WO2000061026A1 - Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente - Google Patents

Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2000061026A1
WO2000061026A1 PCT/EP2000/001992 EP0001992W WO0061026A1 WO 2000061026 A1 WO2000061026 A1 WO 2000061026A1 EP 0001992 W EP0001992 W EP 0001992W WO 0061026 A1 WO0061026 A1 WO 0061026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
blank
cutting
milling cutter
endodontic instruments
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Wagner
Michael Knee
Andreas Nitsch
Original Assignee
3M Espe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Espe Ag filed Critical 3M Espe Ag
Priority to AT00910784T priority Critical patent/ATE296582T1/de
Priority to US09/958,308 priority patent/US6890134B1/en
Priority to AU32871/00A priority patent/AU3287100A/en
Priority to EP00910784A priority patent/EP1168978B1/de
Priority to DE50010461T priority patent/DE50010461D1/de
Publication of WO2000061026A1 publication Critical patent/WO2000061026A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300672Thread or helix generating with means to rotate work and means to interrelatedly infeed the work relative to the cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing endodontic instruments from a rod-shaped or wire-shaped blank.
  • Endodontic instruments are used particularly in dental root canal treatment.
  • the diseased root canal is prepared with them.
  • These instruments can be, for example, small broaches, drills and files in a wide variety of geometric shapes and designs.
  • Endodontic instruments are usually made from rod-shaped or wire-shaped blanks with a diameter of approximately 0.3 to 3 mm.
  • the manufacture of these instruments is relatively complex and is carried out using complex grinding processes. Attempts are made to achieve satisfactory results by using grinding wheels that are complicated to match the process with specially defined parameters.
  • HSC milling high-speed cutting milling
  • the invention has for its object to produce high quality endodontic instruments in an economical manner.
  • this object is achieved by providing a method as described in the claims.
  • the endodontic instruments are manufactured here by milling processes using milling cutters with a geometrically defined cutting edge and cutting removal, in particular by high-speed cutting milling.
  • microcracks in the processed material that are frequently observed during grinding can essentially be avoided when using the present method.
  • the wire or blank is preferably guided in a special holder and can be held in an optimal position for the cutting edges of the milling cutter by means of a support device.
  • This holder preferably comprises a pinhole for the defined guidance of the wire.
  • the milling cutter is preferably positioned slightly off-center to prevent poor quality removal in the area of low cutting speed in the center of the milling cutter.
  • the support device preferably has a block with a groove adapted to the diameter of the blank or workpiece.
  • the blank is preferably guided and supported in this channel during processing so that it cannot avoid the milling cutter.
  • the block can be adjusted radially by a spring, by an actuator, hydraulically or pneumatically in order to compensate for any reduction in diameter that could be caused by milling.
  • the support device is expediently adjusted elastically and radially to the rod-shaped or wire-shaped blank.
  • the surface quality in the micro range is very high, since the notching in the material is greatly reduced by the cutting processing. As a result, exact, defined, sharp cutting edges can be generated without chipping, which results in a quality that is positive for the user in terms of sharpness and cutting performance.
  • the method according to the invention enables the realization of unexpectedly high feed speeds of the workpiece of up to 2000 mm / min, as a result of which the production time per instrument can be greatly reduced. Feed speeds in the range from 20 mm / min to 1000 mm / min have proven to be advantageous.
  • CNC Computer Numerik Control
  • HSC milling in particular, also enables super-elastic nickel-titanium alloys to be cut quickly and unexpectedly at high cutting speeds exact machining.
  • the method is also suitable for processing tensile, possibly also hardened materials, such as steel and graphite.
  • Suitable milling tools are designed, for example, as double cutters with standard cutting edges and are preferably coated with, for example, titanium nitride (TIN), titanium carbonitride (TICN), titanium aluminum nitride (TIALN), CBN and polycrystalline diamond (PCD).
  • a common diameter of a suitable end mill is in the range 0.3 to 3 mm, preferably in the range 0.5 to 2 mm.
  • the cross section of the rod-shaped or wire-shaped blank can be rounded (circular or elliptical) or angular (square, rectangular or triangular).
  • Fig. 1 a side view of an HSC milling system, the processing of a
  • Blanks are made by means of a centrally arranged milling cutter;
  • Fig. 2 The HSC milling system of Figure 1 in plan view.
  • Fig. 4 The HSC milling system of Figure 3 in plan view.
