieroboter
EP1381925B1 (de) Knickarmroboter
DE102015216550A1 (de) Robotergreifer
DE102015102509A1 (de) Roboter mit einer Fixiervorrichtung zum Einschränken einer relativen Drehbewegung von zwei Elementen und eine derartige Fixiervorrichtung
EP2243954B1 (de) Manipulator zur Montage von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE2703793A1 (de) Biegsamer roboterarm
DE3939836A1 (de) Industrieroboter
DE102010027280A1 (de) Roboterintegrierter Arbeitsplatz
DE112004001014T5 (de) Roboterarm, der ein Handgelenkgehäuse aufweist, das bewegbar durch eine Haltevorrichtung angebracht ist
DE60121571T2 (de) Steuerarm mit paralleler struktur
DE102016200495A1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven Greiferfinger
DE102011111758A1 (de) Steuerverfahren für einen Roboter
EP3078460B1 (de) Verfahren zum steuern von zumindest einem manipulator unter verwendung zumindest einer kraftkompensationsvorrichtung
EP2540454B1 (de) Hybridroboter auf der Basis von drei Linearaktoren deren Achsen sich schneiden, eines Parallelitätshalters, eines multifunktionalen Raumgelenkes, eines Mehrachsenraumgelenkes und einer Raumorientierungseinheit
WO2017029170A1 (de) Roboterarm und roboterhandgelenk
DE102018008648A1 (de) System zur Funkanbindung einer Baugruppe an eine Steuerung
WO2000066331A1 (de) Industrieroboter
DE202017006955U1 (de) Roboterarm mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE102021130823B4 (de) Ausgleichsmechanismus für roboterhilfsgerät
DE19944457C1 (de) Präzisionsroboter mit paralleler Kinematik
DE102017003248A1 (de) Drehspielfreies und schwingungsreduzierendes Wellengelenk bzw. Kardangelenk
WO2004020160A1 (de) Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen
WO2015185397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation der gewichtskraft
DE102014220085A1 (de) Mehrachsiger Manipulator und Verfahren zur Erhöhung der maximalen Anpresskraft eines mehrachsigen Manipulators

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918826

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000918826

Country of ref document: EP