  • Fig. 5 in a detailed view of Fig. 4, the milling area including router and
  • Fig. 6 a side view of an HSC milling system, the processing of a
  • Blanks are made using angled milling cutter;
  • Fig. 7 The HSC milling system of Figure 6 in plan view.
  • Fig. 8 a side view of an HSC milling system, the machining of a
  • Blanks are made by means of a milling cutter employed as a milling cutter;
  • Fig. 9 The HSC milling system of Fig. 8 in plan view.
  • a rod-shaped blank 7 made of a superelastic nickel-titanium alloy is machined in a milling system by means of an HSC milling cutter 4.
  • the milling system has a base plate 6 on which a guide receptacle 3 with an integrated cutting device 8 and with a continuous support device 5 for guiding the blank 7 and a conventional feed unit consisting of chuck 1 and counter holder 2 are accommodated.
  • the milling cutter 4 is carried by a conventional milling spindle, which is not shown. He has his work area exactly in the area of the support device 5.
  • the blank 7 shown on the left is drawn between the chuck 1 and the counterholder 2 over an entire machining length.
  • the counter holder 2 opens and the rotatably mounted chuck 1 then pushes the blank 7 into the working area of the milling cutter 4, which provides the end of the rotating blank 7 with the desired geometry.
  • the desired surface geometry is then introduced into the blank 7.
  • the milling path is generated by a rotary movement of the chuck 1, combined with a linear feed movement. To ensure high precision, the machining takes place in one pass.
  • the workpiece can be cut off with the milling cutter 4 or a cutting device 8. With different milling cutter geometries and positions relative to the workpiece or different starting angles of the milling cutter 4, different geometries can be introduced into the blank 7.
  • the variations enable the cutting edge geometry of the endodontic instrument to be manufactured to be optimized.
  • the milling cutter is set at right angles and in the center of the blank 7.
  • the cutting speed is very low in the middle of the milling cutter 4, so that microcracks can occur in the material of the blank 7 here.
  • microcracks may be tolerable on some instruments.
  • the area of such microcracks can also be revised in a second pass.
  • the milling cutter is set at right angles and off-center.
  • the central region of the milling cutter 4 therefore does not touch the blank, so that the cutting edges of the milling cutter 4 always have a high cutting speed at the points of contact with the blank 7.
  • the milling cutter 4 is positioned in the center and at an angle.
  • the milling cutter positions in FIGS. 1 to 7 are particularly suitable for making grooves. 8 and 9, a milling cutter 4 is used. With this arrangement, in particular, material can be removed on the circumference. This is also possible in the arrangements of FIGS. 1 to 5 by using an end mill.

Abstract

Zur Bearbeitung und Fertigung endodontischer Instrumente wird zur Formgebung ein Fräsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide und schneidendem Abtrag verwendet. Mittels des Verfahrens können endodontische Instrumente, insbesondere aus stab- oder drahtförmigen Rohlingen (7) aus super-elastischen Nickel-Titan-Legierungen gefertigt werden.

Description

Ve-fahren zur Herstellunα endodontischer Instrumente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen endodontischer Instrumente aus einem Stab- oder drahtförmigen Rohling.
Endodontische Instrumente werden insbesondere bei einer dentalen Wurzelkanalbehandlung eingesetzt. Mit ihnen wird der erkrankte Wurzelkanal aufbereitet. Diese Instrumente können beispielsweise kleine Räumer, Bohrer und Feilen in unterschiedlichsten geometrischen Formen und Ausführungen sein.
Endodontische Instrumente werden üblicherweise aus Stab- oder drahtförmigen Rohlingen mit einem Durchmesser von etwa 0,3 bis 3 mm gefertigt. Die Herstellung dieser Instrumente ist relativ komplex und erfolgt durch aufwendige schleifende Verfahren. Es wird versucht, durch Verwendung von kompliziert auf den Prozess abgestimmten Schleifscheiben mit speziell definierten Parametern zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Aus US-A-5 655 950 ist bekannt, endodontische Instrumente aus einer Metalllegierung aus Nickel- und Titananteilen durch Schleifen zu fertigen. Parameter, wie der relativ geringer Vorschub von beispielsweise bis 250 mm/min bei exakt einzuhaltender Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe, erfordern einen hohen Fertigungsaufwand pro Instrument. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass bedingt durch die Superelastizität der Nickel-Titan-Legierungen leicht Mikrorisse entstehen. Die Bildung von Mikrorissen wird auch dadurch begünstigt, dass die Schleifkörner keine regelmäßige Geometrie aufweisen und mit hoher Schleifgeschwindigkeit gearbeitet wird. Die Bearbeitung von Metall-Rohlingen mit größeren Abmessungen als einigen Millimetern durch spanende Formgebung mit geometrisch bestimmter Schneide und schneidendem Abtrag, beispielsweise Fräsen, Bohren, Schneiden, Drehen, ist auf anderen Gebieten der Technik bekannt. Der Erfolg von spanabhebender Bearbeitung von Metall-Rohlingen durch Fräsen ist hierbei allerdings abhängig von den Materialeigenschaften des Metall-Rohlings.
Bekannt ist auch die Bearbeitung von Metall-Rohlingen durch High-speed-cutting- Fräsen (HSC-Fräsen). Dieses Fräsverfahren zeichnet sich durch eine hohe Schnittgeschwindigkeit aus, die die Wärmeabfuhr über die abgehobenen Späne erlaubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, endodontische Instrumente hoher Qualität in wirtschaftlicher Weise herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens gelöst, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist.
Die endodontischen Instrumente werden hierbei durch Fräsverfahren unter Verwendung von Fräsern mit geometrisch bestimmter Schneide und schneidendem Abtrag, insbesondere durch High-Speed-Cutting-Fräsen hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei folgende Vorteile auf:
Während sich bei dem bekannten Fertigen endodontischer Instrumente durch Schleifen die Schleifscheiben durch schabenden Materialabtrag zusetzen, setzen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch den schneidenden Materialabtrag die Schneiden der Fräser nicht mit Spänen zu. Dies ermöglicht die exakte und definierte Herstellung und Bearbeitung einer Vielzahl endodontischer Instrumente ohne Reinigung und/oder Auswechslung der Fräser. Bei der Verwendung von beispielsweise Titan-beschichteten Hartmetallfräsern kann eine besonders hohe Standzeit bei gleichbleibender Schnittqualität erreicht werden. Dies führt zu einer Minimierung der Werkzeugkosten während des Fertigungsprozesses.
Vorteilhaft ist auch, dass die beim Schleifen häufig beobachteten Mikrorisse im bearbeiteten Material bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens im wesentlichen vermieden werden können.
Der Draht oder Rohling wird vorzugsweise in einer speziellen Halterung geführt und kann über eine Stützeinrichtung in optimaler Position zu den Schneiden des Fräsers gehalten werden. Diese Halterung umfasst vorzugsweise eine Lochblende zur definierten Führung des Drahtes. Dabei setzt der Fräser vorzugsweise leicht außermittig an, um qualitativ schlechten Abtrag im Bereich niedriger Schneidengeschwindigkeit in der Fräsermitte zu verhindern. Die Stützeinrichtung weist vorzugsweise einen Block mit einer dem Durchmesser des Rohlings oder Werkstücks angepassten Rinne auf. Der Rohling wird vorzugsweise während der Bearbeitung in dieser Rinne geführt und gestützt, so dass er dem Fräser nicht ausweichen kann. Der Block kann durch eine Feder, durch einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch radial nachgeführt werden, um eine eventuelle Durchmesserverringerung auszugleichen, die durch das Fräsen bewirkt werden könnte. Die Nachführung der Stützeinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise elastisch und radial zum stab- oder drahtförmigen Rohling.
Selbst bei hohen Schnittgeschwindigkeiten im Bereich von 10 bis 300 m/min, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 m/min und damit verbunden schnellen Vorschüben ist der Wärmeeintrag in den Werkstoff gering, da durch das Fräsverfahren die entstehende Wärme über den Span abgeführt wird. Dadurch sind die Gefügeänderungen im Werkstoff trotz hoher und wirtschaftlicher Abtragsraten sehr gering und führen somit nicht zu einer Verschlechterung der ursprünglichen Werkstoffeigenschaften. Die vom Anwender gewünschte Superelastizität des endodontischen Instruments bleibt in vollem Umfang erhalten.
Ferner ist die Oberflächengüte im Mikrobereich sehr hochwertig, da durch die schneidende Bearbeitung die Kerbbildung im Material stark reduziert ist. Dadurch lassen sich exakte, definiert scharfe Schneidkanten ohne das Auftreten von Ausbrüchen generieren, wodurch eine für den Anwender positive Qualität hinsichtlich Schärfe und Schnittleistung resultiert.
Schließlich ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Realisierung von unerwartet hohen Vorschubgeschwindigkeiten des Werkstückes von bis zu 2000 mm/min, wodurch die Herstellungszeitdauer pro Instrument stark reduziert werden kann. Als vorteilhaft haben sich Vorschubgeschwindigkeiten im Bereich von 20 mm/min bis 1000 mm/min erwiesen.
Zusätzlich ist der gesamte Tiefenabtrag zur Ausformung des Schaftes oder der Nuten innerhalb eines Vorschubvorganges möglich, so dass nicht wie bei schleifenden Verfahren häufig üblich, zwei- oder dreimal über dieselbe Rohlingsbzw. Drahtstelle gefahren werden muss. Die mögliche Jahresstückzahl pro Anlage ist aus diesen Gründen um einen Faktor von bis zu fünf größer, als bei üblichen schleifenden Verfahren, obwohl die Maschineninvestitionskosten auf vergleichbarem Niveau liegen.
Bei der Verwendung CNC-gesteuerter Fräsmaschinen (CNC = Computer Numerik Control) ist durch einfache Programmänderung jede erdenkliche Form von endodontischen Instrumenten mit einem Maschinentyp realisierbar. Durch leichten Eingriff in die Fertigungsparameter (Programmänderung) entfallen kostenaufwendige, maschinenspezifische Umbauten.
Durch HSC-Fräsen lassen sich insbesondere auch superelastische Nickel-Titan- Legierungen in unerwarteter Weise mit hohen Schnittgeschwindigkeiten rasch und exakt zerspanen. Das Verfahren eignet sich aber auch zum Bearbeiten von zugfesten, gegebenenfalls auch gehärteten Materialien, wie Stahl und Graphit.
Weitere Vorteile dieses Verfahrens sind die leichte Erstellung auch komplexer Geometrien in einem stabförmigen Rohling oder Draht durch flexible Positionierung des Fräsers. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich alle sinnvollen Oberflächengeometrien, wie Nuten, Schäfte und Wendeln fräsen.
Geeignete Fräswerkzeuge sind beispielsweise als Zweischneider mit Standard- schneiden ausgebildet und sind vorzugsweise beschichtet mit beispielsweise Titannitrit (TIN), Titancarbonitrid (TICN), Titanaluminiumnitrid (TIALN), CBN und polykristalliner Diamant (PKD). Ein üblicher Durchmesser von einem geeigneten Stirnfräser liegt im Bereich 0,3 bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2 mm. Ein Anstellwinkel der Fräswerkzeuge im Bereich von 5 bis 30°, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20° hat sich als günstig erwiesen.
Der Querschnitt des stab- oder drahtförmigen Rohlings kann dabei abgerundet (kreisförmig oder eliptisch) oder eckig (quadratisch, rechteckig oder dreieckig) sein.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass sie durch diese beschränkt sein soll.
Es zeigen:
Fig. 1 : in einer Seitenansicht eine HSC-Fräsanlage, wobei die Bearbeitung eines
Rohlings mittels zentrisch angeordnetem Fräser erfolgt; Fig. 2: die HSC-Fräsanlage von Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3: in einer Seitenansicht eine HSC-Fräsanlage, wobei die Bearbeitung eines Rohlings mittels außermittig angeordnetem Fräser erfolgt;
Fig. 4: die HSC-Fräsanlage von Fig. 3 in Draufsicht; Fig. 5: in einer Detailansicht von Fig. 4 den Fräsbereich incl. Fräser und
Stützeinrichtung; Fig. 6: in einer Seitenansicht eine HSC-Fräsanlage, wobei die Bearbeitung eines
Rohlings mittels winkelig angestelltem Fräser erfolgt; Fig. 7: die HSC-Fräsanlage von Fig. 6 in Draufsicht;
Fig. 8: in einer Seitenansicht eine HSC-Fräsanlage, wobei die Bearbeitung eines
Rohlings mittels eines als Walzenfräser angestellten Fräsers erfolgt; Fig. 9: die HSC-Fräsanlage von Fig. 8 in Draufsicht.
Bei den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen wird ein stabförmiger Rohling 7 aus einer superelastischen Nickel-Titan-Legierung in einer Fräsanlage mittels eines HSC-Fräsers 4 bearbeitet. Die Fräsanlage weist eine Grundplatte 6 auf, auf der eine Führungsaufnahme 3 mit einer integrierten Schneideinrichtung 8 und mit einer kontinuierlichen Stützeinrichtung 5 zur Führung des Rohlings 7 sowie eine übliche Vorschubeinheit bestehend aus Spannfutter 1 und Gegenhalter 2 untergebracht sind. Der Fräser 4 wird von einer üblichen Frässpindel getragen, die nicht dargestellt ist. Er hat seinen Arbeitsbereich genau im Bereich der Stützeinrichtung 5.
Bei der Bearbeitung wird der links dargestellte Rohling 7 zwischen dem Spannfutter 1 und dem Gegenhalter 2 über eine gesamte Bearbeitungslänge nachgezogen. Der Gegenhalter 2 öffnet und das drehbar gelagerte Spannfutter 1 schiebt den Rohling 7 dann bis in den Arbeitsbereich des Fräsers 4, der das Ende des rotierenden Rohlings 7 mit der gewünschten Geometrie versieht. Anschließend wird in den Rohling 7 die gewünschte Oberflächengeometrie eingebracht. Hierbei wird unter einer Drehbewegung des Spannfutters 1 , kombiniert mit einer linearen Vorschubbewegung, die Fräsbahn generiert. Um eine hohe Präzision zu gewährleisten, findet die Bearbeitung in einem Durchgang statt. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, kann mit dem Fräser 4 oder einer Schneideinrichtung 8 das Werkstück abgetrennt werden. Mit verschiedenen Fräsergeometrien und Positionen relativ zum Werkstück oder unterschiedlichen Ansatzwinkeln des Fräsers 4 können unterschiedliche Geometrien in den Rohling 7 eingebracht werden. Die Variationen ermöglichen eine Optimierung der Schneidengeometrie des zu fertigenden endodontischen Instruments.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist der Fräser rechtwinklig und mittig an den Rohling 7 angesetzt. In der Mitte des Fräsers 4 ist die Schnittgeschwindigkeit sehr klein, so dass hier Mikrorisse im Material des Rohlings 7 auftreten können. Bei manchen Instrumenten können solche Mikrorisse tolerierbar sein. Der Bereich solcher Mikrorisse kann auch in einem zweiten Durchgang überarbeitet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist der Fräser rechtwinklig und außermittig angesetzt. Der zentrumsnahe Bereich des Fräsers 4 berührt daher den Rohling nicht, so dass die Schneiden des Fräsers 4 an den Berührungspunkten mit dem Rohling 7 immer eine hohe Schnittgeschwindigkeit haben.
In den Fig. 6 und 7 ist der Fräser 4 mittig und unter einem Winkel angestellt.
Die Fräserpositionen der Fig. 1 bis 7 eignen sich vor allem zum Einbringen von Nuten. In Fig. 8 und 9 wird ein Walzenfräser 4 verwendet. Mit dieser Anordnung kann insbesondere ein Materialabtrag auf dem Umfang realisiert werden. Ebenso ist dies bei den Anordnungen der Figur 1 bis 5 durch Verwendung eines Stirnschaftfräsers möglich.
Für die Bearbeitung haben sich folgende Parameter als praktikabel erwiesen: In
Abhängigkeit von der Fräsergröße kann die Schnittgeschwindigkeit Vc zwischen
20 und 200 m/min gewählt werden, der Vorschub fz pro Zahn oder Schneide des Fräser liegt zweckmäßig zwischen 0,5 und 100 μm/Zahn (kombinierte Bewegung aus linearem Vorschub und Drehung des Rohlings), wobei die Vorzugswerte für Vc = 50 m/min und fz ~ 5 μm sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung und/oder Fertigung endodontischer Instrumente aus einem Stab- oder drahtförmigen Rohling, wobei zur Formgebung ein Fräsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide und schneidendem
Abtrag verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein High-Speed-Cutting-Fräsverfahren eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schnittgeschwindigkeit Vc im Bereich von 10 m/min bis 300 m/min liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Werkstoff eine Nickel- Titan-Legierung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fräser außermittig über der Werkstücklängsachse angesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rohling (7) auf der dem Fräser (4) gegenüberliegenden Seite abgestützt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Abstützung des Rohlings (7) elastisch erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Abstützung des Rohlings (7) eine seitliche Führung umfasst.
9. Verwendung eines Fräsverfahrens zur Bearbeitung und/oder Fertigung endodontischer Instrumente.
PCT/EP2000/001992 1999-04-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente WO2000061026A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00910784T ATE296582T1 (de) 1999-04-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente
US09/958,308 US6890134B1 (en) 1999-04-09 2000-03-08 Method of producing endodontic instruments
AU32871/00A AU3287100A (en) 1999-04-09 2000-03-08 Method for producing endodontic instruments
EP00910784A EP1168978B1 (de) 1999-04-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente
DE50010461T DE50010461D1 (de) 1999-04-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916103.8 1999-04-09
DE19916103A DE19916103A1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Verfahren zur Herstellung endodontischer Instrumente durch spanende Formgebung mit geometrisch bestimmter Schneide und schneidendem Abtrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061026A1 true WO2000061026A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001992 WO2000061026A1 (de) 1999-04-09 2000-03-08 Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6890134B1 (de)
EP (1) EP1168978B1 (de)
AT (1) ATE296582T1 (de)
AU (1) AU3287100A (de)
DE (2) DE19916103A1 (de)
WO (1) WO2000061026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322105B2 (en) * 2005-11-18 2008-01-29 Ultradent Products, Inc. Methods for manufacturing endodontic instruments by milling

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258496A1 (en) * 2002-04-08 2004-12-23 Marusich Troy D. High frequency tooth pass cutting device and method
US20080056838A1 (en) * 2002-04-08 2008-03-06 Marusich Troy D High frequency tooth pass cutting method
US20040191723A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Shearer Dane L. Endodontic instrument
US20080213720A1 (en) * 2003-05-13 2008-09-04 Ultradent Products, Inc. Endodontic instruments manufactured using chemical milling
US7743505B2 (en) 2005-02-23 2010-06-29 Ultradent Products, Inc. Methods for manufacturing endodontic instruments from powdered metals
US7665212B2 (en) * 2005-02-23 2010-02-23 Ultradent Products, Inc. Methods for manufacturing endodontic instruments
ES2363981T3 (es) * 2005-04-08 2011-08-22 Michael J. Scianamblo Instrumentos endodónticos plegables.
USD750246S1 (en) 2006-04-10 2016-02-23 Michael J. Scianamblo Endodontic device
USD803399S1 (en) 2006-04-10 2017-11-21 Michael J. Scianamblo Endodontic device
FR2956598B1 (fr) * 2010-02-23 2012-05-25 Snecma Procede d'usinage d'une piece en materiau monocristallin
WO2012116315A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Dentsply International Inc. Endodontic rotary instruments made from hollow tubes and methods of manufacturing thereof
US10569348B2 (en) * 2012-06-29 2020-02-25 Makino Milling Machine Co., Ltd. Groove-forming method, control device for machine tool and tool path generating device
WO2014118587A1 (fr) 2013-01-30 2014-08-07 Maillefer Instruments Holding Sàrl Instrument pour l'alésage des canaux radiculaires dentaires
US9277925B2 (en) 2013-08-21 2016-03-08 Michael J. Scianamblo Precessional drilling and reaming
EP3178439B1 (de) 2015-12-03 2021-10-13 Ormco Corporation Gerillte wurzelkanalfeile
US10595961B2 (en) 2017-03-27 2020-03-24 Michael J. Scianamblo Endodontic instruments displaying compressibility
USD842474S1 (en) 2017-10-20 2019-03-05 Ormco Corporation Endodontic file
US11510688B2 (en) 2018-04-18 2022-11-29 Michael J. Scianamblo Bone matter collection apparatuses
US10800314B2 (en) * 2018-09-04 2020-10-13 Matt Saer Removable container shipping safety frame for vehicle
US11413747B2 (en) * 2019-08-12 2022-08-16 Workshops for Warriors Machine learning driven computer numerical control of a robotic machine tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704513U1 (de) * 1977-02-15 1977-11-03 Friedrich Deckel Ag, 8000 Muenchen Spiralfräseinrichtung für eine Universalfräsmaschine
US4611509A (en) * 1983-10-06 1986-09-16 Matsutani Seisakusho Method of manufacturing a dental root canal cutting tool and apparatus therefor
US5655950A (en) * 1991-11-05 1997-08-12 Tulsa Dental Products, L.L.C. Method of fabricating an endodontic instrument

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141760A (en) * 1873-08-12 Improvement in machines for milling twist-drills
US367894A (en) * 1887-08-09 Jacob d
US164115A (en) * 1875-06-08 Improvement in machines for waking twist-drills
US566966A (en) * 1896-09-01 Machine for making twist-drills
US324845A (en) * 1885-08-25 johnson
US1082589A (en) * 1910-02-23 1913-12-30 Cons Dental Mfg Company Dental broach-blank-making machine.
US1097839A (en) * 1914-01-30 1914-05-26 Isaac Best Apparatus for cutting the grooves of twist-drills.
FR521180A (fr) * 1920-07-26 1921-07-07 Louis Pecheur Perfectionnements aux tours
US2197825A (en) * 1936-11-02 1940-04-23 Nelson Cary Hollis Milling machine
DE1284255B (de) * 1966-10-07 1968-11-28 Eischeid Karl Fraesmaschine zum Herstellen von Spiral-Bohrern, insbesondere von Steinbohrern
US3463050A (en) * 1967-10-30 1969-08-26 Thiokol Chemical Corp Apparatus for cutting a variable or constant lead on a milling machine
JPS5380873A (en) * 1976-12-25 1978-07-17 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method for automatically machining can shafts and apparatus for practicing the same
SU1563857A1 (ru) * 1988-01-19 1990-05-15 Предприятие П/Я В-2775 Копировальное приспособление к металлорежущему станку
US4934934A (en) * 1988-11-04 1990-06-19 Quality Dental Products, Inc. Dental file/reamer instrument
US5184926A (en) * 1990-11-05 1993-02-09 Megatool, Inc. Root-strength drill bit and method of making
SE9103291D0 (sv) * 1991-11-07 1991-11-07 Mircona Ab Anordning vid spaarfraes
US5735689A (en) * 1995-12-11 1998-04-07 Tycom Dental Corporation Endodontic dental instrument
US5882198A (en) * 1997-03-28 1999-03-16 Ormco Corporation Endodontic instrument having enhanced compliance at the tip
US6299445B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-09 Ormco Corporation Endodontic instrument, instrument blank and method of manufacture
US6968619B2 (en) * 2003-05-13 2005-11-29 Ultradent Products, Inc. Method for manufacturing endodontic instruments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704513U1 (de) * 1977-02-15 1977-11-03 Friedrich Deckel Ag, 8000 Muenchen Spiralfräseinrichtung für eine Universalfräsmaschine
US4611509A (en) * 1983-10-06 1986-09-16 Matsutani Seisakusho Method of manufacturing a dental root canal cutting tool and apparatus therefor
US5655950A (en) * 1991-11-05 1997-08-12 Tulsa Dental Products, L.L.C. Method of fabricating an endodontic instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322105B2 (en) * 2005-11-18 2008-01-29 Ultradent Products, Inc. Methods for manufacturing endodontic instruments by milling

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010461D1 (de) 2005-07-07
EP1168978A1 (de) 2002-01-09
AU3287100A (en) 2000-11-14
US6890134B1 (en) 2005-05-10
EP1168978B1 (de) 2005-06-01
DE19916103A1 (de) 2000-10-12
ATE296582T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168978B1 (de) Verfahren zur herstellung endodontischer instrumente
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1004380B1 (de) Präzisionsfräser mit Schneidplatten
DE3435313C2 (de) Vorrichtung zum Außenrundschleifen
DE102007006139A1 (de) Entgratungsvorrichtung für eine Walzfräsmaschine
EP0758571A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling
EP1577041A1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren
EP1291106A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE102018001477A1 (de) Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
DE19709190A1 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren und Gerät für elektrische Entladungsbearbeitung
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
EP0038929B1 (de) Abrichtwerkzeug
EP2929966B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
DE102005048691A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
EP0908259A2 (de) Schneidplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte
EP0868242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehfräsen
EP0625406B1 (de) Verfahren zur schneidenden Oberflächenbearbeitung von Elastomeren
EP2462894B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dentalen Werkstücken
DE102012220246B3 (de) Ringförmiges Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2509747B1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE60200115T2 (de) Bearbeitungsverfahren für schwer zu bearbeitende Materialien und Bearbeitungswerkzeug dafür
EP0912283A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE102011054276B4 (de) Verfahren zur Schneidkantenpräparation von Schneidwerkzeugen und Schleifscheibe hierfür
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
CH705571A2 (de) Fräswerkzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910784

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958308

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910784

Country of ref document: EP